Laser Entfernungsmesser Test - für präzise Ermittlung der Entfernung - Vergleich der besten Laser Entfernungsmesser 2023
Mit dem Laser Entfernungsmesser lässt sich die Entfernung zu einem Gegenstand ermittelt. Um eine Bestenliste kreieren zu können, hat unser Expertenteam diverse Tests im Internet überprüft, um Wertungen zu Genauigkeit, Reichweite, Messwertspeicher und weitere Details aufzuzeigen.
Laser Entfernungsmesser Bestenliste 2023 - Die besten Laser Entfernungsmesser im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wo wird die Laser Entfernungsmessung eingesetzt?
Diese Art der Entfernungsmessung kommt nicht nur beim Ausmessen der eigenen Küche zum Einsatz. Diese Auflistung gibt einen kurzen Überblick über mögliche Einsatzbereiche, die sich bei den Recherchen zu den Tests ergeben haben:
Private Nutzung
„Der Meterstab von heute“ – diese Umschreibung passt wohl am Besten auf die Entfernungsmesser für den privaten Einsatz. Egal ob Küche, Wohnzimmerschrank oder das Raumvolumen im Bad: binnen weniger Sekunden lassen sich die Räume und Einrichtungsgegenstände sicher und zuverlässig ausmessen. Neben exakteren Messresultaten, was sich zum Beispiel bei den Überlegungen zum nächsten Boden definitiv lohnen wird, ist auch der Komfortgewinn für viele Kunden ein Ausschlag gebendes Kaufkriterium. Den nervigen Meterstab hin und her schieben ist mit einem der Laser Entfernungsmesser aus unserem Test Vergangenheit.
Bedenken bzgl. der Sicherheit des Lasers im Bezug auf die Augen sind in den meisten Fällen unbegründet. Auch wenn von einer direkten Projektion in das menschliche Auge aus Gesundheitsgründen dringend abzuraten ist sollte es bei den Geräten der Laser Klasse 1 zu keinen bleibenden Schäden für das Augenlicht kommen.
Militärische Nutzung
Gerade im militärischen Bereich finden Laser zur Bestimmung der Entfernung schon seit einigen Jahren Verwendung. In Verbindung mit Ferngläsern werden Laser-Entfernungsmesser vorwiegend von Artillerie und Scharfschützen auf Entfernungen zwischen 2 und 25km eingesetzt. Bei diesen Varianten, die oft separat auf einem Stativ befestigt sind, sind auch Varianten für den Nachteinsatz in Gebrauch.
Forstwirtschaftlicher Einsatz
Auch in der Forstwirtschaft spielen Entfernungen traditionell eine wesentliche Rolle. Um den Platzbedarf eines zu fällenden Baumes, den Abstand auf einer Lichtung oder die Höhe einer Baumkrone zu ermitteln kommen speziell für den Forstbetrieb entwickelte Geräte zum Einsatz. Ein „Blatt Filter“ sorgt dabei für den nötigen Durchblick.
Laser Entfernungsmesser für die Jagd
In der Nähe von Berlin und Brandenburg gibt es ein Problem: die Wildschweine vermehren sich. Sie verwüsten Gärten und eines verlief sich sogar in einen Frisiersalon. Jäger dürfen die Tiere allerdings in den städtischen Gebieten nicht schießen. Was ist die Lösung? Sie sollen mit Pfeil und Bogen erlegt werden. Dies berichtete im März 2019 der Spiegel, welcher dafür auch den Referatsleiter des Landesumweltministeriums porträtiert, der die Genehmigung für die ungewöhnliche Jagd erteilte. Was wird außer Pfeil und Bogen sonst noch benötigt? Natürlich ein Laser Entfernungsmesser für die Jagd.
Das Jäger und Outdoor-Freunde zur Zielgruppe von Laserentfernungsmessern aus dem Test gehören, zeigt auch die Outdoor-Messe IWA 2019 in Nürnberg.
Hier hat unter anderem der japanische Hersteller Nikon seinen neuen Laser Entfernungsmesser ProStaff 1000 vorgestellt. Das handliche Modell soll sich besonders für Einsteiger eignen. Auf fast einen Kilometer (910 Meter) Entfernung erhält man ein klares Bild von der Beute. Man kann zwischen den Modi „Nahziel“ und „Fernziehl“ wechseln und der Laser Entfernungsmesser ist zusätzlich regensicher. Der Preis beträgt 199 Euro.
Tierfreunde und Parteien wie die Grünen versuchen seit Jahren die Jagdmesse IWA zu verhindern, jedoch geht es ihnen vornehmlich um den Verkauf von Jagd-Waffen sowie die Einfuhr von Jagd-Trophäen von gefährdeten Tierarten aus dem Ausland. Das Laser Entfernungsmesser oder die Wildschweinplage in Brandenburg sind nicht Gegenstand der Proteste.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Laser Entfernungsmesser
Laser Entfernungsmesser: Auswertung der Kundenbewertungen
Bei der Auswertung der Kundenbewertungen auf Amazon zu unserem Laser Entfernungsmesser Test ist uns aufgefallen, dass die meisten Laser Entfernungsmesser meist mit über 4 Sternen im Durchschnitt sehr gut bewertet wurden. Neben dem Gerät von Bosch Professional für über 100 Euro bzw. über 200 Euro kosten die beliebtesten Laser Entfernungsmesser meist zwischen 20 und 30 Euro. Was vielen im Smartphone-Zeitalter fehlt, ist eine zusätzliche App.
Laser Entfernungsmesser Bosch Professional GLM 50 C (517 Bewertungen, 4,6 Sterne): Bei den Bewertungen wurde nicht nur das GLM 50 Modell, sondern auch der noch leistungsstärkere Laser Entfernungsmesser Bosch Professional GLM 120 C sowie das günstigere Modell Bosch GLM 30 bewertet. GLM 50 und GLM 120 funktionieren mit Bluetooth und zusätzlicher App. Viele Käufer sind von der App allerdings nicht so überzeugt. Sie scheint zwar bei allen Käufern auf ihren Geräten (iPad, Galaxy etc.) zu funktionieren und beispielsweise einen Grundriss abzubilden, doch könne man in den Grundriss keine Fenster und Türen einzeichnen. Ebenfalls müsse man immer erst ein „neues Projekt“ anlegen, könne die Grafiken nicht direkt als PDF abspeichern und noch viele andere Verbesserungswünsche, die die Kunden äußern. Die meisten sind trotzdem sehr zufrieden, denn in seiner Hauptaufgabe (dem Messen) seien die Geräte top. Manche haben die Entfernung auch mit Zollstöcken nachgemessen und keine Differenz entdeckt.
Laser Entfernungsmesser Tacklife A-LDM01 (503 Bewertungen, 4,6 Sterne): Die meisten Käufer loben an diesem günstigen Entfernungsmesser, das Preis-Leistungs-Verhältnis. Gelobt wird auch die kleine eingebaute Wasserwaage. Die überwiegende Mehrheit berichtet, dass der Laser Entfernungsmesser Tacklife genau messen würde, bei den negativen Bewertungen gibt es jedoch einige, die von ungenauen Messungen berichten.
Laserentfernungsmesser Bosch Zamo (140 Bewertungen, 4,5 Sterne): Dieser Entfernungsmesser für 0,15 bis 20 Meter ist sehr klein und handlich und sei laut der Käufer perfekt, um Räume auszumessen und dementsprechend Tapeten und Kleister einzukaufen. Da er aber mit um die 50 Euro recht teuer ist, empfinden einige den Preis als überhöht. Ein Billig-Gerät aus China sei auch nicht wesentlich schlechter.
Laserentfernungsmesser BEBONCOOL (142 Bewertungen, 4,6 Sterne): Weniger als die Hälfte kostet beispielsweise dieses No-Name-Produkt, welches bis 40 Meter misst und die meisten Käufern in puncto Messgenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit zufriedenstellt.
Welche Arten von Entfernungsmessern gibt es?
Wenn es darum geht, den Abstand zweier Punkte zu messen, genügen ein einfaches Lineal oder ein Maßband nicht. Auch reicht es freilich beileibe nicht aus, die Entfernung auf die „antike“ Weise zu messen, nämlich die Entfernung mittels Schrittzählung zu ermitteln.
Also muss die moderne Technik her. Und so haben sich im Laufe der Zeit Entfernungsmessgeräte unterschiedlicher Art etabliert. Heute gibt es zum einen Entfernungsmesser, die mit mechanischen Rollen funktionieren, wobei diese manuelle Technik eine mitunter recht komplexe und aufwändige Methode sein kann.
Auch ist es mit dieser Verfahrensweise nicht immer ein Leichtes, wirklich präzise Ergebnisse zu generieren. Darüber hinaus arbeitet man gerne mit Ultraschall-Messgeräten oder auch mit Laser Entfernungsmessern. Nicht zuletzt spielen in diesem Zusammenhang aber auch die sonare sowie die optische Entfernungsmessung eine wesentliche Rolle.
Präzision ist das A und O
Unter anderem unterscheidet man diesbezüglich die so genannten Rotationslaser, Kreuzlaser oder Punktlaser. In der Tat hat sich der Bereich der Entfernungsmessung im Vergleich zur antiken Vorgehensweise gravierend verändert.
Einstige Messeinheiten, wie zum Beispiel „Fuß“ oder „Elle“ basieren fürwahr auf der gleichnamigen Methode. So nahm man einst die Messung der Entfernung zwischen zwei Punkten zu Fuß bzw. mittels Schrittzählung, aber auch durch das Abmessen mit der Elle vor. Alles in allem eine recht umständliche Variante, die den Menschen der damaligen Zeit aber dennoch durchaus gewinnbringende Anhaltspunkte brachte.
Damals wie heute entwickelt sich die Messung der Entfernung zwischen zwei Punkten stetig weiter. So darf man also schon jetzt gespannt sein, welche Möglichkeiten wir mit der Laser Entfernungsmessung in den nächsten 50 oder 100 Jahren haben werden…
Welche Funktionen sind bei einem Laser Entfernungsmesser wichtig?
Die wohl wichtigste Funktion bei einem Laser Entfernungsmesser ist freilich die exakte Bestimmung der Entfernung zwischen einem Punkt A und einem Punkt B. Präzision spielt in diesem Zusammenhang eine sehr wesentliche Rolle, wobei es darüber hinaus aber auch Geräte gibt, die noch zu weit mehr imstande sind. So gibt es Laser Entfernungsmesser, welche in der Lage sind, außer der „einfachen“ Entfernungsmessung auch Rauminhalte oder Flächen zu vermessen.
Und als sei das noch nicht genug, verfügen viele dieser Geräte sogar über eine integrierte Rechnerfunktion, mit der sie durch addieren und subtrahieren die jeweils gemessenen Areale bei Bedarf auch mit Blick auf unterschiedliche Zwecke miteinander kombinieren können.
Die Genauigkeit macht den Unterschied
Die Eigenschaft, selbst Flächen oder Rauminhalte mittels Laser Entfernungsmesser ermitteln zu können, spart nicht nur jede Menge Zeit, sondern auch viel Geld. Wenn es zum Beispiel darum geht, auf einer Baustelle zu errechnen, wie viel Beton für welche Fläche zum Einsatz kommen muss, leistet ein Laser Entfernungsmesser mit integrierter Rechnerfunktion hervorragende Dienste.
Vergleicht man die Funktion eines Laser Entfernungsmessers mal mit einem Ultraschall-Messgerät, so stellt man in Bezug auf die Genauigkeit bei der Ermittlung der entsprechenden Werte durchaus einen nicht unerheblichen Unterschied fest:
Die Messung der Entfernung mittels Ultraschall basiert darauf, dass ein Ultraschallton von einem Punkt zum anderen gesendet und die Dauer dieses Vorgangs bis zum Erreichen des Ziels gemessen wird. Der so erhaltene Wert wird in die jeweilige Entfernung umgerechnet. Gesetzt den Fall, dass jedoch Hindernisse im Weg sind, zum Beispiel schräge Flächen oder auch Materialien, die den Schall buchstäblich „verschlucken“, dann werden die Messergebnisse denkbar ungenau. Überhaupt eignet sich ein Laser Entfernungsmesser sowohl für die Verwendung im Innen-, als auch im Außenbereich. Ganz im Gegensatz zu einem Ultraschallmessgerät.
Einsatzbereiche von Laser Entfernungsmessern
Interessanterweise kommen Laser Entfernungsmesser unter anderem auf der Baustelle zum Einsatz, um eine möglichst exakte Messung zu gewährleisten. Auch in der Geodäsie bzw. im Geocoaching und so weiter sind Laser Entfernungsmesser nahezu unverzichtbare Gerätschaften. Grundsätzlich unterscheidet man diesbezüglich die so genannten Rotationslaser, Kreuzlaser und Punktlaser.
In den unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz
Auch im Forstbereich bzw. in der Jägerei hat man erfahrungsgemäß stets einen Laser Entfernungsmesser in ihrer Tasche. Schließlich ist es für sie mit diesem Hilfsmittel besonders einfach, den Abstand von Standort zum Zielort – dem Wild – zu ermitteln. Je präziser mit dem Laser Entfernungsmesser die entsprechenden Werte ermittelt werden können, desto genauer lässt sich das Wild treffen. Zielsicherheit spielt in dieser Hinsicht stets eine entscheidende Rolle! Haben Sie gewusst, dass es Laser Entfernungsmesser mittlerweile sogar im Taschenformat gibt?
Des Weiteren sind diese modernen Technologien auch in der Armee im Einsatz. Mit Blick auf die Ortung von Zielen oder auch für die Navigation in schwierigem oder unwegsamem Gelände sind Laser Entfernungsmesser unverzichtbare Gegenstände. Im militärischen Bereich gibt es 1.001 Möglichkeiten für die Verwendung der Laser Entfernungsmessung.
Auf den Straßen dieser Welt „zuhause“
Auch so mancher Autofahrer kam – wenn auch nur indirekt – mit einem solchen Gerät in Berührung. So sind Laser Entfernungsmesser selbst im Straßenverkehr zu finden, wo sie zur Feststellung der Fahrgeschwindigkeit eingesetzt werden. So mancher Autofahrer würde sich allerdings wünschen, dass es diese Geräte im Verkehrsbereich gar nicht gäbe…
Laserentfernungsmesser für den Golfplatz – das sollten Sie beachten
Im Baugewerbe kommen Handwerker kaum mehr ohne die praktischen Laserentfernungsmesser aus. Auch Heimwerker schwören mittlerweile auf die kleinen Geräte, die ihnen Zollstock und Maßband ersetzen. In der Zwischenzeit sind die digitalen Helfer auch von den Golfplätzen nicht mehr wegzudenken. Seit dem Jahre 2012 können sie auch bei Wettspielen verwendet werden.
Die Mannschaften dürfen die Entfernungen (des Golfballs zur Fahne) bei den Meisterschaften mit Hilfe eines Laserentfernungsmessers ermitteln. Bei den Wettkämpfen dürfen aber nur Geräte zum Einsatz kommen, die Distanzen ausmessen, aber über keine Features verfügen, die das Spiel beeinflussen könnten.
Wie können Laserentfernungsmesser beim Golfspielen helfen? Die digitalen Messgeräte erfassen die Entfernung von der Lage des Balls bis zur Fahne. Die Modelle haben meist ein handliches und doch robustes Design. Sie tragen zur Spielverbesserung bei, da sie in der Lage sind die Fahne als eigenständiges Objekt zu erfassen und dadurch die Distanzen genau errechnen können. In der Folge kommt es besonders bei langen Runden zu einer großen Zeitersparnis.
Der kleine Weisse muss in das Loch!
Beim Golfsport besteht die Herausforderung unter anderem darin, den Ball ins Loch zubekommen. Dazu muss der richtige Golfschläger gewählt werden. Ein nützlicher Helfer mit dem der Sportler die Distanz zur Fahne gut einschätzen kann, ist ein digitales Messgerät. Bei vielen Situationen, bei denen höchste Präzision wichtig ist, kann der Laserentfernungsmesser von großem Nutzen sein. Der Spieler erspart sich Zeit, die er für die Planung des nächsten Schlages einsetzen kann.
Die Distanzmesser helfen den Sportlern beispielsweise auch auf einem bis dahin noch nie bespieltem Platz. Einsteiger in den Golfsport können mit Hilfe eines Laserentfernungsmessers das Einschätzen von Entfernungen üben. Lange Zeit waren diese digitalen Helfer auf den Golfplätzen hierzulande und auch anderswo nicht erwünscht.
Moderne Entfernungsmesser für den Golfsport verfügen über eine Menge Technik. Sie werden mit einer erstklassigen Optik versehen, deshalb sind sie imstande (je nach Fabrikat) die Fahne auf Entfernungen bis zu 1.100 Meter anzuvisieren. Sie bieten dem Nutzer häufig eine 6-fache Vergrößerung, sodass sie ihr Ziel mühelos einfangen werden. Laserentfernungsmesser werden ihr Können besonders auf Plätzen mit großen Höhenunterschieden zeigen können. Dort lassen sich für die Spieler die Distanzen mit freiem Auge meist nur schwer einschätzen. Digitale Modelle werden die Fahne auf dem Loch einfangen und die Entfernung zwischen Spieler und Objekt zuverlässig wiedergeben.
Viele Laserentfernungsmesser für den Golfplatz überzeugen ihre Nutzer mit einer Messgenauigkeit von +/-0,5 Meter. Sie erreichen Messbereiche von 10 bis 1.000 Meter und mehr. Die Distanzen zur Fahne oder zu Hindernissen, wie etwa zu Bäumen werden schnell bestimmt. In der Regel haben die Sportler die Möglichkeit, sich die Entfernungen in Yards oder Metern anzeigen zu lassen. Meist sind die Laserentfernungsmesser für den Golfsport wasser- und rutschfest. Daher können Sie auch bei Schlechtwetter benutzt werden. Bei hochwertigen Geräten wird der Kursverlauf auf einem Display angezeigt.
Besonders anzumerken ist, dass im Online-Handel auch günstige Einsteiger-Modelle angeboten werden, die mit Ihren Funktionen imstande sind, das Spiel von Anfängern zu verbessern.
Der Laserentfernungsmesser auf Turnieren
Bei offiziellen DGV-Wettspiele sind in der Regel nur Laserentfernungsmesser erlaubt, die Distanzen zum Loch messen. Modelle die beispielsweise Steigungen und Windgeschwindigkeiten ermitteln, sind meist generell nicht erlaubt. Auch Tipps zur Spielweise oder zu den Platzeigenschaften sind nicht gestattet. Bei Verstoß wird wohl eine Disqualifikation drohen.
Bei normalen Club-Turnieren sind in der Regel breitensportliche Aspekte wichtiger. Dadurch kann sich eine andere Entscheidungsgrundlage ergeben. Bei österreichischen Turnieren ist laut dem Golfverband des Alpenlandes, bei den Turnieren der Einsatz der Messgeräte dann erlaubt, wenn es die Platzregel der Golfanlage gestattet. Es ist auf jeden Fall sinnvoll die Bedingungen bereits im Vorfeld abzuklären, damit es zu keiner Disqualifikation kommt.
Laserentfernungsmesser bewähren sich auch auf dem Golfplatz
Das Messen mit dem Laserentfernungsmesser ist die bekannteste Methode mit der auf dem Golfplatz die Entfernung zur Fahne ermittelt wird. Mit den praktischen Helfern wird ein gewünschtes Ziel anvisiert, anschließend wird uns die Entfernung angezeigt. Sobald wir dem angepeilten Objekt näher kommen, ändert sich die Anzeige. Weil die Laserentfernungsmesser so einfach zu handhaben sind, werden sie von den Golfspielern sehr geschätzt. Sie lassen sich meist mit einer Hand bedienen. Besonders hervorzuheben ist, dass durch den entsprechenden Funktionsumfang mit den Geräten zum Beispiel auch die Länge des gegnerischen Schlages oder die Entfernung zur Böschung gemessen werden kann.
Die kleinen Helfer zeigen die Messergebnisse häufig auf einem zusätzlichen Display an. Es gibt Modelle, mit denen sich zum Beispiel auch Höhenmessungen durchführen lassen. Dies ist besonders beim Bespielen von hügeligen Golfplätzen sehr sinnvoll. Viele Modelle sind mit einem Karabinerhaken versehen, sodass sie einfach am Gürtel angebracht werden können. Dann haben wir das Messgerät schnell zur Hand. Der Laser sollte nämlich immer griffbereit an der Seite sein, damit wir den nächsten Schlag ohne Verzögerung ausmessen können.
Auch die Entfernung zum Clubhaus und damit zu einer verdienten Erfrischung kann mit dem Laserentfernungsmesser schnell ermittelt werden. Für ein Turnier sollten Golfspieler wie oben im Ratgeber bereits erwähnt nur Lasermessgeräte verwenden, die dafür zugelassen sind. Fabrikate mit einem Höhen- oder Windmesser beispielsweise, sind bei offiziellen Wettkämpfen verboten.
Laserentfernungsmesser werden auf dem Golfplatz sowohl von Profis als auch von Hobbyspielern benutzt. Sie bieten gerade Einsteigern eine gute Unterstützung beim Training. Den Profis wiederum können die Messgeräte zum Sieg verhelfen. Hobbyspieler genießen mit Lasergeräten, die über einen Höhen- oder Windmesser verfügen vielleicht sogar einen kleinen Vorteil gegenüber ihren Golf-Kameraden. Diese dürfen allerdings nicht bei Wettkämpfen eingesetzt werden. Gute Laserentfernungsmesser werden im Handel in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen angeboten. Sie erleichtern sowohl Profispielern als auch Hobby-Golfspielern das Spielen deutlich.
Testkriterien: So haben wir getestet
In Anbetracht der Vielfalt der Produkte mit Blick auf Laser Entfernungsmesser ist es wahrlich nicht immer ein leichtes Unterfangen, auf Anhieb das individuell am besten passende Produkt zu finden. Ganz gleich, ob es für die Verwendung im privaten oder im gewerblichen Bereich geht: Präzision und eine gute Funktionalität sind bei einem modernen und leistungsstarken Laser Entfernungsmesser von grundlegender Wichtigkeit. Wie soll es jedoch aus der Sicht unerfahrener Verbraucher möglich sein, den Laser Entfernungsmesser zu finden, der den individuellen Anforderungen und Erfordernissen sowie auch dem jeweils zur Verfügung stehenden Budget am besten entspricht?
Unsere Tests – Ihre Vorteile
So haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Laser Entfernungsmesser „auf Herz und Nieren“ zu testen, um mit den so gewonnenen Informationen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, ist es aus Verbrauchersicht nicht immer möglich, sich mit der mitunter zeitaufwändigen Recherchearbeit zu befassen, wenn man sich für den Kauf eines Laser Entfernungsmessers entschieden hat. Entsprechend wichtig ist es demgemäß, sich auf objektive Resultate und Analysen verlassen zu können, die von erfahrenen Experten ermittelt und zusammengestellt wurden.
Eine zielorientierte Vorgehensweise
Einerseits erwerben unsere Tester die Laser Entfernungsmesser im entsprechenden Fachhandel, wobei auch hier Online-Anbieter im Fokus stehen. Zum anderen stellen uns jedoch auch die Hersteller selbst ihre Produkte zur Verfügung vor dem Hintergrund, diese möglichst präzise zu testen. Selbstverständlich ist in jedem Fall absolute Objektivität gewährleistet. Denn nur dann können sowohl „Otto Normalverbraucher“ und „Lieschen Müller“, als auch die Anbieter selbst profitieren.
Ziel der Hersteller im Rahmen der Zurverfügungstellung der Laser Entfernungsmesser ist es nämlich, mehr über mögliche Nachteile des Produktes in Erfahrung zu bringen, um auf diese Weise – sofern erforderlich – Nachbesserungsarbeiten „in Angriff zu nehmen“. Nur, wenn eine Entwicklung in jeder Hinsicht optimal konzeptioniert und verbraucherorientiert gestaltet ist, wird auch der Vertrieb erfolgreich sein können.
Die Testverfahren mit Blick auf Laser Entfernungsmesser sind in der Regel recht umfangreich gestaltet. So ist es in erster Linie erforderlich, einen Fragenkatalog zu konzeptionieren, welcher auf unterschiedlichen Kriterien basiert.
Dabei kommen unter anderem diese Aspekte zum Tragen:
- Was muss ein Laser Entfernungsmesser „können“?
- Welche besonderen Features sind aktuell?
- Qualitative Beschaffenheit
- Verarbeitung
- Leistungsvermögen
- Messgenauigkeit
- Reichweite
- Bedienbarkeit / Handhabung
- Vielseitigkeit hinsichtlich Funktionalität und Verwendung
- Aktuelle Medienberichte
- Preis- / Leistungsverhältnis
5 Wichtige Funktionen eines Laserentfernungsmesser
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer legen bei der Renovierung oder beim Neubau ihrer Immobilie selbst Hand an. Zusammen mit Familienmitgliedern werden Ständerwände hochgezogen und Böden oder Decken verlegt. Denn eine Facharbeiterstunde mit Mehrwertsteuer kann ganz schön ins Geld gehen. Natürlich sollte bei bestimmten Bauabschnitten nicht auf die Profis verzichtet werden.
Ein Grund warum es Heimwerker heutzutage um einiges leichter haben wie ihre Väter sind die guten Werkzeuge und Messgeräte, die zu durchaus finanzierbaren Preisen im Online-Handel angeboten werden. Dazu gehört zum Beispiel auch der Laserentfernungsmesser. Er hilft sowohl Heimwerkern als auch Profis beim exakten Ausmessen. Das Maßnehmen wird mit einem guten Distanzmesser um einiges einfacher.
1.Messgenauigkeit:
Das A und O bei Handwerkerarbeiten ist die Messgenauigkeit. Sehr hochwertige Laserentfernungsmesser überzeugen ihre Nutzer mit einer Messgenauigkeit, bei der es auf einer Messdistanz von 10 Meter nur einen Millimeter Abweichung gibt. Wird die Distanz größer, nimmt auch die Abweichung etwas zu. Zu bedenken ist, dass beispielsweise eine starke Sonneneinstrahlung sowie transparente- spiegelnde- oder poröse Oberflächen im Messbereich, die Genauigkeit etwas verschlechtern werden. Wir können dann eine Laserzieltafel oder eine spezielle Brille zum besseren Erkennen des Laserpunkts zur Hilfe nehmen.
2. Gut ablesbares Display:
Ein guter Laserentfernungslaser besitzt in der Regel ein beleuchtetes Farbdisplay an dem die gemessenen Distanzen abgelesen werden. Ein gutes Display verfügt über drei bis vier Zeilen. Daneben ist eine Blase (Erhebung) zur Nivellierung vorhanden. Das wichtigste ist der Knopf zum Ein- und Ausschalten. Wird er ein zweites Mal betätigt, dann erfasst er den Abstand. Meist werden mit diesem Knopf auch die erhobenen Daten gespeichert. Je nach Modell sind bei einem Distanzmesser, Spannen zwischen 20 und 200 Meter möglich. Die Laserentfernungsmesser können in der Regel sowohl im Innen als auch im Außenbereich verwendet werden.
3. Daten ermitteln und übertragen:
Während einfache Geräte nur Distanzen ausmessen und wiedergeben, ermitteln hochwertige Fabrikate neben Längen auch Flächen und das Volumen. Häufig lassen sich die Daten per Knopfdruck speichern. Vielfach können mit den Geräten bis zu 20 Messungen und mehr gespeichert werden. Daher wird kein Papier oder Bleistift zum Ausrechnen der Flächen benötigt. Ein moderner Laserentfernungsmesser bietet uns zudem die Möglichkeit die ermittelten Daten via Bluetooth auf den PC oder auf das Tablet zu übertragen. Sie können dann mit Hilfe von Word oder Exel weiter bearbeitet werden.
4. Neigungssensor:
Neben der Möglichkeit der Flächenberechnung ist auch ein integrierter Neigungssensor sehr nützlich. Mit dieser Funktion können in der Regel Neigungen mit einer Messgenauigkeit von plus/minus 0,2 Grad ermittelt werden. Gute Laserentfernungsmesser verfügen über einen 360 Grad Neigungssensor.
5. Bedienerfreundlich:
Ein erstklassiger Laserentfernungsmesser ist nicht allzu schwer. Er liegt gut in der Hand und arbeitet in der Regel mit AAA Batterien. Häufig sind diese schon im Lieferumfang enthalten, sodass wir gleich loslegen können. Es kommt entweder ein roter oder ein grüner Laserstrahl zum Einsatz. Neben einem beleuchteten Display sollte das Modell auch über eine Softgrip Oberfläche verfügen. Außerdem ist eine Abschaltfunktion sinnvoll. Ein Laserentfernungsmesser wird hauptsächlich auf Baustellen eingesetzt, daher sollte er unbedingt spritzwassergeschützt sein.
Bekannte Hersteller statten ihre Geräte nicht nur mit Bluetooth, sondern auch mit Apps aus. Mit ihrer Hilfe werden Messdaten importiert, sodass sie auf Pläne und Skizzen eingetragen werden können. Wir haben zum Beispiel die Möglichkeit einen Grundriss zu fotografieren um hinterher die gemessenen Daten einzutragen.
Wie funktioniert der Entfernungsmesser mit der Lasertechnologie?
Die meisten Laserentfernungsmesser arbeiten mit roten Laserlinien. Diese können im hellen Umgebungslicht etwas schwerer zu erkennen sein, als die grünen Linien. Die herkömmlichen Laserentfernungsmesser sind in der Laserklasse 2 angesiedelt.
Natürlich sollte niemand absichtlich in den Laserstrahl hineinschauen. Die Laserstrahlen weisen nur eine Farbe auf. Sie sind sehr intensiv und verlaufen in der Regel (ohne Streuung) parallel zueinander.
Die Anwendung:
Wir schalten das Gerät ein und visieren den Zielpunkt an. Der ausgesendete Lichtimpuls wird reflektiert und von einem integrierten Lichtsensor empfangen. Die Lichtgeschwindigkeit des Laserstrahls ist bekannt und im Rechner des Gerätes gespeichert. Dadurch kann aus dem Vorgang zwischen Senden und Empfangen des Laserimpulses, die Distanz zum Zielpunkt berechnet werden. Voraussetzung, dass die Messung exakt erfolgen kann, ist eine ungetrübte optische Sicht, ohne zu starke Sonneneinstrahlung. Die Reichweite der meisten Laserentfernungsmesser liegt zwischen 20 und 60 Meter. Profigeräte schaffen auch Entfernungen bis 200 Meter. Auf Langstrecken kann der Strahl ein wenig streuen, daher ist die Messung etwas ungenauer.
Sowohl Regen als auch Rauch im Messbereich könnte den Messvorgang möglicherweise negativ beeinflussen. Viele Geräte werden nicht nur die Längen ermitteln, sie können die Länge und Breite messen und berechnen. Einige Laserentfernungsmesser sind imstande über die Winkel- und über die Pythagorasfunktion auch das Volumen zu ermitteln. Via Bluetooth-Technologie lassen sich die ermittelten Daten auf das Smartphone oder auf den PC übertragen.
Damit Rauminhalte und Flächen berechnet werden können, muss der Entfernungsmesser über eine integrierte Rechenfunktion verfügen. Mit dieser Funktion ersparen wir uns eine Menge Zeit. Wir können zum Beispiel beim Innenausbau errechnen wie viel Rollen Tapeten für das Wohnzimmer gebraucht werden. Mit Hilfe des Entfernungsmessers ermitteln wir zum Beispiel auch wie viel Fußbodenbretter für das Schlafzimmer gekauft werden müssen.
Auch auf der Baustelle ist ein Laserentfernungsmesser mit Rechenfunktion von Nutzen. Wir berechnen dort zum Beispiel, wie viel Fertigbeton gebraucht wird. Die kleinen praktischen Geräte eignen sich nämlich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
Laser Entfernungsmesser kaufen: Mit diesen Preisspannen dürfen Sie rechnen
Wenn man bedenkt, wie vielschichtig das Angebotsportfolio mittlerweile ist, wenn es um Laser Entfernungsmesser geht, dann ist es wahrlich schwierig, sich am Markt zurecht zu finden. Denn auch die preislichen Gegebenheiten können stark variieren, wobei zu beachten ist, dass besonders teure Laser Entfernungsmesser keineswegs immer auch außerordentlich hochwertig oder leistungsstark sind.
Der gut sortierte (Online-)Fachhandel hält sogar Laser Entfernungsmesser bereit, die mit gerade einmal 50 Euro zu Buche schlagen. Hier ist freilich darauf zu achten, in wie fern ein Höchstmaß an Präzision bei der Entfernungsmessung gewährleistet ist. Meist sind die günstigeren Geräte nicht aus hochwertigsten Materialien gefertigt, sodass Sie bei Billigware unter Umständen Abstriche mit Blick auf die Messresultate, die Zuverlässigkeit und die Langlebigkeit machen müssen.
Die mittlere Preiskategorie in Sachen Laser Entfernungsmesser liegt etwa bei 150 bis 250 Euro. Bei den Geräten in dieser Preisklasse, sofern sie von renommierten Anbietern stammen, können Sie nahezu immer davon ausgehen, dass die Messungen zuverlässig erfolgen und dass das Messgerät auch in punkto Stabilität und Robustheit einiges „aushält“.
Ein weiterer entscheidender Aspekt in diesem Zusammenhang ist, dass selbst Messungen über größere Entfernungen möglich sind. Niedrigpreisige Entfernungsmesser sind beispielsweise in der Lage, die Entfernung zwischen zwei Punkten zu ermitteln, die zwischen zehn und 50 Meter voneinander entfernt sind. Höherwertigere Messtechniken schaffen es dahingegen selbst bei Distanzen von rund 100 bis 150 Metern, genaue Messungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind diese technisch besser ausgereiften Messgeräte sogar imstande, Flächen zu ermitteln, was zum Beispiel auf Baustellen oder beim Fliesenlegen von Vorteil sein kann. Denn im Zuge dessen ist es oft ein Leichtes, die erforderliche Menge an Baumaterial (Beton, Fliesenkleber und so weiter) zu eruieren.
Unser Vergleichssieger in bewegten Bildern
Darf es etwas mehr sein…?
Wer bereit ist, für einen Laser Entfernungsmesser auch mal etwas mehr Geld auszugeben, der wird nicht zuletzt auch Geräte finden, die zwischen 300 und 600 Euro kosten. Jedoch stellt sich diesbezüglich die Frage, ob die zusätzlich integrierten Features auch tatsächlich den individuellen Wünschen und Erfordernissen mit Blick auf den Verwendungszweck entsprechen.
So verfügen derartige Messgeräte zum Beispiel über beleuchtete Multifunktionsdisplays, über einen integrierten teleskopischen Sucher oder einen 360 Grad Neigungssensor et cetera. Sicherlich sind diese Funktionen für den einen Nutzer ungemein hilfreich, für den anderen hingegen ist es nichts weiter als eine äußerst spannende technische Spielerei.
Laser Entfernungsmesser – die Top 5 Marken
- Bosch
- Riegl
- Makita
- Trotec
Ganz gleich, um welche Kategorie es mit Blick auf Elektrogeräte geht: Das Herstellerunternehmen Bosch ist in nahezu jeder Hinsicht Vorreiter.
Dabei wartet das Unternehmen seit Jahren mit immer neuen Innovationen und Technologien auf, die sich nicht nur durch ihre besonders hochwertige Qualität auszeichnen. Sondern auch die Funktionalität und die verbraucherorientierte Konzeptionierung ist diesbezüglich immer wieder erwähnenswert. Wer sich auch im Zusammenhang mit Laser Entfernungsmessgeräten auf Bosch verlässt, der wird sicherlich rasch das passende Produkt finden können.
Von der Produktqualität über die Verarbeitung der hochwertigen Materialien bis hin zum Service stimmt bei Bosch einfach alles. Selbst in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis der Erzeugnisse muss der anspruchsvolle Verbraucher keine Abstriche machen. Sicherlich mag es sein, dass man für das eine oder andere Produkt ein wenig tiefer in die Tasche greifen muss. Allerdings sind Bosch-Produkte, und somit auch Laser Entfernungsmesser, von langlebiger Qualität, die über viele Jahre hinweg Freude machen: eine Investition, die sich lohnt.
Bosch bietet langlebige Qualitätsprodukte bei gutem Preis-/Leitungsverhältnis.
So ist es auch aus der Sicht anspruchsvoller Kunden immer wieder ein gutes Gefühl, zu wissen, dass man auch in Sachen Laser Entfernungsmesser Qualität „Made in Germany“ in Händen hält.
Bereits seit mehr als 30 Jahren ist das Unternehmen Riegl auf den Gebieten der Forschung, Entwicklung und der Herstellung von Laser Entfernungsmessgeräten tätig.
Immer neue Technologien werden erprobt und dem anspruchsvollen Markt zur Verfügung gestellt. Kreativität und innovatives Denken und Handeln – das sind wohl die wesentlichen Aspekte, die das Unternehmen Riegl seit Jahren zu einem der gefragtesten Hersteller von Laser Entfernungsmessern macht. Dabei spielt seit jeher im Hause Riegl die besondere Leistungsfähigkeit und die erstklassige Qualität eine wichtige Rolle.
Das Stammhaus des Traditionsunternehmens befindet sich nach wie vor im niederösterreichischen Horn.
Mit diesem Prinzip ist das Unternehmen bisher sehr gut gefahren und konnte viele tausend Kunden in aller Herren Länder auf unterschiedliche Weise mit First-Class-Produkten überzeugen. Heute verfügt der Konzern über Büros in Deutschland, Österreich, Japan und in den USA, wobei mehr als 150 erstklassig qualifizierte Mitarbeiter für die Firma tätig sind. Tendenz auch weiterhin steigend, denn die Nachfrage nach erstklassigen Erzeugnissen aus dem Hause Riegl ist bis heute ungebrochen.
Technikfans und alle, die es werden wollen, sind mit den hochwertigen und zugleich preisgünstigen Produkten aus dem Hause Makita immer bestens beraten. Im Jahre 1915 wurde das Unternehmen von Mosaburo Makita in Japan gegründet, wobei es sich hierbei seinerzeit noch um eine Motorenreparaturwerkstatt bzw. um eine Ankerwickelei handelte. Seinerzeit befanden sich die Produktionsräumlichkeiten noch in einer kleinen Werkstatt. Heute hingegen sind weit mehr als 13.000 Mitarbeiter in unterschiedlichen Nationen der Erde für das Unternehmen tätig.
Seit 1977 gibt es Makita auch in Deutschland. Die Produktqualität ist sehr gut, die Serviceleistungen sprechen ebenfalls für sich, und auch das Preis-/Leistungsverhältnis kann sich sehen lassen.
Vergleicht man die Angebotspalette des heutigen Unternehmens Makita mit dem Sortiment aus den Anfangszeiten, so hat sich dieses um ein Vielfaches erweitert. Sage und schreibe über 1.000 unterschiedliche Geräte sind mittlerweile zu haben, wobei jede einzelne dieser Kategorien durch verbraucherorientierte, leistungsstarke Eigenschaften zu punkten versteht.
Es ist unerheblich, ob Sie Produkte aus den Bereichen Montage oder Messtechnik suchen oder ob Sie sich für Maschinen und Anlagen unterschiedlichster Art interessieren: Bei Trotec gibt es innovative Technologien, die es in sich haben.
Innovative Messtechniken für die Bauwerksdiagnostik für die Kontrolle der Klimakonditionierungen, für die Ermittlung von Längen- und Flächenwerten und so weiter sind im umfangreichen Produktportfolio zu finden.
Der Konzern hat dabei nicht nur eine riesige Produktvielfalt zu bieten. Sondern der anspruchsvolle Kunde darf sich außerdem auch stets auf’s Neue über die wirklich hochwertige qualitative Beschaffenheit freuen. So bemerkenswert die Materialauswahl, die Verarbeitung bzw. auch das Leistungsportfolio der Trotec-Produkte sind, so überraschend ist es doch, dass das Unternehmen mit Blick auf die preislichen Gegebenheiten höchst verbraucherorientiert handelt. So erhält der Verbraucher auch in Sachen Laser Entfernungsmesser immer beste Qualität, ohne hierfür allzu tief in die Tasche greifen zu müssen.
Trotec punktet unter anderem durch eine verbraucherorientierte Preispolitik. Ein weiteres Plus ist das Firmenbekenntnis zum deutschen Produktionsstandort.
Die technischen Innovationen werden dabei jeweils in Deutschland produziert (und natürlich auch entwickelt), sodass man von Anfang an Markenware „Made in Germany“ ersteht.
Trotec sagt von sich selbst: „Der direkte Draht zu unseren Kunden ist uns wichtig!“
Es scheint, als wissen die „Macher“ im Hause Trotec immer wieder ganz genau, was der private sowie auch der gewerblich orientierte Verbraucher wünschen. Ständig sind neue Produkthighlights zu haben, die jeweils auf ihre Art eine vielversprechende Bereiche für die unterschiedlichsten Bereiche darstellen.
Internet vs. Fachhandel – Laser Entfernungsmesser kaufen Sie am besten hier:
„Wer die Wahl hat, hat die Qual.“ So auch dann, wenn es um den Kauf eines Laser Entfernungsmessers geht. Der Fachhandel vor Ort hält eine Reihe interessanter Produkte bereit, nur stellt sich gerade auch in kleineren Städten und Gemeinden die Frage, in welchen Geschäften Laser Entfernungsmesser überhaupt angeboten werden.
Wohl kaum beim Bäcker um die Ecke… Sicherlich gibt es an der einen oder anderen Stelle Geschäfte mit entsprechendem Technikbedarf, und auch im gut sortierten Baufachhandel werden Sie diesbezüglich sicherlich fündig. Fakt aber ist, dass die Auswahl im Einzelhandel vor Ort meist recht begrenzt ist. Bei einem Laser Entfernungsmesser handelt es sich aber um ein Produkt, das erst durch seine spezifischen Eigenschaften so bedeutsam ist. Viele gute Gründe also, die dafür sprechen, ein solches Gerät direkt im world wide web zu kaufen.
Wer online kauft, spart oft bares Geld
Zu berücksichtigen ist, dass jeder Filialshop Monat für Monat Miete, Personalkosten und so weiter zu tragen hat, welche im Endeffekt auf den einzelnen Produktpreis aufgeschlagen und somit an den Kunden weiter gegeben werden. Auf diese Weise ist es nicht verwunderlich, dass viele Produkte, so auch Laser Entfernungsmesser, im Vergleich zum Online-Kauf teilweise um einiges teurer sind. Online-Anbieter hingegen genießen oft den Vorteil, dass sie aufgrund veränderter Kapazitätsgegebenheiten in der Lage sind, auch größere Warenmengen einzukaufen, was sich ebenfalls positiv auf den Kaufpreis auswirken kann.
Die Parkplatzsuche gehört der Vergangenheit an
Wer darüber hinaus der Ansicht ist, dass es beim Kauf eines Laser Entfernungsmessers auch auf eine gute Beratung ankommt, wird freilich beim Filialkauf vor Ort nur selten enttäuscht. Aber auch der Online-Handel hat in dieser Hinsicht eine Menge zu bieten: Kunden mit Beratungsbedarf haben meist die Möglichkeit, sich per Email, telefonisch oder über einen Online-Chat direkt mit den Anbietern in Verbindung zu setzen. Und zwar, ohne sich hierfür von ihrem Rechner daheim weg bewegen oder die leidige Parkplatzsuche in Kauf nehmen zu müssen…
Eindrücke aus unserem Laser Entfernungsmesser - Test
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – mit Keep-Balance-System
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – mit innovativer Laser-Champion-Technologie
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – Produktabmessungen: 11.5 x 4.5 x 2.8 cm; Artikelgewicht: 150 Gramm
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – Lieferumfang: 1x Laser-Entfernungsmesser, 1x Schutztasche, 2x Batterien, 1x Bedienungsanleitung
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – 20 Gruppen zum Speichern von Daten möglich; Dauermessfunktion, Addition und Subtraktion
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – 2 integrierte elektronische Wasserwaagen
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – 2mm Toleranz auf 150m Messweite
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – Temperaturwiderstand von -20 bis +65C°
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – helles Display
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – einfache Bedienung
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – Berechnung von: Volumen, Flächen, Dreiecken, Pythagoras
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – Ermittlung der unbekannten Seite von Dreiecken, ein und rausberechnung des Entfernungsmessers
Lion Stahl Laser-Entfernungsmesser im Test – robustes Gehäuse, wasserdicht (IPX4)
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Laser Entfernungsmesser
Die wesentlichen Bestandteile eines Laser Entfernungsmessers sind eine Lasereinheit, ein Mikroprozessor, eine Diode und ein Empfangssensor.
Der Messprozess selbst geht wie folgt vonstatten:
Beim Messen der Entfernung mit einem Laser Entfernungsmesser wird gebündeltes Licht bzw. Laser mit einer gerätespezifischen Wellenlänge mittels der integrierten Diode auf den entsprechenden Zielpunkt gerichtet.
Wissenswert dabei ist, dass diese zielgerichtete Strahlung nicht stetig erfolgt, sondern „step by step“ mithilfe zahlreicher Leuchtimpulse. Trifft der Strahl punktartig auf dem Zielbereich auf, so wird das Licht des Lasers unmittelbar reflektiert. Im Zuge dessen wird durch einen Sensor bzw. den Mikroprozessor die Entfernung des zuvor „abgesteckten“ Bereiches gemessen.
So kompliziert diese Vorgehensweise auf den ersten Blick auch anmuten mag, so schnell geht der Messvorgang jeweils vor sich: Die Messung selbst dauert nicht einmal einen Wimpernschlag lang.
Viele Impulse – präzise Resultate
Zu beachten ist, dass ja das Auftreffen des besagten Leuchtpunktes nicht kontinuierlich erfolgt, sondern impulsartig. Bei jedem Impuls erfolgt eine neue Messung, welche vom integrierten Mikroprozessor allerdings im Endeffekt als Einzelwert wahrgenommen wird. Je kürzer die Impulse jeweils aufeinander folgen, desto präziser wird am Ende der Messwert sein. Alles in allem ist es mit einem Laser Entfernungsmesser also möglich, mit nur einem einzigen Knopfdruck exakte Messwerte zu generieren.
Die Längenmessung mit dem Laser Entfernungsmesser – ein Kinderspiel
Die Längenmessung ist eine der Hauptfunktionen, die einen Laser Entfernungsmesser auszeichnet. Dabei ist es nicht nur möglich, die Distanz von einer Wand zur anderen zu bestimmen, sondern auch die Deckenhöhe eines Raumes lässt sich mit dieser innovativen Technologie sehr einfach bestimmen. Wenn es darum geht, den Gesamtumfang mit dem Laser Entfernungsmesser zu berechnen, so geht das Gerät zu
meist schrittweise vor. So werden die zuvor berechneten Teillängen addiert, um am Ende mit dem Gesamtumfang aufwarten zu können.
Natürlich können Sie mit einem modernen Laser Entfernungsmesser nicht mehr „nur“ die Entfernung zwischen zwei Punkten berechnen. Sondern innovative Geräte können weit mehr. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, mit dem Laser Entfernungsmesser Flächen zu berechnen, wobei hierfür zwei Längenmessungen erforderlich sind. Im Übrigen ist es gleichgültig, ob Sie mit Blick auf die Flächenmessung eine viereckige Fläche oder ein Dreieck messen möchten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Sie in einem Raum eine Fläche berechnen wollen, die nicht rechtwinklig ist.
Dreiecke, Quadrate und vieles mehr…
Ebenfalls ist es möglich, mit dem Laser Entfernungsmesser das Volumen einer Fläche zu bestimmen. Zwar sind auch hierfür mehrere Längenbestimmungen erforderlich, allerdings zeichnet sich der Laser Entfernungsmesser auch in diesem Zusammenhang durch seine ganz besondere Genauigkeit aus.
Modelle für Hobbyhandwerker
Günstige Laser Entfernungsmesser sind vergleichsweise kostengünstig zu haben. Allerdings verfügen sie meist lediglich über die Grundfunktionen, wie eben das Messen von Distanzen oder das Errechnen von Gesamtumfängen und so weiter. Diese Modelle schlagen bei der Anschaffung mit einem Kostenaufwand von etwa 40 bis 50 Euro zu Buche.
Zwar gelten sie gerade im professionellen Bereich eher als eine „nette Spielerei“. Fakt aber ist, dass sie von Hobbyhandwerkern gerne auch mal in Anspruch genommen werden. Die Tatsache, dass die maximale Entfernung zwischen zwei Punkten dabei oft nicht höher ist, als 20 bis 50 Meter, wird im hobbymäßigen Bereich nicht unbedingt als störend empfunden.
Modelle für den professionellen Einsatz
Wer hingegen höhere Ansprüche an den Laser Entfernungsmesser hat, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen.
Leistungsstärkere Geräte sind in der Regel nicht nur schneller, und auch die Messdistanz darf gut und gerne auch mal 100 bis 150 Meter betragen, wobei dennoch präzise Ergebnisse erzielt werden können. Diese Geräte verfügen außerdem auch über zusätzliche Features, die für die präzise Entfernungsbestimmung von großer Wichtigkeit sein können.
Der Fokus liegt stets auf der Qualität
Besonders hochwertige Laser Entfernungsmesser sind üblicherweise in der Form konzeptioniert, dass nicht nur die Entfernung bis zu 200 Meter betragen kann, aber dennoch präzise Ergebnisse erzielt werden können. Sondern es sind darüber hinaus auch zahlreiche weitere Messungen möglich, wobei die zusätzlich integrierten Features ebenfalls vornehmlich für den professionellen Bereich gedacht sind.
Auch mit Blick auf die Handlichkeit und die Bedienbarkeit haben teureren Geräte erfahrungsgemäß weit mehr zu bieten, als Billigware. Insbesondere auch mit Blick auf ihre Langlebigkeit dürfte dieser Aspekt von Relevanz sein.
Ehe man sich für einen Laser Entfernungsmesser entscheidet, sollte im Vorfeld eruiert werden, für welche Bereiche das Gerät vornehmlich verwendet werden soll. Wer diesbezüglich am falschen Ende spart, zahlt am Ende womöglich drauf…
Vorsicht beim Laserentfernungsmesser – unsere Sicherheitshinweise
Laserentfernungsmesser werden sowohl im privaten- als auch im beruflichen Bereichen eingesetzt. Mit den Geräten wird das exakte Maß eines Hauses, eines Raumes oder eines Gartens ermittelt. Die praktischen Entfernungsmesser liefern präzise Ergebnisse bei nur ganz geringen Abweichungen. Sie verfügen über unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, wie etwa über die Bluetooth Technologie, über einen Spritzwasserschutz oder über eine drehbare Display-Anzeige und viele andere mehr. Worauf ist bei der Anwendung der praktischen Werkzeuge zu achten?
Die Laserentfernungsmesser sind meist sowohl zum Messen im inneren Bereich als auch für den Baustellenbetrieb ausgelegt. Außerdem kommen die Geräte bei Sportarten wie etwa Golfen und Jagen zum Einsatz.
Beim Einsatz eines Laserentfernungsmessers müssen wir einige Sicherheitshinweise beachten. Es ist wichtig, dass die Hinweise in der beigelegten Bedienungsanleitung genau gelesen werden, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. Die meisten Modelle sind mit roten Laserlinien ausgestattet. Im Handel finden wir auch Entfernungsmesser mit grünen Laserlinien, diese sind in der Regel auch bei hellem Licht gut erkennbar.
Die meisten Geräte gehören der Laserklasse 2 an. Das Licht im Bereich dieser Laserklasse liegt im Bereich zwischen 400 Nanometer und 700 Nanometer (nm). In der Folge dürfen sie ohne weitere Schutzeinrichtungen eingesetzt werden.
Hilfreiche Tipps:
- Die Laserstrahlen sind sehr intensiv und weisen nur eine Farbe auf. Natürlich dürfen wir nicht direkt in die Strahlen blicken. Selbstverständlich dürfen wir den Strahl nicht auf Menschen und Tiere richten.
- Wenn wir den Laserentfernungsmesser verkaufen oder verleihen, müssen wir die Bedienungsanleitung mitliefern.
- Besonders anzumerken ist, dass der Aufkleber mit Warnhinweisen, der am Messgerät angebracht ist, nicht entfernt werden darf.
- Wichtig ist außerdem, dass der Laserentfernungsmesser nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden darf.
- Die Reparatur bei einem möglichen Defekt sollte nur ein Fachbetrieb durchführen. Wir dürfen das Messgerät nicht selbst öffnen.
- Die Laserentfernungsmesser gehört nicht in Kinderhände!
Sinnvolles Zubehör für die Arbeit mit dem Laserentfernungsmesser
Eine gute Lasersichtbrille macht den Zielpunkt gut sichtbar. Mit ihrer Hilfe lassen sich Laserlinien und Punkte besser erkennen. Sie erhöhen den Kontrast der Farbe (Laserlinien haben nur eine Farbe).
Weil der Zielpunkt mit Hilfe der Brille auch auf weitere Entfernungen sichtbar bleibt, kann auch die messbare Distanz gesteigert werden. Die Lasersichtbrille darf nicht im Straßenverkehr getragen werden, sondern nur zum besseren Erkennen des Laserzielpunkts. Im Handel gibt es Entfernungsmesser mit roten und grünen Laserfarben. Für rote Laserlinien benötigen wir eine rote Lasersichtbrille; hat das Gerät einen grünen Laser, brauchen wir ein grünes Modell. Die Fabrikate werden in unterschiedlichen Formen angeboten. Es kommt auf den persönlichen Geschmack an, für welche Brille wir uns dann entscheiden.
Die Laserzieltafel
Ein wichtiges Zubehör für die Arbeit im Freien (mit dem Laserentfernungsmesser), ist eine Laserzieltafel. Der Laserstrahl kann beim Anvisieren des Zielpunkts je nach Situation schlecht sichtbar sein. Unwetter oder starke Sonneneinstrahlung können das Erkennen des Laserpunkts erschweren. Eine Laserzieltafel wird Abhilfe schaffen. Das Fabrikat mit der speziellen Beschichtung hilft uns, mit dem Messgerät gute Ergebnisse zu erzielen. Laserzieltafeln kosten außerdem nicht viel.
Laserschutzbrille
Entfernungsmesser der Laserklasse 2 gelten im Grunde genommen als harmlos, sodass wir bei ihrem Einsatz keinen besonderen Schutz verwenden müssen. Trotzdem kann ein direkter Kontakt der Augen mit den Laserstrahlen zu Augenschäden führen. Eine Laserschutzbrille wird das verhindern.
Batterien
Zur Stromversorgung benötigen die meisten Laserentfernungsmesser AAA-Batterien. Einige Modelle sind mit einem integrierten Akku ausgestattet. Damit das Gerät immer (auch z.B. auf der Jagd) einsatzbereit ist, sollte der Akku stets geladen sein.
Spritzwassergeschützt
Wird der Laserentfernungsmesser hauptsächlich im Freien, auf der Baustelle oder im Landschaftsbau verwendet, dann sollte er ein gummiertes Gehäuse haben und nach der IP54 Klasse – staub- und spritzwassergeschützt sein. Modelle mit absolut wasserdichten Gehäusen werden eher selten angeboten.
Laser-Klasse:
Bei herkömmlichen Laserentfernungsmessern kommt in der Regel die Laser Klasse 2 zum Einsatz.
Die Einsatzgebiete für Laserentfernungsmesser:
Mit Meterstab und Maßband können wir im Alleingang meist nicht längere Distanzen ausmessen. Das Anlegen des Maßbands und das Markieren der Messpunkte entfällt mit diesem praktischen Werkzeug. Ein Laserentfernungsmesser arbeitet sehr präzise, dadurch werden Messfehler verhindert. In der Folge finden die Geräte in Heimwerkerbereichen und auch auf Baustellen oder im Landschaftsbau Anwendung. Mit ihrer Hilfe werden Grundstücksgrenzen nachgemessen, sowie die Längen und Breiten von Beeten und Einfriedungen ermittelt.
Auch das Markieren im rechten Winkel ist beispielsweise möglich. Mit den Geräten messen wir außerdem die Höhe eines Hauses exakt aus. Beim Golf zeigt der Entfernungsmesser genau an, wie weit weg sich das nächste Loch befindet. Ein guter Entfernungsmesser ist häufig mit einer Pythagoras-Funktion ausgestattet. Viele Modelle glänzen zudem mit einem Neigungsmesser. Beim Einsatz werden die ermittelten Daten auf einem gut ablesbaren Display sichtbar.
Neben den Grundfunktionen bieten moderne Geräte die Möglichkeit, die Messdaten via Bluetooth auf das Smartphone oder auf das Notebook zu übertragen. Einige Modelle machen sogar die herkömmliche Wasserwaage überflüssig. So manche Hersteller statten ihr Messgerät zudem mit einer App aus. Gute Geräte sind einfach bedienbar und werden deshalb auch bei der Jagd, bei der Forstarbeit oder zum Fischen verwendet werden.
Der Funktionsumfang wirkt sich in der Regel auch auf den Preis eines Laserentfernungsmessers aus. Deshalb ist es wichtig, dass wir vor dem Kauf des Messgerätes überlegen, mit welchen Funktionen das Gerät ausgestattet sein soll.
Die Geschichte des Laser Entfernungsmesser
Entfernungsbestimmung „Schritt für Schritt“
Noch in der Antike ging man zunächst buchstäblich „Schritt für Schritt“ vor, um die Distanz zwischen zwei Punkten zu bestimmen. An sich war dies eine ungemein mühevolle und auch keineswegs präzise Vorgehensweise, sodass man stets auf der Suche nach entsprechenden Verbesserungen war.
So kamen zum Beispiel beim Bau der Pyramiden oder anderer Bauwerke im alten Ägypten et cetera lediglich die Berechnung der Entfernung durch Schritte, Fuß oder Elle zum Tragen. Ebenso wichtig war später auch die Strahlung der Sonne. Mit Blick auf die Ausrichtung von Gebäuden spielte das Sonnenlicht eine äußerst wichtige Rolle.
Vom Licht zum Laser
Auch der uralte, stets gegenwärtige Traum der Menschheit, mehr über den Mond oder das Universum an sich in Erfahrung zu bringen, war ein wesentlicher Faktor in Bezug auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Entfernungsmessgeräte. Carl Zeiss aus Jena war es einst, der unter anderem von der Armee beauftragt worden war, einen Entfernungsmesser zu konzipieren, welcher möglichst exakte Ergebnisse liefern sollte.
Was aber ist überhaupt „Laser“? Die Namensgebung beruht auf der englischen Bezeichnung für die Verstärkung von Licht auf der Basis von stimulierter Strahlungsemission: „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Was auf den ersten Blick recht hochgestochen und kompliziert anmuten mag, ist im Endeffekt nichts anderes als spezielle elektromagnetische Wellen, die sich durch eine sehr hohe Intensität auszeichnen. Schon Albert Einstein oder Rudolf Ladenburg beschäftigten sich – jeweils unabhängig voneinander – zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit dem physikalischen „Laser-Phänomen“.
Nachdem man in der Physik allerdings feststellte, was ein Laser an sich noch alles „kann“, fand er unter anderem auch in der Röntgentechnologie bzw. in Medizin und Wissenschaft generell Verwendung. Von hier aus war es sodann nur noch …
Ein kleiner Schritt bis in die Entfernungsmessung
Im Laufe der Zeit etablierten sich so unterschiedliche Formen der Entfernungsmessung, wobei sich diesbezüglich die Lasertechnologie in immer mehr Bereichen als die sinnvollste erwiesen hatte. Seit jeher gilt die Lasertechnik an sich als äußerst präzise und hocheffizient, sodass sich bis heute diverse Arten von Entfernungsmessgeräten etabliert haben, bei denen diese Methodik eine Rolle spielt.
Während die klassischen Entfernungsmessgeräte auf Laserbasis zunächst vornehmlich in der Lage waren, die Distanz zwischen Punkt A und Punkt B zu bestimmen, wurden die Messergebnisse im Laufe der Jahre immer präziser.
Eines Tages gelang es sogar, den Laser Entfernungsmesser für die Berechnung von Flächen zu nutzen, um so zum Beispiel im militärischen Bereich oder auch in der Fliegerei, auf dem Bau und so weiter in der Lage zu sein, die so erzielten Werte effizient zu nutzen.
Die Lasertechnologie auf dem Vormarsch
Nahm die Distanzmessung mit Laser Entfernungsmessern in den Anfangszeiten noch stets eine gewisse Zeit in Anspruch, so ist es heute möglich, die Entfernung zwischen zwei Punkten binnen Sekundenbruchteilen zu ermitteln. Absolute Präzision ist hierbei in jedem Fall garantiert. Noch bis vor wenigen Jahren war der Laser Entfernungsmesser in erster Linie für den Einsatz bei Tageslicht konzipiert.
Mittlerweile sind viele dieser Geräte bei Bedarf sogar mit Infrarot-Lichttechnologien oder -systemen kombinierbar, sodass sie – zum Beispiel im militärischen Bereich – auch bei Nacht angewendet werden können. In Manöver- oder Kriegssituationen spielen derartige „nachtaktive“ Gerätschaften auf Laserbasis eine sehr wichtige Rolle.
Mit den generierten Werten zielorientiert arbeiten
Im Laufe der Zeit war es möglich, auch eine Speicherkapazität bei Laser Entfernungsmessern zu integrieren. Auch dieser Aspekt ist in Wirtschaft, Industrie sowie in der Armee und so weiter von einer oftmals grundlegenden Relevanz. Denn zuvor ermittelte Entfernungswerte können auch für Folgeprojekte von großer Wichtigkeit sein.
In Anbetracht der Tatsache, dass sich aber auch die weite Welt der Lasertechnologie nahezu stetig weiter entwickelt, gibt es heute sogar Produkte, die über eine integrierte Rechnerfunktion verfügen.
Mit diesem wohldurchdachten Feature soll es dem Nutzer leichter gemacht werden, mit den jeweils ermittelten Messdaten weitere Kalkulationen anstellen zu können. Geht es zum Beispiel um die Materialbestimmung auf der Baustelle, so sind die Ergebnisse, die der Laser Entfernungsmesser generiert hat, eine wichtige Basis für den Einkauf. Je genauer die Entfernung bzw. der jeweilige Flächenbereich bestimmt wird, desto einfacher ist es, die entsprechenden Baumaterialien, wie zum Beispiel Beton, Fliesenkleber, Spachtelmasse, Estrich und so weiter zu bestimmen.
Überschuss und somit ein „Zuviel“ an Kosten kann dank dieser innovativen Technologie verhindert werden.
Ein Blick in die nahe Zukunft der Lasertechnolgie.
Das Entwicklungspotenzial ist hervorragend, insbesondere hinsichtlich exakte Bestimmung von Flächen und Distanzen sind.
In jedem Fall darf man schon jetzt gespannt sein, wie sich die weite Welt der Lasertechnologie in den nächsten Jahren noch entwickeln wird.
Schon jetzt ist Fakt, dass sich die technischen Möglichkeiten auch mit Blick auf Laser Entfernungsmesser nahezu stetig verbessern werden. Das wird für immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft von einem echten Vorteil sein, da sich die Lasertechnologie an sich insbesondere in Bezug auf die Bestimmung von Distanzen und Flächen zielorientiert weiter entwickeln kann.
Ratgeber
- Arbeiten mit dem Laserentfernungsmesser – 5 Tipps
- 5 Fehler, die Sie beim Einsatz eines Laser Entfernungsmessers vermeiden sollten
FAQ
Wie funktioniert ein Lasermesser?
Optische Distanzmesser benutzen das Laufzeitverfahren, um Entfernungen zu ermitteln. Dabei wird der Laserstrahl ausgesendet und, sobald er auf Widerstand trifft, wieder zurückgeworfen. Das Messgerät misst die Zeit, die der Laser braucht, um zum Zielpunkt und wieder zurück zum Gerät zu kommen und ermittelt so die Entfernung.
Was kostet ein optischer Abstandsmesser?
Je nachdem, mit was für einem Lasermesser man arbeiten möchte, kosten die Geräte unterschiedlich viel. Vor allem Baulaser schwanken in ihrem Kostenpunkt zwischen 100 Euro und über 1.000 Euro, abhängig davon, ob man mit einem Profi-Gerät arbeiten möchte oder nicht. Allgemein beginnt der Preis für Laserdistanzmesser ab etwa 30 Euro, aber auch hier können die Preise für Profi-Geräte bereits in einem dreistelligen Bereich liegen.
Wo kannst ein Lasermesser gekauft werden?
Optische Abstandsmesser sind in den meisten Baumärkten erhältlich, man kann sie aber auch über das Internet bestellen. Wenn man das Gerät über das Internet kauft, hat man den Vorteil, möglicherweise einen günstigeren Preis angeboten zu bekommen.
Kann man Laserdistanzmesser mieten?
Da optische Abstandsmesser für einen einmaligen Gebrauch oftmals zu teuer sind, bieten viele Baumärkte und Firmen die Produkte zum Mieten an. Die Art des Messgeräts bestimmt dabei den Mietpreis.
Welche Hersteller haben Laser-Entfernungsmesser im Sortiment?
Bosch, Leica, Stabila, Kaleas, Trotec, Tacklife, Makita, Einhell, Stanley und Dewalt sind die bekanntesten Hersteller, die Laser-Entfernungsmesser im Sortiment haben.
Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Laser-Entfernungsmesser-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?
Laser-Entfernungsmesser können ebenso wie Entfernungsmesser, Laser-Entfernungsmessgerät und Laserentfernungsmesser empfohlen werden.