TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laser Entfernungsmesser-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

5 Fehler, die Sie beim Einsatz eines Laser Entfernungsmessers vermeiden sollten

Sicherlich hält der gut sortierte (Online-)Fachhandel mit Blick auf Laser Entfernungsmesser eine riesige Vielfalt an Produkten bereit, welche sich nicht nur in preislicher Hinsicht zum Teil gravierend voneinander unterscheiden. Sondern auch im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit und der Bedienbarkeit sind nicht selten gar erhebliche Unterschiede erkennbar.

Wer Wert auf erstklassige bzw. präzise Messergebnisse legt, der sollte beim Kauf eines Laser Entfernungsmessers möglichst nicht am falschen Ende sparen. Denn unter diesen Voraussetzungen kann es ohne Weiteres vorkommen, dass sich an der einen oder anderen Stelle Probleme einschleichen, die sich nachteilig auswirken können.

Treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Wunschprodukt

Grundsätzlich ist es erst einmal wichtig, sich für ein Gerät zu entscheiden, das optimal auf Ihre Wünsche und Anforderungen „zugeschnitten“ ist.

Ist der Laser Entfernungsmesser demgemäß beispielsweise für den Einsatz im professionellen Bereich, zum Beispiel auf der Baustelle gedacht, so sollten Sie nicht auf ein Produkt aus der 50-Euro-Preiskategorie setzen.

Umgekehrt ist es aus der Sicht des Hobbyhandwerkers nicht wirklich sinnvoll, mehrere hundert Euro für den neuen Laser Entfernungsmesser auszugeben. Denn die Features, die ein solches Hightech-Gerät heute in der Regel aufweist, werden im normalen „Hausgebrauch“ erfahrungsgemäß überhaupt nicht benötigt.

Ehe Sie sich also auf eine umständliche Suche nach einem passenden Laser Entfernungsmesser begeben, sind Sie gut beraten, unsere Profi-Tests zu nutzen und sich im Zuge dessen über die Vorzüge, aber auch die möglichen Nachteile der getesteten Messgeräte zu informieren.

Für Ihren Erfolg

Diese 5 Fehler sollten Sie beim Umgang mit dem Laser Entfernungsmesser möglichst vermeiden:

1) Messung

Achten Sie beim Einsatz Ihres Gerätes immer auf möglichst „gerätefreundliche“ Bedingungen. So können Sie mit Ihrem Laser Entfernungsmesser sicher die besten Messresultate erzielen, wenn der Laserstrahl ungehindert und ungebrochen am Zielpunkt eintreffen und von dort aus reflektieren kann. Gesetzt den Fall, Sie möchten ein bestimmtes Areal in Ihrem Garten ausmessen, es steht aber zum Beispiel das Gartenhäuschen „im Weg“, dann sind Sie in jedem Fall sehr gut beraten, die Messung von einer anderen Position aus „in Angriff zu nehmen“. Überhaupt bietet es sich sowohl bei Messungen im Innenbereich, als auch im Außenbereich an, auf Materialien zu messen, welche in der Lage sind, den Laserstrahl unverfälscht zu widerspiegeln.

2) Temperatur

Die meisten Laser Entfernungsmesser sind in Anbetracht ihrer recht komplexen Technologie im Inneren sehr empfindlich. Aus diesem Grund reagiert so manches Gerät auch bei zu kalten oder zu warmen Temperaturen überaus sensibel. Mit der Konsequenz, dass die Ergebnisse bei den einzelnen Messungen zum Teil verfälschen können.

Als Faustregel für die Verwendung von Laser Entfernungsmessern gilt deshalb, dass derartiges technisches Gerät möglichst nicht bei Temperaturbedingungen von unter -10 Grad Celsius sowie bei mehr als +50 Grad Celsius zum Einsatz kommen sollte. Darüber hinaus sollten Sie unbedingt auch darauf achten, dass die Sonnenstrahlen nicht mit allzu großer Intensität auf den Laser Entfernungsmesser eintreffen. Denn auch dies könnte unter Umständen dazu beitragen, dass die Präzision beim Messen von Längen, Flächen, Volumina und so weiter zu wünschen übrig lässt.

3) Witterungs- bzw. Lichtverhältnisse

Überhaupt sollten die Witterungs- bzw. die Lichtverhältnisse moderat sein. Das bedeutet, dass Sie vor dem Einsatz Ihres Messgerätes darauf achten sollten, in wie fern sich möglicherweise besonders dunkle oder auch nasse Bereiche störend auf die Messergebnisse auswirken könnte.

In diesem Zusammenhang ist ebenfalls erwähnenswert, dass es sich nachteilig auf die Präzision des Gerätes auswirken kann, wenn der Zielpunkt des Laserstrahls unmittelbar auf gläserne Flächen oder auf Wasser trifft. Die von diesen Bereichen ausgehenden Vibrationen tragen in der Regel maßgeblich dazu bei, dass die Ergebnisse beim Messen nur bedingt präzise werden. Nachmessungen, die unter diesen Voraussetzungen durchgeführt werden müssen, sind meist nicht nur besonders zeitraubend und auch nervend, sondern sie kosten nicht selten auch bares Geld (zum Beispiel Personalkosten).

Wasser und Glasflächen können durch Vibrationen die Messgenauigkeit beeinträchtigen.

4) Luftflimmern

Es kommt vor, dass so genanntes Luftflimmern, das in der Nähe des Objektes, auf dem der Zielpunkt des Laserstrahls anvisiert werden soll, zu einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit führt.

Bevor Sie also eine Messung mit dem Laser Entfernungsmesser durchführen, überzeugen Sie sich am besten davon, dass sich keine Lichtmaschinen oder sonstigen Anlagen oder Systeme in der Nähe des Zielpunktes befinden, die ein Flimmern der Umgebungsluft verursachen könnten.

5) Professionalität

Gehen Sie beim Umgang mit dem Laser Entfernungsmesser möglichst ruhig und wohldurchdacht vor. Hektische Bewegungen oder unüberlegte Messungen kosten Zeit und bares Geld. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Messungen – ganz gleich, welcher Art – auf professioneller Basis durchgeführt werden müssen.

Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass man mit dem Laser Entfernungsmesser von Anfang an „alles richtig macht“. Vor allem auf gewerblicher Ebene, wenn unter anderem auch hochqualifiziertes Personal vor Ort ist, können aufwendige Nachmessungen, Korrekturen oder sonstige Vorkommnisse die nicht selten sehr engmaschigen Zeitpläne gehörig durchkreuzen.

Eine gute Vorbereitung ist demgemäß das A und O.

Überprüfen Sie den Laser Entfernungsmesser im Vorfeld der Messungen deshalb unbedingt auf mögliche Fehlerquellen und nehmen Sie auch die Umgebung unbedingt genau in Augenschein. Es ist wichtig, rechtzeitig optimale Messbedingungen zu schaffen, um später, bei der eigentlichen Messung ungehindert und zielstrebig arbeiten zu können.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch keine Bewertung)
Loading...