TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Laser Entfernungsmesser-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Arbeiten mit dem Laserentfernungsmesser - 5 Tipps

Mann bei der Arbeit mit dem laserentfernungsmesserEin Laserentfernungsmesser muss sich schnell und einfach bedienen lassen. Etablierte Hersteller der Geräte haben sich nach den Erfahrungen unserer Kunden viel Mühe gegeben, um die Nutzer mit einem guten Bedienkomfort überzeugen zu können.

Wir sollten uns am besten ein Gürtel Etui zulegen, wenn wir das Fabrikat etliche Male am Tag einsetzen. Benötigen wir den Entfernungsmesser nur hin und wieder, wenn wir eine Wohnung besichtigen, dann sind kleinere kompakte Modelle für die Hosentasche (oder Handtasche) ideal; allerdings müssen wir dann in der Regel auch beim Leistungsumfang Zugeständnisse machen.

Der Vorteil bei der Arbeit mit einem Laserentfernungsmesser liegt besonders an der schnellen Reaktionszeit mit der Distanzen (exakt) gemessen werden können. Die Lichtgeschwindigkeit ist Grundlage bei den Messungen und die liegt nämlich bei 300.000 km/s.

1. Die moderne Art der Entfernungsmessung

Mit Hilfe eines Laserentfernungsmessers können wir Entfernungen ohne die Hilfe einer zweiten Person messen. Niemand muss das Maßband anhalten, damit es beim Markieren nicht verrutscht. Messfehler, die mit klassischen Messwerkzeugen passieren entfallen, wenn wir den Tipp am Ende des Abschnittes beachten. Wir setzen Markierungen ohne großen Aufwand. Es sind dabei Reichweiten zwischen 20 bis 60 Meter -und mehr möglich. Der rote Laserpunkt ist bei normalen Lichtverhältnissen meist gut zu erkennen. Bei hellerem Umgebungslicht eignen sich Geräte, die mit einem grünen Laserstrahl ausgestattet sind.

TIPP: Wollen wir wirklich exakte Messergebnisse erhalten, müssen wir die Länge und Breite eines Raumes unbedingt an mehreren Stellen ermitteln. Denn in der Regel ist eine Wand nicht immer ganz gerade und eine Zimmerdecke nicht an allen Stellen gleich hoch. Ein Raum mit einem Erker oder einer schrägen Wand wird beim Vermessen in mehrere kleine Rechtecke zerlegt. Die Ergebnisse werden dann zusammengezählt und schon erhalten wir die richtige Quadratmeterzahl.

2. Zuerst wird der Entfernungsmesser angelegt.

Der Laserentfernungsmesser wird in einem Fenster angelegtBesonders hervorzuheben ist, dass bei einigen Modellen sowohl von der Vorderkante- als auch von der Hinterkante aus gemessen werden kann. Nun visieren wir das Ziel mit dem Laserpunkt an. Mit einem Laserimpuls wird der Messvorgang gestartet. Der ausgesendete Impuls wird von der Fläche des Zielpunkts reflektiert und von der integrierten Fotozelle im Entfernungslaser empfangen. Grundlage für die Berechnung der genauen Distanz ist die Lichtgeschwindigkeit.

Das Gerät errechnet aus der Zeitspanne zwischen Aussenden und Empfangen des Lichtimpulses die genaue Distanz. Es ist nur eine kleine Fläche nötig, die angepeilt werden muss und schon kommt es zu viel genaueren Ergebnissen als mit einem Zollstock oder mit einem Maßband. Bei herkömmlichen Entfernungsmessern genügt ein Knopfdruck und schon kann das Messergebnis auf dem Display abgelesen werden.

3. Sofort Startbereit und intuitiv zu bedienen

Laserentfernungsmesser Arbeiten StartenMit einem Knopfdruck ist das Gerät startbereit und ein hochwertig gestaltetes Display führt den Nutzer schnell durch alle vorhandenen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Mini/Maximessung wird sowohl die kürzeste als auch die längste Entfernung zwischen zwei Punkten gemessen. Neben der reinen Distanzmessung verfügen Laserentfernungsmesser in der Regel über eine Menge anderer Funktionen, die in vielen Bereichen von Nutzen sein können.

Flächen- und Raummessungen gehören beinahe schon zum Standard. Wir müssen zweimal messen, damit uns das Gerät die Fläche in Quadratmeter anzeigt. Außerdem ermittelt ein Laserentfernungsmesser mit integrierter Rechenfunktion per Knopfdruck auch das Volumen eines Raumes. Zuvor messen wir Höhe, Länge und Breite des Zimmers aus. Eine große Hilfe bei jeder Wohnungsbesichtigung.

4. Was ist zu tun, wenn die Höhe eines ganzen Hauses ausgemessen werden soll?

Dazu braucht es einen Endpunkt von dem der Laserimpuls zurück geworfen werden kann. Hier hilft die Pythagoras-Funktion. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Höhe eines Hauses indirekt bestimmen. Es wird vom eigenen Standort aus der Abstand zum Haus gemessen (parallel zum Boden). Dann messen wir den Abstand zum Dachfirst. Unser Laserentfernungsmesser zeigt nun auf dem Display die ermittelte Gebäudehöhe an.

Bei schlechten Lichtverhältnissen und weiteren Entfernungen lässt sich der Zielpunkt manchmal schwierig lokalisieren. Hier kann ein Entfernungsmesser mit Kamerafunktion eine Hilfe sein. Ein Kamera-Zoom visiert über das Display den Zielpunkt an. Mit nur einem Knopfdruck werden Entfernungen bis zu 100 Meter gemessen.

Schneller Datentransfer mit Bluetooth: Viele etablierte Hersteller statten ihre Entfernungsmesser mit einer Bluetooth-Funktion und Apps aus. In der Folge können wir die ermittelten Daten via Bluetooth auf das Smartphone oder auf das Tablet übertragen. Zudem werden von den Herstellern auch Apps zu den Entfernungsmessern angeboten. Dadurch können die Ergebnisse direkt vom Gerät importiert und in einer Skizze vermerkt werden.

5. Gute Laserentfernungsmesser lassen sich einfach bedienen

Laser Entfernungsmesser GLM 150 von BoschEin guter Laserentfernungsmesser lässt sich bedienen, ohne dass wir vorher lange in der Bedienungsanleitung lesen müssen. Daher sollte das Gerät mit gut erkennbaren Symbolen und einem beleuchteten Display ausgestattet sein. Die Wege durch das Menü müssen sich einfach bewältigen lassen. Bedienerfreundliche Entfernungsmesser überzeugen ihre Nutzer damit, dass die Funktionen an den Tasten gut erkennbar sind. Neben der einfachen Bedienung ist auch der Messbereich des Gerätes von Bedeutung. Günstige Laserentfernungsmesser können Distanzen zwischen 20 und 60 Meter ausmessen.

Der kleinste Abstand, der mit den Produkten ermittelt werden kann, liegt in der Regel bei 20 Zentimeter. Diese Möglichkeiten reichen aus, um Büro- und Wohnflächen vor Abschluss eines Mietvertrages nachzumessen. Die Mühe könnte sich lohnen. Denn bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass beinahe vier Fünftel aller Wohnflächen die zur Miete oder zum Kauf angeboten werden, falsch berechnet wurden. Eine ungünstige Berechnung wirkt sich sowohl auf den Kaufpreis als auch auf die Nebenkosten ungünstig aus.

Wird im Freien gemessen, dann kann starker Sonnenschein dazu führen, dass die Laserpunkte bei Distanzen ab 30 Meter nicht mehr gut sichtbar sind. Hier kann eine beschichtete Laserzieltafel Abhilfe schaffen. Viele der Modelle sind klappbar, daher lassen sie sich auch einfach transportieren. In den Innenräumen sind die Laserpunkte meist ohnehin gut erkennbar. Im Handel finden interessierte Kunden eine große Auswahl an Laserentfernungsmessern. Sie werden von etablieren Händlern zum Kauf angeboten.

Zu den bekannten Anbietern von Laserentfernungsmessern gehören:

  • Bosch: Das im Jahre 1886 gegründete Unternehmen hat den Firmenhauptsitz in Deutschland.
  • Hilti: Die Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Liechtenstein, bietet Entfernungsmesser im gehobenen Preissegment an
  • Makita: Das japanische Unternehmen ist ein weltweit bekannter Hersteller von Elektro-Werkzeugen. Dazu zählen auch robuste Laserentfernungsmesser.

Weitere Anbieter:

  • Youthink
  • Tacklife
  • Aoafun
  • Bushnell
  • Trotec
  • Milwaukee
  • Leica
  • und noch viele andere mehr.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4.733 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...