TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Heißklebepistolen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
20 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
788 Analysierte Rezensionen

Heißklebepistole Test - damit kleben Sie beinahe alles zusammen - Vergleich der besten Heißklebepistolen 2023

Im Haushalt fallen viele Arbeiten an, bei denen Sie etwas reparieren, kleben oder gar dekorieren müssen. Herkömmliche Kleber reichen vielfach nicht aus. Aus diesem Grund verwenden viele eine Heißklebepistole. Damit können Sie die verschiedensten Materialen heiß miteinander verkleben und sogar undichte Stellen zuverlässig abdichten.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Heißklebepistole Bestenliste  2023 - Die besten Heißklebepistolen im Test & Vergleich

Heißklebepistole Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Heißklebepistole?

Bei einer Heißklebepistole handelt es sich um ein spezielles Werkzeug, mit dem Schmelzklebstoff verarbeitetwerden kann. Diese Pistolen bestehen aus einem Kunststoffgehäuse, welches für ein einfaches Hantieren ergonomisch geformt ist. Die meisten Modelle werden über 230 Volt Netzstrom betrieben. Es werden aber auch akkubetriebene Modelle oder Heißklebepistolen mit Gasbrenner angeboten.

Virtoba Heißklebepistole Klebepistole 60W

Auf der Rückseite befindet sich eine kreisrunde Öffnung, in welche eine Stange Schmelzkleber hineingeführt wird. Über einen Transporthebel, der auch als Abzug der Heißklebepistole bezeichnet wird, kann der Klebestick manuell nach vorne gedrückt werden.

Virtoba Heißklebepistole Klebepistole 60W Glue Gun mit 10 KlebesticksIm vorderen Kopf der Heißklebepistole befindet sich ein Heizelement. Dieses kann elektrisch betrieben sein oder aus einem Gasbrenner bestehen. Nach dem Erhitzen der festen Klebestange wird diese flüssig und gelangt über die vordere Düse nach draußen. Je nach Modell gibt es verschiedene Düsenaufsätze, die wir auf einfache Weise aufschrauben können. Neben verschieden feinen Düsen für filigrane Verklebungen gibt es auch breite Düsen mit mehreren Austritten, die zum Flächenkleben verwendet werden können.

Mithilfe eines vorderen, klappbaren Bügels, können wir unsere Heißklebepistole während der Arbeitspause sicher abstellen. Auch wenn viele moderne Pistolen mit einem Tropfschutz versehen sind, ist ein Nachtropfen des heißen Klebers nicht auszuschließen. Sie sollte daher immer an eine feuerfeste Unterlage denken.

Bei den Klebesticks handelt es sich in aller Regel um 7 mm oder 11 mm dicke Stangen, die eine Länge zwischen 60 und 195 mm aufweisen. Diese bestehen meistens aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, welches nach einer Aufheizung zwischen 2 und 5 Minuten flüssig wird.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Heißklebepistolen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Heißklebepistole?

Die Anwendung einer Heißklebepistole ist relativ einfach. Bei Verwendung einer Pistole mit Netzstromanschluss sollten Sie zuerst den passenden Klebestick in die hintere Öffnung bis zum Anschlag einführen. Schließen Sie diese dann am Stromnetz an. Dabei wird das Heizelement mit Strom versorgt und erreicht nach wenigen Minuten seine optimale Heiztemperatur.

Heißklebepistole,Klebepistole Kabellose

An der aufgeschraubten Düse tritt dabei ein wenig Klebstoff hervor. Durch Druck auf den Transporthebel bzw. Abzug wird der Klebestick kontinuierlich gegen das Heizelement gedrückt und dort verflüssigt. Die Dosierung kann hierüber weitgehend erfolgen, wobei jedoch ein Nachfließen von Schmelzkleber in den wenigsten Fällen vermeidbar ist.

MAIKEHIGH Mini-Heiß klebepistole mit 30 StückWährend einer Arbeitspause wird die Heißklebepistole auf ihrem Aufstellbügel abgestellt. Sollte die Arbeit komplett eingestellt werden, sollte die Netzstromverbindung unterbrochen werden und der Klebestick einige Millimeter nach hinten hinausgezogen werden. Er muss aber nicht komplett aus der Heißklebepistole herausgezogen werden und kann dort für den nächsten Einsatz verweilen.

Der milchig wirkende Schmelzkleber-Stick wird durch Erhitzung glasklar und muss für einen fortlaufenden Klebevorgang nachgeschoben werden. Bei sehr preiswerten Heißklebepistolen fehlt ein Abzug, sodass wir mit dem Daumen das hintere Ende des Sticks nachschieben müssen.

Beim Verkleben von Werkstoffen bleibt der Kleber nur wenige Sekunden flüssig und erhärtet sich dabei. Der Schmelzkleber kann dünn aufgetragen werden und sorgt dann für eine zuverlässige Verbindung. Teilweise werden aber auch dickere Klebeschichten verwendet. Nach dem Aushärten wird der Kleber meist wieder milchig.

Vorteile & Anwendungsbereiche

download-1002802_1920Heißklebepistolen sind heute im heimischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Etliche Institute haben in einem Test auf die Besonderheiten von Heißklebepistolen hingewiesen. Damit können Sie Bastel- und Reparaturarbeiten schnell und effizient erledigen. Hiermit lassen sich Holz, Glas, Kunststoff und Stein miteinander verkleben. Auch Mischungen aus den vorgenannten Werkstoffen sind möglich. Da es sich um einen Schmelzklebstoff handelt, der während des Auftragens bis zu 200 Grad Celsius heiß sein kann, können damit hitzeempfindliche Werkstoffe nicht verklebt werden. Ein Beispiel stellt Styropor dar, welches aufgrund der Hitze selbst zu schmelzen anfinge.

Nicht nur im Haushalt werden Heißklebepistolen eingesetzt, sondern auch im gewerblichen Bereich. Sehr beliebt sind diese Pistolen in der Raumausstattung und in der Floristik. Viele Möbel werden zusätzlich noch mit Schmelzkleber bearbeitet. Insbesondere Dekorationen können damit besonders einfach aufgebracht werden.

Weitere industrielle Anwendungen finden wir in der Automobilindustrie, in der Verpackungsindustrie, bei der Herstellung von Displays sowie in der Elektroindustrie. Die dortigen Profigeräte sind so ausgelegt, dass automatisch punktuelle Verklebungen oder gar Sprayverklebungen möglich sind.

Vorteile einer Heißklebepistole

  • hohe Klebkraft,
  • für viele Werkstoffe verwendbar,
  • einfache Handhabung,
  • sparsamer Verbrauch,
  • geringe Verbrauchskosten,
  • günstige Anschaffungskosten.

Welche Arten von Heißklebepistolen gibt es?

Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Heißklebepistolen angeboten. In etlichen Tests wurden diese Modelle auf Herz und Nieren überprüft. Nachfolgend möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten etwas näher vorstellen.

Die traditionelle Heißklebepistole mit Netzbetrieb

Zu den bekanntesten Modellen gehören die elektrisch betriebenen Heißklebepistolen, die über ein Netzstromkabel betrieben werden. Diese verhältnismäßig leichten und handlichen Geräte bestehen aus einem ergonomischen Pistolengehäuse mit integriertem Transporthebel. Hierüber wird manuell der Klebestick nachgeschoben.

Super PDR 60w 12v Mini Heißklebepistole Klebepistole

Diese Heißklebepistolen sind schon sehr günstig erhältlich. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass der Aktionsradius immer an die Länge des Stromkabels gebunden ist. Für die heimischen Bastel- und Reparaturarbeiten stellt dies jedoch kein Problem dar. Die meisten Arbeiten werden ehedem am Tisch erledigt.

Die netzkabelbetriebenen Modelle gibt es mit verschiedenen Ausstattungen. Diese wurden schon häufig einem Test unterzogen. Einige Geräte sind mit aufschraubbaren Düsen ausgestattet. Ein Tropfschutz und ein Überlastungsschutz dürfen ebenfalls nicht fehlen.

Vorteile:

  • schnelles Aufheizen,
  • praktische Handhabung,
  • hohe Ergonomie,
  • für die meisten Klebearbeiten geeignet,
  • in aller Regel preisgünstig.

Nachteile:

  • Aktionsradius durch Netzkabel eingeschränkt,
  • einfache Modelle besitzen keinen Tropfschutz.

Die akkubetriebene Heißklebepistole

Für einen mobilen Einsatz eignen sich insbesondere die akkubetriebenen Heißklebepistolen. Anstelle einer Netzstromverbindung wird ein solches Gerät über einen modernen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt. Dieser erhitzt das integrierte Heizelement und sorgt auf diese Weise zum Schmelzen des Klebesticks.

Bosch Akku Klebepistole PKP 3,6 LIAkku-Heißklebepistolen sind etwas schwerer als die kabelgebundenen Ausführungen. Immerhin müssen Sie hier immer einen leistungsstarken Akku mitführen. Auf der anderen Seite kann durch Nachlassen der Akkukapazität die Hitze nicht im vollen Umfang erreicht werden. Die Laufleistung ist insoweit begrenzt.

Teilweise benötigen diese Geräte auch eine längere Aufheizzeit. Vielfach können auch nur sehr dünne Klebesticks verwendet werden. Ansonsten bieten auch die Akku-Heißklebepistolen den typischen Pistolengriff. Moderne Geräte sind mit einem Tropfschutz versehen und besitzen auswechselbare Düsen.

Vorteile:

  • mobil einsetzbar,
  • einfache Handhabung,
  • für die meisten Klebearbeiten geeignet.

Nachteile:

  • häufig teurer,
  • keine allzu hohe Heizleistung,
  • nachlassende Akkukapazität,
  • längere Aufladezeiten,
  • etwas schwer. 

Die kabellose Heißklebepistole ohne Akku

Fixpoint Akku - Heissklebepistole kabellos mit Basisstation;Interessant ist, dass es auch kabellose Heißklebepistolen gibt, die nicht mit einem Akku ausgestattet sind. In diesem Fall werden diese Geräte über eine Ladeschale mit Strom versorgt. Dabei wird die Heißklebepistole sofort aufgeheizt und kann im erhitzten Zustand herausgenommen werden. Über einen gewissen Zeitraum reicht die Hitze zum Schmelzen des Klebstoffes vollkommen aus.

Mithilfe einer Ladeanzeige erfahren Sie, wann die Heißklebepistole für ihren Einsatz bereit ist. Die Ladeschale ist gleichzeitig auch mit einer Abtropfschale ausgestattet. Der überschüssige Schmelzkleber findet dort Halt und kann im erkalteten Zustand entfernt werden. Einige Modelle werden zudem in einem attraktiven Zubehörkoffer ausgeliefert.

Es gibt auch Heißklebepistolen, die sowohl ohne Kabel als auch mit Kabelverbindung genutzt werden können.

Vorteile:

  • schnelles Aufheizen,
  • kabelloser bzw. mobiler Betrieb,
  • leicht und handlich,
  • für die meisten Klebearbeiten geeignet,
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nachteile:

  • Aufheizen ohne Ladestation nicht möglich,
  • durch natürliches Abkühlen kein langer kabelloser Betrieb möglich. 

Der akkubetriebene Klebestift

Bosch Heißklebepistole GluePenEs gibt auch akkubetriebene Heißklebegeräte in Stiftform. Hierbei handelt es sich um besonders kompakte Geräte, die wie ein Schreibstift geführt werden müssen. Vorteilhaft ist, dass mit diesen Heißklebestiften ein präzises Arbeiten und ein punktgenaues Verkleben möglich ist.

Aufgrund der kompakten Abmessungen und des verbauten Akkus können wir hier nicht von einer großen Hitzeentwicklung sprechen. Ebenso werden in aller Regel auch nur sehr dünne Klebesticks verwendet. Für kleinere Bastel- und Dekorationsarbeiten eignen sich diese Klebestifte aber sehr gut.

Vorteile:

  • klein und handlich,
  • ideal für heimische Bastelarbeiten,
  • mobiler Einsatz möglich. 

Nachteile:

  • keine allzu große Hitzeentwicklung,
  • meist schwacher Akku und geringe Laufleistung,
  • nur für dünne Klebesticks geeignet,
  • häufig teurer.

Die wichtigsten Herausstellungsmerkmale von Heißklebepistolen

In unserem Heißklebepistolen Ratgeber haben wir einige Besonderheiten herausgestellt, die eine gute Heißklebepistole unbedingt aufweisen sollte. In diversen Tests wurde ebenfalls auf diese Kriterien hingewiesen.

Die Betriebsart

Ein wichtiges Merkmal stellt die Betriebsart dar. Im heimischen Bereich haben sich die netzkabelgebundenen Heißklebepistolen bewährt. Verständlicherweise sind wir hier an einen kleinen Aktionsradius gebunden, der lediglich für den Arbeitsbereich auf dem Tisch ausreicht.

Wenn Sie flexibel und auch mobil arbeiten möchten, sollten Sie zu einer akkubetriebenen Heißklebepistole greifen oder auf ein Modell mit Gasbrenner zurückgreifen.

checklist-1622517_1280Die Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitung spielt eine wichtige Rolle und sollte auch aus Sicherheitsgründen hier nicht unerwähnt bleiben. Heißklebepistolen werden vornehmlich aus Kunststoff gefertigt. Dabei bildet das Gehäuse einen zuverlässigen Schutz zu den Händen. Auf der einen Seite muss das Gehäuse ergonomisch geformt sein, um mögliche Ermüdungen bei der Arbeit zu vermeiden, aber auch so ausgeführt sein, dass nach Möglichkeit keine Gratbildungvorhanden ist, die zu Verletzungen führen würde.

Beide Gehäusehälften sollten darüber hinaus auch einen sicheren Temperaturschutz aufweisen, da der vordere Bereich mit dem Heizelement sehr heiß werden kann. Die meisten im Handel erhältlichen Modelle weisen diese Besonderheiten auf und sind mit wärmeisolierenden Eigenschaften versehen.

Der sichere Stand

Einige Heißklebepistolen, wie zum Beispiel ein Glue-Pen, müssen Sie lediglich flach hinlegen und können auf diese Weise eine gefahrlose Arbeitspause einlegen. Die meisten traditionellen Heißklebepistolen besitzen einen Aufstellbügel, mit der das Werkzeug sicher abgestellt werden kann.

Nach Möglichkeit sollte der aufklappbare Bügel etwas breiter ausgeführt sein, um ein Umkippen der Pistole zu vermeiden. Ebenso ist es wichtig, dass die vordere Düse einen gewissen Abstand von der Tisch-Oberfläche hat.

Worauf muss ich beim Kauf einer Heißklebepistole achten?

Bevor Sie sich für eine Heißklebepistole entscheiden, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen. Unabhängig davon, ob es sich um einen Heißklebepistole Testsieger handelt oder um ein Einstiegsgerät, sollten sie nachfolgend Punkte beachten.feedback-2800867_1280

Elektro- oder Akku-Heißklebepistole

Im heimischen Bereich können Sie auf eine Vielzahl an netzkabelgebundenen oder akkubetriebenen Heißklebepistolen zurückgreifen. Erstere Modelle sind sofort einsatzbereit und erreichen auch relativ schnell ihre Maximaltemperatur. Zahlreiche Tests haben ergeben, dass diese Heißklebepistolen sich durch ein leichtes Gewicht auszeichnen.

Akku-Heißklebepistolen sind zwar mobil einsetzbar, weisen dagegen ein etwas höheres Eigengewicht auf, welches mitunter zu Ermüdungserscheinungen führen kann. In aller Regel sind Akku-Modelle auch etwas teurer als die günstigen Elektro-Heißklebepistolen.

Die Düsenform

Überlegen Sie vor dem Kauf, wofür Sie eine neue Heißklebepistole am häufigsten einsetzen möchten. Maßgeblich ist in diesem Fall auch die Form der vorderen Düse. Wichtig ist, dass Sie ggf. auch schwer zugängliche Stellen mit der Düse gut erreichen können. Sollen breitere Klebestreifen erzeugt werden, muss der Düsenaustritt verständlicherweise breiter sein.

Vorteilhaft ist, wenn sich die Düse austauschen lässt. Einige Hersteller legen im Lieferumfang gleich mehrere verschieden große Düsen bei. Die breiten Flächendüsen sind meist nur den industriellen Heißklebepistolen vorbehalten.

Die Sicherheit

Heißklebepistolen erzeugen eine hohe Hitze, da der Schmelzkleber verflüssigt werden muss. Dabei können durchaus 200 Grad Celsius erreicht werden. Bei einfachen Pistolen können durch tropfenden Schmelzkleber Verbrennungen entstehen.

Achten Sie bei Kauf darauf, dass die Heißklebepistole _über einen Tropfschutz und einen Überhitzungsschutz_verfügt.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Bevor Sie sich für eine neue Heißklebepistole entscheiden, können Sie sich nachfolgend über einige Hersteller informieren. Die nachfolgende Auflistung dient nicht als Test, sondern soll Ihnen nur die wichtigsten Marken kurz vorstellen.

  • Uhu
  • Pattex
  • Bosch
  • Steinel
  • Varo
  • Einhell
  • Dremel
Hinter dem Label UHU verbirgt sich die deutsche UHU GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Bühl. Das 1905 gegründete Unternehmen produzierte zunächst Stempelkissen, Tinten, Farben und einfache Klebstoffe. Gründer war der Apotheker August Fischer, der das Unternehmen aus der 1884 gegründeten kleinen Chemiefabrik Ludwig Hoerth hervorbrachte.

Der Durchbruch gelang im Jahr 1932 mit dem ersten glasklaren Kunstharz-Klebstoff, der sämtliche damals bekannten Werkstoffe verkleben konnte. In den damaligen Haushalts- und Schreibwarengeschäften wurde das Produkt unter dem Namen UHU angeboten. Neben dem Flüssigkleber werden hier auch Klebestifte, Korrekturroller, Sekundenkleber und diverse Kraftkleber hergestellt. Zum Produktsortiment gehören aber auch die UHU Heißklebepistolen mit den dazugehörigen Sticks.

UHU Heißklebepistolen sind kompakt gebaut und infolge einer schnellen Aufheizzeit sofort einsatzbereit. Über den Pistolengriff und dem mechanischen Patronenvorschub lässt sich der Klebstoff mühelos dosieren. Diese Geräte verfügen über eine hitzeisolierte Düse und eine elektronische Temperatursteuerung. Diese Klebepistolen von UHU finden Sie im unteren bis gehobenen Preissegment.

Hinter dem Label Pattex steht die deutsche Henkel AG & Co. KGaA mit Sitz in Düsseldorf. Das 1876 gegründete Unternehmen hat erstmals 1956 einen Kontaktkleber für Schuhmacher entwickelt. Erst 1958 wurden auch kleine Gebinde für den Haushalt angeboten. Als typischer Kontaktkleber muss auf beiden Werkstoffseiten dünn Pattex aufgetragen werden. Nach dem Durchtrocknen werden die Werkstücke mit Kraft gegeneinander gepesst und erreichen somit eine sehr hohe Klebekraft. In etlichen Tests wurde die Klebekraft bereits getestet.

1972 wurde Pattex nochmals verbessert und als tropffreies Pattex Compact angeboten. 1982 wurde der Sekundenkleber entwickelt und 1983 die erste Heißklebepistole. Mittlerweile gibt es noch Klebstoff-Knetmasse und flexible Sekundenkleber.

Pattex Heißklebepistolen sind kompakt gebaut und besitzen den typischen Pistolengriff mit mechanischem Klebestiftvorschub. Mit der hitzeisolierten Düse wird ein tropffreies Arbeiten gewährleistet. Diese zuverlässigen Klebepistolen finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter dem Markennamen Bosch verbirgt sich die 1886 gegründete deutsche Robert Bosch GmbH mit Sitz in Gerlingen. Das Unternehmen ist vornehmlich als Automobilzulieferer, Hersteller von Haushaltsgeräten, Elektro- und Gartengeräten sowie als Hersteller von Gebäudesicherheitstechniken bekannt.

Die Bosch Heißklebepistolen gehören zur bekannten DIY-Heimwerkerserie in grüner Ausführung, sind aber auch in der blauen Profi-Serie erhältlich. Die Düsen sind mit einem Metall-Hitzeschutzmantel und einer Tropfsperre ausgestattet. Neben den klassischen Elektro-Pistolen gibt es von Bosch aber auch akkubetriebene Heißklebepistolen.

Diese Heißklebepistolen zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus und sind nicht nur im Heimwerkerbereich, sondern auch im gewerblichen Produktionsbereich anzutreffen. Bosch Heißklebepistolen finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Hinter dem Label Steinel verbirgt sich die deutsche Steinel Vertriebs GmbH mit Sitz in Herzebrock-Clarholz. Das Familienunternehmen wurde 1959 gegründet und hat sich auf Elektro-Artikel spezialisiert. Steinel produziert heute SmartHome-Elektroartikel, Heißluftpistolen, Außen- und Innenstrahler, aber auch Heißklebepistolen in verschiedenen Ausführungen.

Steinel Heißklebepistolen erreichen eine schnelle Aufheizzeit und verfügen über einen traditionellen Pistolengriff mit manuellem Vorschub. Sie finden hier sowohl netzkabelgebundene und akktubetriebene Heißklebepistolen. Diese Modelle von Steinel liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter dem Namen Varo verbirgt sich die niederländische Vic.Van Rompuy mit Sitz in Antwerpen. Das 1958 gegründete Unternehmen hat sich in erster Linie auf Elektrowerkzeuge für Hand- und Heimwerker spezialisiert. Sie finden hier aber auch Gartengeräte und –maschinen sowie hochwertige Werkstattausrüstungen. Zum Produktsortiment gehören aber auch die funktionellen Heißklebepistolen.

Varo Heißklebepistolen werden häufig im praktischen Set mit verschiedenen Wechseldüsen, Klebesticks und einem stabilen Kunststoffkoffer angeboten. Somit haben Sie immer alle wichtigen Komponenten zur Hand. Von Varo erhalten Sie kabelgebundene und akkubetriebene Heißklebepistolen. Diese Modelle liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter der Marke Einhell verbirgt sich die deutsche Einhell Germany AG mit Stammsitz in Landau an der Isar. Das 1964 gegründete Unternehmen gehört zu den bekannten Werkzeugbauunternehmen, welches Elektro- und Gartenwerkzeuge produziert. Bereits in vielen Tests sind diese Werkzeuge vertreten. Hierzu gehören unter anderem auch Heißklebepistolen.

Einhell Heißklebepistolen sind leicht und kompakt gebaut und überzeugen mit einer soliden Verarbeitungsqualität. Diese Geräte sind teilweise netzkabelgebunden, werden aber auch als Akkumodell angeboten. Diese Heißklebepistolen finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter dem Markennamen Dremel verbirgt sich die deutsche Robert Bosch Tool Corporation mit Sitz in Racine in den Vereinigten Staaten. Das 1932 gegründete Unternehmen ist in erster Linie durch seine kompakten Handbohr- und Fräsmaschinen bekannt geworden. Diese Werkzeuge richten sich in erster Linie an Modellbauer. Mittlerweile werden von dort aber auch Heißklebepistolen gefertigt.

Dremel Heißklebepistolen verfügen über einen traditionellen Pistolengriff mit manuellem Vorschub und einer Tropf-Kontrolle an der Düse. Dank einer dualen Temperatureinstellung können Sie mit diesen Geräten auch hitzeempfindliche Oberflächen verkleben. Diese Dremel Heißklebepistolen finden Sie im mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Heißklebepistole am besten?

Heißklebepistolen gehören zu den beliebten Haushaltsgegenständen und können in jedem Baumarkt, Haushaltswarengeschäft, in Bastelgeschäften und teilweise sogar beim Discounter erworben werden. Darüber hinaus finden Sie natürlich unsere Heißklebepistolen auch im Internet. Wir möchten die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Kaufmöglichkeiten hier darstellen.

shipping-2791948_1280Der Kauf einer Heißklebepistole im örtlichen Fachhandel

Wenn Sie eine neue Heißklebepistole kaufen möchten, müssen Sie in aller Regel erst aufwändige Anfahrtswegein Kauf nehmen. Nicht jedes Geschäft ist fußläufig zu erreichen. Vor Ort werden Sie feststellen, dass die Auswahl im örtlichen Handel meist begrenzt ist. Hier finden Sie höchstens zwei bis drei verschiedene Anbieter. Einen bekannten Heißklebepistolen Testsieger werden Sie dort selten finden.

Nachfragen bei einem Verkäufer führen meist dazu, dass Ihnen _nur die auf Lager befindlichen Geräte angeboten_werden. Verständlicherweise sollen auch nur diese Produkte verkauft werden. Je nach Geschäft fällt auch die Kundenberatung unterschiedlich gut aus. Falls Sie sich für eine Heißklebepistole entschieden haben, können Sie diese auf jeden Fall sofort mit nach Hause nehmen.

Teilweise kann es aber auch passieren, dass Sie mit der Heißklebepistole nicht zufrieden sind. In diesem Fall bereitet eine Rückgabe häufig Schwierigkeiten. Nicht jeder Händler ist so kulant und erstattet Ihnen danach den Kaufpreis. Vielfach wird Ihnen in diesem Fall nur ein Einkaufsgutschein angeboten.

Die Vorteile beim Kauf einer Heißklebepistole im örtlichen Handel

  • Sie können die Heißklebepistole in Augenschein nehmen,
  • Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
  • Sie können die Heißklebepistole sofort mitnehmen. 

mistake-3022434_1920

Die Nachteile beim Kauf einer Heißklebepistole im örtlichen Handel

  • es fallen umständliche Anfahrtswege an,
  • nur eine geringe Auswahl,
  • häufig höhere Preise,
  • teilweise aufdringliche Verkaufsberatung,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe bei Nichtgefallen. 

Der Kauf einer Heißklebepistole im Internet

Im Internet haben Sie die größte Auswahl und können eine Heißklebepistole zu günstigen Preisen erwerben. Sie müssen keine Anfahrtswege in Kauf nehmen und können bequem von daheim bestellen. Dabei sind Sie an keine Ladenöffnungszeiten gebunden. Online-Shops haben für Sie rund um die Uhr und auch an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.

Die Bestellung gelingt mit wenigen Mausklicks und ist bei zertifizierten Händlern überaus sicher. In vielen Fällen fallen noch nicht einmal Versandkosten an. Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Heißklebepistole sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt.

Bei Nichtgefallen können Sie vom Widerrufsrecht Gebrauch machen. Nach der Rücksendung erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Aus diesem Grund kann ein Einkauf über das Internet nur empfohlen werden.

Die Vorteile beim Kauf einer Heißklebepistole im Internet

  • keine Anfahrtswege,
  • Sie bestellen bequem von daheim,
  • keine Ladenöffnungszeiten,
  • bestellen rund um die Uhr,
  • größte Auswahl,
  • günstige Preise,
  • Widerrufsrecht bei Nichtgefallen. 

Die Nachteile beim Kauf einer Heißklebepistole im Internet

  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können die Heißklebepistole nicht sofort mitnehmen. 

Wissenswertes & Ratgeber

Mit den nachfolgenden Punkten möchten wir Ihnen noch die einen oder anderen Hinweise mit auf den Weg geben, damit Sie die richtige Heißklebepistole finden können.

blogging-3094201_1280

Die Geschichte der Heißklebepistole

quill-175980_1280Eine Heißklebepistole verwendet bekanntermaßen Schmelzklebstoff. Dieser Kleber gehört zu den ältesten der Menschheitsgeschichte. Bereits der Neandertaler und später auch der Cro-Magnon-Mensch nutzten vor rund 45.000 Jahren beispielsweise Birkenpech, mit denen sie ihre Werkzeuge und Waffen aus Stein, Knochen und Holz miteinander verbanden. Seinerzeit wurde das Birkenpech infolge der Trockendestillation gewonnen.

Im Laufe der Jahre wurden natürlich synthetische Klebstoffe entwickelt. Die ersten Patente für die Verwendung einer Heißklebepistole gehen zunächst auf Albert S. Tennent und William R. Meyers aus dem Jahr 1949 zurück. Aber auch Hans C. Paulsen brachte 1965 verbesserte Heißklebepistolen hervor. Schließlich entwickelte 1971 auch George Schultz diese Klebemaschinen.

1973 wurden von der amerikanischen Firma 3M industrielle Heißklebepistolen unter dem Namen Polygun angeboten. Ab 1975 wurden hierzulande von der deutschen Firma Bühnen GmbH & Co. KG mit Sitz in Bremen die traditionellen Heißklebepistolen mit Klebesticks auf dem Markt vorgestellt. Die Funktionsweise hat sich bis heute kaum verändert.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heißklebepistolen

Weitere interessante Hintergrundinformationen möchten wir Ihnen mit den nachfolgenden Daten, Zahlen und Fakten liefern. Interessant ist zum Beispiel, dass die Stiftung Warentest bisher noch keinen Test durchgeführt hat.business-3033199_1280

Was zeichnet einen Schmelzkleber aus?

Ein Klebestick besteht aus einem Schmelzklebstoff, der bei Zimmertemperatur eine feste Form annimmt. Erst wenn Schmelzpunkte zwischen 90 und 200 Grad Celsius erreicht werden, wird ein solcher Stick flüssig. Ein besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass ein Schmelzkleber über keine chemischen Lösungsmittel verfügt.

Dieser Klebstoff wird in fester Form als bekannte Stange (Stick), als Folie und als Granulat angeboten. Für den industriellen Bereich spielen darüber hinaus auch noch die Härte und die chemische Beständigkeit eine wichtige Rolle. Im festen Zustand hat das Granulat oder ein Klebestick einen meist milchig-kunststoffartigen Anblick. Erst bei Erhitzung wird der Schmelzkleber glasklar. Beim Aushärten erreicht der Kleber wieder sein ursprüngliches Aussehen.

Technology 3094663 1280Worauf ist bei der Arbeit mit einer Heißklebepistole zu achten?

Da eine Heißklebepistole einen Schmelzkleber auf rund 200 Grad Celsius erhitzt, besteht natürlich die Gefahr von Verbrennungen. Tropft der heiße Kleber versehentlich auf die Hand, entstehen häufig schmerzhafte Verbrennungen. Ebenso lässt sich der aushärtende Kleber nicht so einfach von der Haut entfernen. Hier sollten Sie sofort mit kaltem Wasser die betroffenen Stellen behandeln und notfalls einen Arzt aufsuchen.

Ebenso sollte bei der Arbeit nur eine feuerfeste Unterlage verwendet werden. Textiltischdecken oder gar Papierdecken können anfangen zu brennen. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn eine Heißklebepistole nicht über einen Tropfschutz oder eine Abtropfschale verfügt.

Heißklebepistole in 6 Schritten richtig installieren

Anhand eines Beispiels einer netzkabelgebundenen Heißklebepistole möchten wir Ihnen die Installation kurz erläutern.

  • Arbeitsplatz vorbereiten
  • Werkstoffe bereitlegen
  • Heißklebepistole vorbereiten
  • Heißklebepistole aufheizen
  • Kleben
  • Heißklebepistole abbauen
Richten Sie auf dem Tisch Ihren Arbeitsplatz so ein, dass sämtliche überflüssigen Gegenstände entfernt werden. Legen Sie auf den Tisch im Klebebereich eine feuerfeste Unterlage. Hierbei kann es sich durchaus auch um ein beschichtetes Frühstücksbrettchen handeln.
Nun sollten Sie die zu verklebenden Werkstoffe bereitlegen und ggf. an der Klebestelle säubern.
Nehmen Sie Ihre Heißklebepistole aus der Verpackung und überprüfen Sie, _ob die richtige Düse aufgeschraubt_worden ist. Stecken Sie am hinteren Ende in die kreisrunde Öffnung einen Klebestick hinein.
Verbinden Sie das Netzstromkabel mit einer Steckdose. Dadurch wird das Heizelement in der Heißklebepistole auf die benötigte Schmelztemperatur aufgeheizt. Sie erkennen die richtige Hitze daran, dass sich vorne an der Düse ein glasklarer Klebetropfen bildet.
Führen Sie nun mit dem Pistolengriff Ihre Heißklebepistole an die zu verklebenden Werkstoffe heran. Bestreichen Sie die Oberfläche mit flüssigem Kleber und betätigen dabei auch den Abzug, um den Klebestick nachzuschieben. Beachten Sie, dass sich der flüssige Kleber nach ungefähr 90 Sekunden wieder verfestigt.
Nach der Klebearbeit müssen Sie zuerst die Stromverbindung trennen und den restlichen Klebestick einige Millimeter herausziehen. Somit kann dieser durch die anhaltende Hitze des Heizelementes nicht weiter schmelzen. Er würde dadurch unnötigerweise verbraucht und könnte aus der vorderen Düse tropfen. Reinigen Sie die Pistole und verstauen Sie diese dann sicher im Werkzeugkoffer.

10 Tipps zur Pflege

Wie bei jedem anderen Werkzeug auch, müssen Heißklebepistolen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Nur so werden eine lange Lebensdauer und ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet.

  • Oberfläche reinigen
  • Klebereste beseitigen
  • Weitere Klebereste beseitigen
  • Nochmals Klebereste beseitigen
  • Auffangschale säubern
  • Akku-Heißklebepistole pflegen
  • Akku liefert keine Leistung mehr
  • Wechseldüsen verwenden
  • Netzkabel pflegen
  • Klebesticks richtig aufbewahren
Im ausgeschalteten Zustand und bei gezogenem Netzstecker können Sie mit einem feuchten Lappen mögliche Schmutzanhaftungen besonders einfach beseitigen. Die meisten Heißklebepistolen besitzen ein Kunststoffgehäuse, sodass Feuchtigkeit daran keinen Schaden verursacht.
Nach längerem Gebrauch können sich Schmelzklebereste am Gehäuse und auch an der Düse festsetzen. Diese lassen sich ggf. mit einem Schaschlik-Holzstab lockern und dann mit den Fingern beseitigen.
Wenn sich an der Düse ein Pfropfen aus hartgewordenem Schmelzkleber festgesetzt hat, können Sie die Heißklebepistole erwärmen. Kurz vor dem erneuten Aushärten lässt sich der Kleber dort am besten abstreifen.
Sie können eine verstopfte Düse durch erhitzen wieder in Betrieb nehmen, indem Sie von hinten neuen Klebstoff vom Klebestick nachschieben. Auf diese Weise wird der alte Kleber gleich mit verbraucht.
Die Auffangschale bzw. Tropfschale dient dem Zweck, dass überflüssiger Schmelzkleber von der Düse dort abtropfen kann. Die meisten Auffangschalen sind aus Silikon oder einem anderen weichen Material hergestellt. Nachdem der Kleber dort festgeworden ist, lassen sich durch Biegen die Überreste vom Untergrund lösen.
Zur Pflege einer Akku-Heißklebepistole gehört, dass Sie den integrierten Akku vorsichtig und nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen dürfen. Da die meisten Hersteller heute Lithium-Ionen-Akkus verwenden, müssen Sie sich über mögliche Memory-Effekte keine Gedanken mehr machen.
Falls nach längerem Gebrauch der Akku keine ausreichende Leistung mehr zum Aufheizen des Heizelementes erzeugen kann, ist dieser verbraucht. Da der Akku jedoch in aller Regel fest eingebaut ist, bleibt Ihnen hier keine andere Möglichkeit, als sich eine neue Heißklebepistole anzuschaffen.
Häufig beanspruchte Düsenaufsätze sollten Sie nicht nur regelmäßig reinigen, sondern auch auf Verschleiß überprüfen. Bei renommierten Markenherstellern erhalten Sie passende Ersatzdüsen im Set, die Sie problemlos aufschrauben können.
Achten Sie sowohl während des Betriebs als auch bei Nichtgebrauch darauf, dass Sie das Netzstromkabel nicht knicken. Ansonsten können sich im Inneren Kabelbrüche ergeben, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Versierte Heimwerker können ein defektes Stromkabel aber auch selbst austauschen. Hierzu muss die Heißklebepistole jedoch auseinander gebaut werden.
Zu den wichtigsten Verbrauchsmaterialien gehören die eigentlichen Klebesticks. Diese werden meist in einem Karton in größeren Mengen geliefert. Wichtig ist, dass Sie diese Sticks an einem kühlen und trockenen Ort lagern. Bei hoher Wärme können sich die Stangen verbiegen. Dann kann es schwierig werden, die von hinten in die Heißklebepistole zu schieben.

Nützliches Zubehör

Als Besitzer einer Heißklebepistole möchten Sie mit Sicherheit gerne wissen, ob es noch das eine oder andere nützliche Zubehör gibt. Wir können Ihnen nachfolgende Empfehlungen geben.

Bosch DIY HeißklebesticksErsatzdüsen

Je nach Anbieter werden Heißklebepistolen mit auswechselbaren Düsenaufsätzen angeboten. Neben einer Standardgröße, die universell eingesetzt wird, gibt es speziell für den Modellbaubereich sehr dünne Düsenaufsätze. Andererseits finden Sie aber auch breite Ausführungen mit mehreren Auslassöffnungen. Damit können Sie Flächen sehr gut mit Schmelzkleber bestreichen.

Ersatz-Sticks

Natürlich dürfen die Klebesticks für eine Heißklebepistole hier nicht vergessen werden. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen, aber auch in verschiedenen Durchmessern. Informieren Sie sich vor dem Kauf, welche Ausführungen Sie benötigen.

Heißklebepistole schnurlos im KofferEin Aufbewahrungskoffer

Professionelle Heißklebepistolen werden in einem Werkzeugkoffer ausgeliefert. Hierin finden Sie alles benötigte Zubehör mit aufschraubbaren Düsen und ausreichend Klebesticks. Bei sehr günstigen Angeboten werden die Heißklebepistolen lediglich in einer Blisterverpackung oder einem Pappkarton angeboten. Für mehr Übersichtlichkeit und für einen einfachen Transport sollten Sie sich einen passenden Aufbewahrungskoffer zulegen.

Feuerfeste Arbeitsunterlage

Um die Tischplatte oder die Oberfläche eines Arbeitstisches zu schonen, sollten Sie eine hitzebeständige Unterlage wählen. Im Handel gibt es diesbezüglich passende Arbeitsunterlagen, die schon einmal ein paar Tropfen Schmelzkleber verkraften können. Notfalls reicht auch ein Frühstücksbrett oder sogar ein Teller.

Verlängerungskabel

Falls die Stromzufuhr der Heißklebepistole nicht ausreichend lang sein sollte und die nächste Steckdose zu weit entfernt ist, können Sie auch ein Verlängerungskabel verwenden. Diese bekommen Sie günstig in jedem Baumarkt, aber auch über das Internet.

Alternativen zur Heißklebepistole

Interessante Alternativen zur Heißklebepistole gibt es viele. Hierzu gehören beispielsweise alle möglichen Klebstoffe.

Pritt Bastelkleber-Bastelleim ohne LösungsmittelFlüssigkleber

Sehr beliebt sind Flüssigkleber aus der Tube. Hier haben viele bekannte Markenhersteller innovative Lösungen auf dem Markt vorgestellt. Zu den bekanntesten Herstellern gehören die Label UHU und Pattex. Dabei gibt es tropffreie Flüssigkleber, aber auch sogenannte Kontaktkleber, die auf beide Seiten der zu verklebenden Werkstoffe aufgetragen werden müssen. Nach dem Trocknen müssen Sie hier nur die beiden Werkstoffseiten mit Kraft gegeneinander pressen. Einige Tests beschäftigen sich ausschließlich mit Flüssigkleber.

Sekundenkleber

Für die schnelle Reparatur zwischendurch eignet sich bei bestimmten Materialien auch ein Sekundenkleber. Der Name besagt, dass Sie nur eine sehr kurze Verarbeitungszeit haben und die zu verklebenden Werkstoffe innerhalb von Sekunden dauerhaft miteinander verbunden werden. In diesem Zusammenhang möchten wir aber auch auf die Gefährlichkeit von Sekundenklebern hinweisen. Keinesfalls dürfen diese mit Körperteilen, Augen, Mund und anderen Öffnungen in Berührung kommen.

Streichfähige Klebstoffe

Eine weitere Alternative stellen die Klebstoffe aus der Dose dar. Hierbei handelt es sich um Kleber, die mittels Spachtel oder Pinsel aufgetragen werden. Meistens werden damit großflächige Bereiche bearbeitet, wie zum Beispiel beim Verlegen von Teppichböden.

DisplayMount - Sprühkleber mit extra starker HaftkraftSprühkleber

In bestimmten Situationen müssen großflächig hauchdünne Klebeschichten aufgetragen werden. In diesem Fall eignet sich ein Sprühkleber, der sehr häufig auch im Modellbau eingesetzt wird. Sprühkleber sind Flächenkleber. Dabei haben Sie meist die Eigenschaft eines Kontaktklebers, bei dem beide Seiten eingesprüht werden müssen. Nach dem Trocken können Sie beide Werkstoffe zusammenpressen.

Knetkleber

Einige Kleber sind als Knetmasse ausgeführt. Diese können handwarm verarbeitet und in jede gewünschte Form gebracht werden. Vielfach eignen sich diese Kleber auch zum Abdichten. Je nach Art bleibt die Oberfläche nach dem Aushärten hart oder elastisch.

Weiterführende Links und Quellen

Nachfolgend haben wir für Sie noch einige interessante Quellen und Links zusammengestellt.

Grundlegende Informationen zu Heißklebepistolen finden Sie auf der Webseite von

www.de.wikipedia.org

Tipps und Tricks zur Anwendung einer Heißklebepistole finden Sie auf

www.tippsundtricks24.de

Wie eine Heißklebepistole funktioniert erklärt Ihnen die Seite von

www.bauen-und-heimwerken.de

Weitere Anwendungsmöglichkeiten einer Heißklebepistole finden Sie auch im Blog von

www.frag-mutti.de

Weniger bekannte Tricks über Heißklebepistolen erfahren Sie auf der Webseite von

www.genialetricks.de

Weitere Tipps über Heißklebepistolen erfahren Sie auf der Internetseite von

www.tippscout.de

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar