TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schlagschrauber im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
26 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
274 Analysierte Rezensionen

Schlagschrauber Test - damit wechseln Sie Ihre Reifen effektiv - Vergleich der besten Schlagschrauber 2023

Der Schlagschrauber ist ein vielseitiges Werkzeug, das in keinem Werkzeugkoffer fehlen sollte. Für unsere Bestenliste hat unser Team mannigfaltige Tests und Vergleiche im Internet untersucht, um Wertungen zu Drehzahl, Gewicht, Leistung und weitere Besonderheiten aufgreifen zu können.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Schlagschrauber Bestenliste  2023 - Die besten Schlagschrauber im Test & Vergleich

Schlagschrauber Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schlagschrauber?

Bei einem Schlagschrauber handelt es sich um ein Gerät, mit dessen Hilfe Schrauben und Muttern in verschiedenste Oberflächen ein- und auch wieder herausgedreht werden können. Ob beim Zusammenbau von Möbeln, bei der Fahrradreparatur oder beim Reifenwechsel am Auto: Einen Schlagschrauber können Sie äußerst vielfältig einsetzen und dabei jede Menge Kraft und Zeit sparen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schlagschrauber

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Schlagschrauber?

Die Funktionsweise des Schlagschraubers unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von der einer klassischen Bohrmaschine oder eines Akkuschraubers, denn der Schlagschrauber versetzt der sich drehenden Schraube einen Stoß.

Wie funktioniert ein Schlagschrauber?Durch diese pulsartige Drehbewegung können selbst verrostete Schrauben gelöst werden, ohne diese zu beschädigen. Ein normaler Schraubendreher zerstört hingegen meist nur den Schraubenkopf, sodass sich das Herausdrehen anschließend noch schwieriger gestaltet.

Bevor mit dem Schrauben begonnen werden kann, wird der jeweils benötigte Steckaufsatz auf die Antriebswelle gesetzt. Anschließend kann die gewünschte Drehrichtung (Rechts- oder Linkslauf) eingestellt werden. Der Linkslauf, also das Lösen der Schrauben oder Muttern, wird bei den meisten Geräten immer mit voller Kraft betrieben.

Beim Anziehen hat der Nutzer in der Regel die Wahl zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsstufen, um die Kraft des Schlagschraubers optimal an Schraube und Werkstück anzupassen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Schnell und effizient

Ein Schlagschrauber ist vor allem dann eine praktische Sache, wenn viele Schrauben hintereinander ein- oder ausgedreht werden sollen, denn in diesem Fall wird eine möglichst hohe Geschwindigkeit benötigt. Beim Kauf sollte dann vor allem auf die Leerlaufdrehzahl geachtet werden. Darüber hinaus lassen sich mithilfe eines Schlagschraubers selbst sehr fest sitzende Schrauben und Muttern mühelos entfernen. Wie viel Kraft das Gerät aufbringen kann, wird mit dem Drehmoment (Einheit: Newtonmeter, Nm) angegeben.

Nicht zum Bohren geeignet!

Ein Schlagschrauber sollte nicht mit einer Schlagbohrmaschine verwechselt werden. Der Schlagschrauber besitzt kein Bohrfutter zum Einsetzen eines Bohrers, sodass sich das Gerät nicht zum Bohren von Löchern eignet. Wenn Sie Löcher bohren möchten, greifen Sie also stattdessen zu einer klassischen Bohrmaschine oder zu einem Akkubohrschrauber.

Vielseitig einsetzbar

Wer einen Schlagschrauber besitzt, kann diesen bei verschiedensten Gelegenheiten aus dem Werkzeugschrank holen. Nicht nur all jene, die gerne mit Holz arbeiten, kommen mit den leistungsstarken Geräten voll auf ihre Kosten – auch dann, wenn Sie beim Möbelaufbau auf das mühsame Eindrehen der Schrauben per Hand verzichten möchten, treffen Sie mit einem Schlagschrauber die richtige Wahl. Zudem erleichtert das Elektrowerkzeug Reparaturen am Auto, am Motorrad sowie am Fahrrad.

Welche Arten von Schlagschraubern gibt es?

Welche Arten von Schlagschraubern gibt es?

Die im Handel erhältlichen Schlagschrauber unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Antriebsform. Besonders beliebt und allgemein gebräuchlich sind Geräte, die mit Druckluft arbeiten. Auch mechanische Schlagschrauber und solche mit Elektromotor können die Arbeit in der Werkstatt oder in der Garage jedoch erheblich erleichtern.

Schlagschrauber mit Druckluftantrieb

Schlagschrauber, die mit Druckluft betrieben werden, sind mit einem Druckluftmotor ausgestattet, der die Arbeitsspindel des Schlagwerks antreibt. Über einen Schlauch ist das Werkzeug mit dem Kompressor verbunden. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass sie kraftvoll, aber dennoch relativ leise sind.

Sie kommen besonders häufig im KFZ-Bereich zum Einsatz, können jedoch auch bei verschiedensten Arbeiten in Haus, Garage und Garten Verwendung finden. Schlagschrauber mit Druckluftantrieb sind jedoch recht laut. Außerdem müssen sie an einen Kompressor angeschlossen werden. Da Druckluftschrauber eine eigene Ölzufuhr für das Getriebe haben, wird von der Druckluft hin und wieder ein Ölnebel herausgepresst, was insbesondere in geschlossenen Räumen wie dem Keller oder der Garage unangenehm ist.

Dafür sind Schlagschrauber mit Druckluftantrieb ausgesprochen kraftvoll und belastbar, sodass sich mit ihrer Hilfe auch anspruchsvolle Aufgaben gut bewältigen lassen.

Mechanische Schlagschrauber

Ein mechanischer Schlagschrauber zeichnet sich vor allem durch eine leichte Bedienung aus. Allerdings ist zu beachten, dass während der Arbeit weiterhin Muskelkraft erforderlich ist. Dennoch sind die Geräte äußerst effizient: Die kräftigen Schläge auf den Metallkopf werden über ein Gewinde in eine Drehbewegung verwandelt. Der mechanische Schlagschrauber eignet sich besonders gut zum Lösen von Schrauben, die zu fest angezogen wurden oder festgerostet sind.

Da es schnell zu Ermüdungserscheinen kommt, ist ein längeres Arbeiten mit dieser Schlagschraubervariante jedoch nur schwer möglich.

Schlagschrauber mit Stromantrieb

Ein mit einem Elektromotor betriebener Schlagschrauber zeichnet sich meist durch eine sehr hohe Drehzahl aus, sodass Schrauben zügig und ohne großen Kraftaufwand eingedreht und auch wieder gelöst werden können. In der Regel sind die Geräte mit einem Gebläse ausgestattet, welches den Motor kühlt, weshalb auch längeres Arbeiten problemlos möglich ist.

Schlagschrauber mit Stromantrieb verfügen entweder über ein Stromkabel oder über einen Akku. Kabelbetriebene Geräte bieten den Vorteil, dass Sie überall dort angewendet werden können, wo eine Steckdose in der Nähe ist. Bei einem Akkuschlagschrauber profitieren Sie hingegen von einem Höchstmaß an Bewegungsfreiheit.

Damit Sie während der Arbeit keine unfreiwilligen Pausen einlegen müssen, ist es jedoch ratsam, stets einen geladenen Ersatzakku zur Hand zu haben. Dabei sind Lithium-Ionen-Akkus zu bevorzugen, denn hier gibt es keinen Memoryeffekt.

Selbst dann, wenn der Akku erst zur Hälfte entladen wurde, können Sie ihn also bedenkenlos aufladen, ohne dass die Ladekapazität darunter leidet. Beachten Sie jedoch, dass Akkuschlagschrauber zwar sehr mobil und handlich sind, aber meistens nur über eine geringe Drehkraft verfügen.

So haben wir die Schlagschrauber getestet

Um Ihnen ein möglichst umfassendes Bild liefern zu können, haben wir bei unserem großen Schlagschrauber Produkttest eine Vielzahl an Kriterien berücksichtigt. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Antrieb und Leistung

So haben wir die Schlagschrauber getestetWie leistungsstark der Antrieb der einzelnen Geräte ist, spielte bei unseren Tests eine besonders große Rolle. Wir haben uns dabei nicht nur auf die Herstellerangaben verlassen, sondern stattdessen überprüft, ob die einzelnen Werte auch tatsächlich der Realität entsprechen.

Der maximale Drehmoment, der angibt, wie stark eine Schraube angedreht werden kann, war uns dabei ebenso wichtig wie die Leerlaufdrehzahl, denn: Je höher dieser Wert ist, umso schneller kann eine Schraube ein- und herausgedreht werden.

Bei Geräten mit Luftdruckantrieb haben wir zudem überprüft, über wie viel bar die Geräte verfügen. Grundsätzlich sollte ein Druckluftschrauber über mindestens sechs bar verfügen, damit auch festsitzende Schrauben ohne großen Kraftaufwand gelöst werden können.

Gewicht und Verarbeitung

Natürlich haben wir auch überprüft, wie schwer die verschiedenen Geräte sind und ob sie möglichst gut in der Hand liegen. Insbesondere dann, wenn sie über einen längeren Zeitraum genutzt werden sollen, ist das ausgesprochen wichtig, denn ein sehr großer, schwerer Schlagschrauber führt schnell zur Ermüdung. Leichte Modelle wiegen höchstens 1,5 Kilogramm, während schwerere Ausführungen rund drei Kilogramm wiegen können.

Darüber hinaus spielte die Verarbeitung für die Bewertung der Schlagschrauber eine große Rolle. Das Gerät muss so robust sein, dass es den Anforderungen beim Handwerken und bei Reparaturen mühelos standhält.

Gleiches gilt für das beiliegende Zubehör wie etwa Steckschlüssel, Bithalter und Bits. Auch ein eventuell zum Lieferumfang gehörender Aufbewahrungskoffer sollte hochwertig verarbeitet und möglichst stabil sein, damit das Gerät optimal vor Stößen, Schmutz und Staub geschützt ist.

Benutzerfreundlichkeit

Wie benutzerfreundlich ein Schlagschrauber ist, zeigt sich unter anderem an einer möglichst einfachen Werkzeugaufnahme sowie an einem einstellbaren Drehmoment. Letzteres entscheidet darüber, mit wie viel Kraft die Schraube eingedreht wird. Diese Funktion ist vor allem dann sehr nützlich, wenn Schrauben nicht zu fest sitzen sollen.

Zubehör

Wenn Sie direkt nach dem Auspacken des Schlagschraubers mit der Arbeit beginnen möchten, sollte das wichtigste Zubehör (Stecknüsse, eventuell Bits in verschiedenen Größen) Teil des Lieferumfangs sein.

Wir haben überprüft, welche Zubehörteile mitgeliefert werden und ob diese qualitativ überzeugen können. Häufig ist ein Werkzeugkoffer inklusive. Ist das der Fall, haben wir auch hier genau hingeschaut und unter anderem Qualität, Robustheit und den praktischen Nutzen bewertet.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schlagschraubers achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Schlagschraubers achten?

Der Antrieb

Wenn Sie mit Ihrem Schlagschrauber für einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung arbeiten möchten, sind Sie mit der Kabelvariante am besten beraten. Ein mechanisches Modell führt schnell zur Ermüdung, während beim Druckluftantrieb immer wieder neuer Druck aufgebaut werden muss. Bei Verwendung eines Akkuschlagschraubers sollte ein geladener Ersatzakku bereitliegen, damit es nicht zu Zwangspausen bei der Arbeit kommt.

Grundsätzlich gilt: Für gelegentliche Bauprojekte in Haus und Garten ist ein Akkuschlagschrauber völlig ausreichend.

Sollen mit dem Gerät auch Reifen gewechselt werden, ist hingegen mehr Power erforderlich. Diese wird unter anderem von einem Elektroschlagschrauber gewährleistet. Wenn Sie regelmäßig am Auto oder am Motorrad schrauben, treffen Sie mit einem Druckluftschrauber die richtige Wahl. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät mindestens über sechs bar verfügt – weniger Druck reicht gerade einmal, um einen Fußball mit Luft zu füllen.

Außerdem benötigen Sie einen Kompressor, den Sie jedoch auch für andere Geräte nutzen können, so etwa für einen Winkelschleifer oder eine Blaspistole. Beachten Sie zudem, dass der Motor des Druckluftschraubers regelmäßig geschmiert werden muss, damit er einsatzfähig bleibt.

Viele Autofahrer möchten einen Schlagschrauber lediglich im Kofferraum mit sich führen, damit das Gerät bei Pannen stets griffbereit ist. In diesem Fall ist ein Schlagschrauber mit zwölf Volt sehr praktisch, denn dieser kann in der Regel an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.

Die Leistung

Der maximale Drehmoment besagt, wie stark eine Schraube angezogen werden kann. Je höher der Wert ist, umso kraftvoller arbeitet das Gerät also. Der Drehmoment wird in Newtonmeter (Nm) angegeben. Zum Wechseln der Reifen sind mindestens 400 Nm erforderlich – liegt der Wert darunter, eignet sich das Gerät allenfalls zum Lösen hartnäckiger Schrauben.

Für größere Projekte sind mindestens 1.000 Nm empfehlenswert, wobei der Drehmoment im Idealfall manuell wählbar ist.

Die vom Hersteller angegebene Leerlaufdrehzahl (in Umdrehungen pro Minute) sagt Ihnen, wie schnell Sie mit dem Schlagschrauber schrauben können. Akkubetriebene Modelle haben meist ein eher geringes Drehmoment, dafür aber eine hohe Leerlaufdrehzahl. Diese Schlagschraubervariante eignet sich daher am besten für kleinere Heimwerkerprojekte.

Das Handling

Ein Schlagschrauber ist dann benutzerfreundlich, wenn sich Bits und Stecknüsse zügig, aber dennoch stabil am Gerät befestigen lassen. Außerdem sollte das Werkzeug nicht zu schwer sein. Sehr leichte Geräte wiegen etwa 1,5 Kilogramm, während schwere Modelle schnell rund drei Kilogramm auf die Waage bringen.

Dieser Unterschied macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn Sie länger mit einem Projekt beschäftigt sind oder kopfüber arbeiten. Die Arme ermüden dann meist sehr schnell, sodass häufiger Pausen eingelegt werden müssen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir Ihnen außerdem, bei der Auswahl eines Schlagschraubers Geräte mit einem ergonomischen, gummierten Griff zu bevorzugen.

Lediglich dann, wenn Sie Ihren Schlagschrauber für Reparaturen am Auto nutzen, kann ein höheres Gewicht mitunter von Vorteil sein, denn hier wird das Gerät meist von oben auf die Schraube oder Mutter aufgesetzt.

Lieferumfang

Der Lieferumfang eines Schlagschraubers unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, sodass es sich lohnen kann, die verschiedenen Angebote sorgfältig miteinander zu vergleichen. Handelt es sich um einen akkubetriebenen Schlagschrauber, ist es besonders praktisch, wenn ein Ersatzakku Teil des Lieferumfangs ist, denn dann müssen Sie diesen nicht nachkaufen.

Viele Hersteller legen ihren Geräten zudem Bits und Stecknüsse in verschiedenen Größen bei, sodass Sie direkt nach dem Auspacken mit der Arbeit loslegen können. Oftmals wird der Schlagschrauber inklusive eines Werkzeugkoffers geliefert. Das ist vor allem deshalb sehr vorteilhaft, weil der Koffer optimal an das jeweilige Gerät angepasst ist. Außerdem können Sie den Schlagschrauber auf diese Weise sicher und vor Staub geschützt aufbewahren.

Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf zu informieren, ob Ersatz- und Zubehörteile zu einem späteren Zeitpunkt problemlos und kostengünstig nachgekauft werden können.

Schlagschrauber News

Hitachi und Metabo von KKR aufgekauft

Schlagschrauber von den Marken Hitachi (z.B. Schlagschrauber Hitachi dv18dbf12/JM) oder Metabo (z.B. Schlagschrauber Metabo SB 18 Li 18 V) wird es bald in Deutschland nicht mehr geben. Zunächst hatte das japanische Unternehmen Hitatchi 2016 die deutsche Firma Metabo übernommen. Mit der Übernahme von Hitatchi durch den amerikanischen Finanzinvestor KKR im März 2017 gehören jetzt beide Marken KKR.

Neue Marke HiKOKI

schlagschrauber test Nachdem die Marken Hitachi und Metabo zunächst weiterlebten, gibt es seit Oktober 2018 eine neue globale Marke für Elektrowerkzeuge wie Schlagschrauber. Die Marke HiKOKI (gesprochen Haikohkieh) ist auch schon mit vielen Werkzeugen und insbesondere Schlagschraubern auf dem Markt. Es gibt Modelle mit 36 Volt, wie den Schlagschrauber HiKOKI WR36DBW2Z und den Schlagschrauber HiKOKI WR36DA und Modelle mit 18 Volt, wie den Schlagschrauber HiKOKI WR18DSDLW4 und den Schlagschrauber HiKOKI WR18DBDL2W4.

Die Marke Metabo soll nur in Amerika weiter erhalten bleiben, da die deutsche Firma dort ein besonders gutes Image hat.

Neuer Lithium-Ionen-Akku

Mit HiKOKI kommt auch ein neuer Akku auf den Markt und zwar der Lithium-Ionen-Akku HiKOKI Multi Volt. Dieser kann nicht nur in sämtlichen HiKOKI Elektrowerkzeugen zum Einsatz kommen, sondern sowohl in 36-Volt als auch in 18-Volt Geräten.

Neuer Schlagschrauber von Kunzer

Als Konkurrenzprodukt zu HiKOKI ist gerade ein neuer Schlagschrauber von Kunzer erschienen. Der Schlagschrauber Kunzer 7ASS05 wiegt 2,3 Kilogramm, hat eine LED-Leuchte und 26 Volt.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • AEG
  • Bosch
  • Black & Decker
  • Brüder Mannesmann
  • DeWalt
  • Rodcraft
  • Güde
AEG ist eine Marke des schwedischen Unternehmens Electrolux. Die Produktpalette umfasst Elektroartikel aus den verschiedensten Bereichen, so etwa Küchengeräte, Musikanlagen, Staubsauger, Waschmaschinen und vieles mehr.

Auch die Elektrowerkzeuge wie beispielsweise Bohrmaschinen und Schlagschrauber erfreuen sich dank ihrer hochwertigen Verarbeitung großer Beliebtheit.

Das Unternehmen Bosch wurde bereits 1886 von Robert Bosch gegründet und hat somit mehr als 125 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Werkzeugen aller Art vorzuweisen.

Bosch ist weltweit sehr erfolgreich, und insbesondere Heimwerker, die qualitativ hochwertige, robuste Elektrowerkzeuge zu schätzen wissen, finden im umfangreichen Sortiment des Herstellers sicher das Richtige. Darüber hinaus bietet Bosch Küchengeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler und vieles mehr an.

Black & Decker ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New Britain im Bundesstaat Connecticut. Namensgeber sind die Gründer S. Duncan Black und Alonzo G. Decker, die die Firma Mitte des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen haben.

Die erste deutsche Filiale wurde 1958 in Düsseldorf eröffnet. Black & Decker bietet Werkzeuge sowie Zubehörteile an und zählt seit 1970 auch Gartengeräte zu seinem Sortiment. Seit 2007 können Kunden bei Black & Decker auch Autozubehör erwerben. Das Unternehmen fusionierte 2009 mit Stanley Works und trägt nun offiziell den Namen Stanley Black & Decker.

Zum Angebot des Unternehmens Brüder Mannesmann gehören unter anderem leistungsstarke Druckluftmotoren, hochwertige Druckluftwerkzeuge sowie Meißelhämmer und Schleifspindeln.

Ein hohes Maß an Flexibilität, das auch Spezialanfertigungen nach Kundenwunsch möglich macht, zeichnet Brüder Mannesmann dabei ganz besonders aus. Der Käufer profitiert von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens als Hersteller von Profiwerkzeugen und kann sich darüber hinaus voll und ganz auf die strengen Qualitätskontrollen der angesehenen Marke verlassen.

Die Marke DeWalt erlangte in den 1920er Jahren durch die Entwicklung der Radialarmkreissäge einen großen Bekanntheitsgrad. Heute vertreibt das Unternehmen weltweit robuste, leistungsstarke und präzise Elektrowerkzeuge sowie eine breit gefächerte Auswahl an Universalzubehör wie etwa Bohrer und Sägeblätter.

Auch Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe gehören inzwischen zum Sortiment. Das Markenzeichen von DeWalt ist das gelb-schwarze Design der Produkte.

Rodcraft ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Es gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Werkzeugen und Werkstatteinrichtungen und ist inzwischen in mehr als 80 Ländern vertreten. Viele Produkte sind patentiert und somit ausschließlich bei Rodcraft erhältlich.
Das Markenzeichen von Güde ist das blaue Design, das sämtliche Produkte ziert. Das deutsche Unternehmen wurde 1979 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wolpertshausen.

Es zeichnet sich vor allem durch ein hohes Maß an Qualität sowie durch einen guten Kundenservice aus. Güde arbeitet beständig an der Weiterentwicklung der verschiedenen Produkte, sodass der Käufer stets von neuesten Innovationen profitiert.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Schlagschrauber am besten?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, einen Schlagschrauber zu kaufen, können Sie einen Baumarkt oder ein Elektronikfachgeschäft vor Ort aufsuchen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das Elektrowerkzeug online zu bestellen. Welche Vorteile das bietet, erfahren Sie hier.

Aus einem großen Angebot auswählen

Onlineshops haben den unschätzbaren Vorteil, dass Sie aus einem großen Angebot an Schlagschraubern in verschiedensten Preisklassen wählen können. In Fachgeschäften und Baumärkten vor Ort ist das leider nicht immer der Fall. Hier können meist nur wenige Geräte einiger großer Hersteller angeboten werden, sodass Sie in der Regel von einem Geschäft zum nächsten fahren müssen, bis Sie den passenden Schlagschrauber gefunden haben.

Das große Angebot in Internetshops hat außerdem den positiven Nebeneffekt, dass Sie die Produkte hier meist weitaus günstiger erwerben können als im stationären Handel.

Von Gutscheinen und Rabatten profitieren

Gutscheinportale haben es sich zum Ziel gesetzt, den Internetnutzer mit aktuellen Gutscheincodes zu versorgen, damit diese bei jeder Onlinebestellung bares Geld sparen kann. Darüber hinaus profitieren Sie in einigen Shops von attraktiven Neukundenrabatten oder von einer versandkostenfreien Erstbestellung. Um das beste Angebot ausfindig zu machen, können Sie beispielsweise Preisvergleichsportale nutzen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Schlagschrauber am besten?Zeit sparen und die Nerven schonen

Auch dann, wenn Sie die langwierige Suche nach einem Parkplatz und lästiges Warten an überfüllten Kassen umgehen möchten, sollten Sie sich online nach einem hochwertigen Schlagschrauber umsehen. Im Internet sind Sie völlig unabhängig von Öffnungszeiten und können selbst spät abends oder am Wochenende ohne Stress shoppen gehen. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur jede Menge Zeit, Sie schonen auch Ihre Nerven. Der gewünschte Schlagschrauber wird Ihnen meist innerhalb weniger Werktage nach Haue geliefert.

Produkttests und Kundenbewertungen

Angesichts der großen Auswahl an Schlagschraubern verschiedenster Hersteller fällt es gerade Laien nicht leicht, das richtige Modell ausfindig zu machen. In diesem Fall sollten Sie sich die Bewertungen anderer Kunden zu Nutze machen.

In den meisten Onlineshops haben Käufer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit einem erworbenen Produkt zu veröffentlichen. Besonders positive Eigenschaften werden hier ebenso deutlich wie eventuell vorhandene Schwachstellen. Nicht zuletzt erfahren Sie in unserem großen Schlagschrauber Produkttest, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Artikel bei Nichtgefallen zurückschicken

Einen online gekauften Schlagschrauber können Sie innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen retournieren. Viele Händler bieten ihren Kunden auch ein erweitertes Widerrufsrecht von drei, vier oder sogar sechs Wochen an.

Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich vorab über die Rückgabekonditionen des jeweiligen Onlineshops zu informieren, denn nicht immer übernimmt der Händler die Retourenkosten. Meist ist die Rücksendung für den Käufer nur dann versandkostenfrei, wenn der Schlagschrauber einen Mangel oder einen Defekt aufweist.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Schlagschraubers

Die Geschichte des Schlagschraubers lässt sich ohne die Geschichte der Elektrowerkzeuge nicht erzählen. Bereits im Jahr 1867 gründeten die Brüder Carl und Wilhelm Emil Fein in Karlsruhe die Firme „C. & E. Fein“ und eröffneten ihre „Werkstatt für elektrische und physikalische Apparate“.

Hier entwickelte Wilhelm Emil Fein unter anderem die erste handgeführte elektrische Bohrmaschine, die ab 1895 erhältlich war. Bereits einige Jahre zuvor hatte sich Robert Bosch in Stuttgart mit seiner „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ einen Namen gemacht.

Die erste Bohrmaschine mit Pistolengriff wurde 1908 von AEG vorgestellt – das dazugehörige Patent wurde jedoch von Black & Decker angemeldet. Weitere Meilensteine in der Geschichte der Elektrowerkzeuge waren die Entwicklung der Handkreissäge im Jahr 1921 und die des ersten Winkelschleifers im Jahr 1929.

Es folgten Jahrzehnte voller Erfindungsreichtum, die unter anderem den ersten Elektrohammer (AEG, 1939) und den ersten Elektrohandschleifer (Metabo, 1950) hervorbrachten. Der erste Schlagschrauber kam ebenfalls in den 1950er Jahren auf den Markt, gefolgt vom Impulsschrauber in den frühen 1960er Jahren.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Schlagschrauber

 

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Schlagschrauber

Beim Kauf von Elektrowerkzeugen legen die meisten Menschen größten Wert auf Qualität – ist die gegeben, sind sie auch bereit, ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen. Dies geht aus einer Studie zum Thema Elektrowerkzeuge hervor. Die Befragten gaben außerdem an, dass Bohrmaschine, Schlagschrauber und Co. nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch optisch ansprechend sein sollten.

In der Regel werden diese Kundenwünsche von den großen Markenherstellern jedoch voll und ganz erfüllt. Mehr als 80 Prozent der Studienteilnehmer sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem gekauften Elektrowerkzeug. Lediglich zwölf Prozent haben den Kauf kurzzeitig bereut, wohingegen 17 Prozent bereits Erfahrungen mit dem Werkzeug gemacht haben, die sie positiv überraschten. Insbesondere von der langen Haltbarkeit der Geräte sind viele Käufer begeistert. Lediglich Qualität und Lebensdauer der Akkus ließen oftmals zu wünschen übrig.

FAQ zum Thema Schlagschrauber

Was sind Stecknüsse?

Was sind Stecknüsse?

“Stecknuss“ ist ein umgangssprachlicher Begriff für den Rohrsteckschlüssel. Es handelt sich um ein rohrförmiges Werkzeug, das in verschiedenen Größen (¼, 3/8, ½, ¾ und 1 Zoll) erhältlich ist und ganz einfach auf den Schlagschrauber gesteckt werden kann. Während die Antriebsseite der Stecknuss stets eine vierkantige Öffnung hat, befindet sich auf der anderen Seite eine Öffnung mit vier, sechs oder zwölf Kanten.

Wenn Sie Ihren Schlagschrauber vorzugsweise für kleine Arbeiten im Haushalt und am Auto nutzen möchten, benötigen Sie Sechskant-Stecknüsse mit ½ oder ¼ Zoll. Lediglich dann, wenn Sie häufig mit größeren Schrauben zu tun haben, sollten Sie zu einem Schlagschrauber mit 3/8-Zoll greifen.

Ich möchte mit Holzschrauben arbeiten. Ist ein Schlagschrauber dazu geeignet?

Ich möchte mit Holzschrauben arbeiten. Ist ein Schlagschrauber dazu geeignet?

Wenn Sie mit Holzschrauben arbeiten möchten, sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, dessen Drehmoment einstellbar ist. Beginnen Sie mit einem möglichst kleinen Drehmoment, damit die Holzschrauben keinen Schaden nehmen, und passen Sie die Geschwindigkeit bei Bedarf langsam an.

Ich habe mich für den Kauf eines Akkuschlagschraubers entschieden. Was gibt es in Bezug auf den Akku zu beachten?

Ich habe mich für den Kauf eines Akkuschlagschraubers entschieden. Was gibt es in Bezug auf den Akku zu beachten?

Beim Kauf eines Akkuschlagschraubers spielt die Qualität des Akkus eine besonders große Rolle. Geräte, die mit einem minderwertigen Akku ausgestattet sind, zwingen Sie bei der Arbeit zu häufigen Zwangspausen. Außerdem haben qualitativ schlechte Akkus meist nur eine geringe Lebensdauer.

Am besten greifen Sie zu einem Gerät mit Lithium-Ionen-Akku, denn diese haben eine höhere Zellenspannung als Nickel-Cadmium-Akkus. Das bedeutet konkret, dass weniger Akkuzellen benötigt werden und der Akku somit angenehm kompakt und bis zu 40 Prozent leichter ist als vergleichbare Geräte. Selbst beim Dauereinsatz ermüden Ihre Arme daher nicht so schnell wie bei schwereren Modellen.

Des Weiteren bieten Lithium-Ionen-Akkus den Vorteil, dass teilweises Laden und Entladen die Akkuleistung nicht verringert – es gibt also keinen Memoryeffekt. Auch bei längerer Nichtbenutzung entlädt sich der Akku pro Monat nur um circa ein Prozent. Der Akku ist somit jederzeit einsatzbereit – selbst dann, wenn der Akku leer ist, dauert es nur 20 Minuten, bis er einen Ladestand von 70 Prozent erreicht hat.

Darüber hinaus sind Lithium-Ionen-Akkus frei von Schwermetallen und daher umweltfreundlich. Allerdings sind sie teurer als andere Akkuvarianten. Mit 500 bis 800 Ladezyklen sind sie zudem nicht ganz so langlebig wie Nickel-Cadmium-Akkus.

Nickel-Metallhydrid-Akkus sind günstiger als Lithium-Ionen-Akkus, aber auch auch nicht so leistungsfähig. Trotz größerer Kapazität schaffen sie nur 350 bis 500 Ladezyklen. Nickel-Cadmium-Akkus (NiCD-Akkus) kommen auf ganze 1.500 Zyklen. Sie sind zudem sehr robust und können auch bei niedrigen Temperaturen verwendet werden. Einen Memoryeffekt gibt es ebenfalls nicht, allerdings enthalten NiCD-Akkus das Schwermetall Cadmium, weshalb sie gesondert entsorgt werden müssen. Sie dürfen seit 2009 ausschließlich in kabellosen Elektrowerkzeugen zum Einsatz kommen.

Wie sollte der Akku meines Akkuschlagschraubers gelagert werden?

Wie sollte der Akku meines Akkuschlagschraubers gelagert werden?

Am besten lagern Sie den Akku Ihres Schlagschraubers bei Zimmertemperatur, denn so verliert er nur sehr langsam an Leistung. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Lebensdauer hingegen erheblich verkürzen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Aufbewahrungsort trocken ist und dass der Akku nicht einstauben kann.

Welche Tipps und Hinweise sind beim Schrauben zu beachten?

Welche Tipps und Hinweise sind beim Schrauben zu beachten?

Beim korrekten Schrauben sollten Sie stets darauf achten, dass die Schrauben zum jeweiligen Untergrund (Holz, Metall, Beton) passen und dass der Bit die richtige Größe hat. Andernfalls könnten Sie abrutschen und sich verletzen oder das Werkstück beschädigen.

Setzten Sie den Bit gerade auf die Schraube aus und üben Sie nicht zu viel Druck aus. Bei Bedarf und falls möglich, können Sie auch das Drehmoment an das Material und die Schraube anpassen. Bei weichen oder porösen Oberflächen wählen Sie ein geringes Drehmoment und schrauben etwas langsamer. Möchten Sie in Metall schrauben, ist es ratsam, die Löcher zunächst vorzubohren. Außerdem sind in diesem Fall Schrauben mit Muttern zu bevorzugen, denn dann können die Schrauben optimal festgezogen werden.

Wie pflege und warte ich meinen Schlagschrauber richtig?

Wie pflege und warte ich meinen Schlagschrauber richtig?

Um eine möglichst lange Lebensdauer Ihres Schlagschraubers zu gewährleisten, halten Sie sich am besten an die Hinweise des Herstellers.

In der Regel müssen Druckluftschlagschrauber vor jeder Inbetriebnahme geschmiert werden – entweder per Hand mit einem Spezialöl oder mithilfe eins Nebelölers, der an den Kompressor angeschlossen wird. Zusätzlich ist es erforderlich, zwei- bis dreimal pro Jahr das Schlagwerk zu schmieren.

Außerdem gilt: Befreien Sie Ihren Schlagschrauber in regelmäßigen Abständen gründlich von Staub und Schmutz. Das gilt insbesondere für die Lüftungsschlitze, damit diese nicht verstopfen.

Einige Baumärkte und Elektrofachgeschäfte bieten Wartungen von Elektrogeräten an. Diese beinhaltet meist eine gründliche Reinigung (von innen und außen), die Erneuerung von Verschleißteilen sowie eine Funktions- und Sicherheitsprüfung. Informieren Sie sich einfach in einem Baumarkt oder bei einem Fachhändler vor Ort, ob Wartungen angeboten werden und was diese Kosten. In der Regel handelt es sich um eine Investition, die sich lohnt, denn Ihr Gerät bleibt über viele Jahre einsatzbereit, sodass Sie sich die Kosten für eine Neuanschaffung sparen können.

Was muss ich bei der Entsorgung eines ausgedienten Schlagschraubers beachten?

Was muss ich bei der Entsorgung eines ausgedienten Schlagschraubers beachten?

Einen ausgedienten Schlagschrauber sollten Sie nicht einfach in den Hausmüll werfen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, das Gerät bei einem Recyclinghof abzugeben – insbesondere dann, wenn es sich um ein akkubetriebenes Modell handelt, denn Akkus enthalten meist Problemstoffe, die die Umwelt schädigen können.

Alternativ besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, das Gerät zwecks Recycling an den Hersteller zurückzugeben. Auch in großen Elektrofachmärkten bieten oftmals eine kostenlose Rücknahme an.

Was kostet ein Schlagschrauber?

Was kostet ein Schlagschrauber?

Preisgünstige Einsteigermodelle sind bereits für unter 50 Euro erhältlich. Diese Geräte eignen sich für kleinere Reparaturen im Haushalt sowie zum Aufbau von Möbeln. Für anspruchsvollere Arbeiten am Auto oder Motorrad sollten Sie jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen und ein mittelpreisiges Modell für 50 bis 100 Euro erwerben. Profi-Schlagschrauber können hingegen mehrere Hundert Euro kosten.

Nützliches Zubehör

Stecknüsse

Ein hochwertiger Steckschlüsselsatz ist unverzichtbar, damit Ihr Schlagschrauber bei den verschiedensten Arbeiten zum Einsatz kommen kann. Viele Hersteller legen ihren Geräten einen Schlüsselsatz bei, damit der Schlagschrauber direkt nach dem Auspacken einsatzbereit ist. Außerdem sollten Sie sich einen Standardbitsatz sowie einen Bithalter anschaffen, denn dann sind Sie auf fast jede Situation optimal vorbereitet.

Wandhalterung

Wenn Sie Ihren Schlagschrauber vorzugsweise in der Werkstatt oder im Hobbykeller nutzen, lohnt sich die Investition in eine Wandhalterung. So ist das Gerät nicht nur sicher aufbewahrt, sondern auch stets griffbereit. Besonders praktisch sind Wandhalterungen, die über weitere Ablagemöglichkeiten für Zubehör und Kleinteile verfügen.

Sofern Ihr Schlagschrauber inklusive eines Aufbewahrungskoffers geliefert wurde, ist es hingegen ratsam, diesen auch tatsächlich zu nutzen, damit das Gerät optimal vor Staub geschützt ist. Außerdem eignen sich die Koffer hervorragend zum praktischen Transport des Schlagschraubers. Auch dann, wenn Sie das Werkzeug an Freunde oder Verwandte verleihen, können Sie sicher sein, dass das Gerät stets unter optimalen Bedingungen aufbewahrt wird.

Ersatzakku

Wenn Sie sich für den Kauf eines Akkuschlagschraubers entschieden haben, informieren Sie sich vorab über die Möglichkeiten, einen Ersatzakku zu erwerben. Wenn Sie mit dem Werkzeug nur hin und wieder kleinere Arbeiten durchführen möchten, ist ein Akku zwar völlig ausreichend – allerdings ist jeder Akku nur auf eine bestimmte Anzahl an Ladevorgängen ausgelegt.

Es kann also passieren, dass Ihr Schlagschrauber zwar nach wie vor einwandfrei funktioniert, der Akku jedoch nicht keine Leistung mehr bringt. Damit Sie in diesem Fall nicht gleich ein ganz neues Gerät kaufen müssen, sollten Sie Hersteller bevorzugen, die Ersatzakkus anbieten.

Sofern Sie den Schlagschrauber sehr häufig oder über längere Zeitraume nutzen möchten, lohnt es sich zudem, stets einen geladenen Ersatzakku bereitzuhalten, um unfreiwillige Arbeitspausen zu vermeiden.

Nützliches Zubehör zum Schlagschrauber

Alternativen zum Schlagschrauber

Der Akkubohrschrauber

Akkubohrschrauber sind Multifunktionswerkzeuge, mit deren Hilfe Sie in Holz, Stein, Metall und Kunststoff bohren und schrauben können. Sie eignen sich für Anfänger und Profis und sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Bei der Auswahl sollten Sie vor allem die Drehzahl und das Drehmoment berücksichtigen. Denn: Nur dann, wenn ein hohes Drehmoment gegeben ist, können Sie Schrauben fest anziehen, aber auch hartnäckige Schrauben ohne großen Kraftaufwand lösen. Wenn Sie Ihren Akkubohrschrauber nicht nur zum Schrauben, sondern auch zum Bohren nutzen möchten, ist zudem eine Umdrehungszahl von circa 1.000 Umdrehungen pro Minuten empfehlenswert.

Akkubohrschrauber sind bereits für rund 50 Euro erhältlich. Beim Kauf eines preisgünstigen Modells sollten Sie jedoch sicherstellen, dass der Akku eine hohe Qualität hat, denn sonst werden Sie nur wenig Freude an dem Gerät haben. Lithium-Ionen-Akkus sind besonders empfehlenswert, denn sie zeichnen sich durch kurze Ladezeiten und eine lange Laufzeit aus. Außerdem müssen Sie hier keinen Memoryeffekt befürchten.

Der Akkuschrauber

Der Akkuschrauber ist eine preisgünstige und funktionale Alternative zum Schlagschrauber, allerdings ist er nicht so kraftvoll. Außerdem ist das Risiko, den Schraubenkopf hartnäckiger Schrauben zu beschädigen, weitaus größer als bei einem Schlagschrauber.

Die kompakten Geräte eignen sich vorzugsweise zum Schrauben in Holz, aber nicht zum Bohren. Nur dann, wenn der Hersteller etwas anderes angibt, können Sie sie auch zum Schrauben in Beton, Kunststoff oder Metall verwenden. Akkuschrauber kommen vor allem beim Möbelaufbau sowie bei anderen kleinen Arbeiten und Reparaturen zum Einsatz. In Bezug auf die Leistung gilt: Je höher die Voltzahl, umso leistungsstärker ist das Gerät. Modelle mit 24 Volt sind in der Regel für den alltäglichen Einsatz in Haus, Garage und Garten vollkommen ausreichend.

Der Impulsschrauber

Ein Impulsschrauber wird entweder über einen Elektromotor oder mit Druckluft betrieben. Er eignet sich ebenso wie der Schlagschrauber zum Eindrehen und Lösen von Muttern und Schrauben. Dabei überzeugen die Geräte vor allem durch eine hohe Geschwindigkeit, die es ermöglicht, viele Schrauben in sehr kurzer Zeit zu versenken.

Darüber hinaus zeichnen sich Impulsschrauber durch ihre kompakte Form sowie durch ihr geringes Gewicht aus, sodass sie auch für zeitintensive Arbeiten genutzt werden können, ohne dass es zu Ermüdungserscheinungen kommt. Impulsschrauber kommen daher besonders häufig auf Baustellen zum Einsatz. Auch im Hobbybereich werden ihre Vorteile jedoch zunehmend geschätzt, sodass die Nachfrage nach den handlichen Geräten immer weiter ansteigt.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Hersteller haben Schlagschrauber im Sortiment?

Hazet, Hesselink, Maktia, Unitec, Bosch und Makita sind Hersteller, die Schlagschrauber im Sortiment haben. Auch das entsprechende Zubehör und andere Werkzeuge werden von ihnen hergestellt.

In welcher Preisspanne liegen die Modelle aus dem Schlagschrauber-Vergleich beziehungsweise -Test?

Der teuerste Schlagschrauber kostet aktuell um die 365,00 Euro, für den günstigsten Schlagschrauber muss man lediglich um die 55,00 Euro einrechnen.

Wie viel Luft braucht Schlagschrauber?

Für einen Druckluft-Schlagschrauber braucht man einen leistungsfähigen Kompressor. Dieser sollte einen Arbeitsdruck von mindestens 6 bar erreichen und wenigstens 150 Liter Luft pro Minute aufnehmen können.

Für was braucht man einen Schlagschrauber?

Der Schlagschrauber den Vorteil, dass er ein viel größeres Drehmoment erzeugt, im Gegensatz zu einem Akkuschrauber. Beim Schrauben in Metall wird am Ende des Schraubvorgangs ein schnell ein höheres Drehmoment benötigt.

Elektro-Schlagschrauber auch im Fahrzeug?

Der KFZ-Schlagschrauber ist ideal für unterwegs. Beim Reifen wechsel kann der spezielle Schlagschrauber ganz einfach an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden. Radmuttern lassen sich so schnell und einfach lösen.

Werkzeugkoffer und Stecknüsse: sinnvolles Zubehör für Ihren Elektro-Schlagschrauber?

Sie sind wichtig für die Arbeit mit einem Elektro-Schlagschrauber, die Nüsse. Meist sind einige Stecknüsse im Lieferumfang enthalten, allerdings gilt dies längst nicht für alle Elektro-Schlagschrauber. Je nachdem, wie vielseitig der Schlagschrauber eingesetzt werden soll und für welche Zwecke er verwendet wird, kann die Anschaffung weiterer Stecknüsse sinnvoll sein.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar