Akkuschrauber Test - für den heimischen Werkzeugkasten - Vergleich der besten Akkuschrauber 2019
Kein Elektrowerkzeug wird so gern getestet, wie der Akkuschrauber. Neben klassischen Testinstituten wie der Stiftung Warentest testen auch diverse YouTube-Kanäle regelmäßig Akkuschrauber. DeWalt oder Makita? Im extrem Test von Bauforum24 wurden beide von einem Hikoki (ehemals Hitatchi) geschlagen. Bei den kleinen Akkuschraubern punktet hingegen der Bosch Ixo 5 mit seiner Power. Parkside oder Ikea schneiden hingegen selten gut ab. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal hat sämtliche Tests sowie die Kundenzufriedenheit ausgewertet – die folgenden Modelle punkten bei der Akkuleistung, ihrer Kraft und bieten nützliche Extras wie eine gute Ausleuchtung.
Akkuschrauber Bestenliste 2019
Letzte Aktualisierung am:
Dieser Bericht sowie die Bestenliste mit der Vergleichstabelle von Expertentesten befasst sich mit Akkuschraubern, die einfach nur schnell und unkompliziert Schrauben hinein- oder herausdrehen. So kommen diese Geräte im Vergleichstest z. B. beim schnellen Auf- und Abbau von Möbeln zum Einsatz. Außerdem verwenden Handwerker diese laut externen Warentests nicht zuletzt bei Arbeiten an elektronischen Geräten. So geht beispielsweise das Aufschrauben eines Laptops viel schneller als mit einem herkömmlichen Schraubenzieher.
Genaueres über Eignungsprüfungen, Experimente, Versuche, Erhebungen und Vergleichssieger finden Sie in unterschiedlichen Internet Tests, Vergleichen oder externen Untersuchungen für Handwerker.
Aufbau und Funktionsweise eines Akkuschraubers
Akkuschrauber verschiedener Hersteller sind in Online Warentests sowie Experimenten grundsätzlich gleich aufgebaut. Sie unterscheiden sich meist lediglich in Details und Leistungsmerkmalen der verarbeiteten Komponenten.
Es handelt sich beim Akkuschrauber um ein Kunststoffgehäuse. Dieses kann in unterschiedlicher Form und Größe gestaltet sein. Im Inneren des Gehäuses findet sich ein Elektromotor mit zugehöriger Regelelektronik. Dieser lässt sich durch einen meist von außen abnehmbaren Akku mit Strom versorgen.
Ein Planetengetriebe wandelt die Leistung des Elektromotors in eine Drehbewegung der Bohrfutteraufnahme und eines von außen angebrachten Bohrfutters um. Dieses Bohrfutter wiederum enthält ein geeignetes Schraubwerkzeug. Mit diesem Bohrfutter können Anwender die Drehbewegung auf eine Schraube übertragen. Folglich lassen sich Schrauben bei Maschinen mit Bohrfutter eindrehen bzw. ausdrehen. Testen und vergleichen Sie Vergleichssieger mit der besten Testnote in Testberichten und Testergebnissen im Internet! Und starten Sie Ihren Kauf in Übereinstimmung mit den persönlichen Vorstellungen zum Können des Produktes!
Viele günstige Maschinen mit Chip verfügen zusätzlich über eine am Getriebe verbaute Rutschkupplung. Diese sorgt dafür, dass sich, bei Überschreiten eines vorgegebenen Drehmoments, die Verbindung zwischen Getriebe und Bohrfutteraufnahme trennt. Das Getriebe „rutscht“ hörbar durch.
- Gehäuse
- Antrieb
- Bohrfutter
- Akku
- Bedienung
- Ladegerät
Zusätzlich sind die Griffteile eines Akkuschraubers häufig gummiert. Dies soll den Bedienkomfort des Testsiegers erhöhen. Es gewährleistet zudem sicheren Halt, auch unter erschwerten Bedingungen. Das ist wichtig, um zum Beispiel mit verschmutzten oder schweißfeuchten Händen arbeiten zu können.
Einige Hersteller bewerben ihr günstigen Modelle ausdrücklich als „wartungsfrei“. Gerade bei Akkuschraubern aus dem Niedrigpreissegment ist dies ein Synonym dafür, dass Gehäuseteile nicht verschraubt, sondern verschweißt oder verklebt sind. Somit lassen sich diese Geräte nicht ohne weiteres auseinander nehmen. Bei Beschädigung einzelner Bauteile ist ein Austausch deshalb kaum möglich. Ein kleiner Defekt bildet in Gegenüberstellung oft das Aus für das gesamte Gerät.
Hochwertigere Geräte bestehen nach Nebeneinanderstellung aus zwei Gehäusehälften. Diese sind miteinander verschraubt und problemlos voneinander lösbar. Das gewährt Ihnen einen Zugriff auf die verbauten Einzelteile. Demnach ist auch der Austausch eines beschädigten Gehäuses an sich möglich.
Die Gesamtleistung eines Elektrogerätes geben Unternehmen in der Regel in Übereinstimmung in Watt (W) an. Der Wert berechnet sich aus der Multiplikation von Strom. Dieser ist vorher in Ampere (A) und Spannung, angegeben in Volt (V), zu messen.
Es gilt also: W=V x A
Derzeit erhalten Sie Akkuschrauber mit Werten zwischen 9,6 Volt und 36 Volt elektrischer Spannung sowie einem Maximalstrom von 4 Ampere. Unternehmen geben die Kapazität eines Akkus in Amperestunden (Ah) an. Bei einem Akku mit beispielsweise 3 Ah bedeutet dies, dass für eine Stunde eine Stromstärke von 3 Ampere zur Verfügung steht. Proportional können Sie alternativ für eine halbe Stunde 6 Ampere, für 15 Minuten 12 Ampere usw. abrufen.
Weitere Angaben zur Leistungsfähigkeit des Antriebs eines Akkuschraubers, sind dessen maximale Drehzahl und das maximale Drehmoment.
Die Drehzahl gibt an, mit welcher Maximalgeschwindigkeit sich das Getriebe und damit das verbundene Bohrfutter sowie ein darin eingespanntes Werkzeug drehen. Ein Wert lässt sich in Umdrehungen pro Minute (U/min oder alternativ min-1) angeben. Sie erhalten auch Daten zu einem Bereich, der die minimale und die maximale Drehzahl angibt. Die Drehzahl handelsüblicher Akkuschrauber liegt, je nach Gerätetyp und Modell, zwischen ca. 100 und etwa 1.700 U/min.
Der Wert des Drehmoments beschreibt die Kraft, mit der sich die Drehung vollziehen, bzw. die sich auf eine Schraube übertragen lässt. Das Drehmoment erhält Wertungen in Newtonmeter (Nm), wobei auch hier Wertebereiche üblich sind. Sie finden im Handel Akkuschrauber mit einem Drehmoment von etwa 4 bis zu 400 Nm.
Hohe Leistung auf dem Papier alleine, ist jedoch von geringem Nutzen. Vor allem, wenn sie nicht in Kombination mit entsprechend belastbaren Bauteilen vorliegt. So muss z. B. das Getriebe eines Akkuschraubers auch dauerhaft in der Lage sein, die vom Motor gelieferte Kraft zu übertragen. Und das am besten, ohne Schaden zu nehmen. Einige Hersteller bewerben ausdrücklich Getriebe aus Vollmetall. Das heißt, alle Bauteile des Getriebes, wie beispielsweise die notwendigen Zahnräder, bestehen vollständig aus Metall. Alternative Materialien, die aufgrund des niedrigeren Preises im Vordergrund stehen, wie vergleichsweise Kunststoff, unterliegen deutlich höherem Verschleiß. Sie sind weniger belastbar als Metall.
Er liefert den Strom, in Menge und Stärke, die der Elektromotor benötigt, um über das Getriebe die Bewegung des Bohrfutters zu erzeugen. Mithilfe des Werkzeuges können Sie zum Beispiel eine Schraube tief in ein Stück Holz drehen.
Modernen Akkus gelingt es, viel Leistung in geringem Raum zu bündeln. Hierfür lassen sich verschiedene Kombinationen von chemischen Stoffen als Energiespeicher nutzen. So finden sich im Handel auch Akkuschraubermodelle mit unterschiedlichen Akku-Typen, die, jeder für sich, Vorteile wie auch Einschränkungen aufweisen.
Nickel-Cadmium-Akkus
Akkus aus Nickel-Cadmium (NiCd) sind in vielen Testberichten und Testergebnissen zufolge Online Akkuschrauber Tests, Erhebungen und Kontrollen sehr belastbar. Das betrifft besonders eine Tiefentladung oder auch ein Überladen. Außerdem bleiben sie selbst bei tiefen Umgebungstemperaturen fast uneingeschränkt einsatzfähig.
Allerdings verfügen NiCd-Akkus nur über eine geringe Energiedichte. Sie benötigen folglich viel Raum für geringe Kapazität. Vor allen Dingen aber steht der Cadmiumgehalt wegen seiner Gesundheitsschädlichkeit und potentieller Umweltbelastung in der Kritik. Deshalb schränkte der Gesetzgeber den Einsatz von NiCd-Akkus bereits vor einigen Jahren ein. Die meisten Hersteller reagierten inzwischen mit dem Austausch von alternativen Modellen.
Nickel-Metallhydrid-Akkus
Nickel-Metallhydrid-Akkus haben die vorgenannten NiCd-Akkus, aufgrund deren beschriebener Nachteile, inzwischen weitgehend verdrängt. NiMH-Akkus finden heute vorzugsweise als Standardakkus in gängigen Haushaltsanwendungen Verwendung.
Die Energiedichte eines NiMH-Akkus liegt beim Doppelten bis Dreifachen eines vergleichbaren NiCd-Akkus. Das heißt, ein kleinerer Akku kann deutlich mehr Energie speichern. Ein weiterer Pluspunkt von NiMH-Akkus ist der vollständige Verzicht auf das umwelt- und gesundheitsschädliche Cadmium. Außerdem sind NiMH-Akkus langlebiger als ihre Vorgänger. Sie bewältigen bis zu 500 Ladezyklen, mit geringem Kapazitätsverlust von maximal 20 % des Ausgangswertes.
Verpolung, Überladung und Tiefentladung können einen NiMH-Akku nachhaltig schädigen. Außerdem eignen sie sich nicht für einen Einsatz bei Temperaturen von unter 0 °C.
Zwar zeigen NiMH-Akkus keinen klassischen Memoryeffekt, dafür jedoch, bei häufiger Teilentladung, einen sogenannten Batterieträgheitseffekt. Dieser kann im Zuge dessen dem Memoryeffekt ähneln.
Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus sind heute weit verbreitet. Unternehmen sehen, gerade in Verbindung mit Akku-Werkzeugen, aber auch in der Unterhaltungselektronik, diese Akkus als höchsten Stand der Technik an.
Li-Ionen-Akkus lieferten in externen Akkuschrauber Tests (Akkuschrauber Test 2018 / Akkuschrauber Test 2019), im Vergleich zu anderen Bauarten, eine höhere Spannung, von etwa 4,2 Volt pro Akkuzelle. Aufgrund dieser hohen Spannung sind Li-Ionen-Akkus nicht als Standardakkus geeignet. Im Gegensatz zu anderen Akku-Typen kommt es beim Li-Ionen-Akku zu keinem messbaren Kapazitätsverlust durch den sogenannten Memoryeffekt. Außerdem findet beim Li-Ionen-Akku nur eine geringe Selbstentladung statt. Dadurch weisen Akkus dieses Typs eine längere Lagerfähigkeit auf. Konkret verliert ein Li-Ionen-Akku durch Selbstentladung in einem Zeitraum von 2,5 Jahren etwa 50 % seiner Ladung.
Die Energiedichte eines Li-Ionen-Akkus liegt beim Doppelten eines NiMH-Akkus. Hierdurch ist eine kompakte Bauart, bei gleichzeitig hoher Kapazität, möglich. Deshalb setzen Mobiltelefonhersteller bevorzugt Li-Ionen-Akkus ein.
Außerdem sind Li-Ionen-Akkus lange haltbar. Zumindest unter Laborbedingungen sind 1.000 und mehr Ladezyklen realisierbar.
Als Nachteil eines Li-Ionen-Akkus ist deren allgemeine Empfindlichkeit anzumerken. Tiefentladung, Überladung sowie zu hohe oder zu niedrige Temperaturen (unter +5 und über +35 °C) können einen normalen Li-Ionen-Akku dauerhaft schädigen. Zumindest die Gefahr der Überladung und Tiefentladung lässt sich bei den meisten Modellen durch eine integrierte Ladeelektronik ausgleichen.
Der drucksensible Schalter der Regelelektronik, auch „Speedregler“
In Form eines Pistolenabzugs setzt sich durch ihn der Akkuschrauber in Betrieb. Der federnd gelagerte Druckschalter ermöglicht die Wahl der Umdrehungsgeschwindigkeit.
Der Umschalter für Rechts-Linkslauf
Der Umschalter ist als eine Schaltwippe gestaltet und über dem Speedregler angebracht. Sie können demnach die Drehrichtung des Werkzeuges bei Modellen mit Rechts-Linkslauf auswählen. Es wurde in einem externen Produkttest getestet, dass dieser Passus das Ein- und Ausdrehen von Schrauben ermöglicht.
Der Geschwindigkeitsstufenregler
Viele Produkte mit der besten Gesamtnote aus einem Online Akkuschrauber Test verfügen über einen Schalter zur Auswahl zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen. Die erste Stufe bietet laut diesem Test hierbei in der Regel eine geringere Maximaldrehzahl bei gleichzeitig höherem Maximaldrehmoment. Sie eignet sich damit vor allen Dingen für das Eindrehen von Schrauben. Die zweite Stufe ermöglicht laut der Auswertung des Tests, eine hohe Maximalgeschwindigkeit und ein geringeres Drehmoment. Sie ist für den Einsatz des Akkuschraubers als Bohrmaschine gedacht.
Der Drehmomentregler
Nach Nebeneinanderstellung ist der Regler ein meist breiter, drehbarer Ring, direkt hinter dem Bohrfutter. Dieser kann laut Kontrolle den maximalen Drehmoment des Akkuschraubers in Stufen einstellen. Überschreiten Sie, z. B. durch das vollständige Eindrehen einer Schraube, das gewählte Drehmoment, verursacht die Rutschkupplung eine hörbare Unterbrechung der Kraftübertragung. Damit verhindert die Technik, dass eine Schraube zu tief in ein Werkstück eindringt. Auch die Beschädigung des Schraubenkopfs lässt sich damit aufhalten. Die Regelung erfolgt in Stufen, denen kein exaktes Drehmoment sichtbar zugeordnet ist. Die Auswahl der optimalen Einstellung ist nach Probe und Auswertung von zahlreichen Faktoren abhängig. Es wurde getestet, dass sie vorsichtig, stufenweise und beginnend mit einer niedrigen Einstellung erfolgen sollte. Starten Sie einen Testlauf und nach eingehender Inspizierung und Abwägung sowie in Kongruenz mit Ihren Wünschen bestellen Sie Ihren Testsieger!
Der Akku
Üblicherweise ist der notwendige Akku eines Akkuschraubers im bzw. am Handgriff des Gehäuses angebracht. Dabei führen Sie ein Verbindungselement, mit den notwendigen Kontakten zur Stromübertragung, in den Griff ein. Der Kraftspeicher lässt sich automatisch, meist mit zwei gegenüberliegenden Druckspangen, durch Einrasten arretieren. Der eigentliche Akku, also der Teil des Akkugehäuses, in dem sich die Batteriezellen befinden, verbleibt außerhalb des Gehäuses. Je nach Modell, Akku-Typ und Leistung, handelt es sich um ein großes Akkupack, das als Klotz am Griff hängt und den Großteil des Gesamtgewichtes ausmacht. Das Gerät kann sich laut externem Testlauf auch nur als eine um wenige Zentimeter herausragende Verlängerung des Griffes darstellen.
Um die Ladung des Akkus wiederherstellen zu können, bedienen Sie sich eines mitgelieferten Ladegerätes. Dieses muss wiederum mit dem Netzstrom verbunden sein. In der Regel handelt es sich um Tisch-Ladestationen, in die Sie den jeweiligen Akku zum Laden einstecken. Je nach Höhe des Ladestroms und Kapazität des Akkus, kann eine vollständige Ladung von einer halben bis zu mehreren Stunden benötigen. Einige Hersteller bewerben ihre Modelle ausdrücklich mit der Ausstattung eines Schnellladegerätes.
Akkuschrauber Wettkampf von Bauforum24
Neben den konventionellen Testmagazinen wie Stiftung Warentest hat sich bezüglich Werkzeug-Tests das Bauforum24 als fachkundiger Tester etabliert. Neben der Webseite mit seiner großen Forum-Community und Newsletter für Heimwerker und Handwerker ist besonders der YouTube-Kanal von Bauforum24 bekannt. Das schöne ist hier natürlich, dass man den Werkzeug-Test anschaulich vorgeführt bekommt und die Unterschiede im Video selbst sehen kann.
Akkuschrauber werden schon seit vielen Jahren bei Bauforum24 getestet, meist in Einzeltests. Nun gab es im November und Dezember 2018 einen großen Show-Down bei dem die besten Akkuschrauber aus vergangenen Tests gegeneinander antreten mussten. Hierfür entwarfen die Tester verschiedene „extreme“ Disziplinen, um den Akkuschrauber herauszufiltern, der wirklich mit allem fertig wird und als “bester Akkuschrauber” gelten kann. Es gibt hierzu drei Videos mit insgesamt 40 Minuten Länge, an dessen Ende der „Stärkste Akkuschrauber der Welt“ ermittelt wurde.
Unser Team von ExpertenTesten fasst hier den gesamten Wettkampf zusammen und verrät natürlich auch den Sieger.
Getestet wurden folgende Modelle:
Akkuschrauber Bosch Professional GSR 18V-85 C
Akkuschrauber DeWalt DCD991P2
Akkuschrauber Hikoki 36V
Akkuschrauber Hitachi DS18DSDL 5.0L
Akkuschrauber Makita Akku DDF481RTJ
Akkuschrauber Metabo BS 18 LTX BL Q
Akkuschrauber Milwaukee M18 FPD FUEL One-Key
Akkuschrauber Parkside
Die Akkuschrauber kosten zwischen 350 und 600 Euro – es sind eben nur die besten Modelle, die sich schon bei vorherigen Tests bewährt haben.
Akkuschrauber Parkside im Extrem-Test
Ein Akkuschrauber Parkside, also der Discounter-Marke von Lidl, welche etwa 35 Euro kosten, wurde wohl noch zur Belustigung in diesen Extrem-Test aufgenommen. Obwohl bei den Härte-Tests mit riesigen Schrauben und dicken Forstnerbohrern (allein der 85 mm Forsterbohrer kostet über 200 Euro) das Parkside-Modell immer verlor, schaffte er doch die ein oder andere Kategorie zu bewältigen (wenn auch langsamer oder mit Unterbrechungen). Außerdem ging er nicht kaputt, während bei manchem Profigerät hier schon etwas abbrach.
Die Akkuschrauber Testkategorien
Im ersten Teil gab es drei Testkategorien. Es musste eine
12 x 600 mm Spaxschraube eingedreht werden, dann ein 54 mm Forstnerbohrer auf Zeit und zuletzt noch ein 32 x 470 mm Schlangenbohrer.
Im zweiten Teil gab es eine
20 x 200 mm Maschinenschraube sowie den 65 mm Forstnerbohrer und einen 85 mm Forstnerbohrer.
Während im ersten Teil noch die Zeit gestoppt wurde, ging es beim zweiten Teil nur noch darum, ob es die Geräte überhaupt schaffen.
Akkuschrauber Testsieger
Der Testsieger war der noch relativ unbekannte
Akkuschrauber Hikoki 36V,
welcher zum Zeitpunkt des Tests noch Hitatchi hieß. Es zeigte sich, dass die 36 Volt nicht nur ein Marketing-Gag sind, sondern wirklich mehr Power, als bei den anderen Akkuschraubern dahinter steckt.
Er siegte aber nicht in allen Kategorien, sondern lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Akkuschrauber DeWalt DCD991P2 und sehr dicht an beiden dran und damit auf dem 3. Platz war der Akkuschrauber Makita Akku DDF481RTJ.
Welcher Makita Akkuschrauber ist der Beste? Stiftung Warentest vs. Amazon
Makita ist eine sehr beliebte Marke für Akkuschrauber, doch ist die Auswahl so groß, dass viele sich fragen: „Welcher Makita Akkuschrauber ist der Beste?“
Dies ist eine sehr interessante Frage, da Amazon und die Stiftung Warentest hier ein sehr unterschiedliches Bild liefern.
Die Stiftung Warentest bewertete den Akku Bohrschrauber Makita DHP453RFX2 mit „gut“ und den Akku Schlagbohrschrauber Makita DHP453RFX2 mit „ausreichend“ (Test 2018).
Auf Amazon ist der Akku Bohrschrauber Makita DHP453RFX2 für unter 180 Euro von „nur“ 95 Käufern mit 4,1 Sternen bewertet worden.
Der von den Berufstestern wesentlich schlechter bewertete Akku Schlagbohrschrauber Makita DHP453RFX2 für fast 300 Euro (im Koffer) hat hingegen schon stolze 894 Kundenrezensionen und 4,3 Sterne.
Wie man sieht, ergibt sich (auf den ersten Blick) ein sehr unterschiedliches Bild zwischen der Bewertung der Stiftung Warentest und den Kundenrezensionen auf Amazon.
Wie kann das sein?
Die Antwort ist: Der Schlagbohrschrauber von Makita schnitt eigentlich auch bei der Stiftung Warentest in allen Testkriterien „sehr gut“ oder „gut“ ab – doch versagte er im Praxistest in einem wesentlichen Punkt: dem Schlagbohren. Für die Tester ein K.O.-Kriterium, denn warum sollten die Verbraucher viel Geld für einen Schlagbohrer ausgeben, der gar nicht gut schlagbohren kann?!
Die Analyse der Kundenrezensionen zeigt, die meisten Käufer nutzen die Schlagbohr-Funktion offenbar gar nicht, oder haben keinen Vergleich zu anderen Schlagbohrmodellen, wie es die Tester hatten. Stattdessen nutzen sie das Modell für sämtliche Arbeiten rund ums Haus oder in der Werkstatt und erfreuen sich an allen positiven Punkten, die auch die Stiftung Warentest anerkannt hat.
Es gibt also keinen wirklichen Widerspruch. Wenn man allerdings ohnehin nur einen Bohrschrauber ohne Schlag braucht, kann man mit dem Modell DHP453RFX2 über 100 Euro sparen und hat immer noch einen Makita Akkuschrauber. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis ist er demnach wesentlich besser.
Welcher Akkuschrauber ist besser: DeWalt oder Makita
Im Unterpunkt „Akkuschrauber Wettkampf von Bauforum24“ können Sie nachlesen, wie der Akkuschrauber DeWalt DCD991P2 gegen den Akkuschrauber Makita DDF481RTJ angetreten ist. Es ging in diesem Test darum, den Stärkeren zu ermitteln. Gewonnen hat hier der Akkuschrauber DeWalt (2. Platz) und Makita schaffte es nur auf den 3. Platz. (Testsieger war der Akkuschrauber Hikoki).
Vor- und Nachteile eines Akkuschraubers
Wie bereits mehrfach erwähnt, erledigt ein Akkuschrauber zahlreiche Arbeiten. Ohne Kraftaufwand können Sie Schrauben etwa in ein Holz, Blech oder sonstiges Arbeitsmaterial eindrehen. Damit das jedoch mühelos erfolgen kann, bedarf es eines hochwertigen, langlebigen und soliden Akkuschraubers. Besonders bei einem größeren Projekt ist es sinnvoll, auf ein solches Arbeitsgerät zurückzugreifen. Sie verlieren sicherlich rasch die Lust an der Arbeit, wenn sie mehrere Schrauben per Hand eindrehen müssen. Zudem verlässt Sie natürlich auch irgendwann die Kraft. Mit einem Akkuschrauber mit der Testnote “Sehr gut” können Sie solche Arbeiten relativ einfach und innerhalb kürzester Zeit bewerkstelligen.
Somit ist der wohl wichtigste Vorteil bereits abgeklärt. Ein weiterer Vorteil des Akkuschraubers ist, dass Sie mit dem richtigen Zubehör eigentlich sämtliche Schrauben mühelos entfernen oder eindrehen können. Die Rede ist natürlich von den Bits. Bereits im Lieferumfang sind einige dieser Bits und auch Bohrer enthalten. Ein unabhängiger Online Test Akkuschrauber von Profis und Experten hat gezeigt, dass hier die Qualität eine wesentliche Rolle spielt. Es lohnt sich auf jeden Fall hier verglichen zu Billigprodukten in die erstklassigen Markenprodukte das eigene Vermögen zu investieren. Wenn der Bit nicht richtig sitzt, lässt sich die Schraube nicht lösen oder eindrehen. Viele Sets lassen Hersteller in Kongruenz kostengünstig in China produzieren. Diese Produkte konnten nach Abwägung in den externen Warentests und Analysen nur in wenigen Ausnahmefällen mit Ihren Unterschieden und Ähnlichkeiten überzeugen.
Ob es sich nun um Kreuz- oder Schlitzschrauben handelt spielt für die Akkubohrmaschine keine Rolle. Mit dem richtigen Aufsatz (Bit) können Sie alle Schrauben mühelos entfernen oder eindrehen.
Ein weiterer Vorteil eines Akkuschraubers ist, dass Sie nicht nur schrauben können. Sofern das Gerät über mehrere Gänge verfügt, können Sie damit auch bohren. Es lohnt sich in ein teureres Modell zu investieren. Günstige Geräte aus dem Supermarkt sind zumeist weder für das Bohren noch das Schrauben geeignet. Online Akkuschrauber Testberichte, Eignungsprüfungen und Analysen haben jedoch auch belegt, dass einige günstige Modelle ebenfalls mit einer soliden Qualität überzeugen können. Besonders, wenn Sie den Akkuschrauber nur eher selten benötigen, kann ein Billigmodell oftmals eine gute Entscheidung sein. Wenn Sie jedoch über mehrere Stunden schrauben oder bohren möchten, sollten Sie lieber nicht am falschen Ende sparen.
Ein klarer Vorteil von Akkuschraubern ist, dass sich Schrauben und Bohren ohne Kraftaufwand ermöglichen lässt. Hierfür sollte der Akkuschrauber jedoch über ausreichend Leistung verfügen. Ein Lithium-Ionen-Akku ist der aktuell beste Akku mit der stärksten Leistung. Die Akkus sind sehr leicht. Somit sind natürlich auch die Akkuschrauber sehr leichtgängig und liegen gut in der Hand.
Wo so viele Vorteile vorherrschen, warten bekanntlich auch Nachteile. Akkuschrauber kosten natürlich weitaus mehr als normale Schraubenschlüssel. Aufgrund der vielfältigen Auswahl kann es häufig schwer sein, ein gutes und langlebiges Gerät zu finden. Hierfür können Sie sich jedoch die zahlreichen, externen Akkuschrauber Tests im Internet zur Hilfe nehmen. Mit einem kostenlosen Preisvergleich finden Sie bestimmt schon bald einen passenden Akkuschrauber. Preislich gesehen lässt sich die beste Anschaffung natürlich als Nachteil werten. Die günstigen Modelle verfügen zumeist nicht über ausreichend Zubehör. Somit ergibt sich bei solchen Varianten ein weiterer Nachteil. Wenn Sie etwa einen Zusatzakku nicht im Lieferumfang vorfinden, kann sich der Missstand teuer gestalten.
Als weiterer Nachteil ist zu erwähnen, dass viele Geräte bereits über diverse Zusatzfunktionen verfügen. Im ersten Moment erscheint diese Maßgabe natürlich als ein klarer Vorteil. Bedenken Sie aber: Je mehr Technik in einem Arbeitsgerät steckt, desto mehr kann auch kaputt gehen. Natürlich greift in solchen Fällen häufig die Garantie und Gewährleistung des Herstellers.
Die Vorteile im kurzen Überblick:
- Schrauben und Bohren ist ohne Kraftaufwand möglich
- Leistungsstarke Akkuschrauber erledigen Arbeiten innerhalb kürzester Zeit
- Umfangreiches Zubehör ist für die Vereinfachung von Arbeitsschritten vorhanden
- Vielfältige Auswahl und somit für jeden Zweck und Anforderung ist ein passendes Gerät gegeben
Mittlerweile gibt es von den Herstellern zahlreiche Set-Angebote. Im Lieferumfang befindet sich ein Zusatzakku und eine große Auswahl an Bohrern und Bits. Achten Sie jedoch hier auf alle Fälle auf die Qualität.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass ein Akkuschrauber zur Grundausstattung eines Heimwerkers gehören sollte. Wenn Sie etwa ein Möbelstück demontieren möchten, können Sie die Schrauben mit geringem Aufwand entfernen. Möchten Sie einen neuen Schrank aufbauen, können Sie die Schrauben sehr einfach eindrehen. Sie sehen also, dass ein Akkuschrauber sehr viele Arbeitsschritte vereinfacht. Demnach lohnt sich eine Anschaffung auf jeden Fall.
Mit einem Akkuschrauber können Sie jedoch nicht nur Schrauben. Es lassen sich auch Arbeiten aus dem Bereich Bohren mit einem solchen Gerät durchführen. Das ist ein klarer Vorteil. Sie sollten diesen Faktor auf alle Fälle beachten. Jedoch sollten Sie hier auf eine gute Qualität des Akkuschraubers achten. Viele günstige Modelle werben zwar mit einer solchen Funktion, doch nur die wenigsten können eine ausreichende und zufriedenstellende Leistung erbringen. Ein unabhängiger Online Akkuschrauber Test hat belegt, dass für Schrauben und Bohren eigentlich fast nur Markenmodelle die gewünschten Anforderungen erfüllen.
Nennenswerte Nachteile von Akkuschraubern gibt es eigentlich nicht. Viele günstige Ausführungen können nicht mit der Leistung und Haltbarkeit der teuren Geräte überzeugen. Doch selbst günstige Modelle sind zumeist noch weitaus besser und sinnvoller als ein herkömmlicher Schraubenschlüssel. Ein Nachteil von einem Akkuschrauber ist, dass Sie bei schwer zugänglichen Stellen mit einem Akkuschrauber nicht arbeiten können. Hier ist dann die Größe als Beeinträchtigung zu erwähnen. In den meisten Fällen erreichen Sie mit einem Akkuschrauber jedoch sehr viele Stellen. Ergo sollten Sie nicht auf ein solches Arbeitsgerät verzichten.
Anwendungsbereiche eines Akkuschraubers
Akkuschrauber sind ein ausgesprochen beliebtes und weit verbreitetes Werkzeug. Egal, ob Profi oder Gelegenheitshobbyhandwerker: der Akkuschrauber ist schnell zur Hand.
Einige deutliche Vorteile eines Akkuschraubers erklären diese Beliebtheit und die Verbreitung des Akkuschraubers.
Akkuschrauber sind leicht, flexibel und einfach zu handhaben.
Akkuschrauber sind leicht, flexibel und einfach zu handhaben.
Je nach Typ und Modell wiegt ein Akkuschrauber nur wenige Hundert Gramm. Ein Akkuschrauber kann aber auch bis zu etwa drei Kilo, bei höchst leistungsstarken Modellen, ausfallen.
Zumindest größere Modelle eignen sich nicht ausschließlich zum Eindrehen von Schrauben mit handelsüblichen Schraubenkopfantrieben. Mit dem entsprechenden Werkzeug können Sie einen Akkuschrauber auch als Bohrmaschine nutzen. Hersteller sprechen deshalb bei den weit verbreiteten Typen von Akku-Bohrschraubern. Dabei lässt er sich für verschiedene Werkstoffe verwenden. Beispielsweise können Sie das Gerät auch mit einer Lochsäge kombinieren. Mit geeignetem Zubehör können Sie mit einem Akkuschrauber sogar schleifen, schrubben und polieren.
Die Handhabung ist dabei, wie beschrieben, völlig unkompliziert. Bei sachgemäßer Anwendung gehen die Arbeitsschritte weitestgehend gefahrlos vonstatten. Selbst für Laien stellt dies nur eine geringe Herausforderung dar.
Der Akkuschrauber ist die bessere Alternative.
Der Akkuschrauber ist die bessere Alternative.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Schraube einzudrehen. Es bieten sich verschiedene Werkzeuge an, mit denen Sie ein Loch bohren oder andere Aufgaben bewältigen können. Für die meisten Belange eignet sich aber auch ein Akkuschrauber. Diese Alternativen zeichnen sich im Einzelfall durch Vorteile, jedoch auch durch Nachteile und Einschränkungen aus. So ist eine klassische Bohrmaschine zwar meist kraftvoller, damit aber nur beschränkt für das Eindrehen von Schrauben geeignet. Außerdem verfügt sie über einen Netzstromanschluss. Somit sind Sie mit schweren Bohrern deutlich weniger flexibel, als mit einem akkubetriebenen Gerät.
Der gute, alte Schraubendreher hingegen, ist auf reine Muskelkraft angewiesen und damit deutlich eingeschränkt. Zwar ermöglicht er ein sehr sensibles Vorgehen, dafür reicht die Muskelkraft jedoch meist nicht aus. Das fällt insbesondere bei größeren Schrauben auf, die in feste Werkstücke zu drehen sind. Vor allem, wenn Sie eine Vielzahl von Schraubverbindungen benötigen, ist dies, in angemessener Zeit, von Hand kaum zu realisieren.
Der Akkuschrauber arbeitet gleichbleibend, zuverlässig und für den Anwender weitestgehend ermüdungsfrei.
Der Akkuschrauber ist schnell einsatzbereit
Der Akkuschrauber ist schnell einsatzbereit
Ein Akkuschrauber ist „gelenkig“
Ein Akkuschrauber ist „gelenkig“
Je nach Modell eignet sich ein Akkuschrauber auch für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Er lässt sich in der Regel auch einhändig bedienen und ermöglicht problemlos auch das Arbeiten über Kopf. Optionales Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten hierbei zusätzlich. Viele Modelle sind mit einer Beleuchtung ausgestattet, die das Arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht.
Einige, kleinere Akkuschrauber-Typen verfügen zusätzlich über die Möglichkeit, den Winkel des Bohrfutters oder einer alternativ gestalteten Werkzeugaufnahme zu verändern. Auch damit lässt sich der Zugriff auf schwer erreichbare Stellen vereinfachen.
Die unterschiedlichen Bauformen von Akkuschraubern
Akkuschrauber ist nicht gleich Akkuschrauber. Neben Unterschieden in Details, die sich vor allen Dingen in Leistung und Ausstattung ausdrücken, gibt es auch grundlegend unterschiedliche Bauarten. Aus denen ergeben sich unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Akku-Bohrschrauber
Akku-Bohrschrauber
Akku-Schlagbohrschrauber
Akku-Schlagbohrschrauber
Der Akku-Schlagbohrschrauber ist äußerlich nicht vom einfachen Akku Bohrschrauber zu unterscheiden. Allerdings besitzt er zusätzlich eine Einstellmöglichkeit für eine Schlagbohrfunktion. Aktivieren Sie diese Funktion, arbeitet im Gerät ein Schlagwerk. Dieses wandelt die Energie des Elektromotors, zusätzlich zur Kreisbewegung des Bohrfutters, in eine schnelle Vor- und Zurückbewegung um. Die Energie lässt sich durch zwei gegeneinander rotierende Zahnscheiben aus hochfestem Metall erzeugt. Der Schlag dient, in Kombination mit der klassischen Drehbewegung eines Bohrers, zum Bohren in festere Materialien. Beim Bohren meißeln Sie Ihre Werke gewissermaßen in die Wand ein, was deutlich bessere Ergebnisse ermöglicht.
Im Vergleich zu klassischen Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmern, ist die Leistungsfähigkeit einer Akku-Schlagbohrmaschine begrenzt. Außerdem verbraucht das Schlagbohren deutlich mehr Akkukapazität. Dies gestaltet sich anders als das Schrauben oder einfache Bohren, wie z. B. in Holz.
Akku-Bohrhammer
Akku-Bohrhammer
Akku-Stabschrauber
Akku-Stabschrauber
Der klassische Akku-Stabschrauber unterscheidet sich in Größe und Bauform maßgeblich vom normalen Akku-Bohrschrauber. Wie der Name beschreibt, ist seine Grundform stabförmig. An einem Ende eines, je nach Modell, etwa 15 bis 30 cm langen Rundstabes, befindet sich eine Bitaufnahme. Auf ein Bohrfutter verzichten Hersteller bei Stabschraubern in der Regel, nicht zuletzt aus Platzgründen. Die Bedienung unterscheidet sich von Modell zu Modell. Gerade bei preiswerteren Modellen beschränkt sie sich jedoch auf ein Ein- und Ausschalten, in Form eines Wippenschalters. Hier kommt eine Druckseite für den Rechts-, die andere für den Linkslauf zum Einsatz.
Der Akku ist bei Stabschraubern auf der gegenüberliegenden Seite einzustecken. Bei einigen Modellen ist der Akku sogar fest verbaut. Geräte mit integriertem Stromspeicher verfügen über eine Buchse zum Anschluss eines Stromnetzteils. Oft lassen sie sich auch komplett auf eine Ladestation setzen.
Die Grenzen zu anderen Bauformen sind beim Akku-Stabschrauber fließend. So finden sich Modelle, die ebenfalls Kriterien eines Mini-Akkuschraubers oder eines Akku-Winkelschraubers erfüllen.
Der Akku-Knickschrauber ist ein Stabschrauber, dessen Gehäuse über ein Gelenk verfügt. Mit dessen Hilfe können Sie den Schrauber abwinkeln. Je nach Modell geschieht dies stufenlos oder in Schritten, bis zum rechten Winkel. Die Knickbewegung ist dabei nur in bis zu zwei Richtungen möglich. Dadurch ist das Erreichen eines Radius von bis zu 180° gegeben. Die Knickfunktion dient dabei vorrangig einem flexibleren Einsatz, unter räumlich eingeschränkten Bedingungen.
Mini-Akkuschrauber
Mini-Akkuschrauber
Mini-Akkuschrauber sind in ihrer Ausstattung mit den beschriebenen Stabschraubern verwandt. Auch sie verfügen über eine feste Bitaufnahme. In vielen Fällen besitzen sie einen fest verbauten Akku.
Das Gehäuse hat meist eine einfache Pistolenform und ist insgesamt deutlich kleiner, als normale Akkuschrauber.
Mini-Akkuschrauber sind ausgesprochen handlich und platzsparend. Aufgrund ihrer geringen Größe ist jedoch auch ihre Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt. Daher ist die Mini-Version nur für einfache Aufgaben geeignet.
Akku-Winkelschrauber
Akku-Winkelschrauber
Auch der Akku-Winkelschrauber ähnelt dem genannten Stabschrauber. Im Gegensatz zu diesem ist die Bitaufnahme, oder bei einzelnen Modellen ein Bohrfutter, im rechten Winkel abgeknickt, an einem Ende des Stabes angebracht.
Der Winkelschrauber dient dazu, an Schrauben zu gelangen, die im rechten Winkel zur eigenen Position angebracht sind. Durch die feste Wahl des rechten Winkels ist ein Winkelschrauber kraftvoller als ein Knickschrauber. Somit kann dieser grundsätzlich Ähnlichkeiten bei den Aufgaben bewältigen.
Akku-Winkelschrauber stehen auch als Akku-Winkelschlagschrauber im Angebot. Diese verfügen zusätzlich über ein Schlagwerk, das sich besonders zum Lösen sehr fester Schraubverbindungen eignet. Aufgrund der deutlich höheren Leistung und dem enormen Energiebedarf eines Schlagschraubers, sind Akku-Winkelschlagschrauber in vielen Fällen mit einer größeren Kapazität versehen. In der Regel sind die abnehmbaren Akku mit intensivem Leistungsvermögen ausgestattet.
Akku-Ratschenschrauber
Akku-Ratschenschrauber
Akku-Trockenbauschrauber/Akku-Magazinschrauber
Akku-Trockenbauschrauber/Akku-Magazinschrauber
Der Trockenbauschrauber ist, der Name legt es nahe, speziell auf die Anforderungen im Trockenbau ausgerichtet. Speziell nutzen Sie ihn hier zum Verschrauben von Trockenbauwänden aus Gips, Metallprofile oder Holzlattungen.
Bei „normalen“ Akkuschraubern setzen Profis üblicherweise eine Schraube am Werkstück an. Das Schraubbit des Akkuschraubers lässt sich an den Schraubenantrieb einfügen. Die Schraube ist einzudrehen, wobei sie anfänglich von Hand zu führen ist. Beim Trockenbauschrauber hingegen, ist die Schraube am Akkuschrauber einzubinden und dort durch Magnetkraft des Schraubwerkzeuges zu halten. So lässt sich die Schraube freihändig anlegen und schnell verarbeiten. Als Werkzeug kommt bei Trockenbauschraubern ein Innensechskant-Bit (Inbus) zum Einsatz. Ein Bohrfutter ist bei Trockenbauschraubern nicht üblich.
Trockenbauschrauber arbeiten mit hoher Drehzahl und vergleichsweise geringem Drehmoment. Dies ermöglicht das schnelle Arbeiten, in die eher weiche Unterlage aus Gips, dünnem Metall oder Holz.
Der Akku-Trockenbauschrauber ist häufig im professionellen Einsatz gebräuchlich. Sollen Anwender besonders schnell und effektiv agieren, nutzen sie einen sogenannten Akku-Magazinschrauber. Bei dieser Variante müssen Sie die Schrauben nicht einzeln einbringen. Sie befestigen die Schraubstücke als Magazin in einer langen Kette an einem speziellen Vorsatz. Nachdem Sie eine Schraube in das Werkstück gedreht und den Schrauber davon gelöst haben, rutscht die nächste Schraube nach. Demnach können Sie die folgenden Schrauben ebenfalls einfach eindrehen.
Akku Knickschrauber – wofür wird er verwendet?
Der Akku Knickschrauber funktioniert wie ein normaler Akkuschrauber, nur lässt sich der Griff abknicken. Der Akkuschrauber ist dann von der Form her wie ein Handschraubenzieher, was besonders bei schwer zu erreichenden Schrauben eine Erleichterung sein kann.
Mit dem dicken Griff kommt ein herkömmlicher Akkuschrauber manchmal gar nicht an die gewünschte Schraube heran. Z. B. dann, wenn man zwischen zwei Regalbrettern oder an der Rückwand eines sehr schmalen Schrankes arbeiten möchte. Der Akku Knickschrauber gibt Ihnen in diesem Fall nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Länge.
Diese Punkte sind beim Online Akkuschrauber Test wichtig
Beim einem externen Akkuschrauber Test stehen einige Testkriterien im Vordergrund:
- Leistung
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Bedienbarkeit
Entsprechend stellen sich Online Experten Fragen zu einem Akkuschrauber Test, die auch beim einfachen, technisch wenig versierten Anwender aufkeimen.
- Welche Leistungsdaten gibt der Hersteller an? (Voltzahl, Amperestunden, Drehzahl, Drehmoment)
- Wie groß und schwer ist das Modell?
- Wie groß und schwer ist der Akku? Und wie lässt er sich mit dem Gerät verbinden?
- Wie können Anwender Werkzeuge mit dem Akkuschrauber koppeln? (Bit-Aufnahme, Bohrfutter)
- Welche Einstellungsmöglichkeiten bestehen? (Drehmomentbegrenzung, Drehzahlstufen, Rechts- und Linkslauf)
- Welches Zubehör befindet sich im Lieferumfang? (Art und Stärke des Ladegerätes, Schraub- oder Bohrwerkzeuge, Werkzeugkoffer)
- Aus welchem Material besteht das Gehäuse und wie ist dieses verarbeitet? (geschraubt, gesteckt, geschweißt)
- Welche Angaben machen Unternehmen über Material und Verarbeitung der verbauten Komponenten? (Elektromotor, Getriebe, Bohrfutter etc.)
- Wie laut ist der Akkuschrauber und wie stark sind eventuelle Vibrationen im Betrieb?
- Wie gut liegt der Akkuschrauber in der Hand? Wie schwer wirkt er und wie ist das Gewicht ausbalanciert?
- Wie gut haben Hersteller die Ergonomie beachtet? (bedienerfreundliche Formgebung, grifffreundliche Materialbeschaffenheit, leichtgängige, gut erreichbare Bedienelemente)
- Wie einfach erfolgen der Werkzeug- und der Akkuwechsel?
Bosch Akkuschrauber Stiftung Warentest
Das Schweitzer Partnermagazin K-Tipp der Stiftung Warentest schickte 2017 zehn Akkuschrauber ins Labor und führte umfangreiche Tests durch. Eine Schwachstelle sahen die Tester besonders in der Akku-Laufzeit. Das teuerste Gerät im Test, der WX 252 XTD, schaffte gerade einmal 27 Schrauben einzudrehen, bevor der Akku leer war. Der PE-36 B vom Hersteller Pattfield hielt sogar nur 25 Schrauben lang.
Auch der Bosch Akkuschrauber Stiftung Warentest Sieger (bzw. K-Tipp Sieger) – der Bosch Akkuschrauber Ixo V – war in der Akkuleistung nicht ganz so überzeugend wie die Geräte Einhell TD-SE 3,6 oder der Black + Decker CS 3651 LC. Allerdings überzeugte der Bosch Akkuschrauber die Tester wegen seiner Power. Die Tester versuchten mit allen Geräten 5 Millimeter dicke Schrauben in Kiefernholz einzudrehen – hierbei versagten bereits viele Modelle. Manche Billiggeräte gingen sogar im Test der Schweizer kaputt, nachdem man versucht hatte zu dicke Schrauben einzudrehen. Hierbei konnte der Bosch Akkuschrauber Ixo V überzeugen, der im Gesamturteil gut abschnitt. In der ExpertenTesten Vergleichstabelle sehen Sie, dass wir einige Geräte noch besser bewertet haben, die zum Teil nicht im Akkuschrauber Test von K-Tipp enthalten waren.
Im Test wurden lediglich Akkuschrauber, also die kabellosen Mini-Geräte zum Drehen von Schrauben getestet. Akkubohrschrauber und Akkuschlagbohrschrauber sind eine eigene Kategorie, wie Sie es auch bei ExpertenTesten sehen.
Stiftung Warentest: Akkubohrschrauber besser als Akkuschrauber
Im eigenen Bohrmaschinen Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2015 hatten die Tester den Akkubohrschrauber als bestes Gerät zum Schrauben eindrehen empfohlen. 80 Millimeter lange und 8 Millimeter dicke Schrauben wurden mit diversen Akkubohrschraubern schnell und präzise in Kiefernholz eingedreht. Eine Leistung, die die kleinen Akkuschrauber wohl nicht erbringen können, wie das erwähnte Testergebnis des Akkuschrauber Tests gezeigt hat.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Akkuschraubers achten
Die zentralen Fragen, die Sie sich vor Anschaffung eines Akkuschraubers stellen sollten, sind:
- Wozu sollte ich der Akkuschrauber vornehmlich nutzen?
- Wie oft und in welchem Umfang verwende ich der Akkuschrauber voraussichtlich?
Die Antwort auf die Frage nach dem Einsatzzweck bestimmt die Wahl des Akkuschrauber-Typs. Die oben beschriebenen Varianten eignen sich für verschiedene Aufgaben: zum Teil bevorzugt, zum Teil ausschließlich. So finden sich sehr spezielle Bauformen und einige universell einsetzbare Arten.
Der klassische und am weitesten verbreitete Akku Bohrschrauber ist ein Multitalent. Mit diesem Modell können Sie schrauben und bohren. Aus diesem Grunde lassen sich die meisten konventionellen Aufgaben bewältigen.
Der genaue Einsatzzweck hat jedoch ebenfalls Auswirkungen auf die technischen Kennwerte eines geeigneten Modells. Für schnelles Arbeiten in eher weiches Material, empfiehlt sich eine hohe Drehzahl. Wobei das Drehmoment von geringerer Bedeutung ist. Arbeiten Sie dagegen in festes Material, lohnt ein hohes Drehmoment, bei gleichzeitig geringerer Maximalgeschwindigkeit.
Benötigen Sie hohe Leistung in Form von Drehmoment? Oder arbeiten Sie an umfangreicheren Projekten? Dann empfiehlt sich ein Akku mit hoher Kapazität. Außerdem ist ein Zweitakku in diesem Fall empfehlenswert, da er langes Arbeiten mit minimaler Unterbrechung ermöglicht.
Für den intensiven und regelmäßigen Einsatz sind zusätzlich ein geringes Gewicht, Handlichkeit und einfache Bedienbarkeit ausschlaggebend.
Akkuschrauber mit 18 Volt oder mit 14,4 Volt kaufen?
Wie man in unserer aktuellen ExpertenTesten Akkuschrauber Vergleichstabelle sehen kann, geht der Trend bei den beliebtesten Akkuschraubern eindeutig hin zu 18 Volt. Doch sind 18 Volt automatisch besser, als 14,4 Volt? Die Experten der Stiftung Warentest sagen, nein. In beiden Volt-Klassen gibt es Spitzengeräte und so mancher Akkuschrauber mit „nur“ 14,4 Volt kann besser sein als ein Gerät mit 18 Volt.
Auch ein Test-Experte von Chip gibt in seinem YouTube-Test an, dass 14,4 Volt vollkommen ausreichend für den ambitionierten Heimwerker sind. Ein 18-Volt Akkuschrauber biete lediglich den Vorteil damit beispielsweise noch zusätzlich einen Schwingschleifer anzutreiben, doch wer dieses Feature nicht benötige, könne auf die höhere elektrische Spannung auch verzichten.
Die Volt-Angabe bezieht sich auf die Akkuspannung. Doch dies ist nicht die einzig und alles entscheidende Größe. Auch die Akkukapazität, welche in Amperestunden (Ah) angegeben wird, ist von Bedeutung.
Ein Akkuschrauber mit 18 Volt und nur 1,5 Ah kommt beispielsweise auf 27 Wattstunden, während ein Akkuschrauber mit 14,4 Volt und 3 Ah auf 43,2 Wattstunden kommt.
Das französischsprachige Konsumentenmagazin Test Achats aus Belgien empfiehlt in ihrem Akkubohrschrauber Test von 2018, dass die Akkukapazität zwischen 2 und 5 Amperestunden liegen sollte. Akkus unter 2 Ah müssten zu häufig aufgeladen werden doch bei über 5 Ah werden die Akkus zu groß und schwer und die Elektrowerkzeuge liegen dann schlecht in der Hand.
Es spricht natürlich trotzdem nichts dagegen auf 18 Volt zu setzen, da diese Geräte im Zusammenhang mit 5 Ah, wie es viele der beliebtesten Akkuschrauber beispielsweise von Makita, DeWalt oder Bosch haben, wirklich tolle Power bringen und viele (Hobby-)Handwerker und Tester davon begeistert sind.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie beide Werte zu jedem Produkt übersichtlich aufgelistet.
Führende Hersteller
- Makita
- Metabo
- Skil
- Einhell
- Bosch
Das japanische Unternehmen Makita , gegründet im Jahr 1915 als Ankerwickelerei und Motoren-Werkstatt, produziert heute an acht Standorten weltweit. Darunter fällt auch ein Sitz der Firma Makita in Deutschland. Das Sortiment von Makita ist laut einer Analyse umfangreich. Es bietet verglichen mit anderen Herstellern auch Benzin-, Elektro-, Druckluft- und Akkuwerkzeuge sowie Holzbearbeitungsmaschinen und Gartengeräte an.
Makita stellt ein mannigfaltiges Sortiment an Bohrschraubern mit Akku verschiedener Typen her. Diese lassen sich mit Lithium-Ionen-Akkus betreiben. Einzelne Bohrschrauber mit Makita Akku und Schlagbohrschrauber arbeiten mit Nickel-Cadmium-Akkus. Mittlerweile werden von Maikta auch Akkus einer sogenannten Akku-Familie angeboten. Das heißt, ein Akku für den Makita Akkuschrauber passt auch in andere Elektrowerkzeuge wie Makita Kettensägen, Heckenscheeren etc. Das Angebot richtet sich an Profis und ambitionierte Heimwerker. Das Preissegment der Bohrschrauber und Schlagbohrschrauber mit Akku liegt im mittleren bis oberen Bereich.
Die Metabowerke GmbH entstanden 1924 in Nürtingen, Baden-Württemberg. Heute produziert das durch Zukäufe vergrößerte Unternehmen unter anderem in Shanghai. 2015 verkaufte das Unternehmen Metabo an den japanischen Konzern Hitachi Koki.
Neben einer Vielzahl anderer Werkzeuge, gehört zum Sortiment von Metabo auch ein buntes Angebot an Akku-Werkzeugen. Dazu zählen alle Arten von Akkuschraubern. Metabo ist bei Profis, wie bei ambitionierten Hobbyhandwerkern beliebt. Die Angebote befinden sich in der mittleren und oberen Preissparte.
Skil ist eine Marke der Robert Bosch GmbH. Ursprünglich als Skilsaw Inc. gegründet, produzierte die Firma anfänglich Handkreissägen. 1996 übernahm die Robert Bosch GmbH die inzwischen in Skil Corporation umbenannte Firma. Infolgedessen integrierte das Groß-Unternehmen die Corporation als Marke.
Die Firma teilt sich in drei Linien: Unter dem Namen Skil vertreibt das Unternehmen Werkzeuge für Heimwerker. Skil Master produziert für den professionellen Einsatz und Skil Urban Series steht für Gartengeräte.
Skil bietet eine beträchtliche Auswahl an Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagschraubern und Mini-Akkuschraubern. Skil Master bietet eine Auswahl an Akku-Bohrschraubern. Die Produkte der Skil Serie liegen im unteren, Skil Master im mittleren Preissegment.
Die Einhell Germany AG ist ein Werkzeughersteller aus Landau an der Isar. Das 1964 gegründete Unternehmen teilt sich in die Geschäftsbereiche Werkzeuge sowie Garten und Freizeit.
Das Angebot von Einhell umfasst Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Schlagschrauber und Mini-Akkuschrauber aus dem unteren und mittleren Preissegment.
Akkuschrauber Neuheiten
Akkuschrauber als Poliermaschine
Die Firma Cleanofant hat im September 2018 ein Polier-Aufsatz-Set für den Akkuschrauber auf den Markt gebracht. Dies bedeutet, dass man keine extra Poliermaschine braucht, sondern nur noch die Polier-Aufsätze kaufen muss und diese auf den Akkuschrauber aufsetzten kann.
Es gibt die Aufsätze kugel- und kegelförmig und laut Hersteller lassen sich Lack, Folie, Blech, Chrom, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff und Holz polieren. Das Praktische ist, dass man nicht den großen Kraftaufwand hat, den man für das Polieren von Hand benötigt. Der Akkuschrauber als Poliermaschine nimmt einem die Arbeit ab und kommt auch an schwer zu erreichende Stellen und Winkel.
Bezugsquellen: Internet vs. Fachhandel
Die Nachfrage nach Akkuschraubern ist groß. Entsprechend umfangreich ist das Angebot und die Vielfalt an Anbietern. Die naheliegendste Bezugsquelle, im stationären Handel, sind Baumärkte. Die meisten verfügen über ein umfangreicheres Sortiment aus verschiedenen Preissegmenten.
In der Regel ist das Angebot hier jedoch auf wenige Hersteller beschränkt. Der Werkzeugfachhandel bietet eine größere Auswahl: vor allen Dingen an Geräten für den professionellen Einsatz. Akkuschrauber, insbesondere im unteren Preissegment und nicht selten von eher unbekannten No Name-Herstellern, finden auch regelmäßig von Discountern Anklang.
Der Online-Handel wie Amazon bietet das umfangreichste Angebot. Alle bekannten und weniger bekannten Hersteller sind hier vertreten. Hier können Sie deren vollständiges Sortiment einsehen und unkompliziert Bestellungen vollziehen. Dabei verfügen viele Hersteller über eigene Online-Shops. Andere bieten ihr Sortiment über diverse Plattformen wie Amazon oder Ebay an.
Wissenswertes und Ratgeber rund um Akkuschrauber
Die Schraube ist das beliebteste und verbreitetste Verbindungselement zur Befestigung von Werkstücken verschiedenster Materialien, Größen und Formen. Egal, ob Sie Möbelstücke herstellen, ganze Holzhäuser hochziehen oder nur das Bild an der Wand anbringen möchten: Schrauben sind für zahllose Aufgaben geeignet. Sie finden sie in allen denkbaren Größen und Ausführungen. Dabei lassen sich Schrauben selbst vom Laien leicht verwenden.
Je nach Bauform gibt es verschiedene Werkzeuge, mit deren Hilfe Sie eine Schraube eindrehen können. Das beliebteste Werkzeug ist hierbei der einfache Schraubendreher, der mit reiner Muskelkraft die Schraube in das Werkstück dreht. Je nach Größe und Gewindeart der Schraube, Material, Beschaffenheit des Werkstücks sowie Anzahl der für eine Aufgabe zu verarbeitenden Schrauben, geraten Nutzer mit einem rein manuellen Werkzeug jedoch schnell an Grenzen.
Elektrische Hilfsmittel sind deshalb seit langer Zeit weit verbreitet. Sie ermöglichen ein langfristig ermüdungsfreies, präzises und gleichbleibend kraftvolles Arbeiten. Besonderer Beliebtheit erfreut sich hier der Akkuschrauber. Dieser überzeugt durch hohe Flexibilität und ist Unabhängigkeit vom Stromnetz nutzbar. Der Akkuschrauber ist fester Bestandteil selbst in einfachen Werkzeugausstattungen. Deshalb ist er in den meisten Haushalten ein unverzichtbarer Begleiter für professionelle Heimwerker und Heimwerkerinnen, in Werkstätten und auf Baustellen.
Das Angebot zahlloser Hersteller ist riesig. Die Varianz in Ausstattung, Qualität und nicht zuletzt im Preis ist groß. Hier als Käufer den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung. Ein Online Akkuschrauber Test überblickt das Angebot, benennt wichtige Eigenschaften und Bewertungskriterien, vergleicht einzelne Modelle und liefert so belastbare Kaufempfehlungen.
Tipps für die sichere Benutzung des Akkuschraubers
Auf die richtige Bitgröße achten
Bevor Sie mithilfe des Akkuschraubers eine Schraube eindrehen, sollten Sie überprüfen, ob der Bit die richtige Größe für die Schraube hat. Denn: Ist der Bit zu groß, ziehen Sie zwangsläufig den Schraubenkopf in Mitleidenschaft. Die Schraube lässt sich dann in vielen Fällen gar nicht mehr einschrauben.
Auch das Werkstück kann bei dieser Vorgehensweise unschöne Kratzer und Schrammen davontragen. Darüber hinaus setzen Sie sich selbst einem Risiko aus, wenn der Bit nicht optimal zur Schraube passt: Sie könnten mit dem Akkuschrauber abrutschen und sich schwere Verletzungen zuziehen.
Die optimale Umdrehungszahl
Mindestens ebenso wichtig wie die passende Bitgröße ist die richtige Umdrehungszahl des Akkubohrers. Grundsätzlich sollten Sie zunächst mit einer möglichst geringen Umdrehungszahl starten. Damit vermeiden Sie, dass der Bit aus dem Schraubkopf rutscht und sich womöglich kaputt bohrt.
Ändern Sie zudem die Drehrichtung grundsätzlich erst dann, wenn der Schraubkopf vollständig zum Stehen gekommen ist. Eine vorzeitige Änderung der Drehrichtung könnte auf Dauer dazu führen, dass das Getriebe des Akkuschraubers Schaden nimmt.
Den Akku schonend handhaben
Moderne Akkuschrauber sind in der Regel mit einem sogenannten Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Besitzen Sie ein Gerät ohne Lithium-Ionen-Akku, sollten Sie den Akkuschrauber erst dann an das Ladegerät anschließen, wenn er vollständig entladen ist. Alles andere wirkt sich auf Dauer negativ auf die Akkukapazität aus. Zudem ist es ratsam, in einen Ersatzakku zu investieren. Auf diese Weise vermeiden Sie lästige Zwangspausen bei der Arbeit. Einige Akkuschrauber besitzen eine neue Chip-Technik. Dank diesem Chip verbessert sich die Akkuleistung deutlich.
Nicht übertreiben!
Sowohl für die Lebensdauer des Akkuschraubers als auch für Ihre eigene Sicherheit ist es ausgesprochen wichtig, dass Sie es bei der Arbeit nicht übertreiben. Geht die Schraube trotz Ihrer Bemühungen nicht in das vorgesehene Loch, verfügt der Akkuschrauber einfach nicht über die erforderliche Leistung.
Versuchen Sie also nicht, die Schraube mit Gewalt in die Wand oder das Werkstück zu drücken. Zum einen leidet darunter das Bohrfutter des Geräts, zum anderen könnte der Motor kaputt gehen. Auch das Verletzungsrisiko erhöht sich erheblich, da Sie leicht abrutschen können. Und so ist es richtig: Stehen Sie beim Bohren und Schrauben stets hinter dem Gerät. Ergo können Sie Ihr Eigengewicht nutzen, ohne mit großer Kraft nachzudrücken.
Worauf Sie noch achten sollten
Für eine maximale Sicherheit beim Arbeiten mit dem Akkuschrauber sollten Sie darauf achten, dass das Gerät gut in der Hand liegt. Des Weiteren müssen die Schrauben stets zum Material passen. Denn: Für die Verbindung von Metallteilen benötigen Sie andere Schrauben als für Werkstücke aus Holz. Möchten Sie eine Schraube im Beton verankern, ist es unerlässlich, Löcher vorzubohren und passende Dübel zu verwenden.
Bei der Montage von schweren Gegenständen an der Wand sollten Sie grundsätzlich sogenannte Spreizdübel verwenden. Entfernen Sie jedoch den Bohrstaub aus dem Loch, bevor Sie den Dübel einsetzen. Somit hat er einen besseren Halt. Des Weiteren gilt: Überprüfen Sie Drehrichtung und Drehmoment, bevor Sie den Akkuschrauber ansetzen und ihn starten.
Sobald Sie sichergestellt haben, dass Drehmoment und Drehrichtung korrekt eingestellt sind, setzen Sie den Akkuschrauber gerade auf die Schraube. Halten Sie ihn mit beiden Händen fest: Während die eine Hand das Gerät führt, übt die andere sanften Druck aus. Sobald die Schraube ausreichend Halt gefunden hat, können Sie den Bedienschalter weiter durchdrücken. Tun Sie das so lange, bis die Schraube vollständig eingedreht ist.
Stromverbrauch des Akkuschraubers
Sie sind dabei sich einen neuen Akkuschrauber zu kaufen? Dann haben Sie heute die Qual der Wahl. Bevor Sie sich jedoch auf dem Weg zum Fachhandel machen, sollten Sie sich zuvor einige Gedanken machen. Wie oft möchten Sie den Akkuschrauber nutzen? Welche Funktionen sollte er bieten? Und lohnt es sich, auf den Stromverbrauch zu achten? Viele Interessierte fragen sich nun, warum eine Bohrmaschine mit einem Akku überhaupt Strom benötigt? Natürlich müssen Sie einen Akkuschrauber für die Verwendung nicht an den Stromkreislauf anschließen. Jedoch benötigt jeder Akku beim Ladevorgang Strom. Somit kann es sich durchaus lohnen, auf eine gute Qualität und ferner auf einen geringen Stromverbrauch zu achten. Wenn Hersteller von Stromverbrauch sprechen, ist an dieser Stelle auch die Leistung zu erwähnen.
Volt
Wenn Sie sehr viel Leistung von Ihrer Akkubohrmaschine erwarten, müssen Sie auch auf die Voltzahl achten. Je mehr Volt der Bohrer besitzt, desto höher ist auch der Stromverbrauch. Die Folge ist, dass sich der Akku schneller leert. Jedoch sollten Sie sich von diesen Angaben nicht blenden lassen. Das Drehmoment ist weitaus wichtiger als die Angabe von Volt.
Amperestunden
Wie lange Sie mit einem Akku arbeiten können, ist von den Amperestunden abhängig. Generell ist zu sagen, dass ein Gerät mit 2,4 Ah länger hält, als ein Bohrer mit 1,2 Ah. Die logische Schlussfolgerung ist zudem, dass das Gerät auch weniger Strom verbraucht. Wie bereits zuvor erwähnt, sollten Sie vor dem Kauf jedoch überlegen, wie häufig Sie eine Akkubohrmaschine verwenden. Wenn Sie das Gerät nur gelegentlich benötigen, können Sie ruhigen Gewissens zu einem Modell mit einem kleineren Akku greifen. Für einen Dauereinsatz empfehlen Experten einen größeren Akku.
Akku-Typ bei einem Akkuschrauber
Heute sind sehr viele Akkuschrauber mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Diese Akkus gehören derzeit zu den besten, die auf dem Markt verfügbar sind. Zudem überzeugen sich mit einem sehr geringen Gewicht und ermöglichen somit eine einfache Handhabung. Ein weiterer Vorteil dieser Akku-Typen ist, dass sie keinen Memoryeffekt haben. Der Nachteil ist jedoch, dass die Lithium-Ionen- Akkus weitaus teurer sind, als andere Modelle.
Ladegerät für einen Akkuschrauber
Beim Kauf eines Akkubohrers sollten Sie auf eine gute Qualität beim Ladegerät achten. Sämtliche Online Testsieger bei den leistungsstarken Akkuschraubern haben über eine hochwertige Ladestation verfügt. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn ein gutes Ladegerät verlängert automatisch die Lebensdauer eines Akkus. Die externen Tests haben ergeben, dass die Ladezeiten sehr variieren und zwischen etwa 15 Minuten bis 2 Stunden liegen. Billiggeräte weisen eine noch weitaus längere Ladezeit vor. Eine kürzere Ladedauer ist natürlich besser. Selbstverständlich gilt dies auch in Anbetracht auf den Stromverbrauch.
Die Vor- und Nachteile eines energiesparenden Akkubohrers
- er ist weitaus seltener aufzuladen
- er eignet sich perfekt für kleinere Arbeiten in den eigenen vier Wänden
- verfügt leider sehr häufig über eine geringe Leistung
Haben Sie die Fragen über den Stromverbrauch geklärt, sollten Sie sich weitere Gedanken machen. Dazu gehören z. B., welche Funktionen der neue Akkuschrauber bieten sollte.
Auf das Drehmoment bei einem Akkuschrauber achten
Das Drehmoment ist nicht zu unterschätzen. Ab einer bestimmten Drehwirkung lässt sich keine Kraft mehr übertragen. Dieser Umstand klingt wie ein Nachteil, kann bei manchen Arbeiten wiederum überaus hilfreich sein. Etwa dann, wenn Sie in ein Material sehr viele Schrauben drehen müssen. Dies könnte z. B. bei Rigipsplatten der Fall sein.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass der Stromverbrauch bei einem Akkuschrauber sehr wichtig ist. Natürlich muss beim Arbeiten keine direkte Stromverbindung bzw. Stromanbindung vorhanden sein. Doch die Akkus sind von Zeit zu Zeit aufzuladen. Hierfür ist natürlich Strom notwendig. Wenn Sie auf einen geringen Stromverbrauch achten, sollten Sie sich für einen Akkuschrauber mit eine Lithium-Ionen-Akku entscheiden. Diese sind nicht nur sehr leicht und sorgen für eine einfache Handhabung. Sie sind auch sehr leistungsstark und überaus gering im Stromverbrauch.
Achten Sie beim Kauf auch auf eine hochwertige Ladestation. Sie verlängert die Haltbarkeit eines Akkus. Eine geringe Ladezeit spart natürlich auch Stromkosten. Lassen Sie sich ggf. im Fachhandel beraten und vergleichen Sie die Preise im Internet. Immer wieder führen Profis und Experten Online Tests mit verfügbaren Akkuschraubern durch. Die Testergebnisse helfen Ihnen mit Sicherheit bei der Kaufentscheidung. Achten Sie jedoch nicht nur auf den Stromverbrauch. Auch weitere Funktionen sind für eine gute und leistungsstarke Akkubohrmaschine maßgeblich.
So drehen Sie eine Schraube perfekt ein
Schrauben einzudrehen ist die Paradedisziplin eines Akkuschraubers. Dabei bedarf der Umgang mit einem Akkuschrauber keiner weitreichenden, technischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Trotzdem gibt es einige Empfehlungen und Tipps, welche die Arbeit zusätzlich vereinfachen und optimale Ergebnisse ermöglichen.
- Verwenden Sie die richtigen Schrauben!
Je nach Art und Stärke des Materials sowie Belastung der Verbindung, eignen sich verschiedene Schraubenarten für verschiedene Projekte. Nur die richtige Auswahl garantiert auch eine langfristig stabile Verbindung.
- Bohren Sie vor!
Das erste Eindringen einer Schraube in das Werkstück ist die entscheidende Situation. Um der Schraube von Anfang an eine optimale Führung durch das Material zu ermöglichen, sollten Sie womöglich eine Vorbohrung in Betracht ziehen. Somit erleichtern Sie der Schraube das Eindringen in das besonders harte Material. Gleichwohl verhindern Sie bei empfindlichen Werkstoffen ein Brechen oder Aufspalten. Wählen sie hierfür auf jeden Fall einen Bohrer, der deutlich kleiner ist, als die Schraubenstärke. Bohren Sie weiterhin ohne Schlag. Wenn ein Vorbohren nicht möglich ist, geben Sie am besten mit einem geeigneten, spitzen Gegenstand ein kleines Loch vor. In diese Vertiefung kann die Schraubenspitze nun greifen.
- Wählen Sie das richtige Bit!
Vor allen Dingen die passende Größe des Bits ist ausschlaggebend. Damit überträgt sich die Kraft des Akkuschraubers optimal, ohne den Schraubenkopf-Antrieb zu beschädigen.
- Beginnen Sie mit Gefühl!
Um ein Abrutschen oder ein schräges Eindringen der Schraube zu verhindern, sollten Sie diese nach Möglichkeit langsam, eventuell sogar von Hand, vordrehen. Drehen Sie so lange, bis sie einen stabilen Halt erlangt. Nun können Sie die Schraube mit hoher Geschwindigkeit komplett eindrehen.
- Sorgen Sie für Stabilität
Wenn Sie einzelne Bauteile verbinden möchten, ist es maßgeblich, diese möglichst stabil zu fixieren. Dieser Punkt ist auch in externen Akkuschrauber Tests wichtig. Insofern lässt sich ein Verrutschen während des Schraubens verhindern. Hierfür eignen sich, neben einer stabilen Unterlage, zum Beispiel Schraub- oder Klemmzwingen.
Was ist besser: Akkuschrauber oder Handschrauber?
Wer sich im Baumarkt nach einem Akkuschrauber umsieht, der entdeckt sicherlich auch rasch die Handschrauber. Nun stellt sich sicherlich die Frage, welches Schraubgerät besser ist? Für den Großteil der Arbeiten, die Sie verrichten wollen, ist ein Akkuschrauber sicherlich die sinnvollere Wahl. Es gibt jedoch auch immer wieder Arbeiten, bei denen eine Akkubohrmaschine bzw. ein Akkuschrauber nicht zur Anwendung kommen kann. Handschrauber sind, vereinfacht gesagt, eine Art Akkuschrauber im Klein-Format. Die herkömmlichen Akkuschrauber sind zumeist groß und für schwerere Arbeiten angedacht. Wenn Sie eine Schraube gezielt in eine schwer zugängliche Stelle eindrehen, kann sich ein Handschrauber oder ein Mini-Akkuschrauber durchaus lohnen.
Die Vorteile eines Mini-Akkuschraubers
Wie bereits erwähnt, ist die Größe eines Akkuschraubers ein wesentlicher Vorteil. Sie können sich jedoch auch sicherlich denken, dass ein Einsatz nur eher selten notwendig ist. Somit raten viele Profis und Experten den Hobbyheimwerkern, sich hier für ein günstigeres Modell zu entscheiden. Wer einen Handschrauber oder einen Mini-Akkuschrauber häufiger verwendet, sollte jedoch bei der Anschaffung nicht sparen. Online Tests haben gezeigt, dass die Handschrauber und Mini-Akkuschrauber zum kleinen Preis auch mit Qualität punkten können. Wie bei einem normalen Akkuschrauber, kommt es hier zumeist auf qualitativ hochwertige Bits an. Handschrauber sind also eine gute und feine Sache. Sie können bei einigen Arbeiten sehr nützlich und dienlich sein.
Für den Hobbyhandwerker lohnt sich oftmals eine solche Anschaffung nicht. Wer bestens ausgestattet sein möchte, kann ruhigen Gewissens zu einem günstigen Modell greifen. Arbeiten mit einem Mini-Akkuschrauber sind selten notwendig. Sie lassen sich notfalls auch mit einem Schraubenschlüssel durchführen.
Wer auf die kleinen, elektrischen Schrauber nicht verzichten möchte, kann sich im Internet oder im Fachhandel einen Überblick über die verfügbaren Modelle verschaffen. Testsieger sind auch hier nur schwer ausfindig zu machen. Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Ein Hobbyhandwerker achtet bei Akkuschraubern auf andere Funktionen und Leistungen als ein Handwerker oder eine Handwerkerin. Profis haben die Akkubohrmaschine täglich über mehrere Stunden im Einsatz.
Akkuschrauber vs. Handschrauber
Profis und Experten raten davon ab, sich nur für einen Handschrauber zu entscheiden. Wenn kleinere Arbeiten zu Hause zu verrichten sind, ist der Akkuschrauber das wichtigste Arbeitsgerät. Wer noch etwas Budget zur freien Verfügung hat, kann sich zusätzlich einen Handschrauber zulegen.
Die Preise fallen auch hier sehr unterschiedlich aus. Ein kostenloser Preisvergleich über das Internet kann sich lohnen. Handschrauber kommen sehr häufig im industriellen Bereich zur Verwendung. Sie finden eigentlich nur eher selten Zugang zu Hobbyhandwerkern.
Fazit
Ein Akkuschrauber gehört auf jeden Fall zur Grundausstattung eines jeden Heimwerkers. Mit dem praktischen Zubehör lassen sich Arbeiten um ein Vielfaches einfacher durchführen. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Handschraubern, welche jedoch nur in den wenigsten Fällen für den Heimgebrauch nützlich sind. Sollten Sie also zu Hause eine Baustelle haben und Renovierungen durchführen, haben Sie mit einem Handschrauber in der Regel nicht sehr viel Freude.
Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich im Fachhandel über die jeweiligen Vor- und Nachteile beraten. Achten Sie beim Kauf auf alle Fälle auf eine hochwertige Qualität. Auch ausreichendes Zubehör ist empfehlenswert. Handschrauber gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Ein Online Vergleich zahlt sich immer aus.
Reinigung und Pflege
Der Reinigungsaufwand bei reinen Akkuschraubern ist in diversen, externen Tests gering. Verschmutzungen entstehen hier vornehmlich dann, wenn Anwender sie bei der Nutzung mit den Händen übertragen. Starke und ölige Verschmutzungen sollten Sie daher umgehend entfernen. Somit verhindern Sie Schäden am Kunststoff und an gummierten Griffen.
Saugen Sie den beim Einsatz vom Akku-Bohrer anfallender Bohrstaub möglichst schon beim Bohren ab. Nach dem Bohreinsatz lassen sich Verschmutzungen und anhaftender Bohrstaub mit einem trockenen, weichen Tuch entfernen. Ein gelegentliches Ausblasen mit Druckluft verhindert die Ansammlung von Bohrstaub in Öffnungen. Somit umgehen Sie eine Beschädigung durch Überhitzung.
Reparaturen und eventuell erforderliche Wartungsaufgaben bei professionellen Modellen, sollten in jedem Fall einem Fachbetrieb vorbehalten bleiben. Nicht zuletzt um Garantie- und Gewährleistungsansprüche nicht zu gefährden.
Einige Aufmerksamkeit verdienen die eingesetzten Akkus. So sollten Sie Nickel-Cadmium-Akkus nach Möglichkeit vorwiegend vollständig be- und entladen. Demgemäß vermeiden Sie eine vorzeitige Abnahme der Gesamtkapazität. Lithium-Ionen-Akkus sind in diesem Sinne nachsichtiger. Bei ihnen sollten Sie lediglich darauf achten, sie nach längerer Nutzung wieder aufzuladen. Hernach sind sie beim nächsten Griff in die Werkzeugkiste auch einsatzbereit.
FAQ zum Thema Akkuschrauber
Welcher Akkuschrauber ist der beste?
Welcher Akkuschrauber ist der beste?
Wie viel Volt sollte ein guter Akkuschrauber haben?
Wie viel Volt sollte ein guter Akkuschrauber haben?
Wofür eignet sich ein Mini-Akkuschrauber?
Wofür eignet sich ein Mini-Akkuschrauber?
Was ist der Unterschied zwischen einem Akkuschrauber und einem Akkubohrschrauber?
Was ist der Unterschied zwischen einem Akkuschrauber und einem Akkubohrschrauber?
Wie wird der Akkuschrauber richtig entsorgt?
Wie wird der Akkuschrauber richtig entsorgt?
Wie lange dauert der Ladevorgang eines Akkuschraubers?
Wie lange dauert der Ladevorgang eines Akkuschraubers?
Für welche Arbeiten ist der Akkuschrauber geeignet?
Für welche Arbeiten ist der Akkuschrauber geeignet?
Welche Akkuvarianten gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?
Welche Akkuvarianten gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?
Wie kann ich die Lebensdauer des Akkus verlängern?
Wie kann ich die Lebensdauer des Akkus verlängern?
Da der Memoryeffekt bei Lithium-Ionen-Akkus nicht vorhanden ist, beeinflusst dies die Lebensdauer nicht negativ. Auch nicht durch häufiges Be- und Entladen. Viele Hersteller empfehlen ihren Kunden jedoch, den Akkustand stets zwischen einem Wert von 20 und 80 Prozent zu halten. Benutzen Sie ein Schnellladegerät, sollten Sie berücksichtigen, dass sich lediglich die ersten 80 Prozent zügig aufladen lassen. Danach verlangsamt sich der Prozess, weil die Spannung im Gerät steigt. Wenn Sie nicht warten möchten, bis der Akku vollständig geladen ist, können Sie ihn bedenkenlos bei einer Ladung von 80 Prozent nutzen. So erhöhen Sie nicht nur seine Lebensdauer, sondern umgehen zugleich lange Wartezeiten.
Während Sie die Haltbarkeit eines Lithium-Ionen-Akkus nur bedingt beeinflussen können, spielt die Handhabung bei einem Nickel-Cadmium-Akku eine sehr große Rolle. Grundsätzlich gilt: Sie sollten den Akku immer erst dann aufladen, wenn er vollständig entladen ist. Mindestens ebenso wichtig ist es, ihn erst dann in den Akkuschrauber einzusetzen, wenn er komplett aufgeladen ist. Selbst, wenn Sie es eilig haben, sollten Sie den NiCd-Akku nicht aus Ladegerät entfernen, wenn er erst zu 60 oder 80 Prozent geladen ist. Die Ladekapazität könnte unweigerlich abnehmen, sodass der Akku nur noch eingeschränkt nutzbar ist.
Was ist bei der Pflege und Wartung des Akkuschraubers zu beachten?
Was ist bei der Pflege und Wartung des Akkuschraubers zu beachten?
Wie finde ich die geeignete Schraubenart?
Wie finde ich die geeignete Schraubenart?
Wann muss ich vorbohren?
Wann muss ich vorbohren?
Der Akkuschrauber läuft während der Anwendung heiß – woran liegt das?
Der Akkuschrauber läuft während der Anwendung heiß – woran liegt das?
Wenn der Akkuschrauber während der Anwendung schnell überhitzt, kann dies mehrere Ursachen haben. Liegt ein technischer Defekt vor, kann es passieren, dass das Gerät nach kurzer Zeit nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzbar ist. In diesem Fall sollten Sie sich an den Hersteller wenden, sofern der Akkuschrauber noch Garantie hat. Viel häufiger überhitzen die Geräte jedoch aufgrund von Bedienungsfehlern. Zu einer Überhitzung kommt es häufig dann, wenn Sie den Akkuschrauber überbeanspruchen. Das geschieht, wenn Sie ihn für Materialien verwenden, für die er nicht geeignet ist. Zum Beispiel für Beton. Auch dann, wenn Sie einen falschen Bit eingesetzt haben, kann es zur Hitzeentwicklung kommen: Das Gerät dreht sich, ohne dass es in das Material eindringen kann. Daher gilt: Stellen Sie stets sicher, dass Ihr Akkuschrauber mit dem richtigen Bit bestückt ist. Benutzen Sie ihn ausschließlich für solche Arbeiten, für die er auch vorgesehen ist. Auch mit regelmäßigen Arbeitspausen können Sie eine Überhitzung des Geräts vermeiden.
Beachten Sie diese Hinweise nicht, kann es passieren, dass der Akkuschrauber beim Überhitzen zu qualmen beginnt. In diesem Fall sollten Sie das Gerät unverzüglich ausschalten und auf eine nicht brennbare Oberfläche legen. Achten Sie darauf, dass sich keine leicht entzündlichen Materialien in der Nähe befinden. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit Wasser. Dabei könnten Sie das Gerät vollständig zerstören. Ist der Akkuschrauber ausgekühlt, können Sie einen neuen Versuch starten. Entwickelt sich erneut Qualm, ist das Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt.
Den Akkuschrauber zweckentfremden: Welche Aufsätze bieten Hersteller an?
Den Akkuschrauber zweckentfremden: Welche Aufsätze bieten Hersteller an?
Fachhandelsgeschäfte und Baumärkte halten eine Vielzahl an Aufsätzen für den Akkuschrauber bereit. Einige verwandeln das Elektrowerkzeug sogar mit wenigen Handgriffen in ein praktisches Küchengerät.
Den Akkuschrauber als Korkenzieher und Gewürzmühle nutzen
Korkenzieher- und Gewürzmühlenaufsätze klingen nicht ganz nach ernstgemeinten Spielereien. Sicherlich haben Sie schon einmal versucht, eine Wein- oder Sektflasche ohne großen Kraftaufwand möglichst elegant zu öffnen. Mithilfe eines Korkenzieheraufsatzes zieht der Akkubohrer den Korken fast von allein aus der Flasche. Der Gewürzmühlenaufsatz findet hingegen mit hoher Wahrscheinlichkeit nur bei passionierten Handwerkern Anklang: Wer nur einige Sekunden zu lang auf den Knopf drückt, läuft Gefahr, die Suppe zu versalzen. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei diesem Aufsatz um eine witzige Geschenkidee, die sicherlich bei dem ein oder anderen Gartenfest zum Einsatz kommen könnte.
Der Akkuschrauber als Allroundtalent
Mithilfe von Aufsätzen erhöht sich der Anwendungsbereich des Akkuschraubers um ein Vielfaches in Online Praxistests. So sollte der Winkelaufsatz ebenso zur Grundausstattung des Werkzeugkoffers gehören, wie der Exzenteraufsatz. Beide ermöglichen das Arbeiten in sehr schmalen oder schwer zugänglichen Arbeitsbereichen. Mit einem Schneideaufsatz lässt sich der Akkuschrauber im Handumdrehen zur Schneidemaschine umfunktionieren. Der Polieraufsatz ermöglicht es Ihnen, Ihr Auto auf Hochglanz zu bringen. Wer Modellbau oder Computermontagen zu seinen Hobbies zählt, ist hingegen mit einem Drehmomentaufsatz gut beraten. Mit seiner Hilfe können Sie den Drehmoment exakt einstellen, sodass Sie die übertragene Kraft optimal dosieren können. Ein weiterer, praktischer Aufsatz für den Akkuschrauber ist der Gebläseaufsatz. Mit diesem können Sie beispielsweise den Grill anschüren. Auch der Schleifaufsatz, der den Akkuschrauber in eine kompakte und leistungsstarke Schleifmaschine verwandelt, gehört in den Zubehörbereich.
Nützliches Zubehör
Mit einem Akkuschrauber allein können Sie noch nicht arbeiten. Sie benötigen Bits in allen gängigen Größen, damit Sie für sämtliche in Haus und Garten anfallenden Arbeiten gerüstet sind. Viele Geräte aus diversen Online Akkuschrauber Tests enthalten Zubehör.
Hier müssen Sie jedoch besonderes Augenmerk auf die Qualität der einzelnen Teile legen. Denn oftmals handelt es sich um günstige Zugaben für das Hauptgerät, die nicht sehr widerstandsfähig und langlebig sind. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Zubehörteile. Wir offerieren zudem Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
- Der Bitsatz
- Der Ersatzakku
- Das Inbusschlüsselset
- Der Transportkoffer
Mit dem passenden Zubehör für den Akkuschrauber, können Sie das Arbeiten mit den Geräten vereinfachen. Bevor Sie sich einen Akkubohrer zulegen, sollten Sie darüber nachdenken, welches Zubehör Sie benötigen. Sehr oft gibt es tolle Angebote mit einem umfangreichen Zubehör. Wenn Sie lediglich den Akkuschrauber erwerben und dann noch Unmengen an Geld für das Zubehör ausgeben müssen, sollten Sie bereits zuvor in einen anderen Akkubohrer investieren. Viele Hersteller bieten die Bohrer bereits mit einem sehr guten Zubehör an. Sie können jedoch auch nur einen Akkuschrauber käuflich erwerben. Hier fehlt es dann jedoch zumeist an einem Akku und weiterem Zubehör.
Welches Zubehör ist für einen Akkuschrauber wichtig?
Wenn Sie das Zubehör einzeln kaufen, lohnt sich die Anschaffung aufgrund der sehr hohen Kosten nur in seltenen Fällen.
Der Akku ist das Herzstück eines jeden Akkuschraubers. Er sollte auf alle Fälle im Lieferumfang enthalten sein. Es lohnt sich jedoch auch darauf zu achten, dass ein Ersatzakku vorhanden ist. Es gibt sicherlich nichts ärgerlicheres, als wenn Sie die Arbeit aufgrund eines leeren Akkus unterbrechen müssen. Ein Zusatz-Akku ermöglicht somit längere Arbeitszeiten. Beachten Sie jedoch, dass wenn Sie mit einem Akku arbeiten, der zweite an der Ladestation hängen sollte. Sie können natürlich einen Akku von bekannten Herstellern stets nachkaufen. In der Regel sind diese allerdings viel zu teuer.
Es gibt auch bei vielen Geräten ein passendes Schnellladegerät. Die kurze Ladezeit spart Strom. Sie können auch rasch mit einem vollgeladenen Akku wieder arbeiten. Immer wieder gibt es sehr günstige Angebote mit einem Schnellladegerät. Jedoch sind das leider die Ausnahmen, wie ein Online Akkuschrauber Test aus Vorjahren ergeben hat. Wenn Sie ein Schnellladegerät nachkaufen möchten, sollten Sie wie bei einem normalen Ladegerät auf den Preis achten.
Bohrer und Bits
Das wohl wichtigste Zubehör bei einem Akkuschrauber sind die Bits und die Bohrer. Sämtliche Hersteller bieten heute ein eigenes Sortiment bzw. Programm für ein solches Zubehör. Bei den Bits und Bohrern sollten Sie unbedingt auf eine hochwertige Qualität achten. Sie haben keine Freude daran, wenn die Bits nach wenigen Einsätzen abgenutzt sind und ein korrektes, sauberes Arbeiten nicht mehr möglich ist. Es bleibt natürlich jedem selber überlassen, bei welchem Hersteller er bei diesem Zubehör zugreift. Doch ein unabhängiger Akkuschrauber Test im Internet hat gezeigt, dass die Bits und Bohrer von Markenherstellern über viele Jahre hinweg einwandfrei halten.
Auf dem Markt gibt es heute eine schier unüberschaubare Anzahl an Bitsätzen für die Akkuschrauber. Einen Großteil lassen Hersteller allerdings sehr günstig in China produzieren. Diese Produkte halten nur in sehr wenigen Fällen, was sie auch versprechen. Als wichtigstes Bindeglied zwischen Schraube und Akkuschrauber, sollten Sie hier keinesfalls sparen. Selbst, wenn Sie sich für eine günstige Akkubohrmaschine entscheiden, können Sie immer noch Bits von Markenherstellern nachkaufen. Diese können Sie ebenso mit dem jeweiligen Gerät verwenden. Online Experten raten bei Zubehör-Fragen ganz klar und deutlich, zu einem Markenprodukt zu greifen. Wenn der Bit nicht hält, da sich Abnutzungen bemerkbar machen, haben Sie beim Arbeiten bestimmt nicht viel Freude.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass es für jeden Akkuschrauber zahlreiches Zubehör gibt. Auf einiges können Sie auf jeden Fall verzichten. Einige andere Gadgets müssen Sie unbedingt haben. Sehr wichtig für das Arbeiten sind die Bits und Bohrer. Online Akkuschrauber Testergebnisse haben gezeigt, dass günstige Bitsätze nicht zu empfehlen sind. Greifen Sie bei Bits auf alle Fälle zu Markenprodukten.
Ein Zusatzakku sollte, wenn möglich, bereits im Lieferumfang enthalten sein. Ein Schnellladegerät ist zwar sehr nützlich, jedoch nur selten im Set enthalten. Ein zusätzlicher Kauf ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Als nützliche Funktion sehen sehr viele die Lampe an einem Akkuschrauber. Jedoch hat die Praxis gezeigt, dass Anwender eine solche Lampe eher selten gebrauchen. Auf diese Zusatzfunktion müssen Sie also nicht achten.
Generell gilt: je mehr Zubehör bereits beim Kauf des Akkuschraubers enthalten ist, desto besser und günstiger ist für Sie ist. Das Nachrüsten ist zwar in der Regel jederzeit möglich, doch auch mit sehr hohen Kosten verbunden. Ein Vergleich der einzelnen Angebote kann sich durchaus lohnen. Investieren Sie lieber vor dem Kauf etwas mehr. Dafür erhalten Sie ein sehr umfangreiches Zubehör für Ihren Akkuschrauber.
Alternativen zum Akkuschrauber
Der Akku Bohrschrauber
Der Akku Bohrschrauber ist eines der beliebtesten Elektrowerkzeuge. Aus guten Grund: denn die handlichen Geräte vereinen die Vorteile einer klassischen Bohrmaschine mit denen eines Akkuschraubers. Sie schrauben und bohren gleichermaßen gut in Holz und in Kunststoff. Sie sind für Anfänger ebenso geeignet wie für Profi-Heimwerker.
Akku Bohrschrauber aus dem Akku Bohrschrauber Test sind in der Regel mit einem Zweiganggetriebe ausgestattet: Während der schnelle Gang zum Bohren dient, eignet sich der langsame zum Schrauben. Sie verfügen über ein Bohrfutter, in das sich alle gängigen Bohrerarten und Bohrergrößen einspannen lassen.
Wie beim klassischen Akkuschrauber gilt auch hier: Nur dann, wenn Bits und Bohrer optimal auf das zu bearbeitende Material und die Schraube passen, stimmt das Ergebnis. Der Bohrer überhitzt nicht so schnell. Moderne, hochwertige Akku Bohrschrauber besitzen einen Lithium-Ionen-Akku. Dieser bietet den Vorteil, dass er über keinen Memoryeffekt verfügt. Bei Bedarf können Sie ihn auch nur teilweise aufladen, ohne dass die Ladekapazität sinkt.
Damit Sie mit einem Akku Bohrschrauber ebenso kraftvoll arbeiten können, wie mit einer konventionellen Bohrmaschine, sollte dieser eine Mindestleistung von 10 bis 15 Volt aufweisen. Hier gilt der Leitsatz: je mehr, desto besser.
Der Akku-Schlagschrauber
Akku-Schlagschrauber sind – vereinfacht ausgedrückt – Akkuschrauber mit einer stärkeren Leistung. Sie verfügen zudem über ein integriertes Schlagwerk, welches eine Vibrationsbewegung in Richtung der Achse erzeugt. Es entsteht eine pulsartige Drehbewegung, durch die sich ein erheblich höheres Drehmoment erreichen lässt, als mit einem Akku-Bohrschrauber. Schrauben und Muttern können Sie auf diese Weise nicht nur spielend leicht anziehen, sondern auch lösen.
Der Akku Schlagbohrschrauber
Ein Akku Schlagbohrschrauber ähnelt rein optisch einem konventionellen Akku Bohrschrauber. Er eignet sich sehr gut zum Bohren in Beton, Stein und andere, sehr harte Materialien. Darüber hinaus ermöglicht die integrierte Drehzahlregelung ein breites Spektrum an Anwendungen.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.bauen.de/ratgeber/ausbau-renovierung/werkzeug/artikel/artikel/der-akkuschrauber-das-a-und-o-beim-heimwerken.html
- http://www.dasheimwerkerforum.de/threads/akkubohrschrauber-richtig-benutzen-und-einstellen.6186/
- http://www.helpster.de/bti-akkuschrauber-richtig-verwenden-so-geht-s_33862
- http://www.reiter1.com/Leistung_Drehmo_Energie/Leistung_Drehmoment_Energie_6.htm
- http://www.akku-abc.de/nimh-akku.php
- http://www.akkuschrauber-experten.de/news/bosch-akkuschrauber-ladezeit
Ratgeber
Kleine Akkuschrauber für feine Arbeiten – darauf kommt es an!
In einem Haushalt gibt es immer wieder Arbeiten die mit einem Werkzeug erledigt werden müssen. Sei es zum Montieren von Bildern, das Ausmalen von Wänden oder der Zusammenbau eines neuen Kleiderkastens, eine bestimmte Grundausstattung in der Heimwerkergarage darf nicht fehlen. Neben verschiedenen Schraubendrehern, Hammer und Säge, darf natürlich …
Akkuschrauber mit einem Lithium Ionen Akku – die Vorteile!
Geräte mit einem Akku sind heute sehr viele auf dem Markt. Ob das Smartphone oder Arbeitsgeräte wie etwa ein Akkuschrauber, auf einen Akku können viele Produkte heute nicht mehr verzichten. Der Akku bei einem Akkuschrauber gibt Aufschluss über die Leistung und somit sollten Sie vor dem Kauf sich darüber sehr gut informieren. Akkus die über eine geringe Verwendungszeit …
Der japanische Hersteller Ryobi bietet ein großes Sortiment von Akku-Bohrschraubern und Akku-Schlagbohrschraubern an. Die Bandbreite der Geräte reicht vom kompakten 4 Volt Akkuschrauber für kleine Aufgaben bis zum leistungsstarken Akku-Schlagbohrschrauber mit bürstenlosem Motor. Die Geräte von Ryobi sind umfangreich ausgestattet und …
Ehrgeizige Heimwerker bevorzugen Elektrowerkzeuge von Herstellern, deren Produkte auch im Bauwesen und von Handwerkern genutzt werden. Die solide Auslegung der Geräte kommt auch dem Privatanwender zu Gute. Bei Akkuschraubern fällt die Wahl vieler Profis auf die Marke Würth. Der deutsche Hersteller ist eines der weltweit führenden Unternehmen bei …
Pro und Contra Kauf oder Leihen eines Akkuschraubers
An sich gehört ein Akkuschrauber in wirklich jeden Haushalt. Denn Fakt ist, dass es immer mal wieder besondere Gelegenheiten gibt, um dieses Gerät zum Einsatz kommen zu lassen: Mal ist hier eine Schraube los oder mal darf dort eine Schraube nachgedreht werden. Aber nichtsdestotrotz …
Sollte ich einen Akkuschrauber gleich mit zwei Akkus kaufen?
Wenn Sie die Überlegung anstellen, einen Akkuschrauber zu kaufen, sollten Sie im Vorfeld einige wesentliche und wichtige Punkte beachten. Damit Arbeiten rasch und effizient durchgeführt werden können, ist die Leistung des Akkuschraubers ein nicht zu unterschätzendes Kriterium. Wie bereits bekannt, sind hier …
Akkuschrauber von Metabo sind bei vielen Profis im täglichen Einsatz. Die Bohrschrauber beweisen auch unter harten Bedingungen hohe Standfestigkeit und Solidität. Viele Heimwerker schätzen die robuste Qualität der Elektrowerkzeuge von Metabo und setzen sie für ambitionierte Projekte wie einen kompletten Innenausbau ein. Der deutsche Hersteller Metabo bietet …
Marktführer für Akkuschrauber im Überblick
AEG steht seit vielen Jahren für erstklassige Qualität, für eine facettenreiche Produktvielfalt und eine bemerkenswerte Kundenorientiertheit. Wer im Besitz eines Akkuschraubers aus dem Hause AEG ist, der profitiert nicht nur mit Blick auf die hohe Robustheit von dem Gerät, sondern man kann in der Regel auch von einer hohen Langlebigkeit ausgehen. Gesetzt den Fall, dass doch mal das eine oder andere Bauteil kaputt …
Akkuschrauber mit oder ohne Schlag?
Viele Heimwerker stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob sie sich einen Akkuschrauber mit oder ohne Schlag anschaffen sollten. Zunächst bleibt festzustellen, dass ein Akkuschrauber mit seinem hohen Drehmoment eine wesentliche Arbeitserleichterung darstellt und sowohl die Muskelkraft als auch die Führungsgenauigkeit eines herkömmlichen Schraubendrehers übersteigt. Ganz klar …
Akkuschrauber – 5 Vorteile im Focus
Vergleicht man einen modernen Akkuschrauber mal mit anderen Werkzeugen, zum Beispiel mit einer klassischen Bohrmaschine oder mit einem herkömmlichen Schraubendreher, so fällt vor allem eines auf: Die neuen Akkuschrauber zeichnen sich im Gegensatz dazu durch unterschiedliche Vorzüge …
Parkside Akkuschrauber Lidl im Fokus
Parkside ist eine Eigenmarke des deutschen Discounters Lidl. Unter dem Label Parkside bietet Lidl Elektrowerkzeuge für Heimwerker und Handwerker an. Die Geräte zeichnen sich durch ein vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und werden in den Lidl Supermärkten im Rahmen von Aktionstagen verkauft. Im Lidl Onlineshop gehören die Elektrowerkzeuge zum permanenten Angebot …
Akkuschrauber qualmt und stinkt – was tun?
Akkuschrauber gehören in aller Regel zu den zuverlässigen und nahezu wartungsfreien Werkzeugmaschinen. Verständlicherweise werden gewerblich genutzte Profi-Modelle stärker beansprucht, als die typischen Heimwerker-Serien. In manchen Fällen zeigen Akkuschrauber aber auch recht sonderbare Eigenschaften, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern möchten. Einige Heimwerker stellen fest …
Bosch ist eine der renommiertesten Marken bei Elektrowerkzeugen und führt in diesem Bereich eine große Anzahl von Akkugeräten, wie den bekannten Bosch Ixo. Bei Akkuschraubern kann der Heimwerker unter mehreren Leistungsklassen und verschiedenen Ausstattungen wählen. Die Bandbreite der Bosch Akkuschrauber reicht vom 3,6 Volt Gerät im Hosentaschenformat bis zum extrem leistungsstarken 36 Volt Bohrschrauber mit 100 Nm Drehmoment. Insgesamt hat …
Welche Kennzahlen bestimmen die Leistung eines Akkuschraubers?
Akkuschrauber gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Neben dem optischen Erscheinungsbild, ist es jedoch das Innenleben, welches über einen guten oder über einen schlechten Akkuschrauber entscheidet. Um einen groben Überblick zu bekommen und schon im Vorfeld einige Modelle auszuschließen, sollten Sie sich über die Verwendung einige Gedanken machen. Wird …
Akkuvarianten und Bohrschrauberarten im Überblick
Bei einem Akkuschrauber handelt es sich um ein Werkzeug, das mit einem Akku betrieben ist und mit dem Schraub- und Bohrarbeiten unterschiedlichster Art auf komfortable Weise durchgeführt werden können. Die Inbetriebnahme erfolgt dabei, ohne dass das Gerät vom Stromnetz abhängig wäre. Grundsätzlich ist ein Bohrschrauber ein Werkzeug, das in etwa …
Der Elektrowerkzeughersteller Makita führt ein großes Sortiment an Makita Akkuschraubern in verschiedenen Leistungsstärken. Im Portfolio des Anbieters finden sich Akkuschrauber in den Spannungsklassen 7,2 Volt, 10,8 Volt, 14,4 Volt und 18 Volt. Makita Akkuschrauber zeichnen sich durch eine gute Dauerleistung und leichte Handhabbarkeit aus. Die Elektrowerkzeuge des japanischen Herstellers sind bei Heimwerkern, Handwerkern und in Produktionsbetrieben …
Was bedeutet die Volt-Angabe beim Akkuschrauber?
Wenn Sie kurz vor dem Kauf eines Mini Akkuschraubers stehen, werden Sie sich bestimmt rasch Gedanken über die notwendige Leistung machen. Selbstverständlich hängen diese von den eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse ab, doch ein schwacher Akkuschrauber kann rasch die Stimmung …
Der Hersteller Dewalt bietet ein großes Sortiment von Elektrowerkzeugen für Bau, Gewerbe und Handwerk an. Auch Heimwerker mit hohen Ansprüchen hat der amerikanische Hersteller im Fokus. Zu den Produkten von Dewalt zählen Bohrmaschinen, Winkelschleifer und Abbruchhämmer. Im Bereich Bohrmaschinen bietet Dewalt neben per Wechselstrom versorgten Geräten auch eine breite Anzahl von Akku-Bohrschraubern in allen Leistungsklassen …
Technische Daten Akkuschrauber
Es ist nicht immer einfach, auf Anhieb einen passenden Akkuschrauber zu finden. Denn Fakt ist, dass dabei stets unterschiedliche Faktoren nach Gegenüberstellung zum Tragen kommen. Viele Handwerker werfen bei Ihrer Inspizierung den Blick häufig zunächst auf die Spannungsangabe des Anbieters. Allerdings bezieht …
Akkuvarianten und Bohrschrauberarten im Überblick
Bei einem Akkuschrauber handelt es sich um ein Werkzeug, das mit einem Akku betrieben ist und mit dem Schraub- und Bohrarbeiten unterschiedlichster Art auf komfortable Weise durchgeführt werden können. Die Inbetriebnahme erfolgt dabei, ohne dass das Gerät vom Stromnetz abhängig wäre. Grundsätzlich ist ein Bohrschrauber ein Werkzeug, das in etwa der Bau- und Funktionsweise …
Drehmoment beim Akkuschrauber richtig einstellen
Die eigentliche Kraft, die ein Akkuschrauber aufbringen kann, wird durch das Drehmoment repräsentiert. Wie diverse Experten bereits in Tests dargelegt haben, ist ein Akkuschrauber umso stärker, je höher das Drehmoment ist. Um Ihnen hierbei einen besseren Überblick zu verschaffen, möchten wir …
Hitachi Akkuschrauber im Fokus
Das japanische Unternehmen Hitachi unterstützt Handwerker, Baufachleute und Heimwerker mit leistungsstarken Elektrowerkzeugen. Zum Sortiment des Herstellers gehören laut Studien und Untersuchungen auch Elektrohobel, Elektro-Stichsägen, Elektro-Gartengeräte, Elektrotacker und Bohrschrauber. Hitachi führt im Bereich Akkuschrauber neben Akku-Bohrschraubern …
Festool Akkuschrauber im Fokus
Der deutsche Werkzeugprofi Festool hat Akku Bohrschrauber für alle Einsatzzwecke im Sortiment. Viele Schreiner, Raumausstatter und Karosseriebauer schwören auf die robusten Akkuschrauber von Festool. Auch bei Heimwerkern hat sich laut Studien, Produkttests und Proben die Qualität der Akkuschrauber von Festool herumgesprochen. Die leistungsfähigen Elektrowerkzeuge sind mit Lithium Ionen Akkus ausgestattet und machen das Schrauben, Bohren und Schlagbohren …
Hilti ist eine der bekanntesten und beliebtesten Marken bei Elektrowerkzeugen. Seit Jahrzehnten zählen Hilti-Geräte im Bauwesen und in vielen Bereichen des Handwerks zur ersten Wahl. Die Elektrowerkzeuge des Liechtensteiner Herstellers sind für harte Beanspruchungen und den täglichen Einsatz ausgelegt. Auch bei Akkuschraubern hat Hilti ein breites Angebot …
Neuheiten rund um den Akkuschrauber
Im Ratgeber möchten wir Ihnen auch noch die einen oder anderen Neuigkeiten in dieser Branche etwas näher vorstellen. Auf dem Werkzeugmarkt werden immer wieder innovative Entwicklungen vorgestellt. Obwohl es keine Neuheit mehr ist, sorgt auch heute noch der 2014 entwickelte Black + Decker Akkuschrauber für viel Aufsehen …