Akku Stichsäge Test - für den Heimwerker in Ihnen - Vergleich der besten Akku Stichsägen 2023
Akku Stichsäge Bestenliste 2023 - Die besten Akku Stichsägen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Attraktive und hilfreiche Informationen für die optimale Akku Stichsäge
Wer kennt nicht den Fall, dass zuhause oder wo auch immer schnell etwas zersägt werden muss, wobei die Präzision aber nicht auf der Strecke bleiben darf. Handarbeit mit vorhandenen Sägen ist dann zwar oft eine Möglichkeit, aufgrund der nötigen Kraftanstrengung und je nach Material oft auch abschreckend oder nicht zielführend. Akku Stichsägen bieten dabei eine sehr große Hilfe, weil sie sehr genau schneiden und gleichzeitig die Kraftanstrengung durch den elektrischen Motor optimal ersetzen. Auf der Suche nach einer optimalen Akku Stichsäge wird man aber schnell feststellen, dass die Vielfalt der unterschiedlichen Angebote so groß ist, dass man schnell den Überblick verliert und nicht weiß, welche Eigenschaften denn nun wichtig und welche eher unnötig oder gar störend sind. Um hier weiterzuhelfen, haben wir einen Akku Stichsäge Test 2023 durchgeführt und viele Modelle untersucht und gegenübergestellt. Dabei haben sich zehn Produkte als sehr attraktiv und optimal geeignet herausgestellt.
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über genau diese zehn am besten getesteten Varianten der Akku Stichsäge. An dieser Tabelle kann man genau die einzelnen geprüften und erkannten Eigenschaften und Vorteile ablesen, um seinen persönlichen Favoriten zu finden. Dieser ist nämlich nicht zwingend der Testsieger, weil dafür die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen einfach zu unterschiedlich sind. Diese zehn Akku Stichsägen bilden aber eine sehr gute Auswahl empfehlenswerter Produkte, bei denen jeder mit Sicherheit genau das richtige Werkzeug für sich findet.
Neben der breiten Auswahl an Akku Stichsägen haben wir uns auch mit anderen praktischen Werkzeugen beschäftigt, darunter auch die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kettenschärfgeräte. Ein kürzlich durchgeführter Kettenschärfgerät Test hat gezeigt, wie effizient und benutzerfreundlich diese Geräte in der Pflege von Ketten und Schneidewerkzeugen sein können, was eine wertvolle Ergänzung zu jeder Heimwerker-Ausrüstung darstellt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akku Stichsägen
Was ist eine Akku Stichsäge?
Die Akku Stichsäge ist neben all den vielen Varianten an Sägen, wie zum Beispiel Multisägen, Säbelsägen, Kreis- Handkreis-, Tischkreis– oder Wippkreissäge, ein sehr attraktives Werkzeug, was optimal in der Hand liegt, sehr flexibel einsetzbar ist und als wahres Allroundtalent gilt. Ausgestattet ist die Akku Stichsäge mit einem Motor, welcher im Kopf der Maschine sitzt und das vorne angebrachte Sägeblatt in Gang setzt. Durch die zahlreichen und schnellen Bewegungen des Sägeblattes sowie durch dessen attraktive Zahnung ermöglicht es die Akku Stichsäge problemlos, Materialien wie Holz, Metall oder auch Aluminium klein zu bekommen. Vor allem in weichen Materialien besticht die Akku Stichsäge durch die Möglichkeit, auch kurvige und flexible Schnitte ohne Probleme vorzunehmen. Der Akku sorgt zudem dafür, dass man die Akku Stichsäge wirklich überall verwenden kann, ohne auf einen Stromanschluss angewiesen zu sein. Die Flexibilität und die Leistungsfähigkeit macht die Akku Stichsäge zu einem unverzichtbaren Teil einer jeden Werkstatt, ganz gleich ob es sich um Profis oder Hobbyheimwerker handelt.
Wie funktioniert eine Akku Stichsäge?
Sägen bedeutet das stetige hin und her Bewegen der Säge mit dem entsprechenden Sägeblatt an dem zu zersägenden Material und je nach dessen Beschaffenheit und der Schärfe des Sägeblattes kann dies zu einem sehr anstrengenden und nervigen Erlebnis werden. Die Akku Stichsäge erleichtert diese Art der Arbeit vor allem natürlich durch den elektrischen Antrieb, der einem ein sehr hohes Maß an körperlicher Anstrengung erspart. Gleichzeitig sägt sie in sehr viel kürzerer Zeit und mit einer außerdem sehr viel höheren Präzision, was schnell zu einem optimalen Ergebnis führt.
Die Funktionsweise der Akku Stichsäge ist in wenigen und auch leicht verständlichen Worten zu beschreiben. Im vorderen Bereich der Akku Stichsäge befindet sich eine Vorrichtung, wo die entsprechend zu verwendenden Sägeblätter eingespannt werden können. Bei modernen Geräten gibt es attraktive Spannsysteme, bei denen das Einsetzen und auch entnehmen sehr schnell geht und man sich dennoch immer sicher sein kann, dass das Sägeblatt sicher sitzt und ein Herausspringen nicht zur Gefahr werden kann. Wenn das Sägeblatt an der Akku Stichsäge fixiert wurde, kann der Sägevorgang starten. Hierzu wird das zu zersägende Objekt an die Säge herangeführt beziehungsweise andersherum. Die Akku Stichsäge ist mit einer unten angebrachten Schiene versehen, auf der sie einen sicheren Halt auf der Unterlage hat und eine solche Standfestigkeit ist eine gute Voraussetzung für ein sicheres und exaktes Sägen und somit auch für zufriedenstellende Ergebnisse.
Für eine sichere Aufbewahrung sollte man nach dem Sägen das benutzte Sägeblatt entfernen. Das gilt natürlich vor allem auch dann, wenn es durch den Einsatz nicht mehr die nötige Schärfe besitzt, um beim nächsten Mal wiederverwendet zu werden. Denn ohne Frage kommen die besten Ergebnisse dann zustande, wenn das Sägeblatt sehr scharf ist. Bei der Wahl eines optimalen Sägeblattes kommt es immer auch auf das zu zersägende Material an. Gleichzeitig sollte bei einer Akku Stichsäge natürlich auch immer darauf geachtet werden, dass der Akku geladen ist. Denn während die kabelgebundene Stichsäge immer die gleiche Leistung bringt, ist dies bei der Akku Stichsäge abhängig vom ladestand des Akkus und der dadurch zur Verfügung stehenden Energie.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile einer Akku Stichsäge liegen auf der Hand. Sie ist in den meisten Fällen klein und kompakt und lässt sich somit überall schnell und gut unterbringen. Gleichzeitig sorgt diese Größe natürlich auch dafür, dass sie leicht und angenehm festzuhalten, zu tragen und somit auch zu bedienen ist. Das im Gegensatz zu beispielsweise Kreissägen geringe Gewicht sorgt auch beim längeren Arbeiten nicht für Ermüdungserscheinungen. Dazu führt auch der Motor, der das Sägen auf elektrischem Weg ermöglicht und einem ein hohes Maß an körperlicher Anstrengung erspart.
Der Akku führt zudem zu einer räumlichen Ungebundenheit, weil man überall sägen kann und nicht auf eine Steckdose oder ein ausreichendes Verlängerungskabel angewiesen ist. Zudem stört auch ein Kabel niemals bei der Arbeit, was einen weiteren großen Vorteil darstellt, auch weil niemals die Gefahr besteht, versehentlich das Kabel zu zerschneiden. Was das Sägen an sich betrifft, besticht die Akku Stichsäge durch eine sehr hohe Präzision und neben geraden Schnitten werden auch runde Schnitte und Kurven oder sonstige Formen niemals zu einem Problem.
Die optimale Wirkungsweise und erst recht die auch räumliche Flexibilität der Akku Stichsäge sorgen für zahlreiche Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten. So ist sie für den Spültischausschnitt immer genau das richtige Werkzeug. Jeder kennt das Problem der langen und durchgehenden Arbeitsplatte in der Küche, die aber wohl oder übel zersägt werden muss, um dem Spülbecken den richtigen Platz und Halt zu ermöglichen. Die entsprechend zu sägende Aussparung muss exakt sein, damit das Spülbecken hineinpasst, aber nicht hindurch rutscht. Bei vorgezeichneter Form oder verwendeter Schablone bietet die präzise Arbeit der Akku Stichsäge eine sehr große Hilfe, ganz gleich ob es sich um eine eckige oder ovale Form handelt.
Neben diesen doch sehr speziellen Beispielen für Anwendungsbereiche lässt sich ohne Zweifel behaupten, dass sich die Akku Stichsäge nahezu für alle Sägearbeiten eignet und jederzeit für Individualzuschnitte aller Art verwendet werden kann.
Welche Arten von Stichsägen gibt es?
Stichsägen im Allgemeinen lassen sich in drei Gruppen unterteilen. Zum einen gibt es die manuell betriebenen Stichsägen, welche also ganz alleine mit der körperlichen Kraft betätigt werden. Dann gibt es die elektrisch betriebenen Ausführungen, die sich in die kabelgebundene Stichsäge und die Akku Stichsäge unterteilen. Die kabelgebundenen Stichsägen weisen in der Regel eine höhere Leistung auf, weil sie ständig mit dem Stromnetz verbunden sind. In unserem Test 2023 kümmern wir uns aber lediglich um die Akku Stichsäge und betrachten im Folgenden auch nur ihre Merkmale, Eigenschaften und Vor- sowie Nachteile.
Die Nachteile einer solchen Akku Stichsäge sind schnell genannt und durchaus zu verschmerzen. So ist die Motorleistung meist etwas schwächer als die von kabelgebundenen Sägen, weil eben immer nur der vorhandene Strom des Akkus verwendet werden kann, welcher nach und nach abnimmt. Da sich der Akku aber jederzeit wieder aufladen lässt, stellt es kein großes Problem dar, und die Leistung der Akku Stichsäge ist dennoch sehr hoch anzusiedeln. Das zweite negative Merkmal ist das Gewicht des Akkus, der die Maschine schwerer macht, als wenn sie an einem Kabel hängen würde.
Für den Fall, dass die Säge nicht auf einer Werkbank oder einer Fläche aufliegt oder entlanggeführt wird, kann das Gewicht auf Dauer zu einer Belastung werden. Dafür bietet die Akku Stichsäge aber Vorteile, die diese Punkte schnell vergessen lassen. Ein sehr bedeutender Faktor ist dabei das Thema Flexibilität. Mit geladenem Akku kann diese Säge überall eingesetzt werden. Man muss nicht auf einen Stromanschluss in der Nähe achten, es bedarf keiner ausreichend langen Verlängerungskabel oder Kabeltrommeln und man kann schnell und flexibel seinen Einsatzort ändern. Außerdem braucht man sich keine Gedanken mehr über die Gefahren machen, die entstehen können, wenn man ausnahmsweise das Kabel durchtrennt, welches zudem bei der Akku Stichsäge auch niemals im Weg liegt und somit auch keine Stolpergefahr darstellt.
Zum anderen gibt es die noch komfortablere Ausführung der sogenannten Pendelhubstichsäge. Dieser Pendelhub sorgt dafür, dass sich das Sägeblatt nicht nur nach oben und unten bewegt, sondern auch vertikal, wodurch Vor- und Rückwärtsbewegungen möglich werden und das Sägen noch flexibler und schneller wird. Die lediglich nach oben und unten sägende Hubsäge ist auf dem Markt sehr viel seltener geworden, weil die Pendelhubsägen bessere Möglichkeiten wie das schnelle und flexible Sägen bieten. Gleichzeitig kann über den entsprechenden Regler der Pendelhub variiert und sogar ausgeschaltet werden, was dann die gleiche Funktionsweise wie bei der Hubsäge zur Folge hat. Das ist auch wichtig, falls sehr saubere Schnitte benötigt werden, weil das Ergebnis bei einem höheren Pendelhub eher gröber ausfällt.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei Akku Stichsägen ist die Art des Sägevorgangs. Hier unterscheidet man zwischen der Hubsäge und der Pendelhubsäge.
So haben wir die Mini Stichsäge getestet
Das Ziel unseres Akku Stichsäge Tests 2023 ist es, Ihnen ein aussagekräftiges Ergebnis an die Hand zu geben, mit dem man sich anhand zahlreicher Daten, Fakten und Vorteile ein hervorragendes Bild machen kann, mit dem man sich für das individuell am besten passende Modell entscheiden kann. Um ein so umfassendes Bild zu erschaffen, mussten die verschiedenen Akku Stichsägen auf sehr viele verschiedene Kriterien hin getestet, untersucht und verglichen werden.
Eine erste Betrachtung gilt bei elektrisch betriebenen Werkzeugen immer der Leistung des Motors, um hier schon die ersten deutlichen Unterschiede festzustellen. Hierbei sind zum einen die Nennaufnahmeleistung zu nennen, die sich zwischen 600 Watt und 780 Watt bewegt, sowie auch die Hubzahl, die in Umdrehungen pro Minute gemessen wird und große Abweichungen zwischen den einzelnen Modellen zutage bringt. Angegeben werden immer eine Minimum- und ein Maximum-Wert, wobei quer über die Top Ten betrachtet der niedrige Wert bei 500 Umdrehungen pro Minute anfängt und bis zu 3.100 Umdrehungen pro Minute reicht.
Das Sägeergebnis ist natürlich immer eines der wichtigsten Kriterien für solche Akku Stichsägen und hier wurde zum einen die Schnitttiefe verglichen, welche immer auch in Abhängigkeit zum verwendeten Material gesehen werden muss.
Nicht außer Acht gelassen wurden in unserem Test natürlich zusätzliche Fuktionen und wichtige Eigenschaften wie die Anzahl der verschiedenen Stufen beim Pendelhub, ein eventuell vorhandenes CutControl System, eine geringe Vibration und die komfortable Vorgehensweise beim Wechsel des Sägeblattes, der sich bei allen Modellen sehr unterschiedlich gestaltet, bei den meisten aber sehr schnell und einfach und im optimalen Fall auch ohne Werkzeug vonstatten geht. In dem Zusammenhang sind auch die optimalen Koffer zu erwähnen, die teilweise zur Ausrüstung dazu gehören und manchmal nicht nur eine optimale Aufbewahrung der Stichsäge ermöglichen, sondern auch ein gesondertes Fach für Ersatzsägeblätter besitzen, was den Transport angenehm macht und dafür sorgt, dass man diese wichtigen Accessoires immer dabei hat.
Des Weiteren wurde getestet, wie schnell solche Akku Stichsägen in Betrieb genommen werden können, inwiefern sie sich für Profis oder auch schon für Anfänger eignen und wie viele Jahre Garantie der Hersteller auf das jeweilige Produkt gewährt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Akku Stichsäge achten?
Bei all den verschiedenen Eigenschaften und Vorteilen der Akku Stichsägen wird die berühmte Qual der Wahl zum ständigen Begleiter in Fachmärkten oder in den zahlreichen Online-Shops, in denen solche Maschinen erhältlich sind.
Um letztendlich die Akku Stichsäge zu finden, die die individuellen Bedürfnisse erfüllt und einen somit langfristig zufrieden macht, sollte man sich im Vorfeld darüber nachdenken, was man mit der Akku Stichsäge beabsichtigt. Dabei spielen vor allem die Fragen eine Rolle, ob man mehr der gelegentliche Handwerker oder eher schon der Profi ist, ob die Akku Stichsäge für kleine oder sehr große Vorhaben angeschafft werden soll, welche zusätzlichen Funktionen man sich wünscht und was man bereit ist auszugeben. Um mit mit der Beantwortung dieser und auch noch weiterer Fragen einen schnellen Weg zum optimalen Produkt zu finden, werden in den folgenden Abschnitten wichtige Merkmale erläutert, die bei einem Kauf eine wichtige Rolle spielen.
Die Häufigkeit und auch die jeweilige Dauer eines Einsatzes der Akku Stichsäge ist wichtig für die Entscheidung für die Handlichkeit und Bedienerfreundlichkeit eines solchen Geräts. Bei lediglich kurzen Einsätzen ist dieser Punkt nicht unwichtig, kann aber vernachlässigt werden. Gerade aber wenn man länger mit der Akku Stichsäge arbeitet, ist es von großer Bedeutung, dass sie gut in der Hand liegt und das Gewicht nicht zu hoch ist, damit Ermüdungserscheinungen erst gar nicht auftreten.
Das ist vor allem dann wichtig, wenn nicht nur auf einem Werktisch gearbeitet wird, sondern die Säge eventuell auch die ganze Zeit in der Luft gehalten werden muss, ohne eine Abstellfläche nutzen zu können.
Ein sehr wichtiger Punkt ist natürlich auch immer die Eigenschaft und die Qualität der Schnitte an sich. Hier spielt zum einen natürlich vorab auch immer die Frage eine Rolle, welches das am meisten zu sägende Material sein wird. So gibt es schon Unterschiede zwischen den Akku Stichsägen, wenn man nur oder überwiegend Holz sägt oder auch Kunststoffe und Metalle klein bekommen möchte. In dem Zusammenhang unterscheiden sich zum Beispiel die Schnitttiefen, welche ein sehr wichtiges Kriterium für ein optimales und zügiges Arbeiten darstellen.
Die Akku Stichsäge beeindruckt aber nicht nur durch ein schnelles Arbeiten, sondern auch durch die Möglichkeit, sehr präzise arbeiten und auch Drehungen oder kurvenartige Schnitte ohne Probleme durchzuführen. Deshalb ist es bei der Wahl der passenden Akku Stichsäge auch wichtig zu überlegen, ob man lediglich grobe Schnitte beabsichtigt, oder ob das neue Werkzeug auch in der Lage sein soll, besonders filigrane Sägeergebnisse zu erzielen. Hier spielen dann eine Menge wichtiger Eigenschaften eine große Rolle. So ist es sicher, dass man die Säge kontinuierlich ruhig in der Hand halten kann, weshalb Vibrationen möglichst vermieden werden sollten. Hier gibt es attraktive Varianten mit einer so genannten Vibrations Control Funktion, die das entsprechende Wackeln schon von Beginn an reduziert.
Auch die Hubzahl spielt in diesem Fall eine wichtige Rolle. Eine Vielzahl an Umdrehungen pro Minute ist natürlich ein Garant für schnelles Arbeiten und eine hohe Schnittkraft. Gerade beim Anschneiden und vor allem für Anfänger kann ein zu schnelles Sägen aber schädlich für die Präzision werden. Aus diesem Grund sind die guten Akku Stichsägen so beschaffen, dass die Hubzahlleistung stufenlos reguliert werden kann.
Wichtig ist für einen Kauf auch der Blick auf Zusatzfunktionen, die nur indirekt etwas mit dem Sägen zu tun haben, aber dennoch eine wichtige Rolle für ein komfortables Arbeiten spielen. So sollte man darauf achten, dass ein Wechsel der Sägeblätter möglichst einfach erfolgen kann und man dennoch jederzeit auch sicher ist, dass die Sägeblätter optimal sitzen und nicht herausspringen können. Besondere Schnellverschlüsse und SDS erleichtern heutzutage diesen Vorgang ungemein. Attraktiv sind auch Einrichtungen wie eine Blasfunktion oder eine Absauganlage, bei denen die angefallenen Sägespäne und der Staub sofort entfernt werden. Gerade bei feineren Arbeiten kann das sehr hilfreich sein, damit man immer einen optimalen Blick auf die Schnittstellen hat. In dem Zusammenhang gibt es auch spezielle Beleuchtungen, bei denen zum Beispiel hochwertige LEDs das zu sägende Objekt ausleuchten, sodass man immer alles bestens im Blick hat. Eher für den Profi, aber auch attraktiv, ist die Lasermarkierung für ein noch genaueres Arbeiten.
Bei all den Eigenschaften und Möglichkeiten folgt hier eine kurze Auflistung, auf was die verschiedenen Nutzer einer Akku Stichsäge für ihr passendes Produkt achten sollten, wobei es sich nur um Empfehlungen handelt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Akku Stichsägen
Am wichtigsten ist immer die Akku Stichsäge, die man betrachtet, und nicht die Marke die dahinter steht. Gerade wenn aber verschiedene Modelle ähnlich geeignet erscheinen, kann auch der Blick auf den Hersteller bei der Entscheidung helfen. Ansonsten ist es allemal interessant, auch das ein oder andere über ein Unternehmen zu erfahren, auch wenn es nicht von großer Bedeutung für den aktuellen Kauf ist. In den folgenden Abschnitten werden einige der Anbieter von Stichsägen kurz beschrieben.
- Metabo
- Black und Decker
- Festool
- Einhell
- DeWalt
- Makita
- AEG
Ein wichtiges Ziel des Unternehmens ist die kabellose Baustelle, weshalb auch Akku Stichsägen ganz oben auf der Liste der Produktvielfalt stehen. Der Gedanke ist einfach der, dass man immer und überall und ohne Bindung an vorhandene Stromquellen auf jeder Baustelle seiner Arbeit nachgehen kann. Die Attraktivität und der Erfolg des Unternehmens sowie die Qualität der Produkte werden auch dadurch deutlich, dass Metabo von der größten Brandmarketing Organisation international zu einer der 51 stärksten Marken in Deutschland gewählt wurde. Getestet wurden dabei immerhin 1.250 unterschiedliche Marken, bei denen die unabhängige Jury besonders viel Wert auf eine gute Markendominanz, eine attraktive und langfristige Kundenbindung, Goodwill durch einen Vertrauensvorschuss, den eine Bezugsgruppe einer Marke entgegenbringt, eine zufriedenstellende Langlebigkeit sowie eine optimale Markenakzeptanz.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Akku Stichsäge am Besten?
Neben der Vielzahl an Modellen, die es für eine Akku Stichsäge gibt, wächst auch die Zahl der Möglichkeiten an, wo man eine solche erwerben kann. Dazu gehören natürlich die Geschäfte der Fachhändler vor Ort und auch in großen Baumärkten steht einem immer eine attraktive Auswahl zur Verfügung. In diesen Geschäften um die Ecke hat man immer den großen Vorteil, dass man die Maschinen live vor sich sieht und auch in die Hand nehmen kann. Das ist natürlich sehr wichtig, weil ja ein sehr wichtiger Punkt für ein optimales und sicheres Arbeiten die Frage ist, wie gut eine Akku Stichsäge in der Hand liegt. Im Laden vor Ort bekommt man sofort ein Gefühl dafür, ob man mit der Maschine umgehen kann oder ob es doch besser eine andere Variante sein soll. Zudem stehen einem jederzeit die kompetenten Mitarbeiter zur Verfügung, de einem rede und Antwort stehen und einen optimal auch bezüglich der individuellen Ansprüche und Bedürfnisse beraten können. Zu beachten ist allerdings, dass die entsprechenden Geschäfts- und Lagerräume sowie die Mitarbeiter bezahlt werden müssen und dass diese Kosten teilweise auf die Preise der Produkte umgelegt werden. Daher kosten die Artikel oft mehr, wobei es immer auch Sonderangebote gibt, in denen es sich lohnt zuzuschlagen.
Wissenswertes & Ratgeber zum Thema Akku Stichsäge
Neben den für einen Kauf und die Bedienung sehr wichtigen grundsätzlichen Informationen gibt es auch einiges Wissenswertes rund um das Thema Akku Stichsäge, das nicht für die Entscheidung für oder gegen ein Produkt von Bedeutung ist, einen aber tiefer in die Materie eintauchen lässt. Eventuell taucht die ein oder andere Information an anderer Stelle schon einmal auf, aber dennoch dienen die nächsten Abschnitte einfach mal dem in Ruhe lesen und auf sich wirken lassen. Manchmal wecken so eher nebensächliche Informationen erst recht den Reiz, die Akku Stichsäge in die Hand zu nehmen.
Die Geschichte der Stichsäge
Die Geschichte der Stichsäge geht in das Jahr 1947 zurück. Damals war es der bei der Schweizer Scintilla AG beschäftigte Konstrukteur Albert Kaufmann, der die allererste Stichsäge entwarf. Interessant und ungewöhnlich, letztendlich aber sehr erfolgreich war die Tatsache, dass er sich bei seiner Entwicklung an der Nähmaschine seiner Ehegattin orientierte. Er verwendete in der Entwicklungsphase auch eine Nähmaschine und spannte statt der Nadel ein Sägeblatt ein und schaffte auf dem Weg attraktive Kurvenschnitte im Holz. Die Idee war also nicht nur gut, sondern auch funktionstüchtig. Daher startete die Scintilla AG auch noch im gleichen Jahr die Produktion und brachte die Lesto Stichsäge auf den Markt, die seitdem als weltweit erste elektrische Stichsäge gilt.
Die Geschichte der Scintilla AG ging so weiter, dass das Unternehmen von der deutschen Robert Bosch GmbH im Jahre 1954 übernommen wurde, in dem Bosch die Aktienmehrheit von Scintilla erwarb. Mit der stetigen Verbesserung der Technik und anderen Weiterentwicklungen wurde die Stichsäge zu einem großen Standbein der Robert Bosch GmbH, die auf den Verkauf von mehr als 30 Millionen Stichsägen zurückblicken kann. Zu den Entwicklungen gehörten vor allem der Pendelhub, der das Sägeblatt auch vorwärts und rückwärts statt nur hoch und runter bewegen lässt, verschiedene Regler wie den der Hubzahl und attraktives Zubehör wie Beleuchtungen oder Blas- und Absaugefunktionen. Auch die Verwendung bei anderen Materialien als Holz gehört zu den technischen Highlights in der Verbesserung der Stichsägen. Natürlich gehört der Akku auch zu den attraktiven Entwicklungen und die Akku Stichsäge gewinnt nach wie vor immer mehr an Beliebtheit.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Akku Stichsäge
Statistiken, Zahlen, Daten und Fakten rund um die Stichsäge gibt es viele, auch wenn vieles natürlich immer auch in den Bereich der getesteten Motorleistungen und sonstigen Eigenschaften fällt. Dennoch werden hier einige zusätzliche wissenswerte Informationen zusammengefasst aufgeführt, die einen tiefer in die Materie der Akku Stichsäge eintauchen lassen, auch wenn sie für die Kaufentscheidung keine Rolle spielen.
Statistiken sind immer eine Sache für das entsprechende Portal Statista, welches sich immer wieder auch mit Elektrowerkzeugen befasst. Eine Studie brachte dabei das Ergebnis, dass Seiten wie diese hier sehr angesagt sind, weil sich laut Statista zum Beispiel knapp ein Viertel aller Singles unter 49 Jahre vorher umfassend über Elektrowerkzeuge und somit auch über Akku Stichsägen informieren, bevor sie einen entsprechenden Kauf tätigen. Interessant sind auch die Zahlen bezüglich der Umsätze von bedeutenden Elektrowerkzeugherstellern, die auch Aufschluss darüber geben, wie oft solche Geräte benötigt und angeschafft werden.
Was lässt sich mit einer Akku Stichsäge gut sägen?
Akku Stichsägen bieten sich für eine Vielzahl an Arbeiten an, wobei je nach Bedarf auch die Wahl der optimalen Stichsäge und passenden Sägeblätter wichtig ist. In erster Linie ist die Möglichkeit attraktiv, mit der Stichsäge viele verschiedene Materialien bearbeiten zu können. Neben dem am häufigsten gesägten Holz können auch Kunststoffe oder auch Leichtmetalle wie Aluminium geschnitten werden. Je nach Härte müssen dann ein anderes Sägeblatt und bestenfalls auch Sägen mit höheren Motorleistung gewählt werden. Zudem sind mit der Stichsäge sowohl grobe als auch sehr präzise Arbeiten möglich und auch Kurven und sehr feine Schnitte können problemlos gesägt werden.
Die Top5 Stichsägen Tutorials auf Youtube
Gerade bei Werkzeugen ist es oft nicht leicht, einer geschriebenen Anleitung optimal zu folgen, um im Anschluss eine erfolgreiche Anwendung des entsprechenden Produktes durchzuführen. Attraktiv können daher visuelle Anleitungen sein, welche in einer Vielzahl bei YouTube zu finden sind. Zum einen gibt es dort auf der Seite https://www.youtube.com/watch?v=NpO1-sP82pw ein Video zu sehen, wo es in der Werkzeugkunde um die richtige Anwendung der Stichsäge geht.
Zum anderen wird anschaulich die Erstellung einer Schablone für gerade Schnitte mit Stichsäge und Handkreissäge zum selber bauen auf https://www.youtube.com/watch?v=ucZ-HRBFOLA zum Besten gegeben.
Mit der Frage „Wie sägt man einen Kreis?“ befasst man sich auf der Seite https://www.youtube.com/watch?v=hUk6n_c0-2s und das Video auf der Seite https://www.youtube.com/watch?v=_1jQlDawlNQ gibt tolle Hinweise auf die Frage, wie man es schafft, dass bei der Verwendung der Stichsäge weniger Ausrisse entstehen.
Damit auch beim Stichsägetisch eine optimale Sägeblattführung erfolgt, lohnt sich zudem ein Blick in das auf https://www.youtube.com/watch?v=SJaQehWM5aM zu findende Video.
Pflege und Reinigung
Wichtig für eine lange Freude an der Akku Stichsäge sind immer auch eine vernünftige Pflege und Wartung sehr wichtig. Die Wartung spielt bei den neueren und optimalen Geräten dabei eher eine geringere Rolle, die Pflege sollte allerdings regelmäßig stattfinden. Dafür sollten vor allem das Sägeblatt und auch das Pendelrad nach getaner Arbeit von Holzspänen und Staub befreit werden. Wichtig ist dabei immer, vorher den Strom auszuschalten, damit keinerlei Gefahr besteht, wenn man sich in die Nähe vom Sägeblatt begibt. Förderlich für eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit ist auch das regelmäßige Ölen der Pendelrolle. Für die Reinigung der Sägeblätter eignen sich sogenannte Harzlöser oder auch Backofenspray, um eine optimale Reinigung durchzuführen. Das Einfetten der Sägeblätter mit Schmierstoffen sorgt zudem dafür, dass sich kein Rost bildet und somit die Lebensdauer der Sägeblätter verlängert wird.
Häufige Fragen zu der Akku Stichsäge
In den folgenden Abschnitten werden ein paar häufige Fragen kompakt aufgeführt und natürlich mit den passenden Antworten versehen. So kann man hier nach wichtigen kompakten und gesammelten Informationen schauen, auch wenn die Themen eventuell auch schon an anderer Stelle ausführlicher behandelt werden.
Kann ich auch eine Akku Stichsäge leihen?
Selbstverständlich ist es bei den großen Baumärkten oder auch bei speziellen Anbietern von Werkzeugverleih möglich, eine Akku Stichsäge zu leihen. Hierbei sollte man aber immer darauf achten, wie viel ein solches Mieten kostet und wie häufig man eventuell in Zukunft die Dienste einer Akku Stichsäge benötigt. Für den einmaligen Gebrauch kann es sich durchaus lohnen, sich das Gerät nur auszuleihen. Für mehrere du regelmäßige Einsätze dürfte es bei den verschiedenen Preisklassen aber durchaus rentabler sein, sich eine eigene Akku Stichsäge anzuschaffen, statt immer die entsprechenden Leihgebühren zahlen zu müssen.
Welcher Untergrund ist für den Einsatz der Akku Stichsäge am besten?
Um ein optimales Sägeergebnis zu erzielen und auch um eine hohe Sicherheit zu garantieren, ist die Wahl einer festen Unterlage von großer Bedeutung für den optimalen Einsatz er Akku Stichsäge. Daher sollte man niemals auf einen sicher stehenden Tisch für die Arbeit mit der Säge verzichten und sich bestenfalls mit einer attraktiven und vorteilhaften Werkbank ausstatten. Hier gibt es ebenfalls attraktive Vergleiche, sodass einem der Weg zur optimalen Variante geebnet wird.
Nehme ich eine Stichsäge mit oder ohne Akku?
Nach der Entscheidung für eine elektrisch betriebene Stichsäge stellt sich oft diese Frage, ob man sich eine Akku Stichsäge oder doch eher die Variante am Kabel kaufen soll. Auch wenn die Energieleistung am Kabel oft besser ist und das Gewicht des Akkus den Arm bei längerer Arbeit ermüden lässt, geht der Trend immer mehr in Richtung Akku Stichsäge. Die Vorteile überzeugen einfach mehr als die zu vernachlässigenden Nachteile. So besticht die Akku Stichsäge durch die Unabhängigkeit von jeder Steckdose. Mit geladenem Akku ist sie überall und auch flexibel an unterschiedlichen Orten einsetzbar, ohne dass Kabel transportiert und angeschlossen werden müssen. Gleichzeitig kann ein nicht vorhandenes Kabel auch nicht zerschnitten oder zur Stolperfalle werden.
Was ist der oft zitierte Pendelhub?
Der Pendelhub bezeichnet die technische Einrichtung bei einer Stichsäge, die es ermöglicht, dass sich das Sägeblatt nicht nur nach oben und unten, sondern auch nach vorne und hinten bewegen lässt. Dadurch wird ein sehr viel schnelleres Sägen möglich. Die lediglich nach oben und unten sägende Hubsäge ist auf dem Markt sehr viel seltener geworden, weil die Pendelhubsägen bessere Möglichkeiten bieten. Außerdem ist die Pendelhubsäge mit einem Pendelhub-Regler ausgestattet, der neben verschiedenen Stufen des Pendelhubs auch für ein Abschalten dieser Funktion sorgen kann. Das ist auch wichtig, wenn sehr feine Schnitte beabsichtigt sind, weil das Ergebnis bei einem höheren Pendelhub eher gröber ausfällt.
Nützliches Zubehör für die Akku Stichsäge
Die Akku Stichsäge ist ein attraktives Werkzeug, das dank des Akkus sehr flexibel und überall eingesetzt werden kann und mit den richtigen Sägeblättern ein optimales Schnittergebnis liefert. Das ist dann auch eine perfekte Überleitung zum Zubehör einer Akku Stichsäge, zu denen natürlich der Akku und die passenden Sägeblätter dazu gehören.
Lagern kann man diese zum Beispiel in speziellen Fächern in den Koffern für die Akku Stichsäge, womit man direkt beim nächsten Zubehör ist. Denn wenn kein Koffer im Lieferumfang enthalten ist, bietet er sich für eine zusätzliche Anschaffung unbedingt an, um nicht nur die Säge sondern auch Akku und Sägeblätter optimal verstauen und transportieren zu können. Bei den Koffern gibt es spezielle für Akku Stichsägen. Man kann sich aber natürlich auch irgendeinen Werkzeugkoffer zulegen, in dem man dann eventuell auch mehr unterbringen kann, um mit einer Tasche alleine bestens ausgestattet zu sein.
Nützlich für eine saubere Schnittkante kann der Spanreißschutz sein, der auch als Splitterschutz bezeichnet wird. Darunter versteht man ein kleines Plastikstück, das vorne an der Maschine angebracht wird und das das Sägeblatt umrundet. Es liegt auf dem zu bearbeitenden Material auf, drückt dieses nach unten, wodurch ein Ausfransen der Schnittkante vermieden wird.
Eine Blasvorrichtung oder auch ein so genannter Absauger können tolle Dienste verrichten, um nicht ständig darunter zu leiden, dass überall an der Schnittstelle die erzeugten Späne und Staubpartikel die Sicht versperren. Durch das regelmäßige Absaugen oder Wegblasen bleibt einem immer die Sicht frei und präzisem Arbeiten steht nichts mehr im Wege. Je nach Größe und Form der Anbringung muss man allerdings damit rechnen, dass die Akku Stichsäge durch das zusätzliche Gewicht und die teils klobige Anbringung an Flexibilität verliert.
Wenn nicht sowieso vorhanden kann eine passende Beleuchtung der Akku Stichsäge beziehungsweise der Schnittstelle von großer Bedeutung sein. Dafür gibt es zahlreiche Varianten, meistens in Form attraktiver LEDs, die eine optimale Sicht und somit ein präzises Arbeiten ermöglichen.
Alternativen zur Informationsbeschaffung zur Akku Stichsäge
Neben der Vielzahl an Informationen, die hier preisgegeben werden, bietet das Internet noch sehr viel mehr Wissenswertes rund um das Thema Akku Stichsäge. Attraktive Tricks und Ratschläge für den Umgang mit der Stichsäge können auf
https://www.festool.de/Aktionen/Mehr-Festool/Heimwerker-Tipps-Tricks/Documents/saegen/Stichsaege.pdf nachgelesen oder auch auf gefunden werden.
Besonders um das Verhindern von Ausrissen bei den Arbeiten mit Holz geht es auf .
Wichtig ist bei der Arbeit mit der Stichsäge auch immer ein hohes Maß an Sicherheit und dementsprechende Tipps stehen einem unter anderem auf http://www.arcor.de/content/leben/wohnen/bauen_renovieren/1854657,1,Heimwerker-Tipps–Sicherer-Umgang-mit-der-Stichs%C3%A4ge,content.html zur Verfügung.
https://www.hausjournal.net/stichsaegeblatt-wechseln
Ähnliche Themen
- Laser Wasserwaage Test
- Kreissäge Test
- Blechschere Test
- Lötlampe Test
- Tischkreissäge Test
- Wippsäge Test
- Notstromaggregat Test
- Schleifmaschine Test
- Bandsäge Test
- Handkreissäge Test
- Winkelschleifer Test
- Motorsäge Test
- Oberfräse Test
- Stichsäge Test
- Kappsäge Test
- Handkreissäge Test
- Säbelsägeblat Test
- Elektro-Kettensäge Test
- Akkuschrauber Test
- Schlagschrauber Test