Beratene Verbraucher:
35890941
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Hühnerstall bauen

Hühnerstall bauen

Wie man einfach einen Hühnerstall bautEin eigener Hühnerstall im Garten ist längst nicht mehr nur etwas für Selbstversorger oder Tierliebhaber. Längst sind auch Paare und Familien auf dem Land und sogar in städtischen Regionen dem naturverbunden Charme, den die Haltung von Hühner mit sich bringt, erlegen.

So nimmt die Zahl der in Deutschland privat gehaltenen Hühner seit dem Jahr 2000 stetig zu, wie Statistiken belegen.

Die Basis für jede erfolgreiche Hühnerhaltung liegt im Zuhause der gefiederten Freunde, dem Hühnerstall.

Nur wenn der Hühnerstall über gewisse Voraussetzungen (Stabilität und Robustheit, Hygiene-Aspekte, Größe) erfüllt, lassen sich Hühner auf Dauer gesund und artgerecht halten.

Folglich kommt dem Bau eines Hühnerstalls eine enorme Bedeutung dabei. Wobei sich neben dem Tierwohl auch noch Faktoren wie die benötigte Zeit sowie der Kostenaspekt eröffnen. Laut unserer Recherche gilt ein selbstgebauter Hühnerstall dann als ideal, wenn er diese Kriterien erfüllt:

  • er soll groß genug sein, um eine artgerechte Haltung sicherzustellen, aber nicht zu groß, um nicht unnötig viel Platz in Anspruch zu nehmen
  • er sollte in der Fertigstellung (mit Blick auf Materialien und möglicherweise zu kaufendes/auszuleihendes Werkzeug) nicht zu teuer sein
  • der Hühnerstall sollte in kurzer Zeit, idealerweise innerhalb einer Bauzeit von einem Tag, fertig sein
  • der Hühnerstall sollte so konzipiert sein, dass er sich leicht reinigen lässt und sämtliche Hygiene-Standards mühelos erfüllt
  • und last but not least: Der Hühnerstall sollte möglichst robust sein und über viele Jahre hinweg Hahn wie Henne ein sicheres Zuhause bieten.

Im Folgenden sehen wir uns an, wie nun die einzelnen Schritte aussehen, um einen Hühnerstall selber zu bauen. Hierzu haben wir eine kurze Anleitung vorbereitet. Darüberhinaus gehen wir auch darauf ein, wie wichtig es ist, eine professionelle Anleitung zur Hand zu haben und sprechen hierbei eine klare Empfehlung für den Video-Kurs von David Nuss aus.

Zur exklusiven Bauanleitung

Hühnerstall selber bauen, bauen lassen oder fertig kaufen – das ist hier die Frage!

Grundlegend haben Sie drei Optionen, wenn Sie sich einen Hühnerstall anschaffen möchten.

  • Sie können sich das Hühnerhaus selbst bauen – wozu wir Ihnen auch raten
  • Sie können sich einen Hühnerstall online oder im Baumarkt ‘von der Stange’ kaufen
  • Sie können sich einen Hühnerstall von einem Handwerker nach individuellen Vorgaben maßgeschneidert anfertigen lassen

Vorteile, einen Hühnerstall selbst zu bauen

  • Das sind die Vorteile , einen Hühnerstall selbst zu bauenGeringe Kosten – Als Materialkosten fallen je nach Größe und Komfort des Hühnerhauses zwischen 50 und 90€ an, selten bis zu 150€ zzgl. der von uns dringend empfohnen Anleitung für gerade 47€. In Summe landen Sie also bei einer Investition von unter 200€.
  • Engerer Bezug zu den Tieren – Wenn Sie selbst sich einen kompletten Tag (oder 2-3 Nachmittage) mit dem Bau intensivst beschäftigt haben so ist der Bezug zum Stall und zum Projekt ‘Hühnerhaltung’ natürlich höher, als wenn sie sich einen Stall aus dem Baumarkt ausgesucht haben. Dieses Commitment wird Ihnen auch in Phasen helfen, in denen Sie vielleicht weniger Zeit und Lust auf Ihr neues, tierisches Hobby haben, dennoch weiter am Ball zu bleiben. Was schlussendlich dem Tierwohl indirekt zugute kommen wird.
  • Spaß an der Tätigkeit als solche – Egal, ob Sie ein Handwerksprofi oder ein Laie sind, die Arbeit mit Holz und das Vertiefen in Baupläne kann durchaus viel Freude bereiten und kann ideal als Familienprojekt ein freies Wochenende füllen. Auch für Vater-Sohn-Tage ist der Bau eines Hühnerstalls bestens geeignet.
  • Individualisierbarkeit – Klar, wenn Sie den Stall selbst bauen, können Sie ihn ganz nach Ihren eigenen Wünschen gestalten, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Nachteile, eine Hühnerstall selber zu bauen

  • Das sind die Nachteile des Baus eines eigenen HühnerstallsZeitlicher Aufwand – Im Durchschnitt müssen Sie mit einer bis max. zwei Stunden für das Studium der Anleitungen und den Überlegungen, wie genau Sie daraus abgeleitet Ihren Stall konzipieren wollen, rechnen. Hinzu kommt die Fahrt zum Baumarkt, um die benötigten Materialien zu kaufen sowie die eigentliche Bauzeit von häufig 5-7 Stunden. Somit liegt der insgesamte Aufwand im Mittel bei 10-12 Stunden – vorausgesetzt, Sie wissen was Sie tun und haben entsprechend eine professionelle Anleitung zur Hand.
  • Mangelhafte Qualität bei fehlendem handwerklichen Geschick – Dieser Punkt gilt nur dann, wenn Sie ‘frei drauf los’ handwerkeln ohne eine fundierte Anleitung.

Vor- und Nachteile des Kaufs eines fertigen Hühnerstalls vom Baumarkt

Klar, der Kauf eines fertigen Hühnerstalls vom Baumarkt spart Zeit und ist nach eingehender Beratung in 10-20min erledigt, online sogar noch schneller. Allerdings müssen Sie mit einem Produkt von der Stange leben, dass sich weder optisch noch funktional an Ihrer persönlichen Wünsche anpasst.

Zudem geben Sie im Mittel rund 100€ mehr aus, als wenn Sie den gleichen Hühnerstall einfach selbst bauen. Zu guter letzt sind viele Hühnerställe in ihrer Dimension schlicht viel zu klein und nicht im Sinne des Tierwohls konzipiert, auch wenn dies in der Vermarktung durch die Baumärkte an Sie als Verbraucher natürlich anders kommuniziert wird.

Auch haben Sie zu diesem Stall keinen direkten Bezug, dieser Mehrwert eines selbstgebauten Hühnerstalls geht verloren. In Summe können wir Ihnen nur dazu raten, von einem Kauf eines x-beliebigen Hühnerhauses abzusehen und im Zweifel besser auf sich selbst zu vertrauen und die eigenen handwerklichen Fähigkeiten sowie eine gute Anleitung vertrauen.

Vor- und Nachteile des Kaufs eines individuell angefertigten Hühnerstalls

Das sind die Vor- und Nachteile des Kaufs eines individuell angefertigten HühnerstallsWenn Sie sich an einen Handwerker Ihres Vertrauens (idealerweise Zimmerer) wenden und die Fertigung eines Hühnerstalls nach Ihren individuellen Maßstäben in Auftrag geben, so können Sie diesen in Absprache mit dem Handwerksprofi natürlich ganz nach Ihren persönlichen Wünschen gestalten lassen.

In aller Regel wird die Qualität und Robustheit des Hühnerstalles optimal sein.

Die Nachteile liegen jedoch zum einen im zeitlichen Aufwand (denn der Handwerker will genauestens über ein Vorabgespräche sowie Skizzen und Anforderungsprofile über das geplante Projekt instruiert werden, ganz zu schweigen von etwaigen Korrekturschleifen) zum anderen aber ganz gewaltig auf der Kostenseite. So müssen Sie mit Kosten zwischen 600 und 1.500€ rechnen, wenn Sie die Erstellung eines Hühnerstalls bei einer Zimmerei in Auftrag geben.

Auch wenn Ihre persönlichen Ideen und Vorstellungen während des Baus berücksichtigt werden, so fließt natürlich nicht Ihr eigener Schweiß buchstäblich in den Hühnerstall mit ein, was die Bindung zum Projekt ‘Hühnerhaltung’ etwas schmälert.

In Summe sind Sie hier wohl deutlich besser beraten als beim Kauf eines beliebigen Hühnerstalls von der Stange. Dennoch sind gerade auch die hohen Kosten ein Argument dafür, sich mit dem Eigenbau des Stalls zu beschäftigen.

Unsere Empfehlung: Investieren Sie in eine professionelle Hühnerstall Bauanleitung!

Als Fazit der vergleichenden Betrachtung zwischen den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Sie an Ihren Hühnerstall gelangen, möchten wir festhalten: Bauen Sie Ihren Hühnerstall selbst und achten Sie darauf, eine optimale Anleitung als Leitfaden zur Seite zu haben, insbesondere dann, wenn Sie kein Handwerksprofi sind.

Nachdem wir in Summe über 15 Anleitungen im Netz miteinander verglichen haben, können wir sagen, dass die Anleitung von David Nuss die mit Abstand größte Bauhilfe für Ihren Stall sein wird.

Alle relevanten Punkte werden dort in kurzen, verständlichen Videos geklärt und in der Praxis gezeigt, sodass hier nichts schief gehen kann.

Zur exklusiven Bauanleitung

Der Bau eines kleinen Hühnerstalls – unsere Kurzanleitung

Selbstverständlich würde eine detaillierte Anleitung den Rahmen dieses Artikels sprengen. Auch können das Fachleute wie Herr Nuss in seiner ausgezeichneten Videoanleitung deutlich besser.

Dennoch möchten wir Ihnen hier schon einmal eine kurze Bauanleitung für Ihren Hühnerstall mit auf den Weg geben, damit Sie den groben Ablauf bereits nachvollziehen können:

Klären Sie grundlegende Fragen bzgl. Größe, Standort und Nutzung des Hühnerstalls

Dies ist unsere Kurzanleitung, wie man einen kleinen Hühnerstall baut Was die Größes Ihres selbst gebauten Hühnerstalls betrifft, so gilt die Faustregel, dass Sie für 3 Hühner wenigstens einen Quadratmeter Platz einplanen sollten, für 5 Hühner benötigen Sie eine Stallfläche von wenigstens 2m² und für für 10 Hühner sollten es wenigstens 3,5 Quadratmeter sein. Wenn Sie eine große Schar an 20 Hühnern halten wollen, so bedarf es eine Größe von min. 8m², was bereits einem kleinen Zimmer entspricht.

In puncto Standort sollten Sie ein Areal auswählen, dass für Sie möglichst einfach zu erreichen ist jedoch möglichst viel Abstand zu Nachbarn aufweist, da diese sich durch den Lärm der Tiere möglicherweise gestört fühlen. Der Untergrund muss ganzjährig trocken sein, ganz wichtig.

Falls Sie sich bzgl. Standort und Nutzung unsicher sind, wäre ein mobiler Hühnerstall auf Schienen oder Rollen denkbar.

Fertigen Sie eine Detail-Skizze an

Starten Sie erst dann mit dem Bau Ihres Hühnerstalls, wenn Sie sich über alle Einzelheiten im Klaren sind. Dies gelingt am Besten über einen Bauplan. Spielen Sie also Architekt, holen Sie einen DINA-3 Bogen sowie Bleistift, Linial und Radiergummi um mit der Skizze zu starten.

Idealerweise fertigen Sie dabei zwei Perspektiven an: Zum einen einen Grundriss mit Blick von oben (Vogelpersektive) und einmal die Perspektive seitlich auf den Stall.

Notieren Sie Länge, Höhe und Breite der jeweiligen Wände, Türen, Fenster und Dachkonstruktionen. Je genauer Sie an dieser Stelle arbeiten, desto weniger ‘kreativ’ müssen Sie später beim Bau werden.

Organisieren Sie sich die benötigten Materialien

Welche Materialien benötige ich für den Bau eines langlebigen Hühnerstalls?Haben Sie die Planungsphase abgeschlossen, erstellen Sie sich einen Einkaufszettel und dann ab zum nächsten Baumarkt. Fragen Sie vorher ggf. noch Freunde und Verwandte, ggf. haben diese noch Bretter oder Schrauben die Sie verwenden dürfen.

Auch ein prüfender Blick in den Keller oder ein Gang in Richtung Dachboden kann Ihnen den Neukauf bestimmter Materialien vielleicht ersparen.

Wände, Isolierungen und das Dach

Bedenken Sie, dass es im Stall auch im Winter niemals kälter als 5 Grad Celsius werden darf. Daher ist eine Isolierung des Stalls Pflicht. Dies schaffen Sie, indem Sie mit zwei Wänden (jeweils aus Holz) und einem Isoliermaterial zwischen den Wänden arbeiten. Ein einfacher Bretterverschlag reicht in unseren Breitengraden trotz Klimawandel-bedingt vergleichsweise milder werdenden Wintermonaten nicht aus!

Auch sollten Sie berücksichtigen, dass das Dach abnehmbar sein sollte, damit Sie den Stall ohne großen Aufwand reinigen können. Als Materialien bieten sich Dachpappe (günstig, einfach anzubringen, muss aber alle 1-3 Jahre erneuert werden) oder klassische Ziegel (robust) an.

Licht und Luft-Management

So sieht das Licht- und Luftmanagement beim Bau eines Hühnerstalls ausHühner benötigen für Ihr Wohlbefinden (Biorythmus) und eine optimal Legeleistung ausreichend Licht, speziell in den Morgenstunden. Daher ist ein Fenster (nach Osten gerichtet) unverzichtbar.

Bzgl. der Luft im Hühnerstall haben wir folgendes Dilemma: Auf der einen Seite ist eine gewisse Durchlüftung notwendig, damit damit Feuchtigkeit schnell nach draußen gelingen kann und sich kein Schimmel bilden kann. Andererseits gilt es ein Temperatur von unter 5 Grad sowie Zugluft jeglicher Form unbedingt zu vermeiden, da Ihre Hühner andernfalls wohl keinen Winter überleben werden.

Die Lösung besteht darin, ein Fenster (nur eines!) durch Drahtgitter zu ersetzen. So entsteht ein Luftmassenaustausch ohne Zugluft. an besonders kalten Tagen (und Nächten) wird dieses Fenster durch einen Holverschlag abgedichtet.

Klappen, Stangen und Bretter

Die Klappe des Hühnerstalls ist die Verbindung aus dem Stall in das Freilaufgehege. Die Klappe sollte 30 (Breite) x 45 (Höhe) Zentimeter groß sein und sich nachts sowie im Winter bei geringen Außentemperaturen verschließen lassen, um Füchsen den Zugang in den Stall zu verwehren.

Hühner lieben es, auf Stangen zu nächtigen. Eine Stangenbreite von 4-5 cm ist dabei ideal. Komfortabler für die Hühner ist eine Position im oberen Drittel des Stalls, eine mittig angebrachte Sitzstange ist aber auch in Ordnung.

Vergessen Sie nicht, unterhalb der Stangen Kotbretter zu stellen. Denn das ist für die Hühner der bevorzugte Ort, ihr ‘Geschäft’ zu erledigen.

Unsere Empfehlung: Die professionelle Hühnerstall-Bauanleitung von David Nuss (Bauingenieur)

Das ist die Professionelle Hühnerstall-Bauanleitung von David NussIn den letzten Monaten haben wir zahlreiche Anleitungen die im Internet kursieren ausprobiert, doch nur eine Bauanleitung konnte uns vollends überzeugen. Daher scheuen wir in diesem Artikel auch nicht davor zurück, eine klare Empfehlung auszusprechen.

David Nuss, 36-jähriger Bauingenieur, nimmt Sie in seinem umfassenden aber leicht zu folgenden Videokurs an die Hand und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, was Sie beim Bau Ihres ersten Hühnerstalls ohne Vorerfahrung beachten müssen.

Konkret ist seine Anleitung aufgebaut aus 12 Modulen, die von der Planungsphase, der Auswahl der richtigen Materialien, bis hin zum Zusammenschrauben der Wände und dem Bau des Hüherstalldachs reichen.

Aktuell ist die Bauanleitung sogar preislich reduziert, weshalb wir Ihnen empfehlen möchten, schnell zu sein. Aktuell können Sie sich die Bauanleitung inkl. aller Bonusmaterialien für nur 47 Euro hier sichern:

Zur exklusiven Bauanleitung

FAQ – Ihre Fragen kurz und knapp beantwortet

Wie baue ich einen Hühnerstall?

  1. Konzeption und Planung
  2. Materialbeschaffung
  3. Bau der Boden und Wände
  4. Bau des Dachs
  5. Integration von Türen und Zubehör wie Sitzstangen, Tränke und Futterschalen

Wieviel kostet ein selbstgebauter Hühnerstall?

Wie viel kostet der Bau eines selbstgebauten Hühnerstalls? Sie müssen mit Kosten von 150-200€ rechnen. Wenn Sie einen Handwerker beauftragen, liegen die Kosten bei 600 bis 1.500€. Nutzbare Hühnerställe aus dem Baumarkt kosten häufig 300 bis 500€ inkl. Zubehör.

Woher bekomme ich eine praktische Anleitung?

Wir haben viele Anleitungen miteinander verglichen. Die besten Hühnerställe werden mithilfe dieser Anleitung in Rekordzeit auch von Laien selbst gebaut.

Wie lange dauert der Bau eines Hühnerstalls?

Inklusive Konzeption und Studium der Anleitung vorab, der Fahrt zu einem nahegelegenem Baumarkt sowie der eigentlichen Bauzeit ist für einen kleinen Hühnerstall mit 10-12 Stunden zu rechnen.

Weiterführende Links und Quellen