Bohrmaschine Test - damit der Heimwerker perfekt ausgestattet ist - Vergleich der besten Bohrmaschinen 2023
In jedem Haushalt gibt es mindestens eine Bohrmaschine - doch viele versagen beim Einsatz. Daher hat unser Team für unsere Bestenliste zahlreiche Tests im Internet kontrolliert. Daraus entstanden weiterhin Bewertungen zu Drehmomenten, Schlagzahlen, Bohrfutter und einiges mehr.
Bohrmaschine Bestenliste 2023 - Die besten Bohrmaschinen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Bohrmaschine?
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer Bohrmaschine um ein Gerät, mit dem wir mithilfe eines Bohraufsatzes Löcher in verschiedene Materialien bohren können.
Grundsätzlich wird der Bohrer durch einen sogenannten Drehmomenterzeuger, zum Beispiel durch einen Elektromotor, in Bewegung gesetzt.
Durch diese Drehbewegung kann der Bohrer auf einfache Weise in den Werkstoff eindringen.
Üblicherweise können Sie mit einer Elektro-Bohrmaschine Löcher in Stein- und Betonwände, in Decken, in Holz oder in Metall bohren.
Verständlicherweise muss der jeweilige Bohraufsatz genau auf die Härte des Werkstoffes ausgerichtet sein.
So dürfen Sie beispielsweise nicht mit einem Steinbohrer in Holz bohren oder mit einem Holzbohrer durch Metall bohren.
Hierdurch könnte sowohl das Werkstück als auch der Bohrer beschädigt werden. Zudem darf hierbei eine mögliche Verletzungsgefahr nicht außer Acht gelassen werden.
Bevor es die elektrischen Bohrmaschinen gab, wurden Bohrlöcher mit Handbohrern, wie zum Beispiel mit einer Bohrwinde erstellt.
In der Frühzeit der Industrialisierung wurden die dortigen Standbohrmaschinen durch Transmission angetrieben.
In alten historischen Industriedenkmälern können wir noch diesen traditionellen Riemenantrieb finden.
Über mehrere Keilriemen wurden über eine Dampfmaschine verschiedene Bohrmaschinen und auch andere Arbeitsmaschinen angetrieben.
Heutige Elektro-Bohrmaschinen zeichnen sich durch ein pistolenförmiges und ergonomisches Design aus. Eingeschaltet werden Bohrmaschinen über einen Drucktaster im Pistolengriff.
Ebenfalls in Griffnähe finden wir einen Umschalter für den Links- und Rechtslauf des Bohrers.
Wenn sich zum Beispiel der Bohrer im Mauerwerk verhakt und sich nicht mehr von alleine bewegt, können wir durch den vorgenannten Umschalter die Laufrichtung ändern, so dass wir hierdurch den Bohrer wieder freibekommen.
Grundsätzlich können wir diese Funktion auch verwenden, um eine Schraube ein- und wieder auszudrehen.
Auf dem Gehäuse finden Sie einen Drehschalter für die Gangschaltung sowie einen Schiebeschalter für die Schlagfunktion. Viele Bohrmaschinen können heute problemlos als Schlagbohrmaschine eingesetzt werden.
Dadurch wird es möglich, in besonders harte Mauern Löcher zu bohren. In vielen Fällen gibt es anstelle einer Gangschaltung auch einen Drehregler für die Drehzahlregelung.
Schließlich darf das eigentliche Bohrfutter einer Bohrmaschine nicht vergessen werden. Heute werden moderne Maschinen mit einem sogenannten Schnellspannfutter ausgestattet.
Wir können den Bohraufsatz mit nur einem Handgriff lösen und wieder fixieren.
Ältere Bohrmaschinen sind mit einem Zahnkranz-Bohrfutter ausgestattet und benötigen einen Bohrfutterschlüssel, um dieses lösen zu können.
Diese Vorgehensweise sorgt auf der einen Seite für eine sehr zuverlässige Fixierung des eingesetzten Bohrers, ist aber auf der anderen Seite recht mühsam.
Die Elektro-Bohrmaschine besteht aus einem schlagfesten Gehäuse. Zu leichteren Handhabung befindet sich knapp hinter dem Bohrfutter noch ein weiterer Handgriff, so dass Sie mit beiden Händen wesentlich mehr Druck aufbauen können.
Im Inneren besteht eine Bohrmaschine aus
- dem Stromanschluss,
- einem leistungsstarken Elektromotor,
- dem Kommutator und den Kohlebürsten,
- einem Lüfterrad,
- dem Getriebe und
- dem inneren Bohrfutter.
Das schlagfeste Kunststoffgehäuse hält bei einigen Herstellern sogar Stürze aus etwas größeren Höhen aus. Insoweit zählen diese Elektrowerkzeuge zu den zuverlässigsten Maschinen.
Nachfolgend wird im Bohrmaschinen Test 2023 noch kurz erläutert, wie eine elektrische Bohrmaschine funktioniert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bohrmaschinen
Wie funktioniert eine Bohrmaschine?
Die Funktionsweise einer Bohrmaschine ist relativ einfach. Als Beispiel möchten wir ein Gerät verwenden, welches keine besonderen Zusatzaufgaben, wie zum Beispiel Schlagbohren oder Meißelarbeiten ausführt.
Zunächst sollten Sie die Grundeinstellungen der Schalterpositionen der Bohrmaschine überprüfen. Bei einer elektrischen Hand-Bohrmaschine müssen Sie das Bohrfutter öffnen, um dort einen geeigneten Bohrer hineinzustecken.
Besonders einfach gelingt uns dies mit einem Schnellspannfutter. Dabei ist es wichtig, dass sich der Bohrer genau in der Mitte des Bohrfutters befindet und dort nicht verkantet. Ansonsten würden Sie einen absolut unruhigen Lauf des Bohrers feststellen können.
Bei einfachen Bohrmaschinen müssen wir uns keine Gedanken über eine Drehzahlvorwahl machen. Nachdem Sie die Netzstromverbindung hergestellt haben, ist Ihre Bohrmaschine sofort einsatzbereit.
Testweise müssen Sie nur einmal auf den Einschalter drücken und Ihre Bohrmaschine läuft an. Der Strom wird dabei über die Kohlebürsten auf den Kommutator, häufig auch Kollektor genannt, übertragen.
Da bei längeren Bohrarbeiten sich die Maschine stark erhitzt, sorgt ein Lüfterrad für ausreichende Abkühlung. Grundsätzlich sind alle elektrischen Bohrmaschinen nach diesem Prinzip aufgebaut.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Bohrmaschinen Vergleichs-Testsieger können für nahezu jegliches Werkstück eingesetzt werden. Als Heimwerker müssen Sie vielleicht ein Regal an die Wand bringen. Zu diesem Zweck müssen zunächst Bohrlöcher erstellt werden, um darin entsprechende Dübel einzubringen.
Diese Arbeiten gelingen am besten mit einer guten, elektrischen Handbohrmaschine. In der heutigen Zeit gibt es auch leistungsstarke Akku-Bohrmaschinen, mit denen Sie ebenfalls auch in härtere Untergründe Löcher bohren können.
Vorteilhaft ist, dass Sie hier absolut netzunabhängig arbeiten können. Sie kommen somit auch an schwer zugängliche Stellen heran.
Vielleicht müssen Sie ja auch eine neue Lampe an der Decke anbringen. Für Beton-Decken eignen sich idealerweise die Schlag-Bohrmaschinen. Aber auch bei der Holzbearbeitung oder im Modellbau können uns Bohrmaschinen gute Dienste leisten.
Sehr beliebt sind Holzbohrer. Auf diese Weise können Sie sogar Ihre eigenen Möbel zuverlässig zusammensetzen.
Das Einsatzgebiet von Bohrmaschinen ist breitgefächert. So ist es auch nur verständlich, dass eine gute Bohrmaschine in jedem Haushalt vorhanden sein sollte.
Vorteile einer Bohrmaschine
- Arbeitserleichterung beim Bohren von Löchern,
- für nahezu jeden Untergrund geeignet,
- einfache Handhabung,
- mit passenden Bohraufsätzen universell einsetzbar,
- lange Lebensdauer,
- hohe Verarbeitungsqualität,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Welche Arten von Bohrmaschinen gibt es?
Für einen Test über Bohrmaschinen ist es wichtig, dass Sie erfahren, welche verschiedenen Modelle es gibt. Hiernach können Sie selbst festlegen, ob die von Ihnen gewählte Maschine auch wirklich für Ihren Einsatzzweck geeignet ist.
Die manuelle Handbohrmaschine
Obwohl wir in dem Vergleich vornehmlich elektrisch betriebene Bohrmaschinen behandeln, dürfen die handbetriebenen Modelle nicht unerwähnt bleiben. Hierzu gehören die traditionellen Brustleiern und Bohrwinden.
Auch in heutiger Zeit werden diese Handbohrer noch verwendet, wobei sie sogar von professionellen Schreinerbetrieben eingesetzt werden. Verständlicherweise können mit Handbohrmaschinen nur Löcher in weichere Materialien gebohrt werden.
Besonders beliebt sind diese Bohrer im Modellbau. Hier kommt es auf feinste Bohrarbeiten an, die mit langsamer Umdrehung ausgeführt werden müssen. Für solche Arbeiten sind Elektro-Bohrmaschinen vielfach zu schnell.
Vorteile:
- ideal für weiche Materialien geeignet,
- für sorgfältiges Bohren im Modellbau mit langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit,
- relativ preisgünstig.
- nicht für harte Untergründe geeignet,
- erfordert höheren Kraftaufwand,
- etwas umständliche Bedienung.
Die elektrische Handbohrmaschine
Elektrische Handbohrmaschinen stellen eine wesentliche Erleichterung dar. Diese Bohrmaschinen können über den Pistolengriff und bei hohen Drehmomenten auch noch mit einem weiteren Handgriff sicher geführt werden.
Bei diesen Bohrmaschinen müssen wir einen gewissen Druck auf das zu durchbohrende Werkstück ausüben. Mit entsprechenden Bohraufsätzen ist es relativ einfach, durch Stein, Holz, Metall und andere Materialien zu bohren. Die Bohrmaschinen selbst sind diesbezüglich mit Schnellspannverschlüssen ausgestattet, so dass ein Wechseln der Bohrer überaus einfach ist.
Wie wir bereits weiter oben angeführt haben, sind ältere Maschinen mit einem Zahnkranz-Bohrfutter ausgestattet. Zum Lösen des Bohraufsatzes benötigen wir dann noch einen entsprechenden Schlüssel.
Besonderes Herausstellungsmerkmal dieser elektrischen Bohrmaschinen ist, dass diese Geräte keine Schlagfunktion besitzen und somit keine Bohrlöcher in Betonwände bohren können.
Vorteile:
- Arbeitserleichterung,
- in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich,
- für Stein, Holz, Kunststoff und Metall geeignet,
- einfache Handhabung,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
- ältere Maschinen mit Zahnkranz-Bohrfutter,
- keine Schlagbohr-Funktion.
Die Schlagbohrmaschine
Bei einer Schlagbohrmaschine handelt es sich um eine elektrische Bohrmaschine, die mit einer speziellen Schlagvorrichtung ausgestattet ist, mit der wir auch in festen Stein, Beton und anderes Mauerwerk Bohrlöcher treiben können.
Schlagbohrer sind mit einer Ratschenzahnung auf der Bohrspindel ausgestattet, die dafür sorgt, dass der Bohrer eine hohe Anzahl von Schlägen auf den Bohraufsatz ausübt und hierdurch das zu durchbohrende Material mürbe wird. Hierdurch können wir zum Beispiel wesentlich einfacher Bohrlöcher für Dübel in Betonwänden und –decken erstellen.
Leider kommt es bei häufigem Gebrauch an der Ratschenzahnung zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bohrmaschine. Wir sollten die Schlagfunktion daher nur bei Bedarf einsetzen. Glücklicherweise sind moderne Bohrmaschinen so ausgestattet, dass wir die Schlagfunktion über einen Schiebeschalter bei Nichtgebrauch ausschalten können.
Dann wird auch eine Schlagbohrmaschine wie eine herkömmliche elektrische Bohrmaschine bedient. Zum Bohren in Holz oder Metall dürfen wir selbstverständlich keine Schlagfunktion verwenden.
Vorteile:
- große Arbeitserleichterung beim Bohren in Beton und Stein,
- in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich,
- weiter Einsatzbereich,
- großes Zubehörangebot,
- robuste Bohrmaschinen,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
- Schlagbohrfunktion führt zu vorzeitigem Verschleiß,
- Schlagbohrmaschinen sind schwer und meist unhandlich.
Der Bohrhammer
Wenn Sie häufig in Beton, Stein und anderes Mauerwerk bohren müssen, sollten Sie einen echten Bohrhammer verwenden. Hierbei handelt es sich um eine Bohrmaschine, die Sie auch zu Meißelarbeiten einsetzen können.
Interessant ist, dass die Schlaganzahl bei einem Bohrhammer zwar wesentlich geringer ist, als bei einer Schlagbohrmaschine, jedoch die Schlagenergie umso höher. Ein Bohrhammer erreicht eine Schlagkraft von wenigstens 3 Joule bei etwa 4.000 Schlägen in der Minute.
Eine Schlagbohrmaschine erreicht bis zu 30.000 Schläge in der Minute. Aus diesem Grund arbeitet in einem Bohrhammer ein pneumatisches Schlagwerk, welches diese hohe Energie aufbringen kann.
Moderne Bohrhämmer sind mit einem von Bosch patentierten SDS-Schnellspannfutter versehen. Für dieses Bohrfutter werden daher auch entsprechende SDS-Bohraufsätze benötigt. Vorteilhaft ist, dass das Schlagwerk mit diesem Bohrfutter vor Schmutz zuverlässig geschützt wird.
Vorteile:
- hohe Schlagenergie,
- ideal für sehr harte Untergründe,
- Meißelfunktion,
- robuste Bohrmaschinen.
- für herkömmliche Bohrarbeiten nicht geeignet,
- schwer und etwas unhandlich,
- relativ teuer.
Die akkubetriebene Bohrmaschine
Die akkubetriebenen Bohrmaschinen sind umgangssprachlich auch als Akkuschrauber bekannt. Diese Elektrowerkzeuge sind in erster Linie dazu gedacht, Schraubverbindungen zu lösen oder anzuziehen.
Die meisten Modelle sind mit entsprechender Drehzahleinstellung aber auch als Bohrmaschine zu nutzen.
Heutige Akkuschrauber mit leistungsstarkem Lithium-Ionen-Akku gibt es als Akku-Bohrschrauber, teilweise sogar als Akku-Schlagschrauber.
Diese leichten und handlichen Geräte eignen sich in erster Linie für schwer zugängliche Einsatzorte, wo eine Netzkabelverbindung nur schwer realisierbar ist.
Vorteile:
- flexibel einsetzbar,
- gibt es auch mit Schlagfunktion,
- netzkabelunabhängig,
- attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Laufleistung,
- erreichen keine hohe Leistung.
Bohrmaschine für Kinder
Wenn Sie sich als Eltern eine neue Bohrmaschine zulegen, wird der Nachwuchs sicherlich neidisch sein. Bevor Sie Ihre Kleinen gleich enttäuschen müssen und ihnen sagen, dass eine Bohrmaschine ganz bestimmt kein Spielzeug ist, kaufen Sie doch einfach eine Bohrmaschine für Kinder dazu! Die Bohrmaschine für Kinder von Bosch aus der Serie Theo Klein ist batteriebetrieben, dreht sich und macht Bohrgeräusche. Mit einem kleinen Licht soll außerdem der Funkenschlag simuliert werden. Die Bohrmaschine ist garantiert ein Spielzeug, völlig ungefährlich und für Kinder ab 3 Jahren ausgewiesen. (Amazon ca. 15 Euro)
So wurden die Bohrmaschinen getestet
Externe Experten haben die verschiedenen Bohrmaschinen auf Herz und Nieren getestet. Die nachfolgenden Testkriterien stellen zwar keine vollständige Übersicht dar, behandeln jedoch die wichtigsten Themenbereiche. Immerhin sollen Sie anhand dieser Ergebnisse es beim Kauf einer neuen Bohrmaschine etwas leichter haben.
- Verpackung und Lieferumfang
- Die Maschinenleistung
- Das Bohrfutter und dessen Größe
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Lieferumfang finden Sie in aller Regel:
✅ die eigentliche Bohrmaschine,
✅ einen aufsteckbaren Handgriff,
✅ einen kleinen Satz an Bohraufsätzen und
✅ eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Schlagbohrmaschinen sollten dagegen wenigstens 700 Watt oder mehr aufweisen. Damit kommen Sie wesentlich besser in Betonwände. Die Bohrmaschinen Vergleichssieger bieten eine ausreichende Leistung für den jeweiligen Einsatzzweck.
Immerhin bietet ein Schnellspann-Bohrfutter den Vorteil, dass Sie einen Bohraufsatzwechsel ohne weiteres Werkzeug vornehmen können. Durch Drücken eines Blockierknopfes und Drehen der Bohrfutter-Umhüllung ist es besonders leicht, die Backen des Bohrkranzes zu lösen oder anzuziehen.
Die Aufnahmegröße richtet sich nach der Verwendung des Bohraufsatzes. Bei Holz sind dies in der Regel 25 mm, bei Beton 10 mm und bei Metall 13 mm. Es gibt aber auch dickere Bohraufsätze, die nur von professionellen Bohrmaschinen unterstützt werden.
Sie erhalten schon für 30 bis 40 Euro einfache Bohrmaschinen. Sie sollten jedoch etwas mehr ausgeben, wenn Sie eine höhere Leistung wünschen. Wie diverse Experten festgestellt haben, finden Sie ab 70 Euro schon recht gute und leistungsstarke Bohrmaschinen mit Schlagfunktion.
Besonders hochwertige Bohrmaschinen für den professionellen und gewerblichen Einsatz können durchaus aber auch schon einmal zwischen 400 und 1.000 Euro kosten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Bohrmaschine achten?
Natürlich haben wir für Sie auch einige Kaufkriterien zusammengestellt. Auch diese sollen Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Bekanntermaßen kaufen Sie sich ja auch nicht regelmäßig eine neue Bohrmaschine. Das gewählte Modell sollte zumindest über mehrere Jahre zuverlässig dienen.
Bohrmaschine mit Schlag
Bevor Sie sich für eine neue Bohrmaschine entscheiden, sollten Sie deren Einsatzzweck bestimmen. Wenn Sie genau wissen, dass Sie keine Schlagbohrmaschine benötigen, dann sollten Sie auf ein solches Modell verzichten.
Reine Bohrmaschinen ohne Schlagfunktion zeichnen sich durch einen besonders ruhigen und gleichmäßigen Lauf aus. Hiermit können Sie präzise Bohrlöcher erstellen. Müssen Sie dagegen ab und an auch einmal in eine Betonwand ein Loch bohren, dann sollten Sie zu einer Schlagbohrmaschine greifen.
Immerhin können Sie das Schlagwerk einer solchen Maschine nach Belieben ausschalten. Denken Sie auch daran, dass sich Schlagbohrmaschinen bei häufigem Einsatz schneller abnutzen, da diese mit einem besonderen Getriebe ausgestattet sind, welches hohen Belastungen standhalten muss.
Akkubetriebene Bohrmaschine
Auf die akkubetriebenen Bohrmaschinen bzw. Akku-Bohrschrauber sind wir bereits eingegangen. Diese Geräte sind dann zu gebrauchen, wenn Sie weitgehend netzkabelunabhängig arbeiten möchten.
Häufig müssen wir nach kurzen Arbeitseinsätzen den Akku wieder nachladen. Es lohnt sich, wenn wir uns bei regelmäßigen Bohrarbeiten mit einem Akku-Bohrschrauber auch eine genügend große Anzahl an Ersatzakkus anschaffen.
Eigengewicht einer Bohrmaschine
Bei längeren Bohrarbeiten werden Sie das Gewicht einer Bohrmaschine spüren. Hochwertige Geräte können durchaus zwischen 2 und 3 kg wiegen. Auf die Dauer kann dies zu einer verkrampften Haltung führen.
Nicht umsonst sind schwere Bohrmaschinen in aller Regel auch mit einem zusätzlichen Handgriff ausgestattet. Insbesondere die Profi-Geräte sind vielfach schwerer als die günstigen Einsteiger-Modelle.
Andererseits steht ein hohes Gewicht auch für eine gewisse Wertigkeit. Schwere Maschinen zeugen von einer starken Motorleistung und sollten somit in jeden Untergrund Löcher bohren können.
Zubehörangebot
Beim Kauf einer Bohrmaschine sollten Sie nicht nur auf das mitgelieferte Zubehör achten. Viele Hersteller vertreiben unter ihrem Label auch die entsprechenden Bohraufsätze, Lithium-Ionen-Akkus und sogar Ersatz-Bohrfutter.
Grundsätzlich können Sie aber auch von Fremdanbietern entsprechendes Equipment verwenden. Jedoch ist es meist besser, wenn Sie auf die Original-Zubehörteile des Bohrmaschinen-Herstellers zurückgreifen können.
Nach diesen Kriterien geprüft: die Schlagbohrmaschine von Metabo
Wir haben für Sie die Bohrmaschine SBE 710 mit Schnellspannbohrfutter des Markenherstellers Metabo genauer unter die Lupe genommen: Lesen Sie, über welche Eigenschaften dieses Gerät verfügt.
Inbetriebnahme:
Bei der ersten Inbetriebnahme erweist sich die in dem Bohrmaschine Vergleich 2023 in Augenschein genommene Metabo Schlagbohrmaschine SBE 710 hande lt es sich um ein optimales und vor allem auch benutzerfreundliches Gerät, das sich sofort nach dem Eintreffen des Paketes verwenden lässt. Dafür muss lediglich das Kabel an die Steckdose angeschlossen werden und da dieses 2,6 Meter lang ist, reicht es in den meisten Fällen auch ohne ein entsprechendes Verlängerungskabel.
Daten & Fakten:
Die für den Bohrmaschine Vergleich 2023 ausgewählte Metabo Schlagbohrmaschine SBE 710 erzielt ein Gewicht von 2,7 Kilogramm und sobald das 2,6 Meter lange Kabel mitberechnet wird, bring die Maschine ein Gewicht von 3,5 Kilogramm auf die Waage. Das angesprochene Kabel benötigt lediglich eine herkömmliche Steckdose, sodass das Werkzeug überall einsetzbar ist, was durch die attraktive Länge des Kabels unterstützt wird. Gleichzeitig sorgt eine Kugeltülle dafür, dass zum einen das Kabel geschont wird und zum anderen ein Arbeiten mit einer perfekten Bewegungsfreiheit möglich ist. Zudem wirkt sich für die Bedienung auch der im Lieferumfang enthaltene zusätzliche Handgriff sehr positiv und komfortabel aus. Wie jeder Vertreter der Metabo Produkte besticht auch diese Bohrmaschine durch eine sehr hohe Leistungsfähigkeit, die mit dem Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ längst die Baustellen dieser Welt erobert hat und ein perfektes Werkzeug für Profis sowie jeden Hobbyhandwerker darstellt.
Mit der Metabo Schlagbohrmaschine erhält man ein komfortables Werkzeug, das durch einen Rechts-Links-Lauf und der Vario (V)-Elektronik für perfekte und materialgerechte Drehzahlen sorgt. Ein integriertes Stellrad ermöglicht vorab das Einstellen der Drehzahl und die S-automatic Sicherheitskupplung erhöht die Sicherheit, indem der Antrieb sofort entkoppelt wird, wenn das Werkzeug blockieren sollte. Die Bohrmaschine verfügt über einen optimalen Metabo Marathon Motor und dank eines Staubschutzes, einer optimierten Überlastfähigkeit und der attraktiven Highspeed-Kühlung wird die Lebensdauer benutzerfreundlich erhöht, wozu auch das Getriebegehäuse aus einem stabilen Aluminiumdruckguss seinen Teil beiträgt. Daraus resultiert auch eine tolle Garantie von drei Jahren.
Unter anderem sorgt die drehbare Kohlebürstenbrücke für eine optimale Leistung, die sich auch in folgenden Zahlen zusammenfassen lässt:
- Aufnahmeleistung von 710 Watt
- Abgabeleistung von 420 Watt
- Maximaler Drehmoment von 28 / 12 Nm
- Drehzahl im Leerlauf von 0 – 1.000/Minute bzw. 0 – 3.100/Minute
- Drehzahl bei Nennlast von 600/Minute bzw. 1.800 pro Minute
- Bohrdurchmesser in Beton 20 mm
- Bohrdurchmesser in Stahl 13 mm / 8 mm
- Bohrdurchmesser in Weichholz 40 mm / 25 mm
- Maximale Schlagzahl von 59.000/Minute
Das Arbeiten in zwei Gängen, ein Schnellspannbohrfutter sowie eine Bohrfutterspannweite von 1,5-13 mm und ein Spannhalsdurchmesser 43 mm sorgen für weitere positive Eigenschaften dieser Bohrmaschine, die für jeden ein optimales Werkzeug darstellt.
Bedienung & Funktionen:
Die in dem Bohrmaschine Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Metabo Schlagbohrmaschine SBE 710 lässt sich sehr leicht bedienen. Im Grunde genommen muss nur der Stecker in die Steckdose gesteckt werden und schon kann das Vergnügen losgehen. Dabei kann man über ein Stellrad vorab schon manuell die gewünschte Drehzahl vorgeben, um ein optimales Bohren zu garantieren. Die Bohrmaschine bietet optimale Funktionen, mit denen sowohl in Beton als auch in Stahl oder Weichholz perfekte Ergebnisse erzielt werden.
In unserem Praxistest:
In dem Bohrmaschine Vergleich 2023 wurde die Metabo Schlagbohrmaschine SBE 710 auf viele verschiedene Details hin untersucht und überall erwies sie sich als wirklich empfehlenswertes Produkt. Schon das geringe Gewicht von nur 2,6 Kilogramm beziehungsweise mit Kabel 3,5 Kilogramm macht die Maschine zu einem komfortablen Werkzeug, wozu auch das Kabel mit einer Länge von 2,6 Meter beiträgt.
Zudem zeigt sich die Maschine in dem Test von ihrer besten Seite und bietet dabei verschiedene technische Details, welche sich perfekt auf die Arbeit auswirken. So besticht der Metabo Marathon Motor mit einer Aufnahmeleistung von 710 Watt und einer Abgabeleistung von 420 Watt durch eine sehr hohe Leistungsfähigkeit, wie man sie auch von jedem anderen Werkzeug dieser Marke gewohnt ist. Arbeiten in zwei verschiedenen Gängen, ein angenehmer und praktischer Rechts-Links-Lauf und die Vario (V)-Elektronik für optimale Drehzahlen sorgen ebenfalls für eine anwenderfreundliche Bedienung wie auch das integrierte Stellrad für das Einstellen der Drehzahl. Nicht zuletzt sorgt das Schnellspannbohrfutter für eine hohe Zufriedenheit unter den Nutzern. Ein hoher Sicherheitsaspekt wird durch die S-automatic Sicherheitskupplung erzielt. Diese sorgt umgehend dafür, dass bei einem Blockieren der Maschine sofort der Antrieb entkoppelt wird, damit wirklich nichts passieren kann.
Zubehör:
Der Lieferumfang der in dem Bohrmaschine Test untersuchten Metabo Schlagbohrmaschine SBE 710 umfasst selbstverständlich den Schlagbohrer an sich, das 2,6 Meter lange Kabel, ein Schnellspannbohrfutter, einen Zusatzhandgriff, einen Bohrtiefenanschlag sowie einen praktischen Kunststoffkoffer. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.
Produktcheck: Die Schlagbohrmaschine 6002 CA von Skil
Lieferung und Verpackung:
Die im Bohrmaschine Test betrachtete Skil Schlagbohrmaschine 6002 CA bringt ein Artikelgewicht von 1,8 Kilogramm auf die Waage und ist dabei gerade einmal 29,6 cm x 8 cm x 24,8 cm groß. Das entsprechend handliche Paket wird im Normalfall von Amazon im Rahmen des Standardversands und ohne Versandkosten verschickt.
Derzeit ist das Produkt allerdings nicht auf Lager. Bei Amazon hat man aber die Möglichkeit, die Bohrmaschine vorzubestellen, um sie dann sofort zu erhalten, wenn sie wieder vorrätig ist. So muss man keine Zeit verlieren und bezahlt wird natürlich erst nach dem Versand des Artikels. Zudem kann bei Amazon auch immer der Versand in einer Geschenkverpackung vereinbart werden. Das kann dann von Vorteil sein, wenn man die Bohrmaschine sofort an einen zu Beschenkenden schicken möchte oder will, dass beim Eintreffen des Paketes zuhause keiner erkennt, was sich darin befindet.
Inbetriebnahme:
Bei der ersten Inbetriebnahme erweist sich die in Augenschein genommene Skil Schlagbohrmaschine 6002 CA als schnell funktionierendes und zu genießendes Werkzeug. Zum Lieferumfang gehört ein Set aus drei Bohrern für das Mauerwerk in den Größen 5 mm, 6 mm und 8 mm. Somit kann man sofort mit dem Bohren beginnen und profitiert dabei von dem optimalen Zahnkranzbohrfutter, das mit der Hilfe des Bohrfutterschlüssels nicht nur die drei beiliegenden Bohrer, sondern sämtliche Ausführungen mit einem Durchmesser von bis zu 13 mm einfach und sicher aufnehmen kann. Anschließend muss nur noch das Kabel in eine herkömmliche Steckdose gesteckt werden und schon kann das Vergnügen mit der Bohrmaschine beginnen.
Daten & Fakten:
Zudem verfügt die Bohrmaschine sowohl über einen Rechts- als auch einen Linkslauf, ein Schlagwerk für das Bohren in sehr hartem Untergrund, einen mit einer Drehzahlvorwal ausgestatteten Gasgebeschalter für kontrolliertes und präzises Arbeiten sowie die Funktion des Dauerbetriebs für längere und dann nicht ermüdende Tätigkeiten. Die Schlagbohrmaschine ist mit einem Zahnkranzbohrfutter, welches Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 mm aufnimmt und sehr leicht und sicher mit dem Bohrfutterschlüssel zu bedienen ist. Als erstes Futter für die Bohrmaschine und für die ersten Schritte wird ein dreiteiliges Set von Bohrern mit Durchmessern von 5 mm, 6 mm und 8 mm mitgeliefert.
Bedienung & Funktionen:
Die in unserem Bohrmaschine Test 2023 unter die Lupe genommene Skil Schlagbohrmaschine 6002 CA bietet eine optimale und einfache Bedienung. Schon die Bestückung mit dem gewünschten Bohrer erweist sich über das Zahnkranzbohrfutter als sehr einfach und geeignet für alle Bohrer bis zu einem Durchmesser von 13 mm.
Die Handlichkeit und der optimal zu fassende Griff sorgen zudem für einen festen Halt, mit dem man optimal Bohren und Schrauben kann und zudem die Möglichkeit hat, auch das Schlagwerk zu verwenden. Dank des Links- und Rechtslaufs kann auch hier variabel gearbeitet werden, sodass sich die Maschine wirklich für Arbeiten aller Art eignet.
In unserem Praxistest:
In dem Bohrmaschine Test 2023 wurde die Skil Schlagbohrmaschine 6002 CA untersucht und dabei verschiedenen Prüfungen unterzogen. Auf diese Weise konnte ein objektives und umfassendes Bild erstellt werden, das bei der Entscheidung für eine Bohrmaschine weiterhelfen kann. Als sehr attraktiv stellte sich die Handlichkeit der Maschine heraus. Mit nur 1,8 Kilogramm und einer Größe von nur 29,6 cm x 8 cm x 24,8 cm ist sie überall und von jedem einsetzbar.
Dank Softgrip und optimalem Design lässt sie sich optimal greifen und fest halten, um jederzeit auch sicher bohren zu können. Die Maschine besticht durch eine hohe Leistung die sich in 500 Watt ebenso zeigt wie in 48.000 Schlägen beziehungsweise 3.000 Umdrehungen pro Minute sowie tollen Bohrleistungen. So kann die Maschine Durchmesser bohren, die bis zu 16 mm in Beton, 30 mm in Holz oder 13 mm in Stahl betragen.
Zubehör:
Der Lieferumfang der in unserem Bohrmaschine Test untersuchten Skil Schlagbohrmaschine 6002 CA umfasst die Bohrmaschine an sich und den notwendigen Bohrfutterschlüssel sowie ein dreiteiliges Steinbohrer-Set mit Durchmessern von 5 mm, 6 mm und 8mm. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Bevor Sie sich für ein der Bohrmaschinen Vergleich-Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen die bekanntesten und wichtigsten Hersteller kurz vorstellen.
- Metabo
- Bosch
- Makita
- Skil
- Black + Decker
- Einhell
Heute produziert Metabo eine Vielzahl nützlicher Elektrowerkzeuge für Heim- und Handwerker. Metabo Bohrmaschinen gibt es in vielen Ausführungen. Großer Beliebtheit erfreuen sich die sogenannten Schlagbohrmaschinen, mit denen wir auch in Steinwände bequem Löcher bohren können.
Neben netzgebundenen Bohrmaschinen stellt Metabo aber auch akkubetriebene Modelle her. Dabei werden die leistungsfähigen Akku-Bohrer auch mit Schlag angeboten. Generell zeichnen sich diese Bohrmaschinen durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Dabei wird sowohl der Einsteigerbereich als auch der Profibereich mit entsprechenden leistungsfähigen Maschinen abgedeckt.
Neben einer einfachen Handhabung und einem Schnellspannfutter können Sie bei Metabo auch auf ein umfangreiches Zubehörsortiment zurückgreifen. Insgesamt liegen Metabo Bohrmaschinen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Besonders interessant ist, dass Bosch zwei Produktserien führt. Während die Werkzeuge in blauer Gehäusefarbe für den Profibereich bestimmt sind, gehören die Modelle mit grünem Gehäuse zur Heimwerkerserie. Auch die beliebten Bosch Bohrmaschinen sind in diese zwei Kategorien aufgeteilt.
Die meisten Bosch Bohrmaschinen werden zugleich auch als Schlagbohrer angeboten. Wird dieser für feinere Bohrarbeiten nicht benötigt, kann die Schlagfunktion problemlos abgeschaltet werden. Die Geräte besitzen ein schlagfestes und ergonomisches Gehäuse und werden in etlichen Leistungsklassen angeboten.
Vorteilhaft ist, dass Bosch für seine Elektrowerkzeuge ein umfangreiches Zubehörsortiment anbietet. Für eine höchstmögliche Leistung sollten wir auch die Bohraufsätze von Bosch verwenden. Die Bohrmaschinen sind natürlich ebenfalls mit einem modernen Schnellspannverschluss ausgestattet.
Im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern erhalten wir beim Kauf einer Bosch Bohrmaschine meistens auch immer einen praktischen Aufbewahrungskoffer. Die Maschinen liegen im unteren bis gehobenen Preissegment.
Der Konzern unterhält nicht nur in Japan entsprechende Zweigniederlassungen, sondern auch in Deutschland, China, den USA, Kanada und in Rumänien. Makita Bohrmaschinen sind Hochleistungsmaschinen für professionelle Anwender.
Die in blauem oder rotem Gehäuse angebotenen Bohrmaschinen gibt es mit und ohne Schlag. Selbst sogenannte Bohrhammer bietet Makita an. Interessant ist, dass neben einem umfangreichen Zubehör die meisten Maschinen in einer stabilen Metall- bzw. Kunststoff-Aufbewahrungsbox angeboten werden.
Auch akkubetriebene Bohrmaschinen können wir bei Makita finden. Generell überzeugen diese Geräte mit einer soliden Verarbeitungsqualität und einer langen Laufleistung. Makita Bohrmaschinen liegen im unteren bis gehobenen Preissegment.
Durchweg können die Bohrmaschinen von Skil mit einer guten Verarbeitungsqualität überzeugen. Sie richten sich in erster Linie an Hobby-Handwerker. Auch wenn diese Maschinen mit Schlag und sogar akkubetrieben angeboten werden, erreichen Sie nicht die von Profis geforderte Leistungsstärke. Für herkömmliche Heimwerkeraufgaben sind sie jedoch eine interessante Alternative.
Diese Maschinen gibt es netzkabelgebunden und akkubetrieben. Ebenso finden wir hier auch leistungsstärkere Schlagbohrmaschinen. Die vornehmlich mit schwarzem Gehäuse angebotenen Bohrmaschinen von Skil liegen im unteren Preissegment.
Die heutigen Black + Decker Bohrmaschinen präsentieren sich in roter Gehäusefarbe. Es gibt netzkabelgebundene und akkubetriebene Bohrmaschinen sowie Modelle mit und ohne Schlag. Generell überzeugen diese Geräte mit einer soliden Verarbeitungsqualität und langer Laufleistung.
Black + Decker Bohrmaschinen werden meist mit einer praktischen Kunststoff-Aufbewahrungsbox ausgeliefert. Der Hersteller bietet zudem ein umfangreiches Zubehörsortiment an. Insgesamt liege diese Bohrmaschinen im unteren bis mittleren Preissegment.
Einhell bietet seine Bohrmaschinen in den Gehäusefarben blau und rot an. Hierbei handelt es sich um solide verarbeitete Maschinen mit einer hohen Laufleistung. Die meisten Bohrmaschinen werden mit zuschaltbarem Schlag angeboten. So können Sie auch in Beton Ihre Dübel setzen.
Einhell stellt sowohl netzbetriebene als auch akkubetriebene Bohrmaschinen her. Leistungsmäßig kommen die Motoren dieser Bohrmaschinen leider nicht an die Top-Favoriten heran. Dennoch können diese für den normalen Hausgebrauch eine gute Alternative darstellen.
Wichtig ist, dass es sich bei Einhell nicht um einen Billiganbieter handelt, auch wenn die meisten Bohrmaschinen im unteren Preissegment angesiedelt sind. Es gibt hier auch einige Profigeräte mit umfangreichem Zubehör und Kunststoff-Koffer.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Bohrmaschine am besten?
Nach Lesen eines Bohrmaschinen Tests, stellen Sie sich wahrscheinlich auch die Frage, wo Sie dieses Elektrowerkzeug am besten kaufen können.
Bohrmaschinen jeglicher Art finden Sie in jedem gut sortierten Baumarkt. Aber auch in größeren Kaufhäusern, Elektro-Fachgeschäften und auch beim Discounter können Sie auf eine gewisse Auswahl treffen.
Selbst im Internet ist es leicht, eine geeignete Bohrmaschine zu finden. Wir möchten die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Kaufmöglichkeiten nun vorstellen.
Die Bohrmaschine im örtlichen Baumarkt kaufen
Wenn es um Werkzeuge und Baumaterialien geht, sind Baumärkte heißbegehrt. Leider müssen diese Fachgeschäfte meist mit dem Auto angefahren werden. Gerade an den Wochenenden herrscht hier dichtes Treiben. Da wird selbst die Parkplatzsuche zum Geduldsspiel.
Wenn Sie sich zum Beispiel in unserem Vergleichsportal für ein Modell entschieden haben, muss dies nicht bedeuten, dass Sie diese Maschine auch vor Ort bekommen. Viele Verkäufer werden Ihnen zudem ein Alternativ-Gerät verkaufen wollen.
Achten Sie unbedingt auch auf den Preis. Obwohl viele Baumärkte Sonderangebote anbieten, kosten gute Bohrmaschinen dort immer noch eine Menge Geld. Wenn Sie sich dennoch für eine andere Bohrmaschine entscheiden, kann es vorkommen, dass Sie mit einer solchen Maschine nicht zufrieden sind oder nicht umgehen können.
Schwierig wird es meist, wenn Sie dann diese Bohrmaschine wieder zurückbringen möchten. Nicht immer ist gewährleistet, dass ein Baumarkt Ihnen den Kaufpreis erstattet. Vielfach erhalten Sie anstelle des Geldes nur einen Einkaufsgutschein. Darauf sollten Sie nicht eingehen.
Vorteile beim Einkauf im örtlichen Baumarkt
- Sie können die Bohrmaschine vor Ort in Augenschein nehmen,
- Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
- Sie können die Bohrmaschine sofort mit nach Hause nehmen.
- umständliche Anfahrtswege und Parkplatzsuche,
- überfüllte Baumärkte,
- nicht immer günstige Angebote,
- geringe Auswahl,
- Verkäufer kann Ihnen ein anderes Gerät andrehen,
- schwierige Rückgabe bei Nichtgefallen.
Die Bohrmaschine im Internet kaufen
Vermeiden Sie lange Anfahrtswege, ein dichtes Menschengedränge und das Anstehen an der Kasse. Bequem von zuhause aus können Sie mit wenigen Mausklicks Ihre Bohrmaschine auch über das Internet bestellen.
Aufgrund des harten Preiskampfes der Onlinehändler untereinander, können Sie von sehr günstigen Preisen profitieren.
Das Einkaufen im Internet ist heute sehr sicher geworden. Neben einer einfachen Bestellung und einer transparenten Bezahlweise, müssen Sie größtenteils noch nicht einmal mehr Versandkosten bezahlen. Je nach Anbieter erhalten Sie Ihre Bohrmaschine sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert.
Vorteilhaft ist, dass Sie rund um die Uhr an jedem Tag in der Woche, auch an Feiertagen eine Online-Bestellung tätigen können. Sollte Ihnen wider Erwarten einmal die Maschine nicht gefallen, dann können Sie diese einfach wieder zurücksenden. Schließlich können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Vorteile beim Einkauf im Internet
- Einkaufen rund um die Uhr,
- keine Anfahrtswege,
- riesige Auswahl,
- günstige Preise,
- einfache und sichere Bestellung,
- teilweise Lieferung kostenfrei und innerhalb von 24 Stunden,
- Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
- keine persönliche Beratung durch einen Verkäufer,
- Sie können Ihre Bohrmaschine nicht sofort mitnehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
Bohrmaschinen gehören zu den wichtigsten Elektrowerkzeugen, die in keinem Haushalt fehlen sollten. Mit dem nachfolgenden Ratgeber möchten wir Ihnen noch weitere interessante Anhaltspunkte liefern, damit Sie eine Kaufentscheidung treffen können.
Die Geschichte der Bohrmaschine
Der Bohrer gehört zu den ältesten Handwerksgeräten. Bereits 3.500 Jahre v. Chr. wurden die ersten Bohrgeräte entwickelt. Diese Bohrer bestanden aus einem speziellen Holzgerüst, welches zwei Astgabeln und ein Querholz darstellten.
Holunderstecken oder Stöcke mit Horn wurden mit einer Sehne umwickelt. Über einen Bogen konnte sich somit der Bohrer bewegen. Als Bohrmittel wurde seinerzeit Quarzsand verwendet. Durch die Reibung zwischen dem hölzernen Stecken und dem Quarzsand konnte ein Loch in das betreffende Werkstück gebohrt werden.
Die ersten Stand- oder Säulenbohrmaschinen wurden um 1830 entwickelt. Seinerzeit war das Bohren noch sehr ungenau, sodass die Bohrmaschinen immer eine separate Halterung benötigten. Insbesondere bei vertikalen Bohrungen war eine Halterung immer erforderlich.
Die ersten Standbohrmaschinen fanden ausschließlich in der Industrie und im Handwerk ihren Einsatz. Sie wurden über eine Handkurbel oder über ein Fußpedal betrieben.
Erst 1895 kamen die ersten elektrischen Bohrmaschinen auf den Markt. Sie wurden von Wilhelm Emil Fein entwickelt. Parallel hierzu muss aber auch die erste richtige Handbohrmaschine von Albrecht Schnizler, dem Begründer von Metabo genannt werden.
Diese wurde 1923 entwickelt. Ausgehend der Idee von Wilhelm Emil Fein verbesserte Schnizler die elektrische Bohrmaschine, die in vollendeter Version als Modell No. 750 mit einer Leistung von 120 Watt im Jahr 1934 auf den Markt kam.
In den nachfolgenden Jahren haben sich immer mehr Werkzeughersteller mit Bohrmaschinen beschäftigt, so dass wir heute auf die bekannten und renommierten Markenhersteller zurückgreifen können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bohrmaschinen
Mit den aufgeführten Daten und Fakten möchten wir Ihnen die Suche nach einer passenden Bohrmaschine noch etwas erleichtern. Hier finden Sie auch wichtige Hinweise, die bei der Benutzung einer solchen Maschine auftreten können.
Verfügbarkeit von Bohrmaschinen in deutschen Haushalten
Interessant ist eine statistische Erhebung des bekannten Portals Statista, bei der nach einer Umfrage der Besitz von elektrischen Heimwerkermaschinen und Bohrmaschinen in den Jahren 2011 bis 2015 dargestellt wurde.
Im Jahr 2011 besaßen 50,15 % der Deutschen wenigstens ein Elektrowerkzeug im Haushalt. 2013 sank die Zahl auf 48,38 %, während 2015 wieder 49,85 % erreicht wurde. Über einen Zeitraum dieser fünf Jahre kann festgehalten werden, dass durchschnittlich 50 % der Deutschen eine Heimwerker- und Bohrmaschine besitzen. Dagegen besitzt rund 20 % der Bevölkerung keine Heimwerkermaschine.
Die Bauform des Bohreraufsatzes
Der eigentliche Bohrer einer Bohrmaschine wird auch als Bohraufsatz bezeichnet. Vom Aufbau her handelt es sich um einen Stahlstift, der im unteren Bereich zu zwei Dritteln aus einer archimedischen Schraube besteht.
Eigentlich wird hiermit eine besondere Fördertechnik beschrieben, die dem griechischen Erfinder Archimedes zugeschrieben wird. Seinerzeit wurden mit solchen Schneckenpumpen Bewässerungssysteme hergestellt.
Dieses Prinzip wird im kleinen Maßstab auch bei Bohraufsätzen angewendet. Die beim Bohrer umlaufende Schneide ist ebenfalls schneckenförmig angeordnet. Sie dient dazu, den Bohrstaub und andere Bohrrückstände während des Bohrvorganges aus dem Bohrloch zu befördern.
Dadurch erfolgt eine automatische Reinigung des Bohrloches, so dass der Bohraufsatz immer tiefer in den Werkstoff eindringen kann. Dieses Prinzip wird bei jedem Bohrer verwendet. Auffällig ist nur, dass bei Holzbohrern die Seitenschneiden besonders scharf geschliffen sind.
Der obere Bereich des Bohrers dient der Aufnahme im Bohrfutter. Durch Festklemmen des Bohraufsatzes kann die Bohrmaschine mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit den Bohrer bewegen.
Die möglichen Nachteile eines Schnellspann-Bohrfutters
Auf die Vorteile und insbesondere die einfache Bedienung eines Schnellspannfutters sind wir bereits weiter oben eingegangen. Leider gibt es auch einen Nachteil, den wir hier nicht unerwähnt lassen möchten.
Eine Staubabsaugung, wie beispielsweise bei einer Säge oder Fräse besitzen Bohrmaschinen nicht.
So kann es durchaus vorkommen, dass sich das Bohrfutter durch dieses Bohrmehl festsetzen kann. Ein normales Lösen mit der Hand wird dann fast unmöglich.
Insbesondere dann, wenn wir einen anderen Bohraufsatz einsetzen möchten, führt dies schnell zur Frustration. Meist ist ein erhöhter Kraftaufwand nötig, um den jeweiligen Bohrer wieder zu lösen.
Eine mögliche Abhilfe, wie wir ein festsitzendes Bohrfutter wieder lösen können, möchten wir auf unsere FAQs weiter unten verweisen. Anders sieht dies bei einem Bohrfutter mit Zahnkranz aus.
Hier spielt das Zahnkranz-Bohrfutter seine Stärken heraus. Sollte zum Beispiel das traditionelle Bohrfutter durch Bohrstaub festsitzen, können wir es mithilfe des mitgelieferten Bohrfutter-Schlüssels leicht wieder lösen. Die Hebelwirkung des Schlüssels reicht in aller Regel aus und kann sogar bei Bedarf noch verlängert werden.
Bohrmaschine vs. Schlagbohrmaschine
Einige stellen sich wahrscheinlich die Frage, was für die Verwendung einer Schlagbohrmaschine spricht und welche Unterschiede es zu einer herkömmlichen Bohrmaschine gibt.
Zunächst muss festgehalten werden, dass eine Schlagbohrmaschine in aller Regel eine höhere Wattleistung besitzt als eine herkömmliche Bohrmaschine. Der eigentliche Unterschied liegt jedoch in der Art der Anwendung.
Wenn es um sehr saubere Bohrlöcher in Holz oder Metall ankommt, ist eine reine Bohrmaschine die bessere Wahl. Der saubere Rundlauf des Bohrers kommt dahingehend zustande, dass das Lager der Bohrmaschine weniger Spiel besitzt und keine axialen Bewegungen zulässt.
Bei einer normalen Bohrmaschine muss sich der Bohrer nur drehen. Anders sieht dies bei einer Schlagbohrmaschine aus. Sie wird in erster Linie für den Einsatz in Gestein und Beton verwendet. Um eine höhere Schlagkraft zu erreichen, muss die Schlagbohrmaschine über die Spindel axiale Bewegungen ausführen können.
Durch die entstehende Schlagenergie können die Bohraufsätze wesentlich leichter durch Steine und Beton getrieben werden.
Müssen dagegen Präzisionsbohrungen in Metall oder Holz vorgenommen werden, dann sollten Sie zu einer reinen Bohrmaschine ohne Schlag greifen. Insgesamt kann eine moderne Schlagbohrmaschine auch als Universalwerkzeug bezeichnet werden. Indem wir den Schlag abschalten, können wir damit auch normale Bohrungen durchführen.
FAQ
❓Wie kann ein festsitzendes Schnellspann-Bohrfutter wieder gelöst werden?
Über die Problematik eines festsitzenden Schnellspann-Bohrfutters durch Bohrstaub haben wir bereits gesprochen. Wenn sich dieses partout nicht mit eigenem Kraftaufwand lösen lässt, können wir ein Multifunktionsöl, wie beispielsweise Caramba oder WD-40 verwenden.
Es handelt sich hierbei um einen Ölschaum, den Sie von oben auf das Bohrfutter mit dem festsitzenden Bohrer sprühen. Anschließend lassen Sie das Ganze ungefähr 5 bis 10 Minuten einwirken. Danach sollte der Schraubaufsatz mit geringem Kraftaufwand wieder gelöst werden können.
Vorteilhaft ist, wenn Sie danach auch gleich das komplette Bohrfutter sorgfältig reinigen und von allen Staubresten befreien.
❓Lohnt eine Bohrmaschine mit integrierter Wasserwaage?
Zugegebenermaßen fällt es nicht jedem Heimwerker leicht, ein absolut gerade ausgerichtetes Bohrloch zu erstellen. Spätestens dann, wenn Sie in eine solche Bohröffnung einen Dübel hineinschieben müssen, bekommen Sie Schwierigkeiten.
Um ein Verkanten des Dübels zu vermeiden, sollte das Bohrloch überaus sorgfältig und richtig ausgerichtet hergestellt werden. Aus diesem Grund haben einige Elektro-Werkzeughersteller ihre Bohrmaschinen mit einer Wasserwaage ausgestattet.
Diese befindet sich meist am Griffende und kann jederzeit während des Bohrvorgangs beobachtet werden. Die Präzision hängt von der Größe der Wasserwaage und deren Genauigkeit ab. Mit etwas Geschick ist ein solches Feature jedoch nicht erforderlich.
❓Was bedeutet Joule bei einer Schlagbohrmaschine?
Joule ist eine sogenannte SI-Einheit der Energie. Hiermit werden sämtliche Energieformen, wie Wärme- und Arbeitsenergie bezeichnet. Interessant ist, dass auch die Schlagkraft einer Schlagbohrmaschine in Joule bemessen wird.
Besitzt zum Beispiel eine Schlagbohrmaschine eine Leistung von 780 Watt, so erreicht diese eine Schlagkraft von 2,7 Joule. Sowohl die Watt-Leistung als auch die Schlagenergie stehen in engem Zusammenhang zueinander.
Mit 2,7 Joule wird folglich bei unserer Schlagbohrmaschine mehrere tausend Mal der Bohraufsatz in das Mauerwerk getrieben.
Nützliches Zubehör
Zu den meisten Elektro-Werkzeugmaschinen gibt es Zubehör. Auch bei einer Bohrmaschine können wir auf ein entsprechendes Zubehör-Sortiment zurückgreifen.
- Ersatz-Bohraufsätze
- Aufbewahrungsbox
- Der Bohrkranz
✅ Steinbohrern,
✅ Metallbohrern und
✅ Holzbohrern
unterscheiden.
Im Handel werden diesbezüglich komplette Sätze an Bohrern mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Generell sollten Sie sich sicherheitshalber ein ausreichendes Sortiment an Bohraufsätzen zulegen. Schnell kann durch einen anspruchsvollen Bohreinsatz ein Bohrer beschädigt werden.
Nach Erfahrung diverser externer Experten, möchten wir darauf hinweisen, nur hochwertige Bohrer zu kaufen. Insbesondere die preiswerten Angebote aus dem Baumarkt, die für wenige Euro angeboten werden, halten ihr Versprechen nicht. Diese sind nach kürzester Zeit stumpf oder sogar verbogen.
Sollte eine solche Box oder Tasche nicht im Lieferumfang enthalten sein, wäre zu überlegen, ob sich nicht die Anschaffung lohnt. Interessant ist, dass viele der Vergleich-Testsieger bereits mit einer solchen Aufbewahrungsmöglichkeit angeboten werden. Darin ist eine hochwertige Bohrmaschine nicht nur auf dem Transport geschützt, sondern mit ihrem benötigten Zubehör auch jederzeit schnell zur Hand.
Dabei befindet sich an einem herkömmlichen Bohrer eine Feststellschraube, auf der Sie einen Teller für verschieden große Lochsägen einstecken können. Für Steinwände gibt es feste Bohrkronen, die neben dem mittigen Bohrer einen diamantbesetzten Rand besitzen.
Auf diese Weise können Sie in viele Untergründe kreisrunde Öffnungen in verschiedenen Größen sägen bzw. bohren. Neben den bekannten Aussparungen in den Wänden für Steckdosen und Lichtschalter, werden Lochsägen auch bei Wohnzimmermöbeln verwendet. So können Sie auf der Rückseite einer Wohnwand die entsprechenden Löcher für die unsichtbare Verkabelung des Fernsehers oder der Stereoanlage realisieren.
Alternativen zur Bohrmaschine
Manchmal stellt sich die Frage, ob es auch andere Alternativen als eine Bohrmaschine gibt, um Löcher in Wände, Decken oder Werkstücke zu bekommen. Viele Alternativen gibt es da nicht, jedoch können die nachfolgenden Vorschläge vielleicht hilfreich sein.
Der gute alte Handbohrer
Neben den Bohrmaschinen gibt es noch echte traditionelle Handbohrer, die weder über einen Motor noch über einen manuellen mechanischen Antrieb verfügen. Wir sprechen hier auch nicht von der Brustleier oder der Bohrwinde, sondern von Modellen, die lediglich aus einem Drahtstift mit Bohrgewinde und Handgriff bestehen.
Durch Drehbewegung des Handgelenks können Sie diese einfachen Bohrer betätigen. Es versteht sich von selbst, dass die Handhabung sehr mühsam ist. Für leichte Holzbohrungen im Modellbau können Sie diese Handbohrer noch gut einsetzen. Für alle anderen härteren Untergründe sind diese Bohrer nicht geeignet.
Der Meißel
Mit einem herkömmlichen Breit-Meißel können Sie Mauerdurchbrüche realisieren. Wenn Sie stattdessen einen sehr dünnen Meißel verwenden, können Sie durch Schlagwirkung mit einem Hammer auch sehr feine Bohrungen herstellen.
Verständlicherweise ist das Ergebnis nicht besonders genau, da wir eine Eisenklinge in das jeweilige Werkstück oder in die Wand eintreiben. Aus diesem Grund stellt der Meißel wirklich nur eine Notlösung dar.
Weiterführende Links und Quellen
Die nachfolgenden Quellen und Internetlinks möchten wir Ihnen im Zusammenhang mit dem Kauf einer Bohrmaschine nicht vorenthalten. Hier erfahren Sie noch etliches Hintergrundwissen, welches wir bisher noch nicht im Test erwähnt haben.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Bohrmaschinen finden Sie auf
–https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrmaschine
Interessant ist auch der Artikel über Bohrmaschinen
Tipps und Kaufhinweise zur Bohrmaschine und zum Bohrhammer können Sie hier nachlesen
Was ein Akku-Bohrschrauber ist, erfahren Sie auf
–https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrschrauber
Hinweise zum Bohrfutter können Sie auf dieser Webseite finden
-http://www.bohrfutter.com/pdf/massebohrfutter.pdf
Wie Sie eine Bohrmaschine richtig verwenden, können Sie auf dieser Webseite nachlesen
–http://www.my-hammer.de/artikel/bohrmaschine-richtig-verwenden-tipps.html
Ratgeber
Ratgeber Bohrhammer: Technik verstehen
An und für sich sind moderne Bohrhämmer sehr gut vergleichbar mit ihren Vorgängern. Immer noch ist es ein starker Elektromotor, der über einen Antriebsstrang den Bohrkopf mittels einem Drehmoment auf Touren bringt. An der Spitze garantiert auch noch ein Bohrmeißel für die Kraftübertragung auf das Mauerwerk. Was also hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte im Bereich der Bohrhämmer in der Forschung, Entwicklung und …
Ratgeber Bohrhammer: Leistung und Drehzahl
Wenn es darum geht, wie viel Power am Werkzeug benötigt wird auch in der Fachwelt des Bohrens hart diskutiert. Steigen die Leistungen der Bohrhämmer doch in den vergangen Jahrzehnten immer stärker an. Waren vor rund 15 Jahren noch durchschnittliche Nennleistungen von 550 Watt für Bohrhämmer typisch, neigen die meisten Hersteller heutzutage eher zu den großkalibrigeren Modellen mit 800 Watt zu tendieren. Grund …
Ratgeber Bohrhammer: Einsatzgebiete, Sicherheitsmaßnahmen, Tipps und Tricks
Grundsätzlich gilt es festzuhalten, dass moderne Bohrhämmer mit ihren typischen Leistungen ab 650 Watt grundsätzlich schwere Werkzeugmaschinen sind und einer besonderes achtsamen Umgang bedürfen. Sie sind mit ihren scharfkantigen Bohrköpfen in der Lage so ziemlich jede Art von Werkstoff zu durchdringen. Dabei ist es nicht untypisch, dass bei hohen Drehzahlen im Gemäuer plötzlich größere Stein oder Betonteile aus dem Mauerwerk …
Ähnliche Themen
- Akkuschrauber 18V Test
- Trockenbauschrauber Test
- Akkuschlagbohrschrauber Test
- Akkubohrer Test
- Abbruchhammer Test
- Akkuschlagschrauber Test
- Akkuschrauber Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Bithalter Test
- Bohrständer Test
- Blechschere Test
- Schraubstock Test
- Holzbohrer Test
- Betonschleifer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Rüttelplatte Test
- Stemmhammer Test
- Sandstrahlgerät Test
- Farbspritzpistole Test
- Mauernutfräse Test