TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Standbohrmaschinen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
11 Ausgewertete Studien
452 Analysierte Rezensionen

Standbohrmaschine Test - für den perfekt ausgestatteten Handwerksbetrieb - Vergleich der besten Standbohrmaschinen 2023

Eine Standbohrmaschine wird häufig auch als Ständerbohrmaschine oder Tischbohrmaschine bezeichnet. In seltenen Fällen ist auch von einer sogenannten Säulenbohrmaschine die Rede. Jedoch verbergen sich hierunter meist dieselben Bohrmaschinen. Bevor Sie sich zum Kauf einer solchen Bohrmaschine entscheiden, sollten Sie sich über den Aufbau etwas näher informieren.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Standbohrmaschine Bestenliste  2023 - Die besten Standbohrmaschinen im Test & Vergleich

Standbohrmaschine Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Standbohrmaschine?

Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 (Parallelanschlag, Schnellspannklemmen, Karton, 710 Watt) StandbohrmaschineEine Standbohrmaschine kann in aller Regel nur senkrecht von oben nach unten bohren, wie diverse Standbohrmaschinen Tests zeigen. Mittlerweile gibt es aber auch schon neigbare Modelle, mit denen Sie im Winkel bis zu 45 Grad Bohrungen vornehmen können.

Bei einer solchen Tischbohrmaschine handelt es sich um eine stationäre Bohrmaschine, die fest an ihrem Arbeitsplatz montiert ist. Maßgeblich ist der schwere Standfuß, der für einen sicheren Stand dieses Bohrers sorgt. Unterhalb bzw. vor dem Ständer befindet sich ein kleiner Bohrtisch, der sich teilweise verschieben oder in der Höhe einstellen lässt. Die Höheneinstellung des Tisches erfolgt über ein Drehrad oder eine Gewindespindel.

Am oberen Ende des Standfußes befindet sich das Motorgehäuse der Bohrmaschine. Hier arbeiten leistungsstarke Elektromotoren, die im Heimwerkerbereich eine durchschnittliche Leistung von 550 Watt besitzen. Am Elektromotor ist noch ein Getriebe montiert, welches für die optimale Kraftübertragung auf die Bohrspindel dient.

Vorteilhaft ist, dass Sie bei einer Standbohrmaschine die Drehzahl individuell verändern können. Dadurch lassen sich die unterschiedlichsten Materialien sorgsam bohren. Die Drehzahlveränderung wird bei älteren Maschinen über einen Riemenantrieb gesteuert, bei moderneren Standbohrmaschinen jedoch über einen stufenlosen Direktantrieb.

Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 (Parallelanschlag, Schnellspannklemmen, Karton, 710 Watt) TestBesonders wichtig ist das Bohrfutter, welches von Hersteller zu Hersteller verschieden ausgeführt ist. Es dient der Aufnahme der verwendeten Bohrer oder anderer Fräswerkzeuge.

Hier können Sie im Heimwerkerbereich alle üblichen Bohrstärken einsetzen, um damit Holzwerkstoffe, Kunststoffe oder Metalle bohren zu können.

Neben einem höhenverstellbaren und teilweise zur Seite beweglichen Auflagetisches ist jede Standbohrmaschine selbst in der Höhe absenkbar. Sie fungiert quasi als Senkrechtbohrmaschine. Aus diesem Grund befindet sich meist auf der rechten Motorgehäuseseite ein Drehkreuz oder ein größeres Drehrad, mit dem Sie die Bohrmaschine absenken und den rotierenden Bohrer in das Werkstück eintauchen lassen können.

Die meisten Modelle für den Hausgebrauch benötigen lediglich einen 230 Volt Stromanschluss. Die ursprünglich für Werkstätten und Industrie entwickelten Bohrmaschinen zeichnen sich durch ein sehr präzises Bohrergebnis aus. Die meisten Bohrungen werden senkrecht im 90 Grad Winkel ausgeführt.

In Bezug auf die Sicherheit sind moderne Standbohrmaschinen am Bohrkopf noch mit einer Kunststoff-Schutzabdeckung versehen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie Metalle bohren müssen und der Grat unkontrolliert aus dem Bohrloch hervortritt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Standbohrmaschinen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Standbohrmaschine?

Eine Standbohrmaschine gehört zu den Schwergewichten im Bereich der Elektrowerkzeuge. Aufgrund des sicheren Standes wird ein schwerer Standfuß benötigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie der Bohrmaschine in Ihrer Werkstatt oder in Ihrem Hobbyraum einen festen Arbeitsplatz zuweisen. Lassen Sie an den Seiten ausreichend Platz, wenn Sie längere Werkstücke bohren müssen.

Proxxon 28124 Tischbohrmaschine TBH StandbohrmaschineNachdem die Stromzufuhr hergestellt ist, können Sie Ihre Standbohrmaschine in Betrieb nehmen. Je nach Material wird ein passender Bohrer benötigt, der in das Bohrfutter eingespannt wird. Grundsätzlich arbeitet eine Standbohrmaschine ähnlich wie eine herkömmliche Elektro-Bohrmaschine oder ein Akku-Bohrschrauber.

Im Gegensatz zu einem manuellen Aufsetzen des rotierenden Bohrers auf das Werkstück, können Sie die laufende Standbohrmaschine über ein Drehkreuz vorsichtig absenken.

Durch das präzise Absenken erreichen Sie automatisch immer einen korrekten 90 Grad Bohrwinkel. Dies ist bei einer handgeführten Bohrmaschine häufig nicht der Fall. Über seitliche Ein-Ausschalter wird die Standbohrmaschine eingeschaltet. Viele Modelle besitzen im vorderen Bereich noch einen sogenannten Not-Ausschalter, der den Bohrer im Bedarfsfall sofort ausschaltet.

Vorteilhaft sind Maschinen mit Drehzahlregulierung. Dadurch können Sie die Bohrgeschwindigkeit individuell dem zu bearbeitenden Material anpassen. Wie bereits zuvor erwähnt, bieten einige Modelle auch einen höhenverstellbaren Arbeitstisch. Dies ist besonders praktisch, um eine optimale Bohrtiefe bei verschieden starken Materialien ausgleichen zu können. Nützlich ist in diesem Fall auch ein integrierter Bohrtiefenanschlag.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 (Parallelanschlag, Schnellspannklemmen, Karton, 710 Watt) Leistung StandbohrmaschineEine Standbohrmaschine kann im Haushalt sehr nützlich sein. Wenn Sie häufig in bestimmten Werkstücken wiederkehrende Bohrungen vornehmen müssen, die zu 100 % im rechten Winkel ausgeführt sein müssen, gelingt dies mit einer solchen Senkrechtbohrmaschine am besten. Sehr gerne werden diese Bohrmaschinen beim Möbelbau eingesetzt. Die entsprechenden Bohrlöcher können immer gleich und passend gebohrt werden.

Aber auch winkelige Bohrungen bis 45 Grad lassen sich mit neueren Standbohrmaschinen herstellen. Sehr beliebt sind Standbohrmaschinen bei Modellbauern. Hier kommt es immer auf präzise Bohrungen an, auch wenn die Materialien sehr filigran sind. Millimetergenau können Sie hier den Bohrkopf absenken.

Aber auch für Metalle, wie Aluminum oder Eisen, eignen sich diese Bohrmaschinen gut. Wenn das Werkstück sicher fixiert ist, kann der Bohrer dort nicht abrutschen und Sie können verhältnismäßig sicher bohren.

Vorteile einer Standbohrmaschine:

  • präzise Senkrechtbohrungen möglich,
  • einfache Handhabung,
  • es können Holz, Kunststoff, Aluminium, Edelstahl und Stahl gebohrt werden,
  • kein Abrutschen beim Metallbohren,
  • sorgfältiges und sicheres Absenken des Bohrkopfes,
  • ideal für empfindliche Werkstoffe.

Welche Arten von Standbohrmaschinen gibt es?

Bevor Sie sich für eine Standbohrmaschine entscheiden, können Sie hier noch Informationen über die verschiedenen Arten kennenlernen. Vielleicht entspricht ein Modell Ihren Vorstellungen und kann als Kaufentscheidung dienen.

Die Standbohrmaschine für Heimwerker

Sehr beliebt im heimischen Bereich sind die leichten Standbohrmaschinen mit einer Maschinenleistung um die 350 Watt. Diese Geräte erreichen eine durchschnittliche Bohrtiefe von 50 mm und nehmen Bohrer mit einem Durchmesser bis 13 mm auf. Vorteilhaft ist, dass Sie bei den meisten Modellen auch die Drehzahl individuell in mehreren Stufen einstellen können. Die Leerlaufumdrehungsgeschwindigkeit liegt bei etwa 2.620 Upm.

Aufgrund der meist günstigen Anschaffungspreise finden Sie hier nur selten ein Schnellspannbohrfutter. Ein werkzeugloser Wechsel des Bohrers ist daher bei diesen Modellen Luxus. Nicht alle Geräte lassen sich zur Seite um bis zu 45 Grad neigen. Darüber hinaus sind die Bohrtische zwar verstellbar, aber verhältnismäßig klein ausgeführt. Wie bei allen anderen Standbohrmaschinen können Sie den Bohrer mittels einer Handkurbel absenken.

Vorteile:Proxxon Tischbohrmaschine TBM 220, 28128 Standbohrmaschine

  • saubere Senkrechtbohrungen,
  • für Holz, Kunststoff, Aluminium und dünnes Blech geeignet,
  • kein Abrutschen beim Metallbohren,
  • preisgünstig.

Nachteile:

  • nicht ganz so präzise,
  • weniger für Stahl oder Edelstahl geeignet,
  • teilweise umständlicher Bohrerwechsel.

Die Standbohrmaschine für Profis

Wesentlich leistungsstärker sind die Profi-Standbohrmaschinen ausgelegt. Sie bieten wenigstens eine Leistung von 500 Watt und verfügen auch über eine höhere Bohrtiefe bis 90 mm. Die Drehzahl liegt bei rund 2.430 Upm und ist damit etwas niedriger angesetzt als bei den Heimwerker-Maschinen. Ebenso können Sie die Drehzahl in mehreren Stufen individuell einstellen.

Diese Maschinen zeichnen sich durch ein etwas höheres Eigengewicht und einen größeren Bohrtisch aus. Das Bohrergebnis ist wesentlich präziser, wobei Sie auch winkelige Bohrungen bis 45 Grad vornehmen können. Gute Standbohrmaschinen in dieser Kategorie sind mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet, sodass Sie werkzeuglos den Bohrer wechseln können.

Im Gegensatz zu den Einstiegs-Maschinen können Sie mit diesen Bohrern wesentlich stärkere Materialien bohren. Zudem eignen sich diese Geräte auch zum Bohren von Stahl und Edelstahl. Je nach Ausführung lassen sich hier dickere Bohrer bis 16 mm oder mehr einspannen. Interessant ist auch ein sogenannter Arbeitslaser, der Ihnen genau anzeigt, wo der Bohrer auf dem Werkstück auftreffen wird.

Darüber hinaus bieten diese Modelle einen beweglichen Arbeitstisch, den Sie unter anderem auch seitlich verschieben können.

Vorteile:Scheppach Ständerbohrmaschine DP16SL, robuste Tischbohrmaschine mit 550 Watt, inklusive Positions-Laser, für präzises und punktgenaues Bohren, Art.-Nr. 4906807901

  • präzise Senkrechtbohrungen,
  • winkelige 45 Grad Bohrungen möglich,
  • für sämtliche Materialien geeignet,
  • höhere Maschinenleistung,
  • stärkere zu bearbeitende Werkstücke,
  • dickere Bohrer,
  • Schnellspannbohrfutter.

Nachteile:

  • nicht immer mit Schnellspannbohrfutter ausgestattet,
  • teilweise teuer.

Die Säulenbohrmaschine

Zu den professionellen Standbohrmaschinen gehört die Säulenbohrmaschine. Diese wird nicht auf einen Tisch gestellt, sondern besitzt selbst einen schweren Standfuß aus Gusseisen. Vornehmlich werden diese Modelle in Werkstätten und in der industriellen Fertigung eingesetzt.

Diese Bohrmaschinen sind für Bohrdurchmesser bis 50 mm ausgelegt und erreichen eine Maschinenleistung oberhalb von 500 Watt. Interessant ist, dass viele Säulenbohrmaschinen einen 400 Volt Hochstromanschluss benötigen, sodass der Einsatz im Heimbereich schwierig wird.

Diese Modelle sind für alle Materialien geeignet, wobei vornehmlich Metalle damit gebohrt werden. Die großen Ausführungen können dabei schon einmal 100 kg oder mehr wiegen. Es handelt sich um echte Profigeräte, für die Sie auch eine Einweisung benötigen.

Vorteile:Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 (Parallelanschlag, Schnellspannklemmen, Karton, 710 Watt) Standbohrmaschine

  • präzise Bohrungen sowie winkelige Bohrungen möglich,
  • für sämtliche Materialien geeignet,
  • sehr hohe Maschinenleistung,
  • eignet sich vornehmlich für dickere Metalle,
  • stärkeres Bohrfutter,
  • großer Arbeitstisch.

Nachteile:

  • schwierigere Handhabung,
  • häufig 400 Volt Stromanschluss,
  • sehr teuer.

Die computergesteuerte Säulenbohrmaschine

Speziell für den Industriebereich gibt es hochmoderne Säulenbohrmaschinen, die für die Serienfertigung konzipiert sind. Diese Geräte arbeiten mit 400 Volt und erreichen eine Drehzahl bis 4.000 Upm. Die Geschwindigkeit wird über einen Computer dem zu bearbeitenden Werkstoff automatisch angepasst.

Diese Geräte erreichen eine hohe Bohrtiefe von wenigstens 60 mm und sind mit sehr großen Arbeitstischen ausgestattet. Optisch fällt bei diesen Geräte das große Maschinengehäuse auf, welches mit einem Display und Einstelltasten zur Programmierung versehen ist. Wegen der hohen Leistung muss der Motor sowie der Bohrer selbst gekühlt werden. Aus diesem Grund sind diese Maschinen mit einem eigenen Kühlmittelkreislauf versehen.

Mit diesen Säulenbohrmaschinen können Sie alle erdenklichen Bohrarbeiten äußerst präzise erledigen. Für Heimwerker sind diese Maschinen jedoch überdimensioniert.

Vorteile:

  • präzise Bohrungen sowie winkelige Bohrungen möglich,
  • computergesteuert,
  • für sämtliche Materialien geeignet,
  • hohe Maschinenleistung,
  • wird für Serienfertigung eingesetzt,
  • hohe Bohrtiefe,
  • großer Arbeitstisch.

Nachteile:

  • 400 Volt Stromanschluss,
  • sehr teuer.

Die kleinen Standbohrmaschinen für den Modellbau

Wenn es um präzise und filigrane Bohrungen geht, dann sollten Sie zu einer speziellen Standbohrmaschine für den Modellbau greifen. Diese Geräte kommen meist mit einer Leistung von 200 Watt aus und können auch nur Bohrer mit einem Durchmesser von maximal 10 mm aufnehmen.

Diese Standbohrmaschinen erreichen aber eine hohe Drehzahl von bis zu 4.500 Upm. Erstaunlich hoch ist auch die Bohrtiefe von mindestens 60 mm. Andererseits sind die Arbeitstische sehr klein gehalten und auch die zu bearbeitenden Werkstücke können nur sehr dünn sein. Bei einigen Modellen fehlt sogar der Arbeitstisch.

Diese Bohrmaschinen sind meist nur für Senkrechtbohrungen ausgelegt und lassen sich somit nicht zur Seite neigen. Auf eine Lasermarkierung und ein Schnellspannbohrfutter müssen Sie ebenfalls verzichten. Die Drehzahl kann ebenfalls nur in wenigen Stufen eingestellt werden. Für den reinen Modellbau ist der Funktionsumfang aber ausreichend.

Vorteile:Vigor VTC-350 12HP Standbohrer Standbohrmaschine, klein, 1.5 mm

  • präzise Senkrechtbohrungen in dünnen Materialien,
  • hohe Umdrehungsgeschwindigkeit,
  • kompakte Bauweise,
  • einstellbare Drehzahl.

Nachteile:

  • häufig kein Bohrtisch,
  • geringe Bohrtiefe,
  • nur für Bohrer bis 10 mm geeignet,
  • verhältnismäßig teuer.

Standbohrmaschine zum Schleifen, Fräsen und mehr

Viele Menschen wissen gar nicht, dass man mit einer Standbohrmaschine weitaus mehr machen kann als nur Löcher bohren. Mit den richtigen Aufsätzen, Hilfsmitteln und kleinen Tricks lässt sich richtig viel aus einer Standbohrmaschine rausholen. Im folgenden kurzen Video erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten.

So werden Standbohrmaschinen getestet

Beachten Sie bitte, dass hier kein Standbohrmaschinen Test selbst durchgeführt worden ist. Dennoch können Sie sich hier über die wichtigsten Testkriterien informieren, bevor Sie eine mögliche Kaufentscheidung treffen.

Die Maschinenleistung

Wie bereits zuvor erwähnt, spielt die Nennaufnahmeleistung der Bohrmaschine eine wichtige Rolle. Im Heimwerkerbereich finden Sie Standbohrmaschinen mit einer Leistung zwischen 200 und rund 700 Watt. Je höher dieser Wert angegeben ist, desto kraftvoller kann der Bohrer seine Arbeit erledigen und auch stärkere Werkstücke problemlos bohren.

Die Leerlaufdrehzahl

Wie Testinstitute in einem Test festgestellt haben, erreichen die meisten Standbohrmaschinen für den Heimwerkerbereich eine Drehzahl von rund 2.500 Upm. Interessant ist, dass kleinere Standbohrmaschinen für den Modellbau sogar eine Leerlaufdrehzahl bis 4.500 Upm erreichen. Je schneller sich der Bohrer drehen kann, desto einfacher kann dieser durch das Werkstück bohren.

Die Standsicherheit

Für eine Standbohrmaschine spielt die Standsicherheit eine wichtige Rolle. Hier kommt es darauf an, dass der Standfuß ausreichend groß ausgeführt ist. Zudem sollte die Maschine insgesamt ein hohes Eigengewicht aufweisen, sodass die Kippgefahr gemindert wird. In einem Test von bekannten Testinstituten wurden daher auf den verhältnismäßig kleinen Arbeitstischen auch größere Werkstücke aufgelegt.

Notfalls müssen Sie eine solche Bohrmaschine an Ihrer Werkbank anschrauben. Die meisten Modelle besitzen daher schon vorgefertigte Lochbohrungen für die Schraubenbefestigung. Nur wenige Standbohrmaschinen, wie zum Beispiel die Testsieger, sind mit sehr breiten Standfüßen ausgestattet, sodass diese nicht so schnell kippen können.

Der Bohrhub

Der Bohrhub oder auch Pinolhub einer Standbohrmaschine sollte ausreichend groß ausgeführt sein. Über ein Drehkreuz oder ein Drehrad können Sie den Bohrkopf im laufenden Betrieb nach unten absenken lassen. Je größer der Bohrhub ausgeführt ist, desto tiefere Löcher können Sie in ein Werkstück bohren. Gute Modelle erreichen in einem Test bis zu 90 mm.

Die Bohrkopf-Schutzabdeckung

Für einen Test einer Standbohrmaschine spielt auch die Sicherheit eine große Rolle. Die meisten Bohrmaschinen besitzen am Bohrkopf eine Kunststoff-Schutzabdeckung. Damit wird verhindert, dass während des Bohrens der Spanabrieb unkontrolliert umherfliegen kann. Dies ist insbesondere beim Metallbohren sehr wichtig. Unabhängig davon wird empfohlen, dass Sie bei Bohrarbeiten immer eine Schutzbrille tragen sollten.

Worauf muss ich beim Kauf einer Standbohrmaschine achten?

Obwohl hier kein Standbohrmaschinen Test durchgeführt worden ist, wurden die wichtigsten Kaufkriterien hier zusammengetragen. Vielleicht können Sie auf diese Weise die für Ihre Bedürfnisse passende Standbohrmaschine finden.

Die Größe der Standbohrmaschine

Überleben Sie sich vorher, wofür Sie eine Standbohrmaschine einsetzen möchten. Wenn Sie lediglich im Modellbaubereich arbeiten möchten, dann reicht eine kompakte Tischbohrmaschine mit hoher Drehzahl vollkommen aus.

Möchten Sie dagegen auch dickere Werkstücke oder Metalle sauber bohren, dann sollten Sie auf eine größere Standbohrmaschine setzen. Wie zuvor erwähnt, spielen in diesem Fall die Maschinenleistung und der Bohrhub eine wichtige Rolle.

Neigbare Standbohrmaschine

Nicht immer erforderlich, jedoch überaus praktisch sind Standbohrmaschinen, die sich bis zu 45 Grad seitlich neigen können. Auf diese Weise können Sie auch winkelige Bohrungen in Werkstücken vornehmen. In aller Regel werden diese Bohrmaschinen jedoch vornehmlich für Senkrechtbohrungen eingesetzt.

Der Bohrtisch

Nach Möglichkeit sollte der Bohr- bzw. Auflagentisch ausreichend groß ausfallen. Durchschnittlich besitzen diese Tische eine Abmessung von 20 x 20 cm. Vorteilhaft ist, wenn Sie diesen kleinen Arbeitstisch auch in der Höhe individuell einstellen können. Dabei lassen sich einige Tische über eine kleine Handkurbel bedienen, andere müssen wiederum mit einem Werkzeugschlüssel in der Höhe verändert werden. Eine einfache Handhabung ist hier von Vorteil.

Die Weite des Bohrfutters

Ähnlich wie bei einer normalen Schlagbohrmaschine sollten Sie darauf achten, dass ausreichend große Bohrer in das Bohrfutter eingesetzt werden können. Bei kleineren Maschinen können Sie Bohrer bis 10 mm Durchmesser verwenden. Bei anderen lassen sich auch Bohrer bis 16 mm oder mehr verwenden. Wenn Sie besonders dicke Löcher in Materialien bohren möchten, dann sollten Sie auf eine Standbohrmaschine mit einer Bohrfutterspannweite von 16 mm zurückgreifen.

Das Schnellspannbohrfutter

Sehr praktisch ist ein Schnellspannbohrfutter. Damit können Sie werkzeuglos Ihren Bohrer wechseln. Bei einfachen Geräten werden noch Bohrfutterschlüssel oder andere Werkzeuge benötigt, sodass sich das Auswechseln eines Bohrers recht schwierig gestaltet.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Nachfolgend können Sie sich über die wichtigsten Markenhersteller von Standbohrmaschinen informieren. Die Liste erhebt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber bei der Wahl der passenden Standbohrmaschine behilflich sein.

  • Bosch
  • Bernardo
  • Scheppach
  • Einhell
  • Mannesmann
  • Proxxon
  • Optimum

Bosch

Im Jahr 1886 wurde von Robert Bosch die heute international bekannte deutsche Robert Bosch GmbH gegründet. Das in Stuttgart ansässige Unternehmen ist zunächst als Automobilzulieferer bekannt geworden. Darüber hinaus stellt Bosch hochwertige Haushalts-Klein- und –Großgeräte her. Hier überzeugt insbesondere die Weiße Ware. Sehr beliebt sind die Elektrowerkzeuge des Herstellers, wobei sich diese in eine grüne Heimwerkerserie und blaue Profiserie unterscheiden. Letztlich bietet Bosch Ihnen auch noch eine Vielzahl an Gartengeräten an.

Zu den Elektrowerkzeugen gehören die Tischbohrmaschinen der PBD-Serie. Hierbei handelt es sich um professionelle Standbohrmaschinen, die interessanterweise über keinen Arbeitstisch verfügen. Stattdessen besitzen diese Geräte einen großen Standfuß, der dieselbe Aufgabe übernimmt. Vorteilhaft ist, dass die Bosch Standbohrmaschine über ein großes Drehrad individuell in der Höhe eingestellt werden kann. Die Leistung liegt im oberen Breich bei 710 Watt.

Die Bosch Standbohrmaschinen verfügt über 2 Gänge und eine elektronische Drehzahlregulierung. Eine Digitalanzeige dient im Maschinengehäuse zur Kontrolle. Selbst auf einen Parallelanschlag müssen Sie bei diesen Bohrmaschinen nicht verzichten. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Standbohrmaschinen von Bosch mit einem Schnellspannklemmverschluss versehen sind. Sie finden diese leistungsstarken Standbohrmaschinen im mittleren Preissegment.

Bernardo

Hinter dem Markennamen Bernardo steht die österreichische PWA HandelsGesmbH mit Sitz in Linz. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Elektrowerkzeuge und Arbeitsmaschinen spezialisiert. Bernardo deckt die Bereiche

  • Metallbearbeitung,
  • Holzbearbeitung,
  • Blechbearbeitung,
  • Werkstatteinrichtung,
  • Transporttechnik und
  • Zubehör

ab.

Zu den innovativen Bernardo-Maschinen gehören auch die Tischbohrmaschinen. Dabei kann Ihnen Bernardo eine Vielzahl an Tischbohrmaschinen, Säulenbohrmaschinen mit Keilriemenantrieb, Vario-Tisch- und Säulenbohrmaschinen sowie Getriebe-Tisch- und Säulenbohrmaschinen anbieten.

Durchweg überzeugen diese Werkzeuge mit einer hohen Verarbeitungsqualität, sodass sich diese uneingeschränkt für den professionellen Werkstatteinsatz eignen. Aber auch Heimwerker können hier etwas kompaktere Bohrmaschinen finden. Diese Standgeräte sind mit einem verstellbaren Arbeitstisch ausgestattet. Die Leistung liegt bei durchschnittlich 550 Watt.

Viele Modelle der Einstiegsserie sind mit einem klassischen Keilriemenantrieb versehen. Ein Schnellspannbohrfutter ist ebenfalls enthalten. Hervorzuheben ist, dass diese Standbohrmaschinen durch ihre Laufruhe besonders präzise Bohrungen erzielen können. Sie finden die Bernardo Standbohrmaschinen für diesen Bereich im mittleren Preissegment.

Scheppach

Hinter dem Label Scheppach steht die deutsche _Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH_mit Stammsitz in Ichenhausen. Das schwäbische Unternehmen wurde im Jahr 1927 gegründet und hat sich auf stationäre Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert. Darüber hinaus produziert Scheppach Druckluftgeräte, Baumaschinen, Generatoren, Gartengeräte, Brennholzmaschinen und Werkstattmaschinen. Hierzu gehören letztlich auch die Scheppach Standbohrmaschinen.

Die Standbohrmaschinen gibt es in zahlreichen Ausführungen und Leistungsklassen. Für Heimwerker werden die Bohrmaschinen mit einer Leistung von rund 550 Watt empfohlen. Diese Tischbohrmaschinen zeichnen sich durch eine robuste Verarbeitungsqualität aus. Neben einem höhenverstellbaren Arbeitstisch sind die Bohrmaschinen mit einer Drehzahlregulierung ausgestattet. Damit lassen sich nahezu alle Werkstoffe zuverlässig bohren.

Hervorzuheben ist die stabile Bauweise aus Gusseisen, wobei über eine Zahnstange die Bohrmaschine individuell in der Höhe über ein Drehkreuz eingestellt werden kann. Interessant ist, dass Scheppach Standbohrmaschinen über einen Positions-Laser verfügen, der Ihnen genau anzeigt, wo die Bohrspitze aufsetzt. Sie finden diese Scheppach Standbohrmaschinen im unteren Preissegment.

Einhell

Im Jahr 1964 wurde von Josef Thannhuber die Hans Einhell GmbH gegründet. Hierbei handelte es sich um ein kleines Installationsfachgeschäft. In den folgenden Jahren produzierte das Unternehmen Schweißgeräte, Werkzeugartikel und Werkzeugmaschinen sowie Gartengeräte. Seit 2008 nennt sich der Betrieb Einhell Germany AG.

Einhell gehört zu den großen und bekannten Werkzeugmaschinenhersteller, die ihre Geräte in den typischen Gehäusefarben Rot und Blau anbietet. Dabei sind die professionellen Geräte vornehmlich in Rot gehalten. Dennoch kann aber auch die blaue Heimwerker-Serie, zu der auch Standbohrmaschinen gehören, mit einer soliden Verarbeitungsqualität überzeugen.

Diese Einhell Standbohrmaschinen bieten einen verstellbaren Arbeitstisch, eine individuell einstellbare Drehzahl, eine Bohrkopf-Schutzabdeckung sowie eine ausreichende Maschinenleistung von rund 500 Watt. Mit der Einstiegsserie können Sie bereits Bohrer mit einem Durchmesser bis 16 mm verwenden. Lediglich auf ein Schnellspannbohrfutter müssen Sie hier verzichten.

Erwähnenswert ist, dass selbst bei diesen Heimwerkermaschinen eine präzise Bohrtiefeneinstellung möglich ist, sodass Sie optimale Sacklochbohrungen vornehmen können. Sie finden die Einhell Standbohrmaschinen für Heimwerker im unteren Preissegment.

Mannesmann

Hinter dem Label Mannesmann verbirgt sich hier die deutsche Brüder Mannesmann AG, die ihren Stammsitz in Remscheid hat. Das 1931 gegründete Unternehmen gehört zu den bekannten Werkzeug- und Armaturenhersteller und darf nicht mit dem aufgelösten Mannesmannkonzern durch die Vodafone-Übernahme verwechselt werden.

Zu den Elektrowerkzeugen von Mannesmann gehören beispielsweise auch Standbohrmaschinen. Hierbei handelt es sich um stabile Gusseisenausführungen mit einer durchschnittlichen Maschinenleistung von 450 Watt. Interessant ist, dass diese Maschinen über eine 12-stufige Drehzahlregulierung verfügen und einen ausreichenden Bohrhub bis 60 mm aufweisen. Die mit verstellbarem Arbeitstisch ausgestatteten Tischbohrmaschinen lassen sich besonders präzise über ein Drehkreuz in der Höhe einstellen.

Ein Schnellspannbohrfutter ist bei dieser Einstiegsserie zwar nicht vorhanden, jedoch ist der Bohrkopf mit einer Schutzabdeckung versehen. Mit dieser Standbohrmaschine können Sie bis zu 30 cm hohe Werkstücke bearbeiten. Sie finden die Mannesmann Stand- bzw. Säulenbohrmaschinen für den Heimwerkerbereich im unteren bis mittleren Preissegment.

Proxxon

Hinter dem Markennamen Proxxon verbirgt sich die luxemburgische Proxxon S. A. mit Sitz in Wecker. Das Unternehmen hat sich auf erstklassige und innovative Elektrofeinwerkzeuge spezialisiert, die insbesondere von Modellbauern genutzt werden. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Werkzeuge für Uhrmacher, Formenbauer, Optiker, Goldschmiede und alle anderen feinmechanischen Betriebe. Die Werkzeuge sind überaus geräuscharm, vibrationsfrei und präzise.

Zu den stationären Elektrowerkzeugen gehören die Proxxon Standbohrmaschinen. Diese hochwertig verarbeiteten Präzisionsmaschinen sind zwar nur für dünne Werkstücke ausgelegt, können jedoch mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit sehr genau gebohrt werden. Die Maschinenleistung liegt bei 200 Watt. Auf ein Schnellspannbohrfutter, eine Schutzabdekcung und eine Lasermarkierung müssen Sie hier jedoch verzichten.

Es können mit diesen Standbohrmaschinen auch nur dünnere Bohrer bis maximal 10 mm verwendet werden. Andererseits steht Ihnen eine Drehzahlregulierung zur Verfügung. Diese Proxxon Standbohrmaschinen sind im gehobenen Preissegment angesiedelt.

Optimum

Hinter der Bezeichnung Optimum verbirgt sich die deutsche Optimum Maschinen Germay GmbH mit Sitz in Hallstadt. Das Unternehmen fertigt schon seit mehr als 20 Jahren innovative Werkzeugmaschinen, die sich sowohl an Heimwerker als auch an professionelle Anwender richten. Zu den speziellen Standbohrmaschinen gehören die Geräte der Optidrill-Serie. Diese sind vornehmlich für den Werkstatteinsatz konzipiert.

Es gibt aber auch die B-Serie für Heimwerker. Diese Stand- bzw. Säulenbohrmaschine ist aus robusten Gusseisen und Stahlblech gefertigt. Der riemenangetriebene Bohrer verfügt über einen Elektromotor mit 550 Watt Leistung. Neben einem verstellbaren Arbeitstisch und einer individuellen Höhenabsenkung des Bohrers können Sie damit Werkstücke bis 45 cm Stärke bearbeiten.

Die Optimum Standbohrmaschinen verfügen über ein Schnellspannbohrfutter und eine Schutzabdeckung. Damit lassen sich überaus präzise Bohrungen vornehmen. Insgesamt finden Sie diese Bohrmaschine im höheren Preissegment.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Standbohrmaschine am besten?

Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Standbohrmaschinen angeboten. Da ist es besonders wichtig zu wissen, wo Sie Ihre passende Maschine am besten kaufen können. Grundsätzlich finden Sie Standbohrmaschinen in viele örtlichen Bau- und Gartenfachmärkten, in Elektrofachgeschäften, im Fachhandel, teilweise sogar beim Discounter und natürlich im Internet. Hier können Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Bezugsquellen kennenlernen.

Der Einkauf einer Standbohrmaschine im örtlichen Fachhandel

Timbertech elektrischer Säulenbohrer 350 W 5 Geschwindigkeiten mit Zubehör.Vielleicht möchten Sie sich Ihre neue Tischbohrmaschine im Fachhandel bzw. Baumarkt vor Ort kaufen. In diesem Fall sind häufig längere Anfahrtswege in Kauf zu nehmen. Beachten Sie, dass gerade an den Wochenenden diese Geschäfte sehr überlaufen sind. Einen Verkäufer oder eine Verkäuferin werden Sie hier nur schwer finden. Leider ist die Auswahl vor Ort meist begrenzt. Insbesondere die Standbohrmaschinen Testsieger werden Sie in aller Regel dort nicht finden.

Wenn Sie einen Verkäufer nach einer gewünschten Standbohrmaschine fragen, wird Ihnen dieser in erster Linie nur die vorrätigen Produkte empfehlen. Diese Bohrmaschinen müssen zwar nicht schlechter sein, jedoch haben Sie sich eigentlich für ein ganz anderes Modell entschieden.

In vielen Fällen werden die vor Ort erhältlichen Standbohrmaschinen sehr teuer angeboten. Vorteilhaft ist jedoch, dass Sie in einem persönlichen Test diese Geräte direkt unter die Lupe nehmen können. Wenn Sie sich für eine solche Bohrmaschine entscheiden, können Sie diese sofort mit nach Hause nehmen.

Leider kann es auch passieren, dass Sie daheim bei einem Test feststellen, dass die neue Standbohrmaschine doch nicht so richtig Ihren Vorstellungen entspricht. Eine Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung ist manchmal recht schwierig. Stattdessen vergeben viele Geschäfte lediglich Einkaufsgutscheine bei Rückgabe wegen Nichtgefallens.

Vorteile beim Kauf in einem Fachgeschäft vor Ort:

  • Sie können die Standbohrmaschine direkt betrachten,
  • Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
  • bei Gefallen können Sie die Maschine sofort mitnehmen.

Nachteile beim Kauf in einem Fachgeschäft vor Ort:

  • längere Anfahrswege,
  • geringere Auswahl,
  • häufig höhere Preise,
  • überforderte Verkäufer,
  • überfüllte Geschäfte an Wochenenden,
  • selten Testsieger vorrätig,
  • Rückgabe nicht immer einfach.

Der Einkauf einer Standbohrmaschine im Internet

Verhältnismäßig einfach und praktisch gestaltet sich der Einkauf über das Internet. Hier müssen Sie nicht längere Anfahrtswege in Kauf nehmen oder gar überfüllte Geschäfte. Wetterunabhängig können Sie Ihre Standbohrmaschine bequem vom heimischen Sofa aus bestellen. Onlineshops haben rund um die Uhr für Sie geöffnet. Selbst an Wochenenden und an Feiertagen lassen sich Bestellungen aufgeben.

Einer der größten Vorteile ist jedoch, dass Sie im Internet die größte Auswahl haben und die Produkte zu den günstigsten Preisen bestellen können. Hier finden Sie auch den einen oder anderen Testsieger. Mit wenigen Mausklicks lässt sich die neue Tischbohrmaschine in den virtuellen Warenkorb legen.

Das Bestell- und Bezahlverfahren ist überaus einfach und sicher. Achten Sie lediglich auf zertifizierte Online-Händler. In den meisten Fällen müssen Sie noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Standbohrmaschine sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt.

Sollte Ihnen jedoch Ihre neue Bohrmaschine einmal nicht gefallen, dann könnne Sie diese problemlos wieder an den Händler zurücksenden. Bei Online-Einkäufen haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht.

Vorteile beim Kauf im Internet:Einhell Säulenbohrmaschine BT-BD 501 (500 W, Bohr ؘ 1,5-16 mm, Bohrtiefe 50 mm, Drehzahlreglung, stufenlose Tischhöhenverstellung)

  • keine längeren Anfahrtswege,
  • sehr große Auswahl,
  • günstige Preise,
  • einfaches Bestellverfahren,
  • häufig sogar keine Versandkosten,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden ist möglich,
  • bei Nichtgefallen Widerrufsrecht.

Nachteile beim Kauf im Internet:

  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • eine Inaugenscheinnahme der Bohrmaschine ist nicht möglich,
  • Sie können die Bohrmaschine nicht sofort mit nach Hause nehmen.
Wenn Sie die Vor- und Nachteile dieser beiden Einkaufsmöglichkeiten miteinander vergleichen, dann bietet der Einkauf über das Internet wesentlich mehr Vorteile. Diese Einkaufsform eignet sich insbesondere für all diejenigen, die genau wissen, welche Standbohrmaschine sie wünschen. Insoweit lässt sich über das Internet auch eine Menge Geld sparen.

Wissenswertes & Ratgeber

Da die Standbohrmaschinen hier keinem Test unterzogen worden sind, wurden zusätzliche Informationen diesem Ratgeber hinzugefügt, sodass Sie sich eingehend mit der Materie befassen können. Die nachfolgenden Themen können Ihnen vielleicht helfen, auf einfache Weise die passende Standbohrmaschine zu finden.

Die Geschichte der Standbohrmaschine

Unabhängig von der Entwicklung der handgeführten Bohrmaschinen wurden die ersten Standbohrmaschinen mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gebaut. Diese Bohrmaschinen wurden stationär auf festen Tischen oder an der Wand betrieben. Damit konnten die unterschiedlichsten Werkstoffe, wie Holz, Metall und später Kunststoff bearbeitet werden.

Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 (Parallelanschlag, Schnellspannklemmen, Karton, 710 Watt) Standbohrmaschine PraxistestMan geht davon aus, dass die ersten Ständer- bzw. Säulenbohrmaschinen um 1830 eingesetzt worden sind. Dabei richteten sich diese Bohrmaschinen an Werkstätten und Industriebetriebe. Angetrieben wurden die ersten Modelle über eine Handkurbel oder ein Fußpedal. Die Umdrehungsgeschwindigkeit orientierte sich folglich an der Bewegungsgeschwindigkeit der Kurbel bzw. des Pedals.

Bekannt wurden diese Bohrmaschinen durch die Deutschen August Hamann und Johann Mannhardt, aber auch durch den Engländer John Withworth. Um 1890 wurden diese Säulenbohrmaschinen über eine Transmission angetrieben. Dabei handelt es sich um den klassischen Riemenantrieb. Unter der Decke der Werkshalle waren Riemenscheiben befestigt, an denen wiederum die Treibriemen der einzelnen Säulenbohrmaschine angeschlossen waren.

Einhell Säulenbohrmaschine TC-BD 350Der Treibriemen übertrug die Bewegungsenergie auf den Bohrer. Angetrieben wurde dieses Transmissionssystem über Wasserkraft und später mithilfe von Elektromotoren.

Zur gleichen Zeit kamen auch die Mehrspindel-Standbohrmaschinen auf den Markt. Diese besaßen mehrere Bohrköpfe und wurden für die Serienfertigung eingesetzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und zur Zeit des Wirtschaftswunders gab es eine Vielzahl an renommierten Herstellern von Säulenbohrmaschinen.

Hierzu gehörten die Traditionsnamen Alzmetall, Flott, WMW, Wörner, Gilladon, Bluthardt und Webo. Heute gibt es dagegen nur noch wenige Hersteller für den Industriebedarf.

Lediglich im Heimwerkerbereich finden Sie die zuvor genannten Hersteller, die Ständerbohrmaschinen anbieten.

Die erste Tischbohrmaschine wurde beispielsweise im Jahr 1955 von AEG produziert. Die Modelle wurden über manuell umlenkbare Riemen angetrieben. Eine automatische Drehzahlregulierung gab es noch nicht. Dennoch verfügten diese Standbohrmaschinen schon eine Leistung von rund 500 Watt und konnten Löcher bis 13 mm bohren.

Heute werden in der Industrie nur noch wenige Ständer- bzw. Säulenbohrmaschinen verwendet. Stattdessen haben die computergesteuerten CNC-Fräs- und Bohrmaschinen diesen Bereich erobert. Aus diesem Grund werden die meisten Standbohrmaschinen heute in erster Linie zu Schulungszwecken oder für Einzelanfertigungen genutzt. Bei Heimwerkern sind diese Bohrmaschinen sehr beliebt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Standbohrmaschine

Mit den nachfolgenden Fakten und Daten können Sie sich eingehend über die Stand- bzw. Säulenbohrmaschinen informieren.

Die grundlegenden Unterschiede in der Bezeichnung

Obwohl hier vornehmlich von Standbohrmaschinen die Rede ist, handelt es sich eigentlich um die sehr großen und schweren Industriemaschinen. Diese Geräte besitzen einen sehr schweren Standfuß und können in der Werkstatt auch ohne Befestigung auf einem Tisch sicher stehen. Die ursprünglichen Standbohrmaschinen sind sehr schwer und besitzen lediglich einen rechteckigen und nicht verstellbaren Arbeitstisch.

Mit diesen Maschinen können Sie besonders große und schwere Werkstücke bearbeiten. Erkennbar sind diese Industriegeräte vornehmlich an ihrer rechteckigen Standsäule. In einigen Lehrbüchern werden diese Maschinen auch als Säulenbohrmaschinen bezeichnet. Hier werden jedoch auch die kompakten Modelle für den Heimwerker angesprochen. Säulenbohrmaschinen besitzen häufig eine runde Säule und einen beweglichen Arbeitstisch.

Kontrollierte PräzisionSäulenbohrmaschinen sind für leichtere Werkstücke ausgelegt. Gerade bei den preisgünstigen Varianten kann durch Einsatz von hohem Druck die Säule verwinden. Dadurch leidet die Bohrgenauigkeit. Darüber hinaus hören Sie meist noch die Bezeichnung Tischbohrmaschine. Fälschlicherweise wird hier oft behauptet, dass es sich um eine Bohrmaschine handelt, die auf einem Tisch betrieben wird.

Tatsächlich beschreibt der Begriff Tischbohrmaschine die Gattung der vorgenannten Stand- und Säulenbohrmaschinen, die über einen eigenen Arbeitstisch verfügen. Unabhängig davon bieten Ihnen viele renommierte Werkzeugmaschinenhersteller, die für den Heimwerkerbereich ausgerichteten Maschinen sowohl als Standbohrmaschine, Säulenbohrmaschine und Tischbohrmaschine gleichermaßen an.

Was kosten gute Standbohrmaschinen für Heimwerker?

Genaue Preisangaben können hier nicht direkt angegeben werden, da der Markt hier immer neuere Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung zu vielen attraktiven Preisen anbietet. Heimwerker können jedoch im Preissegment zwischen 100 und 250 Euro hervorragende Maschinen mit ausreichender Leistung finden. Dabei werden diese Modelle durchaus von bekannten Markenherstellern angeboten.

Natürlich sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Hier kommt es letztlich auf die Häufigkeit der Verwendung solcher Bohrmaschinen an. So gibt es hier auch sehr teure Modelle um die 6.000 Euro, die mit einer CNC-gesteuerten Anlage verbunden werden können. Hier in diesem Ratgeber werden jedoch all diejenigen Standbohrmaschinen vorgestellt, die in etwa Ihren Bedürfnissen für den Heimeinsatz entsprechen.

Standbohrmaschine in 8 Schritten richtig installiert

Wenn Sie sich eine neue Standbohrmaschine zuglegt haben, dann sollten Sie dieses Elektrowerkzeug Schritt für Schritt kennenlernen und richtig installieren. Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen hierbei als grobe Anleitung dienen. Wichtig ist in allen Fällen, dass Sie sich eingehend mit der mitgelieferten Bedienungsanleitung vertraut machen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8

Schritt 1 – Lieferumfang überprüfen

Zunächst sollten Sie anhand der Bedienungsanleitung den Lieferumfang der Standbohrmaschine auf Vollständigkeit überprüfen. Legen Sie hierzu am besten alle Komponenten aus der Verpackung übersichtlich zur Seite.

Schritt 2 – Standbohrmaschine montieren

In aller Regel besteht die Lieferung aus mehreren Einzelteilen. Sie finden hier einen robusten Bohrständer mit einer Gusseisenplatte als Standfuß und einer Säule, die ggf. mit einer Zahnstange versehen ist. Montieren Sie nun das meist separat eingepackte Maschinengehäuse auf die Säule und sorgen dafür, dass diese dort sicher sitzt. Letzlich müssen Sie noch den kleinen Arbeitstisch unterhalb der Bohrmaschine an der Säule fixieren.

Schritt 3 – Bohrmaschine richtig platzieren

Die nun zusammengebaute Standbohrmaschine sollte an einem festen Arbeitsplatz aufgestellt werden. Hierzu eignet sich ein Arbeitstisch an der Wand am besten. Um ein Umkippen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die gusseiserne Grundplatte der Standbohrmaschine festzuschrauben. Achten Sie darauf, dass an den Seiten ausreichend viel Freiraum gegeben ist, wenn Sie längere Werkstücke bohren müssen.

Schritt 4 – Vorbereitende Arbeiten durchführen

Setzen Sie unterhalb des Bohrfutters die mitgelieferte Schutzabdeckung aus Kunststoff auf. Verbinden Sie die Maschine mit einer 230 Volt Steckdose. Nur wenige Modelle benötigen einen 400 Volt Anschluss. Für einen ersten Test können Sie nun die Standbohrmaschine einschalten.

Schritt 5 – Bohrer einsetzen

Vorteilhaft ist es, wenn die Bohrmaschine mit einem Schnellspann-Bohrfutter versehen ist. Entfernen Sie zuvor die Schutzabdeckung und setzen den gewünschten Bohrer in der jeweiligen Stärke in das Bohrfutter ein. Achten Sie darauf, dass die Verriegelung den Bohrer sicher hält und befestigen Sie sodann wieder die Schutzabdeckung.

Schritt 6 – Werkstück ausrichten

Legen Sie nun das zu bohrende Werkstück auf den Arbeitstisch. Diesen können Sie individuell in der Höhe einstellen und teilweise sogar für winkelige Bohrungen abklappen. Wenn Sie Metalle bohren möchten, dann sollten Sie das Werkstück sicher auf dem Arbeitstisch fixieren. Dies verhindert, dass der Bohrer beim Aufsetzen auf das Metall dieses zur Seite wegdrückt.

Schritt 7 – Drehzahl einstellen

Je nach Material sollten Sie hierfür die richtige Drehzahl auswählen. Je nach Standbohrmaschine finden Sie hier eine mehrstufige oder stufenlose Einstellung.

Schritt 8 – Bohren

Im laufenden Betrieb können Sie nun über das seitliche Drehkreuz bzw. Drehrad den Bohrer auf das Werkstück absenken. Je nach Bohrmaschine lässt sich der Bohrhub begrenzt einstellen, sodass auf einfache Weise auch sogenannte Sackbohrungen vorgenommen werden können. Dies ist insbesondere für den Möbelbau von Interesse, wenn dort die Holzdübel eingesteckt werden sollen.

 

10 Tipps zur Pflege

Standbohrmaschinen gehören zu den stationären Elektrowerkzeugen. Damit diese eine lange Lebensdauer erreichen, müssen Sie diesen Bohrmaschinen regelmäßig eine Pflege und Wartung zukommen lassen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Tipp 1 – Maschinengehäuse reinigen

Je nach Arbeitseinsatz sollten Sie in regelmäßigen Abständen das Maschinengehäuse von Schmutz und Bohrstaub säubern. Ziehen Sie zuvor die Netzstromverbindung. Mit einem leicht angefeuchteten Lappen oder einem Pinsel können Sie großzügig die Oberflächen der Maschine reinigen. Vergessen Sie dabei auch nicht, die Lüftungsschlitze zu säubern, damit es im Inneren nicht zu einem Hitzestau kommen kann.

Tipp 2 – Arbeitstisch säubern

Auf dem Arbeitstisch sammelt sich nach jedem Bohreinsatz eine Menge an Bohrstaub bzw. Metallüberresten. Diese lassen sich mit einem Pinsel oder noch besser mit einem Industrie-Staubsauger beseitigen. Dabei werden auch die Rillen rückstandslos gesäubert.

Tipp 3 – Nur in trockenen Räumen verwenden

Tischbohrmaschinen bestehen überwiegend aus Metall. In einer Garage oder anderen Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit kann sich diese auf den Oberflächen absetzen. In diesem Fall dauert es nicht lange, bis die Bohrmaschine bzw. das Ständerwerk zu rosten anfängt. Daher sollten Sie Ihre neue Tischbohrmaschine nur in trockenen Räumen verwenden.

Tipp 4 – Korrosionsschutz verwenden

Die Metalloberflächen Ihre Standbohrmaschine sollten Sie mit einem besonderen Korrosionsschutz einsprühen. Dieser verhindert eine vorzeitige Rostbildung. Gepflegt werden sollten hierbei insbesondere der Bohrtisch und auch die Bohrspindel.

Tipp 5 – Zubehör immer reinigen

Sämtliches Zubehör, wie zum Beispiel ein Parallelanschlag oder andere Hilfsmittel, die Sie zum Bohren benötigen, sollten nach jedem Einsatz gesäubert werden. Auf diese Weise macht die Arbeit später doppelt so viel Spaß.

Tipp 6 – Bewegliche Teile einfetten oder einölen

Mithilfe von speziellen Maschinenfetten sollten Sie alle beweglichen Teile Ihrer Tischbohrmaschine ein wenig einfetten. Damit unterbinden Sie einem vorzeitigen Verschleiß bzw. einer Materialermüdung.

Tipp 7 – Bohr- und Schneidöl verwenden

Um die Lebensdauer der teuren Bohrer zu erhöhen, sollten Sie sich angewöhnen, besonderes Bohr- und Schneidöl einzusetzen. Dadurch werden die Reibungskräfte beim Bohren reduziert. Vorteilhaft ist zudem, dass sich dabei die Bohrgeschwindigkeiten sogar erhöhen können und Sie schneller zum gewünschten Bohrergebnis kommen.

Tipp 8 – Treibriemen auswechseln

Im oberen Bereich einer Tischbohrmaschine befindet sich der Gehäusedeckel, worunter sich bei einigen Maschinen der Treibriemen befindet. Dieser leiert nach gewisser Zeit aus und muss ersetzt werden. Im Zubehörsortiment des jeweiligen Herstellers können Sie einen solchen Treibriemen als Ersatz kaufen. Das Auswechseln ist in aller Regel auch für Heimwerker nicht sonderlich schwer.

Tipp 9 – Beschädigte Bohrer entsorgen

Sollten Bohrer beschädigt sein und sich auch nicht mehr nachschärfen lassen, dann gehören diese in den Müll. Mit beschädigten Bohrern können Sie kein vernüftiges Bohrergebnis mehr erstellen. Denken Sie daher rechtzeitig daran, sich einen passenden Ersatzbohrer zu besorgen.

Tipp 10 – Die Bohrsäule einfetten

Da das Maschinengehäuse mit dem Bohrer immer wieder an der Bohrsäule auf die richtige Bohrhöhe gebracht werden muss, sollte das dort enthaltene Zahngestänge besonders leichtgängig sein. Fetten Sie die Bohrsäule daher etwas ein oder verwenden Sie hierfür ein Universalöl.

 

Nützliches Zubehör

Als Besitzer einer Tischbohrmaschine möchten Sie mit Sicherheit gerne wissen, ob es noch weiteres nützliches Zubehör gibt. Auch wenn die meisten Maschinen im Auslieferungszustand sofort einsatzbereit sind, können Sie auf reichlich Zubehör zurückgreifen.

Neue Bohrer

Mannesmann Bohrer + Dübelsatz 300-tlg., M 590-300

Wie bereits zuvor erwähnt, gehören Bohrer zu den Verbrauchsmaterialien einer Bohrmaschine. Insoweit sollten Sie von den wichtigsten Bohrgrößen wenigstens noch einen Ersatzbohrer besitzen. Achten Sie beim Kauf aber auf hochwertige Bohrer. Die meist in Sets angebotenen Ausführungen aus dem Baumarkt sind zwar sehr preisgünstig, besitzen aber häufig nur eine minderwertige Qualität. Kaufen Sie Ihre Bohrer lieber einzeln.

Schnellwechselfutter

Einige Standbohrmaschinen sind nicht mit einem Schnellwechselfutter ausgestattet. Da wird das Auswechslen eines neuen Bohrers schon einmal zum Geduldsspiel. Einige Hersteller bieten als Zubehör spezielle Schnellwechselfutter an. Diese sind vielfach schon recht günstig erhältich und kosten um die 20 Euro. Dieses Zubehör macht sich schnell bezahlt.

Schleifaufsätze

Mit einer Standbohrmaschine können Sie nicht nur Löcher bohren. Wenn Sie die Bohrmaschine mit einem Schleifaufsatz, wie zum Beispiel einem Fächerschleifer versehen, können Sie die Bohrmaschine auch als Schleifgerät einsetzen.

Maschinen-Schraubstock

Einige Hersteller bieten Ihnen noch spezielle Maschinen-Schraubstöcke als Zubehör an. Diese können auf dem Arbeitstisch oder der Grundplatte fixiert werden. Über eine Rädelschraube lassen sich hier besonders kleine Werkstoffe optimal einspannen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie kleinere Metalle sauber bohren müssen.

W-Fragen:

Frage 1: Warum sollte eine Standbohrmaschine auf dem Tisch befestigt werden?

Auch wenn viele Modelle in einem Test auch sehr sicher auf ihrem gusseisernen Fuß stehen bleiben, sollten Sie Ihre Standbohrmaschine mit dem Standfuß an einem Arbeitstisch befestigen. Nur so wird gewährleistet, dass diese beim Bearbeiten von größeren Werkstücken nicht umkippt.

Frage 2: Warum sollten Sie eine Schutzbrille tragen?

Da die Arbeitssicherheit beim Bohren nicht unwichtig ist, sollten Sie immer eine passende Schutzbrille tragen. Beim Bohren von Holz können kleine Holzsplitter unkontrolliert umherfliegen. Besonders gefährlich sind Metallgrate, die ins Auge gelangen können. Nutzen Sie auch eine Schutzbrille, auch wenn Ihre Tischbohrmaschine mit einem Abdeckschutz ausgestattet ist.

Frage 3: Warum sollte ein Parallelanschlag genutzt werden?

Mit einem Parallelanschlag können Sie Ihr Werkstück besonders sicher auf dem Arbeitstisch ausrichten und dort fixieren. Gerade bei kleineren Werkstücken ist dies sicherer, sodass diese nicht versehentlich durch die Drehbewegung des Bohrers davonfliegen können.

Scheppach Ständerbohrmaschine DP16SL, robuste Tischbohrmaschine mit 550 Watt, inklusive Positions-Laser, für präzises und punktgenaues Bohren, Art.-Nr. 4906807901Frage 4: Warum sollte beim Bohren auf Handschuhe verzichtet werden?

Viele Heimwerker nutzen Schutzhandschuhe, um sich mögliche Verletzungen an den Händen zu ersparen. Leider können sich die Handschuhe am drehenden Bohrer schnell verfangen und auf diese Weise Finger und Hände verletzen.

Frage 5: Wie sollten Metallspäne vom Werkstück oder Bohrer richtig entfernt warden?

Metallspäne können sehr heiß werden. Ebenso sind diese besonders scharf. Am besten entfernen Sie diese nach dem Bohren mit einem kleinen Pinsel. Somit bleibt der nötige Sicherheitsabstand gewahrt und Sie können sich nicht verletzen.

Frage 6: Welche Drehzahl ist für welches Material richtig?

Die meisten Standbohrmaschinen besitzen eine individuell einstellbare Drehzahleinstellung. Wenn es sich um weiche Materialien handelt, wie zum Beispiel Holz, dann sollten Sie eine schnellere Bohrdrehzahl einstellen. Möchten Sie dagegen Metalle oder andere harte Materialien bohren, dann sollten Sie eine langsamere Drehzahl verwenden.

Frage 7: Wie wird der Kühlschmierstoff beim Metallbohren richtig eingesetzt?

Wenn Sie Metalle bohren möchten, dann sollten Sie ein entsprechendes Schneidöl mit kühlender Wirkung einsetzen. Ob die Dosierung richtig gewählt ist, erkennen Sie daran, dass beim Bohren keine glühenden Späne erzeugt werden.

Frage 8: Warum ist das Vorbohren für präzise Bohrlöcher wichtig?

Wenn Sie gleich mit einem großen Bohrer ein Loch bohren, kann es durchaus vorkommen, dass das Loch ausgefranst und unsauber wird. Um ein besonders sauberes Bohrloch zu erstellen, sollten Sie mit einem dünneren Bohrer vorbohren und sich nach und nach der gewünschten Größe annähern.

Frage 9: Wie erkennen Sie eine schlechte Tischbohrmaschine?

Eine gute Tischbohrmaschine sollte mit einer deutlichen Herstellerkennzeichnung und einer deutschen Bedienungsanleitung ausgeliefert sein. Optimal wäre ein Bohrfutter mit Schnellverschluss. Ein weiteres Kennzeichen ist die Motorleistung, die ausreichend dimensioniert sein sollte. Schlechte Tischbohrmaschinen tragen übrigens kein Prüfzeichen.

Frage 10: Warum ist ein höhenverstellbarer Arbeitstisch sinnvoll?

Mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch können Sie wesentlich flexibler die unterschiedlichsten Werkstücke bohren. Bei einigen Geräten, die nur über eine starre Grundplatte verfügen, muss der Bohrkopf ganz nach unten fahren können. Ansonsten kommen nur längere und teurere Spezialbohrer in Betracht.

Alternativen zur Standbohrmaschine

Wenn Sie sich für eine Standbohrmaschine interessieren, kann vielleicht von Interesse sein, ob es nicht noch Alternativen hierzu gibt. Immerhin sind gute Tischbohrmaschinen nicht gerade günstig, sodass der Kauf gut überlegt sein will. Nachfolgende Alternativen können empfohlen werden.

Der Bohrständer

KWB Bohrmaschinenständer Bohrmobil 778400Eine interessante Alternative stellt der Säulenbohrständer dar. Hierbei handelt es sich um einen robusten Gusseisen-Standfuß, an dem eine Rundsäule mit Zahnstange montiert ist. Im oberen Bereich finden Sie eine Klemmvorrichtung für eine herkömmliche Elektro-Bohrmaschine. Diese können Sie dort befestigen und über ein seitliches Drehkreuz im laufenden Betrieb nach unten absenken.

Die Funktionsweise ist identisch zu einer Säulenbohrmaschine. Jedoch erreichen Sie mit Ihrem Elektrobohrer nicht die hohe Bohrqualität. Leichte Abweichungen durch diese Konstruktion sind immer gegeben. Wenn Sie sich einen sehr teuren Bohrständer besorgen, liegt dieser schon fast im Preissegment günstiger Tischbohrmaschinen.

Normale Bohrmaschine oder Akku-Bohrer

Viele moderne Bohrmaschinen sind überaus ergonomisch gestaltet. Teilweise sind diese sogar mit Lamellen als Wasserwaage ausgestattet. Wenn Sie zum Vorbohren dünnere Bohrer verwenden und sich langsam an das gewünschte Maß heran arbeiten, dann muss es insbesondere im Heimwerkerbereich nicht immer eine Tischbohrmaschine sein.

Weiterführende Links und Quellen

Mit den weiterführendne Links und Quellen können Sie sich zum Thema Standbohrmaschine noch etwas genauer beschäftigen. Die nachfolgende Auflistung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Grundlegende Hintergrundinformationen zu Ständerbohrmaschinen

Um was es sich bei einer Säulenbohrmaschine handelt

Tipps zu Standbohrmaschinen

Einen interessanten Videobeitrag zur richtigen Benutzung einer Tischbohrmaschine

Wozu Sie eine Tischbohrmaschine einsetzen können

Ein interessanter Blog über Standbohrmaschinen

FAQ

Welche Herstellern bieten Tischbohrmaschinen an?

Optimum, Bernardo, Bosch, Einhell und Proxxon gehören zu den bekanntesten Herstellern rund um die Tischbohrmaschinen.

Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im Tischbohrmaschine-Vergleich wählen?

Die günstigste Tischbohrmaschine erhält man schon ab ab 82,80 Euro, für die teuerste Tischbohrmaschine muss man hingegen schon bis zu 584,31 Euro ausgeben.

Was ist eine Tischbohrmaschine?

Eine Tischbohrmaschine verfügt normalerweise über einen Bohrtisch sowie über einen Standfuß. Der Bohrtisch ist meist höhenverstellbar und zum Teil schwenk- sowie neigbar. Der Standfuß sorgt wiederum für einen sicheren Stand. An diesem Fuß ist eine Säule angebracht, die in der Regel mit dem Antrieb sowie mit der Bohrvorrichtung ausgestattet ist. Zum Teil werden Tischbohrmaschinen als Standbohrmaschinen bzw. als Säulenbohrmaschinen bezeichnet.

Wie funktioniert eine Tischbohrmaschine?

Eine Tischbohrmaschine wird über einen robusten Elektromotor betrieben und ist häufig mit einem Ein- und Ausschalter versehen. Dieser ist in der Regel auf Arbeitshöhe angebracht. Zur weiteren Ausstattung einer Tischbohrmaschine gehören das Bohrfutter sowie ein Getriebe. Das Getriebe ist dafür verantwortlich, die Motorleistung zu begrenzen, sodass der Bohrer keine zu hohe Drehzahl erreicht. Meist besitzt das Getriebe einen Riemenantrieb. In das Bohrfutter muss man normalerweise den entsprechenden Bohrer einspannen. Diesen kann man schließlich mithilfe einer Kurbel bzw. eines Hebels zum Werkstück hin und somit nach unten bewegen.

Wo stehen Tischbohrmaschinen zur Verfügung?

Tischbohrmaschinen erhält man bei unterschiedlichen Onlineshops sowie bei mehreren regionalen Geschäften. Unter anderem gibt es Tischbohrmaschinen auch bei verschiedenen Baumärkten zu kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu Tischbohrmaschinen?

Tischbohrmaschinen sind für verschiedene Anwendungsbereiche ideal geeignet. Falls eine solche Maschine zu teuer und/oder zu groß für den Einsatzzweck ist, lohnt es sich, die alternativen Geräte näher zu betrachten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar