Akkuschlagbohrschrauber Test - für den guten Hobbyheimwerker - Vergleich der besten Akkuschlagbohrschrauber 2023
Ein Must Have für jeden Handwerker ist der Akkuschlagbohrschrauber. Unsere Experten haben zahllose Akkuschlagbohrschrauber Testergebnisse, Studien und Vergleichstabellen aus dem Netz für Sie begutachtet und zu einer Bestenliste zusammengefasst. Mit unserer Hilfe finden Sie den passenden Akkuschlagbohrschrauber.
Akkuschlagbohrschrauber Bestenliste 2023 - Die besten Akkuschlagbohrschrauber im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Akkuschlagbohrschrauber?
Die Akkuschlagbohrschrauber von Makita, Bosch sowie Black & Decker gehören laut einer externen Eignungsprüfung zur Gruppe der Multifunktionswerkzeuge. Sie stellen eine Kombination aus Bohrmaschine und Schrauber dar.
Mithilfe des zuschaltbaren Schlags können Sie Löcher auch in harte Werkstoffe, wie Ziegel oder Beton, bohren.
Die besten Akkuschlagbohrschrauber mit ausreichend Bohrfutter von Makita oder einer anderen Marke sind zufolge vieler Akkuschlagbohrschrauber Testtabellen und Testberichte mit mehreren Gängen ausgestattet.
Die niedrigen Gänge bis etwa 600 Umdrehungen pro Minute und wenig Bohrfutter verwenden Sie zum Schrauben. Die höheren Optionen sind laut Testergebnissen und Auswertungen zum Bohren gedacht. Bestellen Sie Ihren Vergleichssieger in Übereinstimmung mit Ihren Vorstellungen einfach bequem im Internet!
Damit Sie die Schrauben beim Befestigen oder Lösen nicht beschädigen, sind Akkuschlagbohrschrauber in den meisten Fällen mit einer Rutschkupplung ausgerüstet. Die dient hervorragend als die beste Sicherheitseinrichtung bei den günstigen Produkten.
Sie sorgt laut Experiment dafür, dass Sie in Übereinstimmung die vorgegebene Drehzahl nicht überschreiten. Schlagbohrschrauber finden Sie im Handel sowohl als Werkzeuge mit Netzkabel als auch mit Akkus.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDiagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akkuschlagbohrschrauber
Akkuschlagbohrschrauber Test der Stiftung Warentest
2019 testete die Stiftung Warentest Akkubohrschrauber und Akkuschlagbohrschrauber. Die Akkuschlagbohrschrauber mussten im Praxistest natürlich noch mehr schaffen, als die Kollegen ohne Schlag. So wurden auch Löcher in Beton und Granit gebohrt.
Getestet wurden folgende Akkuschlagbohrschrauber:
Akkuschlagbohrschrauber AEG BSB 18CBL LI-202C
Akkuchlagbohrschrauber Black+Decker BL188K-QW
Akkuschlagbohrschrauber Bosch PSB Expert+ LI2
Akkuschlagbohrschrauber DeWalt DCD796 D2-QW
Akkuschlagbohrschrauber Makita DHP453RFX2
Neben der Leistung beim Bohren und Schrauben wurde auch die Benutzerfreundlichkeit getestet. Unter den Testern befanden sich auch ein Linkshänder und eine Person mit kleinen Händen. Ein Experte überprüfte, wie gut sich Drehzahl und Drehmoment manuell optimieren ließen.
Die Akku-Laufzeit war ebenfalls ein Testkriterium. Da sich einige Akkus wieder selbst entladen haben, wenn man sie zulange in der Ladestation beließ, empfehlen die Tester, vollgeladene Akkus immer von der Ladestation zu nehmen.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenSchlechtester Akkuschlagbohrschrauber sehr beliebt auf Amazon
Interessant war das Testergebnis vom Akkuschlagbohrschrauber Makita 2 x 18V DHP453RFX2. Dieser landete nämlich auf dem letzten Platz. Dabei ist er so ziemlich der beliebteste Schlagbohrschrauber auf Amazon! Ganze 866 Kundenrezensionen haben die Makita 2 x 18V mit 4,3 Sternen überwiegend positiv – ja in den höchsten Tönen bewertet. Einen kompletten Hausbau lang, habe der Akkuschlagbohrschrauber Makita zuverlässig und kraftvoll seinen Dienst getan.
Das Elektrowerkzeug ist auch nicht günstig. Zwar kommt es in einem kompletten Koffer-Set, doch liegt der Preis weit über 200 Euro.
Woher kommt diese unterschiedliche Bewertung?
Wahrscheinlich daher, dass der Akkuschlagbohrschrauber aus nur einem Grund durch den Test fiel: seine Eigenschaft als Schlagbohrer. Genau in diesem Testkriterium versagte das Modell nämlich, obwohl es in allen anderen Testkriterien „gut“ oder sogar „sehr gut“ bewertet wurde. Doch da der Schlag beim Akkuschlagbohrschrauber natürlich entscheidend ist, sahen die Tester der Stiftung Warentest Grund genug, die Maschine durchfallen zu lassen.
Bei den Käufern kann man Auswertung der Kundenrezensionen darauf schließen, dass sie die Schlag-Funktion kaum nutzen, sondern eben überwiegend in Holz und weichere Materialien eindrehen und sich an anderen Punkten wie der guten Verarbeitung und dem vielen Zusatzzubehör erfreuen.
Die einzig „gut“ bewertete Akkuschlagbohrmaschine wurde stattdessen erst 53 Mal auf Amazon bewertet und steht mit 4,0 Sternen schlechter da, als der Verlierer.
Der komplette Test mit allen Testergebnissen ist kostenpflichtig auf test.de abrufbar.
Wie funktioniert ein Akkuschlagbohrschrauber?
Das Werkzeug arbeitet mit einem Elektromotor. Dieser ist mit einer regelbaren Drehzahl ausgerüstet. Je nach Modell können Sie die Drehzahl entweder manuell oder elektronisch regeln.
Zum Schrauben verwenden Sie am besten niedrigere Drehzahlen als beim Bohren. Viele Akkuschlagbohrschrauber sind mit einer Rutschkupplung als zusätzliches Sicherheitselement ausgestattet.
Dadurch erreichen Sie laut diverser Akkuschlagbohrschrauber Tests, dass sich die Schrauben nur mit einem bestimmten maximalen Drehmoment anziehen lassen und sich nicht überdrehen. Diese Sicherheitsfunktion greift nicht, wenn Sie den Schlagbohrschrauber auf Bohren umschalten.
Normalerweise erfolgt das Bohren ohne den zuschaltbaren Schlag. Auf diese Art und Weise können Sie Löcher in Holz, Kunststoff und sogar Metall bohren. Vorausgesetzt, Sie verwenden einen entsprechenden Bohrer. Auch die Drehzahl des Motors muss in diesem Fall hoch genug sein.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenWie lässt sich der Schlag erzeugen?
In der Betriebsweise Schlag bewegt sich der Bohrer in Richtung Längsachse schnell hin und her. Er erreicht mehrere Tausend Bewegungen pro Minute.
Dadurch kann der Bohrer besser in harte Werkstoffe wie Stein oder Beton eindringen. Er arbeitet nicht nur wie ein Bohrer, sondern wirkt gleichzeitig auch wie ein Meißel. Der Schlag lässt sich mechanisch auf folgende Art und Weise erzeugen:
Auf der Antriebswelle des Akkuschlagbohrschraubers sitzt eine schräg verzahnte Scheibe. Diese besteht aus sehr widerstandsfähigem Material.
Direkt gegenüber sitzt auf der Achse der Arbeitsspindel eine zweite Scheibe mit Sägeverzahnung. Deren Zähne sind genau entgegengesetzt zur ersten Scheibe angeordnet.
Beide Scheiben sind durch eine Feder getrennt. Pressen Sie diese aufeinander, bewirken sie durch die schräge Verzahnung den Schlag.
Der gesamte Schlagbohrschrauber lässt sich durch diese Maßgabe davon erfassen. Eigentlich ist die Bezeichnung Schlag stark übertrieben.
In Wirklichkeit handelt es laut externer Vergleichstabellen, Tests und Analysen eher um eine Vibration, als um einen Schlag. Von einem Schlag im eigentlichen Sinn können Sie eher bei einem Schlagbohrhammer sprechen. Bei diesem Modell lässt sich der Schlag jedoch nach einem völlig anderen Prinzip erzeugen.
Vorteile und Anwendungsbereiche des Akkuschlagbohrschraubers
Die Vorteile des Akkuschlagbohrschraubers sind laut Experiment folgende:
- vielseitig einsetzbar
- handlich
- einfach zu bedienen
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Außerdem können Sie mit einer Schlagbohrmaschine Schrauben nur unter großer Mühe bündig einschrauben. Mit einem Akkuschlagbohrschrauber stellt dieses Vorhaben kein Problem dar.
Anwendungsbereiche:
- Montage und Demontage von Möbeln
- Bohren von Löchern in unterschiedlichste Materialien
- Mit Schlag-Funktion ist auch Bohren in Stein, Ziegel und Beton möglich
- Werkzeuge mit Akku sind auch im Garten oder auf Baustellen einsetzbar
Akkuschrauber mit einem Lithium Ionen Akku – die Vorteile!
Geräte mit einem Akku sind heute sehr viele auf dem Markt. Ob das Smartphone oder Arbeitsgeräte wie etwa ein Akkuschrauber, auf einen Akku können viele Produkte heute nicht mehr verzichten.
Der Akku bei einem Akkuschrauber gibt Aufschluss über die Leistung und somit sollten Sie vor dem Kauf sich darüber sehr gut informieren. Akkus die über eine geringe Verwendungszeit verfügen, sind nicht zu empfehlen.
Viele Hersteller von Akkuschraubern aus unserem Akkuschrauber Test greifen aus diesem Grund zu einem Lithium-Ionen-Akku. Der erste Akku dieser Art wurde 1991 von der Firma Sony verwendet.
Er kam bei einer Videokamera zum Einsatz und aufgrund seiner exzellenten technischen Werte, setzte sich diese Form auch sehr rasch durch. Der erste Einsatz von einem solchen Akku bei einem Arbeitsgerät, erfolgte jedoch erst im Jahr 2003. Heute sind die alten Nickel-Cadmium Akku eigentlich kaum noch zu finden und vom Markt fast gänzlich verschwunden. Die Hersteller haben die unzähligen Vorzüge von einem Lithium-Ionen-Akku erkannt.
Was ist Lithium?
Vorteile von einem Lithium-Ionen-Akku
Die Vorzüge von einem solchen Akku liegen auf der Hand, denn die Leistung ist unschlagbar gut. Zudem entladen sich diese Akkus auch kaum und müssen somit nicht ständig vor der ersten Verwendung neu aufgeladen werden. Ein weitrer Vorteil von solchen Akkus ist das Gewicht.
Im Vergleich zu den alten Akkus, sind die Lithium-Modelle um ein Vielfaches leichter. Somit ergibt sich für Sie auch ein Vorteil bei der Handhabung. Besonders dann, wenn der Akkuschrauber über einen längeren Zeitraum in Verwendung ist, kann sich ein geringes Gewicht durchaus positiv auswirken. Zudem ist auch die Ladezeit sehr gering gehalten.
Innerhalb kürzester Zeit sind Lithium-Ionen-Akkus wieder voll aufgeladen. Einige Hersteller von Akkuschraubern bieten zudem auch ein Schnellladegerät. Sollte dieses Jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sein, lohnt sich aus finanziellen Gründen der Kauf zumeist nicht.
Vorteile im kurzen Überblick
- sehr leichtes Material
- sehr lange Haltbarkeit
- geringe Ladezeit und ausreichend Leistung
- kein Entladen des Akkus
Lithium-Ionen-Akkus haben sich heute auf dem Markt etabliert und überzeugen mit sehr vielen Vorteilen. Zudem sind die Akkus auch weitaus leistungsstärker als seine Vorgänger. Heute werden Sie wohl kaum noch einen Akkuschrauber ohne diesen Akku finden.
Was gilt es bei einem Lithium-Ionen-Akku zu beachten?
Sehr häufig kommt es immer wieder zu heftigen Diskussionen über die Ladezeit. Soll ein Akku nach jedem Gebrauch neu aufgeladen werden oder soll er erst dann wenn er leer ist an die Ladestation?
Generell ist zu sagen, dass Sie die Lebensdauer verlängern werden, wenn der Akku nicht ständig an der Ladestation hängt.
Zudem haben Tests ergeben, dass von Zeit zu Zeit eine vollständige Entladung ebenfalls anzuraten ist. Die Lithium-Ionen-Akkus sind jedoch sehr gut und überzeugen mit einer extrem langen Haltbarkeit bzw. Lebensdauer.
Woraus besteht ein Lithium-Ionen-Akku?
Diese Akkus bestehen aus einer negativen und einer positiven Elektrode. Die Akkus verfügen zudem auch über einen Überladungsschutz, welcher sich in der Praxis ebenfalls positiv überzeugen konnte.
Ob ein Akkuschrauber von Bosch, Makita oder ein günstigeres Modell von einem unbekannten Hersteller, wenn Sie über einen längeren Zeitraum Freude und Spaß mit einem Akkuschrauber haben möchten, sollte dieser auf alle Fälle einen Lithium-Ionen-Akku vorweisen können.
Sollten Sie nähere Informationen zu diesen Akkus benötigen, können Sie sich diese jederzeit und kostenlos im Internet einholen.
Obwohl heute kaum noch Akkuschrauber ohne diese Akku zu bekommen sind, gibt es diese erste seit einigen Jahren. Sony hat mit seinem ersten Lithium-Ionen-Akku einen sehr großen Beitrag zu den heutigen qualitativ hochwertigen Produkten mit einem Akku beigetragen.
Obwohl die Akkus sehr hochwertig sind, sollten Sie diesen jedoch auch sehr behutsam behandeln. Das Aussetzen von Regen oder Feuchtigkeit gilt es strikt zu vermeiden. Wenn Sie diese Ratschläge beachten, wird der Lithium-Ionen-Akku sicherlich mit einer langen Lebensdauer überzeugen können. Die Akkus sind natürlich auch als Ersatzteile erhältlich.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Lithium-Ionen-Akkus sehr gute Arbeit verrichten und eine Menge an Vorzügen bringen. Im Jahr 2003 wurde der erste Akku dieser Art bei Arbeitsgeräten integriert und der Erfolg war somit eigentlich nicht mehr aufzuhalten. Anfangs waren diese Modelle noch sehr teuer. Diese Zeiten sind jedoch mittlerweile längst vorbei und Sie werden kaum noch einen Akkuschrauber mit einem anderen Akku finden.
Wenn Sie heute einen damaligen Akku mit einem Lithium-Ionen-Akku vergleichen, wird Ihnen zuerst das überaus geringe Eigengewicht positiv auffallen. Der Umgang wird somit vereinfacht und daher eignen sich diese Akkus besonders für Arbeitsgeräte die über einen längeren Zeitraum in Verwendung sind.
Für genauere Auskünfte können Sie sich die Vergleichsportale oder Tests im Internet ansehen. Hier werden Sie noch viele weitere Vorteile von einem Lithium-Ionen-Akku erfahren. Natürlich berät Sie auch das Verkaufspersonal im Fachhandel über die vielen Vorteile von diesen Akkus.
Wenn Sie also einen Akkuschrauber kaufen möchten, sollten Sie einige wichtige Aspekte und Punkte beachten. Die Leistung ist für einen Akkuschrauber überaus wichtig und zudem sollten Sie auch auf eine einfache Bedienung achten. Wenn es um die Leistung geht, sind diverse Kennzahlen ausschlaggebend. Vom maximalen Drehmoment bis hin zu der Volt-Angabe sollten Sie alles prüfen. Nicht zuletzt sollte der Akkuschrauber über einen hochwertigen Akku verfügen.
Ein solcher Akku ist der Lithium-Ionen-Akku. Wenn Sie einen Ersatzakku benötigen, sollte dieser aus Kostengründen bereits im Lieferumfang enthalten sein. Ein zusätzlicher Kauf von einem Lithium-Ionen-Akku kann häufig den Ankaufspreis für einen Akkuschrauber übersteigen.
Welche Arten von Schlagbohrschraubern gibt es?
Bei diversen Online Schlagbohrschrauber Tests 2023 und Gegenüberstellungen unterscheiden Experten zwischen folgenden drei
Arten:
- Druckluft Schlagschrauber
- Akku Schlagbohrschrauber
- Schlagbohrschrauber mit Netzbetrieb
- Druckluft Schlagschrauber
- Akku Schlagbohrschrauber
- Schlagbohrschrauber mit Netzbetrieb
Durch die ruckartige Bewegung der Arbeitsspindel können Sie mit dem Druckluft Schlagschrauber hohe Drehmomente übertragen. Vorteil: Sie müssen beim Arbeiten Ihr Körpergewicht nicht gegen das Werkstück halten. Das ist möglich, weil sich die Drehmomente impulsartig nur für sehr kurze Zeit übertragen lassen. Das Werkstück hat infolge der Massenträgheit keine Gelegenheit, auf die Krafteinwirkung zu reagieren.
Druckluft Schlagschrauber sind sehr leistungsfähig. Machen Sie selbst den Versuch! Sie lassen sich aber fast nur in Werkstätten einsetzt. Das liegt daran, weil sie mit einem Kompressor verbunden sein müssen, um zu funktionieren. Die Bohrer sind in fast jeder Autowerkstatt zu finden, haben aber für den Heimwerker kaum Bedeutung.
Akkuschlagbohrschrauber sind bei Heimwerkern laut Bewertungen in Tests sehr beliebt, weil sie handlich und vielseitig einsetzbar sind. Dank des Akkus können Sie das Modell auch fernab einer Steckdose, zum Beispiel im Garten, auf dem Boot oder dem Campingplatz benutzen. Diese Unabhängigkeit vom örtlichen Stromnetz stellt aber zugleich einen Schwachpunkt der Bohrer dar.
Durch den Akku sind ihre Leistungsreserven begrenzt. Ist er erschöpft, muss Sie den Akku entweder aufladen oder gegen einen Ersatz austauschen. Außerdem sind Akkuschlagbohrschrauber weniger leistungsfähig als andere Bauarten. Viele versagen rasch beim Bohren in dicken Brettern oder in Beton.
Auf der anderen Seite wurde getestet, dass der Aktionsradius der Werkzeuge begrenzt ist. Sie sind an eine Steckdose anzuschließen, um zu funktionieren. Deswegen eignet sich laut externer Tests und Untersuchungen diese Art von Schlagbohrschraubern für Handwerker, die fast nur in der Werkstatt oder zumindest im Haus arbeiten.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDiese Testkriterien sind beim Akkuschlagbohrschrauber Test wichtig
In einem Online Akkuschlagbohrschrauber Test 2023 spielen verschiedene Punkte eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten Testbereichen gehören unter anderem:
- Drehmoment
- Leistung
- Akku
- Verarbeitung
- Zubehör
Ein guter Schlagbohrschrauber sollte ein Drehmoment von mindestens 40 Newtonmeter haben. Damit können Sie mühelos auch größere Schrauben festziehen oder Löcher in dicke Bretter bohren.
Je höher die Leistung, umso unhandlicher agiert das Gerät. Welche Leistung ideal ist, hängt davon ab, wofür Sie den Akkuschlagbohrschrauber einsetzen wollen.
Die Kapazität ist eine Maßeinheit, die angibt, wie viel Energie ein Akku speichern kann. Sie erhalten die Angabe in Amperestunden (Ah) offeriert. Die Praxis hat gezeigt, dass ein guter Akkuschlagbohrschrauber eine Kapazität von mindestens einer Amperestunde haben sollte.
Das ist beim Versuch nicht nur ärgerlich, sondern kann auch für Sie gefährlich werden. Die Gefahr eines Stromschlags droht. Außerdem lässt ein billiges, wenig robustes Gehäuse auch auf eine schlechte Verarbeitung der Teile im Inneren schließen. Einige Unternehmen verwenden zum Beispiel minderwertige Lager, die schnell ausgeschlagen sind. Ein Austausch lohnt sich häufig nicht. Nach wenigen Einsatzstunden müssen Sie dann das ganze Gerät entsorgen
Den Online Akkuschlagbohrschrauber Vergleichssieger erhalten Sie mit einem umfangreichen Satz verschiedener Bits. Damit sind Sie für beinahe jede Aufgabe gut gerüstet.
Akkuschlagbohrschrauber Praxistests
Da die im deutschsprachigen Raum erhältlichen Akkuschlagbohrschrauber auch in anderen europäischen Ländern verkauft werden, sind für uns auch die Akkuschlagbohrschrauber Tests aus dem Ausland interessant. Der belgische Stiftung Warentest Partner Test Achats testete 2018 sowohl 33 Akkubohrschrauber als auch 19 Akkuschlagbohrschrauber. Ihr Urteil: Von billigen Geräten sollte man besser die Finger lassen – eines fing sogar Feuer.
Die beiden Akkuschlagbohrschrauber Testsieger kommen beide von Bosch. Und zwar ist es der Akkuschlagbohrschrauber Bosch Professional GSB16 RE (Amazon Preis 136 Euro) und der Akkuschlagbohrschrauber Bosch Universalimpact 800 (Amazon Preis 83 Euro). Den Belgiern gefiel besonders, dass man mit den Maschinen besonders schnell arbeiten kann. Für langsames Bohren sind sie allerdings auch gar nicht geeignet, da man die Geschwindigkeit nicht variieren kann.
Die Stiftung Warentest hatte Akkuschlagbohrschrauber in den Jahren 2010 und 2015 getestet. 2010 hatte kein einziger Akkuschlagbohrschrauber eine gute Wertung im Prüfungspunkt „Schlagbohren“ erzielt. Nur ein Bohrhammer schaffte die Bohrlöcher, welche die Tester von einem Akkuschlagbohrschrauber erwartet hatten. 2015 erzielten viele Akkuschlagbohrschrauber zwar eine gute Gesamtleistung, blieben aber beim Schlagbohren wieder hinter dem Niveau zurück, welches sich die Experten erhofft hatten.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenEinige der Akkuschlagbohrschrauber Modelle aus dem Test von Stiftung Warentest sind immer noch im Handel erhältlich, allerdings gibt es bereits kraftvollere Nachfolger, welche Sie auch in unserer Vergleichstabelle finden können.
Schon 2016 testete die französische Konsumentenzeitschrift Que Choisir insgesamt 25 Bohrmaschinen worunter sich 7 Akkuschlagbohrschrauber befanden. Wie das schweizerische Test-Magazin Ktipp berichtet, erhielt nur ein einziger Akkuschlagbohrschrauber im Test keine gute Note. Der Testsieger war ein Modell von Bosch, welches gleich mit zwei Akkus geliefert wird.
Die Webseite von Que Choisir (in französischer Sprache) finden Sie hier.
Welche Kennzahlen bestimmen die Leistung eines Akkuschraubers?
Akkuschrauber gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen wie unser Akkuschrauber Vergleich zeigt. Neben dem optischen Erscheinungsbild, ist es jedoch das Innenleben, welches über einen guten oder über einen schlechten Akkuschrauber entscheidet.
Um einen groben Überblick zu bekommen und schon im Vorfeld einige Modelle auszuschließen, sollten Sie sich über die Verwendung einige Gedanken machen. Wird der Akkuschrauber nur sehr selten verwendet, lohnt sich die Anschaffung eines teuren Modells von einem Markenhersteller nur in den wenigsten Fällen.
Wer mehrmals die Woche in seinem Hobbykeller eine Akkuschrauber in Verwendung hat, der sollte etwas mehr Geld investieren. Wichtig vor dem Kauf ist, dass Sie die Kennzahlen des Akkuschraubers prüfen und kontrollieren. Stellt sich nun jedoch für viele die Frage, was diese Kennzahlen über das Gerät aussagen?
Auf die Leistung kommt es an – achten Sie auf diese Kennzahlen
Bei einem Mini Akkuschrauber sollten Sie vor der Anschaffung auf die Volt-Angabe achten. Gängige große Geräte verfügen zumeist über 14,4 oder 18 Volt, welche natürlich mit einer sehr starken Leistung punkten können. Ganz anders sieht es bei den kleineren Ausführungen aus. Diese werden zumeist für kleinere Arbeiten im Haus oder in der Wohnung verwendet. Zum Ein- oder Ausdrehen von kleineren Schrauben können die praktischen Helfer sehr nützlich und auch sinnvoll sein.
In unzähligen Tests konnten die Modelle mit 3,6 Volt jedoch positiv überraschen und da die Nachfrage mittlerweile sehr groß ist, produzieren auch immer mehr Hersteller die Mini Akkuschrauber.
Die Angabe der Volt ist also für die Leistung verantwortlich. Ganz so einfach wie es klingt, ist es nun jedoch auch wieder nicht. Zwar ist die Angabe der Volt bei den Akkuschraubern sicherlich zu berücksichtigen, doch auch das Drehmoment ist überaus wichtig. Ein hohes Drehmoment sorgt für ordentlich Power dahinter und gute (große) Akkuschrauber erreichen hier Werte von 30 oder mehr.
Die kleineren Ausführungen können da natürlich nicht ganz mithalten. Für die Leistung müssen Sie also nicht nur auf die Volt, sondern auch auf das Drehmoment (Newtonmeter) achten. Wenn Sie diese zwei Kennzahlen beachten, werden Sie mit Sicherheit keinen Fehlkauf tätigen und über einen längeren Zeitraum sicher viel Freude mit dem Akkuschrauber haben.
Die wichtigsten Kennzahlen
- achten Sie auf die Angabe der Volt
- das Drehmoment (Newtonmeter) ist bei Akkuschraubern ebenfalls wichtig
Wo finden Sie diese Kennzahlen?
Die Hersteller werben mit Leistung natürlich direkt auf der Verpackung. Wenn Sie einen Akkuschrauber im Bauhaus erwerben, können Sie relativ einfach die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte überprüfen. Zudem stehen Ihnen natürlich auch die Mitarbeiter sicherlich sehr gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit die Leistung bzw. die Kennzahlen der Akkuschrauber zu überprüfen bietet das Internet. Mit den Vergleichstests sehen Sie auf Anhieb, welches Gerät zu empfehlen ist und von welchem Sie lieber die Finger lassen sollten. Kennzahlen wie Drehmoment und Volt sind für Akkuschrauber nicht zu unterschätzen.
Wenn Sie zu einem günstigen Modell mit geringer Leistung greifen, vergeht Ihnen bestimmt sehr schnell die Lust an den Arbeiten die zu erledigen sind.
Maximales Drehmoment
Diese Angabe ist ausschlaggebend für die Kraft des Mini Akkuschraubers. Ebenfalls sehr wichtig sind die Akkuspannung (Volt) und die Leerlaufdrehzahl. Zudem ist es auch sinnvoll darauf zu achten, dass der Akkuschrauber über 2 Gänge verfügt.
Hierbei handelt es sich natürlich um einen langsamen und um einen schnellen Gang. Mit dem schnellen Gang, erreichen Sie einen raschen Arbeitsfortschritt, doch Sie müssen hier auch mit einem Kraftverlust rechnen.
Somit können dicke Schrauben im 2. Gang schon zu einer Herausforderung werden. Wenn Sie mit dem Akkuschrauber Schrauben eindrehen möchten, empfehlen die Experten den 1. Gang. Dieser läuft zwar etwas langsamer, jedoch haben Sie dann auch die notwendige Kraft in der Maschine.
Das maximale Drehmoment ist nicht mit den Gängen eines Akkuschraubers zu verwechseln.
Das Drehmoment ist für das Material in dem Sie die Schrauben drehen möchten sehr wichtig. Wird eine Schraube in ein weiches Material, etwa in Holz geschraubt, so kann von einem weichen Schraubfall gesprochen werden.
Am Anfang wird es zumeist noch sehr einfach gehen und nach der Zeit ist die Versenkung der Schraube oftmals etwas schwieriger. Somit geht es nicht nur um Volt und 1. und 2. Gänge, auch das maximale Drehmoment ist bei einem Akkuschrauber nicht zu unterschätzen.
Bei günstigen Modellen lässt sich dieses leider sehr häufig nicht umstellen. Somit ist es sinnvoll lieber auf einen Mini Akkuschrauber mit dieser Funktion zu greifen.
Fazit
Zusammengefasst ist nun zu sagen, dass die Leistung bei einem Mini Akkuschrauber das wohl wichtigste Kaufkriterium ist. Achten Sie auf das Drehmoment und ob der Akkuschrauber einen 2. Gang vorweisen kann. Zudem ist auch der Akku für die Leistung verantwortlich.
Für nähere Auskünfte über die Leistung der einzelnen Modelle, können Sie sich im Internet die notwendigen Informationen einholen. Ein Besuch im Fachhandel und ein Beratungsgespräch werden Ihnen ebenfalls die Informationen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Mini Akkuschrauber einbringen.
Die Leistung ist für das Arbeiten mit einem kleinen Akkuschrauber sehr wichtig. Natürlich kann er die Werte eines großen Modells nicht bieten und darum geht es ja eigentlich auch gar nicht bei diesen Modellausführungen. Tests zeigten, dass 3,6 Volt und ein gutes Drehmoment die Anforderungen und Bedürfnisse von Profihandwerkern erfüllen konnten.
Neben der Leistung und der einzelnen Werte von den Akkuschraubern, sollte das Arbeitsgerät natürlich auch gut in der Hand liegen und eine einfache Bedienung ermöglichen.
Wenn die diversen Funktionen, wie etwa das Einstellen von 1. und 2. Gang oder das Drehmoment nur sehr schwierig bzw. umständlich möglich ist, sollten Sie lieber einen anderen Akkuschrauber wählen. Wenn Sie diese Richtlinien beachten, werden Sie mit absoluter Sicherheit rasch einen passenden Mini Akkuschrauber finden. Für das Ein- und Ausdrehen von kleineren Schrauben, sind diese Modellausführungen sehr sinnvoll. Mittlerweile gibt es zahlreiche Modelle vieler Hersteller. Hier den Überblick zu bewahren ist oftmals nur sehr schwer möglich. Die Leistung ist jedoch das wohl wichtigste Kriterium vor dem Kauf.
Worauf muss ich beim Kauf eines Akkuschlagbohrschraubers achten?
Ob sich ein Bohrer für Sie eignet, hängt in erster Linie davon ab, wozu und wie Sie den Vergleichssieger benutzen wollen. Den idealen Akkuschlagbohrschrauber für alle Zwecke gibt es verglichen mit anderen Geräten leider nicht. Je nach Einsatzzweck spielen verschiedene Kriterien eine Rolle.
- Betriebsart
- Leistung
- Akku
- Netzkabel
- Zusatzfunktionen
- Zubehör
- Verarbeitung
- Andere Merkmale
Wir empfehlen ein Gerät mit Netzanschluss, wenn Sie das Modell nur im Haus oder in der Werkstatt benutzen wollen.
Um verglichen einigermaßen vernünftig arbeiten zu können, sollten aber trotzdem schon mindestens 600 bis 700 Watt vorhanden sein. Wollen Sie das Gerät jedoch überwiegend zum Schrauben benutzen, ist eine niedrige Leistung besser. Das macht den Schlagbohrschrauber handlicher.
Sie können mehr Energie als andere Arten von Akkus speichern und kennen praktisch keinen Memoryeffekt. Das bedeutet, dass Sie diese Akkus laden können, wann Sie wollen. Sie müssen nicht warten, bis sie keine Energie mehr haben. Außerdem offenbaren Lithium-Ionen Akkus nur eine geringe Selbstentladung. Sie können Ihren Akku Schlagbohrschrauber für mehrere Monate in eine Schublade legen, ihn herausholen und sofort damit arbeiten.
Das Kabel sollte zudem gut isoliert sein. Somit nimmt es bei Arbeiten nicht so schnell Schaden. Durch Risse in der Isolation kann Feuchtigkeit eindringen und einen Kurzschluss verursachen. Dadurch lässt sich nicht nur das Gerät zerstören; Sie können auch einen Stromschlag erhalten.
Damit leuchten Sie den Arbeitsbereich selbst in dunklen Ecken taghell aus. Ebenso praktisch ist ein Staubfänger, der den Bohrstaub aufsammelt. Mit dem Fänger verhindern Sie zudem, dass die Umgebung verschmutzt.
Ein nützliches Zubehör ist auch ein Transportkoffer. Er schützt nicht nur den Schlagbohrschrauber vor Staub und Feuchtigkeit, sondern bietet oft auch Steckplätze für die Bits. Dadurch haben Sie in der Probe bzw. dem ersten Testlauf nicht nur alles zur Hand, sondern sehen auch auf einen Blick, wenn etwas fehlt.
Für Markengeräte mit Testnote „Sehr gut“ können Sie zufolge einer Eignungsprüfung im Rahmen einer Erhebung, noch Jahre nach dem Kauf Ersatzteile und Zubehör bestellen. Ein Akkuschlagbohrschrauber ist eine langfristige Investition. Für diese lohnt es sich, ein paar Euro mehr auszugeben. Das wenige Geld, das Sie beim Kauf eines billigen Geräts einsparen, ist schnell vergessen. Der Ärger über ein minderwertiges Gerät, mit dem Sie nicht richtig arbeiten können, bleibt dagegen so lange, wie Sie es besitzen.
Mit dieser Funktion können Sie die für Ihre Arbeit am besten geeignete Drehzahl auswählen. Die Mindestausstattung ist ein Getriebe mit 2 Gängen. Der niedrige Gang ist für die Drehzahl zum Schrauben und der hohe zum Bohren geeignet. Die Arbeitsspindeln moderner Geräte sind außerdem fast alle mit einem sogenannten Schnellspannfutter ausgerüstet. Dieses ermöglicht einen werkzeuglosen Wechsel der Bits.
Akkuschlagbohrschrauber, bei denen Sie das Werkzeug mit einem Steckschlüssel auswechseln müssen, sind kaum noch im Angebot. Damit ist der Austausch der Bits nicht nur umständlich: Der Steckschlüssel geht auch häufig verloren. Ersatz ist nur schwer oder gar nicht zu bekommen.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenAkkuschlagbohrschrauber 18 V vs. Akkuschlagbohrschrauber 14,4 V
Die Stiftung Warentest gab nach ihrem Akkuschlagbohrschrauber Test 2015 bekannt, dass die Profis und Tester die Frage danach ob 14,4 V oder 18 V besser sein, leicht beantworten könnten, und zwar sei es schlichtweg egal. Zu den besten Geräten gehörten im Test von Stiftung Warentest Akkuschlagbohrschrauber mit beiden Volt Klassen.
Dies liegt daran, dass die Akkuspannung, welche in Volt angegeben ist, nicht die einzige Größe ist, die einen guten und starken Akkuschlagbohrschrauber ausmacht. Hat ein Akkuschlagbohrschrauber 18 V nur eine Akkukapazität von 1,5 Ah (Amperestunde) ergeben sich 27 Wattstunden Akkuleistung während ein Akkuschlagbohrschrauber 14,4 V mit 3 Ah es auf 43,2 Wattstunden Akkuleistung bringt. Somit ist die Akkuleistung in dieser Beispielrechnung trotz der höheren Volt Klasse geringer.
Darüber hinaus sind aber auch die Höhe der Drehzahlen und des Drehmoments entscheidend für die „starke“ Leistung eines Akkuschlagbohrschraubers 18 V oder 14,4 V.
Profis bevorzugen in der Regel den Akkuschlagbohrschrauber 18 V, um damit auch andere Geräte wie Schwingschleifer antreiben können. 14,4 V hingegen werden generell für den Heimwerker als völlig ausreichend bezeichnet und diese sind in der Regel auch günstiger. Die Analyse der Kundenbewertungen von ExpertenTesten.de hat hingegen ergeben, dass auch Heimwerker einen Akkuschlagbohrschrauber 18 V einem Akkuschlagbohrschrauber 14,4 V vorziehen und damit zufriedener sind. Dies ist einer der Gründe, dass die am besten bewerteten Geräte fast alles Akkuschlagbohrschrauber 18 V sind.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Akkuschlagbohrschraubern
Deutschland gehört zu den größten Märkten für Schlagbohrschrauber in Europa. Es herrscht ein starker Wettbewerb zwischen den Anbietern. Mehr als ein Dutzend Hersteller bieten Hunderte von verschiedenen Modelle an.
Umso wichtiger ist es, wenn Sie sich vor dem Kauf einen Online Akkuschlagbohrschrauber Vergleich 2023 ansehen. Zu den wichtigsten Herstellern gehören unter anderem:
- Metabo
- Makita
- Bosch
- Black & Decker
- Hitachi
Die Anfänge von Metabo reichen bis in das Jahr 1923 zurück. Damals baute der Gründer Albrecht Schnizler in der Backstube seiner Eltern den Prototyp einer Handbohrmaschine zusammen. Das Modell verkaufte sich unter dem Namen „No. 18“ mehr als 50.000 Mal. Heute produziert Metabo nicht nur in Nürtingen, sondern auch in Shanghai. Metabo besitzt mehr als 500 aktive Patente. Neben Bohrschraubern gehören auch Winkelschleifer, Schlagbohrmaschinen und andere Elektrowerkzeuge zum Sortiment.
Kunden können aus einer Vielzahl von Metabo Schlagbohrschraubern das passende Gerät auswählen. Allein für den Akkubetrieb bietet Metabo 16 verschiedene Modelle an. Preislich gesehen bewegen sich die Geräte von 400 Euro aufwärts. Dafür sind im Lieferumfang bei den meisten Modellen 2 Akkus enthalten. Günstiger sind Geräte für den Netzbetrieb, von denen Metabo 9 Modelle anbietet.
Geräte für Einsteiger, mit einer Leistung von 450 Watt, sind schon für unter 100 Euro im Angebot. Für den Profi dürfte ein Gerät der Kategorie Magazinschrauber interessant sein. Die Schrauben lassen sich dem Gerät in einem Gurt, ähnlich wie dem Patronengurt eines Maschinengewehrs, zuführen. Damit gehen auch größere Arbeiten schnell von der Hand.
Der deutsche Zweig des Unternehmens ist die Makita Werkzeug GmbH, mit Sitz in Ratingen. Zum Sortiment gehören mehr als 850 Werkzeuge der verschiedensten Arten. Je nach Modell lassen sich die Maschinen mit Benzin, einem Elektromotor oder Druckluft antreiben.
Kunden können aus einem breiten Sortiment an Schlagbohrschraubern mit Akku oder Netzbetrieb wählen. Die Geräte haben mindestens 2 Gänge, Spitzenmodelle sogar 3 Optionen. Bei den größeren Geräten gehören ein zusätzlicher Handgriff und eine integrierte LED Beleuchtung zur Ausstattung.
An 37 Standorten in der ganzen Welt produzieren 19.000 Mitarbeiter Elektrowerkzeuge. Geräte für Profis sind in blauer, solche für Heimwerker in grüner Farbe gehalten. Das erste Elektrowerkzeug von Bosch war eine Haarschneidemaschine. Eine Präsentation fand 1928 auf der Leipziger Messe statt. Im Jahr 1932 brachte Bosch die erste, in Serie gefertigte Schlagbohrmaschine der Welt auf den Markt. 2003 entstand der erste Akkuschlagbohrschrauber mit einem Lithium-Ionen Akku.
Die Firma Bosch bietet mehr als 300 verschiedene Modelle an Akkuschlagbohrschraubern an. Die Geräte sind mit mindestens 2 Gängen ausgestattet. Sie zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, bequeme Handhabung und hohe Leistung aus. Bei vielen Modellen sind reichlich Zubehör sowie ein stabiler Transportkoffer im Lieferumfang enthalten.
Zum Unternehmen gehören auch die Marken DeWalt, Facom und Piranha. Für Deutschland ist die Black & Decker GmbH in Idstein in Hessen zuständig. Die knapp 200 Angestellten sind für Marketing und Vertrieb der Produkte in Deutschland verantwortlich. Neben Elektrowerkzeugen der verschiedensten Art stellt Black & Decker auch Gartengeräte, Kleingeräte für den Haushalt sowie Zubehör für Autos her.
Gegenwärtig gibt laut einer Erhebung es ungefähr 18 Black & Decker Akku Schlagbohrschrauber auf dem Markt. Die bestenGeräte weisen nach Abwägung als auch Inspizierung charakteristische Farben in schwarz-orange auf. Die Kapazität des Akkus beträgt mindestens 1,3 Ah und das minimale Drehmoment 40 Nm. Die teureren Modelle bieten einen zweiten Akku nebst Transportkoffer.
Black & Decker Schlagbohrschrauber gehören zum unteren bis mittleren Preissegment des Marktes. Viele Geräte sind schon für unter 100 Euro erhältlich. Diese sind jedoch mit den günstigeren Nickel-Cadmium Akkus ausgestattet. Sie sind empfindlicher und können nicht so viel Energie speichern, wie Lithium-Ionen Akkus.
In Deutschland gibt es im Augenblick 19 Modelle von Hitachi Akkuschlagbohrschraubern auf dem Markt. Die meisten Geräte liefert das Unternehmen mit 2 Akkus aus. Einige Modelle lassen sich auf Wunsch aber auch ohne Akku ausliefern. Die Spannung der Akkus beträgt 18 Volt. Bei einigen Geräten liegt die Spannung bei 14,4 Volt. Mehr als die Hälfte aller Modelle hat Akkus mit einer Kapazität von 2 Amperestunden und mehr.
Das Drehmoment liegt selbst bei den günstigen Modellen bei 92 Newtonmeter. Das ist mehr als doppelt so hoch, als das Minimum verlangt. Die Arbeitsspindeln aller Modelle sind mit einem Schnellspannfutter für den werkzeuglosen Wechsel der Bits ausgestattet. Bei einigen Geräten gehört auch ein Transportkoffer zum Lieferumfang. Hitachi Schlagbohrschrauber zählen zum mittleren Preissegment des Marktes.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenInternet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Akkuschlagbohrschrauber am besten?
Traditionell kaufen laut einer Gegenüberstellung viele Handwerker ihre Werkzeuge mit der besten Testnote wie einen Akkuschlagbohrschrauber noch immer im Baumarkt. Der Einkauf dort hat in Ähnlichkeit zum Supermarkteinkauf aber viele Nachteile. Ein neues Werkzeug zu kaufen ist eine Sache, die laut einer Untersuchung gründlich überlegt sein will.
Also ziehen die meisten Käufer nicht schnell nach dem Feierabend mitten in der Woche los. Sie nutzen einen Samstag oder Brückentag. Dann haben alle anderen Kunden aber auch Zeit und es herrscht dichtes Gedränge. Der Parkplatz ist voll und an den Kassen stehen lange Schlangen. Sieht so ein gelungenes Einkaufserlebnis aus?
Die wenigen Verkäufer im Baumarkt sind gestresst und teilweise überfordert. Selbst, wenn sie über gutes Fachwissen verfügen, können sie Ihnen doch nur die Geräte empfehlen, die das Fachgeschäft oder der Baumarkt im Sortiment haben. Das ist aber nur ein Bruchteil der Akkuschlagbohrschrauber, die auf dem Markt sind.
Der Kundendienst ist nicht vorteilhaft. Wie Sie die gekauften Geräte nach Hause transportieren, ist zudem Ihr Problem. Sollte Ihnen das Werkzeug nicht gefallen, können Sie es in der Regel nicht zurück geben. In diesem Fall sind Sie von der Kulanz des Geschäfts abhängig. Umtausch oder Rückgabe sind nur möglich, wenn ein Defekt oder Mangel vorliegt.
Unter diesen Umständen ist es kein Wunder, dass sich Verbraucher vermehrt dazu entschließen, Produkte lieber im Internet zu bestellen. Diese moderne Art des Einkaufs hat viele Vorteile:
- bequemes Bestellen von zu Hause oder aus dem Büro
- Onlineshops sind 24 Stunden am Tag, an 7 Tagen der Woche geöffnet
- riesige Auswahl
- günstige Preise
- umfassender Preisvergleich mit wenigen Mausklicks
- Vielfalt an Informationen
- guter Kundendienst
Ein externer Akkuschlagbohrschrauber Test gibt Ihnen wertvolle Hinweise, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Für jedes Gerät können Sie die Produktbeschreibung aufrufen und alle Details in Ruhe nachlesen.
Im Internet sehen Sie auch, wo das Werkzeug Ihrer Wahl am günstigsten ist. Zusätzlich finden Sie Meinungen anderer Käufer zu dem Produkt und Bewertungen des Onlineshops. Falls sie Fragen haben, können Sie per Hotline, Email oder Live Chat Kontakt mit dem Shop aufnehmen.
Sollte Ihnen das Werkzeug nicht gefallen, haben Sie ab Datum des Kaufs ein 14-tägiges Rückgaberecht. Dieses können Sie ohne Angabe von Gründen in Anspruch nehmen. Das Verfahren ist ganz einfach. Sie verpacken das Gerät und bringen es zum nächsten Postamt. Der Versand ist für Sie kostenlos. Dasselbe gilt für den Fall eines Mangels oder Defekts.
Gerade für die Bewohner dünn besiedelter Regionen oder Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist der Einkauf im Internet oft die beste Option.
Aber auch durchschnittliche Verbraucher erkennen die Vorteile. Immer mehr Menschen bestellen Waren in Onlineshops. Das beweisen deren stetig wachsende Umsatzzahlen, während die des Fachhandels in der Tendenz rückläufig sind.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Akkuschlagbohrschraubers
Akkuschlagbohrschrauber sind aus dem Alltag der meisten Heimwerker nicht mehr wegzudenken. Sie sind vielseitig einsetzbar und dabei einfach zu bedienen und handlich. Ihre Geschichte geht bis ins Jahr 1917 zurück. Damals erfand Robert Bosch, der Gründer der heutigen Robert Bosch GmbH, die erste Schlagbohrmaschine. Mit dieser Version ließ sich selbst durch Beton bohren.
Der erste Schlagbohrschrauber fand 1932 auf der Leipziger Messe das Interesse der staunenden Öffentlichkeit. Bereits bei diesem ersten Werkzeug konnten Anwender den Schlag nach Belieben zu- oder abschalten. Der Schlag selbst ist eine Vibration des Werkzeugs in Richtung der Längsachse.
Die ersten Geräte stellten sich jedoch viel zu teuer dar, um eine weite Verbreitung zu finden. Außerdem ließ sich der Antrieb nur mit Druckluft erzeugen. Schon bald verhinderte der ausbrechende Krieg die weitere Entwicklung. Erst 1953 erfolgte eine Fortsetzung. Damals meldete die Maschinenfabrik Otto Baier, in der Nähe von Stuttgart, die erste, elektrische Schlagbohrmaschine mit zuschaltbaren Schlag zum Patent an.
Wegen des Entwicklungsstands der damaligen Akkus gab es das Werkzeug nur mit Netzkabel. Die erste Firma, die elektrische Schlagbohrmaschinen in Massenproduktion herstellte, war Metabo aus Nürtingen im Jahr 1957.
Schon bald produzierten auch andere Firmen Schlagbohrschrauber. Das Unternehmen Bosch erfand 1975 ein System zum werkzeuglosen Wechsel des Bohrers. 2003 entwickelte Bosch den weltweit ersten Akkuschlagbohrschrauber mit Lithium-Ionen Akku.
Zahlen, Daten, Fakten
Aktuell stehen beinahe 550 verschiedene Modelle von Schlagbohrschraubern zur Verfügung. Es gibt um die 20 namhafte Hersteller. Viele von ihnen vereinen mehrere Marken.
Den derzeit günstigsten Akkuschlagbohrschrauber stellt die niederländischen Firma VTools her. Das Modell kostet weniger als 50 Euro. Der Bohrschrauber lässt sich mit einem Nickel-Cadmium Akku betreiben. Zudem arbeitet der Schrauber mit maximalem Drehmoment von gerade einmal 13 Newtonmeter. Damit ist es für die meisten Aufgaben im Haus zu schwach und taugt nur für kleine Jobs. Immerhin hat das Werkzeug einen Zusatzgriff.
Der aktuell mit über 1.000 Euro teuerste Akkuschlagbohrschrauber stammt aus dem Hause Makita. Er verfügt über einen Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 3 Amperestunden. Die maximale Leerlauf-Drehzahl beträgt 1.300 Umdrehungen pro Minute. Die Drehzahl lässt sich stufenlos regeln. Zur Ausstattung gehören ein zweiter Akku, ein Transportkoffer und ein 100-teiliges Set an Zubehör.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenFAQ
Wie benutze ich den Akkuschlagbohrschrauber beim Schrauben richtig?
Wählen Sie zum Schrauben den ersten Gang und eine niedrige Drehzahl. Je nach Schraube ist es entscheidend, das richtige Bit zu wählen. Es muss genau auf den Kopf der Schraube passen. Ist es zu groß, kann der Schlagbohrschrauber abrutschen. Folglich beschädigen Sie die Schraube oder zerkratzen das Werkstück. Für bestes Arbeiten sollten Sie das Gerät immer senkrecht ansetzen.
Was gilt es beim Bohren von Löchern in Wänden zu beachten?
Bohren Sie das Loch so tief, dass der Dübel bündig hineinpasst. Schalten Sie den Schlag nur zu, wenn es notwendig ist. Dies ist beispielsweise beim Bohren in Beton oder Ziegelstein der Fall. Zum Bohren in harten Werkstoffen verwenden Sie hohe Drehzahlen. In weichem Material wie Holz oder Kunststoff nutzen Sie am besten niedrige Drehungen.
Wenn Sie fertig sind und den Bohrer herausziehen, lassen Sie ihn mit langsamer Drehzahl laufen. Vergessen Sie bestenfalls nicht, den Staub nach dem Bohren aus dem Loch zu saugen. Dadurch hält der Dübel besser. Berücksichtigen Sie bei der Länge der Schrauben auch die Dicke des Werkstückes, das Sie befestigen möchten.
Welche Sicherheitsbestimmungen sollte ich beim Bohren beachten?
Achten sie vor allem auf einen sicheren Stand. Die meisten häuslichen Unfälle passieren durch Stürze. Zumindest bei Arbeiten über Kopf sollten Sie eine Schutzbrille tragen. Bei länger dauernden Bohrarbeiten in Mauerwerk empfiehlt sich auch ein Mundschutz.
Wie kann ich beim Bohren Staub und Dreck minimieren?
Die meisten Schlagbohrschrauber haben keinen Staubfänger, Behälter oder Beutel, in dem sich der Bohrstaub beim Bohren sammelt. Bitten Sie stattdessen eine zweite Person, die Düse vom Staubsauger zu nehmen. Das Rohr ist bei eingeschaltetem Staubsauger unter das Bohrloch zu halten. Der größte Teil des Bohrstaubs lässt sich ergo einsaugen und es gibt kaum Dreck.
Nützliches Zubehör
Ein Satz diverser Bits ist nicht nur nützliches Zubehör. Es ist sogar unverzichtbar, da ohne Werkzeug auch der beste Akkuschlagbohrschrauber nutzlos ist. Die meisten Firmen liefern ihre Markengeräte häufig mit einem Bitsatz. Es kommt aber immer wieder vor, dass eines der kleinen Teile verlorengeht oder sich durch häufigen Gebrauch abnutzt.
Wenn Sie spezielle Schrauben benutzen möchten, kann es passieren, dass Sie dafür kein passendes Bit haben. Falls möglich, empfehlen wir Ihnen, sich Bits derselben Marke, wie die Ihres Akkuschlagbohrschrauber, zu bestellen.
- Zweiter Akku
- Stirnlampe
- Schutzbrille
Welche Alternativen zu einem Akkuschlagbohrschrauber gibt es?
Anstelle eines Schlagbohrschraubers können Sie auch eine Schlagbohrmaschine mit regelbarer Drehzahl benutzen. Niedrige Drehzahlen sind zum Schrauben geeignet, hohe zum Bohren. Bei der Verwendung einer Schlagbohrmaschine gibt es allerdings zwei Probleme.
Erstens ist das Gerät sehr schwer. Bei längerem Arbeiten ermüden Sie rasch und machen leicht Fehler. Zweitens ist es anstrengend, mit der Schlagbohrmaschine Schrauben bündig zur Oberfläche einzudrehen.
Eventuell kann es erforderlich sein, Schrauben mithilfe eines Schraubendrehers nachzuziehen. Wie der Name bereits verrät, ist eine Schlagbohrmaschine in erster Linie für das Bohren von Löchern konzipiert.
Eindrücke aus unserem Akkuschlagbohrschrauber - Test
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – ein hervorragendes Hilfsmittel für professionelle Ingenieure oder Zimmerleute
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – perfekt für professionelle Benutzer
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – Produktabmessungen: 38L x 23B x 15.3H cm; Artikelgewicht: 3,52 kg
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – Lieferumfang: 1x Bürstenlose Bohrhammer, 1x Akku 20V 4.0ah, 1x Ladegerät, 32 Teilen Schraubendreher-Bits, 8 Teilen Bohrer-Bits, 1x Nylontasche, 1x Gürtelclip, 1x Bedienungsanleitung
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – ergonomischer Griff
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – Zubehör: 32-teiliger Schraubendreher-Bits Set, 8-teiliger Bohrer-Bits Set, Ladegerät & Ladegerät
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – maximaler Bohrdurchmesser: Stahl und Beton φ13 mm;Holz φ38mm
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – Batterie: 20V 4.0Ahs
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – 1/2″ Ganzmetall-Ratschenfutter ohne Schlüssel
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – 22+1+1 Drehmomenteinstellungen
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – volle Ladezeit: 120 min
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – für Baustellen, Werkstätten und tägliche Wartungsarbeiten im Haushalt
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – Drehmoment: 60 N.m.; Geschwindigkeiten: 0-550/0-2000 RPM
DCK 20V Akku Schlagbohrschrauber KDJZ05-13 im Test – eingebaute LED-Arbeitsleuchte
Fazit
Ein Akkuschlagbohrschrauber ist ein Multifunktionswerkzeug, das in keinem Haushalt fehlen sollte.
Auf dem Markt gibt es Hunderte unterschiedliche Modelle. Wir raten Ihnen, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren. So vermeiden Sie Ärger und Enttäuschungen.
Den perfekten Schlagbohrschrauber, der für alle Zwecke gleich gut geeignet ist, gibt es nicht. Ein idealer Einkauf ist gewährleistet, wenn Sie ein Markengerät wählen.
Weiterführende Links und Quellen:
–https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrschrauber
–https://de.wikipedia.org/wiki/Schlagbohrmaschine
–https://de.wikipedia.org/wiki/Bosch_Power_Tools
–www.bauen.de/a/der-akkuschrauber-das-a-und-o-beim-heimwerken.html
–www.gutefrage.net/frage/akku-bohrschrauber-oder-akku-schlagbohrschrauber
Ratgeber
Kleine Akkuschlagbohrschrauber für feine Arbeiten – darauf kommt es an!
In einem Haushalt gibt es immer wieder Arbeiten die mit einem Werkzeug erledigt werden müssen. Sei es zum Montieren von Bildern, das Ausmalen von Wänden oder der Zusammenbau eines neuen Kleiderkastens, eine bestimmte Grundausstattung in der Heimwerkergarage darf nicht fehlen. Neben verschiedenen Schraubendrehern, Hammer und Säge, darf natürlich auch der Akkuschrauber nicht fehlen. Mit dem praktischen Helfer können Schrauben ohne viel Kraftaufwand in eine Wand gedreht oder wenn Nötig auch entfernt …
Der japanische Hersteller Ryobi bietet ein großes Sortiment von Akku-Bohrschraubern und Akku-Schlagbohrschraubern an. Die Bandbreite der Geräte reicht vom kompakten 4 Volt Akkuschrauber für kleine Aufgaben bis zum leistungsstarken Akku-Schlagbohrschrauber mit bürstenlosem Motor. Die Geräte von Ryobi sind umfangreich ausgestattet und zeichnen sich durch eine ergonomische Gestaltung aus. Die schlagfesten Gehäuse der Akkuschrauber halten auch Stürzen aus moderater Höhe stand. Bei Ryobi finden Heimwerker schnell den passenden Akkuschrauber für Projekte …
Ehrgeizige Heimwerker bevorzugen Elektrowerkzeuge von Herstellern, deren Produkte auch im Bauwesen und von Handwerkern genutzt werden. Die solide Auslegung der Geräte kommt auch dem Privatanwender zu Gute. Bei Akkuschraubern fällt die Wahl vieler Profis auf die Marke Würth. Der deutsche Hersteller ist eines der weltweit führenden Unternehmen bei …
Pro und Contra Kauf oder Leihen eines Akkuschraubers
An sich gehört ein Akkuschrauber in wirklich jeden Haushalt. Denn Fakt ist, dass es immer mal wieder besondere Gelegenheiten gibt, um dieses Gerät zum Einsatz kommen zu lassen: Mal ist hier eine Schraube los oder mal darf dort eine Schraube nachgedreht werden. Aber nichtsdestotrotz …
Sollte ich einen Akkuschrauber gleich mit zwei Akkus kaufen?
Wenn Sie die Überlegung anstellen, einen Akkuschrauber zu kaufen, sollten Sie im Vorfeld einige wesentliche und wichtige Punkte beachten. Damit Arbeiten rasch und effizient durchgeführt werden können, ist die Leistung des Akkuschraubers ein nicht zu unterschätzendes Kriterium. Wie bereits bekannt, sind hier …
Akkuschlagbohrschrauber von Metabo sind bei vielen Profis im täglichen Einsatz. Die Bohrschrauber beweisen auch unter harten Bedingungen hohe Standfestigkeit und Solidität. Viele Heimwerker schätzen die robuste Qualität der Elektrowerkzeuge von Metabo und setzen sie für ambitionierte Projekte wie einen kompletten Innenausbau ein. Der deutsche Hersteller Metabo bietet …
Marktführer für Akkuschlagbohrschrauber im Überblick
AEG steht seit vielen Jahren für erstklassige Qualität, für eine facettenreiche Produktvielfalt und eine bemerkenswerte Kundenorientiertheit. Wer im Besitz eines Akkuschlagbohrschraubers aus dem Hause AEG ist, der profitiert nicht nur mit Blick auf die hohe Robustheit von dem Gerät, sondern man kann in der Regel auch von einer hohen Langlebigkeit ausgehen. Gesetzt den Fall, dass doch mal das eine oder andere Bauteil kaputt …
Akkuschrauber mit oder ohne Schlag?
Viele Heimwerker stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob sie sich einen Akkuschlagbohrschrauber mit oder ohne Schlag anschaffen sollten. Zunächst bleibt festzustellen, dass ein Akkuschlagbohrschrauber mit seinem hohen Drehmoment eine wesentliche Arbeitserleichterung darstellt und sowohl die Muskelkraft als auch die Führungsgenauigkeit eines herkömmlichen Schraubendrehers übersteigt. Ganz klar …
Akkuschrauber – 5 Vorteile im Focus
Vergleicht man einen modernen Akkuschrauber mal mit anderen Werkzeugen, zum Beispiel mit einer klassischen Bohrmaschine oder mit einem herkömmlichen Schraubendreher, so fällt vor allem eines auf: Die neuen Akkuschlagbohrschrauber zeichnen sich im Gegensatz dazu durch unterschiedliche Vorzüge …
Parkside Akkuschrauber Lidl im Fokus
Parkside ist eine Eigenmarke des deutschen Discounters Lidl. Unter dem Label Parkside bietet Lidl Elektrowerkzeuge für Heimwerker und Handwerker an. Die Geräte zeichnen sich durch ein vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und werden in den Lidl Supermärkten im Rahmen von Aktionstagen verkauft. Im Lidl Onlineshop gehören die Elektrowerkzeuge zum permanenten Angebot …
Akkuschrauber qualmt und stinkt – was tun?
Akkuschlagbohrschrauber gehören in aller Regel zu den zuverlässigen und nahezu wartungsfreien Werkzeugmaschinen. Verständlicherweise werden gewerblich genutzte Profi-Modelle stärker beansprucht, als die typischen Heimwerker-Serien. In manchen Fällen zeigen Akkuschlagbohrschrauber aber auch recht sonderbare Eigenschaften, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern möchten. Einige Heimwerker stellen fest …
Bosch Akkuschrauber im Fokus
Bosch ist eine der renommiertesten Marken bei Elektrowerkzeugen und führt in diesem Bereich eine große Anzahl von Akkugeräten. Bei Akkuschlagbohrschraubern kann der Heimwerker unter mehreren Leistungsklassen und verschiedenen Ausstattungen wählen. Die Bandbreite der Bosch Akkuschlagbohrschrauber reicht vom 3,6 Volt Gerät im Hosentaschenformat bis zum extrem leistungsstarken 36 Volt Bohrschrauber mit 100 Nm Drehmoment. Insgesamt hat …
Welche Kennzahlen bestimmen die Leistung eines Akkuschraubers?
Akkuschrauber gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Es wurde in Warentests, Produkttests und Praxistests getestet, dass es neben dem optischen Erscheinungsbild das Innenleben ist, welches über einen guten oder über einen schlechten Akkuschrauber entscheidet. Um einen groben Überblick zu bekommen und schon im Vorfeld einige Modelle auszuschließen, sollten Sie sich über die Verwendung einige Gedanken machen. Wird …
Der Elektrowerkzeughersteller Makita führt ein großes Sortiment an Akkuschraubern in verschiedenen Leistungsstärken. Im Portfolio des Anbieters finden sich Akkuschrauber in den Spannungsklassen 7,2 Volt, 10,8 Volt, 14,4 Volt und 18 Volt. Makita Geräte zeichnen sich durch eine gute Dauerleistung und leichte Handhabbarkeit aus. Die Elektrowerkzeuge des japanischen Herstellers sind bei Heimwerkern, Handwerkern und in Produktionsbetrieben …
Was bedeutet die Volt-Angabe beim Akkuschrauber?
Wenn Sie kurz vor dem Kauf eines Mini Akkuschraubers stehen, werden Sie sich bestimmt rasch Gedanken über die notwendige Leistung machen. Selbstverständlich hängen diese von den eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse ab, doch ein schwacher Akkuschrauber kann rasch die Stimmung …
Der Hersteller Dewalt bietet ein großes Sortiment von Elektrowerkzeugen für Bau, Gewerbe und Handwerk an. Auch Heimwerker mit hohen Ansprüchen hat der amerikanische Hersteller im Fokus. Zu den Produkten von Dewalt zählen Bohrmaschinen, Winkelschleifer und Abbruchhämmer. Im Bereich Bohrmaschinen bietet Dewalt neben per Wechselstrom versorgten Geräten auch eine breite Anzahl von Akku-Bohrschraubern in allen Leistungsklassen …
Technische Daten Akkuschrauber
Es ist laut diversen Tests und Kontrollen nicht immer einfach, auf Anhieb einen passenden Akkuschlagbohrschrauber zu finden. Denn Fakt ist, dass dabei stets unterschiedliche Faktoren zum Tragen kommen. Aber testen und vergleichen Sie selbst die Produkte in Testtabellen! Viele (Hobby-)Handwerker werfen ihren Blick häufig zunächst auf die Spannungsangabe des Anbieters. Allerdings bezieht …
Akkuvarianten und Bohrschrauberarten im Überblick
Bei einem Akkuschlagbohrschrauber handelt es sich laut Warentests um ein Werkzeug, das mit einem Akku betrieben ist und mit dem Schraub- und Bohrarbeiten unterschiedlichster Art auf komfortable Weise durchgeführt werden können. Die Inbetriebnahme erfolgt dabei, ohne dass das Gerät vom Stromnetz abhängig wäre. Grundsätzlich ist ein Bohrschrauber ein Werkzeug, das in etwa der Bau- und Funktionsweise …
Drehmoment beim Akkuschrauber richtig einstellen
Die eigentliche Kraft, die ein Akkuschlagbohrschrauber aufbringen kann, wird durch das Drehmoment repräsentiert. Wie bereits in der Auswertung externer Tests dargelegt wurde, ist ein Akkuschlagbohrschrauber umso stärker, je höher das Drehmoment ist. Um Ihnen hierbei einen besseren Überblick zu …
Hitachi Akkuschrauber im Fokus
Das japanische Unternehmen Hitachi unterstützt Handwerker, Baufachleute und Heimwerker mit leistungsstarken Elektrowerkzeugen. Zum Sortiment des Herstellers gehören Elektrohobel, Elektro-Stichsägen, Elektro-Gartengeräte, Elektrotacker und Bohrschrauber. Hitachi führt im Bereich Akkuschlagbohrschrauber neben Akku-Bohrschraubern …
Festool Akkuschrauber im Fokus
Der deutsche Werkzeugprofi Festool hat Akku-Bohrschrauber für alle Einsatzzwecke im Sortiment. Viele Schreiner, Raumausstatter und Karosseriebauer schwören auf die robusten Akkuschrauber von Festool. Auch bei Heimwerkern hat sich laut Akkuschlagbohrschrauber Tests die Qualität der Akkuschlagbohrschrauber von Festool herumgesprochen. Die leistungsfähigen Elektrowerkzeuge sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet und machen das Schrauben, Bohren und Schlagbohren …
Hilti ist zufolge vieler Meinungen eine der bekanntesten und beliebtesten Marken bei Elektrowerkzeugen. Seit Jahrzehnten zählen Hilti-Geräte im Bauwesen und in vielen Bereichen des Handwerks zur ersten Wahl. Die Elektrowerkzeuge des Liechtensteiner Herstellers sind für harte Beanspruchungen und den täglichen Einsatz ausgelegt. Auch bei Akkuschlagbohrschraubern hat Hilti ein breites Angebot …
Neuheiten rund um den Akkuschrauber
In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen auch Neuigkeiten in dieser Branche aus externen Akkuschlagbohrschrauber Testberichten und Testergebnissen etwas näher vorstellen. Auf dem Werkzeugmarkt werden in Kongruenz mit den Wünschen der Verbraucher immer wieder innovative Entwicklungen vorgestellt. Obwohl es zufolge der unzähligen Akkuschlagbohrschrauber Tests keine Neuheit mehr ist, sorgt auch heute noch der 2014 entwickelte Black + Decker Akkuschlagbohrschrauber für viel Aufsehen …
FAQ
Welche sind die besten Akku-Schlagbohrschrauber aus unserem Vergleich?
Im Vergleich befinden sich die folgenden 10 Akku-Schlagbohrmaschinen: Platz 1 mit sehr gut, die Makita DHP481RTJ - ab 364,90 Euro, Platz 2 mit sehr gut, die Metabo SB 18 LTX QUICK - ab 451,55 Euro, Platz 3 mit sehr gut, die Bosch Professional GSB 18V-85 C - ab 444,44 Euro, Platz 4 mit gut, die AEG BSB 18 CBL LI-402C - ab 352,79 Euro, Platz 5 mit gut, die Bosch PSB 18 LI-2 - ab 164,98 Euro, Platz 6 mit gut, die Worx WX372.7 - ab 141,99 Euro, Platz 7 mit gut, die Stanley FMC625D2-QW - ab 124,90 Euro, Platz 8 mit gut, die Black+Decker BDCHD18KB - ab 111,34 Euro, Platz 9 mit gut, die Einhell TC-CD 18-2 Li-i - ab 99,00 Euro und Platz 10 mit befriedigend, die Bosch AdvancedImpact 18 - ab 179,99 Euro.
Wie viele verschiedene Hersteller werden im Akku-Schlagbohrschrauber-Vergleich untersucht und bewertet?
Insgesamt wurden zehn verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Unter diesen Herstellern befinden sich Modelle von Makita, Metabo, Bosch Professional, AEG BSB 18 CBL LI-202C, Bosch, Worx, Stanley, Black+Decker, Einhell und Tacklife.
Wie viel muss ich mindestens für einen Akku-Schlagbohrschrauber zahlen?
Es gibt die Akku-Schlagbohrschrauber zu unterschiedlichen Preisen. Die billigsten Modelle gibt es schon für unter 80 Euro zu kaufen. Aber es gibt auch Akku-Schlagbohrmaschinen für um die 500 Euro. Durchschnittlich muss beim Kauf mit einem Budget von 200 bis 300 Euro für ein Markenprodukt gerechnet werden.
Welcher Akku-Schlagbohrschrauber ist bei den Kunden besonders beliebt?
Die Kunden haben die Bosch PSB 18 LI-2 858 Mal bewertet und damit ist sie die am häufigsten bewertete Akku-Schlagbohrmaschine aus dem Produktvergleich. Im Gegensatz dazu erhielt die Makita DHP481RTJ durchschnittlich die meisten Sterne.
Welche Akku-Schlagbohrschrauber setzen sich in der Bewertung deutlich von der Konkurrenz ab?
Mit einer Benotung von "Sehr gut" konnten die drei Produkte Makita DHP481RTJ, Metabo SB 18 LTX QUICK und Bosch Professional GSB 18V-85 C überzeugen.
Was ist ein Akku Schlagbohrschrauber?
Der Akku-Schlagbohrschrauber ist ein Multifunktionswerkzeug, das nicht nur zum Bohren und Schrauben verwendet werden kann, auch Hämmern und Sägen ist mit ihm möglich. Mit dem Akku-Schlagbohrschrauber braucht der ambitionierte Heimwerker keine unzähligen Geräte mehr.