Stemmhammer Test - so reißen sie altes ein um neues zu bauen - Vergleich der besten Stemmhämmer 2023
Wer Neues bauen will, muss oftmals altes einreißen. Das richtige Werkzeug ist hierfür der sogenannte Stemmhammer. Welche Modelle besonders geeignet sind, verrät Ihnen unsere, auf Basis von verschiedenen Vergleichen erstellte, Bestenliste.
Stemmhammer Bestenliste 2023 - Die besten Stemmhämmer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stemmhammer?
Nahezu jeder Haushalt verfügt über einen einfachen Hammer, um damit – je nach Geschick – Nägel in die Wandund Fingerkuppen platt zu klopfen. Mit diesem verbreiteten Werkzeug hat allerdings der Stemmhammer nicht viel gemein; tatsächlich handelt es sich um eine Spielart des Abbruchhammers, den beispielsweise professionelle Bauarbeiter zum Aufreißen ganzer Straßendecken benutzen. Der Stemmhammer ist sozusagen der kleine Bruderdes Abbruchhammers, der im Gegensatz zu diesem nicht ganz so durchschlagskräftig ist und sowohl vertikal als auch horizontal eingesetzt werden kann.
Allerdings sind die Grenzen nicht eng gezogen, sondern fließend, und bei sachkundiger Anwendung entfaltet auch der Stemmhammer ausreichend Kraft, um so massives Material wie Beton und Stein zu durchbrechen. Wo Mauern eingerissen und Böden aufgebrochen werden müssen, ist deshalb der Stemmhammer die erste Wahl, die den Anruf bei einer teuren Handwerksfirma erspart und in kurzer Zeit zu befriedigenden Ergebnissen führt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stemmhämmer
Wie funktioniert ein Stemmhammer?
Auf dem Papier funktioniert so ein Stemmhammer ganz einfach: Stecker in die Steckdose, Startknopf gedrückt und loslegen! Die Praxis gestaltet sich ein wenig komplizierter, was vor allem an der großen Kraft liegt, die so ein Stemmhammer entwickelt – entwickeln muss, weil sich massive Wände, Böden und Mauern nicht einfach mit Puste umwerfen lassen; das schafft nur der böse Wolf im Märchen. In unserer wirklichen Welt benötigen wir für den Abbruch solider Bausubstanz etwas Geschick und vor allem leistungsstarkes Werkzeug: den Stemmhammer!
Früher benutzte man für derartige Arbeiten Hammer und Meißel, heute bietet der Stemmhammer beides in Personalunion. Die benötigte Energie bezieht er meist durch Elektrizität, benzingetriebene Modelle sind die Ausnahme und eher bei den größeren Abbruchhämmern zu finden. Anders als bei einer Bohrmaschine wird der Meißel nicht in den Werkstoff hineingedreht, sondern schnell vor- und zurückbewegt. Das zu bearbeitende Material wird also durch rasche und wuchtige Schläge mürbe gemacht – und das ganz ohne übermäßige Beanspruchung der menschlichen Muskulatur.
Vorteile und Anwendungsbereiche eines Stemmhammers
Anwendungsmöglichkeiten gibt es für solch ein leistungsfähiges Werkzeug natürlich denkbar viele. Alle haben sie aber in irgendeiner Weise mit intensiver Krafteinwirkung zu tun: Ob ein Kabel verlegt werden soll, ob es darum geht, ganze Wände einzureißen oder nur einzelne Rohre freizulegen – ein Stemmhammer ist für Profis und Laien das geeignete Instrument, um schwere Arbeit zu bewältigen. Dabei wird deutlich weniger menschliche Muskelkraft beansprucht, als normalerweise für derartige Vorhaben aufzubringen wäre.
Natürlich ist der Stemmhammer trotz aller unbestrittenen Zerstörungswucht bei Weitem nicht nur ein Abrisswerkzeug. Gerade bei Renovierungsarbeiten und neuen Installationen, zum Beispiel von sanitären Anlagen, ist sein Einsatz eigentlich unverzichtbar. Ganz ohne menschliche Anstrengung lässt sich die Maschine allerdings nicht gebrauchen – Stemmhämmer besitzen ein gewisses Gewicht und können mit der Zeit schon ein paar Schweißperlen auf die Stirn ihrer Nutzer bringen. Trotzdem ist das kein Vergleich zu der Mühe, die derartige Arbeiten ohne Stemmhammer verursachen würden! Auch für kleine private Reparaturen und Ausbesserungen**lohnt sich der Kauf** eines Stemmhammers.
Welche Arten von Stemmhämmern gibt es?
Alle Stemmhämmer folgen mehr oder weniger demselben Funktionsprinzip: Ein motorgetriebener Meißel wird mit schnellen Schlägen gegen die aufzubrechende Substanz getrieben. Unterschiede gibt es vor allem bei der Energieversorgung und der Leistungsfähigkeit.
Elektrisch betriebene Stemmhämmer
Pneumatisch betriebene Stemmhämmer
Stemmhämmer, die mit Druckluft anstelle eines Elektromotors angetrieben werden, sind eine seltene Ausnahmein unserem Vergleich. In der Regel ist diese Technologie eher bei den größeren Abbruchhämmern zu finden. Bei pneumatischem Antrieb muss penibel darauf geachtet werden, dass ausschließlich gereinigte und ölvernebelte Druckluft zum Einsatz kommt. Sie sind eher für erfahrene Handwerker gedacht.
Stemmhämmer mit Bohrfunktion
Stemmhämmer funktionieren im Allgemeinen nach dem Schlagprinzip. Es gibt aber Modelle, die zusätzlich eine Drehfunktion mitbringen und damit gleichzeitig als eine Art Bohrmaschine zum Einsatz kommen können.
Stemmhämmer mit SDS-Standard
Der SDS-Standard wurde von der Firma Bosch entwickelt und ermöglicht ein Auswechseln von Aufsätzen ohne Zuhilfenahme von Werkzeug. Eine nützliche Arbeitserleichterung, die inzwischen von vielen anderen Herstellern unterstützt wird – aber eben längst nicht von allen.
Hydraulikhämmer
Hydraulikhämmer wird es in unserem Stemmhammer Test Vergleich zwar kaum geben, im professionellen Bereich werden sie aber gerade für besonders hartes Gestein gern eingesetzt. Der entscheidende Nachteil eines Hydraulikhammers, der ihn für alle Heimwerker nahezu uninteressant macht, ist die Notwendigkeit eines**zusätzlich Trägergeräts**.
Vollwertige Abbruchhämmer
Weil die Grenzen zwischen Stemmhämmern und Abbruchhämmern fließend sind, wird im Handel und von Herstellerseite nicht immer klar unterschieden und eindeutig gekennzeichnet. Besonders große Stemmhämmer (über 18 kg) können auch zu den Abbruchhämmern gerechnet werden.
So haben wir die Stemmhämmer getestet
Leistung
Das grundsätzliche Leistungsvolumen des Stemmhammers wird in Watt gemessen. Je höher die Wattzahl, desto höher das Leistungsvermögen – und natürlich der Energieverbrauch.
Schlagstärke
Ähnlich wie bei einem Boxer kommt es auch beim Stemmhammer sehr auf die Schlagstärke an. Sie wird in der Einheit Joule gemessen – je mehr Joule, desto mehr Wucht besitzen die Schläge. Nicht immer kommt es aber auf den härtesten Schlag an, manche Aufgaben lassen sich mit Fingerspitzengefühl besser lösen.
Schlagzahl
Nicht nur auf die Wucht, auch auf die Häufigkeit kommt es an. Nur mit einer guten Schlagfrequenz können harte Mauern wirklich weich geklopft werden. Normalerweise schafft ein Stemmhammer über tausend Schläge pro Minute.
Lautstärke
Die Arbeit mit dem Stemmhammer ist nicht unbedingt zur Meditation geeignet, trotzdem sind nicht alle Geräte gleich laut. Ein geringeres Lautstärke-Level kann für viele Kunden die Kaufentscheidung beeinflussen – wir haben deshalb ein Ohr darauf, wie sehr das Trommelfell beansprucht wird. In der Regel sind die leistungsstärksten Geräte auch die lautesten.
Gewicht
Für die richtige Handhabung essenziell ist das Gewicht: Wie viel wiegt ein Stemmhammer? Ist das Gerät zu schwer, wirkt sich das auf die Ausführung der Arbeit aus. Zwischen leichten 5 bis massigen 35 Kilogramm ist natürlich ein mehr als deutlicher Unterschied!
Antrieb
Natürlich ist auch wichtig, auf welche Weise ein Stemmhammer angetrieben wird. Im Normalfall listen wir in unserem Stemmhammer Test nur Modelle mit elektrischem Motor auf – für den Hausgebrauch sind sie am einfachsten zu handhaben und bringen die geringsten Risiken mit sich.
Besonderheiten
Etwaige Alleinstellungsmerkmale und erwähnenswerte Boni werden natürlich von uns berücksichtigt und aufgelistet. Das können eine gute Handhabung, ein Koffer zur sicheren Aufbewahrung, eine besonders hochwertige Verarbeitung oder ein bereits enthaltener Meißel sein.
Worauf muss ich beim Kauf eines Stemmhammers achten?
Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Stemmhammers ist natürlich immer Ihr persönliches Profil. Welches Gerät passt am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen? Im Folgenden wollen wir Ihnen dabei helfen, sich mithilfe einer praktischen Checkliste Ihrem idealen Gerät und einem erfolgreichen Einkauf anzunähern.
Stichwort Leistung: Wofür brauche ich den Stemmhammer?
Die Leistungsfähigkeit und damit verbunden häufig auch die Anschaffungskosten schwanken von Modell zu Modell sehr stark. Sie sollten sich vor dem Kauf klarmachen, wofür sie das Gerät benötigen und danach entscheiden, in welcher Leistungsklasse Sie zugreifen möchten. Für gelegentliche Ausbesserungen und Renovierungsarbeiten im privaten Bereich muss es nicht das größte Modell sein; soll aber regelmäßig damit gearbeitet und viel Substanz abgetragen werden, kann sich ein leistungsfähigeres Gerät durchaus lohnen.
Stichwort Lautstärke: Spielt die Lautstärke für mich eine Rolle?
Wenn Sie Lärm stört und der Stemmhammer immer wieder auch in einem Wohngebiet eingesetzt werden soll, ohne Ihre Nerven und die Nerven Ihrer Nachbarn über Gebühr zu strapazieren, ist es sicher nicht verkehrt, die Lautstärke im Blick zu haben.
Nicht alle Geräte sind gleich laut und ein paar Dezibel lassen sich durch eine geschickte Kaufentscheidungschon mal einsparen. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Leistungsfähigkeit häufig eng an die Lautstärke gekoppelt ist.
Stichwort Handhabung: Schweres Kaliber oder leichtes Manöver?
Zwar ist der Stemmhammer dazu gedacht, Ihnen Kraft und Mühe zu ersparen, viele Modelle bringen aber ordentlich Gewicht auf die Waage und sind deshalb nicht ganz einfach zu führen. Besser, Sie überlegen sich rechtzeitig, in welchem Umfang Sie die Handhabung eines Stemmhammers bewältigen können und wählen unter diesem Aspekt ein passendes Gerät aus.
Selbstverständlich verrät Ihnen unser Stemmhammer Test auch dazu alles, was Sie wissen müssen. Dazu gehört auch, ob ein Gerät gut mit kleinen Händen zu führen ist – auch das sind nämlich längst nicht alle Modelle, und nicht jeder Heimwerker verfügt schließlich über breite Schultern und Hände.
Stichwort Steuerung: Einfach oder kompliziert?
Zu viele Knöpfe können schnell verwirren, zu wenige Funktionen aber auch den Komfort beeinträchtigen.
Stichwort Vibration: Je weniger, desto besser!
Achten Sie beim Kauf des Stemmhammers auf die Vibrationsstärke. Je weniger ein Werkzeug vibriert, desto leichter lässt sich mit ihm arbeiten. Heftige Vibrationen erfordern mehr Körperkraft und Geschick, um diesen entgegenzuwirken und den Stemmhammer an seiner Position zu halten.
Stichwort Ausstattung: Was soll der Stemmhammer mitbringen?
Ein Augenmerk auf den Lieferumfang zu haben, ist sicher nicht das Schlechteste. Kann der Stemmhammer gleich genutzt werden oder ist bestimmtes Zubehör Pflicht?
Die wichtigsten Hersteller
In unserem großen Stemmhammer Test Vergleich 2023 haben wir viele hochwertige Modelle verglichen. Die wichtigsten Hersteller hinter diesen wertigen Produkten möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
- Bosch
- Einhell
- Hilti
- Hitachi
- Makita
- Mannesmann
- Scheppach
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Stemmhammer am besten?
Der Online-Kauf ist heute für viele Dinge eine Selbstverständlichkeit, aber gerade beim Erwerb von elektrischem Gerät hört man hin und wieder das alte Vorurteil, dass Beratung und Qualität im lokalen Fachgeschäft dem anonymen Internethandel vorzuziehen sei. Aber ist das wirklich so? Wir haben an dieser These begründete Zweifel!
Anfahrt, Ladenschluss, Platz- und Personalprobleme
Lokale Fachgeschäfte sind zunächst einmal dies: lokal, also ortsgebunden – Sie müssen sich auf den oft langen Weg machen und allerlei infrastrukturelle Hürden überwinden. Außerdem gilt es natürlich die engen Ladenschlusszeiten zu beachten, die oft mit Ihren eigenen Arbeitszeiten nur schwer in Einklang zu bringen sind.
Eingeschränkt ist außerdem die Auswahl, denn die Miete eines Ladengeschäfts kostet Geld und so wird meist eine Vorauswahl getroffen, die dem Kunden präsentiert wird. Das oft gerühmte Fachpersonal ist hingegen immer häufiger alles andere als »vom Fach«, denn ausgebildete Mitarbeiter sind teuer und oft genug tut es eine günstige Aushilfskraft für die Kasse.
Das Internet hat rund um die Uhr geöffnet und alles im Angebot
Der Online-Handel kennt keine Ladenschlusszeiten, sondern ist immer für Sie da. Lästige Anfahrtswege gehören der Vergangenheit an, denn das gesamte Angebot steht Ihnen rund um die Uhr von der heimischen Couch aus zur Verfügung. Die Lieferung erfolgt bequem bis vor Ihre Tür, das umfassende Rückgaberecht minimiert jedes Risiko.
Wissenswertes und Ratgeber zum Thema Stemmhammer
Abseits der einzelnen Angebote will Ihnen unser Stemmhammer Test Vergleich 2023 auch einen informativen Mehrwert bieten. Losgelöst von einzelnen Herstellern und ihren Produkten finden Sie nachfolgend interessante und wichtige Hintergrundinformationen.
Die Geschichte des Stemmhammers
Am Anfang war der Stein nicht nur Werkstoff, sondern vor allem auch Werkzeug. Mit starken und spitzen Steinen wurde weicheres Material wie Holz bearbeitet. Dem Stein selbst konnten Menschen erst mit der Entdeckung der Metalle zu Leibe rücken. Die Entwicklung von Hammer und Meißel ließ nicht nur grobe Arbeit am Stein zu, sondern ermöglichte eine immer filigranere Ausgestaltung.
Noch heute hat die vorsichtige Handarbeit ihren Platz bei feinen Gestaltungsarbeiten und natürlich in der damit eng verwandten bildenden Kunst. Wenn es aber in erster Linie darum geht, eine harte Substanz abzubrechen und einzureißen, um Platz für Neues, Besseres zu schaffen, braucht es weit effektivere Methoden. Deshalb erschufen sich die Menschen immer neue, verbesserte Instrumente.
Früher gab es deshalb für Abbrucharbeiten große Hämmer und sogar Rammböcke, wie man sie vor allem von kriegerischen Auseinandersetzungen her kennt. Ihr Einsatz erforderte meist viel Geschick und große Kraftanstrengung. Im Ergebnis waren sie enorm wuchtig, aber selten präzise, weshalb sie eigentlich nur für wirklich grobe Aufgaben infrage kamen.
Für Maßarbeit musste kleineres Werkzeug herhalten, dessen Einsatz noch mehr Geschick und Zeit in Anspruch nahm.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Stemmhammer
Deutschland ist ein Heimwerkerland. Der Verkauf von Werkzeug hat Konjunktur, die Zahlen steigen kontinuierlich – sehr zum Leidwesen professioneller Dienstleister. Wussten Sie, dass die Umsätze mit Abbrucharbeiten in Deutschland langsam, aber merklich zurückgehen? Ein möglicher Grund ist die Zunahme von privaten Arbeiten – die mit so großartigem Werkzeug wie den Stemmhämmern aus unserem Stemmhammer Test nicht nur leicht von der Hand gehen, sondern sogar Spaß machen!
In unserer Zubehör-Sektion weiter unten empfehlen wir Ihnen nachdrücklich einen Gehörschutz. Das hat seinen guten Sinn, denn die meisten Stemmhämmer sind über 100 Dezibel laut – ein beachtlicher Wert, der sich massiv auf Ihre Gesundheit auswirken kann. Dabei sind Dezibel trotz allem kein absolut zu nehmender Wert – der Schalldruck hängt nämlich immer unmittelbar mit dem Abstand zusammen, aus dem er wahrgenommen wird. Normalerweise wird bei der Angabe von Dezibel ein Abstand von einem Meter zugrunde gelegt.
Aus ganz ähnlichen Gründen ist auch vom Kauf eines gebrauchten Stemmhammers abzuraten – aufgrund der starken Beanspruchung der Geräte ist einfach nicht verlässlich auszumachen, wie lange ein bereits genutztes Modell noch seinen Dienst versehen kann. Bei einem Neukauf haben Sie hingegen die volle Garantie und Serviceleistung des Herstellers!
Eines der Hauptprobleme beim Führen eines Stemmhammers ist die Entwicklung starker Vibrationen, die seine Bedienung zu einer Kraftprobe machen. Einige Hersteller arbeiten deshalb an verschiedenen Methoden, diesen Effekt abzumildern.
Einen Stemmhammer sicher nutzen
Ein Stemmhammer ist ein mächtiges Werkzeug, als solches birgt seine Anwendung aber immer auch ein gewisses Risiko – vor allem dann, wenn sie ohne ausreichende Sachkenntnis und die notwendige gründliche Vorbereitung geschieht. Unser großer Stemmhammer Test Vergleich 2023 wäre deshalb nicht komplett ohne einige grundlegende Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Stemmhammer.
Vorsicht vor dem Strom!
Ohne Strom geht es natürlich nicht, schließlich wird der Stemmhammer ja damit angetrieben! Allzu früh sollte der Stecker aber nicht eingesteckt werden, denn sobald der Strom fließt, potenziert sich das Verletzungsrisiko – schließlich ist der Stemmhammer mit Energie deutlich schlagkräftiger. Wenn Aufsätze gewechselt werden sollen oder eine Wartungsmaßnahme ansteht, ist es mehr als ratsam, die Stromverbindung zu trennen. Erst unmittelbar vor dem Einsatz sollte der Anschluss erfolgen.
Auf die Sicherung achten!
Jeder Stemmhammer besitzt eine Sicherung, die den ausgewählten Meißel festhält und eine nicht beabsichtigte Bewegung in die falsche Richtung verhindert. Vor dem Anschließen an das Stromnetz sollte unbedingt die Sicherung geprüft werden. Der Verriegelungsbügel muss eingerastet sein, damit der Meißel fest sitzt und bei der Arbeit nicht herausspringen kann. Es versteht sich von selbst, das bei einem Austausch des Meißels größte Sorgfalt vonnöten ist: Immer den sicheren Halt prüfen!
Schutzkleidung ist Pflicht!
Nein, Pflicht im eigentlichen Sinne ist Schutzkleidung nur für professionelle Handwerker, die damit ihren Beruf ausüben. Aber auch für Privatleute empfiehlt sich das Tragen geeigneter Kleidung, die das Risiko von Verletzungen erheblich mindert.
Sicherer Stand und fester Griff
Die Vibrationen beim Einsatz eines Stemmhammers sind beachtlich und entfalten einen ordentlichen Druck auf den Benutzer. Deshalb sollte ein Stemmhammer immer mit beiden Händen fest gepackt und geführt werden. Außerdem ist ein sicherer Stand unumgänglich – von wackeligen und improvisierten Haltungen sollte unbedingt Abstand genommen werden!
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Stemmhammer
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem großen Stemmhammer Test Vergleich haben wir an dieser Stelle noch einmal in Form einer kurzen Übersicht als Fragen und Antworten zusammengefasst:
- Stemmhammer, Abbruchhammer, Presslufthammer – ist das alles dasselbe?
Ein Stemmhammer ist kleiner als ein Abbruchhammer und wird im Gegensatz zum Drucklufthammer (so heißt der Presslufthammer richtig) in der Regel mit Strom betrieben. Sein Einsatz ist weniger aufwendig und effektiv, für normale Renovierungsarbeiten aber gerade auch auf privaten Baustellen völlig ausreichend.
- Sind für die Benutzung eines Stemmhammers besondere Kenntnisse vonnöten?
Grundsätzlich nicht. Der Stemmhammer ist auch für Laien geeignet, allerdings ist es sicher eine gute Idee, sich vorher ausführlich über die sachgerechte Bedienung zu informieren und vor allem die beiliegende Anleitung gründlich zu lesen.
- Ist so ein Stemmhammer nicht sehr gefährlich?
Nicht gefährlicher als vergleichbares Werkzeug. Natürlich ist ein sachgerechter Umgang mit dem Stemmhammer unumgänglich, und wir raten auch sehr zum Einsatz vernünftiger Schutzkleidung – ansonsten ist aber kein besonderes Risiko zu benennen.
- Ist Schutzkleidung auch bei kurzfristiger Nutzung wirklich nötig?
- Kann ich jeden Meißel für meinen Stemmhammer nutzen?
Nein, leider hat sich bis heute noch kein einheitlicher Standard etabliert. Achten Sie deshalb unbedingt vor dem Kauf eines Geräts oder Zubehörs darauf, welcher Methode unterstützt wird, damit Sie nicht auf nutzlosen Aufsätzen sitzen bleiben.
- Was bedeuten Watt und Joule für den Stemmhammerkauf?
Watt und Joule bezeichnen die Leistungs- und Schlagkraft. Gerade für die Bearbeitung massiver Substanzen ist eine hohe Joule-Zahl sinnvoll. Aber aufgepasst: Geht es Ihnen mehr um kleinere Arbeiten, zum Beispiel das Entfernen von Wandkacheln, kann eine geringere Joule-Zahl viel sinnvoller sein und Ihnen die Arbeit erleichtern.
- Gibt es den Stemmhammer auch mit Akku-Betrieb?
Leider nein. Selbst ein kleiner Stemmhammer benötigt so viel Strom, dass ein Akku damit schlicht überfordert wäre. Deshalb kommen Sie bei einem elektrisch betriebenen Modell nicht um ein Stromkabel herum – auch wenn ein solches auf jeder Baustelle immer eine kleine Stolperfalle darstellt.
- Wie sieht es mit den langfristigen Auswirkungen auf meine Gesundheit aus?
Es ist kein Gerücht, dass Menschen, die regelmäßig starken Vibrationen ausgesetzt sind, unter einer Veränderung ihrer Blutgefäße leiden können. Dieses Risiko trifft aber vor allem professionelle Arbeiter, die jeden Tag mehrere Stunden mit einem Abbruchhammer arbeiten. Der gelegentliche Einsatz eines Stemmhammers ist gesundheitlich unbedenklich.
- Was bedeutet eigentlich SDS?
SDS ist eine von der deutschen Firma Bosch entwickelte Mechanik, die den Austausch von Aufsätzen ohne Werkzeug erlaubt. In der Praxis eine komfortable Sache, die von vielen Herstellern aufgegriffen wurde, aber trotzdem nicht bei jedem Modell zu finden ist.
- Kann ein Stemmhammer einfach transportiert werden?
Normalgroße Stemmhämmer sind deutlich leichter als Abbruchhämmer und können meist auch problemlos mitgenommen werden – wenn Sie Wert auf Mobilität legen, sollten Sie über ein Modell mit Aufbewahrungs- und Transportkoffer nachdenken.
Nützliches Zubehör
Mit dem Kauf eines Stemmhammers ist ein wertvolles Werkzeug und eine große Hilfe gewonnen, aber es geht noch besser: Mit dem richtigen Zubehör lässt sich die Effizienz noch steigern, und selbst unser Stemmhammer Vergleichssieger profitiert von den nachfolgend aufgeführten Produkten.
Schutzkleidung
Für professionelle Handwerker steht der Gebrauch geeigneter Schutzkleidung natürlich nicht zur Debatte, ein solcher ist vorgeschrieben und deshalb allgemein üblich. Aber auch bei ganz privaten Arbeiten ist das Tragen spezieller Kleidung sinnvoll und kann hässliche Unfälle vermeiden helfen. Zu einer fachgerechten Schutzmontur zählen:
- Kopfschutz (Helm, Mund- und Gehörschutz)
- Arbeitshandschuhe (auch für besseren Griff)
- Arbeitshose (lässt Schutt und Spitzen abgleiten)
- Sicherheitsschuhe (mit verstärkten Spitzen)
Zusätzliche Meißel
Die Wirksamkeit eines Stemmhammers lässt sich zusätzlich verbessern, wenn unterschiedlich starke Meißelangeschafft werden. Ihr Einsatz macht den Stemmhammer noch flexibler und hilft dabei, den verschiedenen Verwendungszwecken besser gerecht zu werden. Unbedingt beachten: Der Austausch der Meißel sollte stets gewissenhaft und ohne Strom vorgenommen werden! Außerdem wollen wir gern darauf hinweisen, dass nicht jeder Meißel für jede Art von Aufgabe geeignet ist. Die Wahl des falschen oder richtigen Meißels kann enormen Einfluss auf das Gelingen einer Arbeit nehmen!
Schmiermittel (Öl, Fett)
Zum Austausch und Einsetzen der Meißel leistet Schmierfett einen hilfreichen Dienst, weil es dafür sorgt, dass alle Teile leicht ineinander gleiten und es nicht zu Reibungen oder Verkantungen kommt. Wird eine kleine Mengedavon auf dem einzusetzenden Meißel aufgetragen, lässt er sich besonders einfach in die gewünschte Position bringen. In der Regel wird ein passender Schmierstoff bei vielen Geräten für den Hausgebrauch bereits mitgeliefert.
Verlängerungskabel
Weil es keine Stemmhammer mit Akku gibt, kommen Nutzer elektrischer Varianten nicht um ein wenig Kabelgewirr herum.
Alternativen zum Stemmhammer
Die klassische Alternative zum Stemmhammer wäre natürlich die uralte und bewährte Kombination aus Hammer und Meißel für Feinarbeiten am Gemäuer. Zum groben Abbrechen und Aufreißen tut es auch eine Brechstange oder ein Stemmeisen. Alle diese Lösungen sind aber reine Handarbeit und körperlich bisweilen sehr fordernd.
Wie die meisten Werkzeuge lässt sich auch der Stemmhammer nicht einfach 1:1 durch etwas anderes ersetzen– deshalb empfiehlt sich bei Bedarf immer am ehesten der Griff zu einem der Modelle aus unserem großen Stemmhammer Test Vergleich 2023.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.zuhause.de/stemmhammer-kleine-variante-des-abbruchhammers/id_78273574/index
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzkleidung
http://www.das-baulexikon.de/lexikon/Stemmhammer.htm
http://www.hausjournal.net/betonboden-entfernen
http://www.werkzeuge.net/stemmhammer.html