TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Rüttelplatten im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
38 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
638 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Rüttelplatte Test - für die glatte Wege und Straßen - Vergleich der besten Rüttelplatten 2023

Im Straßenbau sind Rüttelplatten nicht wegzudenken, ermöglichen diese glattere Wege. Um eine Bestenliste erstellen zu können, hat unser Team unzählige Tests und Vergleiche im Internet überprüft, um Wertungen zu Zentrifugalkraft, Vibration, Arbeitsbreite und weitere Details einzubeziehen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Rüttelplatte Bestenliste  2023 - Die besten Rüttelplatten im Test & Vergleich

Rüttelplatte Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Rüttelplatte?

Bei der Rüttelplatte handelt es sich um eine Baumaschine, die je nach Leistungsstärke und Funktionsumfang sowohl im Privatgebrauch als auch im professionellen Baugewerbe eingesetzt wird. Bekannt ist sie heute auch als Vibrationsplatte. DENQBAR Profi Rüttelplatte mit Benzinmotor mit 20 kN VerdichtungsdruckVorrangig sorgt sie für die Verdichtung des Untergrunds und wird beispielsweise im Straßen– und Wegebau eingesetzt. In den letzten Jahren haben sich Rüttelplatten auf Baustellen bewährt, auf denen die Arbeitsverhältnisse beengt sind.

Um einen breiten Anwendungsbereich garantieren zu können, haben die Hersteller gängige Rüttelplatten konsequent weiterentwickelt, sodass sich diese sowohl für den Erdbau und den Asphaltbau als auch für den Pflasterbau eignen. Grundlegend handelt es sich bei der Rüttelplatte immer um eine motorisierte Maschine. Die Hersteller greifen auf verschiedene Motoren zurück. So wurden auch im Rüttelplatten Test unterschiedliche Motorenmodelle und Leistungen berücksichtigt Soll der Boden verdichtet werden und handelt es sich nur um eine vergleichsweise kleine Fläche, ist die Rüttelplatte die richtige Wahl.

Dabei können Rüttelplatten sowohl als vorwärts laufende als auch als reversierende Platten angeboten werden. Reversierende Rüttelplatten sind flexibler einsetzbar, denn sie laufen sowohl vor– als auch rückwärts. Durch die Bedienung der Rüttelplatte eignet sich diese allerdings nicht für Großflächen. Rüttelplatten müssen immer von Hand geführt werden. Daher sind sie wirklich auf Kleinflächen beschränkt. Auf Großflächen wird dagegen auf Walzen zurückgegriffen.

Wie funktioniert eine Rüttelplatte?

In der Rüttelplatte befinden sich zwei drehende Schwinger. Durch diese Schwinger wird eine Unwucht erzeugt. Um die Schwinger in den Rüttelplatten anzutreiben, kommt in der Maschine ein Motor mit unterschiedlicher Leistungsstärke zum Einsatz. Durch den Motor werden Kräfte, sogenannte Fliehkräfte frei und diese sorgen wiederum dafür, dass zunächst die Platte angehoben wird. Anschließend wird die Platte der Rüttelplatten wieder in den Untergrund gedrückt. All dies geschieht im Grunde in Sekundenschnelle und ist für das menschliche Auge kaum nachvollziehbar. Während dem Heben und Senken der Platte wird auf die Masse, die sich unter der Baumaschine befindet, Druck ausgeübt und dieser sorgt wiederum für die Verdichtungstätigkeit.

Holzinger Rüttelplatte 100kg / 6,5 PS Motor - HRP100Bei jeder Umdrehung, die durch den Motor und die Schwinger verursacht wird, wird die Platte angehoben. Hierbei handelt es sich nur um wenige Millimeter. Dieser kleine Höhenunterschied ist allerdings vollkommen ausreichend, um sicherzustellen, dass sich das Gerät bewegen kann.
In Abhängigkeit von der Bauweise kommen bei der Rüttelplatte unterschiedlich viele Schwinger zum Einsatz. Fährt die Rüttelplatte zum Beispiel nur vorwärts, reicht es aus, diese Maschine mit nur einem Schwinger auszuliefern. Anders ist es bei den Maschinen, die vor- und rückwärts fahren. Diese beiden Schwinger bewegen sich gegeneinander. Die dadurch entstehenden Schwingungen machen es möglich, dass die Maschine sowohl nach vorne als auch nach hinten fahren kann.

Entscheidendes Merkmal der Rüttelplatten ist die Leistung, die die Maschine verspricht. An sich sind sie recht klein und können dadurch auch sehr einfach von Hand bedient werden. Trotz der nur überschaubaren Abmessungen bringen die Rüttelplatten eine beachtliche Leistung. Sie liegt in der Regel bei 10 bis 15 kN. Als kN wird die Maßeinheit Kilonewton bezeichnet. 1 kN entspricht demnach immer 1000 Newton. Im Bauwesen hat sich die Maßeinheit Kilonewton insbesondere in Verbindung mit Baumaschinen und deren Leistungsfähigkeit durchgesetzt. Bei einem 1 kN ist etwa die Gewichtskraft vorhanden, die auf 100 kg Masse wirkt.

Die Abmessungen und das Gewicht der Rüttelplatten sind grundlegend für die Leistungen ausschlaggebend. Sobald die Rüttelplatten breiter und eben auch schwerer werden, lassen sich mit den Maschinen höhere Leistungen realisieren. Somit können an dieser Stelle auch ganz andere Verdichtungstiefen umgesetzt werden.

Viele Rüttelplatten in Deutschland werden mittlerweile mit einer sogenannten Verdichtungskontrolle ausgestattet.

Diese Verdichtungskontrolle überprüft die Verdichtungsleistung, die die Platte im Zuge der Anwendung erreicht. Vor allem in der Bedienung zeichnet sich dieses Ausstattungsmerkmal aus. Der Bediener kann sich über die Verdichtungskontrolle über die Verdichtungsqualität informieren. So lässt sich anhand dieser ablesen, ob der Untergrund auch tatsächlich umfassend verdichtet wurde oder ob es in der vorhandenen Tragschicht noch einige Schwachstellen gibt. Solche sollten grundlegend vermieden werden, denn durch Schwachstellen in der Tragschicht kann es passieren, dass sich der Boden zu späterer Zeit setzt. Bei den ersten Rüttelplatten, die auf den Markt kamen, war an eine solche Kontrolle nicht zu denken. Für die Messsysteme werden mittlerweile sehr unterschiedliche Technologien verwendet.

ERüttelplatte Verdichter HP1100S mit Ölstandswächterines haben alle Messsysteme gemeinsam. Sie brauchen einen Sensor und dieser wird grundsätzlich an der Grundplatte installiert. Hierbei handelt es sich um die Grundplatte des Bodenverdichters. Während der Verdichtung durch die Rüttelplatte ist dieser Sensor dazu in der Lage, im Schwingungsverhalten Veränderungen wahrzunehmen. Über eine Frequenzband-Analyse kann dieser Sensor wiederum den Bezug zu der Bodensteifigkeit schaffen. Der Bediener kann das Ergebnis während der Arbeit sehr einfach ablesen. In diesem Fall steht in dem Display eine Leuchtdiodenskala zur Verfügung.

Es darf davon ausgegangen werden, dass diese moderne Form der Verdichtungskontrolle in den kommenden Jahren die konventionellen Prüfmethoden zusehends verdrängen wird. Die konventionellen Prüfmethoden sind grundlegend erst dann möglich, wenn der Verdichtungsvorgang beendet wurde. In diesem Fall ist der Zeitaufwand für die Kontrolle also wesentlich höher. Wird eine Verdichtungskontrolle eingesetzt, können sich die Arbeiter auf eine wichtige Zeitersparnis verlassen. Dadurch sind bei den Rüttelplatten, die mit einer Verdichtungskontrolle versehen sind, weniger Nacharbeiten nötig. Dadurch minimiert sich letzten Endes auch die Zahl von den Verdichtungsfahrten. Weniger Verdichtungsfahrten bedeuten wiederum weniger Arbeitsaufwand.

Darüber hinaus haben die Verdichtungskontrollen aber auch erheblichen Einfluss auf die Qualitätssicherung. Gerade wenn sie in beengten Arbeitsräumen zum Einsatz kommen, sind diese Kontrollen ein wichtiger Bestandteil des Qualitätssicherungssystems. Dadurch werden die Rüttelplatten mit diesen Kontrollen vorwiegend im Kanalbau und im Rahmen von Hinterfüllungen eingesetzt. Übrigens wurde eine der ersten Verdichtungskontrollen erst im Jahr 2004 entwickelt. Damals entschloss sich das Institut für Geotechnik, das Teil der Universität Siegen ist, für die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Weber Maschinentechnik, das sich in Bad Laasphe befindet.

Wie alle Baumaschinen müssen auch Rüttelplatten entsprechende Sicherheitsbestimmungen erfüllen. Nach den von den Berufsgenossenschaften umgesetzten Richtlinien ist es beispielsweise erforderlich, dass bei den Rüttelplatten im Rhythmus von einem Jahr eine UVV-Überprüfung vorgenommen wird. Diese Bestimmung ist auf die kraftbetriebenen Modelle beschränkt.

In Rüttelplatten werden modell- und herstellerabhängig verschiedene Motoren verarbeitet. So kommen nicht nur Verbrennungsmotoren, sondern auch Kreiskolben-, Hydraulik- und Elektromotoren zum Einsatz.

Vorteile und Anwendungsbereiche der Rüttelplatten

Durch die unterschiedlichen Größen und Bauweisen sind die Anwendungsbereiche der Rüttelplatten ausgesprochen vielseitig. Sie empfehlen sich für die Anwendung im privaten Bereich, kommen aber auch bei professionellen Bauarbeiten in Verbindung mit kleinen und mittelgroßen Flächen zum Einsatz.

Rüttelplatten verdichten den Untergrund und schaffen damit die wichtigste Grundlage für den Wege- und Straßenbau.

Da sie handgeführt sind, können sie in den Bereichen eingesetzt werden, in denen sich Walzen aufgrund ihrer Größe nicht mehr empfehlen.

Evolution HULK ELECTRO Elektro-Rüttelplatte 400x320mmGrundlegend können Rüttelplatten beispielsweise im Garten eingesetzt werden. Sie empfehlen sich, beim Bau von Stützmauern, um den Boden zu verdichten und ein Abrutschen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten sie eingesetzt werden, wenn Pflasterarbeiten beispielsweise auf der Terrasse anstehen. Bevor die Pflastersteine im gewünschten Muster verlegt werden, kann durch die Rüttelplatten der Untergrund verdichtet werden. Anschließend ist es sehr einfach einen geraden Untergrund für die anliegenden Pflasterarbeiten zu schaffen. Auch wenn in der Gartengestaltung Ausbesserungsarbeiten anstehen, sind Rüttelplatten eine vielseitig einsetzbare Maschine.

Pflasterflächen unterschiedlichster Größe lassen sich durch die Rüttelplatte vorbereiten. So können die Modelle im Rüttelplatten Test nicht nur beim Terrassenbau, sondern beispielsweise auch beim Bau von Park- und Stellplätzen überzeugen. Einfahrten unterschiedlicher Länge lassen sich durch die Rüttelplatten für die anstehende Gestaltung vorbereiten. Gerade bei größeren Einfahrten empfiehlt sich der Einsatz von größeren Rüttelmaschinen, die eine höhere Arbeitsbreite besitzen. Diese Maschinen haben sich in den vergangenen Jahren auch im Wegebau etabliert.

Evolution HULK ELECTRO Elektro-Rüttelplatte 400x320mmRüttelplatten sind im Vergleich zu Walzen für die Führung per Hand entwickelt wurden. Sie sind daher überraschend leicht, bieten aber trotzdem eine sehr gute Verdichtung des Untergrunds. Viele moderne Rüttelplatten sind heute wartungsfrei und gehen dadurch mit keinerlei hohen Unterhaltungskosten einher.

Rüttelplatten sorgen dank ihrer Funktionsweise im Pflaster-, Wege- und Erdbau für eine entscheidende Zeitersparnis. Darüber hinaus ist ihr Einsatz keineswegs an einen hohen Kraftaufwand gebunden. Sie sind einfach zu bedienen, wodurch auch Laien sehr schnell in die Führung der Rüttelplatten eingearbeitet werden können. Durch ihre Leistung und die damit verbundene Kraft können die Rüttelplatten für deutlich bessere Verdichtungsergebnisse sorgen als dies ohne solche Maschinen überhaupt möglich wäre. Die Flächenleistung ist bei den Rüttelplatten auf ihre Einsatzbereiche abgestimmt.

Evolution HULK ELECTRO Elektro-Rüttelplatte 400x320mmViele Hersteller setzen auf bewährte Dieselmotoren, durch die die Rüttelplatten besonders langlebig sind. Im Vergleich zu anderen Maschinen sind sie recht sparsam und kommen mit wenig Kraftstoff aus. Die Verdichtungs- und Flächenleistung ist bei den Modellen im Rüttelplatten Test sehr verschieden, wodurch sich ein umfassender Vergleich lohnt. Alle Rüttelplatten sind ausgesprochen sicher, was sich beim Einsatz und der Anwendung bezahlt macht.

Außerdem können Rüttelplatten sehr einfach transportiert werden und lassen auch hier absolute Handlichkeit aufkommen. Einige Modelle sind so gestaltet, dass eine Einstellung der Vibrationsstärke möglich ist. Dies kann über die Drehzahl des Motors stufenlos vorgenommen werden. Durch Schalldämpfer kann der Geräuschpegel erheblich eingedämmt werden. Transportrollen sorgen für einen einfachen Transport und ein schnelles Bewegen.

Entscheidende Stärke der Rüttelplatten ist, dass die Maschinen problemlos allein gesteuert werden können. Auch ein Navigieren durch enge Wege und kleine Gänge ist durch die Bauweise problemlos möglich.

Welche Arten von Rüttelplatten gibt es?

Angeboten werden sie in unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. So unterscheiden wir im Rüttelplatten Test zwischen vorwärtslaufenden, reversierbaren Rüttelplatten und reversierbaren Hydraulikplatten.

Reversierbare und vorwärtslaufende Rüttelplatten unterscheiden sich vor allem durch die Fahrtrichtung voneinander.

So fahren vorwärtslaufende Rüttelplatten nur vorwärts. Dagegen können die reversierbaren Rüttelplatten sowohl vor- als auch rückwärtsfahren. Bei den reversierbaren Rüttelplatten ist darüber hinaus die Fahrtrichtungsänderung sehr leichtgängig, wodurch sich die Handhabung nochmals komfortabler gestaltet.

Aufgrund ihrer Handlichkeit und der zahlreichen Bedienmöglichkeiten werden die reversierbaren Rüttelplatten überwiegend im Wege- und Straßenbau eingesetzt, können aber auch im Gleisbau Anwendung finden. Hierfür wird überwiegend auf schwere Maschinen zurückgegriffen, die darüber hinaus eine hohe Leistungsstärke aufweisen.

In den letzten Jahren wurde vor allem am Gewicht der Rüttelplatten gearbeitet. Insbesondere für die Handhabung der Rüttelplatten ist das Gewicht entscheidend.

Umso schwerer die Maschinen sind, desto unhandlicher sind sie und desto mehr Kraft wird benötigt, um die Maschinen zu bewegen.

Durch ein geringeres Gewicht wird eine besonders komfortable Handhabung möglich.

Zu den modernsten Rüttelplatten gehören die hydraulischen Modelle. Serienmäßig sind diese Baumaschinen mit einer Kabelfernsteuerung versehen. Optional können aber auch Modelle mit Kombifernsteuerung erworben werden. Sie sind mit Kabel und Funk ausgestattet und ermöglichen eine sichere Steuerung. Kabel und Funktechnik werden bei den Fernsteuerungen und Rüttelplatten durch den Einsatz von einer Vollschutzhaube optimal geschützt.

Viele hydraulische Rüttelplatten haben eine recht niedrige Bauhöhe. Das bietet den Vorteil, dass sie eine hohe Wendigkeit besitzen.

Dadurch ist es bei ihnen grundlegend möglich, sie in schlecht zugänglichen Bereichen einzusetzen.

Holzinger Rüttelplatte 100kg / 6,5 PS Motor - HRP100Bei der Auswahl der Rüttelplatten gilt es auf die Leistung zu achten. Unter Berücksichtigung der Leistung können weitere Rüttelplatten unterschieden werden. So gibt es kleine Rüttelplatten ab 10 kN. Diese eignen sich für sämtliche Erdarbeiten, die im Garten anfallen. Sie können für das Rütteln von Erde, aber auch für Splitt und Sand verwendet werden. Die nächste Leistungsstufe umfasst Rüttelplatten ab 15 kN. Auch sie empfehlen sich zum Rütten von Splitt, Klinkern und Sand. Sie können aber auch genutzt werden, wenn es um den Bau von Auffahrten und Terrassen geht.

Leichte Bodenverdichtungen können mit Rüttelplatten ab 20 kN vorgenommen werden. Darüber hinaus haben sich diese Maschinen beim Bau von Auffahrten und Terrassen durchgesetzt, kommen aufgrund ihrer Leistung aber auch bei den Straßenreparaturen zum Einsatz.

Soll dagegen ein Sandbett vorbereitet werden, empfehlen sich Rüttelplatten ab 35 kN. Sie können außerdem zum Abrütteln genutzt werden und bieten sich für eine leichte Bodenverdichtung an. Zudem sind diese Rüttelplatten die ideale Wahl, wenn es um Pflasterarbeiten geht. Ab einer Leistung von 55 kN können die Rüttelplatten zum Verdichten von Erdreich und Steinen verwendet werden. Dank ihrer Leistung empfehlen sie sich auch auf großen Flächen. Sie sind die ideale Wahl, wenn es um Fundamente, Straßenreparaturen und Anschüttungen geht.

Deutlich leistungsstärker sind Rüttelplatten ab 80 kN. Gerade wenn es um die Bearbeitung von großen Flächen geht, sind diese Rüttelplatten die ideale Wahl. Sie eignen sich bestens für Fundamente, können aber auch zur Bodenverbesserung sowie bei Arbeiten im Straßenbau angewendet werden.

So haben wir Rüttelplatten getestet

Wir haben für Sie Rüttelplatten verschiedener Hersteller getestet und für Sie den aktuellen Rüttelplatten Vergleichssieger ermittelt. In unserem Test sind wir auf die Leistungen der verschiedenen Maschinen, aber beispielsweise auch auf die möglichen Einsatzgebiete eingegangen. Insbesondere leistungsstärkere Rüttelplatten sind in der Anwendung flexibler. Wir haben genau überprüft, für welche Arbeiten und Einsatzgebiete sich die Rüttelplatten empfehlen. Ebenso haben wir die Laufrichtung in den Test einbezogen. So finden Sie in unserem Rüttelplatten Test sowohl vorwärtslaufende als auch reversierbare Rüttelplatten.

Ein wichtiges Testkriterium war das Gewicht der Baumaschinen, das für die Handhabung und Führung entscheidend ist.

Moderne Maschinen besitzen ein relativ geringes Gewicht, bieten jedoch den entscheidenden Vorteil, dass sie dadurch auch komfortabler zu bedienen sind.

Eines der ausschlaggebenden Testkriterien war die Fliehkraft, die die Rüttelplatten bieten. Sie bewegt sich in Abhängigkeit von der Ausführung zwischen 10 und 80 kN. Die entstehenden Fliehkräfte sind wiederum für die Einsatz- und Anwendungsbereiche ausschlaggebend.

Rüttelplatte Verdichter HP1100S mit ÖlstandswächterMittlerweile setzen die Hersteller im Bereich der Rüttelplatten sehr unterschiedliche Arbeitsbreiten um. Die möglichen Arbeitsbreiten bewegen sich zwischen 35 und 60 cm, wobei die Modelle mit 60 cm schon vergleichsweise groß sind. Sie wurden von den Herstellern vorrangig für die Pflasterflächen und den Wegebau auf den Weg gebracht.

Darüber hinaus haben wir im Rüttelplatten Test den Verbrauch unter die Lupe genommen. Da in den Rüttelplatten sehr unterschiedliche Motoren verbaut werden und sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren Anwendung finden, weichen auch die Verbrauchswerte sehr stark voneinander ab. Große Aufmerksamkeit genoss ebenso der Anschaffungswert. Die Kosten, die mit dem Kauf von einer Rüttelplatte einhergehen sind so unterschiedlich wie die Maschinen selbst. Dabei haben wir Preis und Leistung einander gegenübergestellt.

Eine gute Rüttelplatte zeichnet sich grundlegend durch die Wendigkeit aus, sodass auch diese im Rüttelplatten Test auf den Prüfstand gestellt wurde. Nur wenn eine Rüttelplatte wendig ist und sich einfach bewegen lässt, kann sie auch in engen Durchgängen und kleinen Gassen verwendet werden. Wendige Rüttelplatten lassen sich vielseitiger einsetzen als es bei Modellen der Fall ist, die sich schwerer bedienen lassen.

Rüttelplatten zeichnen sich zwar an sich durch ein immer geringer werdendes Gewicht aus, allerdings ist ein gewisses Gewicht auch erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Gerade für den Transport der Rüttelplatten ist das Gewicht ein ausschlaggebender Faktor, sodass dieses in die Vergleichsergebnisse eingeflossen ist. Die Gewichtsunterschiede sind bei den Rüttelplatten enorm. Kleine Baumaschinen wiegen in der Regel zwischen 45 und 70 kg. Hierbei handelt es sich um Modelle mit 2,2 KW, die zudem einen Benzinmotor haben. Bei gleicher KW-Zahl und größerer Fliehkraft gibt es allerdings auch Rüttelplatten, die mit 125 kg deutlich schwerer sind.

Gewicht und Fliehkraft sind eng miteinander verbunden. Steigt das Gewicht, steigt auch die Fliehkraft.

So kann eine Rüttelplatte mit 200 kg Gewicht immerhin eine Fliehkraft von 30 kN bieten. Zudem gibt es Vibrationsplatten mit 350 kg Gesamtgewicht. Hier stehen für die Verdichtung Fliehkräfte von 40 kN zur Verfügung.

Im Rüttelplatten Test sind wir insbesondere auf die Details der einzelnen Maschinen eingegangen. So finden sich auf dem Markt einige Modelle, die mit Transportrollen ausgestattet sind. Sie lassen sich besonders komfortabel transportieren.DENQBAR Profi Rüttelplatte mit Benzinmotor mit 20 kN Verdichtungsdruck

Worauf muss ich beim Kauf einer Rüttelplatte achten?

Das Angebot im Bereich der Rüttelplatten ist riesig. Dafür sorgen die vielen bekannten Hersteller, die mittlerweile auf diesem Gebiet aktiv sind und natürlich mit ganz unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und Details zu überzeugen wissen. Entscheidend sind vor dem Kauf und der individuellen Kaufentscheidung grundlegend das Bauvorhaben und der Einsatzbereich. Heimwerker werden sich daher auch für andere Rüttelplatten entscheiden als Profis. Entscheidend sind natürlich Leistung und Fliehkraft. So werden im Wegebau in der Regel andere Rüttelplatten benötigt als beispielsweise im Garten. Darüber hinaus muss die Grundfläche berücksichtigt werden. Hier arbeiten die Hersteller mit sehr unterschiedlichen Abmessungen. Sollen überwiegend große Flächen bearbeitet werden, empfiehlt es sich auf Rüttelplatten zurückzugreifen, die mit einer größeren Grundfläche versehen sind. Dadurch kann während des Baus eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden. Durch die Zeitersparnis können Sie schließlich auch deutlich früher mit dem eigentlichen Projekt beginnen.

Nicht nur Bauunternehmen, sondern auch Heimwerker greifen immer häufiger auf Rüttelplatten zurück.

Achten Sie beim Kauf Ihrer Rüttelplatte auf die in kN angegebene Leistung. 1 kN entspricht immer jener Gewichtskraft, die auf 100 kg Masse einwirkt. Für die Mehrzahl der Heimwerker-Projekte reicht eine klassische Rüttelplatte mit einer Leistung von 16 kN. Diese Leistung ist auch dann ausreichend, wenn Sie Auffahrten oder Terrassen umsetzen möchten. Planen Sie kleinere Vorhaben können Sie sich auch für eine Rüttelplatte mit weniger Leistung entscheiden.

Wichtiges Kriterium für die individuelle Kaufentscheidung ist darüber hinaus die Verdichtungstiefe. Sie wird im zweiten Schritt vorgenommen. Diese sollte nicht zu knapp bemessen sein, da sonst die Gefahr besteht, dass nur die Oberfläche und eben nicht der vollständige Untergrund in entsprechender Form verdichtet werden. So gibt es Rüttelplatten mit einer Verdichtungstiefe von 35 cm.

Beim Kauf spielen natürlich auch Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle. Bei einer zu kleinen Grundplatte wird der Zeitaufwand für das Vorhaben zu hoch. Bei einer größeren Grundplatte profitieren Sie von einer Zeitersparnis. Gewicht und Fliehkraft verhalten sich bei Rüttelplatten proportional zueinander. Dadurch sollte das Gewicht nicht zu knapp bemessen sein.

Umso höher die Fliehkraft ist, desto höher ist die Kraft, die eingesetzt wird, um den Boden zu verdichten.

Bei jeder Kaufentscheidung sollte die Qualität das Schlüsselmerkmal sein. No Name Hersteller bieten Rüttelplatten zu sehr günstigen Preisen an. Sie haben allerdings einen entscheidenden Nachteil. So sind diese Rüttelplatten nicht mit den nötigen aussagekräftigen Zertifikaten oder Prüfsiegeln versehen.

Dagegen legen die in Deutschland bekannten Hersteller, zu denen beispielsweise die Unternehmen Denqbar und Güde gehören, großen Wert auf die Qualitäts- und Sicherheitsbereiche. Gerade die Sicherheitsausstattung sollte nicht zu kurz kommen. Wichtig ist so beispielsweise die geprüfte Sicherheit durch den TÜV Rheinland.

Soll die Rüttelplatte häufiger genutzt werden, bietet sich eine Ausführung mit zwei Schwingkörpern an. Dadurch können die Maschinen sowohl vorwärts- als auch rückwärtsfahren und sind damit um einiges handlicher. Wichtig ist dann aber auch, dass bei dem individuellen Vorhaben ausreichend Platz zum Rangieren gegeben ist.

Kurzinformation zu den führenden Herstellern

Auf dem deutschen Markt gibt es mittlerweile mehrere namhafte Rüttelplatten Hersteller.

  • Güde
  • Denqbar
  • TECTools
  • Holzinger
  • Zipper
  • Woodster
  • Lumag
  • holz-metall
Eines der bekanntesten Unternehmen ist Güde.

Güde führt in seinem Sortiment aktuell drei Rüttelplatten. Im Angebot finden sich Maschinen, die hervorragend für den Landschafts- und Gartenbau geeignet sind. Güde bietet seine Rüttelplatte mit einem Radsatz an. Dadurch ist ein einfacher Transport möglich. Der Qualitätshersteller baut auf den Einsatz von einem hochwertigen Benzinmotor mit Ölmangelsicherung.

Denqbar bietet Rüttelplatten für den Heimwerker, aber auch für Profis an. Die Maschinen bieten sich insbesondere für den Einsatz in hinsichtlich der Größe begrenzten Bereichen an. Wenn sich große Baumaschinen nicht empfehlen, sind die Rüttelplatten von Denqbar die richtige Wahl. Schon in unteren Klassen verarbeitet der Hersteller 2 Fach Keilriemen.
TECTools fällt vor allem durch die Mini-Rüttelplatte auf dem Markt auf. Sie hat 250 Watt Power und ist aufgrund der Leistung, aber auch wegen der Abmessungen bekannt. Sie hat TECTools zu einer führenden Position auf dem Markt verholfen. Das Unternehmen ist der richtige Ansprechpartner für kleine Maschinen, die beispielsweise für Ausbesserungsarbeiten genutzt werden.
Rüttelplatten von Holzinger zeichnen sich durch die große Arbeitsbreite und die hohe Flächenleistung aus. Darüber hinaus ist hier eine hohe Wirktiefe gegeben. Im Vergleich zu anderen Herstellern schafft es Holzinger niedrige Arm- und Handschwingungen umzusetzen.
Zipper fällt durch seine besonders große Auswahl auf. So bietet das Unternehmen 5 Rüttelplatten mit verschiedenen Leistungen und Arbeitsbereichen. Durch Details wie einklappbare Handgriffe sind die Modelle besonders komfortabel.
Auch bei Woodster werden mehrere Rüttelplatten in unterschiedlichen Leistungsstärken angeboten. Rüttelplatten des Herstellers eignen sich für Pflasterarbeiten aller Art. Sie werden mit leistungsstarken Motoren und hohem Verdichtungsdruck angeboten. Darüber hinaus sind die Handgriffe gedämpft.
Der Hersteller mit der wohl umfassendsten Auswahl ist Lumag. Hier können Sie aus zehn verschiedenen Rüttelplatten aussuchen. Durch die verschiedenen Leistungsbereiche und Gewichte deckt Lumag mit seinem breiten Angebot allerhand Einsatzbereiche ab. Unter den Angeboten finden sich auch schwere, reversierbare Platten. Sie bestechen ebenso durch die Anwendungsvielfalt.
Auch Holz.Metall bietet hochwertige geprüfte Rüttelplatten für verschiedene Anwendungsbereiche an. Eines haben alle Unternehmen gemeinsam. Sie sind erfolgreiche Qualitätshersteller oder Händler, die eine Auswahl an hochwertigen Rüttelplatten anbieten.

Bei Holz-Metall können Baumaschinen unterschiedlicher Markenhersteller bestellt werden.

Auch wenn die Qualitätshersteller preislich nicht mit den No-Name-Anbietern mithalten können, ist der Kauf dieser Produkte empfehlenswert. So legen die Markenhersteller grundsätzlich großen Wert auf die zahlreichen Angebote, die hier zu finden sind. Alle Maschinen unterliegen besonders strengen Qualitäts- und Designkriterien. Die Abmessungen sind ideal auf die Leistungsbereiche abgestimmt und ermöglichen bei allen Rüttelplatten der genannten Hersteller ein einfaches und komfortables Handling. Viele der vorgestellten Hersteller bieten ausgesuchtes Zubehör an, wodurch eine Abstimmung auf die jeweiligen Einsatzbereiche möglich ist. Die Rüttelplatten dieser Hersteller erfüllen außerdem alle Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsnormen, die in Deutschland gelten und halten sich an die Grenzwerte hinsichtlich des Lärmpegels.

Rüttelplatte ZI-RPE60 4,0 kWInternet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Rüttelplatte am besten?

Wenn Sie als Heimwerker oder Bauunternehmen eine Rüttelplatte kaufen möchten, können Sie sich für eine von zwei grundlegenden Anlaufstellen entscheiden. Zum einen handelt es sich dabei um den Fachhandel und zum anderen um das Internet. Deutschlandweit gibt es mehrere Baumaschinenfachhändler, die Rüttelplatten unterschiedlicher Hersteller anbieten.

Entscheidender Nachteil der Fachhändler ist die gegebenenfalls weite Anreise. Darüber hinaus ist das Angebot begrenzt, dies gilt insbesondere für das Rüttelplatten-Sortiment in den Baumärkten. In der Regel beschränken sich die Fachhändler auf ausgesuchte Bestseller und die Topmodelle einzelner Hersteller. Darüber hinaus ist es möglich, dass einige Hersteller in dem Angebot überhaupt nicht vertreten sind.

Muss ein Fachhändler eine Rüttelplatte bestellen, können Warte- und Lieferzeit ein größeres Zeitfenster in Anspruch nehmen. So ist nicht immer klar, dass die gewünschten Maschinen auch tatsächlich vorrätig sind.

Das Internet ist hier die deutlich flexiblere Anlaufstelle. Bei den Online-Händlern können Sie sich auf eine deutlich größere Auswahl verlassen. Die meisten Online Shops bieten Modelle von allen gängigen Herstellern. Zudem finden Sie Rüttelplatten in unterschiedlichen Größen– und Leistungsklassen. Bei den Angeboten im Internet haben Sie die Möglichkeit einen umfassenden Vergleich vorzunehmen. In Ruhe und ohne Einkaufsstress können Sie die verschiedenen Maschinen einander gegenüberstellen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die Preise von verschiedenen Anbietern miteinander zu vergleichen. Mit unserem Rüttelplatten Test geben wir Ihnen eine ideale Grundlage für Ihren Kauf. Informieren Sie sich über den Rüttelplatten Vergleichs-Testsieger und halten Sie nach entsprechenden Alternativen Ausschau.

Beim Online-Kauf einer Rüttelplatte erwartet Sie ein größeres Angebot, ideale Vergleichsmöglichkeiten und auf Wunsch eine umfassende Beratung. Zudem können Sie bei der Entscheidung auf Kundenbewertungen zurückgreifen. Die meisten Online-Händler räumen eine Beratung per Telefon, E-Mail oder Chat ein, sodass Sie sich mit Ihren Fragen jederzeit an die Mitarbeiter wenden können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rüttelplatten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Ratgeber

Geschichte der Rüttelplatten

Die Anfänge der Rüttelplatten sind in der Verdichtungstechnik und deren Geschichte begründet. Für den Hausbau war es schon sehr früh erforderlich, den Untergrund zu verdichten, denn nur so war es möglich, einen stabilen Untergrund für das Haus zu schaffen. Dabei ist ein Haus immer nur so stabil wie letzten Endes sein Untergrund. Die Verdichtungstechnik hat sich in insgesamt 40 Jahren zu einem modernen Bereich im Bauwesen entwickelt.

Güde Mini Rüttelplatte GRP 2500Schon den Völkern des Altertums war bewusst, dass Wege und Straßen für den Bau verdichtet werden müssen. Die damit erforderlichen Verdichtungsarbeiten wurden damals noch mit Stampfern und Steinwalzen vorgenommen. Mit diesen recht einfachen Werkzeugen wurde lange Zeit der Boden verdichtet. Dabei wurde das Verdichten zu einer aufwendigen und ebenso sehr zeitintensiven Aufgabe, die den Straßen– und Wegebau verlängerte. Erste Durchbrüche kamen um 1850 in Amerika auf. Auch wenn hier die Rüttelplatte als solche noch lange nicht bekannt war, wurde zu dieser Zeit mit der ersten Glattwalze ein Meilenstein in der Verdichtungstechnik gestemmt. Die ersten Glattwalzen wurden genutzt, um die Erdstaudämme zu verdichten. In England und Frankreich gelang es schließlich wenig später die erste Dampfwalze zu entwickeln. In Deutschland kam die erste Dampfwalze 1885 auf den Markt. Sie wog 40 Tonnen, also 40.000 Kilogramm. Nicht zuletzt aufgrund dieses Gewichts lagen zwischen der ersten deutschen Dampfwalze und den heutigen Rüttelplatten Meilensteine. Kaelble konnte schließlich nur 20 Jahre später die erste deutsche Motorwalze auf den Markt bringen.

In den folgenden Jahren wurden die Weiterentwicklungen in der Verdichtungstechnik von verschiedenen Walzen bestimmt. Schon den alten Römern waren die Bedeutung und Notwendigkeit von Rüttelplatten bewusst. Die Römer bedienten sich an noch recht einfachen Handstampfern. Obwohl die Handstampfer im Grunde zu den ersten Verdichtungswerkzeugen der Welt gehörten, konzentrierten sich potenzielle Hersteller erst nach den Walzen auf die Entwicklung von Handstampfern. In den 50er- und 60er-Jahren schritt die Weiterentwicklung der Verdichtungsgeräte zügig voran. In den beiden Jahrzehnten kamen immer wieder neue Techniken und Angebote auf den Markt.

Rüttelplatte Verdichter HP1100S mit ÖlstandswächterZahlen, Daten und Fakten zur Rüttelplatte

Geht es darum einen Hof oder eine Einfahrt zu pflastern, ist die Rüttelplatte für den Heimwerker ebenso wie für den Fachbetrieb die erste Wahl. Sie verdichtet und ebnet den Untergrund. Damit schafft sie eine entscheidende Grundlage für die anschließenden Arbeiten und das eigentliche Projekt. Da die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche vielseitig sind, gibt es immer mehr Privathaushalte, die eine Rüttelplatte ihr Eigen nennen. Zu verdanken ist dies vor allem dem Preis. Mittlerweile sind Rüttelplatten gerade im Internet schon zu sehr günstigen Konditionen zu haben.

Die Rüttelplatte oder auch Vibrationsplatte sorgt durch die Verdichtung dafür, dass der Untergrund durch den Bau nicht absackt. Rüttelplatten haben sich im Privatbereich, aber auch in Baustellen bewährt, die nur schwer zugänglich sind. Im Vergleich zu anderen Verdichtungsmaschinen sind Rüttelplatten einfacher zu handhaben. Gerade bei vielen Erd- und Pflasterarbeiten ist die Rüttelplatte zum Must-have geworden.

Der Motor ist Herzstück der Rüttelplatten. Er treibt die kreisenden Unwuchtmassen oder auch Kreisschwinger an. Durch Rotation entstehen dank der Kreisschwinger die erforderlichen Fliehkräfte. Rüttelplatten sorgen aufgrund ihrer Funktionsweise für Aufsehen. So sind sie so gebaut, dass sie durch die Unwucht wenige Millimeter vom Boden abheben. Sobald die Rüttelplatte wieder den Boden berührt, wird der Untergrund zusammengepresst. Verantwortlich dafür ist die Wucht der Schwingung. Die Rüttelplatte kann das Gerät, das dieser quasi angeschlossen ist, durch das Abheben für wenige Sekunden bewegen. Die Anzahl der Kreisschwinger, ob nun ein oder zwei, hängt von zwei Faktoren ab. Vorwärtsfahrende Rüttelplatten haben grundlegend nur einen Kreisschwinger. Sie sind demnach auch nur dazu in der Lage nach vorn zu fahren. Bei zwei Schwingern kann die Rüttelplatte vor- und rückwärtsfahren.

Obwohl die Bauweise der Rüttelplatten kompakt ist, ist bei ihnen eine hohe Zentrifugalkraft vorhanden. Die Fliehkraft bewegt sich von 8 bis 100 kN und ist vom Hersteller und den Modellen abhängig. Die genaue Leistungshöhe hängt vom Gewicht, aber auch von der Größe und insbesondere von der Breite der Rüttelplatten ab. Mehr Leistung führt bei den Rüttelplatten zu immer höheren Verdichtungstiefen.

Rüttelplatte kaufen oder mieten?

Evolution HULK ELECTRO Elektro-Rüttelplatte 400x320mmWer eine Rüttelplatte braucht, hat die Qual der Wahl. Sie kann je nach Bedarf und Wunsch gekauft oder gemietet werden. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für den Kauf von einer Rüttelplatte, was unter anderem dem begrenzten Mietangebot geschuldet ist. So gibt es nicht in jedem Baumarkt oder jedem Baumaschinenhandel die nötigen Rüttelplatten als Mietangebote. Wer mehrfach eine Rüttelplatte benötigt, ist gut damit bedient, diese zu kaufen. Gerade wenn eine Baumaschine häufiger gemietet wird, kann es sein, dass die Miete kostspieliger ist. Zudem kann es gerade zu einzelnen Jahreszeiten wie dem Frühling der Fall sein, dass die Rüttelplatten vergriffen sind. Das Mieten von einer Rüttelplatte empfiehlt sich wirklich nur für den einmaligen und kurzen Bedarf. So sollte die Arbeit mit der Baumaschine dann innerhalb weniger Stunden oder Tage abgeschlossen sein.

Für Hausbesitzer empfiehlt sich dagegen der Kauf von einer Rüttelplatte. In diesem Fall steht die Maschine immer bereit, wenn sie benötigt wird. Die Preise für Rüttelplatten sind sehr verschieden, sodass sich auf dem Markt auch günstige Modelle finden, die sich für das kleine Budget eignen. Mit dem Kauf erhalten Hausbesitzer in der Regel eine vollkommen neue Rüttelmaschine, die natürlich auch entsprechend geprüft ist. Die Baumaschine wird mit einer Garantie von wenigstens zwei Jahren angeboten. Das einfache Handling macht die Rüttelplatten heute zu einer der beliebtesten Verdichtungsmaschinen, die auf dem Markt zu finden sind. Die ständige Verfügbarkeit, die überschaubaren Preise und das umfassende Angebot sorgen dafür, dass der Kauf immer beliebter wird.

Der Kauf sollte allerdings gut überlegt sein und nicht voreilig erfolgen. Entscheidend ist beispielsweise die Plattenbreite. Heimwerker kommen meist mit kleinen handlichen Rüttelplatten aus. Kleinere Rüttelplatten sind nicht nur einfacher zu handhaben und zu transportieren. Sie sind auch um einiges günstiger. Schon beim Kauf sollte das jeweilige Vorhaben berücksichtigt werden. So werden Rüttelplatten mit unterschiedlichem Zubehör wie Gummimatte, Schon-Rüttelmatte und Vulkollanplatte angeboten.

Nützliches Zubehör

Für Rüttelplatten wird heute ausgesuchtes, nützliches Zubehör angeboten. Dieses soll die Anwendung in zahlreichen Bereichen ermöglichen. Das Zubehör lässt sich in der Regel einfach einsetzen, wobei es auch hier Unterschiede bei der Qualität und Handhabung gibt. Klassiker des Zubehörs sind die verschiedenen Matten, die für die Rüttelplatten angeboten werden. Die Matten werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Die bekanntesten Angebote sind in diesem Bereich die Gummimatten, die Vulkollanplatte und die Schon-Rüttelmatte. Durch die Auswahl der richtigen Matten können Sie, wie der Rüttelplatten Test gezeigt hat, die Lärmentwicklung deutlich minimieren. Darüber hinaus sorgen die richtigen Matten für einen ruhigen Lauf und eine bessere Führung.

Rüttelplatte Verdichter HP1100S mit ÖlstandswächterFür die Platten und Matten werden verschiedene Befestigungslösungen angeboten. Hierbei handelt es sich um Befestigungseisen und Plattengleitvorrichtungen. Beide Systeme zeichnen sich in erster Linie durch ihre hohe Verschleißfestigkeit aus. Die Plattengleitvorrichtungen werden unter anderem anbaufertigt angeboten und lassen sich damit innerhalb kürzester Zeit anwenden.

Um die Rüttelplatten einfacher bewegen zu können, werden heute auch Radsätze angeboten. Diese stehen für Rüttelplatten von verschiedenen Herstellern bereit. Die Radsätze werden mit unterschiedlichen Achslängen und Rad-Durchmessern angeboten. Durch die Abstimmung auf bestimmte Modelle erreichen die Anbieter eine hohe Passgenauigkeit und realisieren Komfort bei der Anwendung.

Mit einem ähnlichen Konzept geben sich die Transportfahrwerke zu erkennen. Auch sie dienen dazu, die Baumaschinen einfach zu transportieren und zu bewegen. Gerade bei schweren Rüttelplatten ist ein solches Fahrwerk eine deutliche Erleichterung.

Je nach Bauvorhaben kann weiteres Zubehör für die Rüttelplatten nötig sein. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um eine Lotschnur, mit der sich beispielsweise der Baubereich sehr einfach definieren lässt. Gerade bei Arbeiten mit der Rüttelplatte im Garten bietet sich sehr oft der Einsatz von einem Unkrautvlies an. Unkrautvlies steht in unterschiedlichen Qualitätsbereichen zur Verfügung und besitzt in der Regel eine hohe UV-Stabilisierung. Es kommt insbesondere beim Bau von Terrassen, Wegen und Einfahrten zur Anwendung und sorgt langfristig für ein sauberes Gesamtbild.

Wie bei den Rüttelplatten lohnt sich auch beim Zubehör ein umfassender Vergleich von Preis, Leistung und Qualität.

FAQ

Wann benötige ich eine Rüttelplatte?

Wichtig ist, einen Rüttler braucht man immer dann, wenn ein dichten, tragfähiger Boden gefertigt werden musst. Egal also ob für Gartenwege, Sitzplätze, Einfahrten, Terrassen oder Kanäle, bei sämtlichen größeren Flächen ist es sinnvoll einen stabilen Untergrund zu haben. Genau dafür wird eine Rüttelplatte benötigt.

Was kostet eine Rüttelplatte?

Der Preis einer Rüttelplatte hängt vom Typ, Hersteller und der Größe beziehungsweise der Leistung ab. Je schwerer die Maschine und je höher die Zentrifugalkraft (in kN) desto teurer ist der Rüttler in der Regel. Die Preise liegen grob zwischen 300 und 4.000 Euro.

Kann ich eine Rüttelmaschine auch mieten/ausleihen?

Ja, viele Baumärkte und -firmen vermieten ihre professionellen Geräte an Privatpersonen, die eine Maschine für ein Projekt benötigen und sich für nur ein Bauvorhaben nicht gleich eine eigene Rüttelplatte zulegen möchten. Oft wird eine Gebühr pro Arbeitstag erhoben.

Wo kann ich eine Rüttelplatte kaufen?

In der Regel kann die Rüttelplatte in jedem Baumaschinen anbietenden Baumarkt erwerben, beim Fachhandel, also beim Baumaschinenhändler, oder unter Umständen auch beim Hersteller. Dabei ist der Kauf sowohl vor Ort als auch online möglich. Mittlerweile ist der Vertrieb über das Internet sehr stark ausgeweitet, gerade wenn es darum geht, gebrauchte Maschinen zu verkaufen.

Wie kann ich meine Rüttelplatte transportieren?

Der Rüttler muss vor Ort zur Verfügung stehen. Wenn die Maschine direkt im Markt gekauft wird, sollte eine Möglichkeit bestehen, das schwere Gerät nach Hause zu schaffen. Manche Modelle sind sogar zusätzlich mit einem abnehmbaren Transportfahrwerk ausgestattet, was das Bewegen des Gerätes erleichtert. Wenn das eigene Auto nicht ausreicht, kann ein Transporter gemietet oder ein Lieferdienst in Anspruch genommen werden.

Welche Leistung bringt die Rüttelplatte mit sich?

Beim Kauf der Rüttelplatte muss auf die Leistung geachtet werden. Diese wird in kN angegeben. 1 kN ist hier die jeweilige Gewichtskraft, die auf 100 kg Masse einwirkt. Für den Garten und Heimprojekte (z. B. Terrassen, Wege und Einfahrten) ist ein Gerät mit einer Leistung von ca. 20 kN bereits ausreichend, während es für größere Bauvorhaben auch ein Gerät mit einer höheren Leistung sein darf. Sehr kleine Rüttelplatten gibt es schon mit einer Leistung von 10 kN, diese sind aber nur für sehr einfache Bodenverdichtungen (z. B. Erde) verwendbar.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar