TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Abbruchhämmer  im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
657 Analysierte Rezensionen

Abbruchhammer Test - so reißen Sie Mauern schnell ein - Vergleich der besten Abbruchhämmer 2023

Mit dem Abbruchhammer geht das Einreißen von Mauern und Böden deutlich schneller von der Hand. In unserer Bestenliste werden die bester Hammer und Bewertungen zu Leistung, Schlagzahl, Kabellänge u. v. m. von unserem Team nach Lesung zahlreicher Tests im Internet präsentiert.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Abbruchhammer Bestenliste  2023 - Die besten Abbruchhämmer im Test & Vergleich

Abbruchhammer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Abbruchhammer?

Ein Abbruchhammer ist ein Werkzeug, welches zum Aufbrechen von harten Materialien wie Asphalt oder Beton geeignet ist. Ein Abbruchhammer wird oft auch gerne als ein Meißelhammer oder Stemmhammer bezeichnet. Ein weiter Einsatzort sind Baustellen, wo kleine Straßenbereiche geöffnet werden. Der Abbruchhammer wird entweder mit Strom oder mit Druckluft betrieben, woraus er seine Kraft bezieht. Das Gerät selbst verfügt über eine Werkzeugaufnahme, wobei Sechskant-Werkzeuge verwendet werden. In diese Vorrichtung lassen sich entweder Flachmeißel oder zum Beispiel auch ein Spitzmeißel einsetzen.

Wenn Sie in der Bau- oder Renovierungsbranche tätig sind, könnte ein Maurerkelle Test für Sie von Interesse sein. Eine Maurerkelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für verschiedene Arbeiten im Bauwesen, insbesondere für das Auftragen und Formen von Mörtel oder Putz auf Mauerwerk.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Abbruchhämmer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Abbruchhammer?

Einhell Abbruchhammer TE-DH 1027Der Abbruchhammer funktioniert sehr einfach. Er wird am Stromnetz oder an der Druckluft angeschlossen. Wird ein Meißen eingesetzt, kann das Gerät eingeschaltet werden, so dass es die Abbrucharbeiten übernimmt, die sonst mühevoll mit Hammer und Meißel manuell durchführbar wären. Der Abbruchhammer wird bei Bodenarbeiten immer senkrecht angesetzt, so dass der Meißel direkt auf den Boden trifft. Soll die Mauer abgebrochen werden, macht es Sinn, den Abbruchhammer waagrecht oder schräg zur Mauer hin zu halten. Das Eigengewicht ist sehr hoch, was beim Einsatz eine wesentliche Rolle spielt, so dass mehr Druck aufgebaut werden kann.

Matrix Abbruchhammer, 120700060Der Nachteil allerdings liegt darin, dass durch das hohe Eigengewicht und der Tatsache, dass der Schwerpunkt sehr weit oben liegt, viel Kraft zum Halten des Geräts aufgebracht werden muss. Ein Abbruchhammer verfügt je nach Größe und Ausführung über ein Gewicht von 15 bis 30 kg. Vorteilhaft ist auch, dass er meist an einem Stromnetz angeschlossen wird, womit er zu einem beliebten Heimwerkergerät gehört. Funktioniert der Abbruchhammer mit Druckluft, wird er auch oft als Presslufthammer bezeichnet. Diese Geräte sind meist lauter und sorgen dafür, dass man eine geeignete Sicherheitsausrüstung benötigt. Aber auch bei Geräten, die Heimwerker verwenden ist ein Gehörschutz ein nötiges Zubehör.

Bei einer Bohrmaschine ist zu erkennen, dass sich der Bohrer dreht und aufgrund dieser Bewegung in die Mauer oder in den Boden eindringen kann. Mit einem Abbruchhammer sieht der Sachverhalt etwas anders aus. Er führt Schläge aus, so dass das zu bearbeitende Material dadurch zermürbt wird. Das Schlagwerk verfügt über die Aufgabe, die Energie auf den Meißel zu übermitteln. Der Meißel wiederum überträgt die Energie weiter, so dass es zu einer Zermürbung des Materials kommt.

Der Abbruchhammer kann mit einem Spitzmeißel verwendet werden. Ein Spitzmeißel wird zum Zerkleinern bzw. zum Zertrennen von Mauerwerk oder auch Ziegeln verwendet. Wird der Abbruchhammer mit einem Flachmeißel verwendet, können Fliesen oder auch Putz von den Wänden gebrochen werden. Eine andere Form der Aufsätze ist ein Nietmeißel, welcher dafür verwendet wird, dass Schrauben und Nägel abgetrennt werden können. Es gibt auch einen Blechtrennmeißel, der im Handumdrehen Karosserieteile und Bleche auftrennen kann.

Vorteile und Anwendungsbereiche von einem Abbruchhammer

Der Abbruchhammer kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um Abbrucharbeiten geht. Sobald Wände, Mauern oder ein fester Boden wie ein Betonboden aufgebrochen werden sollen, ist ein Abbruchhammer ein sinnvolles Gerät. Anstelle manuell mit Hammer und Meißel zu arbeiten, übernimmt der Abbruchhammer diese Arbeiten automatisch und bohrt sich in das Material, so dass es zerkleinert wird. Aber auch zum Entfernen von Fliesen kann das Gerät verwendet werden. Ohne enorme Kraftanstrengung werden die Abbrucharbeiten vorgenommen, so dass sich die Arbeit schneller und auch effektiver durchführen lässt. Erstmals kam ein Abbruchhammer in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Einsatz und wurde vorwiegend für Straßenarbeiten verwendet. Er wird oft als sehr laut empfunden.

Welche Arten von Abbruchhammer gibt es?

Es gibt mehrere Varianten. Die Geräte sind ab einem Gewicht von 12 bis 15 kg erhältlich und können zu den verschiedensten Abbrucharbeiten verwendet werden. Der Abbruchhammer kann auch für horizontale Arbeiten eingesetzt werden. Zunächst unterscheidet man zwischen der Antriebsart, welche Strom oder Druckluft sein kann. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Systeme, die wir uns nun einmal genauer ansehen werden.

  • Hydraulikhammer
  • Bohrhammer
  • Abbruchhammer mit Druckluft
  • Elektro Abbruchhammer
Der Hydraulikhammer kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Untergrund sehr harte ist. Beton oder hartes Gestein wird mit dem Hydraulikhammer in kurzer Zeit zerkleinert. Besonders in Steinbrüchen kommen Hydraulikhammer vor, die schnell und unkompliziert die Abbrucharbeiten vornehmen können. Es gibt für den Heimwerker kleinere Modelle, die sich zum Abriss von Fundamenten, Gebäuden oder auch Mauerwerken eignen. Hausbesitzer können zum Beispiel den betonierten Weg im Garten mit einem Hydraulikhammer bearbeiten, der durch das Gerät schnell aufgestemmt werden kann. Sinnvoll ist es den Hydraulikhammer an ein anderes Trägergerät anzubringen. Im Steinbruch sieht man es vermehrt, dass der Abbruchhammer an einem Bagger angebracht wurde, umso einen einfachen Transport und ein effizientes Arbeiten zu gewährleisten.
Eine weitere Form eines Abbruchhammers ist der Bohrhammer. Er wird zum Bohren von Löchern verwendet, welche in Beton oder Stein eingebracht werden müssen. Zum Einsetzen von Sprengsätzen, welche ein Gebäude zerstören soll, wird meist mit einem Bohrhammer das Loch gebohrt, in welches später der Sprengsatz eingeführt werden kann. Durch den schlagenden Mechanismus wird das zu bearbeitende Material zermürbt. In der Regel kommt es beim Bohrhammer auch zu einer drehenden Bewegung, die mit den ausgeführten Schlägen noch präziser zum Einsatz gebracht werden.
Ein Abbruchhammer, der mit Druckluft betrieben wird, verfügt über weitaus mehr Kraft als ein Abbruchhammer, der mit Strom funktioniert. Er findet seinen Einsatzbereich zum Abbrechen, Aufreißen oder dem Meißeln von Baukonstruktionen, die aus hartem Gestein oder Beton bestehen. Auch Asphaltdecken oder Felsen können mit dem Abbruchhammer bearbeitet werden. Ein Druckluft Abbruchhammer wird auch oft als ein Presslufthammer bezeichnet. Er bezieht seine Kraft von der Luft die durch einen Kompressor erzeugt wird, der separat an das Gerät angeschlossen werden muss. Die Druckluft sorgt dabei für den Antrieb. Die Kraft wird bei diesen Geräten als Joule angegeben. Der Vorteil liegt darin, dass diese Modelle über eine einfache Bauweise verfügen und auch über ein geringeres Eigengewicht, wobei er sich für unterschiedliche Arbeiten einsetzen lässt.
Ein Abbruchhammer, der elektrisch also mit Strom betrieben wird, kann mittels drehenden und schlagenden Bewegungen das zu bearbeitende Material zermürben und aufbrechen. Mittels dem hohen Eigengewicht wird auch noch ein starker Druck auf das Material ausgeübt, wodurch das Material einfacher durchbrochen werden kann. Seine Bauweise ist kleiner, so dass dieses Modell meist bei Heimwerkern sehr beliebt ist. Auch kleine Wanddurchbrüche oder das Entfernen von Putz kann mit dem Abbruchhammer bewältigt werden.

So wurden die Abbruchhammer getestet

Meister Abbruchhammer 1500 W MAH1500-1, 5452970Wir wählten für unsere Vergleichsreihe einige Modelle aus diversen Tests, so dass Sie einen guten Einblick über das Produktsortiment erhalten. Bei unserer Einführung sahen wir uns natürlich die preislichen Verhältnisse an. Denn ein Abbruchhammer zählt zu einem Werkzeug, wobei der Anschaffungspreis nicht gerade günstig gelegen ist. Wir vergleichten also die Preise mit Praxistests und empfehlen den Abbruchhammer im Netz zu kaufen. Dort fanden wir die Modelle zu einem günstigeren Preis wieder als in einem Fachhandel. Was bei einer Online Bestellung wichtig scheint, ist zudem die schnelle Lieferung und die Verpackung des Gerätes – ein weiteres Vergleichskriterium. Schließlich möchte man das bestellte Gerät bald verwenden, so dass Transportschäden zu Zeitverlust führen könnten. Daher war uns der Punkt, wo wir die Lieferung und die Verpackung bewerteten ebenso wichtig wie alle anderen Faktoren aus einem Test.

Nachdem wir den ersten Punkt abschließen konnten, war es uns wichtig, Ihnen mitteilen zu können, wie einfach das Gerät in Betrieb zu nehmen ist. Dabei ist auch im Praxistest die Länge des Stromkabels entscheidend und wie einfach ein Meißel in das Gerät eingesetzt werden kann. Bei unserem Vergleich-Testsieger zum Beispiel konnten wir eine sehr einfache Handhabung feststellen. Des Weiteren achteten wir darauf, wie laut sich die Arbeit mit dem Abbruchhammer einstellen würde.

Abbruchhammer verfügen über den Nachteil, dass die Geräte eine hohe Lautstärke aufbringen.

In der Vergleichstabelle finden Sie auch diesen Punkt, so dass Sie auf einem Blick das lauteste und das leiseste Gerät aus einem Praxistest erkennen können.

Im Praxistest wurde der Abbruchhammer auf Herz und Nieren getestet. Ein Abbruchhammer Test 2023 zeigt genau auf, welche Arbeiten einfach mit dem Gerät bewältigt werden können. Im Test wurden natürlich unterschiedliche Materialien verwendet, die der Abbruchhammer bearbeiten musste. Alle Modelle hatten die gleichen Voraussetzungen, so dass ein fairer Vergleich zustande kommen konnte.

Als wir alle Punkte des Tests 2023 abgearbeitet hatten, war es uns möglich auch am Ende ein Fazit zu erstellen. Zu jedem Modell erhalten Sie am Ende des Produktberichts noch ein Fazit, so dass sich daraus erkennen lässt, für welche Arbeiten der Abbruchhammer zum Einsatz kommen kann. Aufgrund der unterschiedlichen Modelle kann es sein, dass der Vergleichssieger 2023 für Ihre Zwecke nicht geeignet ist – obwohl das Modell in Praxistests hervorragende Leistungen erreichen konnte. Genau aus diesem Grund können Sie dem Fazit entnehmen, ob das Gerät für Sie geeignet ist.

Worauf muss ich beim Kauf eines Abbruchhammers achten?

Einhell Abbruchhammer TE-DH 1027Bei einem Abbruchhammer ist der Meißel ein Zubehör, ohne den das Gerät seine Arbeit nicht durchführen kann. Verwenden Sie ein minderwertiges Werkzeug, kann es sein, dass der Meißel bricht oder nicht ausreichend in das Mauerwerk vorarbeiten kann. Zudem kann es vorkommen, dass der Meißel aufgrund des Materials schneller stumpf wird. Verwenden Sie hochwertige Meißel, lassen diese sich später durch Schmiedearbeiten wieder auf Vordermann bringen. Daher sollten Sie, beim Kauf auch auf einen hochwertigen Meißel achten, der schließlich für die Qualität der Abbrucharbeiten zuständig ist. Der Meißel muss natürlich auch mit dem Gerät kompatibel sein, so dass eine optimale Zusammenarbeit der beiden Komponenten erreicht wird. Ferner gilt es auch, dass ein hochwertiges Gerät erworben wird. Den Abbruchhammer gibt es in unterschiedlichen Stärken, welche als Jouleanzahl entweder auf dem Gerät selbst oder auf einem Merkblatt zu sehen ist. Zudem gilt es, auf weitere Faktoren zu achten.

Bevor Sie sich also einen Abbruchhammer anschaffen, ist es elementar, dass Sie sich auch das Zubehör ansehen, mit dem Sie in Zukunft arbeiten werden. Aber auch im Bezug auf das Gerät selbst sind einige Überlegungen nötig. Die wichtigste Frage lässt sich darin erkennen, für was der Abbruchhammer verwendet werden soll. Verwenden Sie den Abbruchhammer des Öfteren oder möchten Sie ihn nur für eine Arbeit anschaffen – ist eventuell das Mieten des Abbruchhammers besser geeignet? Ob Sie einen Abbruchhammer mieten oder kaufen sollten, werden wir später noch ausführlicher erörtern.

Einhell Abbruchhammer TE-DH 1027Bevor der Abbruchhammer gekauft wird, sollten Sie die Daten und Fakten genau vergleichen. Denn bei einem Abbruchhammer ist die Stärke ein elementarer Bestandteil. Das Gewicht spielt zum Beispiel eine sehr wichtige Rolle. Nicht nur, dass das Eigengewicht für die Abbrucharbeiten im Vordergrund steht, es kommt hierbei auch zu einer Kraftanstrengung, die bewältigt werden muss. Ist das Gerät zu schwer, können Sie damit nur wenige Minuten arbeiten. Ist das Modell zu leicht, kann es sein, dass Sie damit die gewünschten Arbeiten nicht ausführen können. Weiterhin sollten Sie sich ein Limit im Bezug auf den Preis setzen. Es gibt günstige, die Mittelklasse und auch teurere Geräte. Setzen Sie sich daher ein Limit, so dass sich die Anschaffung im verfügbaren Budget bewegt.

Die Bauweise sollte doppelwandig ausgeführt sein. Denn durch die enorme Belastung ist eine solide Konstruktion unbedingt nötig, damit das Gerät nicht nach einmaliger Verwendung bereits Risse oder Schäden aufweist. Außerdem sollten Schläge nicht auf den menschlichen Körper übertragen werden, was ein doppelwandiges Gehäuse versucht, zu verhindern. Außerdem ist die Lautstärke elementar. Achten Sie darauf, dass der Lautstärkepegel von 110 Dezibel nicht überschreitet. Bei dieser Lautstärke ist die Nutzung von einem Gehörschutz enorm wichtig, so dass Sie gleich bei der Anschaffung auch das passende Zubehör miterwerben sollten. Für das Gerät selbst sind Zubehörteile wie Schmierfett und Ersatzkohle nötig. Vergleichen Sie unbedingt die Preise, da es sich bei diesem Zubehör um Teile handelt, die stetig nachgekauft werden müssen.

Stromverbrauch eines Abbruchhammers

Bei den Arbeiten in den eigenen vier Wänden, bei wichtigen Renovierungen oder auch beim Bau spielt das passende Werkzeug natürlich eine besonders wichtige Rolle. Denn nur mit diesem haben Sie die Möglichkeit, wirklich gute Fortschritte zu erzielen und mit den Arbeiten schnell voranzukommen. Neben dem klassischen Hammer, einem Schraubenzieher und anderem kleinen Werkzeug, das beinahe jeder Heimwerker im eigenen Werkzeugkoffer direkt zur Verfügung stehen hat, kommt gerade bei größeren Projekten auch immer wieder schweres Gerät und modernes Werkzeug mit praktischer Technik zum Einsatz. Ein gutes Beispiel für ein solches Werkzeug, welches auch Sie vielleicht schon einmal in den Händen hielten und in den eigenen vier Wänden zum Einsatz brachten, ist der Abbruchhammer.

Wo und für welchen Zweck ein sogenannter Abbruchhammer zum Einsatz kommt, dies erklärt sich eigentlich bereits durch die allgemeine Bezeichnung. Denn in erster Linie handelt es sich hierbei um ein großes und sperriges Werkzeug, mit welchem Sie große und schwere Arbeiten mit nur wenig Aufwand erledigen können. Der Abbruchhammer kommt heute sowohl im privaten wie natürlich auch im professionellen Bereich zum Einsatz, denn immerhin eignet sich dieser für eine Vielzahl an praktischen und wichtigen Aufgaben, die beim Bau und bei der Renovierung anstehen.

DeWalt Abbruchhammer D25940 1600 WEin Abbruchhammer ist vom Prinzip her alles andere als günstig, dies gilt gerade bei den guten und bekannten Marken, wenn Sie sich hier einen entsprechenden Abbruchhammer kaufen möchten. Dementsprechend überlegen sich auch tatsächlich viele Nutzer ganz genau, ob sich ein solcher Hammer bzw. ein solches Werkzeug für die eigentlichen und wichtigen Arbeiten überhaupt lohnt. Denn mit Preisen von mehreren hundert Euro sind diese für viele Menschen ganz einfach keine lohnende Investition, und viele Menschen überlegen sich diesen Kauf dann wirklich doppelt. Aber dieses Problem muss eigentlich gar nicht sein, denn es gibt hier eine ganz andere und einfache Möglichkeit, dank welchen Sie die Leistung und die praktischen Funktionen von einem Abbruchhammer auch wirklich nutzen und genießen können. Denn ein Abbruchhammer lohnt sich für einen Kauf erst dann, wenn dieser auch wirklich mehr als einmal zum Einsatz kommt, beispielsweise also in einem professionellen Umfeld.

Anders sieht es aber im privaten Bereich aus, wenn der Hammer hier dann nur für ein einmaliges Projekt verwendet wird. Hier ist der Kauf dann alles andere als lohnen und Sie sollten sich dann genau überlegen, ob Sie einen Abbruchhammer in einer solchen Situation kaufen. Wenn Sie bereits im Vorfeld wissen, dass Sie den neuen Abbruchhammer nur einmalig verwenden möchten oder müssen, dann haben Sie hier eine ganz andere Variante. Denn hier können Sie dann den neuen und praktischen Abbruchhammer direkt mieten und damit dann den unnötigen Kauf mit den hohen Kosten verhindern. Bei dem Mieten eines entsprechenden Abbruchhammers kommen Sie also in den Genuss der sehr guten Technik der bekannten Marken und Sie können den Hammer dennoch den eigenen Ansprüchen und Wünschen entsprechend verwenden.

Doch neben den einmaligen Kosten, egal ob für die Miete oder auch für die Anschaffung, machen sich einige Nutzer auch viele Gedanken um die laufenden Kosten. Denn natürlich sind auch diese nicht unbedingt zu vernachlässigen, dies ist gerade dann der Fall, wenn Sie den neuen Hammer regelmäßig und auch einmal für einen längeren Zeitraum hinweg verwenden möchten. Dies bezieht sich vor allem auf den Stromverbrauch. Auch wenn das moderne Werkzeug und die praktischen Maschinen und Geräte in den vergangenen Jahren immer besser geworden ist, gibt es hier noch einige Nutzer, die sich um den Verbrauch von Strom bei der Anwendung den einen oder anderen Gedanken machen. Damit Sie sich um diesen mehr oder weniger wichtigen Punkt in der Zukunft keine Gedanken mehr machen müssen, möchten wir Ihnen hierzu eine passende Antwort im Folgenden bieten.

Bereits der Abbruchhammer Test zeigt sehr deutlich, dass es leider gar nicht besonders leicht ist, diese Frage zu beantworten. Denn immerhin könnten die Unterschiede generell kaum größer sein, als es heute der Fall ist. Auf dem Markt finden Sie eine Vielzahl an praktischen und hochwertigen Modellen sowie Varianten, welche auch im Abbruchhammer Test zeigen, dass hier viele Unterschiede zu finden sind. Dies bezieht sich nicht nur auf die Ausstattung oder die Leistung, sondern gleichzeitig auch auf den Stromverbrauch.

DeWalt Sechskant Abbruch-Hammer, 110 mm, Schn, D25961K-QSEinen generellen Anhalt zum Stromverbrauch finden Sie als Nutzer nicht nur in dem praktischen Abbruchhammer Test, sondern Sie können sich auch hier selbst auf die Suche machen. Unter anderem ein sehr wichtiger Punkt ist die maximale Leistung, welche der Abbruchhammer bei der normalen Verwendung erbringen kann. Die meisten Hersteller und Anbieter geben diese Leistung direkt in Watt an, viele Hersteller präsentieren diese wichtige Angabe sogar sehr präsent, sodass Sie diese direkt auf den ersten Blick erfassen können. Dabei gilt natürlich, dass der Stromverbrauch mit der maximalen Leistung steigt. Je höher die Leistung, desto höher ist im Betrieb dann natürlich auch der Stromverbrauch.

Im Abbruchhammer Test zeigen die unterschiedlichen Modelle, dass es aber längst nicht nur auf die allgemeine Leistung ankommt, sondern auch auf die effiziente Anwendung der Leistung und der genutzten Technik ankommt. Denn es ist wie beim Staubsauger, auch hier gibt es deutliche Unterschiede und die maximale Leistung sagt nicht alleine aus, ob der entsprechende Abbruchhammer auch wirklich eine gute Wahl ist. So gibt es in dem Abbruchhammer Test sowohl gute Modelle mit vergleichsweise wenig Leistung wie auch Modelle und Varianten von Herstellern, welche zwar auf den ersten Bick sehr viel Leistung bieten, dann im Alltag doch nicht mehr besonders überzeugen können.

Einhell Abbruchhammer Bohrhammer SDS max LocherDer Stromverbrauch lässt sich von Ihnen bei einigen Modellen allerdings auch beeinflussen, wenn dies für Sie wichtig sein sollte. Denn immerhin gibt es den Abbruchhammer auf dem Markt mit verschiedenen Stufen, welche Sie selbst als Nutzer einstellen und verwalten können. Einfach und schnell ist dies bei einigen Varianten mit einem praktischen Drehgriff erledigt, wenige Handgriffe und wenig Zeit reichen hierbei vollkommen aus. Gleichzeitig sind diese Modelle aus dem Bereich Abbruchhammer auch sehr gut für Einsteiger und Anfänger geeignet, wenn Sie sich in dem Bereich der Anwendung entsprechender Technik erst herantasten möchten. Gleichzeitig haben Sie durch diese einfache und schnelle Anpassung der Leistung und durch das Einstellen der gewünschten Stufe wie bereits erwähnt auch die Möglichkeit, einen Einfluss auf den Stromverbrauch zu nehmen. Denn hierbei gilt natürlich, dass der Verbrauch deutlich geringer ist, wenn die entsprechend niedrige Stufe für die Arbeit mit dem Abbruchhammer verwendet wird. Denn oftmals ist es natürlich nicht notwendig, dass der Abbruchhammer direkt mit der vollen Leistung arbeitet. Hier haben Sie dann die direkte Möglichkeit, bares Geld durch einen geringen Stromverbrauch zu sparen.

Übrigens: Wenn Sie sich bei einem der Modelle auf dem Markt nicht ganz sicher sind, wie es hier mit dem Stromverbrauch letzten Endes genau aussieht, ist auch dies meist gar kein Problem. Denn in diesem Fall haben Sie dann die Möglichkeit, direkt beim Hersteller die passenden Informationen einzuholen. Hier reicht unter Umständen bereits eine kurze Recherche im Internet, um schnell Infos zum Stromverbrauch einzuholen. Alternativ dürfen Sie sich auch direkt und persönlich an den Hersteller wenden, wenn Sie auch hier nicht das gewünschte finden.

Wer braucht einen Abbruchhammer?

Auch wenn viele Menschen von einem Abbruchhammer schon einmal gehört haben, können sich tatsächlich vielleicht nur die wenigsten Menschen genau etwas unter einem solchen vorstellen. Damit sich dies nun in Zukunft ändert, möchten wir Ihnen nun einige wichtige und praktische Informationen rund um den Abbruchhammer vorstellen und näherbringen.

Denn natürlich entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, wichtige und auch größere Arbeiten in den eigenen vier Wänden zu gestalten. Dies liegt nicht nur daran, dass Sie hierdurch als Heimwerker die Möglichkeit haben, bares Geld zu sparen, sondern gleichzeitig macht dies vielen Menschen auch ganz einfach Spaß. Dabei erstrecken sich die eigens absolvierten Arbeiten schon längst nicht mehr nur auf das Aufhängen von Bildern oder das Streichen von Wänden. Die Menschen arbeiten heute so vielfältig wie nie zuvor und die erstreckt sich auch auf richtige bauliche Maßnahmen, wie diese beispielsweise bei einer Sanierung notwendig ist. So gibt es beispielsweise Immobilien und Bereiche, bei denen das Abtragen einer kompletten Wand notwendig ist. Auch beim Auswechseln der Fliesen oder anderen entsprechend schweren Aufgaben ist der Einsatz eines Abbruchhammers eine sehr gute Wahl. Denn mit einem solchen schaffen Sie diese schwierigen Aufgaben und Arbeiten innerhalb einer sehr kurzen Zeit.

craftsmen-3094035_1280Gleichzeitig bietet ein moderner und praktischer Abbruchhammer auch die Möglichkeit, diesen als Anfänger zu verwenden und diesen einzusetzen. Denn die Hämmer sind sehr einfach in der Anwendung, mit ein wenig Übung ist dies gerne möglich. Auch wenn viele Menschen ein solches Werkzeug noch nicht unbedingt in den eigenen vier Wänden genutzt haben, sollten Sie vielleicht über einen solchen Abbruchhammer nachdenken, denn dieser ist wirklich äußerst praktisch. Diesen deutlichen Eindruck vermitteln auch die zahlreichen Modeblle und Varianten auf dem Markt im Abbruchhammer Test. Denn hier überzeugen die Hämmer mit einer sehr guten Leistung, praktischen Funktionalität sowie der Tatsache, dass diese sehr gut genutzt werden können, um die Arbeiten in den eigenen vier Wänden schnell und effektiv voranzutreiben.

In Anbetracht der zahlreichen Vorteile ist es natürlich dann auch gar kein großes Wunder, dass die Einsatzbereiche entsprechend groß und vielfältig sind. Dies gilt dann auch für die Zielgruppe der Nutzer, welche sich für den Einsatz eines Abbruchhammers bei den eigenen Arbeiten entscheiden. Denn während es vor einigen Jahren noch tatsächlich der Fall war, dass der Abbruchhammer vor allem im professionellen Bereich zum Einsatz kam, sieht dies heute ganz anders aus. Denn der Abbruchhammer kommt heute schon längst nicht mehr nur bei Unternehmen zum Einsatz, welche im Bau oder bei Renovierungen zum Einsatz kommen.

Auch im privaten Bereich entscheiden sich immer mehr Menschen und immer mehr Nutzer für den Einsatz eines Abbruchhammers, dank welchem die Arbeiten besonders schnell, einfach und effizient erledigt sind. Sehr praktisch ist hierbei vor allem die Tatsache, dass nicht einmal der Kauf der entsprechenden Modelle für eine Anwendung wirklich notwendig ist. Denn wie bereits erwähnt, gibt es andere Möglichkeiten und Ideen, um schnell und einfach einen der modernen Abbruchhammer für die Arbeiten in den eigenen vier Wänden zu nutzen. Mietservice und andere Möglichkeiten stehen Ihnen hier zur freien Auswahl zur freien Verfügung. Natürlich trägt auch mit Sicherheit dieser Punkt nicht ganz unwesentlich dazu bei, dass sich immer mehr Menschen einen Abbruchhammer einmal genauer anschauen und dann von der Leistung und den Möglichkeiten bei der Anwendung vollkommen überzeugt sind.

Einhell Bohrhammer BT-RH 1500 (1500 W, 4 J, Bohrleistung 32 mm, SDS-Plus Aufnahme, inkl. Spitz- und Flachmeißel, 3 Bohrer, im Koffer)Denn aufgrund der hohen Kosten bei der erstmaligen Anschaffung ist es nun einmal so, dass viele, gerade private Nutzer ein solches Modell eher ungern verwenden möchten. Dies ist auf der einen Seite natürlich auch vollkommen verständlich, allerdings sind passende und vor allem gute Alternativen zu diesem Werkzeug leider alles andere als selten. Damit Sie also auf die Leistung und Funktionalität nicht verzichten müssen, ohne hierbei die Kosten vollkommen aus dem Blick zu verlieren, ist das kurze Mieten für den gewünschten Zeitraum der gewünschten Verwendung eine deutlich bessere Alternative. Hier sparen Sie dann Geld, müssen sich zudem weder um die Wartung kümmern noch vor der ersten Verwendung die zahlreichen Modelle und Varianten auf dem Markt vergleichen. Einfacher und schneller können die Arbeiten wohl kaum noch funktionieren.

Um die Frage zu beantworten, wer letzten Endes eigentlich einen sogenannten Abbruchhammer benötigt, sollte gleichzeitig auch danach geschaut werden, welche Arbeiten ein solches Werkzeug überhaupt verrichten kann und welche Funktionalität bei einem entsprechenden Modell eine sehr wichtige Rolle spielt. Denn anhand dieser Informationen lässt sich dann auch relativ schnell erkennen, für wen der Abbruchhammer letzten Endes überhaupt geeignet ist. In erster Linie ist der Abbruchhammer tatsächlich für schwere Arbeiten beim Abbruch geeignet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Mauer komplett eingerissen werden muss.

Auch zum Abtragen schwerer Materialien wie Fliesen oder Stein ist ein moderner und guter Abbruchhammer sehr gut geeignet, unter anderem auch diese Funktionen erfüllt dieser nämlich nicht nur im Abbruchhammer Test vollkommen ohne Probleme. Sowohl private wie auch gewerbliche Nutzer und Anwender entscheiden sich heute immer öfter für einen solchen Abbruchhammer und nutzen einen solchen dann mit mehr oder weniger Begeisterung bei den anfallenden Aufgaben. Somit lässt sich letzten Endes dann sagen, dass ein moderner und praktischer Abbruchhammer immer dann sehr gut geeignet ist, wenn schwere Arbeiten mit der entsprechenden Dauer in den eigenen vier Wänden anstehen.

Sowohl private Nutzer wie auch Profis sind also gerne hierzu aufgefordert, für mehr Leistung und beste Ergebnisse bei der Arbeit einen solchen Abbruchhammer zu verwenden und sich hierdurch die moderne Technik dann im Alltag zunutze zu machen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden, wenn mit einem Abbruchhammer gearbeitet wird?

Sie sollten sich bei dem Einsatz eines Abbruchhammers immer und unbedingt vor Augen führen, dass es sich hierbei um ein großes Werkzeug mit der entsprechenden Leistung handelt. Hier sind dann auch wiederum einige Gefahren zu befürchten, welche nach Möglichkeit immer vermieden werden sollten. Denn schlimme Verletzungen sollten natürlich bei jeder Anwendung immer vermieden werden, wenn dies irgendwie möglich ist. Damit auch Sie wie im Abbruchhammer Test bei der Anwendung keine Gefahr befürchten müssen und Verletzungen hier dann erst gar nicht auftreten können, zeigen wir Ihnen nun im Folgenden die besten Tipps und Tricks, dank welchen die Anwendung der Abbruchhammer besonders sicher, gleichzeitig aber auch schnell und effektiv erfolgen kann.

girlfriends-2213259_1280Einen besonders wichtigen Schritt sollten Sie bereits vor der ersten Verwendung beachten, damit Sie den neuen Abbruchhammer sicher und effektiv verwenden können. Dieser Punkt betrifft natürlich eine Einführung bzw. eine erste Eingewöhnung, welche gerade bei diesem großen und schweren Werkzeug mit einer hohen Leistung sehr wichtig ist. Generell gelten dieser Schritt und dieser wichtige Aspekt natürlich bei jedem Werkzeug, das bei den Arbeiten in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommt.

Allerdings handelt es sich bei dem Abbruchhammer um eine Variante bzw. ein Werkzeug, dass sehr selten ist und dementsprechend auch nicht unbedingt bekannt sein dürfte.

Um hier eine sichere Handhabung zu gewährleisten und damit Verletzungen bei der Anwendung nicht auftreten, sollten Sie unter anderem darauf achten, dass Sie sich genau an die Tipps und Vorschriften des Herstellers halten. Mit einer umfangreichen Anleitung sowie den passenden Tipps geben Ihnen die Hersteller und Marken genaue Hinweise mit bei, diese sind bei jedem Abbruchhammer aus jedem Preissegment mit vorhanden und hier zu finden. Und wenn Sie sich einmal nicht sicher sind, wie es mit der Anwendung und Handhabung aussieht, können Sie natürlich auch gerne auf andere Art und Weise Informationen einholen. Unter anderem hat der Abbruchhammer Test hier gezeigt, dass meist bereits eine kurze Recherche zu dem entsprechenden Modell im Internet ausreicht. Alternativ dürfen Sie sich die gewünschten Fakten und Hinweise auch gerne direkt beim Hersteller holen, gerade die großen und bekannten Marken aus diesem Bereich bieten Ihnen als Kunden und Anwender hierfür einen sehr guten Kundendienst, welcher Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht und auch bei diesen Problemen gerne und schnell hilft.

Bei dem Abbruch oder bei größeren Arbeiten in den eigenen vier Wänden, aber natürlich auch im professionellen Bereich, kann es immer wieder zu großen Belastungen durch Schmutz, Staub und Co. Kommen. Dies gilt auch beim Abbruchhammer, wie der Abbruchhammer Test immer wieder sehr deutlich zeigt. Und genau vor diesen Belastungen und ähnlichen Problemen sollten Sie sich als Anwender schützen, damit es nicht zu Problemen und Verletzungen kommen kann. Die entsprechende Schutzkleidung spielt also eine sehr wichtige Rolle und sollte bei der Anwendung des Abbruchhammers auf gar keinen Fall fehlen. Ein Mundschutz ist hier ebenso wichtig wie ein Kittel oder eben entsprechende Schutzkleidung. Doch noch einmal eine deutlich größere Rolle spielen die wichtigen Handschuhe, die bei der Anwendung und bei der Arbeit mit dem Abbruchhammer auf gar keinen Fall fehlen darf.

architect-3039661_1280Ebenso wichtig, gerade bei der Arbeit mit Stein und anderen schweren Elementen, sind Arbeitsschuhe, die einen guten Schutz vor Verletzungen und anderen Unfällen bieten. Der Vorteil dieser einfachen Regeln ist auf jeden Fall die einfache Anwendung, denn immerhin lassen sich diese Hilfsmittel ohne Probleme nutzen. Selbst wenn Sie sich mit diesen Bereichen nicht auskennen und die entsprechende Schutzkleidung bisher nie genutzt und angewandt haben, ist auch dies gar kein Problem.

Die meisten Hilfsmittel zum Schutz bei der Anwendung des Abbruchhammers bekommen Sie nicht nur im Fachhandel oder im Baumarkt direkt vor Ort, sondern auf Wunsch auch mit einer einfachen und schnellen Bestellung über das Internet. Die zahlreichen und großen Online Shops bieten Ihnen eine sehr große Auswahl und gleichzeitig sehr günstige Preise, sodass Sie hier dann gerne zugreifen können.

Und natürlich können Sie auch selbst als Nutzer bei dem Abbruchhammer immer einiges dazu beitragen, dass eine sichere Anwendung ohne Probleme möglich ist. Denn wie bei den meisten anderen Werkzeugen und den Problemen, die bei solchen auftreten, ist auch hier meist ein persönlicher Fehler der Grund, warum es zu Verletzungen, zu Unfällen und natürlich auch zu Problemen kommen kann. Dies bedeutet für Sie aber wiederum auch, dass Sie es in der Regel in der Hand haben, die Unfälle und Probleme zu vermeiden und direkt zu verhindern. Aus genau diesem Grund sollten Sie immer mit der nötigen Konzentration arbeiten und den Abbruchhammer immer nur dann einsetzen, wenn Sie sich selbst dazu auch persönlich in der Lage fühlen. Fühlen Sie sich am Morgen beispielsweise krank oder schwach, kann dies natürlich wiederum zu Problemen führen und ist zudem in sehr großes Risiko bei jeder Anwendung und bei der Handhabung des eigenen Abbruchhammers.

Schlaghammer Meißelhammer 1400W Kinzo XPower Abbruchhammer StemmhammerIn einem solchen Fall sollten Sie natürlich auch sich selbst und Ihren Körper hören und eine Anwendung dann nach Möglichkeit unterlassen. Denn der Abbruchhammer Test zeigt eine kleine, aber sehr wichtige Tatsache immer wieder sehr deutlich. Die Hersteller legen gerade bei den guten Modellen aus dem Bereich Abbruchhammer viel Wert darauf, dass diese in der Handhabung und Anwendung sehr einfach sind und hierbei dementsprechend dann auch keine Probleme auftreten sollten. Bei den meisten Varianten und Modellen auf dem Markt ist dies sehr gut umgesetzt und mit den richtigen Tipps und einer durchdachten Anwendung sollten auch bei Ihnen dann keine Probleme auftreten und Sie können den Abbruchhammer ohne Risiken und Gefahren anwenden.

Allerdings sollten Sie natürlich immer darauf achten, dass Sie wirklich nur Arbeiten durchführen, welche Sie sich selbst zutrauen. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie die Arbeiten lieber einem echten Profi überlassen und somit sich selbst dann auf die vollkommen sichere Seite begeben. In diesem Fall vermeiden Sie dann eine Überforderung, und auch Verletzungen oder Unfälle sind hiermit dann schnell und einfache vermieden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bei einer Abbruchhammer Testreihe 2023 sind wir auf verschiedene Modelle gestoßen, die mit ebenso voneinander abweichenden Daten ausgestattet sind. Auch im Bezug auf die Qualität konnten wir einige Merkmale feststellen. Besonders bei unbekannten Herstellern fanden wir oft Qualitätsmängel vor, so dass wir diese Modelle erst gar nicht in unseren Vergleich 2023 aufnahmen. Wir stellen Ihnen nun einige der Hersteller vor, die bei einem Abbruchhammer Test 2023 einen sehr guten Eindruck hinterließen.

  • Einhell
  • Kawasaki
  • Berlan
  • VidaXL
  • Scheppach
  • Matrix
  • Bosch
  • Hitachi
  • Eberth
  • Makita
Einhell ist ein Hersteller, der sich auf die Produktion von Werkzeugen spezialisierte. Er kann mit langen Erfahrungswerten punkten. Die Gerätschaften von Einhell reichen von manuellen Werkzeugen bis hin zu Profiwerkzeugen, die elektrisch oder mit Druckluft betrieben werden. Ebenso kann Einhell einige Modelle der Rubrik Abbruchhammer vorzeigen, die über eine robuste und solide Bauweise verfügen: Die Qualität ist ebenso beeindruckend wie die einfache Handhabung der Modelle.
Kawasaki ist nicht nur ein Hersteller, der sich auf die Konstruktion von Fahrzeugen befasst. Im Produktfolio sind Werkzeuge ebenso zu finden, die Motorbetrieben sind. Auch im Heimwerkerbereich kann Kawasaki mit einem Abbruchhammer Modellen punkten, die über eine fabelhafte Qualität verfügen.
Berlan ist ein Hersteller für Maschinen und Werkzeuge. Die Abbruchhammer von Berlin, verfügen über eine simple Handhabung, eine robuste Bauweise und über Materialien, die eine lange Lebensdauer versprechen. Dafür hinaus gibt es einen optimal geregelten Kundenservice, der Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung steht.
Bei VidaXL dreht sich alles darum, Gerätschaften für Endverbraucher zu einem günstigen Preis anzubieten. Im Sortiment befinden sich Heimwerkergeräte ebenso, wie Gerätschaften für den Hobbybereich wie das Fotografieren geeignet sind. Im eigenen Online Shop können die Modelle direkt von VidaXl bezogen werden. Günstige Geräte zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis liegen dem Unternehmen sehr am Herzen.
Das Unternehmen Scheppach ist auf den Bereich der Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert. Seit über 80 Jahren liegt das Augenmerk auf hochwertigen Maschinen, die stetig mit technischen Neuerungen versehen werden. Neben den unterschiedlichen Sägen gibt es auch Abbruchhammer, die sich sowohl für den professionellen Bereich als auch für den Hobbyhandwerker eignen.
Matrix zeichnet sich als ein Unternehmen aus, der sich auf den Vertrieb von elektrischen Werkzeugen konzentriert. Im Produktfolio befinden sich unter anderem auch Werkzeugtools, Schleifmaschinen, Bohrmaschinen, Sägen und auch Abbruchhammer. Die ausgezeichnete Qualität der Modelle beweisen, dass bei der Herstellung hochwertige Materialien verwendet wurden. Auch im Bezug auf die Handhabung können die Modelle aus dem Haus Matrix gute Eigenschaften vorlegen.
Bosch ist ein breiter Begriff, wenn es um Werkzeuge, Geräte aber auch andere Bereiche wie Zubehörteile für ein Fahrzeug geht. Bosch ist seit über 100 Jahren damit beschäftigt, den Verbrauchern das Leben zu vereinfachen, indem immer wieder Neuerungen auf dem Markt erscheinen. Merkmale der Geräte von Bosch sind eine aufwendige Verarbeitung, hohe Qualität und eine sehr lange Lebensdauer.
Hitachi stammt aus Japan und ist ebenfalls ein Hersteller, der sich auf die Herstellung von Maschinen und spezielle Geräte konzentriert. Gegründet wurde Hitachi 1910 in Japan, wo auch heute noch der Hauptsitz zu finden ist. Mehr als 100 Jahre Erfahrung liegen dem Hersteller vor, so dass es nicht verwunderlich scheint, dass Hitachi Abbruchhammer über eine hervorragende Qualität und eine lange Lebensdauer verfügen. Neue Technologien und leichte Handhabungen lassen sich stetig in den Modellen des Herstellers wiederfinden.
Das Unternehmen Eberth besteht schon seit langer Zeit und verfügt über ein breites Portfolio. Unter anderem gibt es auch Abbruchhammer, die mit einem geringen Gewicht, einer robusten Bauweise sowie einer hohen Qualität versehen sind. Das Unternehmen überzeugt darüber hinaus mit einem hervorragenden Kundenservice, der für alle Fragen jederzeit zur Verfügung steht.
Makita stammt aus Japan, wo sich auch noch heute der Hauptsitz befindet. Das Unternehmen ist auf der gesamten Welt bekannt und verfügt über mehrere Standorte. Die Pforten des Unternehmens wurden im Jahre 1915 geöffnet, so dass lange Erfahrungswerte in die heutigen Modelle übergehen können. Neben dem fantastischen Kundenservice, der auch in Deutschland verfügbar ist, zeichnen sich die Gerätschaften mit robusten Bauweisen und langen Lebensdauern aus.

Abbruchhammer gebraucht kaufen – diese Risiken erwarten Sie

Wer einen Abbruchhammer gebraucht kauft, der geht auch immer ein kleines Risiko ein. Gerade wer sich für einen Kauf auf Flohmärkten oder privaten Handelsplattformen entscheidet, kann niemals sicher sein, dass das Werkzeug keine Mängel aufweist. In den meisten Fällen ist bei derartigen Käufen keine Rückgabe und kein Umtausch möglich.

Günstige Abbruchhammer gebraucht kaufen

Abbruchhammer Gebraucht

Viele Abbruchhammer kann man zu einem günstigen Preis gebraucht kaufen. Nicht immer kann man bei gebrauchten Geräten oder Werkzeugen davon ausgehen, dass sich diese in einem guten Zustand befinden. Gerade bei privaten Käufen sollten man sehr vorsichtig sein. In dem meisten Fällen heißt es: gekauft wie gesehen. Wenn ein Abbruchhammer nicht richtig gepflegt oder gelagert wurde, dann kann es passieren, dass das Material porös wird.

Kunststoff könnte brüchig geworden sein, wenn sich der

Abbruchhammer zu lange an einem feuchten Ort befunden hat. Metallteile dagegen neigen zu einer Bildung von Rost. Bei privaten Käufen kann nicht gewährleistet werden, dass die Elektronik der elektrischen Abbruchhammer noch einwandfrei funktioniert. Wenn möglich sollte sich jeder Käufer daher über den tadellosen Zustand des Werkzeugs machen.

Die Funktion des Gerätes muss einwandfrei in Ordnung sein, auch wenn es sich um ein gebrauchtes Modell handelt. Es wäre zu ärgerlich, wenn man erst Zuhause bemerkt, dass ein Gerät nur gut aussieht, aber für Sanierungs- und Reparaturarbeiten nicht mehr zu gebrauchen ist. In den meisten Fällen verstecken sich die Beschädigungen oder Fehler nur in der Elektronik des Gerätes. Das hat teure Reparaturen zur Folge. Im schlimmsten Fall bleibt nur noch die Entsorgung des Abbruchhammers.

Funktionen überprüfen

Abbruchhammer 2Beim Kauf von gebrauchten Werkzeugen oder Geräten über eine seriöse Plattform kommen Fehlkäufe sehr seltener vor. Aus diesem Grund sollte man auf unseriöse Angebote oder Käufe auf dem Flohmarkt verzichten. Auf einem Flohmarkt lassen sich schließlich die Geräte nicht vor Ort testen. Wenn doch ein lukratives Angebot lockt, dann sollte zumindest darauf bestanden werden, dass das Kabel des Gerätes eingesteckt und eingeschaltet werden muss. Nur so kann wenigstens getestet werden, ob das Gerät betriebsbereit ist.

Klassische Abbruchhammer werden in der Regel zum Meißeln, Aufreißen und Abbrechen von Betonflächen wie zum Beispiel Decken, Fundamente oder andere Konstruktionen verwendet. Von einigen Herstellern wird das Werkzeug als Meißelhammer angeboten. Die meisten Abbruchgeräte können nicht nur Beton, sondern auch steinerne Werkstoffe sowie Asphalt mühelos durchbrechen und zerkleinern. Dadurch können zum Beispiel Rinnen oder Kanäle geschaffen werden. Aufgrund der harten Materialien muss ein Abbruchhammer in einem ordentlichen Zustand sein.

Auf leistungsstarke Geräte achten

Nicht jeder Abbruchhammer bietet die gleiche Leistung. Bei einem Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass die Leistung des Gerätes zu den bevorstehenden Arbeiten passt. Ansonsten könnte es passieren, dass das Gerät nicht die Leistungsstärke aufweist, die benötigt wird. Über einen benzinbetriebenen Motor und einem Stromanschluss kann die benötigte Energie dem Arbeitsgerät zugeführt werden.

Mit seinem sehr hohen Eigengewicht wird ein klassischer Stemmhammer immer senkrecht zum Werkstoff angesetzt. Geräte mit einem hohen Gewicht können nicht für horizontale Arbeiten genutzt werden. Einige Hersteller stellen aber auch leichtere Abbruchhammer her, die mit einer geringeren Schlagkraft ausgestattet sind. Mit diesen Modellen kann jeder Handwerker ohne Probleme an den unterschiedlichsten Wänden arbeiten.

Gebrauchte Modelle sind nicht immer preisgünstig

Abbruchhammer 5Wer einen gebrauchten Abbruchhammer kaufen möchte, der sollte einen Blick auf den Preis werfen. Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Werkzeugs überhaupt oder sind in Online Shops qualitativ hochwertige Abbruchhammer gerade im Angebot? Dann würde sich der Kauf von gebrauchten Modellen gar nicht lohnen. Schließlich weiß man beim Kauf von gebrauchten Werkzeugen nicht, wie stark dieses bereits abgenutzt ist oder welche Macken es bereits aufweist.

Preislich lohnen sich immer Modelle, die bereits durch ein Werkzeug mit einer verbesserten Technik durch den Hersteller ersetzt wurde. Die alten Modelle werden in diesem Fall etwas günstiger angeboten. Auch Gebrauchthandel haben teilweise Abbruchhammer im Angebot, die keine Beschädigungen aufweisen, sondern lediglich eine Retoure sind. Wenn nur einfache Modelle benötigt werden, um zum Beispiel die Fliesen im Bad zu entfernen, dann reicht ein Abbruchhammer mit einer geringen Joulezahl völlig aus.

Wenn dagegen eine massive Wand eingerissen werden muss, dann muss auf eine hohe Joulezahl zurückgegriffen werden. Werkzeuge mit einer geringeren Joulezahl gibt es bereits ab 100 Euro in Baumärkten und Online Shopszu kaufen. In einigen Fällen findet man auch Werkzeuge mit einer Joulezahl von bis zu 30 Joule oder Modelle, die etwas leistungsfähiger sind. Es sollte vor dem Kauf von gebrauchten Modellen immer darauf geachtet werden, ob es gerade besondere Aktionen gibt, bei dem neuwertige Geräte günstiger angeboten wurden. Schließlich sind leistungsstarke Meißelhammer normalerweise immer etwas teurer. Diese Geräte sind in der Regel zwischen 200 und 500 Euro erhältlich. Profi Abbruchhämmer kosten deutlich mehr.

Versteckte Schäden

Abbruchhammer 17Alle Schäden, die sich unter dem Gehäuse des Abbruchhammers verstecken, können beim Gebrauchtkauf schnell übersehen werden. Aus diesem Grund ist einer derartiger Kauf immer mit einem kleinen Risiko behaftet. Wenn schon ein gebrauchtes Werkzeug gekauft werden soll, dann sollte es von einer vertrauenswürdigen Person wie Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde gekauft werden. In der Regel weiß man somit im Vorfeld, wie sorgsam jemand mit seinem Werkzeug umgeht.

Wenn jemand seine Arbeitsgeräte pfleglich behandelt, reinigt und bei Bedarf auch wartet, dann kann man sich fast sicher sein, dass es in Ordnung ist, ein gebrauchtes Werkzeug zu kaufen. Bei Familienangehörigen oder Freunden ist es auch wesentlich einfacher, ein defektes Gerät zu bemängeln. Wahrscheinlich wird keine Absicht dahinter gesteckt haben, wenn das Werkzeug nicht mehr einwandfrei in Ordnung war, als es verkauft wurde. Gerade wenn das Gerät für harte Materialien wie Steine oder Beton verwendet werden soll, steckt viel Energie dahinter. Wenn in diesem Moment Teile abbrechen, kann der Handwerker dabei verletzt werden.

Vor dem Arbeitsbeginn ist es daher immer sehr sinnvoll, wenn das Werkzeug auf einen ordnungsgemäßen Zustand überprüft wurde. Neben einem Abbruchhammer sollte auch immer ausreichend Zubehör vorhanden sein. Auch hier kann viel Geld gespart werden, wenn zum Beispiel gebrauchte Meißel gekauft werden. Der Meißel gehört bei einem Abbruchhammer wohl zum wichtigsten Zubehör. Er ist der Aufsatz, der beim Arbeiten die Schlagbewegung umsetzen muss. Daher muss er eine besondere Stabilität aufweisen und darf beim Auftreffen auf das harte Material nicht kaputt gehen. Beim Kauf eines gebrauchten Zubehörs sollte auf Risse oder Roststellen geachtet werden.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Abbruchhammer am Besten?

Einen Abbruchhammer können Sie überall erwerben. Es gibt ihn im Fachhandel ebenso wie im Internet. Bei unserer Recherche fanden wir preisliche Unterschiede von bis zu 40 oder sogar 50 Prozent. Im Fachhandel waren die Modelle bei weitem teurer als in diversen Online Shops. Durch einen Test konnten wir genau herausfinden, wo es sich besser eignet, einen Abbruchhammer zu erwerben. Wir empfehlen den Kauf im Netz und können Ihnen das wie folgt begründen:

Die Suche durch den ProduktdschungelMatrix Abbruchhammer, 120700060

Heute gibt es eine breite Palette an Modellen, welche die Auswahl nicht gerade vereinfachen. Sie unterschieden sich in der Leistung, bei der Konstruktion und außerdem im Preis. Es fällt oft besonders als Hobbyhandwerker nicht leicht, sich da für das richtige Produkt zu entschieden. Auch Profis suchen lange Zeit, bis das richtige Modell gefunden ist. Daher ist ein Vergleich der Modelle immer sinnvoll. Im Fachhandel begegnen Sie nur einer begrenzten Anzahl an Modellen, so dass die Auswahl zwar leichter fällt, aber nur von wenigen Modellen belegt wird.

Es kommt also leicht dazu, dass man sich nicht genug informieren kann, da nur eine minimale Auswahl zur Verfügung steht. Entscheiden Sie sich dafür, das Gerät im Netz zu erwerben, treffen Sie auf alle Modelle, die es auf dem Markt gibt. Die Auswahl ist übermäßig groß, aber bietet auch Vorteile. Denn Sie können sich auf diese Weise ein Modell aussuchen, welches direkt nach Ihren Ansprüchen funktioniert. Die Daten der Modelle lassen sich allesamt miteinander vergleichen. Wobei das Beste daran ist, dass Sie die Suche von zu Hause aus bewerkstelligen können. Bequem können Sie sich in Ihrem Schreibtischsessel niederlassen und die Modelle miteinander vergleichen.

Wir stellen Ihnen sogar in unserem Abbruchhammer Vergleich 2023 einige der Modelle vor, so dass Sie auch hierbei Vergleichswerte erkennen können. In Foren lässt es sich hervorragend mit anderen Verbrauchern austauschen, die das Modell bereits in Verwendung hatten und sozusagen ein Praxistest gemacht haben.

Dies hat den Vorteil, dass sich Vor- und Nachteile besser erkennen lassen.

Die Besitzer der Abbruchhammer geben Ihnen Ratschläge, ob das gewünschte Gerät auch den Anforderungen entspricht oder, ob es vielleicht sinnvoller wäre, einen anderes Gerät zu wählen. Darüber hinaus zeigen viele Tests über Abbruchhammer auf, welche Funktionen und welche Handhabung von dem Gerät ausgeht. Kaufen Sie den Abbruchhammer im Fachhandel, ist es so, dass Sie dem Verkäufer, der Sie berät, vertrauen und glauben schenken müssen.

Gut und günstig

Einen weiteren Faktor, den wir erkannten, war der Preis. Im Fachhandel zahlen Sie oft weitaus mehr als in einem Online Shop. Auch dies sollte ein Argument darstellen, welches dazu führt, dass Sie das Gerät lieber im Netz erwerben sollten. Der hohe Preis im Fachhandel erklärt sich mit den hohen Kosten, die ein Ladengeschäft zu tragen hat. Nur in besonderen Fällen können die Händler einen Rabatt geben, der sich auf eine Minderung des Preises bezieht. Hin und wieder können auch günstige Preise im Fachhandel auftauchen – meist ist es allerdings so, dass genau zu dieser Zeit, wo einer benötigt wird, kein aktuelles Angebot im raum steht. Im Netz hingegen finden Sie immer ein günstiges Angebot, da der Online Shop durch seine geringen Kosten auch stabile geringe Verkaufspreise bieten kann. Der Abbruchhammer wird bei einer Online Bestellung direkt auf dem Paketweg zu Ihnen gesandt, so dass auch hierbei ein Vorteil entsteht. Denn es ist nicht nötig, dass Sie den Abbruchhammer nach Hause transportieren – er wird bis an die Haustüre geliefert.

HammerDie Geschichte des Abbruchhammers

Ein wird seit der Erfindung des Hammers von den Menschen verwendet. Selbst in der Steinzeit deuten Funde darauf hin, dass ein Abbruchhammer zum Einsatz kam. Damals handelte es sich jedoch um einfache Werkzeuge, die sich manuell bewegen ließen. Nachdem der Hammer und ein spitzer Gegenstand erfunden waren, konnte man damit Steine zerstören, was natürlich unter großem Krafteinsatz erfolgen musste. An elektrisch oder gar mit Druckluft betriebene Modelle war lange Zeit nicht zu denken. Auch die alten Ägypter waren in der Lage Steine oder ganze Felsen zu zerstören und diese für den Bau von Pyramiden und prächtigen Bauwerken zu verwenden. Es handelte sich dabei meist um Konstruktionen, die groß und mit einem Gegengewicht funktionierten. Sie bilden die Grundlage für die heutigen Modelle, die auf dem Markt zu finden sind.

Als der Motor den Antrieb von Maschinen übernahm, konnte den Menschen die harte körperliche Arbeit abnehmen. Viele Bauwerke konnten auf diese Weise schneller und einfacher erbaut werden. Als der elektrische Strom Einzug erhielt, wurden die Maschinen und Abbruchhammer mit dieser Kraft angetrieben, woraus sich die heutigen Modelle ergaben. Es dauerte allerdings einige Zeit, bis der Abbruchhammer auch für Heimwerker zugänglich wurde. Erst im letzten Jahrhundert konnte die Technik so weit fortschreiten, dass die Modelle kleiner und handlicher wurden und somit nicht mehr nur den Profis vorenthalten waren.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Abbruchhammer

vida XL Abbruchhammer Schlaghammer MeißelhammerAbbruchhammer decken einen weiten Bereich Anwendungsbereich ab. Sie erleichtern die Arbeit bei Renovierungen oder wenn Wege erneuert werden müssen, was besonders für Grundstücksbesitzer interessant scheint. Baufirmen können auf die Verwendung von Abbruchhammer nicht mehr verzichten, da diese die Arbeit unheimlich erleichtern und dafür sorgen, dass eine Baumaßnahme schneller fertig gestellt werden kann. Für Bauunternehmen stellt sich hinsichtlich der Anschaffung also in keiner Weise die Frage, ob ein Gerät gemietet oder gekauft wird.

Wird das Gerät im privaten Bereich verwendet, also wenn ein Weg erneuert werden soll, oder Abbrucharbeiten im Haus erfolgen sollen, ist es oft nicht nötig, sich einen Abbruchhammer anzuschaffen. Wenn Sie hingegen ein Hobbybauer sind, der gerne auch mal dem Nachbarn oder Freunden zur Hand gehen möchte, ist die Anschaffung lohnenswert. Die Zahlen sprechen aufgrund der Nutzung eine eigene Sprache. Profis sind vermehrt an einem Kauf von hochwertigen Geräten interessiert, während bei Heimwerkern etwa 50 Prozent der Gerätschaften gemietet wird. Dies besagt folglich, dass Hobbyhandwerker zwar auf die Vorzüge von einem Abbruchhammer nicht verzichten möchten, die Anschaffung sich in den meisten Fällen nicht lohnt. Hausbesitzer allerdings weichen auf die Anschaffung von kleineren Geräten aus, mit denen Fließen oder auch mal ein kleiner Betonboden aufgebrochen werden kann. Viele Nutzen eine Schlagbohrmaschine um den Einsatzbereich eines Abbruchhammers zu mindern.

Aufgrund dieser Zahlen kann letztendlich gesagt werden, dass der Abbruchhammer zwar auch bei den Heimwerkern Einsatz findet, jedoch im Heimbereich noch keine so große Bedeutung gefunden hat. Trotzdem kommt es zu einem Anstieg, der verkauften Geräte, so dass davon auszugehen ist, dass Heimwerker viele Arbeiten selbst ausführen und immer weniger Baufirmen mit Renovierungsarbeiten oder Ähnlichem beauftragen.

5 spannende Infos zum Abbruchhammer

Wo kann ein Abbruchhammer eingesetzt werden?

Wo kann ein Abbruchhammer eingesetzt werden?

Ein Abbruchhammer kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Meistens wird er zum Aufreißen, Abbrechen und Meißeln von unterschiedlichen Materialien wie Betonflächen, Decken oder Fundamente genutzt. Daher wird das Werkzeug auch häufig als Meißel-Hammer bezeichnet. Neben steinernen Werkstoffen können auch Beton oder Asphaltdecken mühelos zerkleinert werden.

Viele Geräte funktionieren sehr einfach. Er wird an der Druckluft oder an ein Stromnetz angeschlossen. Wenn ein Meißen eingesetzt wird, dann wird der Abbruchhammer eingeschaltet, so dass er direkt mit den Abbrucharbeiten beginnt. Bei Bodenarbeiten wird das Gerät immer senkrecht auf dem Boden angesetzt. Wenn eine Mauer abgebrochen werden soll, dann ist es sehr sinnvoll, das Arbeitsgerät schräg oder senkrecht zur Mauer zu halten. Wenn das Eigengewicht sehr hoch ist, dann kann mehr Druck aufgebaut werden. Ein Nachteil kann hierbei sein, dass durch ein höheres Eigengewicht sowie durch einen oben liegenden Schwerpunkt, viel Kraft zum Halten des Abbruchhammers benötigt wird.

Verschiedene Arten von Abbruchhammer

Verschiedene Arten von Abbruchhammer

Es gibt die unterschiedlichsten Varianten an Abbruchhammern. Die meisten Geräte sind ab einem Gewicht zwischen 12 und 15 kg erhältlich. Die Geräte können für die unterschiedlichsten Abbrucharbeiten genutzt werden. Viele Abbruchhammer sind auch für horizontale Arbeiten gut geeignet.

Unterschiede gibt es bei Abbruchhammer im Bereich der Antriebsart. Es kann mit Strom, Druckluft und Akkus genutzt werden. Akku Geräte werden aber nur sehr selten angeboten. Hydraulikhammer werden immer dann verwendet, wenn der Untergrund besonders hart ist. Hartes Gestein und Beton wird mit einem derartigen Werkzeug zerkleinert. Sehr häufig kommen diese Geräte in Steinbrüchen zum Einsatz. Für Heimwerker stehen kleinere Geräte zur Verfügung, die zum Abriss von Gebäuden, Fundamenten oder einem Mauerwerk geeignet sind. Mit diesem Gerät können Hausbesitzer zum Beispiel betonierte Wege bearbeitet werden.

Ein Abbruchhammer mit Druckluft dagegen bietet viel mehr Kraft, als Geräte, die mit Strom betrieben werden. Ein klassischer Druckluft Abbruchhammer wird von vielen Handwerkern auch als Presslufthammer bezeichnet. Er erhält die benötigte Kraft aus der Luft, die durch den angeschlossenen Kompressor erzeugt wird. Ein Kompressor wird separat an den Abbruchhammer angeschlossen. Der Antrieb erfolgt direkt über die Druckluft. Bei derartigen Werkzeugen wird der Kraft als Joule angegeben.

Elektro Abbruchhammer Modelle, die mit Strom betrieben werden, können mit Hilfe der schlagenden und drehenden Bewegungen, da zu zerkleinernde Material aufbrechen und zermürben. Durch das hohe Gewicht wird ein starker Druck auf den Boden ausgeübt, wodurch auch hartes Material schnell und einfach durchbrochen werden kann.

Geschichte der Abbruchhammer

Geschichte der Abbruchhammer

Schon in der Steinzeit wurden Werkzeuge dafür verwendet, um Steine oder andere Materialien zu zerkleinern. Natürlich handelte es sich damals um ein sehr einfaches Werkzeug. Es musste manuell bewegt werden und setzte einiges an Kraft voraus. Die früheren Geräte, die zum Beispiel von den Ägyptern verwendet wurden, waren in der Lage, mit einem Gegengewicht die unterschiedlichsten Arten von Felsen oder Steinen zu zerstören.

Heute wird ebenfalls etwas Kraftaufwand gefordert, da das Gerät bei Abbrucharbeiten mit beiden Händen festgehalten werden muss. Ansonsten wird durch Vibrationen und Schläge die Arbeit wesentlich komfortabler und schneller verrichtet. Mit Druckluft oder elektrisch betriebene Modelle können dem Handwerker viel Arbeit abnehmen. Diese Technik steht den Menschen erst seit dem letzten Jahrhundert zur Verfügung. Die Modelle wurden immer handlicher und kleiner und stehen in der heutigen Zeit auch nicht nur Profis zur Verfügung.

Zahlen, Daten und Fakten

Zahlen, Daten und Fakten

In vielen Bereichen deckt ein Abbruchhammer einen weiten Bereich der Anwendungsbereiche ab. Durch einen Abbruchhammer wird die Arbeit bei Sanierungen oder Renovierungen erleichtert. Das ist besonders für Baufirmen und Grundstückbesitzer sehr interessant. Das Gerät ist ein mit Verbrennungsmotor, pneumatisch oder elektrisch angetriebenes Werkzeug, dass zum Abbrechen und Aufreißen von Decken, Fundamenten oder Beton Baukonstruktionen verwendet werden kann.

Die wohl bekannteste Art der Abruchhammer sind pneumatisch angetriebene Drucklufthammer. Je nach Bedarf können die Geräte gemietet oder gekauft werden. Wenn ein Abbruchhammer im privaten Bereich genutzt wird, da zum Beispiel ein Weg erneuert werden muss oder Abbrucharbeiten anstehen, dann ist es oftmals nicht notwendig, für diese einmaligen Arbeiten ein teures Gerät zu kaufen.

In diesem Fall sollte das Gerät ganz einfach ausgeliehen werden. Bei Heimwerkern werden rund 50% der Gerätschaften gemietet. Das zeigt dass viele Handwerker nicht auf die Vorzüge von Abbruchhammern nicht verzichten möchten, sich eine Anschaffung aber nicht unbedingt lohnt. Ganz anders sieht es bei kleinen Geräten aus, mit denen ein kleiner Betonboden oder Fliesen aufgebrochen werden können. Als Alternative können aber auch Schlagbohrmaschinen sehr nützlich sein.

Leistungen von Abbruchhammern

Leistungen von Abbruchhammern

Bei vielen Abbruchhammer Modellen liegt die Aufnahmeleistung zwischen 1000 und 2000 Watt. Viele große Modelle haben eine Schlagkraft bis zu 40 Joule. Die Umdrehung pro Minute kann je nach Modell zwischen 800 und 3000 Umdrehungen variieren. Damit die höchste Effizienz aus den Geräten herausgeholt werden kann, sollte beim Kauf besonders auf die Leistung und die Art des Gerätes geachtet werden.

Bei vielen Herstellern kann man zwischen Spatenmeißel, Flachmeißel oder Spitzmeißel wählen. Damit eine Betonfläche mühelos aufgebrochen werden kann, empfiehlt es sich, zuerst einen Spitzmeißel zu verwenden. Somit steht eine punktuelle Angriffsfläche zur Verfügung. Wenn der Beton oder die Steine erst einmal aufgebrochen sind, dann kann für weitere Arbeiten ein Spaten- oder Flachmeißel verwendet werden. Dadurch lassen sich gröbere Arbeiten viel besser durchführen.

Je nach Gerät steht eine Nutzungslänge von 70 cm und eine Breite von ca. 30 cm zur Verfügung. Der Vorteil der meisten Abbruchhammer liegt beim perfekten Brechen von harten Materialien. Diese Geräte können sogar für den Straßenbau verwendet werden. Auch eine Wand lässt sich mit einem passenden Gerät innerhalb kürzester Zeit durchbrechen. Hierbei sollte immer darauf geachtet werden, dass eine ausreichende Leistung vorhanden ist. Ein kleiner Nachteil ist, dass mit schweren Geräten ein Arbeiten in Schulterhöhe kaum noch möglich ist.

Hydraulisch oder nicht?

Es stellt sich immer wieder die Frage, welches Modell gewählt werden soll. Wir befassen uns hierbei eindringlich mit der Frage, ob ein hydraulischer Abbruchhammer vorteilhafter wäre als die anderen Modelle, die auf dem Markt zu finden sind. Hierbei werden wir erst einmal erläutern, um was es sich bei einem hydraulischen Abbruchhammer handelt.

Ein Hydraulikhammer, wie der hydraulische Abbruchhammer genannt wird, kommt zum Einsatz, indem er an einen Bagger angebaut wird. Auf diese Weise lassen sich große Bereiche einfacher bearbeiten. Der Hydraulikhammer kommt also in Steinbrüchen und Baustellen zum Einsatz, wo viel Fläche zerstört werden soll. Profis setzen auf dieses System, da es einfach anzuwenden ist und nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Möchten Sie nun eine Mauer in einem Wohnbereich abreisen, ist der Einsatz von einem Hydraulikhammer nicht gerade zu empfehlen. Da aufgrund des geringen Platzes eine Anwendung nicht zustande kommt. Der Hydraulikhammer besteht im Einzelnen aus einem Schlagwerk, einem Gehäuse und dem Meißel. Er kann nur zerstören und ist nicht in der Lage etwas zu zerschneiden.

Einen weiteren Nachteil, der wenigstens für Heimwerker gilt, ist der Anschluss an einem Trägergerät.

Der Hydraulikhammer muss mit Hydrauliköl versorgt werden, welches dem Hammer mittels einer Schlauchverbindung zugeführt wird. Es ist folglich eine hydraulische Pumpe nötig, die den Hydraulikhammer antreibt.

Meister Abbruchhammer 1500 W MAH1500-1, 5452970Pauschal kann nicht genau erörtert werden, ob es sinnvoller ist einen Hydraulikhammer zu werben oder lieber auf ein einfacheres Modell auszuweichen. Profis setzen für Außenarbeiten den Hydraulikhammer sehr gerne und oft ein. Auf Baustellen oder auch bei einer Grundrenovierung von Haus und Grundstück kann der Hydraulikhammer vorteilhafter sein. Wenn es allerdings um kleine Arbeiten wie das Abschlagen einer Wand oder die Renovierung des Badezimmers geht, sind Sie mit einem Hydraulikhammer falsch beraten. Grundsätzlich wird der Hydraulikhammer im Freien und für große Flächen verwendet. Kleine Abbruchhammer sind vorwiegend in Heimwerkerbereich und für den Innenausbau zu verwenden.

Einige der Hersteller verfügen auch über hydraulische Abbruchhammer, die für den Innenbereich verwendet werden können. Diese müssen an keinem Bagger dafür aber an einem Trägergerät angeschlossen werden. Ein weiterer Nachteil von diesen Geräten besteht darin, dass zusätzliches Zubehör wie das Hydrauliköl nötig ist, um den Abbruchhammer zu verwenden.

Der große Vorteil liegt allerdings darin, dass diese Geräte mehr Kraft aufbringen, damit auch härtere Gesteine zerbrochen werden können.

Für Umbaumaßnahmen reicht jedoch ein elektrisch betriebener Abbruchhammer vollkommen aus.

Abbruchhammer mieten oder kaufen?

ZIPPER Abbruchhammer ZI-ABH1500Solle ein Abbruchhammer gekauft oder nur gemietet werden. Viele Händler bieten an, dass Geräte gemietet werden können. Dies hat den Vorteil, dass Sie nach der Verwendung diese Gerätschaften einfach wieder zum Händler bringen
können. Der Preis liegt dabei weit unter dem Anschaffungspreis. Der Anschaffungspreis für einen Abbruchhammer kann zwischen 150 und 2000 Euro liegen, je nachdem welche Arbeiten damit verrichtet werden sollen. Aus diesem Grund sollte man dich die Anschaffung gut überlegen. Wenn Sie den Abbruchhammer nur für eine einmalige Anwendung benötigen ist es ratsam, den Abbruchhammer einfach nur für einen oder ein paar Tage zu mieten. Allerdings ist beim Mieten auch an die Nachteile zu denken. Der Händler möchte natürlich auch etwas am Vermieten verdienen und vermiedet Verlustgeschäfte. Kommt es zu einem Defekt Ihrerseits am Abbruchhammer, sind Sie vertraglich dazu verpflichtet, den Abbruchhammer zu ersetzen. Das heißt, sollte ein Defekt am Gerät vorliegen, der auf eine unsachgemäße Handhabung hindeutet, sind Sie für den Schaden verantwortlich und müssen dafür aufkommen. Im schlimmsten Fall kann es dazu führen, dass Sie einen hohen Preis zahlen müssen, so dass Sie sich von diesem Geld den Abbruchhammer hätten kaufen können. Über diesen Punkt sollten Sie sich vorher im Klaren sein und dies bei der Miete auch berücksichtigen. Meist wird eine Kaution hinterlegt, die der Händler als Sicherheit verlangt.

Einhell Abbruchhammer TE-DH 1027Dennoch ist es oft sinnvoller den Abbruchhammer zu mieten. Besonders wenn es sich um einen Abbruchhammer handelt, der viele Funktionen erfüllen kann. Da Sie nicht davon ausgehen, dass ein Defekt des Gerätes aus eigenem Verschulden eintritt, bezahlen Sie nur den Mietpreis – der deutlich günstiger liegt, als der Anschaffungspreis des Abbruchhammers. Wenn Sie den Abbruchhammer öfter verwenden möchten, ist es ratsam, eine Vergleichsrechnung zu bewerkstelligen. Liegen die Kosten für einen Abbruchhammer pro Tag bei 30 bis 50 Euro, kommt es auf die Nutzungsdauer an. Für einen oder zwei Tage lohnt es sich, den Abbruchhammer zu mieten. Möchten Sie den Abbruchhammer für mehrere Tage zum Beispiel für 10 Tage, kann es bei einem Mietpreis von 50 Euro zu einem Komplettpreis von 500 Euro kommen. Meist lohnt sich die Anschaffung eines Abbruchhammers also bei einer mehrtägigen Verwendung oder eben, wenn der Abbruchhammer öfter zum Einsatz kommen soll.

Wo findet man einen gebrauchten Abbruchhammer?

Wenn ein Neukauf eines Abbruchhammers zu teuer ist, dann ist ein gebrauchtes Gerät eine Alternative. Leider gibt es nicht viele gebrauchte Abbruchhämmer, die zum Kauf angeboten werden. Trotzdem kann man ab und zu Glück haben, dass über ebay oder ebay-Kleinanzeigen ein passendes Werkzeug angeboten wird. Auch auf anderen Plattformen oder über Zeitungsanzeigen ist es möglich, dass ein passender Hammer gefunden wird.

In einigen Baumärkten sind Infotafeln eine Anlaufstelle für Ersatzteile oder gebrauchte Geräte. Beim Kauf eines gebrauchten Abbruchhammers muss darauf geachtet werden, dass das Werkzeug eine hohe Qualität aufweisen und nicht gleich bei den ersten Arbeiten kaputt gehen. Oftmals ist für den einfachen Gebrauch zu Hause noch sehr gut zu gebrauchen.

Beim Kauf eines Abbruchhammers sollte zusätzlich auf ein leichtes Gewicht Wert gelegt werden. Diese Hammer sind zum Beispiel zum Aufmeißeln von Fliesen sehr gut geeignet. Beim Kauf von neuen oder gebrauchten Abbruchhammern sollte immer bedacht werden, dass eine hohe Leistungsfähigkeit über eine hohe Joulezahl ausgedrückt wird. Gleichzeitig zeigt sie ein leichtes Gewicht an. Das treibt den Preis des Hammers mit Sicherheit in die Höhe.

Welche Kaufkriterien sollten beachtet werden?

Abbruchhammer 16Ein Abbruchhammer sollte immer online gekauft werden. Das hat den Vorteil, dass die Auswahl wesentlich größer ist, als bei einem Baumarkt oder Fachhandel vor Ort. Außerdem bietet das Internet die Möglichkeit, alle Preise, Vor- und Nachteile eines Abbruchhammers genau miteinander zu vergleichen. Dadurch kann einiges an Geld gespart werden.

Um einen Fehlkauf zu vermeiden ist es ratsam, dass auch die Kundenrezensionen im Internet über ein bestimmtes Werkzeug gelesen werden. Umso mehr Bewertungen und Kundenrezensionen vorhanden sind, umso besser kann sich jeder Käufer vorab ein Bild von dem begehrten Abbruchhammer machen. Eine Bewertung sowie ein Test kann viele Informationen über ein bestimmtes Model Preis geben. Nicht immer kann man sich darauf verlassen, dass das teuerste Hammer Modell auch gleich das Beste ist.

Gleichzeitig kann es passieren, dass es für ein bestimmtes Modell eines Herstellers über die unterschiedlichsten Verkaufsplattformen verschiedene Preise gibt. Wer nicht viel Wert auf einen günstigen Preis legt, der sollte sich für ein Bestseller Modell entscheiden. Nicht ohne Grund wurden einige Abbruchhammer als Bestseller gekürt. Derartige Abbruchhammer sind natürlich auch im gebrauchten Zustand sehr begehrt.

Soll ein Abbruchhammer gebraucht oder neu gekauft werden?

Abbruchhammer 14Diese Frage kann nicht so einfach beantwortet werden. Schließlich legt jeder Handwerker auf andere Dinge einen größeren Wert. Wer sich beim Kauf noch unsicher ist, der sollte am besten gebrauchte und neue Abbruchhammer genau miteinander zu vergleichen. Wie viel Geld wird durch ein gebrauchtes Modell tatsächlich eingespart? Viele gebrauchte Werkzeuge bieten den Vorteil, dass sie in der Regel viel günstiger sind, als die neuen Modelle.

Viele Geräte wurden sogar noch gar nicht oder nur selten gebraucht. Dadurch lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Abbruchhammers auf jeden Fall. Viele gebrauchte Werkzeuge funktionieren einwandfrei und werden daher auch in Zukunft noch ihren Zweck erfüllen. Wenn es sich um ein Marken Modell handelt, dann sollte man Bedenken, dass bei der Herstellung dieses Abbruchhammers auch hochwertiges Material verwendet wurde. Dementsprechend kann sich jeder Käufer sicher sein, dass der Hammer über viele Jahre genutzt werden kann. Ein kleiner Nachteil ist, dass sich das höherwertige Material auf den Preis niederschlägt.

Es macht vor einem Kauf immer Sinn, die unterschiedlichen Preisklassen genau miteinander zu vergleichen. Auch die Größe des Werkzeugs ist ein wichtiges Kaufkriterium. Je nach Gewicht und Material kann das Werkzeug für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden. Im Vorfeld sollte sich eine Obergrenze für die Anschaffung gesetzt werden.

Werkzeuge beim Erhalt genau kontrollieren

Beim Kauf eines Abbruchhammers sollte immer darauf geachtet werden, dass dieser keine Mängel aufweist. Wenn es sich um ein gebrauchtes Werkzeug handelt, dann muss mit leichten Beschädigungen oder Kratzerngerechnet werden. Beim Kauf eines neuen Werkzeugs dagegen sollten diese Mängel nicht in Kauf genommen werden. Reduzierte Waren, die kleine Mängel aufweisen, müssen vom Anbieter genau beschrieben werden. Hierzu sind sie gesetzlich verpflichtet.

Auch eventuelle Beschädigungen oder starke optische Abweichungen müssen vom Anbieter genau protokolliert werden. Nur so haben Mieter die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie über diesen Fehler hinwegsehen können. Jeder Käufer sollte vor dem Kauf wissen, was ihn erwartet. Manchmal hat man bei einer reduzierten Ware das Glück, dass diese nicht beschädigt wurde, sondern lediglich von einem anderen Käufer geöffnet und zurückgeschickt wurde. In diesem Fall dürfen sich Käufer über einen hochwertigen, neuwertigen Abbruchhammer freuen, wobei trotzdem ein wenig Geld gespart wurde.

Nützliches Zubehör

Berlan Abbruchhammer - BABH1800Sobald Sie mit einem Abbruchhammer Arbeiten ist die Nutzung von einer persönlichen Schutzausrüstung sinnvoll. Da der Abbruchhammer meist eine Lautstärke von mehr als 85 Dezibel aufbringt, können bei der Verwendung Hörschäden hervorgerufen werden. Daher ist ein Gehörschutz ein wichtiges Zubehör, welches bereits bei der Anschaffung mit eingeplant werden sollte. Achten Sie beim Kauf von einem Hörschutz darauf, dass dieser für die Leistung des Gerätes ausreichend ist. Meist wird die Lautstärke auf der Verpackung des Abbruchhammers angeben. Diesen Dezibelwert können Sie mit dem Wert des Gehörschutzes vergleichen.

Neben einem Gehörschutz ist die Verwendung von Handschuhen sinnvoll. Sie sollten bei der Wahl der Handschuhe darauf achten, dass Vibrationen und Erschütterungen gedämmt werden. Der Abbruchhammer setzt Vibrationen und Erschütterungen aufgrund der Schlagbewegung frei. Die Hersteller versuchen dies so weit es möglich ist, durch die Bauweise zu verhindern. Ganz kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden. Daher sind Handschuhe die eine zusätzliche Abschirmung bewältigen, ebenso vorteilhaft. Ein weiterer Faktor ist, dass die Handschuhe vor herumfliegenden Gesteinen schützen, die beim Arbeiten mit dem Abbruchhammer gelockert werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert auch eine Schutzbrille zu tragen, wodurch die Augen geschützt werden. Beim Zerschlagen von Gesteinen oder Beton kommt es zu einer Staubbildung, die ein Brennen in den Augen verursachen kann. Je nachdem wo der Einsatzort des Abbruchhammers liegt, kann auch eine Atemmaske als hilfreich erscheinen, um den Staub und Schmutz nicht einatmen zu müssen.

Alternativen zum Abbruchhammer

Ein Abbruchhammer ist im weitesten Sinne ein Hammer, der sich durch Schlagbewegungen in das Gestein absetzen kann. Gleiche Arbeiten lassen sich mit einem Hammer und einem Meißel ausführen, so dass sich hier eine Alternative zum Abbruchhammer bildet. Dennoch ist der Einsatz von Hammer und Meißel weniger empfehlenswert, insofern es sich um größere Arbeiten handelt. Kleine Arbeiten lassen sich mit Hammer und Meißel bewältigen, wenn es zum Beispiel darum geht, die Fliesen in einem Wohnraum zu entfernen.

Einhell Abbruchhammer TE-DH 1027Weiterhin kann eine Bohrmaschine eine Alternative darstellen, wenn eine Wand abgerissen werden soll. Mit einer starken Bohrmaschine und einem dicken Bohrer lassen sich Löcher in die Wand setzen, die zu einer Unstabilität führen. Werden genug Löcher gesetzt, kann mit einem großen Hammer die Wand eingeschlagen werden. Der Vorteil daran ist, dass nahezu jeder Handwerker über eine Bohrmaschine verfügt und kein teurer Abbruchhammer angeschafft werden muss. Allerdings kommt es zu gravierenden Nachteilen – dem hohen Kraftaufwand und der Zeitverlust. Beim Bohren der Löcher geht sehr viel Zeit verloren. Bei der Verwendung von einem Abbruchhammer kann die Wand in Kürze eingerissen werden. Verwenden Sie die Bohrmaschine und einen Hammer, kann dies einige Stunden einfordern.

Es gibt also tatsächlich Alternativen, die den Abbruchhammer ersetzen können. Wenn es jedoch um eine effektive Arbeitsweise geht, ist es unvermeidlich, den Abbruchhammer einzusetzen. Darüber hinaus kann der Abbruchhammer zu unterschiedlichen Einsatzzwecken verwendet werden, woraus sich im Gegensatz zu den anderen Werkzeugen wie die Crimpzange Vorteile ergeben.

Auch der Abbruchhammer benötigt Pflege

SCHEPPACH Abbruchhammer AB 1600Wie jedes Arbeitsgerät muss auch der Abbruchhammer gewartet und gepflegt werden. Ganz gleich, um welches Modell es sich handelt, es kommt aufgrund der Schlagbewegung zu einer Reibung, die durch die Verwendung von einem speziellen Schmierfett unterstützt werden muss. Außerdem kommt es zu einem hohen Verschleiß von Kohle, so dass Sie immer auch über Ersatzkohle verfügen sollten. Nach der Arbeit ist der Abbruchhammer, so gut es geht, von Schmutz und Staub zu befreien. Geeignet dafür ist die Verwendung von einem Pinsel und einem trockenen Tuch.

Weiterführende Links und Quellen zum Abbruchhammer

1. http://www.zuhause.de/abbruchhammer-worauf-es-bei-dem-abbruchwerkzeug-ankommt/id_67141034/index
Guter Infobericht über den Abbruchhammer und seine Verwendung bei Heimwerkern.

2. http://einfachgefragt.com/wie-durchbreche-ich-eine-wand-oder-meine-fliesen-michael-erklart-uns-abbruchhammer/
Anleitung, wie eine Wand durchbrochen werden kann.

3.
Vorstellung eines Abbruchhammers für den Steinbruch.

4.
Infoartikel wie der elektrische Abbruchhammer verwendet wird.

FAQ

Was kostet Abbruchhämmer?

Der teuerste Abbruchhammer kostet aktuell um die 840,00 Euro, für den günstigsten Abbruchhammer muss man lediglich um die 70,00 Euro einberechnen.

Wonach suchen Kunden, welche Abbruchhämmer suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Abbruchhammer ist Meißelhammer, gefolgt von Synonymen wie Bosch Abbruchhammer und Scheppach Abbruchhammer.

Wo kommt ein Abbruchhammer am häufigsten zum Einsatz und welche Funktionen hat ein Abbruchhammer?

Ein Abbruchhammer wird meist zum Abbrechen, Aufreißen oder Meißeln von Betonflächen wie Fundamente, Decken oder anderen Baukonstruktionen verwendet. Neben Beton können auch steinerne Werkstoffe oder Asphaltdecken zerkleinert werden, um beispielsweise einen Kanal oder eine Rinne zu schaffen.

Wo kann ich einen Abbruchhammer kaufen?

Einen Abbruchhammer kann in erster Linie im Fachhandel oder im Internet erworben werden. Zu den Fachhändlern gehören die nächstgelegenen Baumärkte. Im Internet bietet neben den Baumärkten auch Verkaufsportale Abbruchhämmer an.

Wo finde ich einen gebrauchten Abbruchhammer?

Leider sind gebrauchte Abbruchhämmer eher selten zu finden. Vereinzelt lässt sich das Werkzeug auf Gebrauchtbörsen finden. Allerdings sollte man Zeit haben und den Abbruchhammer nicht sofort brauchen.

Wie schwer ist ein Abbruchhammer?

Die leichtesten Meißelhämmer weisen ein Gewicht von bis zu zehn Kilogramm auf. Es gibt aber auch deutlich schwerere Modelle. Presslufthämmer, die nicht ohne Trägergerät zu bedienen sind, haben ein Gewicht von mehr als 500 Kilogramm. Für den einfachen Gebrauch, beispielsweise das Aufmeißeln von Fliesen im Bad, empfiehlt sich ein leichter Abbruchhammer.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar