LED Baustrahler Test 2023 • Die 10 besten LED Baustrahler im Vergleich
Gleich ob auf großen Baustellen oder beim Renovieren der eigenen Wohnung, das richtige Licht ist unerlässlich, sollen alle Arbeiten gut gelingen. Nur in gut ausgeleuchteten Räumen bzw. Arbeitsbereichen ist auch sichergestellt, dass die sich stellenden Aufgaben schnell gelingen und das gewünschte Ergebnis hervorbringen. Zudem ist es ungleich erschöpfender, in schlecht beleuchteten Häusern zu arbeiten. Ein Baustrahler stellt daher ein unerlässliches Produkt dar, das allen Handwerkern die nötige Sicherheit bietet und zudem mit verschiedenen Vorteilen punktet. Welche dies sind und wofür diese praktischen Geräte außerdem noch zum Einsatz kommen können, verraten die folgenden Abschnitte.
LED Baustrahler Bestenliste 2023 - Die besten LED Baustrahler im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Worum handelt es sich bei einem Baustrahler?
Der Begriff Baustrahler verweist natürlich auf seinen hauptsächlichen Einsatzzweck, doch soll er nicht darüber hinwegtäuschen, dass solche Lichtquellen auch noch an ganz anderen Orten zum Einsatz kommen. Zwar kann das Licht eines Baustrahlers nicht unbedingt als romantisch bezeichnet werden, doch je nach Größe des zu beleuchtenden Raumes bietet er nicht nur ausreichend Sicht, sondern sorgt durchaus auch für ein stimmungsvolles Ambiente. Man denke nur an Sportplätze am Abend, die durch leistungsstarke Flutlichter erhellt werden und Spielern wie Zuschauern den perfekten Rahmen für das langersehnte Spiel geben.
Solche Lichter können durchaus als große Baustrahler bezeichnet werden, im Fachjargon jedoch werden sie Großraumlüfter genannt. Ob kleine oder große Modelle, meist sind sie mit hochwertigen Halogenlampen oder LED-Leuchten ausgestattet, deren Leuchtkraft durch die sie umgebende Schale noch einmal deutlich an Intensität gewinnt. Diese reflektierende Schale sorgt zugleich dafür, dass das Strahlergehäuse nicht zu heiß wird.
Gleich, welche Arten von Baustrahlern zum Einsatz kommen, immer sind sie so zu installieren, dass von der entstehenden Hitze keine Gefahr ausgeht.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der LED Baustrahler
Welche Vorzüge hat ein hochwertiger Baustrahler?
Die Vorteile von Baustrahlern sind vielfältiger als auf den ersten Blick gedacht. Sie erhellen nicht nur Baustellen an düsteren Tagen, sie erlauben auch eine Arbeit bei Nacht, so sie ohne Lärmbelästigung machbar ist. Malerarbeiten beispielsweise können mithilfe der praktischen Lichtquellen zu jeder Tageszeit verrichtet werden, was insbesondere jenen entgegenkommt, die in ihrer freien Zeit an filigranen Wandbildern o. ä. malen.
Entsprechend kleine Ausführungen hält der Handel dafür bereit, es ist also nicht nötig, sich mit einem überdimensionalen Baustrahler auszustatten, um seine eigene Wohnung zu verschönern. Kleine Ausführungen sind auch in Fotostudios zu finden, die ohne passende Lichtspender kaum hochwertige Arbeit liefern könnten.
Doch selbstverständlich ist auch die Beleuchtung großer Hallen und Plätze mit Baustrahlern möglich. Dabei kann zwischen solchen gewählt werden, die mittels eines Statives aufgestellt werden und solchen, die mit einer Aufhängevorrichtung versehen sind.
LED- oder Halogenstrahler – welcher Baustrahler ist am besten?
Bei der Wahl eines Baustrahlers trifft der Interessierte schnell auf eine entscheidende Frage: Welcher Baustrahler ist eher zu empfehlen, ein Modell mit LED Leuchten oder ein Halogenstrahler? Um die Antwort auf diese Frage für den Einzelnen ein wenig zu erleichtern, sollen beide Varianten gegenübergestellt werden.
Halogenbaustrahler
Halogenbaustrahler besitzen eine hervorragende Leuchtkraft und sind damit auch stärker als Baustrahler mit LED-Leuchten. Das Leuchtmittel eines solchen Strahlers, die Halogenlampe, besteht aus Quarzglas, welches mit Gas gefüllt ist. Sobald der Baustrahler eingeschaltet wird, ist ein Raum von natürlichem Licht geflutet. Allerdings sollte bei der Benutzung bedacht werden, dass die meisten Modelle bereits nach kurzer Zeit sehr heiß werden können. Deshalb eignet sich eine solche Ausführung unter Umständen nur bedingt für den gewünschten Einsatzort.
Die gute Leuchtkraft von Halogenlampen macht sie zu sehr begehrten Produkten, allerdings gilt zu bedenken, dass sie im Gegensatz zu LEDs weniger langlebig sind.
- ausgezeichnete Leuchtkraft, stärker als LED-Baustrahler
- kann sehr heiß werden
- Halogenlampen sind weniger langlebig als LED-Leuchten
LED-Strahler
Mit der Beschreibung der Vorteile von Halogenstrahlern können letztlich auch schon die Nachteile von LED-Strahlern erahnt werden. Diese erweisen sich als weniger kräftig und eignen sich daher nur bedingt für die Ausleuchtung größerer Räume bzw. die Flutung von Flächen mit Licht. Dafür sind sie sparsamer im Energieverbrauch und zudem deutlich langlebiger. Bis zu zehnmal weniger Strom benötigt ein LED-Baustrahler im Verhältnis zu einem Halogenstrahler von gleicher Leuchtkraft.
Außerdem wird durch ersteren weniger Abwärme produziert, was vor allem in geschlossenen Räumen und während der wärmeren Jahreszeit von Vorteil sein kann. Soll ein Halogenstrahler durch einen LED-Strahler ersetzt werden, so ist hierfür eine große Zahl an Leuchtdioden nötig. In Haushalten hingegen ist die Verwendung von LED-Leuchtmitteln grundsätzlich sehr verbreitet und beliebt, da gängige Glühbirnen ihnen an Leuchtkraft nicht das Wasser reichen können.
Einzig das Auswechseln von defekten Dioden stellt eine Herausforderung dar bzw. ist in vielen Menschen schlicht unmöglich.
- Stromverbrauch gering
- wird nicht so heiß wie ein Halogen-Baustrahler
- langlebig
- geringere Leuchtkraft als Halogen-Baustrahler
- kaputte LEDs können meist nicht ausgetauscht werden
Was ist bei der Verwendung eines Baustrahlers zu beachten?
Bei der Verwendung von Baustrahlern sind einige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, die besonders für große Modelle und Halogenstrahler gelten. So ist eine solche Lichtquelle mit Stativ immer so aufzustellen, dass das Gerät fest und vor Erschütterungen geschützt aufgestellt wird. Strahler, die aufgehängt werden, sind so sicher zu befestigen, dass sie sich nicht lösen und für einen Unfall sorgen können. Beim Einsatz von Halogenbaustrahlern ist zudem unbedingt darauf zu achten, dass diese nicht in die Nähe von brennbarem Material kommen.
Zu groß wäre das Risiko eines Brandes, der hierdurch entstehen kann. Wie alle elektrischen Geräte gelten auch im Umgang mit Baustrahlern entsprechende Regeln und Vorsichtsmaßnahmen. Niemals sollten Kinder, geistig beeinträchtigte Personen oder Tiere in der Nähe des Strahlers sein.
Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren LED Laterne Test, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Worauf gilt es beim Kauf eines Baustrahlers zu achten?
Ein geeigneter Baustrahler ist einfach zu finden, so die wichtigsten Kaufkriterien bekannt sind. Hier spielen neben dem geplanten Einsatzort und der Größe der zu beleuchtenden Fläche spielen auch Aspekte wie Lumen, Netzbetrieb bzw. Akku und Akkulaufzeit, Leistung, Gewicht, Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Stabilität bzw. Robustheit eine Rolle.
Die Helligkeit eines Baustrahlers wird in Lumen angegeben und sollte für eine angemessene Ausleuchtung mindestens 2000 Lumen betragen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www2.immerag.ch/?CFID=22974175-53c5-43d3-b10a-7921f78f03c0&CFTOKEN=0&rub=179&id=16659
- https://www.forum-verlag.com/blog-bi/baustellenbeleuchtung-vorschriften
- https://www.ausbaupraxis.de/baustrahler-der-helle-wahnsinn-17112021
- https://www.click-licht.de/Glossar/Infos-zur-LED-Technik
- https://www.passiontec.de/ratgeber/baustrahler-mit-led-und-akku-welche-vorteile-bieten-diese-modelle.html