TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bandschleifer im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
35 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
244 Analysierte Rezensionen

Bandschleifer Test - so tragen Sie ungleiche Stellen problemlos ab - Vergleich der besten Bandschleifer 2023

Der Bandschleifer trägt ungleichmäßige Stellen ab und ist im Handwerksbereich nicht wegzudenken. Für unsere Bestenliste hat unser Team zahllose Tests im Internet kontrolliert, mit deren Ergebnissen eine Bestenliste sowie Bewertungen zu Funktionen, Staubsauger u. v. m. erzeugt wurde.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Bandschleifer Bestenliste  2023 - Die besten Bandschleifer im Test & Vergleich

Bandschleifer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Bandschleifer im Einsatz

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bandschleifer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

So wurden die Bandschleifer getestet

Alle Bandschleifer haben in externen Tests einen umfangreichen Einsatz durchlaufen und mussten sich einigen Herausforderungen stellen. Dabei hat man sich immer an den Angaben des Herstellers orientiert und so zum Beispiel in Erfahrung gebracht, inwieweit sich die Herstellerinformationen mit der Realität decken und ob der Schleifer hält, was der Hersteller verspricht.

In diversen Tests sind wichtige Faktoren rund um die Bestellung und Lieferung, sowie die Verpackung und die Daten zum Bandschleifer selbst eingeflossen. Primär wurde im Praxistest nicht nur von einem versierten Nutzer mit handwerklichem Background, sondern auch von einem Laien ausgegangen. Die Tests wurden aus beiden Perspektiven vorgenommen, was die Ergebnisse noch präziser werden ließ und eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen ließ.

Jeder Hersteller gibt bei seinen Bandschleifern an, für welche Oberflächen sie sich besonders eignen und ob sie nur flexibel, oder auch stationär zum Einsatz kommen. Enthielt ein Bandschleifer Zubehör, wurde dieses in den Test einbezogen. Gleiches gilt auch für den Anschluss an eine externe Absaugvorkehrung, sodass ein Feedback zum integrierten Staubsack mit Absaugung, wie auch zum Anschluss an die externe Vorrichtung gegeben werden konnte.

Preis und Leistung, sowie die Performance, der Abrieb und die Geräuschentwicklung im Einsatz waren bei allen Bandschleifern maßgebliche Kriterien in unserem Vergleich.

Nur wenn ein Gerät in vollem Umfang überzeugte, hat es eine sehr gute Bewertung erhalten. In Tests wurde keine Anforderung ausgelassen und auch schwierige Situationen, wie zum Beispiel sehr feste Materialien oder mehrere Lackschichten auf Metall einbezogen.

Es handelt sich also nicht nur um ein Ergebnis, welches in einer kurzen Anwendung und bei günstigen Voraussetzungen im Test ermittelt wurde. In diesen externen Tests wurde alles geprüft, worauf es bei einem guten Bandschleifer ankommt und so für Sie ermittelt, welches Gerät sich in allen Kriterien mit positivem Ergebnis zeigt und somit die beste Entscheidung beim Kauf ermöglicht.

Diese unterschiedlichen Typen von Bandschleifern gibt es

Es gibt stationäre und flexibel einsetzbare Schleifer, aber auch Geräte, die sowohl in der einen, als auch in der anderen Anwendung genutzt werden können. Bei kombinierten Geräten ist es besonders wichtig, dass die Winkel zur Befestigung eine wirkliche Festigkeit und somit die notwendige Sicherheit beim Arbeiten herstellen lassen.

Auch im Betrieb selbst gibt es Unterschiede. Bandschleifer mit oder ohne Kabel, also mit elektrischem Betrieb und mit Akku prägen das breit gefächerte Sortiment der Hersteller. Um als Käufer eine richtige Entscheidung zu treffen, sollte man sich in der Auswahl primär auf die Modelle beziehen, die für den geplanten Einsatz überzeugen und in diesem Bereich als Vergleichssieger hervorgehen.

Der Meister Craft MBS 900D Bandschleifer ist sehr laut.Möchten Sie einen Bandschleifer flexibel auf verschiedenen Baustellen nutzen, sind Sie mit einem Akku betriebenen Modell gut beraten und sollten auf ein rein mit Strom betriebenes Gerät verzichten. Im Heimgebrauch oder beim Einsatz in der Werkstatt können Bandschleifer mit Stromanschluss aber durchaus überzeugen, da sie im Betrieb dauerhaft am Stromnetz angeschlossen werden und somit konstant funktionieren können.

Da es auch in der Breite der Schleiffläche Unterschiede gibt, sollte die hauptsächliche Größe der zu schleifenden Oberflächen in die Entscheidung einfließen. Je größer die Schleiffläche und die Wattzahl, umso schneller führt die Arbeit zum gewünschten Ergebnis. Ein Bandschleifer mit Akkubetrieb muss nicht zwingend eine geringere Leistung im Vergleich zu einem Modell mit Stromanschluss bringen.

Entscheidend ist allein die Wattzahl, sowie die Drehzahl die in individuell einstellbarer Form zu Vorteilen führt. Bandschleifer ist nicht gleich Bandschleifer, wie Sie in unseren Vergleich erkennen und diese daher als Grundlage Ihrer Entscheidung für ein Modell, eine Betriebsart und eine Leistung nehmen können.

Einige Geräte verfügen über eine Schleifschiene, durch die der Abstand zwischen dem Bandschleifer und der Oberfläche konstant gehalten wird. Diese Schiene kann im professionellen Einsatz, aber auch beim Laien für Vorteile sorgen und vermeiden, dass man durch individuellen Druck für Rillen im geschliffenen Material sorgt.

Weiter gibt es Modelle, die mit automatischer Einstellung der Schleiffläche versehen sind und sich somit vor allem für Schleifarbeiten mit Ausführung bis an den Rand oder in Wandnähe eignen. Hier geht die Schleiffläche automatisch mit und es ist keine manuelle Einstellung des Schleifbandes notwendig.

So funktioniert ein Bandschleifer

Der Bandschleifer wird auf der zu bearbeitenden Oberfläche aufgesetzt und ist mit einem Schleifband, welches mit dem gewünschten Schleifpapier mit entsprechender Körnung versehen ist, gestaltet. Unter dem Papier befindet sich der Schleifklotz, welcher beim Bandschleifer nicht aus Holz, sondern aus einem nachhaltigen Material, wie zum Beispiel Graphit besteht.

Die Bewegung des Schleifbandes entsteht durch den Elektromotor, der für eine gleichbleibende Leistung und konstante Bewegung sorgt. Im Gegensatz zum manuellen Schleifen, auf dessen Prinzip und Bewegung der Bandschleifer funktioniert, ist die Abtragung der Oberfläche, die beim Bandschleifen als Abrieb bezeichnet wird, in kurzer Zeit möglich.

Die Bewegungen des Schleifbandes sorgen durch die konstante Ausführung für ein gleichmäßiges Ergebnis und verkürzen die Arbeitszeit in Gegenüberstellung zum manuellen Schleifen mit Schleifklotz und Papier.

Ob man einen groben oder feinen Schliff durchführt und wie viel Oberfläche abgetragen werden soll, entscheidet der Nutzer mit der Wahl des Schleifpapiers.

Aber auch die Umdrehungen pro Minute nehmen einen maßgeblichen Bestandteil in der Arbeitsgeschwindigkeit und dem Ergebnis ein. Je mehr Umdrehungen pro Minute ein Bandschleifer vollzieht, umso stärker ist der Abrieb und umso schneller gelangen Sie zum gewünschten Ergebnis.

Die Kombination aus der richtigen Körnung des Schleifpapiers und einer optimal zum Material gewählten Drehzahl sorgt für die glatte und streifenfreie Oberfläche. Der elektrische Bandschleifer funktioniert nicht über Körperkraft, sodass der Druck auf das Gerät nicht zu einem besseren Ergebnis, sondern zu einer Beschädigung der Oberfläche und einem unebenen, delligen oder mit Rillen gezeichneten Schleifergebnis führt.

Was muss ein Bandschleifer können?

Der Bandschleifer ist ein einfaches, doch sehr effektives Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung. Im Vergleich zu Exzenterschleifer, Deltaschleifer oder Winkelschleifer trägt der Bandschleifer in kürzester Zeit das meiste Materialab. Das bevorzugte Einsatzgebiet ist die Bearbeitung großer Holzflächen, doch auch Beton, Lacke und Metalllassen sich mit den passenden Schleifpapieren hervorragend abschleifen. Wenn Sie Feinarbeiten ausführen, enge Ecken und Winkel schleifen möchten, ist der Bandschleifer das ungeeignete Gerät.

Das ausgeklügelte Funktionsprinzip erbringt hohen Abtrag: Ein Schleifband läuft über zwei Rollen, die sich vorn und hinten an der Unterseite des Geräts befinden. Im Gegensatz zu einem Schwingschleifer setzt die Antriebsrolle das Band in nur eine Richtung in Bewegung, die Lenkrolle zentriert das Schleifmittel. Dabei so entstehende lineares Schliffbild eignet sich besonders gut, um Holz mit der Faserrichtung zu schleifen.

Welche Antriebsarten hat ein Bandschleifer?

DeWalt Bandschleifer 800 W 533x75mm, DW432-QSWie fast alle handbetriebenen Werkzeuge erhalten Sie auch den Bandschleifer mit unterschiedlicher Energieversorgung. Die meistgenutzte Betriebsart ist mit elektrischem Strom, womit stets gleich hohe Leistung bis zum Abstellen gesichert ist. Auf Baustellen benötigen Sie einen Generator, zu Hause reicht eine Kabelrolle bei weiter entferntem Einsatzort aus. Diese Verbindung ist bei Akkubetrieb nicht nötig. Achten Sie beim Kauf auf die Kapazität und die Laufzeit. Es lohnt sich bei größeren Aufgaben immer, einen zweiten Akku am Ladegerät anzuschließen. In größeren Handwerksbetrieben findet sich als  weitere Option die druckluftbetriebene Variante. Hierbei wird der Bandschleifer stationär benutzt, da der Antrieb mittels Druckluftkompressor funktioniert.

Druckluftgeräte sind teurer in der Anschaffung und aufwendiger im Betrieb als Strom- und Akkugeräte.

Was ist die Bandgeschwindigkeit?

Das Tempo, mit der sich das Band in der Maschine fortbewegt, wird als Bandgeschwindigkeit bezeichnet. Aus diesem Parameter lassen sich Rückschlüsse auf die maximale Leistung ziehen. Eine hohe Bandgeschwindigkeit erlaubt schnelles und leichtgängiges Schleifen mit weniger Druck. Bei langsamer Bandgeschwindigkeit dauert die Bearbeitung zwar länger, doch je nach Material ist eine geringere Drehzahl nötig, damit sich die Hitzeentwicklungin Grenzen hält. Bei unebenen und rauen Flächen ist der langsamere Lauf etwas hinderlich.

Die Bandfläche

Die Bandfläche gibt an, wie groß die gesamte Oberfläche eines Schleifbandes ist. Das Papier ist immer etwas breiter als die Schleifplatte des Geräts. Darum ist die Angabe zur Bandfläche nicht mit der Schleiffläche des Geräts gleichzusetzen, denn bei einigen Papiersorten reicht die Körnung nicht bis zu den Rändern.

Die Schleiffläche

Triton TA1200BS Bandschleifer, 1200 W, 76Die Schleiffläche bezeichnet die Abmessungen und damit die Auflagefläche des Schleifmittels. Kleine Schleifflächen eignen sich, um schmalere Latten an einer Bank oder dem Gartenzaun zu bearbeiten, für große Flächen sind entsprechend breitere Schleifflächen im Handel. Falls Sie mit einer kleinen Schleiffläche ein größeres Areal schleifen, wird das Ergebnis unebener ausfallen, als mit einer flächigen Auflage. Mit speziellem Schleifband und Schleifpaste können Sie auch Messerklingen schärfen und polieren.

Welche Funktionen weist ein guter Bandschleifer auf?

Achten Sie bei der Auswahl Ihres Bandschleifers auf hochwertige Ausstattung, die das Arbeiten erleichtert. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Eigenschaften im Überblick zusammengestellt.

Einfacher Bandwechsel

Ein schneller Austausch des Schleifbandes spart Zeit und Nerven. Früher musste das Band durch eine komplizierte Führung gefädelt und gespannt werden. Beim Austausch kam es vor, dass der Handwerker feine Fetzen eines zerrissenen Papiers aus dem Antrieb herausfischen musste. Heute klappt der Austausch mit einer speziellen Vorrichtung.

Integrierte Staubabsaugung

Schleifstaub in der Luft reizt die Augen und kann durch Einatmen Lungenerkrankungen und Allergien auslösen. Die Schleifbewegungen bedecken den Arbeitsbereich mit Abrieb, wodurch das Schleifband den Staub wieder aufnimmt und die Körnung “verstopft”. Achten Sie auf einen integrierten Staubbeutel oder die Möglichkeit, einen Staubsauger anzuschließen.

Automatische Schleifband-Zentrierung

10 Stück, je 2 x Korn 40,60,80,120,180 gemischt Schleifbänder Schleifband Bandschleifer 75x533mmDiese Funktion sorgt für geraden Lauf des Schleifbandes auf der Schleifplatte. Ohne automatische Ausrichtung kann das Band durch die Schleifbewegung leichter zerreißen oder von den Rollen abspringen. Nicht alle Bandschleifer besitzen eine automatische Zentrierung, doch diese Ausstattung ist beachtenswert, da es die Ergiebigkeit der Schleifmittel erhöht und effektives Arbeiten ermöglicht. Bei vielen Modellen hält ein Drehknopf an der Frontseite des Bandschleifers das Band in der korrekten Position.

Regelbare Umdrehungszahlen

Je schneller sich das Band bewegt, um so mehr Material wird abgetragen. Beachten Sie dies bei empfindlichen Materialien, da hohe Drehzahlen unbeabsichtigt zu viel von der Oberfläche abtragen. Moderne Bandschleifer lassen sich gewöhnlich auf unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen einstellen oder sind mit elektronischer Drehzahlregelung ausgestattet.

Ergonomisches Design

Besonders, wenn die Schleifarbeit längere Zeit in Anspruch nimmt, macht sich eine bequeme Handhabung positiv bemerkbar. Eine möglichst natürliche Haltung beugt Ermüdung der Arme vor. Achten Sie auf einen rutschfesten Softgriff, der gut in der Hand liegt. Dies ermöglicht selbst mit verschwitzten Händen sicheres Führen der kraftvollen Maschine.

Arretierschalter für Dauerbetrieb

Mittels Arretierung brauchen Sie den Knopf nicht ständig gedrückt halten. Im Gegensatz dazu sollte auch eine Momentschaltung integriert sein, um weniger gelungene Bereiche oder vergessene Stellen („Sonntage“) nachzuarbeiten.

Das Gewicht

Einhell Multischleifer TE-OS 1320 (130 W, Schwingkreis-Ø 2 mm, Schleiffläche 150 x 150 x 100 mm, Staubfangbox, inkl. 3x Schleifpapier)Handgeführte Bandschleifer wiegen um die drei Kilogramm. Stationäre Maschinen bringen mindestens sieben Kilo auf die Waage, worunter sich auch professionelle Kombimodelle mit Bandschleifer und Schleifscheibe finden, die 15 Kilo schwer sind.

Vibrationsarmer Lauf

Achten Sie bei Geräten, die regelmäßig und langzeitig eingesetzt werden sollen, auf hohe Laufruhe. Zu starke Vibrationen erzeugen unebene Oberflächen und Sie brauchen öfters eine Pause, da Ihre Arme eingeschlafensind. Mit der Laufruhe sinkt ebenfalls die Dezibelzahl.

Bei größeren Projekten, wie einen Parkettboden abzuschleifen, empfehlen wir, eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Diese umfasst eine Schutzbrille, einen Staubfilter Mundschutz, Gehörschutz und Handschuhe. Bei Arbeiten am Bodenbelag sind gepolsterte Knieschoner angenehm. Achten Sie darauf, dass andere Personen im Raum nicht rauchen.

Für wen eignet sich ein Bandschleifer?

Bandschleifer finden sich in den Hobbykellern von Heimwerkern und in gewerblichen Werkstätten. Dieses sehr spezialisierte Elektrowerkzeug erspart Handwerkern das mühselige Schleifen von Hand. Die Entwicklung des Bandschleifers ergab sich aus ersten, fußbetriebenen Maschinen. Ab den 1950er Jahren kamen die ersten Elektroschleifer in den Handel, doch erst Ende 1988 meldete die Firma Bosch den ersten Bandschleifer zum Patent an.

Bei der Kaufentscheidung stellt sich dem Anwender die Frage, ein stationäres oder mobiles Gerät zu wählen. Für den Hobbybereich empfehlen wir Bandschleifer-Sets mit Zubehör, womit sich ein Handgerät mit der Schleiffläche nach oben an der Werkbank befestigen lässt. Ein Set zu kaufen lohnt sich auch vom Preis her auch für einen professionellen Bandschleifer, da Einzelteile nachzukaufen immer teurer kommt. Mit der Befestigungsmöglichkeit erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten deutlich, ohne gleich einen größeren Teller- und Bandschleifer zu kaufen.

Bandschleifer im gewerblichen Bereich sehen die Kunden bei Schuhreparaturen, womit die neuen Absätze und Sohlen genau angeglichen werden. Alle Berufe, die mit Holzbearbeitung zu tun haben, nutzen Bandschleifer zur Herstellung von Gebrauchsgütern, Möbeln, Holzspielzeug und in der industriellen Fertigung. Ebenso benötigen Mechaniker in der Orthopädietechnik Bandschleifer, um Prothesen aus Kunststoff individuell anzupassen. In Metallberufen und im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und beim Messerschleifer zählen Bandschleifer zur Basis-Ausstattung in der Werkstatt.

Spezielle Mini-Bandschleifer für den Hobbybereich und Feinarbeiten bietet die Marke Proxxon an. Mit 10 x 110 m Schleiffläche und um 60 Grad schwenkbarem Schleifarm lassen sich kleine Öffnungen und Nuten ausschleifen, Profile anfasen oder Präzisionsteile nacharbeiten.

Freies und geführtes Schleifen mit dem Bandschleifer

Triton TA1200BS Bandschleifer, 1200 W, 76 mmEinen stationär befestigten Bandschleifer können Sie mit einem Parallel- oder Winkelanschlag erweitern, um Werkstücke mit einem vorgegebenen Winkel herzustellen. Der Tischler fertigt mit diesem Gerät beispielsweise Einbauschränke an und schneidet passgenaue Leisten zu. Mit genügend Übung ist auch freies Führen der Werkstücke ohne Winkelanschlag möglich. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Handschuhe zu tragen, denn das rotierende Schleifband unterscheidet nicht zwischen einer Holzleiste und Ihrem Finger. Sorgen Sie dafür, dass sich ein Zuschauer auf der Seite zu Ihnen gesellt, von wo der Bandschleifer das Werkstück wegzieht.

Ebenso interessante Möglichkeiten bieten Tellerschleifer. Der Schleifteller ist an diversen Bandschleifern die zweite Option, Werkstücke zu bearbeiten. Mit dem Kombigerät lassen sich sowohl grobere Vorarbeiten durchführen, als auch kleine Teile auf einer relativ großen Schleiffläche genau formen. Speziell im Modellbau ist der Bandschleifer ein hilfreiches Werkzeug, auch wenn es darum geht, Bauteile abzurichten. Mit einer Filzscheibe lässt sich bei der Schmuckherstellung oder in Schmieden für Kunsthandwerk Metall und Naturstein polieren.

Im großen Rahmen ist das Polieren mineralischer Werkstoffe üblich, um luxuriöser Ausstattung ein edles Finish zu verleihen, beispielsweise bei der Arbeitsplatte über Kaminsimse bis hin zu Gedenksteinen aus Marmor, Granit oder anderem Naturstein.

Wie erzielt der Bandschleifer optimale Schleifergebnisse?

Mehrere Faktoren beeinflussen die Qualität der geschliffenen Oberfläche. Es ist wichtig, verbrauchtes Schleifpapier rechtzeitig auszutauschen und kaufen Sie vor dem Beginn des Projekts immer genügend Schleifmittel zum Wechseln. Benutzen Sie niemals dasselbe Schleifpapier, um Metall zu schleifen und später Holz. Auch die Körnung sollte auf den Untergrund abgestimmt sein.

Wie lassen sich Schleifmarken vermeiden?

Schleifer a band elektronik 1000W BAE75 ANGEBOT METABOStarten Sie den Bandschleifer bereits, bevor sich das Werkstück und die Schleiffläche zum ersten Male berühren. Führen Sie das Gerät immer parallel zum Untergrund entlang, nie in einem Winkel: Ansonsten entstehen unschöne Riefen, die sich nur schwer wieder beseitigen lassen. Eine glatte Oberfläche an blankem Holz entsteht, wenn Sie den Schleifer in gerader Richtung nach vorn parallel zur Holzmaserung führen. Kreisförmige Bewegung ist beispielsweise bei lackierten Flächen vorteilhafter.

Viel oder wenig Druck ausüben?

gleiten sie stets mit leicht über die oberfläche, denn zu starker druck erzeugt oberflächen mit rillen. zudem belasten sie den antrieb unnötig und es entsteht hohe reibungshitze. bei hohem druck nutzt sich das schleifpapier deutlich schneller ab und sie selbst ermüden schneller.

wenn es ihnen auf hohen Materialabtrag bei Holz ankommt, führen Sie den Bandschleifer mit grobem Papier bestückt quer zur Faser. Die Oberfläche wird allerdings rau, sodass anschließend ein glättender Feinschliff in Faserrichtung nötig ist.

Welches Schleifmittel für welches Material

Wolfcraft Gewebeschleif-Band K 40 75 X 510In der Holzbearbeitung wird gewöhnlich Schleifpapier mit Körnungen von 40 bis 320 verwendet. Beim Grobschliff wird immer ein Schleifpapier mit geringer Körnung verwendet, nachfolgende Schleifgänge verfeinern die Oberfläche mit größeren Körnungszahlen. Der Bandschleifer wird gern beim Renovieren von Holztüren und Fensterrahmen eingesetzt. Ein feines Band nimmt nur alte Lackschichten ab, ohne vom Material etwas abzutragen. Der Vorteil bei der Möbelaufarbeitung ist der, dass der Bandschleifer keine Kringel ins Holz kratzt, wie es mit einem Schwingschleifer schnell passiert. Unser Tipp, um plane Flächen zu schleifen: Zeichnen Sie mit einem Bleistift ganz leichte, großzügige Schlangenlinien auf die zu schleifende Holzfläche – dann sehen Sie genau an den übrig gebliebenen Strichen, welche Flächen noch geschliffen werden müssen.

Stahlbleche, Träger und andere Metallteile lassen sich mit dem Bandschleifer effektiv entrosten. Auch alte Lackschichten sind in kurzer Zeit entfernt. Mit geeigneten feinsten Körnungen von 4000 und 5000 entstehen keine Spuren und Filzscheiben können Metallflächen poliert werden. Aluminium lässt sich ebenso wie Zink, Kupfer, Bronze, Messing, Weiß- und Buntmetalle allgemein gut bearbeiten. Nicht geeignet sind Eisen und eisenhaltige Legierungen, da die Späne sich im Schleifband festsetzen und dieses zum Abreißen bringt.

Das Schleifband lässt sich reinigen

Es liegt in der Natur der Sache, dass sich nach längerem Gebrauch das Schleifband mit Ablagerungen aus Holzabrieb, Farbpartikeln oder Harz zusetzt. Mit einem einfachen Trick können Sie das Schleifband wieder einsatzklar machen: Nehmen Sie ein altes Schneidebrett aus Kunststoff und schleifen dieses ab. Zur Reinigung des Schleifpapiers eignet sich auch ein ausgedienter Sportschuh, dessen Gummisohle das Schleifpapier wieder sauber radiert.

Die Kosten für einen Bandschleifer

Möchten Sie selbst renovieren oder einen Bandschleifer für das Heimwerker-Hobby kaufen, richtet sich die Preisklasse selbstverständlich nach dem Budget. Falls der finanzielle Rahmen eng gesteckt ist oder noch andere Investitionen geplant sind, sollten Sie die Anschaffung genau überlegen. Wie oft und wofür wird der Schleifer in Zukunft benötigt? Besitzen Sie einen Garten, wo immer etwas zu tun ist oder fertigen Sie Holzarbeiten als Hobby, dass Sie intensivieren möchten? Da ein Bandschleifer zu den längerfristigen und erweiterbaren Elektrowerkzeugen zählt, empfehlen wir zuerst einen Blick auf einen aktuellen Bandschleifer Test zu werfen. Im Vergleich sehen Sie recht deutlich, in welcher Preisklasse gute Geräte für ihren Bedarf angesiedelt sind.

Wie sonst auch, gilt die Faustregel: Wer am falschen Ende spart, ist im praktischen Einsatz unzufrieden. Es macht keinen Spaß, wenn der No-Name-Bandschleifer bei der kleinsten Belastung einfach stehen bleibt oder gar durchbrennt. Für den gelegentlichen Gebrauch in Haus und Garten erhalten Sie bereits ab 70 Euro ordentliche Qualität. Dies ist sicherlich keine unerschwinglich hohe Summe. Ein Bandschleifer für regelmäßigen Gebrauch oder den professionellen Einsatz kostet ein handgeführtes Modell etwa das Doppelte: 150 Euro und aufwärts je nach Ausstattung. Stationäre Profi-Geräte mit entsprechender Leistung liegen um 400 Euro oder höher.

Was beinhaltet der Lieferumfang?

Bort BBS-1010N Semiprofessioneller Bandschleifer 1010 Watt mit elektronischer Drehzahlsteuerung ESRJe nach Anbieter und Modell ist der Lieferumfang wahlweise auf Standard-Anwendungen beschränkt oder ausbaufähig. Damit Sie sofort beginnen können, liegt idealerweise eine deutschsprachige Anleitung bei. So können Sie sich ohne Rätsel raten mit der Inbetriebnahme vertraut machen. Namhafte Hersteller geben zur gesetzlich vorgeschriebenen Garantie auch Gewährleistung auf bestimmte Antriebskomponenten oder der Kunde kann auf Wunsch eine verlängerte Garantiezeit erwerben. Hier lohnt sich ein Vergleich unter den führenden Marken.

Das Gewicht und die Bedienung der Maschine fallen erst in der Praxis richtig ins Gewicht. Ein Schleifer mit kleiner Schleiffläche für Arbeiten an schmaleren Werkstücken kann ein Kilo leicht sein, womit sich feinere Bewegungenflüssiger gestalten. Große Flächen vertragen mehr Druck und damit ist ein schweres Gerät von Vorteil.

Eine Schnellspannvorrichtung für das Schleifband erspart Zeit beim Wechseln. Auch beim Geräte-Design gibt es Unterschiede. Mobile Geräte mit einem zweiten Handgriff sind komfortabler zu führen, als es die Einhandbedienung mit einem Knauf ermöglicht. Bei einem stationär montierten Schleifer sollten alle Befestigungen und Kleinteile wie Schrauben oder Tischzwingen komplett vorhanden sein. Bevorzugen Sie ein Modell mit praktischen Erweiterungen, die exakte Bearbeitung der Werkstücke gewährleisten

  • Ein Schleifrahmenverhindert das Verkanten des Geräts, wodurch sich tiefe Riefen in der Oberfläche bilden. Der Rahmen ermöglicht eine plane Führung und das Einstellen einer Schleiftiefe. Bessere Auflage lässt die Schleiffläche nicht über Kanten kippen.
  • Ein Parallelanschlagist eine Führung für reproduzierbare Werkstücke.
  • Ein Winkelanschlagermöglicht diagonales Abschleifen von Kanten mit einstellbarer Neigung.
  • Eine Grafitschleifplattewird zwischen Schleifgerät und Schleifband montiert. Das Material leitet die durch Reibung aufgebaute Spannung über die Schleifmaschine ab.
  • Ein Untergestellist eine Befestigung mit Auflage und Schraubzwingen, die ein mobiles Gerät für den stationären Gebrauch an der Werkbank modifiziert.
  • Eine Absaugvorrichtungmit Auffangbeutel hält den Arbeitsbereich sauber und verhindert, dass Staubpartikel in die Umgebungsluft abgegeben werden. Optional sind Anschlüsse für externe Absaugungenerhältlich. 
Für den Anfang sollten Schleifbänder verschiedener Körnung beiliegen. Damit haben Sie ein Vorbild, welche Abmessungen oder Bänder anderer Hersteller auf das Gerät passen. Nicht alle Papiersorten sind kompatibel mit allen Herstellern. Hochwertiges Schleifpapier ist im Endeffekt preiswerter als eine einfache Sorte, die nach kurzer Zeit schon zerreißt oder abgeschliffen ist. Falls Sie sich für einen Akku-Schleifer entschieden haben, sollte die Ladezeit berücksichtigt werden. Einige Hersteller legen die benötigten Batterien bei, falls der Akku nicht fest verbaut ist. Ein stabiler Koffer zur Aufbewahrung und für den Transport nimmt alle Zubehörteile auf und schützt den Bandschleifer vor Schäden durch Herunterfallen und Feuchtigkeit.

Welche Leistung sollte der Bandschleifer haben?

Bort BBS-1010N Semiprofessioneller Bandschleifer 1010 Watt mit elektronischer DrehzahlsteuerungSie möchten zügig große Flächen bearbeiten. Entscheiden Sie sich für eine Ausführung mit mindestens 650 Watt bis 800 Watt Leistung bei einem Schleifer für den Hausgebrauch. So bietet der Antrieb genügend Leistungsreserven, womit sich die Lebensdauer des Motors erhöht. Täglicher, stundenlanger Gebrauch erfordert einen Bandschleifer mit rund 900 Watt Leistung, um der dauerhaften Belastung und den Verschleißstandzuhalten.

Pflege und Wartung des Bandschleifers

Da Bandschleifer viel Staub produzieren, empfehlen wir die mechanische Reinigung als letzte Aktion vor jedem Feierabend. Ablagerungen lassen sich am besten mit einigen Stößen Druckluft aus feinen Ritzen und Öffnungen abblasen. Alternativ eignet sich eine Bürste zur Reinigung des Bandschleifers. Flecken von Lackfarbe oder ähnlich klebrigen Substanzen sollten Sie sofort vom Gehäuse entfernen. Die Betriebswärme verflüssigt den Fleck an seiner Unterseite, wodurch die Masse ins Maschineninnere eindringen und Schäden am Antrieb verursachen kann.

Die Wartung des Bandschleifers ist nicht aufwendig. Wie jede Maschine verlangt es etwas Öl, dass je nach Bauweise entweder durch einen Leitungsöler oder einen Nebelöler zugeführt wird. Überprüfen Sie den Vorratsbehälter und füllen diesen bei Bedarf auf. Ist diese Technik nicht vorhanden, geben Sie das Öl an bestimmten Schmierstellenvon Hand zu – folgen Sie dazu den Herstellerhinweisen in der Anleitung. Bei längerem Einsatz sollten Sie den Bandschleifer auch zwischendurch nachölen, wie auch beim ersten Betrieb nach einer längeren Einlagerung.

Falls trotz sachgemäßer Anwendung Funktionsstörungen auftreten, wenden Sie sich mit dem Kaufbeleg an einen Fachhändler, um Garantieansprüche zu prüfen oder eine Reparatur durchführen zu lassen.

Top 5 Bandschleifer MarkenMit dem Skil Bandschleifer 1210 AA können auch vertikale Flächen mühelos abgeschliffen werden.

Welche Marke soll es sein? Diese Frage stellen Sie sich, wenn Sie nach einem hochwertigen Bandschleifer suchen und sich für ein Markengerät vom renommierten Hersteller entscheiden möchten. Ganz klar führt Makita bei gewerblichen Interessenten den Markt an, wobei Bosch und AEG, sowie Festool ohne großen Abstand folgen.

Auch der Hersteller Skil hat sich im Bereich Bandschleifer etabliert und wird vor allem dann bevorzugt, wenn ein günstiges Gerät mit hochwertiger Leistung gewählt werden soll. In unseren Tests haben die Top Marken bei Bandschleifern mit überzeugenden Ergebnissen abgeschnitten und sich nicht nur in ihrer Leistung und dem Ergebnis, sondern auch im Kundenservice, in der Verpackung und beim Bedarf nach Ersatzteilen behauptet.

Dies sind alles Faktoren, die Sie in die Kaufentscheidung einfließen lassen sollten und die dann in den Fokus geraten, wenn Sie umfassende Zufriedenheit wünschen und jeglichen Kompromiss ausschließen möchten. Sowohl bei Makita, wie auch bei Festool und Bosch zeigen sich die Geräte von robuster Qualität und können mit verschiedenem Zubehör gestaltet und auf die Bedürfnisse im gewerblichen Einsatz, wie auch beim Heimwerken abgestimmt gewählt werden.

Eine Top Marke zu bevorzugen bedeutet nicht, dass Sie automatisch ein sehr teures Gerät wählen. Denn sowohl bei renommierten Herstellern der oben aufgeführten Marken, als auch bei anderen Herstellern für Bandschleifer bietet die Produktpalette ein breit gefächertes Portfolio in unterschiedlichen Preiskategorien.

Stammen Lidl Bandschleifer von Einhell?

Bandschleifer TestBandschleifer TestNeben den besten Bandschleifern aus unserem Test gibt es auch immer wieder Discounter Angebote für Bandschleifer von Marken wie Parkside oder Workzone. Nun stellen sich viele die Frage: Sind die Geräte vom Discounter gleichwertig?

In Foren und auf Amazon wird immer wieder diskutiert, ob die Marken nicht sogar identisch mit Markenprodukten sind. So gibt es beispielsweise einen Stand Bandschleifer von Einhell und einen Stand Bandschleifer von Parkside welche – Sie sehen es auf den Bildern – sich bis auf die Farbe, nicht voneinander unterscheiden. Leider gibt Parkside keine Produktdetails an, sodass weder Volt-Angabe, Gewicht oder sonst etwas verglichen werden könnte.

Es ist bekannt, dass viele Markenhersteller ihre Produkte unter einem andren Namen im Discounter verkaufen und dadurch, dass unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden, man einfach darauf spekuliert, dass es niemand merkt. Dies ist im Online-Zeitalter natürlich immer schwieriger.

Ebenfalls produzieren Markenhersteller selbst unter ihrem eigenen Namen Billigprodukte für die weniger kaufkräftige Zielgruppe oder –Länder. Bei diesen wird dann aber auch an den Materialien gespart. Das heißt, das Produkt ist nicht nur billiger, sondern auch tatsächlich schlechter.

In unserer Erfahrung mit der Auswertung von Elektrowerkzeug Tests wie Akkubohrern, Heckenscheren oder Bandschleifern von Praxis-Testern wie Stiftung Warentest, Ökotest, Konsument oder Which? und der Analyse von Kundenrezensionen und YouTube-Reviews können wir sagen: Nein, Bandschleifer und andere Elektrowerkzeuge vom Discounter haben nicht die gleiche Qualität, wie Markenprodukte von Bosch oder Makita.

Kunden, die positiv über Discounter Bandschleifer berichten, tun dies immer unter dem Vorbehalt: „für den Preis“. Also ein Bandschleifer ist extrem laut, vibriert und es ist schwer, passende Schleifbänder zu kaufen, doch „für den Preis“ sollte man „nicht meckern“. Gut, laut der Firmenpolitik von ExpertenTesten.de sehen wir es auch nicht als unsere Aufgabe, Produkte schlecht zu machen, sondern wir empfehlen Ihnen nur das Beste. Parkside und Workzone waren bei uns bisher noch nicht dabei.

Der abgebildete Stand Bandschleifer von Parkside kostet auf Amazon übrigens 79,99 Euro. Der Stand Bandschleifer von Einhell kostet 39,96 (von Einhell selbst als Verkäufer).

Auf diese Kriterien sollten Sie beim Kauf achten

Ein Bandschleifer kann einem das Schleifen oder Anrauen von Wandflächen, das Abtragen alter Farbe oder Kleber von der Tapete deutlich erleichtern. Das einst mühsame Schleifen mit einem Handschleifer oder auf ein Holz aufgespanntes Schleifpapier wird damit hinfällig.

Neben der höheren Arbeitsgeschwindigkeit, die elektrisch betriebene Schleifmaschinen an den Tag legen ist auch der damit verbundene Komfortgewinn ein großer Pluspunkt. Gleichzeitig verringert die integrierte Staubabsaugung die Anzahl der Staubpartikel in der Luft, was die eigene Lunge und damit die eigene Gesundheit schont.

Dennoch ist Bandschleifer nicht gleich Bandschleifer. Bei unseren Vergleich zeigten sich große Unterschiede zwischen den Geräten, sowohl was die Leistung als auch was den Bedienkomfort angeht. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf umfassend informieren und mehrere Maschinen vergleichen, um einem Fehlkauf vorzubeugen. Auf diese Vergleichskriterien sollten Sie beim Kauf eines automatischen Bandschleifers achten:

  • Hohe Bandgeschwindigkeit: diese sorgt für die notwendige „Power“, damit das Abschleifen der Wand oder des Bodens ohne großen Kraft- und Muskeleinsatz von statten geht
  • Ergonomische Passform: die Produktergonomie sorgt nicht nur für einen guten Halt, sondern verhindert auch ein versehentliches Abrutschen vom Gerät. Dazu kommt, dass eine geeignete Passform der Ermüdungserscheinung bei längerem Gebrauch entgegenwirkt und den Bediener damit kräftemäßig entlastet. Gerade für das Schleifen von großen Flächen ist dieses Kriterium absolut entscheidend für einen entspannten Schleifvorgang
  • Automatische Bandzentrierung: sobald das Schleifband vom Schleifer rutscht ist eine nervige Zwangspause angesagt. Das Band muss wieder korrekt justiert und eingestellt werden, bevor man weiterarbeiten kann. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven…
  • Integrierte Staubabsaugung: wo gehobelt wird fallen Späne, und wo geschliffen wird fliegt der Staub. Dank der modernen Absaugtechnologie, die zum Beispiel im Skil 1210 AA zum Einsatz kommt, muss das nicht sein. Eine Absaugung in Verbindung mit einem Staubbeutel fängt zwar nicht bei allen getesteten Bandschleifern den Staub komplett ein, sorgt aber zumindest für eine Verringerung der Staubbelastung.
  • Einfacher Schleifbandwechsel: kompliziert ist out! Das gilt auch für verschiedene Werkzeuge. Egal ob Häcksler, Rasentrimmer, Kappsäge oder Bandschleifer: Verschleißteile sollten einfach zugänglich und unkompliziert austauschbar sein. Bandschleifer mit intuitivem Bandwechselsystem sind deshalb beliebter denn je!

Top Schleif-Leistung vs. „Wellenschliff“

Einhell Bandschleifer lehnt vor dem Test noch an der WandIm Zuge der Expertentests zeigten sich bei den unterschiedlichen Geräten völlig unterschiedliche Vergleichsergebnisse. Vom Vorzeigegerät, wie dem Vergleichs-Testsieger F0151215AA aus dem Hause Skill, der mit hervorragender Schleifleistung und komfortabler Bedienung glänzt, hin zu Schleifmaschinen, die allenfalls durchschnittliche Ergebnisse in Tests geliefert haben.

Dabei war neben der Handhabung in erster Linie die Qualität der geschliffenen Fläche ausschlaggebend. Leider patzten hier einige Modelle. Schon leicht unsauber justierte Laufflächen verwandeln die Wand nicht wie gewünscht in eine glatte Ebene, sondern hinterlassen ein wellenförmiges Profil mit Dellen und schnittähnlichen Vertiefungen. Durch die unterschiedliche Druckverteilung auf die Andrückplatte ist ein plan schleifen teilweise kaum möglich. Das ruiniert nicht nur die Wand, den Boden oder das Holz, sondern auch die Nerven!

Um diese wellenartige Oberfläche zu vermeiden und einen optimalen Schliff zu erzielen empfehlen wir die Verwendung des Vergleichssiegers. Diese Erfahrung deckt sich mit den zahlreichen Kundenstimmen auf Amazon, etwa beim Bandschleifer RT-BS 75, wobei die hier gemachten Bewertungen eine enorme Diskrepanz aufweisen und u.U. fragwürdig sind.

Unser Bandschleifer Vergleich hilft Ihnen dabei, den wirklich passenden Bandschleifer zu finden – 100% unabhängig.

Fakten – alles rund um den Bandschleifer

Ratgeber BandschleiferWelcher Bandschleifer soll es sein? Diese Frage stellt den Käufer häufig vor eine hohe Herausforderung. In erster Linie muss man daher überlegen, welche Leistung man bevorzugt und ob man einen flexiblen oder stationären Bandschleifer benötigt.

Oftmals ist die Orientierung auf ein Gerät, welches sowohl stationär als auch flexibel auf der Baustelle zum Einsatz kommen kann die beste Entscheidung. Zu den wichtigen Kriterien gehört der hohe Abrieb, der bestenfalls streifenfrei und ohne Rillen gewährleistet sein muss.

Ein elektrischer Bandschleifer funktioniert ganz ohne Druck und sorgt mit oder ohne Rahmen für ein optimales Ergebnis. Den hohen Abrieb erzielt der Verbraucher nicht, wie oftmals angenommen, über den Kraftaufwand in der Bedienung. Vielmehr wird der Abrieb über die Körnung des Schleifbandes, sowie über die Geschwindigkeit im Betrieb gesteuert.

Ob es ein schwerer Bandschleifer oder ein eher leichteres Modell sein soll, obliegt ganz allein den persönlichen Bedürfnissen des Nutzers. Hochwertige und sehr stabile Geräte können durchaus bis zu 7 Kilogramm wiegen und trotzdem leicht und sicher in der Hand liegen.

Festool Bandschleifer BS 75Das Gewicht eines Bandschleifers ist nicht von primärer Wichtigkeit, da er in aufliegender Form auf der Oberfläche und nicht mit einer Belastung der Hand gehalten wird. Ein ergonomischer Griff ist von Vorteil und ermöglicht das einfache Handling und vor allem einen Einsatz, bei dem der Bandschleifer über mehrere Stunden im Dauerbetrieb läuft.

Der Dauerbetrieb ist auch ein Faktor, in dessen Zusammenhang man die Motorleistung und das Heißlaufen des Geräts betrachten muss. Hitzt sich ein Gerät nicht auf, ist es für den professionellen Einsatz bestens zu empfehlen.

Für die Baustelle oder den täglich mehrstündigen Einsatz sollte man von einem Bandschleifer mit Akkubetrieb absehen und sich besser auf ein Gerät orientieren, welches mit Strom funktioniert und somit eine gleichbleibende Leistung über einen langen Zeitraum gewährleistet.

Fakt ist, den besten Bandschleifer wählt der Handwerker aus, wenn er seine Kriterien für den Einsatz in die Kaufentscheidung einfließen lässt und sich nicht primär am Preis orientiert.

Alternativen zum Bandschleifer

Es muss nicht unbedingt ein Bandschleifer sein. Für einige Schleifarbeiten können zum Beispiel ein Dreiecksschleifer, oder auch ein Winkelschleifer, ein Schwingschleifer oder ein Exzenterschleifer mit einem einfacheren Einsatz und einem besseren Ergebnis überzeugen. Der Bandschleifer ist ein Gerät für vorwiegend große Flächen, sodass Sie optimal Fußböden oder Wände, aber auch großflächige Metalloberflächen bearbeiten können.

Um in kleine Ecken zu gelangen und hier ein präzises Ergebnis zu erzielen, ist ein Dreiecksschleifer gut geeignet. Dieser bietet sich für große Flächen überhaupt nicht an, sondern sollte ausschließlich für kleinflächige Schleifarbeiten, wie beispielsweise an Möbeln zum Einsatz kommen. Für die gelegentliche Verwendung kann ein Schwingschleifer die Schleifmaschine ersetzen.

Hier ist die Schleiffläche meist rechteckig, sofern Sie sich für ein klassisches Modell entscheiden. Die Schleiffläche ist nicht viel kleiner als beim Bandschleifer, aber das Gerät an sich ist handlicher und meist nicht so schwer. Für den Dauereinsatz oder große Flächen ist ein Schwingschleifer nur bedingt geeignet, da Sie ihn direkt in der Hand halten und der Motor die kreisende Bewegung für den Abrieb erzeugt.

In einigen Fällen sind Schwingschleifer mit einer so starken Rotation versehen, dass Ihre Hand schon nach kurzer Verwendung schmerzt oder durch die rotierenden Bewegungen mit Irritationen reagiert. Bei seltener Anwendung eine gute Entscheidung, für große Flächen oder im täglichen Einsatz ist der Schwingschleifer allerdings keine alternative zum Bandschleifer.

Auch der Exzenterschleifer ist eine Alternative zum Bandschleifer und funktioniert über die Rotation der Scheibe, die sich kreisförmig bewegt und sowohl Drehbewegungen, als auch Schwingbewegungen ausführt.

Alle elektrischen Schleifer können als gute Alternativen zum Bandschleifer betrachtet werden, wenn Sie sich beim Kauf am Einsatz orientieren und so den entsprechenden Schleifer für Ihre Ansprüche auswählen.

Fragen und Antworten zu Bandschleifer

Wie funktioniert ein Bandschleifer?

Dieses Handwerkzeug wird mit einem linear geführten Schleifband und es können die unterschiedlichsten Materialien damit bearbeitet werden. Angetrieben wird dieses praktische und sehr nützliche Werkzeug mit einem Motor. Ob zum Schleifen von Holz, Metall oder anderen Werkstoffen, mit einem motorbetriebenen Bandschleifer können Sie die notwendigen Arbeitsschritte rasch und effizient erledigen.

Wer braucht einen Bandschleifer?

Jeder Hobbyhandwerker hat in seiner Werkstätte natürlich eine gewisse Grundausstattung bei den Werkzeugen. Wenn Sie mit Materialien wie etwa Holz arbeiten, werden Sie irgendwann auf die die Dienste eines Bandschleifers zurückgreifen müssen. Wenn Holz der Witterung ausgesetzt ist, muss es durch spezielle Schutzlasierungen bearbeitet werden. Bevor dies jedoch geschieht, sollten Sie das Holz mit einem Bandschleifer abschleifen.

Wie erkenne ich qualitative Bandschleifer?

Einen qualitativ hochwertigen Bandschleifer erkennen Sie in der Regel an der Verwendung der Materialien. Zudem sagt auch die Bedienung und die Haptik sehr viel über die jeweilige Qualität des Produkts aus. Wenn Sie einen hochwertigen Bandschleifer kaufen möchten, sollten Sie zunächst zu den Artikeln der diversen Markenherstellern greifen.

Was ist ein Tellerschleifer?

Ein Tellerschleifer ist eine stationäre Schleifmaschine, welche in erster Linie mit ihrer Leistung punkten und überzeugen kann. Der Schleifteller ist mit einem Schleifpapier versehen und mit diesem Gerät können Sie Materialien wie Holz oder Metall bearbeiten. Dieses Arbeitswerkzeug ist bei einigen Arbeiten sehr sinnvoll und überaus praktisch.

Wer ist besser bezüglich Bandschleifer: Bosch oder Makita?

Sie interessieren sich für einen Bandschleifer und müssen die Wahl zwischen den Modellen von Bosch und Makita treffen? Generell ist zu sagen, dass beide Hersteller über viele Jahre an Erfahrung verfügen und mit Sicherheit großen Wert auf Qualität legen. Welcher Bandschleifer nun die bessere Wahl ist kann nur schwer beantwortet werden. Wählen Sie das Modell, welches einfach besser in der Hand liegt und über eine gute Haptik verfügt.

Welche Antrieb hat ein Bandschleifer?

Ein Bandschleifer wird mit einem Motor betrieben, welcher mittels Stromversorgung zu arbeiten beginnt. Sollten Sie nähere Informationen zur technischen Ausstattung von Bandschleifer benötigen, werfen Sie einen Blick in der Internet oder erkundigen Sie sich einfach im Fachhandel.

Wo gibt es sehr gute Bandschleifer zu kaufen?

Bandschleifer können Sie zu attraktiven Preisen im Baumarkt oder in den Online Shops erwerben. Immer wieder bieten die Hersteller gewisse Angebote und somit kann sich ein Vergleich der einzelnen Produkte durchaus lohnen. Gute Bandschleifer sind die Modelle von den einzelnen Markenherstellern, wie etwa Bosch, Black & Decker oder Makita.

Wie poliere ich mit einem Bandschleifer?

Mit einem Bandschleifer können Sie diverse Materialien auch polieren. Hierfür benötigen Sie jedoch das nötige Schleifpapier. Weitere Informationen zu dieser Thematik können Sie mit Sicherheit in der Bedienungsanleitung des Herstellers einholen oder Sie lassen sich im Fachhandel beraten.

Wie ist die Geschichte des Bandschleifers?

Ratgeber BandschleiferDer Bandschleifer entspringt der manuellen Handbewegung beim Schleifen und lässt auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon im Mittelalter spielte die Holzbearbeitung eine wichtige Rolle, auch wenn hier noch kein elektrisches Werkzeug als Hilfsmittel zum Einsatz kam.

In Anlehnung an die konstante und monotone Handbewegung beim Schleifen von Oberflächen, hat sich im Laufe der modernen Zeit der Bandschleifer als elektrisches Gerät etabliert und sorgt für mehr Effizienz in der Leistung.

Vom manuellen Schleifen mit der Hand, ging die Entwicklung der Schleifmaschine zu einem Gerät über, welches mittels Fußantrieb oder Handantrieb per Rad funktionierte.

Erst im modernen Zeitalter wurde das Handwerk auf den Einsatz von Elektrik umgestellt, sodass aus einer Schleifmaschine mit manuellem Betrieb der moderne und heute in verschiedenen Ausführungen erhältliche Bandschleifer resultiert.

Sandpapier MaschineHandbetriebene Maschinen sind heute praktisch nur noch im Museum zu finden. Doch bilden sie die Grundlage des Bandschleifers, der in verschiedenen Ausführungen, mit Elektro- oder Akkubetrieb und in unterschiedlichen Größen im stationären oder flexiblen Einsatz zu finden ist.

Schon in der Vergangenheit gab es verschiedene Schleifmaschinen, die aber noch nicht in Bandschleifer oder Schwingschleifer, Tellerschleifer und Winkelschleifer, sondern anhand ihrer Einsatzbereiche unterteilt wurden. Primär hat die Schleifmaschine im historischen Rückblick Bedeutung in der Bearbeitung von Holz und somit im Tischlerhandwerk.

Aber auch in der Metallbearbeitung besannen sich Handwerker frühzeitig auf Hilfsmittel, die als Vorstufe der heutigen Schleifmaschine gelten und für die damalige Zeit durchaus eine Arbeitserleichterung mit sich brachten.

Mit der Komplexität der Oberflächenbearbeitung, sowie den neuen technischen Möglichkeiten entwickelte sich der Bandschleifer immer weiter und ist heute in professioneller Ausführung ein Gerät, mit dem in kurzer Bearbeitungszeit das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.

Früher wurden raue Platten zum Abschleifen der Materialien genutzt. Heute besinnt man sich auf Schleifpapier, welches präzise auf die zu bearbeitende Oberfläche abgestimmt gewählt und somit maßgeschneidert für die Verwendung auf den Bandschleifer aufgezogen werden kann.

Die Vorläufer der Bandschleifer, wie man sie heute kennt und nutzt, führen auf ihren Spuren bis ins Mittelalter zurück. Wenn auch noch ohne Elektrik, wurden sie zum gleichen Zweck wie der moderne Bandschleifer der heutigen Zeit genutzt.

Wie Sie den richtigen Bandschleifer für sich finden

Bei Tischlern und Schreinern hat der Bandschleifer den Hobel fast verdrängt, da er den Arbeitsfortschritt effizient beschleunigt. Innerhalb kürzester Zeit sind Holztreppen, Fensterbänke oder Dielenböden zur Weiterbearbeitung bereit, doch bedenken Sie auch die Kraft eines solchen Gerätes. Bei einer kleinen Unachtsamkeit kann es verkanten und tiefe Schleifmarken verursachen. Die Bauarten und Antriebstechniken decken ein breites Anwendungsfeld ab, daher stellen wir Ihnen nachfolgend unterschiedliche Bandschleifer Modelle vor. Möglicherweise dient Ihrem Projekt schon ein Bandschleifer Aufsatz, der mit einem vorhandenen Winkelschleifer kompatibel ist.

Welche Bauarten unterscheiden Bandschleifer:

Der Breitbandschleifer ist wohl die gängigste Variante aller Bandschleifer. Das relativ große Gerät ist mit starkem Antrieb zwischen 500 und 1000 Watt ausgerüstet.
Hier finden Sie die größte Schleiffläche und durch ihr Gewicht bedingt, eine hohe Laufruhe. Eine hohe Schleifgeschwindigkeit vermeidet im Gegensatz zu kleineren Ausführungen schnelles Zusetzen des Bandes mit Abrieb. Der größte Vorteil des Breitbandschleifers ist seine rapide Vorschubgeschwindigkeit und die hohe Spanabnahme, die sich aus der Kontaktwalze ergibt. Die weichen Segmente der Kontaktwalze verformen sich unter Aufdruck stark, sodass sie die Körnung auf die Oberfläche pressen. Zuerst nimmt das über der vorderen Walze stark gekrümmte Schleifband viel Material von der Oberfläche ab, danach schleift der dahinter gelegene waagrechte Bereich die Fläche plan.07 Bosch PBS 75 AE Bandschleifer Det2

Mini Bandschleifer:

Feinarbeiten an komplexen Werkstücken, Modellbau und die Möglichkeit, verwinkelte Ecken maschinell zu schleifen, zeichnen den “Fingerschleifer” aus. Präzises Arbeiten aus günstiger Position ermöglicht der drehbare und abwinkelbare Schleifarm mit 9 – 13 mm Breite. Der Mini Bandschleifer eignet sich auch hervorragend, um Kunststoffe zu bearbeiten und Metallkanten zu entgraten. Ein Mini Bandschleifer schärft mit einem Diamantband bestückt die Schneiden des Rasenmähers, ohne dass es nötig wäre, diese aufwendig auszubauen. Auch das Polieren von Edelstahl und Messing ist sein Einsatzbereich. Heimwerker kommen mit 250 Watt gut über die Runden, Profigeräte leisten um die 400 Watt.

Stationäre Bandschleifer:

Reine Standgeräte befinden sich fast ausschließlich in Werkstätten, da sie viel Platz einnehmen. Für den Heimwerker sind Handschleifer mit Halterungen für die Werkbank die richtige Lösung. Bevorzugen Sie beim Kauf ein Set mit Unterbau, Winkel- und Parallelanschlag.05 AEG 4935413530 BBSE 1100 Bandschleifer 4

Kommt der Bandschleifer zum regelmäßigen Einsatz im Hobbybereich, ist ein Tischgerät eine lohnende Alternative. So ein Kombigerät mit einem zusätzlichen Schleifteller ist so groß wie eine Nähmaschine und wiegt zwischen zehn und zwanzig Kilo. Der Queranschlag lässt sich im weiten Winkelmaß einstellen und der Tisch lässt sich bis 45 Grad neigen.

Handschleifgeräte werden über den Untergrund geführt, bei einem Stand Bandschleifer ist es genau umgekehrt: Das Werkstück wird über das Schleifband geführt, wobei die Bearbeitung auf der Unterseite erfolgt. Bei manchen Modellen läuft das Schleifband senkrecht, das Werkstück wird von der Seite her herangeführt. Das zu bearbeitende Bauteil mit der Hand zu führen, ist oftmals bei sehr kleinen Abmessungen und bei Langholz praktikabler, um Details nachzuarbeiten, als mit dem Schleifer darüberzufahren. Da die Schleiffläche flexibel gelagert ist und nur immer den aufliegenden Bereich schleift, können Sie allerdings keine Längen kalibrieren. Das heißt, eine durchgehend gleiche Dicke kann der handgeführte Bandschleifer nicht erzeugen.

Der Rohrbandschleifer:

01 Makita 9404J Bandschleifer 1010 W Det3Eine gerade Schleiffläche kommt nur an einem einzigen Punkt mit einem runden oder gewölbten Werkstück in Kontakt. Möchten Sie Rohre schleifen oder polieren, benötigen Sie einen  Rohrbandschleifer oder einen solchen als Aufsatz. Dieser lässt sich beispielsweise an den Winkelschleifer montieren, achten Sie daher auf den gleichen Hersteller. An einem Rohrbandschleifer läuft das Endlosband in dreieckiger Form über Rollen. Das Rohr wird zwischen zwei Rollen positioniert und das Schleifband kann dank flexibler Rollenhalterungen darauf gedrückt werden. Damit umschließt das Band bis zu 270 Grad die Rundung, sodass sich ein Rohr in zwei Arbeitsgängen rundum schleifen oder polieren lässt. Der Rohrbandschleifer glättet Schweißnähte an Edelstahlrohren oder poliert Messingläufe in Rekordzeit.

Allgemeine Merkmale:

02 Makita 9403 Bandschleifer Det1Ganz gleich, für welchen Typ Bandschleifer Sie sich entschieden haben, die grundlegenden Kriterien treffen auf jedes Gerät zu.

  • Eine Bandgeschwindigkeit zwischen 200 und 450 m/sek deckt die Bearbeitung verschiedener Materialien ab.
  • Die Leistung liegt zwischen 250 und 400 Watt
  • Die automatische Steuerelektronik schließt Überlastung des Antriebs aus.
  • Eine integrierte Staubabsaugung hält die Raumluft und Atemwege sauber
  • Ist Stationärbetrieb mit Schraubzwingen möglich?
  • Wie hoch sind die Betriebsgeräusche und die Schwingungszahl?
  • Welches Zubehör ist erhältlich?
  • Gute Ergonomie: Ist ein zweiter Handgriff vorhanden?

Wenn Sie einen Bandschleifer Test hinzuziehen, erfahren Sie alle relevanten Details im direkten Vergleich. Die Grenze zwischen Heimwerker- und Profigeräten verläuft dabei fließend.

Heimwerkergeräte eignen sich aufgrund geringerer Leistung nicht für den täglichen Profieinsatz, doch Profi Bandschleifer leisten auch bei privater Nutzung hervorragende Arbeit.
Der höhere Preis begründet sich mit stärkerem Antrieb und erweiterten Funktionen, die beispielsweise für Metallbearbeitung erforderlich sind. Das Einzige, wofür Bandschleifer trotz feinem Schleifband ungeeignet sind, ist das Lackschleifen.

Ratgeber

FAQ

Was ist ein Bandschleifer?

Ein Bandschleifer ist eine Schleifmaschine für Handwerker und Heimwerker. Meist wird der Bandschleifer elektrisch über den Netzstrom betrieben und per Hand geführt.

Wie funktioniert ein Bandschleifer?

Ein Bandschleifer besteht normalerweise aus drei Komponenten. Dazu gehören der Motor, die Umlenkrolle und die Antriebsrolle. Dazwischen befindet sich ein Schleifband, welches durch den Motor bewegt wird. Das Bandschleifpapier wird schließlich über die zu bearbeitende Oberfläche geführt. Dadurch trägt das Bandschleifpapier das Material ab.

Wozu wird ein Bandschleifer genutzt?

Bandschleifer kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, beispielsweise um Holz, Metall und Kunststoff zu schleifen. Ein Bandschleifer kann aber auch dazu genutzt werden um Türen und Möbelstücke, wie Regale, Tische und Schränke, zu schleifen.

Welche Arten von Schleifmaschinen gibt es?

Neben den Bandschleifern gibt es viele andere Schleifmaschinen. Der Bandschleifer ist vor allem für grobe Arbeiten gedacht. Andere Schleifmaschinen sind beispielsweise für filigrane Arbeiten ausgelegt.

Welche Vorteile hat ein Bandschleifer zu anderen Schleifmaschinen?

Sobald große und ebene Flächen schnell und effizient abgeschliffen werden müssen, ist keine andere Schleifmaschine so gut dafür geeignet wie der Bandschleifer. Mit höher Leistungsfähigkeit und größeren Materialabtrag als andere Schleiftypen ist die Bandschleifmaschine das ideale Werkzeug für die Bearbeitung von Holz. Der Bandschleifer ist auch im Dauerbetrieb sehr robust und garantiert lange und gute Schleifarbeit. Zudem hat er ein angemessenes Gewicht und dadurch ist eine angenehme Handhabung garantiert.

Wie viel kostet ein Bandschleifer?

Von 50 € bis hin zu 1000 € können Bandschleifmaschinen in vielen verschiedenen Preiskategorien erworben werden. Dabei sind die Leistung des Schleifgeräts, das Zubehör, Extrafunktionen, Größe der Schleiffläche, Verarbeitungsqualität und die jeweilige Marke ausschlaggebend für den Preis.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar