TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sandstrahlpistolen im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
25 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
793 Analysierte Rezensionen

Sandstrahlpistole Test - für die Bearbeitung unterschiedlichster Dinge - Vergleich der besten Sandstrahlpistolen 2023

Mit der Sandstrahlpistole lassen sich unterschiedlichste Materialien bearbeiten, ausbessern und verschönern. Für unsere Bestenliste hat unser Team keine Mühe gescheut und zahlreiche Tests im Internet überprüft. Somit entstanden auch Wertungen zu Gewicht, Luftverbrauch, Zubehör u. v. m.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Sandstrahlpistole Bestenliste  2023 - Die besten Sandstrahlpistolen im Test & Vergleich

Sandstrahlpistole Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Sandstrahlpistole?

Die klassische Sandstrahlpistole ist vielseitig verwendbar sowie einfach und flexibel in der Handhabung. Sie ermöglicht die schnelle und bequeme Reinigung von allen möglichen Oberflächen ohne mühsame und zeitintensive Abschleifarbeiten. Eine Sandstrahlpistole wird in Verbindung mit einem Schlauch und einem Sandstrahlgerät oder mit einem Saugbrecher ohne Sandstrahlgerät verwendet.

Wenn Sie weder Schleifpapier, Putzlappen, Reinigungsmittel oder Winkelschleifer zur Hand nehmen möchten, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung einer Sandstrahlpistole. Die Sandstrahlpistole selbst ist klein und verfügt nur über wenige Bestandteile. Hier ist nur die Pistole mit einem Ansaugschlauch oder einem Saugbrecher mit Anschluss für die Druckluft-Schlauchtrommel vorgesehen.

"Bekannte Marken: Einhell, Güde und Metabo."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sandstrahlpistolen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Sandstrahlpistole?

Weitere Synonyme sind Sandstrahler oder Sandstrahlgebläse. Diese innovative Vorrichtung funktioniert im Zusammenspiel mit einem Strahlgut wie Sand, der durch die im Gerät befindliche Druckluft auf die gewünschte Fläche geworfen wird. Die Reinigung des Zielobjekts erfolgt ohne großen Aufwand, da sich Verschmutzungen oder Rost durch den hohen Druck, mit dem der Sandstrahl auf die Fläche einwirkt, leicht entfernen lassen. Die zu reinigende Fläche wird durch den Sandstrahl aufgeraut, deshalb eignet sich diese Reinigungsmethode nicht für alle Materialien. Die meisten Sandstrahlpistolen sind über einen Ansaugschlauch oder einen Saugbrecher mit dem Druckluftgerät verbunden. Nicht nur gewerbliche Betriebe wissen diese effektive Reinigungsmethode zu schätzen, sondern auch Hobbyhandwerker. Im Profibereich wird meistens mit Kunststoff- oder Glasgranulat gearbeitet, da der Einsatz von Quarzsand mittlerweile aufgrund der hohen gesundheitlichen Risiken verboten wurde.

Da im Heimbereich vorzugsweise einfache Sandsorten eingesetzt werden, sind Gesundheitsschäden beim Sandstrahlen auszuschließen. Für den Heimbereich sind kleine Sandstrahlpistolen, die sich mit wenigen Handgriffen an einen mobilen Kompressor zur Erzeugung der Druckluft anschließen lassen, ideal geeignet.

 

Unser Sandstahlpistole Test hat ergeben, dass die meisten Modelle über einen Viertelzoll-Anschluss verfügen. Damit Sie Ihre Sandstrahlpistole flexibel einsetzen können, ist die Länge des Schlauches, der als Verbindung zwischen Pistole und Druckluftgerät dient, ausschlaggebend. Je länger der Schlauch, desto flexibler können Sie Ihre Sandstrahlpistole einsetzen.

Alternativ werden kleine und handliche Sandstrahlpistolen mit Saugbrecher und Rückgewinnung ohne Strahlgutgerät eingesetzt. Das Gewicht der Sandstrahlpistole sollte so gering wie möglich ausfallen, damit sie leicht in der Hand liegt, denn Sie müssen auch das Gewicht des Sandstrahlgerätes beachten. Die Modelle in unserem Test 2023 wiegen zwischen 0,1 und 1,6 kg. Die meisten handelsüblichen Sandstrahlpistolen bringen kein Manometer mit, daher funktionieren sie mit Druckluft, die durch einen Kompressor erzeugt wird. Unser Sandstrahlpistole Test hat gezeigt, dass diese Geräte mit einem Druck von zwei bis drei bar arbeiten.

Profigeräte mit höherer Leistungskapazität benötigen bis zu 8,5 bar, um reibungslos zu funktionieren. In diesem Zusammenhang ist sind die Angaben zum Druckluftbedarf wichtig, denn je größer die zu reinigende Fläche ist, desto mehr Druckluft muss der Kompressor bereitstellen. Für größere Flächen gilt ein Richtwert von 300 Liter Luft pro Minute, für kleine Flächen reicht auch die Hälfte.

"Besonders leistungsstarke Sandstrahlpistolen: Profi-Geräte mit Kompressor."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten
Die Füllkapazität des Sandstrahlbehälters muss zu Ihren Anforderungen passen. Wenn Sie regelmäßig größere Flächen zu reinigen haben, empfehlen wir einen Behälter mit 30 Liter Füllvolumen. Für den gelegentlichen Hausgebrauch reicht ein Behälter mit acht bis 15 Liter aus.

Einsatzgebiete

Anwendungsgebiete

Metabo SSP 1000 Sandstrahlpistole

  • Entlacken, Entrosten, Entschichten von Stahl- und Metallgegenständen
  • Oberflächenaufrauung als vorbereitende Maßnahme zum Lackieren
  • Entfernung von Rost
  • Entfernung von Schmutz, Zunder und ähnlichen Verunreinigungen
  • Reinigung von Anlagen, Maschinen, Rohren, Behältern und Motoren
  • Reinigung von Fassaden, Hofeinfahrten, Mauerwerk, Fachwerk, Zäunen
  • Oberflächenveredelung
  • Bearbeitung von dekorativen Oberflächen im Kunstbereich
  • Mikrosandstrahlen in der Mikrosystemtechnik

Vorteile Pistole mit Schlauch

  • für den Dauereinsatz geeignet
  • sehr gut für große und kleine Flächen geeignet
  • schnelles und unkompliziertes Sandstrahlen
  • flexibel und leicht zu handhaben, wenn man sich dran gewöhnt hat

Nachteile

  • für Anfänger aufgrund der zwei Schläuche zuerst schwer zu handhaben
  • nur in Verbindung mit Kompressor und Sandstrahlgerät einsetzbar
  • nicht immer und überall mobil
Sandstrahlpistole Mit Schlauch YT 2375

Vorteile Pistole mit Saugbrecher

  • mobil und handlich
  • vielseitig einsetzbar
  • nur Druckluftschlauch notwendig
  • sehr gut geeignet für kleine und schwer zugängliche Stellen

Nachteile

  • geringere Leistung
  • weniger Strahlvolumen
  • ungeeignet für große Flächen

Vorteile des Sandstrahlens

  • optimale Oberflächenvorbereitung und Oberflächenveredelung
  • zuverlässige Reinigung auch an schwer zugänglichen Stellen
  • großes Angebot an Strahlgut
  • individuelle Strahlgutdosierung
  • einfache Handhabung unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen
  • dekoratives Sandstrahlen
Der Einsatz einer Sandstrahlpistole mit Sandstrahlgerät ist wesentlich effektiver und zeitsparender als die Verwendung einer Schleifmaschine sowie diversen Werkzeugen und Reinigungsmitteln.

Welche Arten von Sandstrahlpistolen gibt es?

Sandstrahlpistole mit SchlauchSandstrahlpistole SPS Druckluft Werkzeug Für Den Kompressor

Diese Variante wird gerne eingesetzt, da sie flexibel und mobil einsetzbar ist. Der Schlauch ist das wichtigste Teilstück, das die Pistole mit den Strahlgutbehälter und dem Kompressor
verbindet. Der eindeutige Vorteil besteht in der flexiblen Verwendung. Abhängig von der Größe des Strahlgutbehälters können Sie dieses Modell sowohl für größere als auch für kleinere Flächen einsetzen. Unser Produkttest hat gezeigt, dass die Sandstrahlpistole mit Schlauch sehr gut zu handhaben ist. Manche Nutzer empfinden diese Variante als weniger praktisch, da zwei Schläuche, einer für den Strahlgutbehälter, einer für die Druckluft, notwendig sind. Am Anfang haben auch wir den Umgang mit den Testkandidaten als etwas umständlich empfunden. Wer jedoch öfters mit diesem Gerät gearbeitet, weiß seinen vielseitigen Einsatz schon bald zu schätzen.

Es ist ideal geeignet für alle, die bereits Erfahrung im Umgang mit einem Sandstrahler haben. In Verbindung mit einem großen Strahlgutbehälter ist die Sandstrahlpistole mit Schlauch für den Dauereinsatz geeignet, zum Beispiel in einer Werkstatt mit Hebebühne, im Kfz-Bereich oder für das Abstrahlen von Maschinen und Containern. Auch die großflächige Hofeinfahrt lässt sich mit diesem Gerät in einem Handstreich reinigen.

Der Sandstrahlpistole mit Saugbrecher und Rückgewinnung

Der Saugbrecher ist etwas handlicher als das Modell mit Schlauch, da er ohne Sandstrahlgerät auskommt. Diese Modelle verfügen über einen Aufsatz, der einen Teil des Strahlgutes wieder auffängt. Unter der Pistole befindet sich ein kleiner Behälter mit Strahlmittel, am hinteren Ende befindet sich eine Vorrichtung für eine Druckluftpatrone oder einen Schlauchanschluss für einen Kompressor. Dieses Modell wird auch als Becherpistole bezeichnet. Das geringe Gewicht ermöglicht eine leichte Handhabung und die vergleichsweise kleine Größe ist sehr gut geeignet für das Sandstrahlen schwer zugänglicher Stellen. Dieses kleine Gerät ist spontan überall einsetzbar, allerdings nicht für die Reinigung großer Flächen geeignet. Die Leistungskapazität ist geringer als die einer Sandstrahlpistole mit Schlauch, Kompressor und Sandstrahlgerät. Diese Variante ist zur Ausbesserung von kleinen schadhaften Stellen an Rohren und Schweißnähten oder Roststellen an diversen Geräten wie Grill oder Fahrrad geeignet.

Auch für kleinere Reinigungsarbeiten von Gartenmöbeln ist diese kleine Sandstrahlpistole einsatzbereit. Durch das geringe Fassungsvermögen des Strahlgutbehälters ist der Einsatz dieses kleinen Werkzeuges sehr begrenzt. Es ist jedoch das ideale Gerät für Einsteiger, die noch nicht mit der Handhabung eines Sandstrahlers vertraut sind.

Unser Sandstrahlpistole Test 2023 hat herausgefunden, dass hochwertige Geräte einen Druckkessel mit Wasserabschneider besitzen. Der Druckkessel gewährleistet einen konstanten Druck für ein schnelleres Arbeiten. Der Wasserabschneider trennt zuverlässig Wasser und Strahlgut, so dass die Sandstrahlpistole länger funktionstüchtig bleibt. Eine 4-mm-Düse und eine Förderleistung von 150 Litern pro Minute reichen für kleine Gegenstände aus, für größere Arbeiten sollten 300 bis 400 Liter Förderleistung erzielt werden.

So haben wir die Sandstrahlpistolen getestet

Arbeitsdruck

Die Leistungsfähigkeit, also der Druck, mit dem das Gerät arbeitet, spielt eine maßgebliche Rolle für das Erreichen zufriedenstellender Ergebnisse. Das Strahlgut wird mittels Luftdruck auf die zu bearbeitende Oberfläche geblasen. Im Test befinden sich sowohl Sandstrahlpistolen mit hohem als auch niedrigem Arbeitsdruck, der in bar ausgedrückt wird.

Motorcycle 1269978Für kleinere Flächen und feine Arbeiten wie das Sandstrahlen am Kfz oder Motorrad haben wir Sandstrahlpistolen mit 3 bis 6,5 bar Leistungsfähigkeit eingesetzt. Für größere Flächen und hartnäckigere Verschmutzungen haben unsere Testpersonen mit hochwertigen Modellen mit 8,5 bar gearbeitet. Dabei wurde berücksichtigt, dass bei steigender Leistungsfähigkeit auch die Größe des Strahlgutbehälters analog mitgehen muss, denn Geräte mit höherem Arbeitsdruck verbrauchen auch mehr Strahlgut.

Ferner haben wir die Art des Strahlgutes berücksichtigt und einfachen Sand eingesetzt, weil dieses Strahlgut unkompliziert in der Anwendung und zudem fast überall günstig erhältlich ist. Sand ist feiner als Glas- oder Kunststoffgranulat und daher auch anwender- und oberflächenfreundlich.

Gerade Anfänger müssen erst noch ein Gefühl dafür bekommen, wie lange sie den Sandstrahl auf das Zielobjekt richten. Bei ungeübter Handhabung können Schäden entstehen. Metall oder Kunststoff können Kratzer bekommen, vielleicht trifft der Sandstrahl auch die Bereiche, die nicht behandelt werden sollen. Das wäre ärgerlich, denn in diesem Fall nehmen Stellen Schäden durch abgeplatzten Lack oder Farbe, die eigentlich nicht betroffen sind.

Bei zu starkem Arbeitsdruck und zu intensiver Behandlung können Mauern oder Fassen Risse bekommen und bröckeln. Anfänger sollten zuerst mit Geräten anfangen, die mit einem geringeren Arbeitsdruck arbeiten und diese auf unempfindliche Stellen richten, um ein Gefühl für die Handhabung zu bekommen. Die Anfänger in unserem Produkttest haben sich auf diese Weise an den sicheren und professionellen Umgang mit diesem Gerät herangearbeitet.

LuftdruckSandstrahlpistole PS Mit Schlauch 3

Der Kompressor ist die wichtigste Komponente. Der Begriff Luftdruck beschreibt die Leistungsfähigkeit des Kompressors. Wir haben sowohl Sandstrahlpistolen mit Schlauch als auch mit Saugbrecher getestet. Auch ein Gerät mit Fangsack befand sich unter den Testkandidaten. Die Modelle mit Schlauch überzeugen in unterschiedlichen Leistungskategorien von 120 bis 500 l/min.

Bei den Saugbrechern handelt es sich sowohl um kleinere als auch um etwas größere Ausführungen mit einem Luftbedarf von zwischen 50 und 300 l/min. Die Testkandidaten haben sich für alle Sandstrahlarbeiten rund um Haus, Garten und Kfz sehr gut bewährt. Unsere Sandstrahlpistolen haben mühelos Fassaden, Mauerwerk, gepflasterte Gehwegen, Gartenzäune und Gartenmöbel von Verunreinigungen befreit. Blech und Metall haben wir im Handumdrehen von Rost und anderen Rückständen befreit. Auch im Kfz-Bereich haben sich unsere Testkandidaten bewährt.

Schlauchlänge

Je länger der Schlauch ist, desto leichter fällt Ihnen der Umgang mit der Sandstrahlpistole. Auch wenn ein Gerät mit Schlauch vielleicht nicht ganz so mobil ist wie ein Absauger, verbleibt Ihnen dennoch ausreichend Bewegungsspielraum, um alle gewünschten Stellen problemlos zu erreichen. Mit unserem Sandstrahlpistole Test haben wir herausgefunden, dass es Geräte mit sehr unterschiedlicher Schlauchlänge gibt. Manche Schläuche sind nur 50 cm lang, eine Länge, die wir definitiv als zu kurz empfinden. Wir haben Geräte mit 3 bis 5 Metern Länge getestet und sind sehr zufrieden mit diesen Längenvorgaben. Wir konnten uns mit den Sandstrahlern problemlos hin und her bewegen, ohne dabei eingeschränkt zu sein und erreichten auch schwer zugängliche Ecken. Wir haben die Schlauchlänge für die bereits mehrfach erwähnten haushaltsüblichen Einsatzzwecke getestet.

Die Menge des Strahlguts

Die Menge des Strahlgutes hängt von dem Fassungsvermögen des Strahlgutbehälters ab, wobei sich das Füllvolumen nach dem Einsatzzweck richtet. Mobile Strandstrahler fassen zwischen 10 und 15 Liter Strahlgut. Größere Sandstrahlgebläse verzeichnen einen wesentlich größeren Durchsatz als kleinere Geräte. In unserem Test konnten wir längere Zeit ohne Unterbrechung arbeiten. Profigeräte fassen bis zu 30 Liter Strahlgut, die jedoch über den normalen Hausgebrauch hinausgehen.

Varo POWAIR0014 Sandstrahlpistole im Test 2023

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Varo POWAIR0014 Sandstrahlpistole wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Lieferung und Verpackung

Die in dem Sandstrahlpistole Test betrachtete schallabstrahlende Druckluft Pistole von Varo erzielt Abmessungen von ungefähr 27 cm x 28 cm x 11 cm und bringt es alleine auf ein Gewicht von ca. 350 Gramm. Zusammen mit dem Zubehör und der Verpackung entsteht ein Gesamtgewicht von 3,4 Kilogramm, was vor allem natürlich auf die 2 Kilogramm Sand zurückzuführen ist, die schon im Lieferumfang enthalten sind.

Es entsteht daher ein recht ordentliches und kompaktes Paket, das von Amazon mit Hilfe des herkömmlichen Versands verschickt wird. Lieferkosten fallen bei dieser Versandvariante nicht an. Wenn einem der Standardversand aber zu lange dauert, besteht bei Amazon immer die Möglichkeit, eine von anderen Lieferoptionen zu wählen. So gibt es zum Beispiel die attraktive und schnelle Variante des Premiumversands.

Hier sorgt Amazon mit Hilfe von verschiedenen Zustelldienstleistern dafür, dass die Ware schon einen Tag nach der den Empfänger erreicht. Zugestellt wird dabei an Privatpersonen immer außer am Sonntag und an Firmenadressen von Montag bis Freitag. Voraussetzung für die Wahl dieser Option ist zum einen, dass diese auf der Bestellseite angezeigt wird und zum anderen, dass der Artikel auf Lager ist.

Sollte Amazon den auf der Bestätigung festgehaltenen Liefertermin nicht einhalten können, erhält man das für diese Garantie bezahlte Geld wieder zurück. Amazon bietet zudem auch immer eine Geschenkverpackung an, was ganz sinnvoll ist, wenn der Artikel als Geschenk oder eine andere Überraschung gedacht ist, die nicht direkt nach dem Entgegennehmen der Lieferung erkannt werden soll.

Inbetriebnahme

Druckluft Luftdruck-Schallabstrahlend, 2 kg Sand inklusive Gerät und BehälterDie für den Sandstrahlpistole Test relevante schallabstrahlende Druckluft Pistole von Varo bietet den sehr großen Vorteil, dass sie schon sofort nach der Zustellung und Auspacken des Päckchens in Betrieb genommen werden kann.

Das liegt zum einen an der angenehmen, einfachen und komfortablen Bedienung, die selbsterklärend ist und keiner Schwierigkeiten bereitet. Zum anderen wird der sofortige Einsatz von dem Lieferumfang unterstützt, der einem sofort zwei Kilogramm Strahlgut bietet, das nicht noch extra besorgt werden muss. Sehr empfehlenswert ist dabei die Verwendung einer schützenden Sandstrahlkopfhaube zum Verhindern von Verletzungen.

Daten & Fakten

Die in dem Sandstrahlpistole Test untersuchte schallabstrahlende Druckluft Pistole von Varo besticht durch komfortable Abmessungen, die ungefähr 27 cm x 28 cm x 11 cm betragen.

Zudem sorgt das attraktive Gewicht von lediglich 350 Gramm dafür, dass es sich wahrhaft um ein sehr leichtes und optimal händelbares Gerät handelt. Zusammen mit den Materialien für die Verpackung und dem mitgelieferten Zubehör erzielt das Produkt ein Gewicht von 3,4 Kilogramm. Hierbei ist natürlich zu erwähnen, dass alleine zwei Kilogramm dabei auf das schon mitgelieferte Strahlgut entfallen. Hier erhält man nämlich für den ersten und schnellen Einsatz des Gerätes bereits zwei Pakete zu jeweils einem Kilogramm Sand dazu.

Druckluft Luftdruck-Schallabstrahlend, 2 kg Sand inklusive, Gerät mit Behälter

Es handelt sich dabei um ein attraktives Pulver aus einer Aluminium-Oxid-Mischung. Dieses kann sofort in den ebenfalls vorhandenen Behälter aus Aluminium gefüllt werden, von wo es dann von der ausströmenden Luft angesaugt und mitgerissen wird, wodurch das effektive Sandstrahlen erzeugt wird, welches besonders geeignet ist, um Lacke und Farben von Metallen zu entfernen oder auch andere Verschmutzungen zu beseitigen.

Der Becher aus Aluminium überzeugt durch ein attraktives Volumen von 1.000 ml, wodurch man nicht so oft nachfüllen muss. Zudem wird überflüssiger Sand in einem vorhandenen Stoffbeutel gesammelt und das Pulver eignet sich jederzeit dafür, erneut verwendet zu werden.

Bei dieser kleinen und handlichen Pistole wird man von einem optimalen Begleiter für Freizeithandwerker begeistert sein, der gerne auch zur Restauration von Auto-, Boots- und Motorradteilen verwendet wird. Dabei können auch schlecht zugängliche und kleine Flächen optimal bearbeitet werden. Auch das Bearbeiten von Flächen für eine spätere weitere Behandlung wird zu einem Kinderspiel.

Das Gerät beindruckt durch eine robuste und solide Druckgussausführung, einem stabilen Abzugshebel aus Metall sowie einem Druckluftanschluss in Form eines 1/4″ Nippels und dem Sammelsack für das Strahlgut.

Die attraktive Düse mit einem Standarddurchmesser von 6 mm wird durch vier weitere Düsen zum Auswechseln ergänzt, sodass man jederzeit und für jede Anwendung einsatzbereit ist.

Die Sandstrahlpistole arbeitet mit einem angenehmen maximalen Arbeitsdruck von 3 bar und bietet einen Luftverbrauch von 170 Liter in der Minute und eine Körnung, die zwischen 0,2 mm und 0,8 mm liegt. Insgesamt besticht das Werkzeug durch eine optimale und komfortable Bedienung, die ihm auch die Zertifizierung certified frustration-free eingebracht hat.

Bedienung & Funktionen

Druckluft Luftdruck-Schallabstrahlend, 2 kg Sand inklusiveDie in dem Sandstrahlpistole Test ausführlich getestete schallabstrahlende Druckluft Pistole von Varo erweist sich als ein Produkt, das sich sehr leicht und komfortabel bedienen lässt. Nicht alleine die handliche Form und Größe sind dabei sehr hilfreich, sondern vor allem auch die gesamte Konstruktion.

Der optimale und recht große Behälter lässt sich gut und mit genügend Sand befüllen und die Tatsache, dass nicht benötigter Sand im Sack gesammelt und später wieder zur Weiterverwendung zur Verfügung steht, sorgt für einen weiteren Vorteil bei einer anwenderfreundlichen Bedienung. Die optimale Düse sowie die vier weiteren Düsen zum Auswechseln bieten große Vorzüge für eine flexible und vielseitige Anwendung. Sehr empfehlenswert ist dabei die Verwendung einer schützenden Sandstrahlkopfhaube zum Verhindern von Verletzungen.

Im Praxistest

Die schallabstrahlende Druckluft Pistole von Varo wurde in dem Sandstrahlpistole Test auf viele Kriterien hin betrachtet, was zu einem sehr aussagekräftigen und hilfreichen Ergebnis führte und diesen Artikel wirklich als jederzeit empfehlenswert herausstellte. Im Rahmen von diesem Sandstrahlpistole Test 2017 konnte der Artikel dabei eine Bewertung in Form der Note 1,7 vorweisen.

Schon die Maße von nur 27 cm x 28 cm x 11 cm und das geringe Gewicht von 350 Gramm sprechen eine deutliche Sprache, wenn es um die Frage nach einem handlichen und leicht zu bedienenden Produkt geht. Hier erweist sich auch die Zertifizierung certified frustration-free als vollkommen zurecht verliehen.

Als sehr attraktiv erweist sich schon von Beginn an, dass ein sehr umfangreicher Lieferumfang besteht, bei dem vor allem die zwei Kilogramm Strahlgut erwähnenswert sind. Hier steht einem sofort die gesamte Leistung des Geräts offen, weil man für die ersten Einsätze nicht erst noch losziehen muss, um entsprechenden Sand zu kaufen. Hierbei erhält man eine attraktive Aluminium-Oxid-Mischung, die eine optimale Wirkung erzielt und das Produkt zu einem optimalen Artikel für das Entfernen von Schmutz, farb- oder Lackresten macht.

Gleichzeitig kann durch das Sandstrahlen mit dieser Pistole ein Untergrund optimal vorbereitet werden, um diesen anschließend weitergehend zu behandeln. Hilfreich ist hier vor allem die tolle Leistung, die sich insbesondere durch den Druck von 3 bar, den Luftverbrauch von 170 Liter in der Minute sowie eine Körnung zwischen 0,2 mm und 0,8 mm äußert.

Weitere positive Aspekte für eine tolle Arbeit bilden die solide Druckgussausführung, der robuste Abzugshebel aus Metall, der Druckluftanschluss in Form eines 1/4″ Nippels und die attraktive Düse mit einem Standarddurchmesser von 6 mm, welche durch weitere vier beiliegende Düsen ausgetauscht werden kann. Zudem gesellt sich der 1.000 ml fassende Becher aus Aluminium, in den das Strahlgut gefüllt wird, damit es dann von der Druckluft angesaugt und mitgerissen wird. Einen großen Vorteil bietet die Funktionsweise, bei der überschüssiger Sand nicht verloren geht, sondern in dem Sack gesammelt wird und später auch jederzeit wiederverwendet werden kann.

Zubehör

Druckluft Luftdruck-Schallabstrahlend, 2 kg Sand inklusive - Gerät mit BehälterDer Lieferumfang von der in dem Sandstrahlpistole Test in Augenschein genommenen schallabstrahlende Druckluft Pistole von Varo besteht natürlich aus der Sandstrahlpistole an sich sowie dem entsprechenden Becher aus Aluminium mit einem Fassungsvolumen von 1.000 ml.

Zudem werden ein Sammelsack für das Strahlgut, vier Düsen zum Auswechseln, zwei Packungen Aluminium Oxid Pulver zu jeweils 1 Kilogramm sowie die deutsche Gebrauchsanweisung und entsprechende Sicherheitshinweise mitgeliefert.

Weiteres Zubehör wird nicht geliefert, weshalb weiteres für zukünftige Einsätze benötigtes Strahlgut extra bestellt oder gekauft werden muss. Es empfiehlt sich zudem die Verwendung einer Sandstrahlkopfhaube, um Verletzungen zu vermeiden.

Darauf müssen Sie beim Kauf einer Sandstrahlpistole achten

Welche Sandstrahlpistole passt zu Ihren Bedürfnissen?

Vor dem Kauf einer Sandstrahlpistole müssen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und den Einsatzzweck festlegen, um sich für eine der beiden verfügbaren Varianten zu entscheiden. Passt eine Sandstrahlpistole in Verbindung mit einem Sandstrahlgerät und Schlauch oder der Saugbrecher mit Druckluftanschluss besser zu den gewünschten Einsatzzweck? Wenn die Antwort auf diese Frage feststeht, vermeiden Sie einen Fehlkauf.

Eine Pistole mit Sandstrahlgerät hat mehr Leistungskapazität als ein Saugbrecher und ist auch für größere Flächen und den Dauereinsatz geeignet. Diesem Vorteil steht der Nachteil der teilweise eingeschränkten Mobilität durch die zwei Schläuche gegenüber. Wenn Sie vorab festlegen, welche Flächen oder Gegenstände entrostet oder gereinigt werden sollen und wie lange das Gerät ohne Unterbrechung zu laufen hat, fällt die Entscheidung für das richtige Modell leicht.

"Wenn ich eine Sandstrahlpistole kaufe, dann schaue ich auf den Arbeitsdruck, das Gewicht und die maximale Strahlgutgröße."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Luftbedarf und Arbeitsdruck

Sandstrahlpistole PS Mit Schlauch 2Der Arbeitsdruck, der Luftbedarf und der Luftdruck sind wichtige Kriterien für den Betrieb einer Sandstrahlpistole. Der Luftdruck wird von einem Druckluftspeicher oder einem
Kompressor bereitgestellt. Da Sandstrahlpistolen in der Regel über kein eigenes Manometer verfügen, wird der Druckluftwert von einem Kompressor abgelesen. Einfache Sandstrahlpistolen sind meistens nur für einen Betrieb mit zwei bis drei Bar ausgelegt. Ihre Leistungsfähigkeit ist entsprechend geringer als Modelle aus dem höheren Preisbereich mit 8,5 bar Leistungsvermögen. Der Kompressor ist auch die Komponente, die die Luft bereitstellt. Das Volumen sollte mindestens 300 Liter pro Minute betragen. Für geringfügige Arbeiten an Schweißnähten von Rohren, am Grill oder an Gartenmöbeln reicht auch die kleinere Variante mit 150 Liter pro Minute. Je mehr Luft durch das Gerät fließt, desto höher ist die Strahlgutmenge, die auf die zu reinigende Fläche einwirkt.

Diese beiden Komponenten entscheiden maßgeblich über die Leistungsfähigkeit Ihrer Sandstrahlpistole. Eine höhere Leistungsfähigkeit erzielt schnellere und bessere Ergebnisse, denn je mehr Kraft hinter dem Gerät steckt, desto einfacher ist das Arbeiten mit der Sandstrahlpistole. Unempfindliche Oberflächen wie Fassaden, Mauerwerk, gepflasterte Oberflächen, Gegenstände aus Kunststoff oder Metallbehälter halten problemlos einem höheren Arbeitsdruck stand. In diesem Fall kann der Luftdruck der Sandstrahlpistole ruhig etwas höher ausfallen. Empfindliche Oberflächen wie Teile eines Motorrads oder eines Autos, bei denen Feinarbeit angesagt ist, damit der Lack oder das Metall nicht beschädigt werden, sollten immer mit einem geringen Arbeitsdruck sandgestahlt werden.

Für kleine und schwer zugängliche Ecken ist ein variabler Arbeitsdruck sinnvoll, um gute Ergebnisse zu erzielen. Hohe Druckvoraussetzungen benötigen einen entsprechend starken Kompressor.

Unser Sandstrahlpistole Produkttest hat gezeigt, dass eine Pistole mit variablem Arbeitsdruck in allen Bereichen perfekt funktioniert. So können Sie Ihr Gerät auf unterschiedliche Arbeitssituationen punktgenau einstellen und bleiben stets flexibel. Je größer die zu bearbeitende Fläche ist, desto mehr Leistungskapazität ist gefordert.

Anschluss

Dieser Bereich ist nicht besonders kompliziert, da die meisten Sandstrahlpistolen in der Regel über einen sogenannten ¼-Zoll-Anschluss verfügen. Es gibt auch Airbrush-Geräte mit einem 3/8-Zoll-Anschluss, die jedoch vorzugsweise für den Kunst- und Modellbaubereich eingesetzt werden. Achten Sie daher auf den Anschluss, denn mit der falschen Variante kann die Druckstrahlanlage nicht funktionsbereit eingerichtet werden. Dazu ist eine Kupplung notwendig.

Rückgewinnung und Gewicht

Sandstrahlpistole PS Mit SchlauchDie kleinen und handlichen „Rückgewinner“ erfreuen sich für kleine Arbeiten wachsender Beliebtheit. Daher liefern die meisten Hersteller einen Fangsack oder Aufsatz gleich mit. In unserem Sandstrahlpistole Test hat sich jedoch auch gezeigt, dass nur ein Teil des Strahlguts zurückgewonnen wird. Der große Vorteil ist das weniger staubbelastete Arbeiten und der geringere Verbrauch an Strahlmitteln. Einige Materialien sind jedoch sehr oberflächenempfindlich und sollten daher generell nicht sandgestrahlt werden, selbst wenn es sich um den eher fein arbeitenden Rückgewinner handelt. Hierzu gehören hochwertige und edle Materialien wie Parkett und Marmor, dessen Oberfläche durch den Sandstrahl Kratzer oder Haarrisse bekommen kann.

Da es sich bei der Sandstrahlpistole mit Rückgewinnung um ein handgeführtes Werkzeug handelt, sollten Sie auf das Gewicht achten. Dieses sollte nicht zu hoch ausfallen, damit die Pistole gut in der Hand liegt. Denn nicht immer sind die Sandstrahlarbeiten nach wenigen Minuten erledigt. Einige Geräte befinden sich durchaus im Dauerbetrieb, was mit zu schweren Geräten im Handbetrieb durchaus anstrengend werden kann.

Das passende Strahlgut

Achten Sie darauf, das zu Ihrer Sandstrahlpistole passende Strahlgut auszuwählen. Die meisten Sandstrahler für den Heimbereich sind auf einfachen Sand ausgerichtet. Wichtig ist, dass Sie nur das Strahlgut verwenden, das von Ihrem Sandstrahler unterstützt wird. Die Angaben über das passende Strahlgut finden Sie in der Gebrauchsanweisung. Im Fachhandel oder Online erhalten Sie Strahlgut in Beuteleinheiten von 25 kg, wobei die Körnung in der Regel zwischen 0,2 und 2,8 mm fein ist. Die Größe des Granulats hängt von dem Kompressor, der Druckluftmenge und dem Verwendungszweck ab.

"Holztüren zu entlacken ist mit dem Sandstrahler viel einfacher und auch umweltfreundlicher als das Abbeizen."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Preis

Je nachdem welche Ansprüche Sie an Ihren Vergleichssieger haben, haben Sie die Wahl zwischen einfachen Geräten aus dem günstigen Preissegment ab zwischen 15 und 40 Euro. Modelle im mittleren Preissegment kosten zwischen 45 und 100 Euro. Der höhere Preisbereich liegt bei 150 bis 200 Euro.

Sandstrahlen für Anfänger

Wer noch nie mit einer Sandstrahlpistole gearbeitet hat, dem empfehlen wir folgendes anschauliche Video von 110 Steps. Hier wird der Prozess vom Sandstrahlen genau erklärt und vorgeführt. Begonnen wird mit der richtigen Ausrüstung.

Es werden zwei Sandstrahlpistolen verwendet:

die Druckluft Sandstrahlpistole DAYTOOLS SSP-9

und die Sandstrahlpistole Airkraft sps-pistola mit Schlauch.

Sandstrahlset für Kärcher Hochdruckreiniger

Für alle, die einen Kärcher Hochdruckreiniger der Klassen K2 bis K7 besitzen, gibt es auch die Möglichkeit eine Sandstrahlpistole als Aufsatz zu kaufen.

Das Kärcher Sand-/Nassstrahlstet für den Hochdruckreiniger wird in verschiedenen YouTube Videos demonstriert und eignet sich mit dem Sandstrahl hervorragend um Rost oder hartnäckigen Lack zu entfernen.

Laut der Kundenrezensionen sind die Käufer damit sehr zufrieden. Bemängelt wird allerdings, dass es keine Ersatzdüsen gibt – ist die Düse einmal verschlissen, muss man gleich den ganzen Aufsatz neu kaufen. Der Strahlgut-Verbrauch sei bei der Sandstrahlpistole Kärcher (bzw. dem Hochdruckreiniger Kärcher mit Sandstrahl-Aufsatz) recht hoch. Mit einem 25 kg Sack würde man nicht sehr weit kommen. Ein Kunde schreibt, man komme damit gefühlte 8 Minuten lang aus.

Viele verwenden den originalen Sand von Kärcher, jedoch schreiben auch manche, man könne ebenso gut Quarzsand vom Baumarkt verwenden.

Für wen es nicht immer Kärcher sein muss, der hat bei dem Sandstrahlpistole Aufsatz für den Hochdruckreiniger viel Auswahl. So gibt es beispielsweise den Sandstrahler Techkar mit drei zusätzlichen Düsen und das Sandstrahlen Befestigungs-Kit pwpuk, beide sind laut den Herstellern Kärcher kompatibel.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Vida XL
  • Güde
  • Trad4u
  • Elmag 
  • Helo 
  • Rodcraft
Dieser Onlineshop ist ein niederländischer Anbieter aus Venray, Limburg. Über den Onlineshop können Sie neben Strandstrahlern Haushaltswaren, Wohnaccessoires, Möbel, Sportartikel, Heimwerkerbedarf und Fotoausrüstungen beziehen. Der Anbieter fertigt und vertreibt seine Sandstrahlgeräte unter eigener Lizenz. Bei den Geräten handelt es sich um unterschiedliche Lösungen. Im Angebot befinden sich mobile Ausführungen für den Heimgebrauch, die mit einem robusten Kunststoffgehäuse und Tragegurt versehen sind sowie um kompakte Sandstrahlkabinen und Sandstrahler mit Druckmanometer und Kessel. Die Vida-Geräte bewegen sich im unteren bis mittleren Preisbereich um 100 Euro.
Das Unternehmen ist ein bekannter Hersteller mit einer gut aufgestellten Angebotspalette von Geräten rund um Haus und Garten. Zur Angebotspalette gehören neben Sandstrahlpistolen Gartengeräte, Stromerzeuger, Heizgeräte, Elektrowerkzeuge, Holzbearbeitungsgeräte, Metallbe- und Verarbeitungsmaschinen, Heizgeräte und Pumpen. Bereits seit 1979 agiert Güde erfolgreich auf dem Markt und beliefert 5.000 Händler. Die hochwertigen Produkte sind sowohl für den Heimwerkerbereich als auch für den gewerblichen Profibereich geeignet. Zur Produktpalette gehören auch Druckluftreinigungsgeräte als Sandstrahlkabinen. Alle Werkzeuge von Güde präsentieren sich in der charakteristischen blauen Farbe. Die Sandstrahlpistolen aus der Produktpalette sind mit den weiteren angebotenen Werkzeugen kombinierbar sowie hochwertig aber dennoch vergleichsweise günstig.
Das belgische Unternehmen wurde 2005 gegründet. Fertigungsstätten befinden sich in Hong Kong und im chinesischen Shenzhen. Durch diese Produktionsbedingungen kann der Hersteller seine Produkte vergleichsweise kostengünstig abgeben. Die Angebotspalette beinhaltet die verschiedenen Produktvarianten an Sandstrahlern. Trade4u-Geräte präsentieren sich in dem charakteristischen Rot für den Heimwerker- und gewerblichen Bereich. Der Hersteller bietet gleichfalls Zubehör wie Schutzkleidung und Strahlmittel an. Die Produktpalette bewegt sich im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Das Unternehmen mit Sitz in Ried, Österreich, wurde 1984 gegründet. Es ist einer der Marktführer im Bereich pneumatischer Druckluftwerkzeuge. Das Hauptaugenmerk liegt auf gewerblichen Betrieben unter denen vor allem Handwerksbetriebe zu finden sind. Im Angebot befinden sich Sandstrahler mit Strahlgutkübeln, Sandstrahlkabinen, Becher-Sandstrahlpistolen und Sandstrahlzubehör. Die Sandstrahlgeräte bewegen sich aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Größe vor allem im Hochpreissegment.
Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Rastdorf hat sich auf die professionelle Ausstattung von Werkstätten spezialisiert. Ferner befinden sich Geräte rund um Haus und Garten, Büro, Werbetechnik sowie Sanitär- und Elektroausstattung im Programm. Die Angebotspalette der Sandstrahlgeräte ist gut aufgestellt, wobei die für die Firma charakteristische rote Farbgebung hervorsticht. Helo bietet Komplettlösungen, das heißt, die Sandstrahler werden komplett mit Strahlgutbehälter und Schlauch geliefert. Es handelt sich um eine offene Bauweise, für die ein Kompressor benötigt wird. Alternativ sind geschlossene Druckluftsandstrahler erhältlich, die bereits einen Kompressor mitbringen. Helo-Sandstrahlgeräte bewegen sich im mittleren und gehobenen Preisbereich.
Dieser Markenname existiert bereits seit 1974. Das deutsche Unternehmen unterhält seinen Stammsitz in Mühlheim und ist einer der weltweiten Marktführer von Pneumatic-Werkzeugen. Diese werden in den Bereichen industrieller Wartung und Automotive vertrieben. Rodcraft ist in 80 Ländern vertreten, die Belieferung der Kunden erfolgt über das Internet und regionale Filialen. Die Sandstrahlgeräte arbeiten mobil mit einem grauen Kunststoffgehäuse mit Vorratsbehälter und einem Fassungsvermögen von 10 Litern. Die Sandstrahlgeräte sind sowohl für den privaten und gewerblichen Bereich geeignet. Rodcraft legt Wert auf Innovation und Flexibilität, daher sind die Sandstrahler mit einem ausreichend langen Schlauch und einem praktischen Tragegriff versehen und können auch für Feinarbeiten an schwer zugänglichen Stellen verwendet werden. Die Sandstrahler bewegen sich in einer Preiskategorie von 100 Euro.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Sandstrahlpistole am besten?

In Baumärkten und in Fachgeschäften werden Sie sicherlich fündig, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Sandstrahlpistole sind. Vielleicht haben Sie sich schon für ein bestimmtes
Modell entschieden, eventuell sind Sie aber auch noch unschlüssig und verlassen sich auf die Beratung des Fachpersonals vor Ort. Der Nachteil des stationären Fachhandels besteht in dem begrenzten Angebot, das häufig auch herstellerabhängig verkauft wird. Es kann sein, dass Ihr Vergleich-Testsieger sich nicht im Angebot befindet oder dass die vorhandenen Geräte nicht zu Ihren individuellen Anforderungen passen.

Ein Sandstrahlpistole Produkttest im Internet vermittelt Ihnen alle wichtigen und vor allem unabhängigen Informationen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf den Seiten der Hersteller zu informieren und Kundenrezensionen zu lesen. So bekommen Sie bereits einen ersten Eindruck davon, welche Geräte das Zeug haben, Vergleichssieger oder Preissieger zu werden. Sehr hilfreich ist unser Sandstrahlpistole Vergleich, der Ihnen neben einer übersichtlichen Bestenliste mit allen Vor- und Nachteilen sowie Besonderheiten auch einen Ratgeber rund um das Thema zur Verfügung stellt. Wir arbeiten herstellerunabhängig. Neben unserem Test fließen die Informationen der Hersteller, Kundenbewertungen sowie die Ergebnisse weiterer Test- und Vergleichsseiten in unsere Bewertung ein.

Nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass Onlinehändler ihre Produkte günstiger anbieten können als der stationäre Fachhandel, da die teuren Unterhaltungskosten für die Laden- und Lagerfläche entfallen. Sie können ihre Bestellungen rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche aufgeben und schließen den Vorgang mit wenigen Mausklicks ab.

Beautiful 15728Achten Sie auf zertifizierte Onlinehändler und die Garantiebedingungen. In der Regel sind die Lieferzeiten kurz und betragen nicht länger als ein bis drei Werktage. Der größte Vorteil, den Sie als Verbraucher haben, ist das gesetzlich garantierte Widerrufsrecht, da ein Kauf über das Internet rechtlich gesehen unter das Fernabsatzrecht fällt. Im stationären Fachhandel besteht dagegen kein gesetzliches Widerrufsrecht, da die Kunden die Ware vor Ort gleich in Augenschein nehmen können.

Die Auswahl ist groß und unübersichtlich, umso wichtiger ist ein seriöser Sandstrahlpistole Test, der Sie zu dem passenden Gerät führt. Sollte Ihnen das ausgewählte Modell wider Erwarten doch nicht gefallen, können Sie es an den Anbieter zurückschicken und erhalten den Kaufpreis erstattet. Im stationären Fachhandel ist diese Rückgabe häufig nicht möglich, meistens erhalten Sie einen Gutschein in Höhe des Kaufpreises, da der Verkäufer ein Interesse daran hat, dass Sie weiterhin in diesem Geschäft kaufen. Sie sehen, ein Onlinekauf bietet mehrere Vorteile, die Sie als Kunde im stationären Fachhandel nicht haben. Sie sind unabhängig, flexibel und aufgrund des Widerrufsrechts auch auf der sicheren Seite.

Wissenswertes & Ratgeber

Sicherheitsmaßnahmen

Damit Sie sicher mit Ihrer Sandstrahlpistole arbeiten, empfehlen wir ein paar Details zu beachten. Tragen Sie unempfindliche Arbeitskleidung, denn beim Sandstrahlen entsteht regelmäßig Staub. Wie alle anderen Reinigungsarbeiten auch, geht diese Prozedur nicht ganz sauber vor sich. Daher sollten Sie Ihr Gerät nicht mal eben zwischendurch zwischen zwei Terminen anwenden, wenn Sie vielleicht noch Ihre Bürokleidung tragen. Eine Schutzhaube schützt Sie vor dem Einatmen der feinen Sandpartikel, die ohne geeignete Schutzmaßnahmen auf lange Sicht Gesundheitsschäden verursachen können. Manche Hersteller legen ihren Geräten eine entsprechende Schutzmaske bei. Darüber hinaus empfehlen wir Sicherheitshandschuhe oder zumindest sehr robuste Gartenhandschuhe, um die Haut vor den harten Sandstrahlen zu schützen.

"Mit einer Sandstrahlpistole entfernt man beispielsweise Rost und Lack von Metallteilen, bekommt aber auch alten Lack von der Holztür."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Die Geschichte der Sandstrahlpistole

Die erste Sandstrahlpistole hat der Offizier Benjamin C. Tilman bereits im Jahr 1871 erfunden. Die Bewohner eines Bauerndorfes brachten ihn auf die Idee, Sandstrahlen zur Reinigung von Gegenständen zu verwenden.

Die Dorfbewohnter berichteten ihm, dass sich ihre trüben Fenster von Zeit zu Zeit durch die Einwirkung von Quarzsand, den der Wind mitbrachte, positiv verändern würden. Tilman erkannte die reinigende Wirkung von Sand und entwickelte die erste Sandstrahlpistole. Damals wurde sie jedoch nicht so professionell und schon gar nicht gewerblich eingesetzt wie heutzutage. Zu Tilmans Zeiten setzten vor allem Künstler diese innovative Erfindung zur Herstellung ihrer Kunst ein. Mit den Sandstrahlen zauberten sie matte und abstrakte Figuren auf einen glänzenden Untergrund. Erst viele Jahrzehnte später erkannte man das Potenzial von Tilmans Entdeckung und entwickelte den Sandstrahler samt Sandstrahlpistole weiter. Zuerst wurde das Sandstrahlprinzip nur gewerblich eingesetzt, zum Beispiel zur Entfernung von Rost auf Autos oder im Bereich der Container- und Maschinensäuberung. Heutzutage haben innovative und handliche Sandstrahler und Sandstrahlpistolen längst den Verbrauchermarkt erobert. Ihre Auswahl ist genauso vielseitig wie ihr Einsatzgebiet.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sandstrahlpistole

Es gibt zwei Arten von Sandstrahlpistolen: mit Saugbrecher und mit Schlauch.
  • Sandstrahlpistolen mit Saugbrecher arbeiten mit nur einem Anschluss für den Kompressor, wobei das Strahlgut auf direktem Weg in den Saugbrecher gefüllt wird. Diese handlichen und kleinen Geräte werden vorzugsweise im Heimwerkerbereich eingesetzt.
  • Sandstrahlpistolen mit Schlauch haben aufgrund ihrer Größe eine höhere Leistungskapazität und ziehen das Strahlgut aus einem Sandstrahlgerät oder einem Sack. Sie sind weniger handlich als ein Saugbrecher, da sie über zwei Schläuche und Anschlüsse für das Saugrohr und einen Kompressor verfügen.
  • Der Kompressor ist eine entscheidende Komponente der Sandstrahlpistole, da er ausreichend Luft und Druck für das Sandstrahlen zur Verfügung stellt. Der Druck wird in bar angegeben. Für den haushaltsüblichen Gebrauch reicht eine Luftmenge von 150 bis 200 l/min aus, für größere Flächen werden Geräte mit 400 bis 700 l/min eingesetzt.
  • Die wichtigsten technischen Werte sind die Druckluft und der Arbeitsdruck. Es handelt sich um den Luftdruck, mit dem das Strahlgut auf die zu behandelnde Oberfläche geblasen wird. Diese beiden Werte entscheiden, ob die Sandstrahlpistole zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
  • Für die Bearbeitung kleiner Flächen reicht ein Arbeitsdruck von 3 bis 6 bar aus, für größere Flächen empfiehlt sich der Einsatz von Sandstrahlpistolen mit einer Leistungsfähigkeit von 8,5 bar.
  • Durch das Sandstrahlen erhalten Sie eine saubere und gleichmäßige Oberfläche. Eine Sandstrahlpistole ist ideal geeignet für die Oberflächenveredelung. Sandstrahler beseitigen mühelos Rost, Farbe, Lack und Verunreinigungen.
  • Werkstücke aus Metall und Kunststoff halten dem Sandstrahlen stand, ohne sich zu verziehen. Durch das Sandstrahlen dieser vergleichsweise weichen Oberflächen wird eine mattierte Oberfläche erreicht. Auch Mauern, Fassaden und Gartenzäune sind ideal für diesen Reinigungsvorgang geeignet. Durch das
  • Das Sandstrahlen darf nicht auf empfindlichen Oberflächen wie Glas, Marmor oder Parkett eingesetzt werden.
  • Fett- und Ölreste müssen vorher mit einem Reinigungsmittel oder einem Hochdruckreiniger entfernt werden.
  • Es gibt verschiedene Strahlmittel, nicht alle sind jedoch für jeden Einsatzzweck geeignet. Fachleute unterscheiden zwischen Einweg- und Mehrweg-Strahlmittel. In der Regel wird einfacher Sand eingesetzt. Besonders preisgünstig sind sogenannte Schlackestrahlmittel, die aus Abfallprodukten von Verhüttungsprozessen gewonnen werden. Dabei handelt es sich um grobe und scharfkantige Teilchen, die eine effiziente Abtragungswirkung auf der zu bearbeitenden Oberfläche erzielen. Schlackemittel werden nur einmal verwendet.
  • Korund ist ein Mehrweg-Strahlmittel, dass ferritfrei und scharfkantig arbeitet. Dieses Produkt wird gerne zur Behandlung von rostigen Metall- und Blechgegenständen verwendet, um eine rückstandsfreie und raue Oberfläche zu erzielen. Auch Lackreste lassen sich mit Korund entfernen.
  • Neben einfachem Sand gibt es Granatsand, der sehr fein, natürlich und ferritfrei ist. Dieses Strahlmittel kann mehrere Male verwendet werden und ist daher in der Anschaffung besonders günstig.
  • Weiterhin stehen verschiedene Kunststoffe zur Verfügung, die schonend und staubfrei zu Werke gehen.
  • Glasperlengranulat erreicht eine optimale Oberflächenveredelung und eine dauerhaft feste Oberflächenbeschaffenheit. Die Verfahren mit diesem Einwegstrahlmittel werden auch als Kaltverfestigung beziehungsweise Kugelstrahlen bezeichnet. Die Oberfläche wird nur geringfügig aufgeraut und zeigt anschließend eine matte Schattierung.
  • Die schonendste Oberflächenbehandlung ist Trockeneis, das auch als Trockenschnee bezeichnet wird. Bei diesem Einwegverfahren bleibt kein Strahlschutt zurück, was zwar gut für die Umwelt ist, jedoch aufwändig und nicht gerade günstig ist.

FAQ

Welche Sandstrahlpistole ist am besten geeignet?

Unser Produkttest 2023 hat herausgefunden, dass sich diese Frage nicht pauschal beantworten lässt. Welches Gerät am besten geeignet ist, hängt immer von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie Ihren Vergleichs-Testsieger nur gelegentlich für das Sandstrahlen Ihrer Terrasse oder Gartenmöbel einsetzen, ist ein Profigerät aus dem Hochleistungssegment sicherlich nicht erforderlich. Hier reicht auch ein kleiner „Rückgewinner“ oder eine handelsübliche Sandstrahlpistole aus dem günstigen Preisbereich mit weniger Leistung aus. Wenn Sie jedoch regelmäßig große Flächen zu reinigen haben, sollten Sie sich für ein großes Gerät mit Ansaugschlauch und einer Leistung von 8,5 bar Luftbedarf entscheiden. Für einfache Ausbesserungen und kleine Stellen reicht eine Sandstrahlpistole mit Saugbrecher. Achten Sie auch auf das Strahlgut, denn der Sand sollte nicht zu grobkörnig sein, damit die Düsen nicht wiederholt verstopfen. Je feiner der Sand ist, desto weniger besteht die Gefahr von Schäden an dem
Zielobjekt.

Wie funktioniert ein Rückgewinner?

Es handelt sich um ein Gerät mit einem Aufsatz und einem Fangsack für die Rückgewinnung von Strahlgut. Eine entsprechende Düse befindet sich innerhalb eines Kunststoffaufsatzes, der zurückgeschleudertes Strahlgut aufnimmt. Durch diese Rückgewinnung verringert sich der Durchsatz des Strahlgutes.

In welchen Bereichen wird die Sandstrahlpistole am häufigsten eingesetzt?

Die meisten Anwender setzen ihre Sandstrahlpistole zum Entrosten von Metall ein. Ein mobiler Sandstrahler ersetzt den Winkelschleifer und erleichtert die Arbeit erheblich. Ein mobiles Gerät eignet sich besonders für den Einsatz im Kfz- und Motorradbereich. Daher ist die Zeit für die Sandstrahlpistole gekommen, sobald der Zahn der Zeit an metallischen Gegenständen nagt. Mit einem Winkelschleifer gelingt es meistens nicht, den Rost am Auto, am Rosengitter oder Fahrrad zu entfernen. Abhängig von dem Modell nimmt die Sandstrahlpistole den Sand entweder direkt aus einem Sandhaufen oder aus einem Sandstrahlbehälter.

Welches Strahlmittel ist am besten geeignet?

Die meisten Nutzer verwenden normalen Sand, weil dieser unkompliziert zu beschaffen ist. Alternativ eignen sich auch Kunststoffgranulat, Glasgranulat, Eiskristalle, CO2-Schnell-Pellets oder Korund.

Nützliches Zubehör

Viwanda Gesichtsschutz Mit Aluminiumverstärkten VisierDie passende Schutzkleidung ist wichtig, um die Augen und die Atemwege vor der Feinstaubbelastung zu schützen, die durch das feine Strahlgut zwangsweise entsteht. Eine Schutzmaske, die über Mund und Nase getragen wird, ist der wichtigste Teil der Schutzkleidung und wird von manchen Herstellern gleich mitgeliefert. Robuste Arbeitskleidung wie Hosen, Schuhe und Jacken sind im Fachhandel erhältlich.

Sandstrahlpistolen aus dem gehobenen Preisbereich haben eine Vorrichtung, um die Düsen entsprechend dem Einsatzzweck und passend zu dem Strahlgut auszuwechseln. Düsen in verschiedenen Größen für unterschiedliche Einsatzzwecke bestellen Sie am besten bei dem Hersteller Ihrer Sandstrahlpistole. Alternativ können Sie dieses Zubehör auch im Fachhandel erwerben.

Für viele Sandstrahler gibt es einen Aufsatz für die Strahlmittelrücksaugung. Diese Funktion reduziert den Verbrauch der Strahlmittel, da bei mobilen Modellen ein großer Teil verblasen wird. Dieser praktische Aufsatz wird vor die Sandstrahlpistole gesetzt, um die zurückgeschleuderten Partikel wieder aufzusaugen.

Alternativen zur Sandstrahlpistole

Nahe Verwandte der Sandstrahlpistolen sind Farbspritzpistolen, Lackierpistolen, Airbrush-Pistolen und Kartuschen-Pistolen. Lackier- und Airbrush-Pistolen arbeiten mit kleineren Düsen feiner als Sandstrahlpistolen.

Wer mit einer Sandstrahlpistole Oberflächen lediglich von Verschmutzungen reinigen möchte, kann auch auf einen Hochdruckreiniger zurückgreifen, der denselben Effekt mit Wasser anstatt mit Sand erzielt. Allerdings kann man mit diesem Gerät kein Rost entfernen und ein Schleifeffekt an der Oberfläche stellt sich auch nicht ein.

Wer Gegenstände wie Fahrräder oder Metall von Rost befreien möchte, kann auch zu Schleifpapier, Rostentferner und Putzschwamm greifen. Allerdings ist die manuelle Methode wesentlich zeitintensiver und aufwändiger als das Sandstrahlen. An schwer zugängliche Stellen kommt der Putzschwamm außerdem nicht heran und der Rost bleibt. Eine weitere Möglichkeit sind Schleifwerkszeuge, zum Beispiel eine Schleifmaschine. Auch sie kommt jedoch nicht an schwer zugängliche Stellen heran.

Die Lasertechnik ist die sinnvollste Alternative zum Sandstrahlen, da sie effektiv und umweltverträglich ist, da keine Strahlmittel eingesetzt werden. Rost und Schmutz werden auf dem direkten Weg der Absaugung abtransportiert. Die Oberflächenreinigung kann automatisiert durchgeführt werden, die Technik ist geräusch- und wartungsarm. Ein Nachteil sind jedoch die hohen Anschaffungskosten, daher lohnt sich diese innovative Technik weniger für den Hausgebrauch.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Kaufberatung für Sandstrahlpistolen

Vor dem Kauf einer Sandstrahlpistole sollte sich der Ratgeber durchgelesen werden, denn hier stehen alle Informationen drin, die berücksichtigt werden müssen. Dazu auch die notwendigen Zubehörartikel wie der Kompressor.

Welche Vorteile hat das Sandstrahlen gegenüber anderen Rostentfernern?

Da Rostentferner auf chemischer Basis hergestellt werden, wird durch das Sandstrahlen die Umwelt nicht belastet und das Material nicht angegriffen. Aus dem Ratgeber ergeben sich Vor- und Nachteile einer Sandstrahlpistole gegenüber einem chemischen Rostentferner.

Verschiedene Arten einer Sandstrahlpistole

Bei der riesigen Auswahl, die es heutzutage an Druckluftwerkzeugen gibt, verliert man schon mal gerne den Überblick. Denn es gibt nicht nur die einfachen Sandstrahlpistolen oder die Druckluft Sandstrahlpistole, sondern auch die verwandten Lackierpistolen, Kartuschenpistolen, Spritzpistolen und nicht zu vergessen die Airbrush Pistolen.

Welche Hersteller produzieren Sandstrahlpistolen?

Güde, Metabo, Vaupel, Sata, Schneider, Rodcraft, Lux, Parkside, BGS, Aerotec und Kärcher gehören zu den bekanntesten Herstellern, die Sandstrahlpistolen produzieren.

Welche Anschlüsse haben Sandstrahlpistolen?

Die meisten Anschlüsse befinden sich im ¼“ Bereich. Anders sieht es nur bei Mini Sandstrahlpistolen aus. Solche Pistolen sind eher im 3/8“ Bereich zu finden.

Welches Zubehör bei Sandstrahlenpistolen ist notwendig?

Wichtig ist vor allem, das beim Kauf verschiedene Ersatz-Sandstrahldüsen enthalten sind. Denn diese verschleißen gern schnell und müssen demnach des Öfteren ausgetauscht werden müssen. Auch ein Kompressor sollte beim Kauf direkt vorhanden sein.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar