TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Farbspritzpistolen im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
95 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
800 Analysierte Rezensionen

Farbspritzpistole Test - damit Sie Streicharbeiten schneller vollziehen - Vergleich der besten Farbspritzpistolen 2023

Mit der Farbspritzpistole lassen sich Streicharbeiten schneller und gleichmäßiger vollziehen. Unser Team hat sich im Internet für unsere Bestenliste zahllose Tests angesehen. Folglich wurden auch Wertungen zu Gewicht, Technologie, Behälter, Leistung und weitere Vorteile eingebunden.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Farbspritzpistole Bestenliste  2023 - Die besten Farbspritzpistolen im Test & Vergleich

Farbspritzpistole Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Farbspritzpistole?

Bei einer Farbspritzpistole handelt es sich um ein spezielles Werkzeug zum Aufbringen von Dispersionsfarbe.

Farbspritzpistole mit 8,5 l Druckbehälter 3,5 bar von AirpressÄhnliche Geräte, die für das Auftragen von Lack verwendet werden, sind als Lackierspritzpistole bekannt.

Bei der Anwendung der Farbspritzpistole wird die Flüssigfarbe zumeist durch Druckluft verteilt.

Dieses Druckluftsystem funktioniert mit einem Kompressor oder mit einer Pumpe, manchmal sind die beiden Bauteile auch miteinander kombiniert.

Durch die Farbspritzpistole ist ein gleichmäßiger Effekt sichergestellt, außerdem ist die Beschaffenheit der Oberfläche sehr viel feiner, als wenn man die Farbe mit einem Pinsel aufträgt.

Dies hängt mit der feinen Zerstäubung des Farbmaterials zusammen.

Die Bezeichnung Spritzpistole bezieht sich auf die Geräte, die im Heimwerker-Bereich eingesetzt werden, sowie für industriell genutzte Werkzeuge.

Diejenigen Farbspritzpistolen, die nur kleine Lack- oder Farbmengen aufnehmen, sind üblicherweise als Airbrush bekannt.

Diese praktischen Handpistolen für den Hausgebrauch haben häufig einen kleinen Behälter von ca. 1 l, der sich direkt an dem Gerät befindet.

WAGNER Farbsprühsystem W 550Die Farbspritzpistole ist im Allgemeinen eine separate Spritzpistole, die mit dem passenden Farbspritzgerät verbunden wird. Es gibt aber auch Pistolen, die mit einem Kompressor kombiniert werden können.

Die herkömmlichen Farbspritzpistolen aus diversen Tests sind häufig mit einem Oberbecher ausgerüstet, in den die Farbe gefüllt wird. Sie eignen sich auch für Lasuren und Lacke.

Bei der Auswahl der richtigen Farbspritzpistole geht es darum, die Kompatibilität zwischen der Pistole und dem Farbspritzgerät zu überprüfen.

Hier können Unterschiede durch die europäischen und US-Normen auftreten.

Durch das Zerstäuben der Farbe gewährleisten die externen Testsieger der Farbspritzpistolen einen ebenmäßigen Auftrag, der gerade bei rauen Oberflächen schwer zu erreichen ist.

Genau dieser Vorteil macht die große Beliebtheit der Farbspritzpistole aus.

Die Funktionsweise der Pistole und der ergonomische Griff erleichtern es den Heimwerkern sowie den Profis, auch schwierige Oberflächen wetterfest zu machen oder im Innenbereich Wände, Türen oder alte Möbel aufzufrischen.

"Bekannte Farbspritzpistolen Marken: Einhell und Bosch."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Farbspritzpistolen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Farbspritzpistole?

Unabhängig von der Art der Farbspritzpistole steht das Zerstäuben der flüssigen Farbe im Vordergrund. Durch die Zufuhr von Energie wird die Flüssigkeit in winzige Partikel geteilt.

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)Die Energie wird durch einen Druckluftkompressor hergestellt oder durch hydraulischen Druck. In der Spritze befindet sich ein Ventil, durch das die Luft austritt. Gleichzeitig wird die Farbe herausgepresst.

Durch diese Kombination bildet sich ein feiner, nebelartiger Stoff, der sich auf die zu färbende Oberfläche legt. Bei einer erhöhten Druck-Differenz zwischen dem Luftstrom und dem austretenden Gas werden die Tröpfchen noch feiner. Ein Spritznebel ist eine weitere Steigerung.

Bei der Material- bzw. Farbzuführung zu der Farbspritzpistole ist abhängig vom System neben dem Druck-Prinzip auch eine drucklose Funktion möglich. Häufig verfügen die Farbspritzgeräte über einen Fließbecher, der oberhalb der Pistole angebracht ist.

"Um die Farbmenge – und damit den Farbauftrag – zu kontrollieren, kaufen Sie eine Farbspritzpistole mit Farbmengen-Regulierung."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

So gelangt die Farbe allein durch ihr Gewicht ins Innere der Farbspritzpistole. Die Schwierigkeit bei diesem auf der Schwerkraft basierenden System zeigt sich darin, dass man die Farbspritzpistole möglichst gerade halten muss, damit sie richtig funktioniert.

Rowi Druckluft Farbspritzpistole Profi 600/5/1 HLVPHäufig kommen diese Geräte bei Airbrush-Werken zum Einsatz, denn hier ist nur eine geringe Materialmenge erforderlich.

Die Modelle mit Saugbecher sind ebenfalls relativ einfach konstruiert. Hier sorgt ein Venturi-Rohr für die Zuführung der Flüssigfarbe von dem Behälter in die Farbspritzpistole.

Die Farbe darf dafür nicht zu fest sein, damit die Saugfunktion einwandfrei funktioniert.

Es gibt auch Spritzsysteme, die mit einem Drucktank ergänzt werden können, um eventuelle Probleme bei dickflüssigen Materialien zu vermeiden.

Indem der Behälter unter Druck gebracht wird, gelangt der Inhalt zum Spritzventil.

Die Farbspritzpistolen in einem Test 2023 stehen mit drei Haupt-Funktionsweisen zur Auswahl. Hierbei handelt es sich um die beiden Druckluft-Systeme HVLP und LVLP sowie um die drucklose Variante Airless.

Vorteile & Anwendungsbereiche

WAGNER Farbsprühsystem W 550Beim Streichen von Holzelementen im Garten, beim Auftragen von Rostschutz und bei vielen ähnlichen Arbeiten ist die Farbspritzpistole ein wertvolles Werkzeug.

Sie hilft dabei, den Aufwand zu reduzieren, denn sie unterstützt ein bequemes und zügiges Arbeiten.

Das Ergebnis der Spritzpistole zeigt sich schon nach wenigen Minuten. Auch große Flächen lassen sich effektiv und sorgfältig pflegen oder auffrischen.

Ob es darum geht, großflächige Wände zu verschönern, oder ob das Carport mit einem neuen Schutzanstrich versehen werden soll, die Farbspritzpistole ist ein zuverlässiges Tool, das bald zum unverzichtbaren Begleiter des Heimwerkers wird.

Die Vorteile zeigen sich in den zahlreichen verschiedenen Einsatzbereichen. So eignen sich die Farbspritzpistolen aus diversen Tests sowohl für die Behandlung von Flächen als auch zum Besprühen von durchlässigen Konstruktionen.proX Farbsprühsystem Colorking 1l Spritzpistole Feinsprühsystem Lackieren und Streichen wie ein Profi, 230V, 450W

Beim Auftragen der Farbe oder einer anderen flüssigen Substanz mit der Farbspritzpistole ist es sehr viel einfacher, ein gleichmäßiges, feines Oberflächenbild zu erzielen als mit dem Pinsel.

Die Genauigkeit der Farbspritzpistolen basiert auf dem ausgereiften System, das eine feine Zerstäubung unterstützt. Die renommierten Hersteller haben ihre Produkte an die technischen Weiterentwicklungen sowie an die hohen Ansprüche auch im privaten Einsatz angepasst.

Das zeigt sich nicht nur beim Blick auf einen Testsieger der Farbspritzpistole. Auch die günstigeren Geräte haben sich als hochwertige und praxisbewährte Spritzpistolen erwiesen.

Bei großen Flächen ist der Vorteil der Farbspritzpistole offenkundig: Ein Pinsel oder Farbroller erfordert sehr viel Kraftaufwand, außerdem nimmt es viel Zeit in Anspruch, eine ganze Wand oder sogar ein komplettes Zimmer zu renovieren. Mit einem modernen Farbsprühsystem lässt sich diese Arbeit schneller erledigen.

WAGNER Farbsprühsystem W 550Neben der Effektivität überzeugen die hochklassigen Farbspritzpistolen in Tests auch durch ihre Sauberkeit. Wenn die Ränder gut abgeklebt werden, kann nichts daneben gehen.

Im Gegensatz zum Streichen mit dem Pinsel oder Roller kommt es bei der Farbspritzpistole auch nicht zu Tropfenbildung, denn durch den feinen Nebel bleibt die Farbe gut haften und verläuft nicht.

Bei Zäunen oder Rankgittern erspart die Spritzpistole das ständige Absetzen des Pinsels und das Bücken zum Farbeimer.

Ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand werden die Holzzäune oder Sichtschutzwände einfach mit der Farbe besprüht.

Der feine Auftrag trocknet schnell und zeigt sich auch hier dem Anstrich mit dem Pinsel überlegen.

Welche Arten von Farbspritzpistolen gibt es?

Ein Test der Farbspritzpistolen zeigt auf, dass es mehrere Kategorisierungen für die diversen Modelle gibt. Zunächst lassen sich die innovativen Helfer in netzbetriebene und akkubetriebene Sprühsysteme aufteilen.

WAGNER Farbsprühsystem W 550Bei den Akku-Spritzpistolen braucht man nicht auf das Stromkabel zu achten, deshalb sind diese vor allem bei Renovierungsarbeiten im Außenbereich sehr beliebt.

Es spielt keine Rolle, wo sich die nächste Stromquelle befindet, sodass die Farbspritzpistole überall im Garten eingesetzt werden kann.

Bei den Farbspritzpistolen, die mit Strom betrieben werden, handelt es sich häufig um die leistungsfähigen HVLP-Modelle. Diese Abkürzung bedeutet „high volume low pressure, zu Deutsch: hohes Volumen, niedriger Druck.

Die HVLP-Farbspritzpistolen werden üblicherweise inklusive Kompressor und Luftschlauch geliefert. Auch der Behälter für die Farbe, der Düsenkopf und ggf. weitere Ventile gehören oft zum Lieferumfang.

Das Feinsprühsystem HVLP kommt typischerweise im privaten Bereich zum Einsatz. Es arbeitet mit einem reduzierten Lufteingangsdruck von 0,25 bis 0,7 bar, der einen geringen Spritznebel auslöst.

LVLP Lackierpistole Spritzpistole Sprühpistole mit 1,4 mm DüseDer Luftverbrauch bei diesen Geräten liegt bei rund 380 Litern pro Minute. Durch den nur schwachen Spritznebel kommt es beim Auftrag von Farben zu einem etwas schiefen Spritzergebnis. Bei der Arbeit mit Lack entsteht hingegen eine perfekte Oberfläche.

Das Systemlow volume low pressure“, das bei den Farbspritzpistolen unter dem Kürzel LVLP bekannt ist, arbeitet ebenfalls mit einem Eingangsdruck zwischen 0,25 und 0,7 bar.

Es ist eine Weiterentwicklung der HLVP-Methode und hat einen reduzierten Luftverbrauch von etwa 250 Litern pro Minute.

Auch bei diesen besonders energieeffizienten Farbspritzpistolen ist nur ein geringer Sprühnebel vorhanden, der gute Ergebnisse bei Lackoberflächen erzielt aber bei Dispersionsfarbe weniger sauber arbeitet.

Wer einen Kompressor besitzt, der braucht kein komplettes Sprühsystem, sondern lediglich einen passenden Farbspritzpistolen-Kopf. Dieser Aufsatz lässt sich mit dem vorhandenen Luftdruckgenerator verbinden.

Durch die Kopplung des Drucksystems mit der Farbspritzpistole ist man bei diesem Gerät nicht so flexibel.

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)Die Airbrush-Systeme können als Spezialform der Druckluft-Spritzpistole bezeichnet werden. Sie werden hauptsächlich von Künstlern verwendet und benötigen keinen starken Druck, denn oft sind es nur einige Milliliter Flüssigkeit, die für ein künstlerisches Airbrush-Werk erforderlich sind.

Die professionellen Airless-Systeme sind eine weitere Variante der Farbspritzpistole. Mit ihrer aufwändigen hydraulischen Funktionsweise sind sie vorwiegend für Anwender geeignet, die mit dickflüssigen Farbstoffen arbeiten und ein extrem großes Pensum vor sich haben.

"Perfekt für Anfänger: Elektrische Farbspritzpistolen sind praktische Begleiter zur Gestaltung kleiner Flächen."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Der hohe Preis und die innovative Technik kommen eher selten im normalen Heimwerker-Bereich zum Einsatz. Bei der Airless-Technologie entsteht der Druck nicht durch die Zufuhr von Gas, sondern durch eine Hydraulik.

Auf dieser Basis sind Druckwerte zwischen 50 und 250 bar möglich. Die Airless-Spritzsysteme eignen sich für dickflüssige Farben bzw. Lacke und sind die richtige Lösung für großflächige Projekte. Ein wichtiger Vorteil zeigt sich in dem verringerten Farbverbrauch.

Vorteile der Farbspritzpistolen in einem Test:Spritzpistole, elektrische Farbspritzpistole, 400 Watt , 3 Düsen, 800 ml Becher - P

  • Zügiger und effektiver Farbauftrag,
  • gleichmäßiges Ergebnis,
  • keine Tropfenbildung,
  • reduzierte Klecker-Gefahr,
  • kein ständiges Bücken zum Farbeimer,
  • komfortable Handhabung.
Nachteile der Farbspritzpistole in einem Test:

  • Sorgfältige Vorbereitung wie Abkleben ist erforderlich,
  • Schutzkleidung empfohlen,
  • nur für dünnflüssige Farbe geeignet.

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)So wurden die Farbspritzpistolen getestet

Ein  Farbspritzpistolen Test 2023 berücksichtigt viele Extras und lässt sich auf dieser Grundlage als eine wichtige Entscheidungshilfe nutzen.

Beim Vergleichen der Geräte haben Testpersonen die Einsatzbereiche berücksichtigt und diverse Qualitätsmerkmale. Ein langlebiger Einsatz sollte bei den nicht allzu häufig eingesetzten Werkzeugen selbstverständlich sein.

Nicht nur die Marktführer haben zuverlässige und langfristig nutzbare Farbspritzpistolen im Programm. Es lohnt sich also, die jeweiligen Produkte genau zu betrachten und bei der Kaufentscheidung die nächsten Projekte im Blick zu haben.

  • Das Behältervolumen
  • Die Schnelligkeit
  • Farbwechsel, Regulierung usw.
  • Die komfortable Handhabung
Ein großer Farbtank ermöglicht eine längere Arbeitsphase, ohne dass die Spritzpistole nachgeladen werden muss. Vor allem wenn ein langer Gartenzaun gestrichen werden soll, wäre es störend, den Behälter ständig neu auffüllen zu müssen.

Gleichzeitig sollte man daran denken, dass ein größerer Tank das Gewicht der Farbspritzpistole erhöht. Einige der Farbspritzpistolen aus den Tests werden gleich mit zwei Farbtanks geliefert, sodass ein zügiger Wechsel möglich ist, bevor die Behälter wieder nachgefüllt werden.

Für ein schnell arbeitendes Spritzsystem ist ein starker Motor notwendig. Für den Hausgebrauch reichen zumeist die Geräte mit einer Motorleistung zwischen 600 und 650 Watt aus. Mit dem ausdauernden und leistungsstarken Motor lässt sich die Farbspritzpistole zuverlässig anwenden und sorgt auch auf großen Flächen oder langen Strecken für eine gleichmäßige Farbdichte.

Ein Blick auf die Zerstäubungsleistung und die maximale Arbeitsgeschwindigkeit ist sinnvoll. In den Produktbeschreibungen der Spritzpistolen wird beispielsweise von einem Farbauftrag von bis zu 3 Quadratmetern pro Minute gesprochen sowie von einer Zerstäubungsleistung von 200 Watt.

Ein Austausch der Farbe bzw. des Materials sollte sich ohne großen Aufwand durchführen lassen. Dies ist ein wichtiges Merkmal, das sich einerseits auf die Handhabung bezieht, andererseits auf die Effizienz. Hilfreich sind auch ein in der Richtung verstellbarer Farbstrahl und eine stufenlose Regelung der Farbmenge.

Im Test der Farbspritzpistolen konnten die externen Tester feststellen, dass viele Geräte diese Option anbieten. Damit lässt sich die Farbe exakt dosieren und auf die individuellen Projekte abstimmen.

Die Farbspritzpistolen sollten nicht nur leistungsstark und effektiv sein, sondern auch durch ihr handliches Format überzeugen. Bei vielen Geräten ist ein Schultergurt vorhanden, an dem das kompakte Gehäuse sicher fixiert werden kann.

Diese Befestigung erleichtert das Hantieren und unterstützt auch die lang andauernde Arbeit mit der Spritzpistole.

Worauf muss ich beim Kauf einer Farbspritzpistole achten?

Bevor man sich für ein strom- oder akkubetriebenes Gerät entscheidet, sollte überlegt werden, in welchem Bereich die Farbspritzpistole hauptsächlich eingesetzt wird.

Die Sprühsysteme mit Stromkabel sind nicht so flexibel zu nutzen und erfordern eine nahe Stromquelle. Für den Einsatz im Garten kann eventuell ein Verlängerungskabel nötig sein.

Die Akkugeräte hingegen lassen sich überall einsetzen, allerdings besteht das Risiko, dass die Leistung beim Niedrigstand des Akkus nachlässt und der Sprühnebel nicht mehr gleichmäßig aufträgt. Die Folge wäre eine ungleichmäßige Farb- oder Lackoberfläche.

"Beim Kauf einer Farbspritzpistole achte ich auf das Volumen des Farbbehälters, das Gewicht der Pistole und den Arbeitsdruck."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Spritzpistole, elektrische Farbspritzpistole, 400 Watt , 3 Düsen, 800 ml Becher - PAuch die Bauart der Farbspritzpistole richtet sich nach dem bevorzugten Einsatzzweck. Für Maler- und Lackierarbeiten im Außenbereich, beispielsweise wenn ein Holzzaun lasiert werden soll, sind die Farbsprühsysteme eine sinnvolle Wahl.

Auch ein Pistolen-Kopf für einen bereits vorhandenen Kompressor liefert hier ein gutes Resultat. Vor allem dünnflüssige Materialien wie Lasuren, Farben und Lacke lassen sich mit einem solchen Spritzsystem zielsicher auf die gewünschte Oberfläche bringen.

Für die bequeme Bedienung sind viele Farbspritzpistolen mit einem Handgriff ausgerüstet, der eine direkte Regulierung erlaubt.

Damit fällt die gezielte Bearbeitung von größeren Flächen sehr leicht. Ein angenehmes Gewicht und ein Fixiergurt erleichtern die Arbeit.

Für das Auftragen von Wandfarbe in Innenräumen sind die Airless-Produkte eine komfortable und zeitsparende Lösung. Bei diesen Geräten sorgt die hydraulische Technik für einen erhöhten Druck, der auch dickflüssige Farben fein zerstäubt.

Die innovativen Airless-Farbspritzpistolen kosten zwar mehr als die Druckluft-Geräte, aber wer beim Renovieren häufig selbst Hand anlegt, für den lohnt sich die Anschaffung. Mithilfe eines solchen Airless-Sprühgerätes können auch ganze Fassaden gleichmäßig mit Schutzfarbe überzogen werden.

Bei der Anwendung der luftdrucklosen Spritzsysteme entsteht ein extrem hoher Druck, daher sollte man besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Gefahr von Verletzungen bzw. Unfällen auszuschließen.

Auch dieser Testpunkt sollte bei der Auswahl einer Farbspritzpistole aus unserem Vergleich berücksichtigt werden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)Auch wenn wir keinen Testsieger der Farbspritzpistolen küren können, so zeigen viele Tests, welche Markenhersteller die Top-Produkte in diesem Bereich präsentieren.

Neben Bosch und Black & Decker gehören auch die Unternehmen Güde und Kinzo mit zu den führenden Marken von Farbspritzpistolen. Makita und Metabo sind ebenfalls zu nennen.

Die praktischen Heimwerker-Werkzeuge von Trovex, Mannesmann und Jumbo zeigen sich neben diversen anderen Markenprodukten auch sehr überzeugend.

Die vielfältigen Leistungsmerkmale und Spezialisierungen qualifizieren einige Geräte nicht nur für den Privatgebrauch, sondern auch für den Profi-Einsatz auf Baustellen oder für Renovierungsarbeiten.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Farbspritzpistole am Besten?

Die Farbspritzpistolen im Test 2023 sind unter anderem in Baumärkten und in Fachhandlungen zu finden. Außerdem hält das Internet viele Informationen und Produktangebote bereit.

Bei einem Kauf im Internet haben die Interessenten Zugriff zu ausführlichen Beschreibungen und Tipps, die sich auf die Nutzung beziehen. Außerdem stehen viele Online-Bewertungen zur Verfügung, die ebenfalls dabei helfen, die richtige Farbspritzpistole auszuwählen.

Die Werkzeuge können zwar nicht in die Hand genommen werden, dafür gibt es aussagekräftige Produktfotos, die die grundsätzliche Beschreibung ergänzen. Für eventuelle Fragen bieten viele Online-Shops einen Chat-Service oder einen telefonischen Kundendienst an.

Hier erhalten die Käufer wichtige Infos zu dem Produkten selbst, zu dem optimalen Einsatzbereich sowie zu spezifischen Details. Auch die Kompatibilität der Farbspritzpistolen mit einem Kompressor kann ggf. durch den Service-Kontakt sichergestellt werden.

Lackierpistole Spritzpistole Sprühpistole als Fliesbecherpistole oder Saugpistole - BASIC oder PROFI Ausführung zur AuswahlIm Fachgeschäft sowie im Baumarkt kümmern sich die Mitarbeiter um eine ausführliche Beratung. Hier besteht der Vorteil darin, dass die einzelnen Bedienelemente direkt am Gerät erklärt werden können.

Allerdings ist es sehr viel zeitaufwändiger, sich in den Geschäften zu informieren. Häufig sind wegen einer knappen Personalsituation nur wenige kompetente Angestellte ansprechbar.

Außerdem muss man erst einmal zu den Geschäften kommen, was ebenfalls zeitraubend sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die bequeme Online-Bestellung die Möglichkeit, das gewünschte Gerät direkt von zuhause aus zu kaufen.

Die Produktdetails wie maximale Farbmenge, Leistungsstärke und auch die Preise lassen sich online sehr viel besser vergleichen als im Laden. Wenige Klicks mit der Maus reichen aus, um festzustellen, welche Farbspritzpistolen in die nähere Wahl kommen.

Beim übersichtlichen Vergleich lassen sich die drei oder vier Favoriten direkt am Bildschirm anschauen. Eine Liste mit den individuellen Produktfeatures und den Preisen unterstützt die Käufer bei ihrer Entscheidung und leitet die Bestellung ein.

Häufig gelangt man von einer solchen Vergleichsseite zu den Shops, wo die Bestellung innerhalb weniger Minuten durchgeführt wird. Im Allgemeinen dauert die Lieferung nicht länger als zwei bis drei Tage.

Falls die Farbspritzpistole doch nicht die Ansprüche erfüllen sollte, ist online sowie im Laden ein bequemer Umtausch möglich.

Wissenswertes & Ratgeber

Pinsel-FarbeBei der Bestellung einer Farbspritzpistole sind diverse Bedingungen zu beachten, wie die unterschiedlichen Modelle zeigen. Die Größe und Leistung geben hierbei nur eine grobe Richtungsanzeige.

Ein Test der Farbspritzpistolen soll den Käufern helfen, die eigenen Bedürfnisse zu definieren und auf dieser Grundlage das passende Gerät auszusuchen. Hierbei geht es unter anderem um die Feinheit des Nebels, um die Konsistenz der Sprühfarbe und um die hauptsächlich zu bearbeitenden Oberflächen.

"Mit einer elektrische Farbspritzpistole können Lacke, Farben auf Wasser- und Lösemittelbasis und Lasuren auf Oberflächen aufgetragen werden."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Die Geschichte der Farbspritzpistole

Auch wenn es kaum zu glauben ist, scheint es schon in der Steinzeit eine Grundform der Sprühtechnik gegeben zu haben. Die urzeitlichen Höhlenmalereien weisen darauf hin, dass die Farbe auf den Wänden aufgespritzt wurden.

Besonders deutlich wird dies bei Kunstwerken, bei denen die Formen von Händen von Farbe umrahmt waren. Also hielt man offensichtlich eine Hand auf die Fläche und sprühte die selbst zusammengestellte Farbe großflächig darüber.

Pinsel-SetEs wird vermutet, dass diese Farbe mithilfe eines Schilfrohrs oder eines hohlen Knochens aufgespritzt wurde, wahrscheinlich, indem der Künstler hineinblies. Dies könnte die Urform des Farbsprühens sein, das heute mit der innovativen Airbrush-Technik ausgeführt wird.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen zunächst in den USA Retuschierapparate zum Einsatz, die ebenfalls als Vorgänger des Airbrush-Systems angesehen werden. Bald darauf fand diese Airbrush-Technik auch in Europa immer häufiger Verwendung.

Mit dem Airbrush war es möglich, auch größere Flächen zu retuschieren. Die genaue Entwicklung der Airbrush-Pistole lässt sich nicht belegen. Das Patent für den sogenannten Atomizer wurde von Francis E. Stanley im Jahr 1876 angemeldet und im gleichen Jahr erteilt.

Das Patentamt in den USA ließ diesen Zerstäuber als erstes Modell seiner Art einstufen. Auch andere Erfinder der damaligen Zeit setzten auf das System der Zweistoff-Zerstäuber.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde auch die Druckluftspritzpistole erfunden, vermutlich von Allen De Vilbiss, einem US-amerikanischen Arzt. Er suchte eigentlich nach einem System, das die Zerstäubung eines Medikaments im Mund- bzw. Rachenraum unterstützt.

Wand-streichenSein Sohn erweiterte die ursprüngliche Erfindung, indem er die Konstruktion für das Zerstäuben von Lack umfunktionierte bzw. weiterentwickelte. Damit war die erste Farbspritzpistole erfunden, die unter anderem bei der Massenlackierung im Fahrzeugbau eingesetzt wurde.

Das aufwändige und zeitintensive Lackieren mit Pinseln war nicht mehr notwendig, stattdessen wurde das System durch innovative, besonders schnell trocknende Lacke optimiert.

In Deutschland meldete Albert Krautzberger 1902 ein Druckluftgerät an, das ähnlich arbeitete. Ein Jahr nach der Patentanmeldung fing er damit an, das Gerät zu produzieren. Bis heute sind die Krautzberger Handpistolen erhältlich, die im Laufe der Jahrzehnte stetig verbessert wurden.

Auch Automatikpistolen und weitere Modelle dieser Marke stehen seit vielen Jahren zur Verfügung.

Auch zahlreiche andere Unternehmen präsentieren mittlerweile ihre eigenen Produkte, die entweder flexibel verwendet werden können oder zum Teil auch für Spezialbereiche konzipiert sind.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Farbspritzpistole

Je nach Bauweise der Farbspritzpistole erfolgt die Materialzuführung mithilfe von Druck oder drucklos. Der Fließbecher gilt als besonders einfache Zuführungsart. Da er oberhalb der Pistole angebracht ist, fließt der Inhalt durch sein eigenes Gewicht in die Spritztülle hinein.

Farbspritzpistole mit 8,5 l Druckbehälter 3,5 bar von AirpressVor allem Airbrush-Pistolen sind nach diesem Prinzip konstruiert, das für kleine Farbmengen sehr gut geeignet ist. Bei den Farbspritzpistolen mit einem Saugbecher wird die Farbe oder der Lack mit einem Rohr aus dem Behälter herausgesaugt.

Hierfür darf das Material jedoch nicht zu dick sein. Mit einem integrierten oder externen Druckluftsystem lassen sich auch dickflüssigere Farben, Lacke usw. aufsprühen.

Bei Industrie-Anlagen ist häufig ein Ringsystem mit Umlauffunktion vorhanden, das den Lack vom Haupttank aus zu den jeweiligen Pistolen fördert.

Die HVLP-Spritzpistole reduziert den Luftdruck im Inneren der Pistole um ein Sechs- bis Zehnfaches. Wenn der Lufteingangsdruck 5 bar beträgt, so liegt der Luftdruck unterhalb des Ventils zwischen 0,5 und 0,7 bar.

Die Differenz der Geschwindigkeit zwischen dem Materialstrom und dem Luftstrom wird entsprechend geringer. Das Ergebnis sind größere Tröpfchen einerseits und ein reduzierter Spritznebel andererseits.

Bei diesem Spritzverfahren ist ein Auftrag von nahezu 80 % der Farbe oder des Lackes auf die Oberfläche möglich. Die Entwicklung dieser HVLP-Methode fand in den USA statt, unter der Berücksichtigung der strikten Umweltschutzgesetze.

Die LVLP-Methode führt das HVLP-System konsequent fort und senkt dabei den Luftverbrauch. Die Vergleich-Testsieger der Farbspritzpistolen mit LVLP-Technik überzeugen durch einen niedrigen Luftverbrauch, der zwischen 230 und 260 Nl/min liegt.

Damit brauchen sie rund 40 % weniger Luft als die HVLP-Spritzpistolen. Durch den verringerten Luftdurchsatz lassen sich auch der entstehende Nebel sowie der Materialrückprall reduzieren.

Dies bedeutet eine erhöhte Effizienz und in der Folge eine Verringerung der Kosten, denn es wird weniger Farbmaterial benötigt. Ein weiterer Unterschied zeigt sich in dem optimierten Spritzbild, das durch die Präzision der LVLP-Spritzpistole entsteht.

Ein Test der Farbspritzpistolen führt die detaillierten Produktdaten auf, die Aufschluss über den jeweiligen Luftverbrauch und weitere Eigenschaften geben.

Pflege und Reinigung der Farbspritzpistole

Damit die Farbspritzpistole langfristig ein gutes Ergebnis erzielt, sollte sie nach jedem Gebrauch sorgfältig gesäubert werden. Ansonsten verfestigt sich das Restmaterial im Behälter sowie im Inneren der Pistole.

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)Nach einer längeren Wartezeit ist die Reinigung deshalb aufwändiger, als wenn man die Spritzpistole sofort ausspült. Sehr ärgerlich ist es, wenn die Ventile verstopfen und dadurch nicht mehr zu gebrauchen sind.

Bei vielen heutigen Farben und Lacken handelt es sich um Mischungen auf Wasserbasis, die sich entsprechend gut ausspülen lassen. Deshalb kann bei der Reinigung meistens auf Verdünnungsmittel wie Waschbenzin oder Terpentin verzichtet werden.

Im Rahmen vieler Farbspritzpistolen Tests informieren Testpersonen die Kaufinteressenten auch über die Reinigungstipps der erfahrenen Hobby-Heimwerker und Profis. Diese wissen, wie wichtig die Reinigung nach dem Einsatz der Spritzpistole ist.

Gleich im Anschluss an die Benutzung sollten der Farbbehälter, das Schlauchsystem und die Düse gut ausgespült werden. Vor allem, wenn anschließend eine andere Farbe aufgesprüht werden soll, ist das vorige Material restlos zu entfernen.

Ansonsten kann es zu unschönen Spuren auf der zu bearbeitenden Fläche kommen. Nach dem gründlichen Ausspülen sollte die Farbspritzpistole eine Weile trocknen, damit sich kein Wasser mehr darin befindet. Auch eine erhöhte Feuchtigkeit in der Pistole kann beim nächsten Sprühvorgang negative Folgen haben.

Wenn die Farbspritzpistole mit der Hand gesäubert wird, ist außerdem zu beachten, dass sich im Lufteingang und in der Farbdüse keinerlei Schmutzpartikel festsetzen oder ins Innere kommen.

Es gibt Pistolen-Waschautomaten, die sämtliche Bohrungen freiblasen und das Risiko von Farbresten und Verstopfungen ausschließen. Die Lackier- oder Farbpistole wird dadurch einwandfrei sauber und ist für das nächste Projekt gut vorbereitet.

Die meisten Hersteller der Farbspritzpistolen weisen darauf hin, dass ein Verdünnungsbad nicht zur Reinigung geeignet ist. Wenn die Spritzpistole eingeweicht wird, können Farbreste in die Luftkanäle eindringen und sich beim Trocknen dort festsetzen.

Dadurch wird das empfindliche Gerät womöglich unbrauchbar, sodass ein Auswechseln von einzelnen Bauteilen nötig ist. Eventuell lohnt sich die teure Instandsetzung nicht, sodass die komplette Spritzpistole ersetzt werden muss.

FAQ

❓Welche Farbspritzpistole eignet sich als Einsteigermodell für Neulinge?

WAGNER Farbsprühsystem W 550Für Einsteiger sind die Handspritzpistolen eine clevere Entscheidung. Sie unterstützen auch unerfahrene Bastler oder Heimwerker dabei, einen gleichmäßigen Farbauftrag herzustellen.

Dies geschieht bei den meisten Handspritzpistolen durch die luftlose Hochdruck-Pumpen-Technik. Eine solche Farbspritzpistole verarbeitet innerhalb einer Minute ca. 140 g Material.

Auf dieser Basis lässt sich ein 10 m langer Gartenzaun in maximal 20 Minuten besprühen. Mit einer solchen Handspritzpistole ist man sehr viel schneller, als wenn ein Pinsel für diese Arbeit verwendet wird.

❓Wie wird die Farbspritzpistole am besten gehandhabt?

Für einen ansehnlichen Erfolg sollte die Farbspritzpistole nicht zu starr gehalten werden, ansonsten werden die Farbschichten womöglich zu dick. Stattdessen bleibt man bei dem Arbeiten mit der Spritzpistole in Bewegung.

Der Hebel für das Feinsprühen sollte erst dann aktiviert werden, wenn sich die Pistole selbst bewegt. Dadurch lassen sich sichtbare Farbübergänge an einer Wand oder an anderen Elementen vermeiden.

Noch bevor die Bewegung beendet wird, sollte der Feinsprühhebel ebenfalls nicht mehr bedient werden. Abrupte Stopps sind also beim Bedienen der Farbspritzpistole zu verhindern.Rowi Druckluft Farbspritzpistole Profi 600/5/1 HLVP

❓Ist es nötig, mehrere Farbschichten aufzutragen?

Mit einer Farbspritzpistole ist es sinnvoll, zwei Schichten Farbe aufzubringen. Nach dem Trocknen der ersten Schicht erfolgt das Auftragen der zweiten Farbschicht.

So entsteht ein gutes Farbbild. Abhängig von der vorherigen Farbe und vom Zustand der Oberfläche kann aber auch eine einzelne Schicht ausreichen.

❓Kann ich die Farbspritzpistole auch für Lackierarbeiten verwenden?

In der Produktbeschreibung der Farbspritzpistolen steht, welche Materialien damit gesprüht werden können. Die diversen Geräte eignen sich häufig sowohl für Farben als auch für Lacke.

Bei der Eignung der Lacke spielt vor allem die Konsistenz eine wichtige Rolle. Für die meisten Spritzpistolen sind flüssige Materialien kein Problem.

❓Wie sieht es mit der Gesundheitsgefährdung aus bzw. welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen?

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)Farben sowie Lacke setzen sich aus verschiedenen Stoffen zusammen. Das Einatmen sollte man unbedingt vermeiden, selbst wenn keine schädlichen Materialien bei den Inhaltsstoffen aufgeführt werden.

Nicht nur beim Auftragen von Metalllack mit Rostschutz ist es sinnvoll, einen Atemschutz zu tragen. Wenn in Innenräumen mit der Farbspritzpistole gearbeitet wird, sollte man besonders vorsichtig sein.

Die Beschreibungen der verwendeten Farben und Lacke weisen die Nutzer darauf hin, dass sie sich den Dämpfen nicht zu lange aussetzen dürfen. Hier wird ggf. auch das Öffnen von Fenstern empfohlen.

❓Welche Dinge sind beim Arbeiten im Außenbereich zu beachten?

Wenn man draußen arbeitet, sollte man die Windrichtung beachten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Farbe beim Aufsprühen nicht an der gewünschten Stelle landet.

proX Farbsprühsystem Colorking 1l Spritzpistole Feinsprühsystem Lackieren und Streichen wie ein Profi, 230V, 450WBei Windstille und trockenem Wetter lässt sich die Farbspritzpistole besonders bequem und effektiv anwenden. Abhängig von der Art der Farbe kann eine zu starke Sonneneinstrahlung zu einem weniger guten Ergebnis führen.

❓Gibt es eine Technik, mit der man auch über Kopf sprühen kann?

Ein Constant-Feed-Behälter, der ersatzweise für den Originalbehälter an der Farbspritzpistole fixiert wird, sorgt für eine gleichmäßige Zuführung der Farbe. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Pistole schräg oder über Kopf gehalten wird.

Die Einsatzmöglichkeiten werden mit diesem Constant-Feed-System auf clevere Art erweitert. Gleichzeitig fällt die Arbeit mit einer entsprechend ausgerüsteten Farbspritzpistole besonders leicht.

❓Wie genau kann ich mit der Farbspritzpistole spritzen bzw. zielen?

Bosch DIY Farbsprühsystem PFS 1000, Farbbehälter 800 ml, Düse für Lacke und Lasuren, Schultergurt, Karton (410 W, 100 ml/min, 1,5 m²/min)Bei vielen Farbspritzpistolen im Test lässt sich die Spritzdüse verstellen, je nachdem, ob eine große Fläche oder ein kleiner Bereich mit Farbe besprüht werden soll. Dies erhöht die Effektivität und die Genauigkeit bei der Arbeit mit der Farbspritzpistole.

Durch die Regelung der Farb- und Luftmenge und die Einstellung des Sprühstrahls ist ein flexibler Einsatz möglich. Unter anderem lässt sich die Arbeitsrichtung im horizontalen oder vertikalen Bereich ändern. Auch ein Punkt-Strahl ist möglich.

❓Lassen sich auch Möbelstücke aus Holz mithilfe der Farbspritzpistole ölen?

Wenn es um das Auftragen von Lacken und Ölen geht, kann eine hochwertige Farbspritzpistole ebenfalls eingesetzt werden, wobei die Viskosität des Materials zu berücksichtigen ist.

Damit der Auftrag auch perfekt und gleichmäßig wird, sollte man nach Möglichkeit eine Spritzpistole mit Kompressor-System verwenden.

Nützliches Zubehör

Bei den Farbspritzpistolen im Test von 2023 handelt es sich im Allgemeinen um Komplettsysteme, die abhängig vom Farb- oder Lackmaterial kein weiteres Zubehör erfordern.

Farbspritzpistole mit 8,5 l Druckbehälter 3,5 bar von AirpressDiese Dispersionsfarben und Lacke werden unter Berücksichtigung der Produktempfehlungen ausgewählt. Die Viskosität der Sprühfarbe wird in einem DIN-Wert angegeben, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem die Farbe aus einem Messbecher in der Größe von 100 cbm ausläuft.

Besonders wichtig ist der Schutz der Gesundheit, der beim Heimwerken nicht vernachlässigt werden darf. So sollte man einen Feinstaubschutz für Mund und Nase tragen, wenn man drinnen arbeitet, und eine Schutzbrille aufsetzen.

Ein Overall schützt die Kleidung vor Farbspuren. Des Weiteren ist in vielen Anleitungen zu lesen, dass man Arbeitshandschuhe tragen sollte.

Die Schutzkleidung und –ausrüstung sind ebenso wie die Farbspritzpistolen im Baumarkt, in Fachgeschäften sowie im Internet erhältlich.

Sie komplettieren die Heimwerker-Ausstattung und lassen sich auch für andere Arbeiten verwenden.

Mit sinnvollem Zubehör für die Farbspritzpistole lassen sich außerdem einige Dinge vorbereiten, bevor man die Farbspritzpistole einsetzt. In den Innenräumen einer Wohnung werden zum Beispiel die Fenster- und Türrahmen abgeklebt und die Möbelstücke abgedeckt.

LVLP Lackierpistole Spritzpistole Sprühpistole mit 1,4 mm DüseHierfür gibt es große Folien und Malerdecken sowie extrabreites Klebeband. Deckenlampen, Lichtschalter und viele weitere Dinge sind vor dem Sprühnebel zu schützen, der aus der Farbspritzpistole kommt.

Je besser die Arbeit vorbereitet wird, desto einfacher und schneller geht der Farbauftrag danach von der Hand.

Bei der Auswahl des Klebebandes sollte man darauf achten, dass es während des Aufsprühens sicher hält, sich aber anschließend wieder gut entfernen lässt.

Die Schutzfolien sollten die großen Möbel komplett abdecken und keine Risse haben, denn sonst landen womöglich doch noch einige Kleckse auf dem Sofa oder auf dem Teppich.

Zusätzliche Farbbehälter können ebenfalls gekauft werden, um einen zügigen Austausch zu ermöglichen.

Eventuell kommt ein größerer Ersatzbehälter mit Constant-Feed-Funktion zum Einsatz, der beispielsweise beim Farbauftrag über Kopf oder an schwer erreichbaren Stellen durch seine gleichmäßige Farbversorgung sehr hilfreich ist.

Die Farbspritzpistolen aus den Tests erlauben teilweise eine Erweiterung oder einen Austausch der Behälter, um den Nutzern die jeweilige Arbeit zu erleichtern.

Alternativen zur Farbspritzpistole

Pinsel-FarbeDie verschiedenen Modelle der Farbspritzpistolen lassen sich je nach Einsatzbereich untereinander austauschen.

Die Spritzpistolen sollen den Pinsel ersetzen und auf diese Weise den Farbauftrag einfacher machen.

Damit kann der Pinsel als traditionelle Alternative zur Farbspritzpistole angesehen werden. Abhängig vom Material kommt auch ein Schwamm oder ein Tuch zum Auftragen von Lasuren, Lacken oder Farben infrage.

Hier hängt das gleichmäßige Resultat von der Viskosität des Materials ab, von der Art des Auftrags sowie von den behandelten Oberflächen.

Einfache Sprühsysteme können ebenfalls als Alternative zu den Farbspritzpistolen genutzt werden. Sie verfügen ebenso wie die Spritzpistolen zum Teil über zwei Aufsätze, sodass sie für verschieden flüssige Materialien geeignet sind.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Spritzpistole

http://www.autolack21.de/lack-berater/lackierpistole-pflege-und-wartung.html

http://www.airbrushpistole.biz/2014/01/die-geschichte-der-airbrush-technik/

http://airless-experts.de/hp1319/Was-ist-Airless-Spritzen.htm?ITServ=CY2d85e75bX15470f1d499X4aa1

http://www.eputec.de/farbspritzpistolen.php

FAQ

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Im Bereich der Farbspritzpistolen gehören die folgenden acht Hersteller zu den bekanntesten und besten Herstellern auf dem Markt: Wagner, Tacklife, Varo, easy!maxx, Einhell, Ryobi, Güde und Bosch.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Farbspritzpistole kostet um die 18 Euro, das teuerste Produkt gibt es für etwa 154,00 Euro. Durchschnittlich kosten die hier im Farbspritzpistole-Vergleich vorgestellten Produkte etwa 60 Euro.

Die unterschiedlichen Typen von Farbspritzpistolen im Überblick

Grundsätzlich werden die Farbspritzsysteme in drei Typen unterteilt. Allerdings spielt es überwiegend eine Rolle, ob die Farbspitzpistole mit oder ohne Kompressor arbeitet. Hier gibt es die größten Unterschiede.

Farbspritzpistolen im Vergleich zum klassischen Streichen

Klassisch oder elektrisch? Bei der Frage, ob Pinsel und Rollen oder Farbspritzpistolen die besseren Ergebnisse liefern, scheiden sich die Geister. Natürlich spricht nichts dagegen, bei manchen Projekten zu Pinsel und Rolle und bei anderen zur Farbspritzpistole zu greifen.

Die richtige Pflege und Reinigung von Farbspritzpistolen

Nach dem Benutzen sollte die Farbspritzpistole gründlich gereinigt werden, dazu werden die Düsen gesäubert. Damit die Farbspritzpistole auch bei zukünftigen Arbeiten gute Arbeit leistet müssen alle Komponenten der Pistole gründlich von Farbresten befreit werden.

Wie funktioniert eine Farbspritzpistole?

Die Funktion einer Farbspritzpistole ist einfach erklärt. Die Farbe wird in den Farbbehälter eingefüllt und dann wird der Rest aufgeschraubt. Mit Hilfe der Druckluft wird die Farbe durch die Düsen gepresst und kann problemlos aufgetragen werden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar