TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Multifunktionswerkzeuge im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
21 Ausgewertete Studien
233 Analysierte Rezensionen

Multifunktionswerkzeug Test - sind Sie auch unterwegs handwerklich gerüstet - Vergleich der besten Multifunktionswerkzeuge 2023

Ein Multifunktionswerkzeug ist der absolute Allrounder für die Handwerker. Mit nur einem elektrischen Werkzeug kann man sehr viele von handwerklichen Tätigkeiten ausüben. ExpertenTesten hat die besten Multifunktionswerkzeuge ermittelt und verglichen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Multifunktionswerkzeug Bestenliste  2023 - Die besten Multifunktionswerkzeuge im Test & Vergleich

Multifunktionswerkzeug Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Mit einem Multifunktionswerkzeug können mit nur einem Elektrowerkzeug die verschiedensten Arbeitsschritte durchgeführt werden. Diese nützlichen Helfer gibt eskabelgebunden als auch mit einem leistungsfähigen Akku für den netzfreien Betrieb. Mit dem umfangreichen Zubehör können Schleif- und Sägearbeiten ebenso durchgeführt werden, wie Raspel- und Spachtelarbeiten.

In unserem Multifunktionswerkzeug Test 2023 möchten wir Ihnen die verschiedenen Modelle und deren Vorzüge vorstellen. Die entsprechenden Vergleich-Testsieger können wir uneingeschränkt zum Kauf empfehlen. Nachfolgend finden Sie eine Vergleichstabelle mit den 10 besten Multifunktionswerkzeugen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Multifunktionswerkzeuge

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Multifunktionswerkzeug?

Was ist ein Multifunktionswerkzeug Test und Vergleich?Wenn wir von einem Multifunktionswerkzeug sprechen, denken viele wahrscheinlich in erster Linie an ein sogenanntes Multitool. Hierbei handelt es sich um ein tragbares Werkzeug im Taschenmesserformat, welches verschiedene Zangen- und Schneidwerkzeuge beinhaltet. In unserem Multifunktionswerkzeug Test geht es jedoch nicht um den traditionellen Leatherman und Co., sondern um echte Elektrowerkzeuge.

Bei unseren Multifunktionswerkzeugen handelt es sich um handgeführte, kompakte Elektrowerkzeuge, die mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet werden können. So können diese Maschinen zum Beispiel mit

  • einem halbkreisförmigen Tauchsägeblatt
  • einem Segment-Sägeblatt
  • einem Deltaschleifblatt oder
  • einem Schaber

ausgestattet werden. Wir sprechen in diesem Fall auch von oszillierenden Multifunktionswerkzeugen. Die aufgesteckten Werkzeuge arbeiten in schwingender Weise und nicht wie bei anderen Maschinen in rotierender Weise. Die Bezeichnung Multi sagt aus, dass wir verschiedene Aufgaben mit demselben Elektrowerkzeug ausüben können.

Ein Multifunktionswerkzeug zeichnet sich durch ein handliches Design aus, welches in der Regel nicht viel größer als ein Akkuschrauber ist. Zu den wichtigsten Kenndaten gehören

  • die Aufnahmeleistung in Watt,
  • die Leerlaufdrehzahl,
  • der Oszillationswinkel,
  • das Gewicht und
  • beim Akkubetrieb die Akkuleistung

Die Leistung in Watt bezeichnet die Stärke des jeweiligen Elektrowerkzeugs. Hier gibt es enorme Unterschiede. Während einige Modelle eine Aufnahmeleistung von 180 Watt besitzen, protzen andere mit 300 Watt. Bei der Leerlaufdrehzahl gibt es nicht ganz so große Unterschiede. Hierbei handelt es sich um die Arbeitsgeschwindigkeit, die mitunter variabel einstellbar ist. Hier sind Drehzahlen von 10.000 bis 22.000 U/min. keine Seltenheit.

Der Oszillationswinkel informiert uns, wie weit sich der eingesetzte Zubehöraufsatz nach links oder rechts bewegen kann. Wie zuvor dargelegt, arbeitet ein Multitool mit Schwingungen. Je höher der Oszillationswinkel ist, desto mehr Fortschritt wird beim Arbeiten erreicht. Beim Maschinengewicht überzeugen die meisten Modelle mit einem leichten Eigengewicht, welches häufig im Bereich von 1,2 bis 1,5 kg liegt.

Akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge sind heute mit modernen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Für ausreichend Leistung liegt die Akkuspannung bei vielen Modellen bei 12 V und die Akku-Kapazität bei rund 14 Ah. Während des Ladevorgangs sollte eineLadezustandsanzeige nicht fehlen.

Wie funktioniert ein Multifunktionswerkzeug?

Ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug wird immer da gebraucht, wo mehrere Arbeitsschritte aufeinander folgen. Hierbei legen die meisten Anwender großen Wert darauf, dass die Zeit für einen Werkzeugwechsel äußerst gering gehalten wird. Bevor wir mit der Arbeit beginnen müssen wir noch zwischen

  • einem werkzeuglosen Wechsel des Zubehörs und
  • einem werkzeuggebundenen Wechsel des Zubehörs

unterscheiden.

Wir möchten hier die Multifunktionswerkzeuge mit Schnellverschlüssen empfehlen, da hierbei ein werkzeugloser Aufsatzwechsel ermöglicht wird. Ansonsten müssen die Zubehörteile zum Beispiel mit Hilfe eines Inbusschlüssels erst befestigt werden, was wiederum viel Zeit kostet.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wahrscheinlich stellen Sie sich die Frage, wofür Sie ein Multifunktionswerkzeug überhaupt benötigen. Diese Elektrowerkzeuge sind recht vielseitig einsetzbar. Vielleicht müssen Sie ja einen alten Teppichboden, der auf dem Estrich verklebt wurde, beseitigen? Oder Sie müssen Ihr Balkongeländer von Rost befreien.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Laminat-Paneel ohne ausreichenden Abstand zur Wand verlegt, so dass sich der Boden nun leicht abhebt. Mit der Sägefunktion eines Multifunktionswerkzeuges können Sie auch noch nachträglich von oben ein Paneel kürzen. Diese Elektrowerkzeuge können wir auch bequem einsetzen, wenn wir randnah Rohrleitungen kürzen müssen. Dank der abgewinkelten Sägeaufsätze können wir diese Arbeiten millimetergenau ausführen.

Wie bereits erwähnt, kann ein Multifunktionswerkzeug vielseitig eingesetzt werden. Hiermit ersparen wir uns mehrere Einzelgeräte. Besonders vorteilhaft ist, dass diese Elektrowerkzeuge sehr gut an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden können. Wenn wir dort präzise arbeiten müssen, zeigen Multifunktionswerkzeuge hier ihre Stärken.

Die verfügbaren Aufsätzen decken weitreichende Bereiche ab, wie zum Beispiel

  • sägen
  • schleifen
  • raspeln
  • trennen
  • schaben

Auf engstem Raum bieten uns diese leichten und kompakten Maschinen eine große Erleichterung. Dabei spielt das zu bearbeitende Material keine Rolle. Von Holz bis Metallkönnen wir die jeweiligen Aufsätze einsetzen. So können wir beispielsweise mit deroszillierenden Trennscheibe zum Beispiel auch Nägel abtrennen oder Wasserrohre auf die gewünschte Länge bringen.

Vorteile für die Verwendung von Multifunktionswerkzeugen

  • leichtes Eigengewicht
  • sehr gutes Handling
  • auch für schwer zugängliche Stellen geeignet
  • wir müssen nicht für jede Anwendung ein eigenes Elektrowerkzeug anschaffen
  • mit Schnellwechselsystem schneller Werkzeugwechsel
  • attraktiver Preis

Nachteile für die Verwendung von Multifunktionswerkzeugen

  • nicht für jede Anwendung geeignet,
  • in einigen Fällen leistungsschwach

Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?

Wenn wir uns mit Multifunktionswerkzeugen befassen, können wir hier grundliegend zwei Arten unterscheiden. Auf dem Markt werden kabelgebundene und akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge angeboten. In aller Regel sind die Geräte mit Stromkabel leistungsfähiger als diejenigen mit Akkubetrieb.

Welche Arten vom Multifunktionswerkzeug gibt es in einem Test?Andererseits sind die kabelgebundenen Modelle verständlicherweise nicht ganz so handlich, wie solche mit einem Akku. Letztere können komplett autark gehandhabt werden und sind daher für den mobilen Einsatz ideal geeignet. Nachteilig ist wiederum, dass die Reichweite des Akkus mit berücksichtigt werden muss. Hier kommt es immer auf den jeweiligen Einsatzzweck an. Müssen beispielsweise sehr dicke Materialien gesägt werden, so kommt die Akkureichweite schnell an ihre Grenzen.

Für welches Gerät Sie sich entscheiden, hängt von der Häufigkeit des Einsatzzwecks ab. Wenn Sie im Heimbereich nur gelegentlich ein Multifunktionswerkzeug verwenden, dann sind Sie mit einem akkubetriebenen Gerät gut beraten. Die Leistung ist ausreichend bemessen und sie sind mit diesem Gerät äußerst mobil. Möchten Sie dagegen umfangreiche Renovierungsarbeiten ausführen, dann sollten Sie sich für einen kabelgebundenes Gerät entscheiden. Hier haben Sie immer eine ausreichende Leistung verfügbar.

Vorteile von kabelgebundenen Multifunktionswerkzeugen

  • leistungskräftigere Motoren
  • auch dicke Materialien können bearbeitet werden

Nachteile von kabelgebundenen Multifunktionswerkzeugen

  • sind etwas lauter im Betrieb,
  • Einschränkungen in der Reichweite durch das Netzkabel

Vorteile von akkubetriebenen Multifunktionswerkzeugen

  • leicht und handlich
  • netzkabelungebunden und daher mobil einsetzbar

Nachteile von akkubetriebenen Multifunktionswerkzeugen

  • Akkureichweite
  • fehlende Motorleistung

So haben wir die Multifunktionswerkzeuge getestet

Für unseren Multifunktionswerkzeuge Test 2023 haben wir verschiedene Kriterien herangezogen, um Ihnen einen repräsentativen Vergleich zu ermöglichen. Hierbei haben wir großen Wert darauf gelegt, solche Punkte auszuwählen, die sowohl kabelgebundene als auch akkubetriebene Modelle betreffen.

Lieferumfang

Der erste Eindruck ist beim Kauf eines Elektrowerkzeuges immer entscheidend. Nach dem Auspacken der Umverpackung bieten die meisten Hersteller für ihr Multifunktionswerkzeug einen ansprechenden Kunststoff- oder Metallkoffer, in dem nicht nur das Elektrowerkzeug Platz findet, sondern auch das umfangreiche Zubehör. Dies ist heute keine Selbstverständlichkeit.

Einige preiswerte Anbieter versehen diese Werkzeuge lediglich mit einer Kartonverpackung, die sich im Laufe der Zeit auflöst. Dann müssen wir das Zubehör mühsam zusammensuchen. Ein wichtiges Kaufkriterium ist für uns ein stabiler Aufbewahrungskoffer.

Design & Verarbeitungsqualität

Wenn wir das Elektrowerkzeug in die Hand nehmen, können wir uns einen ersten Eindruck über die Verarbeitungsqualität verschaffen. Hier stellen wir uns beispielsweise die Frage, ob die einzelnen Baugruppen passgenau zusammengefügt worden sind. Geben einige Gehäusestellen nach oder wackelt irgendetwas? Wir finden, das ein Multifunktionsgerät einen soliden Eindruck hinterlassen und eine gewisse Wertigkeit aufweisen muss. Es muss sich hier um ein spürbares Erfolgserlebnis handeln.

Aber auch der optische Eindruck darf nicht fehlen. Dies spielt im Arbeitseinsatz zwar eine untergeordnete Rolle, jedoch ist das Design bei vielen Kunden ein wichtiges Kaufkriterium. Optisch ähneln alle Multifunktionswerkzeuge in gewisser Weise aneinander. Sie sehen eher wie ein etwas dickerer Stab-Akkuschrauber aus.

Handhabung

Nach diesen Testkriterien werden die Multifunktionswerkzeuge bei ExpertenTesten.de verglichenEntscheidend für unseren Multifunktionswerkzeuge Test ist die Handhabung. Damit auch Linkshänder keine Probleme mit diesem Elektrowerkzeug haben, sollte das Gehäuse symmetrisch aufgebaut sein. Gleichzeitig sollen aber auch Ermüdungserscheinungen während der Arbeit unterbunden werden. Von daher spielt ein ergonomisches Designeine wichtige Rolle.

Nach Möglichkeit sollten diese Werkzeuge so aufgebaut sein, das die Funktionsschalter gut erreichbar sind. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Geräte mit einem leichten Eigengewicht viele Vorteile aufweisen. So können wir auch an schwer zugänglichen Stellen äußerst präzise arbeiten. Schön finden wir, dass einige Hersteller ihre Geräte mit einer guten Dämpfung, beispielsweise durch gummierte Griffe, ausgestattet haben. Auf diese Weise werden die Vibrationen des Motors nicht direkt auf das Handgelenk übertragen.

Werkzeugwechsel

in unserem Test haben wir großen Wert auf ein problemloses Wechseln des Zubehörsgelegt. Das schnelle Wechseln von Zubehörteilen ist einer der großen Stärken eines Multifunktionswerkzeuges. Unsere Vergleich-Testsieger sind daher alle mit einem Schnellverschluss ausgestattet und erlauben daher das werkzeuglose Wechseln von Zubehörteilen.

Leistung und Geräuschentwicklung

Ein Elektrowerkzeug sollte eine bestimmte Grundleistung besitzen, um alle notwendigen Arbeiten zuverlässig und sicher ausführen zu können. Gute Maschinen erreichen hier eine Leistung zwischen 250 und 350 Watt. Obwohl einige Modelle auch leistungsschwächer sind, können diese für herkömmliche Heimarbeiten durchaus empfohlen werden.

Schwierig wird es meist dort, wo stärkere Materialien gesägt oder auf andere Weise bearbeitet werden müssen. Tendenziell sind akkubetriebene Multifunktionsgeräte etwas leistungsschwächer als netzgebundene Modelle.

Worauf muss ich beim Kauf eines Multifunktionswerkzeugs achten?

Die Anzahl der Multifunktionswerkzeuge ist auf dem Markt nahezu unüberschaubar. Wenn wir uns zum Kauf eines solchen Gerätes entscheiden, sollten zumindest einige Grundvoraussetzungen vorliegen. Wir haben daher nachfolgend kurz aufgeführt, auf was Sie beim Kauf eines solchen Elektrowerkzeuges achten sollten.

Was erhalte ich für mein Geld?

Worauf muss ich beim Kauf eines Multifunktionwerkzeug Testsiegers achten? Neben der Herstellerwahl und damit der Wunsch nach einem individuellen Qualitätsbekenntnisses, sollten Sie abklären, was sich im Lieferumfang eigentlich befindet. Wenn Sie sich für ein akkubetriebenes Multifunktionswerkzeug entscheiden, dann sollte nicht nur das passende Ladegerät vorhanden sein, sondern gegebenenfalls auch noch ein zweiter Ersatzakku.

Für sämtliche Funktionen dieses Elektrowerkzeuges müssen sich im Lieferumfang auch die jeweiligen Zubehörteile befinden. Hierzu gehören beispielsweise

  • eine aufsetzbare Schleifplatte mit integrierter Staubabsaugung
  • passende Schleifblätter
  • für Sägearbeiten wenigstens ein Sägeblatt
  • diverse Spachtelaufsätze

Ganz wichtig finden wir, dass sich im Lieferumfang auch eine entsprechende Aufbewahrungsbox befindet. So können wir bei Nichtgebrauch sämtliche Zubehörteile und die Maschine sicher verstauen und haben sie auf der anderen Seite wieder schnell zur Hand.

Ausführliche Bedienungsanleitung

Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie eine ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache erhalten. Nur so können Sie sicherstellen, sich eingehend über alle Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen des Multifunktionswerkzeugs vertraut machen zu können. Hier erfahren Sie auch Näheres über die Pflege und Reinigung solcher Maschinen.

Können Sie sicher mit dem Werkzeug umgehen?

Die Ergonomie sorgt für eine sichere Handhabung des Elektrowerkzeuges. Überprüfen Sie, ob alle wichtigen Bedienelemente gut erreichbar sind. Lassen sich die Aufsätze problemlos wechseln? Überlegen Sie vorher, für welche Einsatzzwecke Sie ein Multifunktionswerkzeug benötigen. Müssen Sie beispielsweise häufig im Outdoorbereich tätig sein, dann greifen Sie lieber zu einem Akkumodell.

Gummierte Griffe haben nicht nur den Vorteil, dass Sie das Werkzeug immer sicher halten können, sondern sie vermindern auch auftretende Maschinenvibrationen. Dies beugt bei längeren Arbeiten Ermüdungserscheinungen vor.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Wir möchten Ihnen hier noch die bekanntesten Hersteller von Multifunktionswerkzeug vorstellen. Hier sind auch viele bekannte Marken zu finden, die sich schon seit vielen Jahren einen hervorragenden Namen beim Elektrowerkzeug gemacht haben.

  • C. & E. Fein GmbH 
  • Robert Bosch GmbH 
  • Stanley Black & Decker Corporation 
  • Einhell Germany AG 
  • Makita 
Bei der C. & E. Fein GmbH handelt es sich um einen deutschen Hersteller von Elektrowerkzeugen, der seinen Sitz in Schwäbisch Gmünd-Bargau hat. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1867 gegründet und hat sich auf die Produktion von Schleifmaschinen, Bohrern, Maschinen für den Innenausbau und für Renovierungen sowie für die Kfz-Instandsetzung spezialisiert. Bei ambitionierten Heimwerkern und Profis sind die Fein Oszillierer weithin beliebt. Sie sind unter dem Seriennamen Multimaster bekannt. Fein bietet diese Multifunktionswerkzeug Vergleichssieger kabelgebunden als auch akkubetrieben an. Besonders gefallen haben uns das umfangreiche Zubehör und der praktische Transportkoffer. Die Maschinen besitzen eine hohe Leistung von 350 Watt und sind auch schwierigen Renovierungsarbeiten gewachsen. Hier sind sogar Modelle zu finden, die mit einem professionellen Absauggerät ausgestattet sind. Die Fein Oszillierer der Multimaster-Serie gehören dem gehobenen Preissegment an.
Im Jahr 1886 wurde die deutsche Robert Bosch GmbH gegründet. Das Unternehmen mit Stammsitz in Gerlingen gehört zu den größten Automobilzulieferern, ist aber auch gleichzeitig Hersteller von Küchengeräten und Elektrowerkzeugen. Selbst in der Industrie- und Gebäudetechnik sowie in der Verpackungstechnik ist Bosch vertreten. Neben den Bohr- und Schleifmaschinen produziert Bosch auch kabelgebundene und akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge. Für den ambitionierten Heimwerker können wir hier die grüne PMF HomeSeries empfehlen. Diese Tools werden in verschiedenen Leistungsklassen angeboten und zeichnen sich durch eine exzellente Verarbeitungsqualität aus. Besonders vorteilhaft ist, dass diese Maschinen alle mit einem stabilen Transportkofferausgeliefert werden. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Bosch Multifunktionswerkzeuge mit einem integrierten Tiefenanschlagmesser und einem Anschluss für einen Staubsauger ausgerüstet sind. Diese Tools liegen im mittleren Preissegment.
Bei der Stanley Black & Decker Corporation handelt es sich um ein amerikanisches Unternehmen, welches ursprünglich im Jahr 1910 gegründet wurde. Heute ist das Unternehmen in New Britain / USA ansässig. Seit der Fusionierung mit Stanley Works im Jahr 2009 trägt es den o.g. Firmennamen. Die deutsche Black & Decker GmbH mit Sitz in Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis wurde 1958 gegründet und hat den Vertrieb der Elektrowerkzeuge im deutschen und im osteuropäischen Raum übernommen. Unter der Marke Black & Decker werden die verschiedensten Elektrowerkzeuge vertrieben. Die leistungsfähigen Multifunktionswerkzeuge unterscheiden sich in der MT- und HPL-Serie, wobei erstere die kabelgebundenen Maschinen repräsentiert und die letztere die akkubetriebenen. Black & Decker Multifunktionswerkzeuge werden mit umfangreichem Zubehör ausgeliefert. Die Top-Modelle erreichen eine Leistung bis 300 Watt. Im Lieferumfang sind zum Teil komplette Kunststoff-Werkzeugboxen enthalten, die neben der eigentlichen Maschine und ihr Zubehör noch weitere Werkzeuge aufnehmen können. Insgesamt liegen diese hochwertigen Tools im mittleren Preissegment.
Die deutsche Einhell Germany AG ist ein bekannter Werkzeughersteller mit Stammsitz in Landau an der Isar. Neben Werkzeug produziert das 1964 gegründete Unternehmen auch Garten- und Freizeitartikel. In den Anfangsjahren waren die Werkzeuge eher im Low-Budget-Bereich angesiedelt. Dies hat sich heute geändert. Zwar gibt es immer noch die preisgünstigen Elektrowerkzeuge mit blauem Gehäuse, die bei vielen Discountern zu finden sind, jedoch repräsentieren sich die hochwertigen Maschinen in einem eleganten roten Gehäuse. Einhell Multifunktionswerkzeuge gibt es kabelgebunden und akkubetrieben. DieMultitool Multimaxx RT-Serie erreichen eine Leistung bis 200 Watt. Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die Säge- und Schabeaufsätze mit spezieller Japan-Zahnung. Schön finden wir, dass diese Elektrowerkzeuge in einem stabilen Kunststoffkoffer geliefert werden. Darüber hinaus ist Einhell einer der wenigen Anbieter, die akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge in einem Komplettset mit Akkuschrauber, Ladegeräte, reichlich Zubehör und Tasche anbieten. Unter Berücksichtigung der günstigen blauen Serie liegen Einhell Multifunktionsgeräte im unteren bis mittleren Preissegment.
Der japanische Elektrowerkzeughersteller Makita wurde im Jahr 1915 gegründet und hat seinen Stammsitz in Anjo. Das Unternehmen ist weltweit vertreten und besitzt in den USA, Großbritannien, China, Rumänien, Kanada, Brasilien und Deutschland Niederlassungen. Zum Produktangebot gehören elektrische und benzinangetriebene Werkzeuge, Gartengeräte und Holzbearbeitungsmaschinen. Makita zählt zweifellos zu den Profimarken und wird daher gerne von gewerblichen Handwerkern bevorzugt. Hier werden auch kabelgebundene und akkubetriebenen Multifunktionswerkzeuge angeboten. Die akkubetriebenen Tools werden durch die BTM-Serie repräsentiert, die kabelgebundenen dagegen durch die TM-Serie. Besonders gefallen hat uns, dass diese Multifunktionswerkzeuge nicht nur mit umfangreichen Zubehör angeboten werden, sondern in einem stabilen, metallenen Transportkoffer aufbewahrt werden. Interessant ist, dass Makita, ähnlich wie Einhell, komplette Werkzeugkoffer anbietet, in denen sich nicht nur ein Multitool befinden, sondern auch noch ein Akkuschrauber. Insgesamt liegen Makita Multifunktionswerkzeuge im gehobenen Preissegment.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Multifunktionswerkzeug am besten?

In unserem Multifunktionswerkzeug Test möchten wir Ihnen auch aufzeigen, wo Sie am besten Ihr Multitool kaufen können. Wir beantworten hier die Frage, ob es besser ist, unsere Vergleichs-Testsieger im Einzelhandel oder doch lieber im Internet einzukaufen.

Der Einkauf im örtlichen Fachhandel

Multifunktionswerkzeuge können Sie im gut sortierten Fachhandel und in den Baumärkten finden. Die meisten Interessenten werden sich wohl an einen Baumarkt in der Nähe wenden. Hierbei kommt es immer auf die vorhandenen Marken an. Leider sind häufig nicht immer diejenigen Modelle dort zu finden, die wir hier in unserem Multifunktionswerkzeug Test vorgestellt haben.

Wenn Sie einen Verkäufer nach einem solchen Multitool fragen, sollten Sie aufpassen, dass dieser Ihnen nicht ein wesentlich teureres Modell anbietet. Zudem sind einige Verkäufer darauf aus, Ihnen mögliche Ladenhüter anzudrehen. Dies ist nur verständlich, da die Filialbetreiber mögliche Restposten aus ihrem Lager haben wollen, um Neuware ordern zu können. Es kann durchaus auch vorkommen, dass Verkäufer Sie von einem Elektrowerkzeug überzeugen wollen, welches letztlich viel schlechter in der Bewertung abgeschnitten hat.

Vorsichtig sollten Sie bei den möglichen Rückgaberichtlinien im Fachhandel sein. Wenn Ihnen das gekaufte Multifunktionswerkzeug nicht gefallen sollte, können Sie es nicht immer problemlos wieder zurückgeben. So gibt es einige Märkte, die Ihnen lediglich einen Gutschein anbieten, um Sie letztlich zum Kauf eines anderen Artikels zu animieren. Eine Geld-zurück-Garantie ist daher nicht immer vor Ort gegeben.

Auch wenn Sie im örtlichen Fachhandel Ihr Multitool vor dem Kauf in die Hand nehme können, ist es nicht immer die beste Wahl, dort einzukaufen.

Vorteile Einkauf im Fachmarkt

  • wir können das Elektrowerkzeug vor dem Kauf persönlich begutachten
  • wir erhalten eine persönliche Beratung

Nachteile Einkauf im Fachmarkt

  • es werden im Fachhandel nicht immer alle gewünschten Modelle angeboten
  • wir können durch den Verkäufer in der Kaufentscheidung beeinflusst werden
  • mangelnde Rückgabemöglichkeiten
  • lange Anfahrtswege
  • unter Umständen höhere Preise

Der Einkauf im Internet

Wenn Sie nicht eine umständliche Anfahrt zu einem Fachmarkt in Kauf nehmen möchten und auch nicht in der Stadt lange Fußmärsche bevorzugen, dann können Sie auch bequem vom heimischen Sofa aus über das Internet Ihr Multifunktionswerkzeug bestellen. In entspannter Atmosphäre können Sie hier mit wenigen Mausklicks Ihr Wunschmodell finden.

Multifunktionswerkzeug Testsieger im Internet online bestellen und kaufen Der große Vorteil ist, dass Sie lediglich in einer Suchmaschine einen unserer Multifunktionswerkzeug Vergleichs-Testsieger eingeben müssen. Anschließend werden Ihnen etliche Onlinehändler aufgelistet, so dass Sie hier nur noch nach dem günstigsten Preis zu filtern brauchen. Generell werden im Internet die gewünschten Elektrowerkzeuge zu deutlich günstigeren Preisen angeboten als im örtlichen Fachhandel.

Einen weiteren Vorteil bietet das gesetzlich eingeräumte Widerrufs- und Rückgaberecht für Onlineeinkäufe. Sollte Ihnen also das bestellte Multifunktionswerkzeug nicht gefallen, so können Sie dieses an den Onlinehändler wieder zurücksenden. Sie bekommen hier Ihr Geld erstattet und werden nicht mit einem Gutschein abgespeist.

Während des Onlineeinkaufs sind Sie auch nicht einer Beeinflussung durch einen Verkäufer ausgesetzt. Sie können in aller Ruhe zuhause Ihr Multitool aussuchen, unabhängig vom Wetter, vom Verkehr oder einer nervigen Parkplatzsuche. In aller Regel erhalten Sie Ihr Wunschwerkzeug spätestens innerhalb einer Woche zugesandt. Wir können daher einen Einkauf im Internet nur empfehlen.

Vorteile beim Onlineeinkauf

  • wir finden hier alle getesteten Modelle,
  • wir können bequem von zuhause aus bestellen,
  • Onlineshops haben rund um die Uhr und am Wochendende geöffnet,
  • wir finden hier sehr günstige Preise

Nachteile beim Onlineeinkauf

  • auf eine Beratung durch einen Verkäufer müssen wir verzichten
  • wir können das Gerät vor dem Kauf nicht selbst in Augenschein nehmen

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Multifunktionswerkzeug

Nachfolgend möchten wir Sie noch auf einige Punkte vor dem Kauf eines Multifunktionswerkzeuges aufmerksam machen. Sie erfahren hier Daten und Fakten, die wir im bisherigen Test noch nicht aufgeführt haben.

Wenn Sie sich für ein neues Multitool interessieren, können wir Ihnen noch einige interessante Daten und Fakten liefern. Hierbei haben uns die statistischen Auswertungen des bekannten Portals Statista sehr geholfen. Es ist schon recht erstaunlich, dass immer weniger Menschen sich für Heimwerken interessieren. Dies belegen die Umfragen im Zeitraum von 2011 bis 2014. Während 2011 noch 50,15 % der Befragten ein Elektrowerkzeug daheim besaßen, sank diese Zahl kontinuierlich bis zum Jahr 2014 auf 49,09 %. Dagegen stieg verständlicherweise die Zahl der Nichthandwerker von 19,48 % auf 21,44 % im Jahr 2014.

Ein ganz anderes Bild zeigen dagegen die E-Commerce-Umsätze im Zeitraum von 2006 bis 2017. Während im Jahr 2006 lediglich 279 Millionen Euro an Umsätzen für Produkte des Heimwerkerbedarfs erwirtschaftet wurden, hat sich dieser Wert bis zum Jahr 2017 verfünffacht. 2017 wurden 1.691 Millionen Euro erwirtschaftet. Dies liegt unter anderem daran, dass ist im Rahmen des E-Commerce für viele Heimwerker leichter und günstiger geworden ist, Elektrowerkzeuge über das Internet zu bestellen, als beim örtlichen Händler.

Schauen wir uns nun noch eine Statistik nach Online-Umsätzen an, die im Jahr 2017 nach Sortiment getrennt erwirtschaftet wurden. Insgesamt erreichte der Handel bisher einen Gesamtumsatz in Höhe von 2.575 Millionen Euro. Das Baustoffsortiment ist hier mit 212 Millionen Euro vertreten, der Gartenbereich mit 672 und das Heimwerkersortiment mit 1.691 Millionen Euro. In die letzte Sparte fallen auch die Nutzer von Multifunktionswerkzeugen.

Welche Aufsätze benötigt man?

Ohne die entsprechenden Aufsätze können wir mit dem Grundgerät eines Multifunktionswerkzeuges nicht viel anfangen. Obwohl der Einsatz eines solchen Multitools in erster Linie vom Einsatzzweck abhängt, sollten wir auf jeden Fall eine solide Grundausstattung an Zubehör besitzen.

Viele Hersteller von Multifunktionswerkzeugen fügen im Lieferumfang eine Auswahl an Aufsätzen bei. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass Multifunktionswerkzeuge als Oszillator arbeiten und nicht als Bohrmaschine. Die verwendeten Aufsätze reagieren lediglich auf Schwingungen und nicht auf Umdrehungen. Die wichtigsten Aufsätzemöchten wir Ihnen nachfolgend nahelegen.

Die Sägeaufsätze

Für ein Multifunktionswerkzeug gibt es zwei verschiedene Arten von Sägeaufsätzen. Hierbei handelt es sich um die halbrunden Segmentsägeblätter und die abgewinkelten E-Cut Sägeblätter, die beide mit unterschiedlichen Zahnungen erhältlich sind.

Alles wissenswerte aus einem Multifunktionswerkzeug TestEntsprechend der Materialbeschaffenheit und der Zahnung können damit Weich- und Harthölzer, aber auch kunststoffbeschichtete Oberflächen, wie zum Beispiel Laminat, gesägt werden. Vorteilhaft ist, dass durch die oszillierende Funktionsweise diese Sägearbeiten auch an sehr schwer zugänglichen Stellen ermöglicht werden. Mit den abgewinkelten Aufsätzen können wir randnah sägen und kürzen.

Die halbrunden Segmentsägeblätter werden nicht nur mit einer Zahnung, sondern auch mit einem Diamantrand für Hartmetall angeboten. Mit diesen Sägeblättern können wir zum Beispiel Kupferrohre oder Balkongeländer trennen. Sie gehen auch durch sämtliche Kunststoffe und sogar Stein- und Marmoroberflächen. Mit Segmentsägeblättern sind wir zum Beispiel in der Lage, beschädigte Fliesen in einem Badezimmer vorsichtig herauszusägen und diese hinterher 1:1 zu ersetzen. Dabei setzen wir das Sägeblatt direkt in der jeweiligen Fliesenfuge an.

Die Spachtelaufsätze

Entsprechend der abgewinkelten E-Cut Aufsätze gibt es auch Spachtelausführungen, mit denen wir von Oberflächen alte Farb- und Klebereste entfernen können. Zudem eignen sich diese Spachtel mit unterschiedlichen Breiten sehr gut, um alte Tapeten von den Wänden zu bekommen.

Die Schleifaufsätze

Da ein Multifunktionswerkzeug auch als Deltaschleifer verwendet werden kann, dürfen die entsprechenden Deltaschleifpapiere nicht fehlen. Diese werden über eineKlettverbindung mit der Schleifplatte fixiert. Sie besitzen mehrere Löcher, die für eine zuverlässige Staubabsaugung sorgen.

Worauf ist bei der Bedienung des Multifunktionswerkzeugs zu achten?

Es gibt mehrere Kriterien, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Multifunktionswerkzeug bedienen. Schauen Sie sich zunächst die Verarbeitungsqualität der Maschine an. Liegt das Werkzeug gut in der Hand. Sind alle Bauteile sicher verschraubt und passen optimal zusammen. Sind am Gehäuse auch keine scharfen Kanten oder mangelhafte Entgratungen? Schauen Sie nach, ob Ihr Multifunktionswerkzeug ein Prüfsiegel besitzt.

Ein ergonomisches Gehäuse schützt vor Ermüdungserscheinungen. Gummierte Griffe mildern die von dem Antriebsmotor ausgehenden Vibrationen weitgehend ab. Ein symmetrisches Gehäuse ist für all diejenigen von Interesse, die auch als Linkshänderdieses Werkzeug nutzen möchten.

Die besten Ratgeber aus einem Multifunktionswerkzeug TestIm nächsten Schritt sollten Sie überprüfen, ob das Werkzeug-Set vollständig ist. Sind alle benötigten Aufsätze dabei? Überprüfen Sie, ob und wie diese Aufsätze am Gerät montiert werden. Wir empfehlen hier ganz klar Modelle mit einem Schnellwechselsystem. Dies spart enorm an Arbeitszeit. Achten Sie nach längerem Gebrauch auch auf Abnutzungserscheinungen. Nur intakte Aufsätze arbeiten zur vollsten Zufriedenheit und geben Sicherheit.

Halten Sie Ihr Multifunktionswerkzeug sicher mit beiden Händen fest. Die Bedienknöpfe sollten jederzeit erreichbar sein. Einige Modelle besitzen eine Sicherheitsschaltung, so dass diese nur betrieben werden können, wenn eine bestimmte Tasten- und Griffposition eingehalten wird. Wir kennen dieses Verfahren schon von Stich- und Handkreissägen. Dabei müssen in aller Regel immer zwei Knöpfe gleichzeitig gedrückt bleiben.

Bei Arbeiten an Fliesen und anderen scharfkantigen Gegenständen sollten Sie Schutzhandschuhe tragen. Dies wird häufig vernachlässigt. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass abgesprungene Fliesen oder deren Schnittkanten messescharf sein können. Sehr wichtig ist eine Schutzbrille, die vor Splittern schützt. Nutzen Sie bei allen Säge-, Trenn- und Schleifarbeiten eine solche Brille.

Überlegen Sie vorher sämtliche Arbeitsschritte. Sichern Sie das zu bearbeitende Material. Dies ist immer dann wichtig, wenn es sich um lose Materialien handelt. Müssen Sie zum Beispiel ein loses Stück Holz oder ein Metallrohr zusägen und kürzen, dann sollten Sie dieses zuvor fest einspannen. Die meisten Arbeiten werden in aller Regel an fest verbauten Gegenständen vorgenommen. So müssen Sie zum Beispiel ein Geländer von alter Farbe befreien, ein aus der Wand kommendes Wasserrohr kürzen oder die Fugen eines Fliesenspiegels entfernen, um eine beschädigte Fliese zu ersetzen.

Nützliches Zubehör

Wie für jedes andere Elektrowerkzeug, gibt es auch für Multifunktionswerkzeuge jede Menge an Zubehör. In unserem Multifunktionswerkzeug Test 2023 möchten wir Ihnen einige Vorschläge unterbreiten, um Ihnen die tägliche Arbeit hiermit ein wenig zu erleichtern.

Ein nützliches Sägen-, Schaber- und Schleifset

 Das beste Zubehör für Multifunktionswerkzeug im TestIm Lieferumfang der meisten Hersteller wird nur eine begrenzte Grundausstattung an Sägen, Schabern und Schleifscheiben mitgeliefert. Für normale Einsätze können diese Aufsätze vielleicht noch reichen, nicht jedoch für größere Projekte. Als Zubehör werden von vielen Herstellern, aber auch Fremdanbietern, hochwertige Sets angeboten, die aus mehreren Sägeaufsätzen, Spachtel, Schaber, Trennscheiben und Schleifaufsätze bestehen. Neben den Komplett-Sets können die meisten Artikel auch einzeln bestellt werden. Sie finden für jeden Einsatzzweck die passenden Aufsätze. Achten Sie lediglich darauf, dass der Anbieter eine Kompatibilität zu Ihrem Hersteller unterstützt.

Ein stabiler Transportkoffer

Glücklicherweise bieten die meisten Hersteller von Multifunktionswerkzeugen im Lieferumfang auch einen Aufbewahrungskoffer oder eine Tasche an. Falls Sie ein solches Multitool einzeln erwerben, können wir Ihnen einen Transportkoffer nur empfehlen. Hierin ist Ihr Werkzeug bestens geschützt und auch das benötigte Zubehör findet hier noch Unterbringungsmöglichkeiten. Mit einem Transportkoffer haben Sie alles rechtzeitig zur Hand.

Ein zusätzlicher Akku

Wenn Sie ein Multifunktionswerkzeug mit Akkubetrieb verwenden, möchten wir Ihnen die Anschaffung eines zweiten Ersatzakkus empfehlen. Auf diese Weise können Sie nicht nur immer einen Akku aufladen, sondern auch gleichzeitig die Akkureichweite und damit den Arbeitsfortschritt verlängern.

Das Komplettpaket mit Multitool und Akkuschrauber

Vollständig ausgerüstet sind Sie mit einem praktischen Komplett-Set, den einige Werkzeughersteller anbieten. Hierbei handelt es sich meist um großdimensionierte Aufbewahrungsboxen, die nicht nur ein Multifunktionswerkzeug enthalten, sondern auch gleichzeitig einen Akku-Bohrschrauber. Darüber hinaus finden Sie hierin eine reiche Auswahl an Zubehör.

Es handelt sich hierbei zwar nicht um separat bestelltes Zubehör, sondern eher um eine besondere Art der Grundausstattung. Wer ein Multitool besitzt und sich hierfür einen Transportkoffer bestellen möchte, der sollte überlegen, ob er nicht gleich ein so großes Modell kauft, um darin separat einen Akkuschrauber unterzubringen. Auf diese Weise haben Sie Ihre ganz individuelle Werkstatt immer dabei.

Alternativen zum Multifunktionswerkzeug

Ein Multifunktionswerkzeug ist recht praktisch und ersetzt mit nur einer Maschine eine Elektrosäge, einen Winkelschleifer, einen Deltaschleifer und einen Elektroschaber. Alternativ könnten wir auch für jede Funktion ein eigenes Elektrowerkzeug nutzen. Multitools erreichen immer nur eine durchschnittliche Leistung, die für alle Anwendungen ausreichend dimensioniert sein muss. Um Holz, Kunststoff oder Metall zu sägen, können wir auch auf Stich- und Kreissägen zurückgreifen, die insgesamt höhere Leistungen bieten.

Ebenso bieten eigenständige Winkel- und Deltaschleifer mehr Power und können daher stärkere Materialien besser bearbeiten. Multifunktionswerkzeuge sind in erster Linie als platzsparende Lösung für Heimwerker konzipiert, die ein leichtes und handliches Elektrowerkzeug suchen.

Eine Alternative zum Multitool stellt das Kleinelektrowerkzeug Dremel und seine Verwandten dar. Hierbei handelt es sich in aller Regel jedoch nicht um ein oszillierendes Werkzeug, da der Dremel als Mini-Bohrmaschine bekannt ist. Dennoch ist diese Maschine sehr handlich und mit ähnlich vielen Aufsätzen universelle verwendbar. Neuerdings gibt es aber auch tatsächlich ein oszillierendes Dremel-Modell, welches ähnlich wie ein Multifunktionswerkzeug aufgebaut ist.

Weiterführende Links und Quellen

Die nachfolgenden Quellen möchten wir Ihnen empfehlen, um sich noch eingehender über Multifunktionswerkzeugen zu informieren. Diese weiterführenden Tipps und Tricks gehen über unseren Test noch hinaus und sollten Ihnen helfen, Ihre individuelle Kaufentscheidung zu treffen.

Wofür ein Multifunktionswerkzeug verwendet wird, erklärt
http://www.tippsfuerheimwerker.de/werkzeuganwendungen/69/Wof%C3%BCr-wird-ein-Multifunktionswerkzeug-verwendet

Einen weiteren Beitrag zum Thema Multitool finden Sie unter
http://www.focus.de/panorama/diverses/multifunktionswerkzeug-mit-ez-change-auf-wechselkurs-innovatives-zubehoerwechsel-system-macht-dremel-4200-zum-turbo-unter-den-multitools-bild_aid_1112656.html

Weitere Tipps zum Thema Multifunktionswerkzeug finden Sie auch unter der Adresse
http://de.slideshare.net/Multifunktionswerkzeug/7-tippsfurdasbestemultifunktionswerkzeug

Erfahren Sie hier mehr dazu, welches Werkzeug für welche Arbeit am besten ist
https://www.skil.de/werkzeuganwendungen/wofur-wird-ein-multifunktionswerkzeug-verwendet.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar