Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Steckschlüsselsätze
Was ist ein Steckschlüsselsatz?
Um eine genaue Analyse beziehungsweise Definition zum Thema Steckschlüsselsatz erstellen zu können, sollte der Begriff zunächst in seine Einzelteile zerlegt werden, er besteht nämlich genaugenommen aus drei Teilen, von denen zwei relevant sind:
1. Steck-Schlüssel
2. Satz
Zu Punkt 1 – der Steckschlüssel an sich
Bei einem Steckschlüssel handelt es sich um einen Aufsatz für den Antrieb einer sogenannten Ratsche. Rein optisch erinnert er an eine Nuss, daher wird der Steckschlüssel umgangssprachlich auch häufig als Nuss oder Stecknuss bezeichnet. Präzise betrachtet handelt es sich um ein sinnvolles Werkzeug-Zubehör – ergänzt wird es durch ein passendes Antriebs-Element, wie beispielsweise einer Knarre, auch Ratsche genannt. Vergleichbar ist eine solche Konstruktion mit einer Bohrmaschine. Die Maschine allein bewirkt nichts. Erst durch den entsprechenden Aufsatz können die Funktionen überhaupt ausgeführt werden.
Die Ratsche ist der Hauptbestandteil des zusammengesetzten Schraubwerkzeuges. Schraubverbindungen können mit eben diesem Werkzeug gelöst oder festgezogen werden. Aber auch hier ist das eben nur mit einem passenden Aufsatz möglich – dem Steckschlüssel! Er ist außen abgerundet, verfügt über eine kleine Erhebung und hat innen unterschiedliche Formen, je nach Bedarf – doch dazu an späterer Stelle mehr.
Zu Punkt 2 – der dazugehörige Satz
Dieser Teil des zusammengesetzten Hauptworts steht für die Mehrzahl der Steckschlüssel. Da es verschiedene Ausführungen für jede Gelegenheit gibt, spricht man vom Steckschlüsselsatz – in einem solchen Satz befindet sich eine Ansammlung unterschiedlicher Formen, die allesamt bestimmte Funktionen übernehmen. Solche Ratschenkästen dienen nicht nur professionellen Handwerkern als Grundlage für viele Arbeiten.
Wie funktiomiert ein Steckschlüsselsatz?
Experimente bezüglich des besten beziehungsweise perfekten Steckschlüssels überhaupt kann man sich getrost sparen und eine genaue Inspizierung diverser Modelle ist auch nicht notwendig – diesen Part übernehmen zum einen kompetente Tester und zum anderen kommt ein Steckschlüssel selten allein. Einige Warentests haben nämlich zu dem Ergebnis geführt, dass einzelne Steckschüssel meist gar nicht erhältlich sind und das bestätigt sich auch innerhalb externer Vergleichstabellen.
Die Anbieter stellen komplette Knarrenkästen zur Verfügung, welche einen umfangreichen Steckschlüsselsatz beinhalten. Wer da genau der beste unter ihnen ist, hängt explizit davon ab, was genau man machen möchte. Der ein oder andere Versuch darf also bequem von zu Hause aus unternommen werden, schließlich gibt es unzählige Muttern und Schrauben und jede von ihnen hat eine andere Form und bedarf somit logischerweise einer anderen Steckschlüsselgröße. Die allgemeine Funktionsweise ist jedoch ebenso simpel wie effektiv. Steckschlüssel werden als Aufsatz für Knarren (Ratschen) verwendet. Diese Schraubwerkzeuge können im Gegensatz zu kompakten Akkuschraubern auch auf kleinstem Raum angewendet werden. Dieser immense Vorteil ist ihrem günstigen Aufbau geschuldet.
Knarren bestehen aus einem schmalen Handhebel, an dessen hinterem Ende sich ein gummierter Griff befindet. Dieser Handgriff rutscht nicht in der Hand und bietet so eine sichere Führung. Am vorderen Teil des Handhebels ist der Ratschen-Mechanismus angebracht, welcher mit einem Verbindungselement ausgestattet ist. Auf den sogenannten Vierkant wird nun der gewünschte Steckschlüssel („Nuss“)aufgesetzt und dieser bildet die formschlüssige Verbindung zwischen der Knarre selbst und der zu lösenden Schraubverbindung. Es kann sich dabei um eine Schraube oder Mutter handeln.
Die Funktionsweise
Generell verwendet man diese Steckschlüssel-Knarren-Kombination zum Lösen oder Festziehen von Schraubverbindungen. Im Rahmen externer Produkttests wird zwar grundsätzlich auf eine Kongruenz zwischen einem Akkuschrauber und der beschriebenen Knarren-Konstruktion hingewiesen, ein gravierender Unterschied besteht aber dennoch – mit der manuellen Knarre kommt man auch wunderbar auf begrenzten Flächen zurecht!
Fazit: bei einer Nebeneinanderstellung beider Werkzeuge findet man einerseits zwar eine gewisse Übereinstimmung – verglichen mit dem Schrauber kommt das manuelle Werkzeug allerdings mit wesentlich weniger Platz aus, ist bescheidener. Eine vorherige Abwägung der anfallenden Arbeiten ist daher sinnvoll. Schon bei dem Versuch, einen größeren Schrauber bei kleinen Zwischenräumen einzusetzen, um beispielsweise Schrauben zu lösen, wird man vermutlich gnadenlos scheitern. Manchmal ist auch erst ein Testlauf mit der Knarre nötig, um die komfortable Handhabung zu erkennen; so schwer ist das nämlich gar nicht! Als Anwender behält man jederzeit die Kontrolle und es kommt gerade beim Festziehen der Schraubverbindung nicht zu Überdrehungen – wie das leider oft bei Akkuschraubern und Co der Fall ist. Ähnlichkeit ja – totale Übereinstimmung nein!
Vorteile und Anwendungsbereiche eines Steckschlüsselsatzes
Professionelle Handwerker, ambitionierte Heimwerker, Autobauern oder auch Monteure – sie alle dürften ihren gut sortierten Steckschlüsselsatz als wichtige Grundausstattung betrachten. Die Anwendungsbereiche eines solchen Werkzeugs sind aber auch nur schwer an Vielseitigkeit zu überbieten.
Wozu sollte man also testen, ob es auch ohne geht?
In bestimmten Situationen gibt es einfach keine vergleichbare Option. Zu dieser Erkenntnis kommen auch externe Prüfer regelmäßig bei ihren Steckschlüssel- Produkt-und Vergleichstests. Im Rahmen solcher Testphasen werden auch die kleinen Feinheiten und Unterschiede deutlich. Anhand von übersichtlichen Vergleichstabellen erfolgt eine Art Gegenüberstellung der einzelnen Fabrikate, um jeweils das beste innerhalb der entsprechenden Kategorie herauszufinden. Jedes einzelne von ihnen steht dabei auf dem Prüfstand.
Verschiedene Anwendungsbereiche eines Steckschlüsselsatzes
Reparaturen und Wartungsarbeiten
Verglichen mit anderen Arbeitsbereichen, müssen gerade hier eine Menge Muttern und Schrauben gelöst-beziehungsweise angezogen werden. Eine Wartung ist ja im Grunde genommen nichts anderes als eine intensive Kontrolle bezüglich des Zustandes einer Maschine, eines Werkzeuges oder eines Fahrzeuges / Transportmittels.
Bei Reparaturen müssen ebenfalls einige Schraubverbindungen einer genauen Studie oder Probe unterzogen werden. Ein anschließender Testlauf gibt am Ende Gewissheit darüber, ob die Maßnahmen von Erfolg gekrönt waren. Externe Vergleichstests basieren auf dem gleichen Prinzip, eine gewisse Ähnlichkeit lässt sich also nicht leugnen. Im Praxistest finden Untersuchungen des jeweiligen Produktes statt – bei Analysen dieser Art gibt es hier und da Übereinstimmungen Gewisse Unterschiede herrschen jedoch ebenfalls vor.
Dies führt am Ende unwiderruflich zu einem adäquaten Testsieger-beziehungsweise Vergleichssieger innerhalb der jeweiligen Kategorie des Testes. Das beste und geeignetste Produkt ist so schnell herausgefunden. Bei einem externen Produkttest entscheiden also unterm Strich gleich mehrere Testergebnisse – somit kann es auch mehr als einen Praxis-Testsieger geben.
Zusammenbauen diverser Möbelstücke
Verwendung in Kfz-Werkstätten
Auch bei Autos wird viel geschraubt – die Karosserien sind sehr komplex und bedürfen eines gewissen Feingefühls. Wie externe Produkt-und Vergleichstests ergeben haben, sind manuelle Werkzeuge wesentlich besser kontrollierbar als elektrische. Genau darauf kommt es bei fahrbaren Untersätzen mitunter an.
Welche Arten von Steckschlüsselsätzen gibt es?
Auf externen Vergleichsportalen wird regelmäßig explizit darauf hingewiesen, dass es viele Facetten hochwertiger Steckschlüsselsätze gibt. Ohne diese vorab zu testen, erkennt man die vielen kleinen Feinheiten schon auf einem Blick.
Um es auf einen Punkt zu bringen, versteht man unter einem Steckschlüsselsatz einen Werkzeug-Zubehör. Sie bilden einen wichtigen Part für folgende Antriebseinheiten:
- Knarren-beziehungsweise Ratschen
- Adapter
- Quergriffe
- Gelenkgriffe
- Winkelgriffe oder
- Steckgriffe
Es ist nicht der Steckschlüssel an sich, der Schrauben oder Muttern erfolgreich lösen oder befestigen kann. Er wird vielmehr auf das jeweilige Element aufgelegt, damit der Anwender durch konstante Drehbewegungen der Knarre das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Anlässlich externer Tests wurde es so formuliert, dass der Steckschlüssel eben durch jene Bewegungen an der Schraube beziehungsweise Mutter befestigt wird, damit nicht immer wieder neu angelegt werden muss. Genau diese simple Mechanik und Handhabung hat im direkten Testvergleich mit alternativen Produkten restlos überzeugen können. Da es viele verschiedene Formen von Schraubverbindungen gibt, existieren natürlich auch die passenden Gegenstücke in Gestalt von praktischen Steckschlüsselaufsätzen.
Doch wie findet man darunter die besten?
Im Rahmen externer Vergleichstests zeigt sich ständig aufs Neue, dass es die besten Modelle für jede Gelegenheit gibt. Wie bereits erwähnt, werden die Steckschlüssel umgangssprachlich auch als Stecknüsse (Nüsse) bezeichnet – diese liebevolle Verniedlichung ist tatsächlich ihrer Form und Funktion geschuldet.
Die gängigsten Arten
Der sogenannte Knarrenkasten ist grundsätzlich so aufgebaut, dass man als Anwender für jede Arbeit das passende Werkzeug zur Hand hat.Anlässlich externer Produkttests wurden die gängigsten unter ihnen getestet, denn sie werden am häufigsten nachgefragt – anhand der Kundenrezensionen auf diversen Vergleichsportalen wird dies immer wieder deutlich.
Alle guten Dinge sind Drei – die drei am häufigsten verwendeten Steckschlüsselsätze
Der Außensechskant. Mit dieser Variante können Muttern unterschiedlicher Arten problemlos gelöst werden. Diese Eigenschaft fiel bei externen Produkttests gerade im Vergleich verschiedener Fabrikate regelmäßig auf. Aufgrund dieser enormen Vielseitigkeit ist und bleibt das „Allroundtalent“ vermutlich die gängigste Steckschlüsselform, die auch in keinem Steckschlüsselsatz fehlen sollte. Selbst in Mini-Steckschlüsselsätzen taucht sie in Form einer kleinen Stecknuss auf. Das gängige Modelle aber nicht gleichzeitig die besten sein müssen, wird an späterer Stelle noch verdeutlicht.
Bits. Ambitionierten Hand-und Heimwerkern dürfte dieses Modell noch durch den Steckschlüssel-Schraubendreher bekannt sein. Auch dieses Werkzeug konnte bei den externen Produkt-und Vergleichstests bereits ordentlich punkten – und das spricht eindeutig für die spezielle Arbeitsweise der Bits. Sie sind aufgrund dessen längst auch mit bestimmten Adaptern erhältlich. Dadurch bedingt sind die sogenannten Proxxon-Torx und Hazet-Torx-Steckschlüssel auch mit dem Knarren-Antrieb kompatibel. Die Arbeitsweise dieser Konstruktion unterscheidet sich laut externer Produkttests jedoch erheblich von der eines gewöhnlichen Drehschraubenziehers. Geschuldet ist das der speziellen Ratschen-Funktion. Eine komplette Umdrehung mit der Knarre ist nicht von Nöten – sie kann ferner einfach zurückgezogen werden, wenn sie auf ein Hindernis trifft.
Unterschiedliche Bit-Typen auf einen Blick
Schlitz-Bits
Schlitz-Bits
Kreuzschlitz (Phillips)
Kreuzschlitz (Phillips)
Pozidriv-Bits
Pozidriv-Bits
Torx-Bits
Torx-Bits
Torx-Plus-Bits
Torx-Plus-Bits
TorxTR-Bits
TorxTR-Bits
Torx-Plus-Security-Bits
Torx-Plus-Security-Bits
Sechskant-Innen-Bits
Sechskant-Innen-Bits
Sechskant-Außen-Bits
Sechskant-Außen-Bits
Sechskant-TR-Bits
Sechskant-TR-Bits
Vierkant-Bits
Vierkant-Bits
Spanner-Bits
Spanner-Bits
Tri-Wing-Bits
Tri-Wing-Bits
Vielzahn-Bits
Vielzahn-Bits
Nutmuttern-Steckschlüssel
Nutmuttern-Steckschlüssel
Die Konstruktionsweise des Steckschlüssel-Kopfes
Der Kopf bildet laut externem Produkttest das markanteste Unterscheidungsmerkmal:
- Außensechskant-Steckschlüssel
- Steckschlüssel-Bits oder
- Steckschlüssel für Nutmuttern
Es existieren aber auch noch spezielle Durchsteck-Steckschlüssel, Durchgangs-und Dreikant-Steckschlüssel, Spezial-Steckschlüssel für Alufelgen und Akkuschrauber und Steckschlüsseleinsätze in Übergröße. Letztere sind besonders groß-beziehungsweise lang.
Die Größen der Steckschlüssel
Wie die intensiven Recherchen externer Produkt-und Vergleichstests ergeben haben, erfolgt die Größenangabe der Steckschlüssel innerhalb Europas in Millimetern. Diesbezüglich existieren sehr viele Arten. Zu den gängigsten gehören:
- M2 = 4 mm
M3 = 5,5 mm
- M4 = 7 mm
- M5 = 8 mm
- M6 = 10 mm
- M8 = 13 mm
- M10 = 16 mm
- M12 = 18 mm
- M14 = 22 mm
- M16 = 24 mm
Außerdem gibt es noch die Größen 27 mm, 30 mm, 32 mm, 34 mm und so weiter. Hauptsächlich befinden sich laut externem Vergleichstest jedoch die Größen von 4 Millimetern bis 24 Millimetern in den hochwertigen Steckschlüsselsätzen.
Steckschlüsselgrößen in den Vereinigten Staaten
In Amerika werden die Stecknüsse in Zoll-Größen angeboten. Externe Test-Teams raten daher, sich vor dem Kauf eines solchen Satzes erst ausreichend zu informieren. Hier verläuft es ähnlich, wie bei der Gleichstrom-Wechselstrom-Geschichte bezüglich der gängigen Steckdosen innerhalb verschiedener Länder. Mithilfe eines kleinen Adapters können all diese Probleme rasch gelöst werden.
Zwischengrößen
Als ob es bis hierher nicht schon kompliziert genug wäre, findet man auf externen Vergleichsportalen auch immer wieder Hinweise zu weiteren Steckschlüssel-Zwischengrößen mit zusätzlichen Bits, mit denen einige der sogenannten Knarrenkästen ausgestattet sind. Was dem einen sein Fluch, ist dem anderen sein Segen – je nachdem, was man als Anwender eines solchen Steckschlüsselsatzes vorhat, können eben jene Zwischengrößen eine echte Bereicherung sein.
Vorteile
- aufgrund ihrer schmalen Form und Beschaffenheit können Steckschlüssel-Knarren-Kombinationen auch auf engstem Raum angewendet werden
- da es laut externem Produkt-und Vergleichstest große und kleine Ausführungen gibt, können sowohl feine Arbeiten mit den Steckschlüsseln durchgeführt werden, als auch gröbere
- praktisch ist für jede Schraube das passende Gegenstück vorhanden
- es sind fünf Größenvarianten im Handel erhältlich;
1/2-Zoll, 1/4-Zoll, 3/4-Zoll, 3/8-Zoll und 1 Zoll, welche mit diversen Antrieben kompatibel sind - Steckschlüsselsätze sind auch ohne entsprechenden Antrieb beziehungsweise Extras in einem praktischen Werkzeugkoffer (auch Nusskasten genannt) zu erwerben
- durch die manuelle Arbeitsweise behält man laut externem Test als Anwender stets die Kontrolle über das Werkzeug
- der Preis ist prinzipiell überschaubar
Nachteile
- der Steckschlüssel an sich ist von der Beschaffenheit der Knarre abhängig, denn je nach Feinheit der Zahnung im Inneren dieses Antriebs, variiert der notwendige Arbeitswinkel (10 bis 15 Grad)
- Freunde einzelner Artikel haben es recht schwer, denn aufgrund der unzähligen Schraubverbindungen werden Steckschlüssel laut externen Produkttestern nahezu ausnahmslos als Komplettset angeboten
- die Unterschiede der Schlüssel sind teilweise frappierend, sodass Laien es oft schwer haben, sich in dieser Materie zurechtzufinden
Fazit
Wer nicht ganz so tief in diese Materie eingetaucht ist und zu den Profis gehört, wird sich vermutlich über die Bemerkungen bezüglich nicht autorisierter Personen im Zusammenhang mit den Schraubverbindungen wundern, wie sie bei den Bit-Beschreibungen häufiger vorkommen. Diesbezüglich geht es nicht um gewöhnliche Schrauben und Muttern – um diese lösen beziehungsweise festziehen zu können, werden ja schließlich Steckschlüsselsätze allgemein angeboten. Es kann auch keine Rede davon sein, dass ausnahmslos professionelle Handwerker mit Steckschlüsselsätzen und Knarren hantieren dürfen – weit gefehlt!
Mit einem solchen Verhalten bringt man am Ende nicht nur sich selbst in große Gefahr, sondern auch Außenstehende – nicht umsonst gibt es für alles Spezialisten und Experten. Aus diesem Grunde sind Hersteller mittlerweile dazu übergegangen, mithilfe einer kleinen Sicherheitsvorrichtung eben jene nicht autorisierten Personen an solchen Aktionen zu hindern und damit vor sich selbst zu schützen. Diese Thematik ist damit gemeint und das dürfte und sollte wohl auch jedem einleuchten.
So werden Steckschlüsselsätze getestet – Produktmerkmale & Testkriterien
An Kriterien und Attributen mangelt es innerhalb dieser Kategorie bestimmt nicht. Bei Zubehör dieser Art gilt es hinsichtlich externer Produkt-und Vergleichstests auf eine hohe Passgenauigkeit und eine gewisse Robustheit zu achten.
Diese beiden Attribute sind zwingend zu erfüllen, denn eine „instabile Nuss“ an sich führt mit Sicherheit nicht zum gewünschten Ergebnis. So ein Steckschlüssel muss sitzen und auch ein bisschen was aushalten. Da natürlich nicht jede Ausführung auf jede Schraube passt, spielen Eigenschaften, wie
- Größe
- Gewicht
- Bit-Typ
eine maßgebliche Rolle.
Was sich bei externen Produkt-Tests immer wieder herauskristallisiert, sind die deutlichen Unterschiede in Bezug auf die getesteten Marken. Bei besseren Modellen stimmt einfach das Zusammenspiel zwischen Preis und Leistung.
Auf diesem Gebiet haben sich einige Anbieter längst einen guten Namen gemacht, während andere eher den Aufdruck „schlecht & günstig“ verdient hätten.
Renommierte Unternehmen, wie FAMEX, HAZET, MEISTER, PROXXON, STAHLWILLE oder GEDORE, können und wollen es sich einfach nicht leisten, minderwertige Qualität zu liefern. Bei diesen seriösen und kompetenten Anbietern ist man laut externer Produkt-und Vergleichstests immer gut aufgehoben und zudem sind sie allesamt „Made in Germany“. Um den hohen Qualitätsstandards grundsätzlich zu entsprechen, verwenden sie ausschließlich exzellente Materialien, welche enorm robust sind. Es macht also durchaus Sinn, die Produkte von vornherein kritisch zu hinterfragen und die besten darunter herauszufiltern. Und das ist wieder ein Plädoyer für externe Produkt-und Vergleichstests.
Geeignete Materialien hochwertiger Steckschlüssel:
- Edelstahl / Werkzeugstahl
- Chrom-Vanadium-Stahl
All diese Ausführungen sind extrem ausgehärtet, sodass ein Überdrehen innerhalb der Fassung verhindert wird. Selbst bei größter Krafteinwirkung wird der Steckschlüssel nicht beschädigt und hält den Belastungen stand. Wer als Anbieter also zu den besten zählen möchte, sollte auch die besten Materialien verwenden.
Der Aufbau des Antriebs
Selbstverständlich gehört es auch zu einem externen Test dazu, die Knarre selbst zu testen – auch hier sind logischerweise nur die besseren gefragt. Stimmt die Gesamtkonstruktion beispielsweise nicht und der Griff ist nicht entsprechend gesichert und fest, ist die Aktion natürlich zum Scheitern verurteilt – da nützt dann der härteste Edelstahl nichts!
Zusätzliche Strukturen, wie Kerben innerhalb dieser Ummantelung, sind glatten Griffen unbedingt vorzuziehen – dieses aufgeraute Material schützt einerseits vor Schweiß und verhindert andererseits jegliches Abrutschen der Hände trotz immensem Kraftaufwand bei den Drehbewegungen.
Welche Faktoren spielen hinsichtlich einer langen Lebensdauer noch eine wichtige Rolle?
Sprüche wie:
- das Auge isst mit
- die Verpackung machts aus
- eine schöne Hülle haben
sind gar nicht so dumm. Auch bei Werkzeugen kommt es nicht nur auf den Inhalt selbst an – die Verpackung und der Zubehör sprechen nicht nur für die Marke-beziehungsweise den Hersteller, sondern tragen auch eine Menge zu einer möglichst langen Lebenserwartung bei – alles Attribute, mit denen die besten Modelle ausgestattet sein sollten!
Externe Testteams stellen bei ihren Produkt-Vergleichen regelmäßig fest, dass es schon mal an einer unangemessenen Verpackung scheitert. Dies ist allerdings völlig unverständlich, denn eine unzureichende Lagerung führt selbst bei hochwertigsten Materialien zu Abnutzungserscheinungen oder Rost.
Ein übersichtlicher Behälter für Stecknüsse und Zubehör ist das A und O. So, wie man ein wertvolles Diamantcollier nicht in einen Frühstücksbeutel verpackt, gehören Steckschlüsselsätze auch nicht in eine gewöhnliche Plastiktüte. Darin fliegen sie unkontrolliert hin und her – ein entsprechender Werkzeugkoffer hingegen ist nicht nur wesentlich aufgeräumter, sondern er fixiert die einzelnen Komponenten auch: jedes Teil hat seinen Platz! Nur diese Form der Perfektion wird den besten Produkten letzten Endes auch gerecht. Am falschen Ende zu sparen ist somit mehr als kontraproduktiv – Vergleichstabellen auf den entsprechenden Portalen können eine gute Orientierungshilfe sein, für sich selbst den besten Steckschlüsselsatz zu finden.
Ordnung muss sein – doch warum ist das bezüglich eines Steckschlüsselsatzes so wichtig?
Innerhalb der Kundenrezensionen externer Vergleichstests bemängeln Hand-und Heimwerker häufig den unnötigen Zeitaufwand, den sie mit Suchen verbringen müssen, weil durch ein unangemessenes Behältnis nichts an seinem Platz ist. Mit einer ordentlichen Sortierung innerhalb eines hochwertigen Werkzeugkoffers würde sowas nicht passieren! Des Weiteren ist in einem solchen Falle viel eher mit Defekten zu rechnen. Ein Behälter aus robustem Metall sollte daher schon drin sein – insbesondere bei Modellen besserer Qualität!
Steckschlüsselsätze über 60,- Euro. 172-teiliger Steckschlüsselsatz der Marke GEDORE:
Laut externem Test fehlt es bei dieser Ausführung größentechnisch an nichts: 1/4-Zoll, 5/16-Zoll, 3/8-Zoll und 1/2-Zoll Steckschlüssel befinden sich in dem praktischen Set. Ein geräumiger Werkzeugkoffer mit durchsichtiger Plastikfront sorgt für eine fachgerechte Lagerung. Umschaltknarre, Bit-Satz und drei Ratschen sind Teil des Zubehörs.
Im Verlaufe eines externen Vergleichstests konnten die vielen Anwendungsmöglichkeiten restlos überzeugen, sodass diese Ausführung ohne Umschweife zu den besseren gezählt werden kann. Alle erdenklichen Schraubaufgaben sind durch den gut sortierten Werkzeugkoffer jederzeit durchführbar. Innensechskant, Sechskant, Schlitz, Torx, PZ und PH-Kreuzschlitz-Einsätze – vielseitiger geht es wohl kaum! Externe Produkttester erfreuten sich nicht zuletzt an den hochwertigen und feinverzahnten Hebel-Umschaltknarren, da sie einen geringen Rückschwenkwinkel garantieren. Alles ist sofort griffbereit und übersichtlich angeordnet. Mit rund 100,- Euro Einsatz erhält jede Werkstatt mit diesem Produkt sinnvollen Zuwachs.
oder Steckschlüsselsätze unter 60 – Euro. Steckschlüsselsatz der Marke PROXXON:
Laut externem Produkttest erhält man diesen 24-teiligen Steckschlüsselsatz-Koffer für rund 35,- Euro. Enthalten ist zudem eine 3/8-Zoll-Ratsche. Gemessen an dieser Kategorie kleinerer Steckschlüsselsätze ist der 3/8-Zoll-Kompaktsatz schon eine gute Wahl. Vorhanden sind Zündkerzen-Spezialeinsätze mit Maßen von 16, 18 oder auch 21 Zentimetern.
Im direkten Vergleich mit dem höher dotierten Modell der Marke GEDORE erklärt sich jedoch auch der Preisunterschied. Anlässlich des externen Vergleichstests standen beide Koffer nebeneinander und in dieser Situation greift der Spruch „weniger ist mehr“ sicherlich nicht. 172 Teile stehen 24 Teilen gegenüber – der Unterschied ist schon frappierend!
Fazit: Bei der formschönen, pulverbeschichteten Box aus Stahl gelang dem Unternehmen laut externem Vergleichstest eine optimale Lösung. Das Werkzeug ist hervorragend untergebracht und kann so keinen Schaden nehmen. Beide Produkte haben anlässlich externer Produkt-und Vergleichstests für diese Darbietung im Schnitt 4,8 von 5 Sternen erhalten. Bewertungen wie diese dürften wohl zu den besseren gehören.
Die Bewertungskriterien in punkto
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Qualität und
- Handhabung
wurden im Rahmen eines Vergleiches intensiv getestet und gegeneinander abgewogen beziehungsweise gegenübergestellt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Steckschlüsselsatzes achten?
Im Rahmen externer Vergleichstests in Bezug auf Werkzeuge und dessen Zubehör wird regelmäßig darauf hingewiesen, dass die Qualität eines Produktes stets entscheidend sein sollte. Solche Artikel sollten langfristig angeschafft werden und nicht kurzfristig, denn es sind keine Saisonartikel!
Die Hochwertigkeit der verwendeten Materialien ist also von immenser Bedeutung. Diese Tatsache impliziert automatisch, dass bessere Werkzeuge nicht zum Schnäppchenkurs erhältlich sind. Sicherlich gibt es hier und da interessante Angebote und Aktionen – generell hat Qualität aber eben ihren Preis.
Die ultimativen Merkmale eines gutes Steckschlüsselsatzes
Die Verarbeitung
Im Rahmen externer Produkt-und Vergleichstests tauchen häufig Kundenrezensionen auf, in denen verunsicherte Verbraucher zu genau diesem Punkt Stellung nehmen. Sie fühlen sich überfordert, wenn sie einen hochwertigen und besseren Steckschlüsselsatz von einem minderwertigen unterscheiden sollen, ohne ihn vorab auszuprobieren. Ein Zustand, der ja eben jene Vergleichstests-und Portale erst ins Leben gerufen hat.
Aber so schwer ist das gar nicht, einen Blick dafür zu entwickeln. Preis und Marke allein sind da sicherlich nicht entscheidend, denn das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, dass neue Unternehmen grundsätzlich Schlechtes im Schilde führen oder exklusivere Ratschenkästen prinzipiell hochwertig sein müssen und ganz so einfach ist es natürlich nicht! Dennoch reicht zunächst ein scharfer, kritischer Blick auf die Verpackung. Damit sind keineswegs das Werbelabel oder die Aufmachung gemeint: bunte, poppige Farben mögen viele Leute ansprechen, sind aber für die Verwendung des Werkzeuges absolut unerheblich. Der Zustand des Transportkoffers beziehungsweise Behältnisses ist entscheidend:
Wie sind die einzelnen Steckschlüssel untergebracht?
Alle Komponenten sollten ihren festen Platz haben und auch daran fixiert sein, da sie ansonsten während eines Transportes im Koffer umherfliegen. Einerseits verliert der Steckschlüsselsatzes dadurch an Übersicht und Ordnung und man findet am Ende nichts. Andererseits können die Werkzeuge bei Erschütterung wesentlich schneller kaputtgehen. Zu den besten Konstruktionen zählen diese Modelle anlässlich externer Tests sicherlich nicht!
Aus wieviel Teilen besteht der Koffer?
Generell sollte man vorweg zwischen einem Steckschlüsselsatz für Hobby-Heimwerker und einem für Profi-Handwerker unterscheiden. Der Profi benötigt meist komplexere Koffer mit erweitertem Inhalt: 130 bis 200 Teile sind da je nach Marke völlig normal. Die gesunde Grundausstattung für den Typ Otto-Normal-Verbraucher variiert zwischen rund 60 und 90 Teilen. Mit diesen beiden Varianten fährt man laut externer Produkt-und Vergleichstests recht gut.
Ist der Koffer selbst stabil und aus einem hochwertigen Material gefertigt?
Ein Koffer, der bei der kleinsten Erschütterung Schaden nimmt oder bei Regen und Nässe die angesammelte Feuchtigkeit an das Werkzeug weitergibt und somit undicht ist, bringt keinerlei Schutz. In so einem Behältnis wird das Werkzeug bestimmt nicht alt und ist schnell in einem äußerst schlechten Zustand.
Die Verarbeitung der Nüsse selbst
Hier ist eine gute Verarbeitung wirklich entscheidend, denn mit ihr steht und fällt die Passgenauigkeit. Instabile Konstruktionen bieten keinerlei Mehrwert. Der Umschaltmechanismus des Antriebsgerätes, wie beispielsweise einer Umschaltknarre, ist ebenfalls ein wichtiges Test-Kriterium. Er darf auf keinen Fall zu leichtläufig sein und sollte bestenfalls über eine Feinverzahnung verfügen.
Komfortable Bedienbarkeit
Zu guter Letzt spielt auch eine komfortable Handhabung eine maßgebliche Rolle. Ein ergonomischer Griff sollte immer Standard sein – das zahlt sich laut externer Test-Teams grundsätzlich aus! Die besten Produkte verfügen darüber – ohne wenn und aber!
Das Preissegment
Natürlich ist auch dieser Punkt enorm wichtig für den Verbraucher, denn auch wenn Qualität nun mal ihren Preis hat, ist das persönliche Budget zu berücksichtigen. Wie die Kundenrezensionen externer Produkttests häufig zutage bringen, möchten interessierte Verbraucher einfach nur wissen, innerhalb welches Rahmens sie sich bewegen, ohne das es unseriös wird. Eine klare Vorstellung ist immer auch eine ausgezeichnete Orientierungshilfe. Je nach Hersteller, Material, Qualität und Umfang variieren auch die Preise. Gewarnt wird seitens externer Produkttester vor Dumpingpreisen zwischen 10 und 20 Euro – diese Artikel können nichts taugen, zählen nicht zu den besten und sind maximal als Dekoartikel zu empfehlen. Mittlere bis hohe Preissegmente können guten Gewissens erworben werden, denn hier ist auch die Qualität mittelmäßig bis ausgezeichnet und damit lässt sich definitiv arbeiten. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das folgendes:
- mittleres Preissegment: zwischen 35,- und 100,- Euro
- höheres Preissegment: zwischen 100,- und 350,- Euro
- hohes Preissegment für den Profi: ab 350,- Euro bis rund 1000,- Euro
Es variiert immer ein bisschen, je nach Ausstattung und Hersteller. Eines ist aber wichtig – innerhalb jeder Preiskategorie gibt es immer einen Testsieger, welcher zu den besten zählt!
Kurzinformation zu 7 führenden Herstellern
- FAMEX
- HAZET
- MEISTER
- PROXXON
- STAHLWILLE
- GEDORE
- WÜRTH
diesen bunten Strauß an Produkten liefert das Unternehmen MEISTER laut externen Produkttests und es zählt nicht nur in punkto Vielfältigkeit zu den besseren.
Internet versus Fachhandel – wo kaufe ich meinen Steckschlüsselsatz am besten?
INTERNET-KAUF
„Warum eigentlich nicht?“, noch heute neigt man oft dazu, Fragen wie diese in den Raum zu werfen. Begründet wird das durch die zwiegespaltenen Ansichten der Allgemeinheit. Obwohl die vielen vielen Vorteile nicht zuletzt durch bessere Produkttests längst bekannt sind, schwebt noch immer ein gewisses Unbehagen gegenüber Onlinekäufen mit. Dabei gibt es dafür nicht den geringsten Grund, denn ein schlechtes Gewissen braucht niemand zu haben. Onlinekäufe sind nun mal zeitgemäß und ungeheuer praktisch!
Inzwischen gibt es auch ein erweitertes Widerrufsrecht, sodass man die Produkte auch im Internet innerhalb von 14 Tagen reklamieren kann. Gründe müssen laut externem Produkttest hierfür nicht angegeben werden. Um sich aber bei der Wahl seines Wunsch-Steckschlüsselsatzes wirklich sicher zu sein, kann man sich bereits im Vorfeld alle notwendigen Informationen über ein externes Vergleichsportal beziehen. Dort findet man den jeweiligen Testsieger innerhalb der unterschiedlichen Kategorien und kann sich auch sicher sein, dass alles seriös zugeht. Häufig zählen am Ende Produkte zu den besten, mit denen man in diesem Zusammenhang gar nicht gerechnet hätte. Oft fällt die Wahl am Ende auch auf den zweitbesten, weil dieser Artikel alle Kriterien erfüllt, auf die man selbst am meisten Wert legt.
Diese Art der Kaufberatung ist so auch nur im Internet möglich, denn dort finden keine Manipulationen statt: ob man sich nun für das Produkt XY entscheidet oder doch lieber für das Produkt YZ ist völlig egal. In einem Fachgeschäft hat man gar nicht erst diese Auswahl und dann möchten die Verkäufer natürlich den Artikel an den Mann beziehungsweise die Frau bringen, der auch vorrätig ist – bestenfalls sogar den teureren oder gar den Ladenhüter. Sicherlich reizt das Internet auch und lockt mit gewissen Angeboten – in diesem Zusammenhang spielt es jedoch keine Rolle, was am Schluss im Warenkorb liegt.
Alle Vorteile zum Kauf im Internet auf einen Blick:
- Öffnungszeiten gibt es grundsätzlich keine, denn es darf rund um die Uhr bestellt werden
- die Produkte werden genau und anschaulich beschrieben und man erhält sogar Abbildungen
- besondere Rabatte werden sofort angezeigt
- die Produktpalette ist riesig und man kann alle Fabrikate direkt miteinander vergleichen
- lange Anfahrwege, schlechtes Wetter, lange Warteschlangen und Schlepperei gibt es nicht; bestellt wird gemütlich vom Sessel aus oder auch mit dem Smartphone/ Tablet von unterwegs
- durch das erweiterte Widerrufsrecht darf man das Produkt in Ruhe zuhause ausprobieren, bevor man sich entscheidet und 14 Tage dürften da genügen (im Geschäft hat man die nicht!)
Alle Nachteile zum Thema Internet-Kauf:
- außer das ein entsprechendes Medium (Smartphone, Tablet, PC) benötigt wird, gibt es keinen Nachteil – zumal man sich nicht mal ein eigenes Gerät anschaffen muss
- Das von Freunden/ Bekannten oder aus dem Internet-Cafe tut es auch
FACHGESCHÄFT-KAUF
Natürlich hat auch ein entsprechender Fachhandel seine Daseinsberechtigung und man tut auch gut daran, diese bei Gelegenheit aufzusuchen. Im Vergleich zu früher hat man es innerhalb dieser Geschäfte aber nur noch selten mit Fachpersonal zu tun. Laut externem Produkbttest steht man in solchen Situationen häufig den sogenannten Minijobbern gegenüber, die sich nicht zwangsläufig mit der Produktpalette auskennen. Geringe Lagerkapazitäten kommen hinzu und darunter leidet auch die Auswahl.
Wird man dennoch fündig, sind die Zahlungsmöglichkeiten oft eingeschränkt, während online bei entsprechender Liquidität via Rechnung, EC-Karte, Kreditkarte, Banküberweisung/Lastschrift oder auch gegen Vorkasse gezahlt werden kann. Zu guter Letzt muss man sein Wunschprodukt auch noch nachhause tragen und es ist dabei noch nicht einmal versichert – bei Onlinekäufen wird bis vor die Tür geliefert und das bei den meisten Händlern ab einem bestimmten Einkaufswert auch noch umsonst.
Alle Vorteile zum Kauf im Fachhandel auf einen Blick:
- eventuell erhält man eine fachmännische Beratung
- der gewünschte Artikel kann direkt begutachtet werden (falls er vorrätig sein sollte)
- bei entsprechendem Warenbestand muss man nicht auf seinen Wunschartikel warten
- es ist ein Ansprechpartner vor Ort
Alle Nachteile zum Thema Fachhandel-Kauf:
- man muss das Haus verlassen und ist allen Witterungen ausgesetzt
- man ist an Öffnungszeiten gebunden und hat mit Warteschlangen zu rechnen
- die Produktpalette und Auswahl ist deutlich kleiner als im Internet
Wissenwertes & Ratgeber
Die Geschichte des Steckschlüsselsatzes
Die Geschichte des Steckschlüsselsatzes und damit auch der Knarrenkästen liegt viele Jahrzehnte zurück. Laut externer Produkttests zählen die renommierten Traditionsunternehmen Stahlwille, Hazet und Proxxon zur Königsklasse in der Entstehung hochwertiger Steckschlüssel. Natürlich haben sich die Modelle in dieser ganzen Zeit immer mehr verändert. Ihre Form wurde stets verfeinert und optimiert. Allein die Passgenauigkeit hat sich immer mehr verbessert. Obwohl Detailgenauigkeit und Design einen immer größeren Stellenwert bekommen haben, kommt man nicht umhin, auch die älteren Knarrenkästen lobend zu erwähnen.
Wie externe Vergleich-Tests ohne Umschweife ergeben haben, sind speziell die 20-Jahre alten (und älteren) Ausführungen in Sachen Stabilität, Verarbeitung und Robustheit grandios gelungen. Opas alter Steckschlüsselsatz gehört oft zu den besseren und sollte keineswegs entsorgt werden – natürlich bringt die Zeit immer auch Veränderungen mit sich und gerade bezüglich des Komforts fährt man heute deutlich besser: hervorragende Qualitätsstandards existierten aber schon damals.
Ergonomische Handgriffe – wer hat sich damit vor einem halben Jahrhundert schon groß auseinandergesetzt?
Heutzutage zählen solche Attribute nicht nur bei den besseren Werkzeugen – sie sind längst Standard geworden!
Früher ging es mehr darum, möglichst viel mit dem entsprechenden Werkzeug zu erreichen – wie sich der Anwender dabei körperlich fühlte, fand keine Berücksichtigung. Externe Produkt-und Vergleichstests im Bereich Werkzeuge und Zubehör verdeutlichen die allgemeine Entwicklung und Tendenz immer wieder:
- Werkzeuge und Maschinen werden wesentlich kleiner-beziehungsweise kompakter
- die Bedienbarkeit wird prinzipiell Anwender-freundlicher
- auch das Thema Energiesparen findet Gehör
- das Preis-Leistungs-Verhältnis wird optimiert
Neigen Hersteller in der heutigen Zeit aus Kostengründen häufig dazu, günstigere Plastik-Behältnisse zu produzieren, gab es solche Kompromisse zur damaligen Zeit nicht – die früheren Werkzeugkoffer waren immens robust und meist auch noch schön anzuschauen. Es existieren sogar fulminante Holz-Knarrenkästen, die so richtig was hermachen und zu den besten ihrer Art zählen, obgleich Holz immer auch feucht werden kann und diesbezüglich nicht optimal ist. Was auch immer man selbst am meisten wertschätzt, eines ist in jedem Falle glasklar: die Erfolgsstory des Steckschlüsselsatzes geht weiter…
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Steckschlüsselsatz
- Steckschlüsselsätze gehören zu den praktischen und manuellen Werkzeugen
- mit ihnen löst und befestigt man Schraubverbindungen jeglicher Art (Schrauben und Muttern)
- Steckschlüssel benötigen im Vergleich zum Akkuschrauber nur einen geringen Arbeitsradius
- sie werden in vielen verschiedenen Branchen gerne genutzt
- statistisch gesehen werden Steckschlüssel 10 mal häufiger genutzt als herkömmliche Akkuschrauber
- mittlerweile gehören Steckschlüssel auch zum Equipment des Fahrrad-Werkzeuges
- Steckschlüssel sind bei Heimwerkern und Gewerbetreibenden gleichermaßen beliebt
- sein einteiliger Korpus ähnelt im Querschnitt einem Rohr
- ihre Verarbeitung erfolgt massiv und das verwendete Metall ist korrosionsgeschützt und damit resistent gegen Rost
- meistens werden komplette Sätze an Steckschlüsseln im Handel angeboten
- in solchen Steckschlüsselsätzen befinden sich alle üblichen Steckschlüsselarten
- jene Modelle mit zwei Arbeitsseiten zum Wechseln werden bevorzugt gekauft
- der Vierkant-Steckschlüssel ist am simpelsten aufgebaut und ist durch eine Schlüsselweite von 1, 3/4 und weiteren Parametern gekennzeichnet
- der sogenannte Drehmomentschlüssel gehört zu den Sonderversionen
- bei komplexeren Arbeiten erfreut sich der klassische Kreuzschlüssel größter Beliebtheit
- hochwertige Stahllegierungen und Metall sind am langlebigsten
- Stecknüsse sollten bestenfalls in einem Werkzeugkoffer aus Metall oder Kunststoff aufbewahrt werden, damit sie zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt sind
- einfache Schließmechanismen am Koffer gewährleisten ein schnelles und unkompliziertes Öffnen
- Umschaltknarren mit diversen Antriebsverbindungsstücken gehören zu einem besseren Steckschlüsselsatz dazu
- Auto-und Motorradschrauber verwenden bevorzugt 3/8-Zoll-Knarren
- zu jeder Knarre benötigt man auch den passenden Steckschlüsselsatz, zum Beispiel für eine 1/2-Zollknarre ist auch ein 1/2-Zoll Steckschlüssel von Nöten
- je mehr Steckschlüsselverlängerungen Teil des Sets sind, desto flexibler kann gearbeitet werden
- Schraubendreher mit der Fähigkeit, Bits aufzunehmen machen sich gut als Bonus
- Torx-Schlitz-und Kreuzschlitz-Bits sind eine ideale Ergänzung
- Steckschlüssel stellen immer eine Erleichterung für handwerkliche Arbeiten dar
- die Auswahl ist riesig und zum Teil auch verwirrend
- selbst verwinkelte/verschachtelte Bereiche werden mit diesem Werkzeug gut erreicht
- billige Dumpingpreise sind im Regelfall ein Zeichen schlechter Qualität (10,- oder 20,- Euro)
Mit dem Steckschlüsselsatz in 5 Schritten richtig umgehen
- Schritt 1:
- Schritt 2:
- Schritt 3:
- Schritt 4:
- Schritt 5:
- Schritt 6:
10 Tipps zur Pflege eines Steckschlüsselsatzes
- Den Koffer nach jeder Verwendung grundsätzlich wieder ordentlich einräumen.
- Die Steckschlüssel bei Bedarf säubern; kurzes polieren hat noch keinem Werkzeug geschadet.
- Verbindungsstücke nach dem Arbeiten wieder lösen und einzeln im Koffer unterbringen.
- Sollte beim Kauf des Steckschlüsselsatzes kein Werkzeugkoffer vorhanden sein, sondern eine einfachere Verpackung, wäre die zusätzliche Anschaffung eines hochwertigen Koffers anzuraten.
Der Steckschlüsselsatz sollte trocken gelagert werden.
- Hochwertige Werkzeugkoffer sind besser geeignet, damit keine Feuchtigkeit an das Werkzeug gelangen kann.
- Ein einfacher Schließmechanismus ist ideal, denn so ist der Steckschlüsselsatz schnell greifbar.
- Befinden sich Kleber oder Lösungsmittel an dem Objekt, an dem Schrauben gelöst oder befestigt werden sollen, muss das Werkzeug unbedingt danach gründlich gereinigt werden – der Stahl beziehungsweise das Metall kann sonst Schaden nehmen.
Optimal wäre es, die Flüssigkeit vor dem Einsatz des Steckschlüssels abzutragen. - Bei Feinarbeiten sind klobige Handwerker-Handschuhe eher störend; dünnere Stoffhandschuhe bieten mehr Flexibilität.
- Auch robustes Werkzeug hat einen vorsichtigen Umgang verdient – die Steckschlüssel sollten nicht geworfen werden, denn dies kann schnell zu Materialschäden führen. Es kann auch im Inneren des Werkzeugs etwas brechen, ohne das man es äußerlich erkennt. Werkzeuge dieser Art sind entsprechend austariert und die Kräfteverteilung kann sich durch unsachgemäßen Umgang schnell verändern.
Nützliches Zubehör
Zyklop Metall-Knarren mit einem Durchsteckvierkant mit 1/4-Antrieb ausgestattet, trägt dieser sinnvolle Zubehör sicherlich eine Menge dazu bei, bessere und effizientere Arbeitsergebnisse zu erzielen. Dank der Kugelarretierung kann eigentlich nichts mehr schiefgehen, denn die Stecknüsse sitzen sicher. Die Knarre besteht aus hochwertigem, geschmiedetem Vollmetall und ist dadurch sehr robust und langlebig. Die schlanke Bauform erlaubt auch Einsätze auf engstem Raum. Richtungswechsel erfolgen enorm leichtgängig und will man externen Test-Teams Glauben schenken, spürt man nicht den geringsten Widerstand – zumal die clevere Nussfixierung einen ungewollten Richtungswechsel erfolgreich verhindert.
Steckschlüsselsatz-Etui. Beim Kauf kleinerer Steckschlüsselsätze bietet sich alternativ zum geräumigen Werkzeugkoffer auch ein Etui als Aufbewahrungsort an. Erhältlich sind diese Etuis in Plastik, Leder und auch Stoff. Natürlich sind sie anfälliger als robuste Kunststoffkoffer und sollten daher unbedingt trocken gelagert werden. Ihr großer Vorteil ist sicherlich das platzsparende Design.
Werkzeugkoffer. Ein kompletter Steckschlüsselsatz mit Zubehör (Verlängerungen, Knarre, Stecknüsse…und so weiter) benötigt ab 30 Teilen aufwärts schon ein adäquates „Zuhause“ – ein robuster, undurchlässiger Koffer ist da schon eine perfekte Wahl. Werkzeuge werden schließlich bestenfalls für die Ewigkeit gekauft und es wäre doch vergebene Liebesmüh, auf externen Vergleichsportalen nach dem besten Produkt Ausschau zu halten, wenn man es am Ende achtlos in einem unangebrachten Behältnis unterbringt. Ein Werkzeugkoffer hat Struktur, alles ist an seinem Platz und das feste Material bietet auch Schutz vor Sonneneinstrahlungen, schlechten Witterungen und Erschütterungen – draußen stehenlassen sollte man ihn zwar nicht, aber es kann ja mal ein Transport notwendig sein. Laut externem Test-Team gibt es gute Werkzeugkoffer zu fairen Preisen, sodass es daran wohl nicht scheitern sollte.
Diese 10 W-Fragen liegen vielen am Herzen – schnell nochmal alles auf einen Blick:
1. Was ist ein Steckschlüsselsatz?
Ein Steckschlüsselsatz setzt sich aus Steckschlüsseln verschiedener Größen zusammen. Es handelt sich dabei um Aufsätze diverser Antriebselemente, wie beispielsweise einer Knarre. Steckschlüssel zählen somit zum Zubehör hochwertiger Werkzeuge.
2. Wofür kann man ihn verwenden?
Ein Steckschlüssel, auch Stecknuss genannt, dient zum Lösen und festziehen diverser Schraubverbindungen, wie den Muttern und Schrauben.
3. Welcher Hersteller macht die besten Steckschlüsselsätze?
Die Unternehmen GEDORE, HAZET, PROXXON, STAHLWILLE und WÜRTH gehören zu den Top-Five.
4. Wie macht sich der Steckschlüsselsatz der Marke Proxxon?
PROXXON bietet hochwertige Steckschlüsselsätze in unterschiedlichen Kategorien an. Der Qualitäts-Standard ist konsequent hoch, wurde jedoch ganz im Sinne der Anwender unterteilt – jedes Preissegment enthält so seine Highlights.
5. Welcher Steckschlüsselsatz ist der beste?
Es gibt einige renommierte Unternehmen, die laut externer Test-Teams vorbildlich sind bezüglich der Verarbeitung, Qualität und des Preises. Innerhalb jedes einzelnen Preissegments gibt es bessere und schlechtere Ausführungen und auch Testsieger werden regelmäßig gekürt.
6. Welche Steckschlüsselsätze zählen zu den besten zwei?
Das es viele Facetten an Steckschlüsseln gibt, hat sich inzwischen herauskristallisiert. Zu den besseren unter ihnen gehören laut externem Produkt-und Vergleichstest diese zwei:
1. Mechaniker-Steckschlüsselsatz der Marke FAMEX
Dieser Kasten lässt keine Wünsche offen und ist ein Highlight für Laien und Profis. 173 Teile sind enthalten, unter anderem auch zwei hochwertige Feinzahnknarren, die für sich schon in externen Produkttests für Begeisterungsstürme gesorgt haben.
2. Komplett-Steckschlüsselsatz der Marke PROXXON
PROXXON bietet hier laut externem Produkttest ein solides, aus 56 Teilen bestehendes Komplettset. Der beiliegende Umschaltknarren aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl zeugt von enormer Qualität und dürfte nicht nur den Hobby-Tüftler erfreuen. Auch die Auswahl an Stecknüssen ist vollkommen ausreichend.
7. Welche Größe ist optimal für einen Steckschlüsselsatz?
Optimal versorgt ist man mit einem Steckschlüsselsatz inklusive Zubehör von rund 60 Teilen.
8. Wie heißen die renommierten Marken?
Es gibt einige gute und kompetente Hersteller, zu den besten gewählt wurde beispielsweise die folgenden:
- FAMEX
- PROXXON
- WÜRTH
- STAHLWILLE
- GEDORE
- HAZET
- BAHCO
9. Woher bekommt man geeignete Steckschlüsselsätze?
Eine gute Auswahl bieten Baumärkte wie beispielsweise OBI, TOOM oder HAGEBAUMARKT. Eine echte Alternative sind aber auch die Onlineshops im Internet – hier ist die Auswahl riesig und ein schlechtes Gewissen braucht man nicht zu haben; auch die Baumärkte bieten ihre Produkte längst auch online an.
10. Wann ist die beste Zeit, um sich einen Steckschlüsselsatz zu kaufen?
Prinzipiell findet man zu jeder Zeit gute Angebote und profitiert teilweise auch von Ermäßigungen. Die Zeit, in der man Käufe kurz vor Weihnachten oder einer bestimmten Saison vermeiden sollte, ist dank diverser Gutscheinaktionen ebenfalls vorbei. Steht also in Kürze handwerklich etwas an; rechtzeitig ordern – auch Onlineshops liefern schnell!
Alternativen zum Steckschlüsselsatz
Der Maulschlüssel wäre eine Alternative zum Steckschlüssel, obwohl er bei weitem nicht diese Passgenauigkeit erreicht. Viele kennen ihn laut externem Vergleichstest aufgrund seiner Form auch unter der Bezeichnung „Gabelschlüssel“. Auch geläufig ist die Bezeichnung „Oberwerkzeug“. Dieser Maulschlüssel löst zuverlässig Vierkant-oder Sechskant Schraubenköpfe und Muttern.
Des Weiteren existieren noch Ringschlüssel, Ratschenringschlüssel, Hakenschlüssel, Stirnlochschüssel oder auch Schlüssel mit Stirnlochbohrung. Am geläufigsten ist neben dem Steckschlüssel aber der Maulschlüssel und das in den Größen 6 mm, 8 mm, 10 mm, 13 mm, 17 mm und 20 mm.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.lefeld.de/werkstattbedarf/handwerkzeuge/knarren-steckschluessel-saetze.html
https://steckschluesselsaetze.de/
https://www.proxxon.com/de/industrial/23000.php
https://famex-shop.de/de/Elektrowerkzeug-Zubehoer/Sonstige/
https://eshop.wuerth.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/1401-B1-Site/de_DE/-/EUR/ViewAfterSearch-