Werkstattwagen Test - für die gut sortierte Werkstatt - Vergleich der besten Werkstattwagen 2023
Ein Werkstattwagen bietet Platz für alles, was ein Tüftler griffbereit haben möchte. Hierbei sollten die Schubladen stabil sein und die Rollen den Wagen mobil machen. Hartplastikrollen können oft ein Ärgernis sein, wenn sie den gesamten Inhalt durchschütteln. Eine Alternative bieten Luftrollen oder Gummiräder. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Praxistests und unserer Auswertung der Kundenrezensionen die besten Werkstattwagen ermittelt, die Sie über viele Jahre begleiten können.
Werkstattwagen Bestenliste 2023 - Die besten Werkstattwagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Werkstattwagen?
Ein Werkstattwagen kann Werkzeuge, Handwerkszeug und auch Kleinteile lagern, damit Sie diese immer griffbereit vorfinden. Viele Modelle sind mit Rollen versehen, damit Sie den Werkstattwagen immer an Ihrer Seite haben. Ganz gleich, ob in einer professionellen Werkstatt oder in der Garage, der Werkstattwagen bietet viele Vorteile. Je nach Ausführung verfügt er über 4 oder mehr Räder, die ihn mobil machen. Neben einem großen Staufach gibt es Schubladen, die mit den unterschiedlichen Utensilien ausgestattet werden können.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDiagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Werkstattwagen
Wie funktioniert ein Werkstattwagen?
Besonders im Bereich KFZ findet man die Werkstattwagen besonders oft vor, da dort viele Werkzeug benötigt wird. Aber auch andere Werkstätten verfügen über diese praktischen Wagen, die viel Stauraum aufweisen, wo alle Utensilien benötigt werden. Erwerben Sie einen Werkstattwagen, der bereits mit Werkzeug ausgestattet ist, verfügen Sie folglich über die erste Grundausstattung für die Werkstatt. Auch viele Hobbyschrauber, verwenden begeistert den Wagen um das Werkzeug immer in der Nähe zu haben. Leere Werkstattwagen besitzen den Vorteil, dass man ihn selbst ausstatten kann. Dies ist besonders sinnvoll, wenn bereits viel Werkzeug vorhanden ist. Aufgebaut ist der Werkstattwagen wie folgt: Es handelt sich um einen Kasten, der aus Metall oder Kunststoff besteht. Die beiden Seiten sind meist geschlossen, während vorne und hinten Fächer von beiden Seiten herausgezogen werden können. Es gibt auch Modelle, bei denen die Schubladen nur nach der Front hin zu öffnen sind. Darüber hinaus kann ein Werkstattwagen über ein Verschlusssystem verfügen, der gegen das Entwenden des Werkzeugs durch andere Personen wirkt. Bei einigen Modellen gibt es ein komplettes Verschlusssystem, bei anderen ist nur die obere Schublade abschließbar. Welches Modell Sie dabei wählen, bleibt Ihren eigenen Ansprüchen überlassen. Viele Werkstattwagen verfügen über ein Ordnungssystem. Durch Schablonen können Schraubendreher und Schlüssel eingesetzt werden und liegen ordentlich in der Schublade. Wir fanden aber auch Modelle, bei denen wir nur einfache Schubladen vorfanden, die mit einer Antirutschmatte ausgestattet waren.
Wir nun das Werkzeug benötigt, kann der Wagen aufgrund der Rollen einfach von A nach B bewegt werden. Darüber hinaus befindet sich auf dem Wagen eine gummierte Ablagefläche, wo Sie benötigte Werkzeuge ablegen können, von dem Sie wissen, dass Sie es gleich wieder benötigen werden. Die Ablagefläche kann jedoch auch als Tisch für Notizen oder andere Arbeiten verwendet werden.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenFür wen eignet sich ein Werkstattwagen?
In vielen Hobbywerkstätten liegt das Werkzeug noch lose auf Tischen oder wird durch Haltesysteme an der Wand befestigt.
Benötigen Sie nun ein anderes Werkzeug, müssen Sie sich wieder zum Tisch bewegen und dieses andere Werkzeug holen. Wäre ein Werkstattwagen vorhanden, könnten Sie sich die Wege einsparen, da das Werkzeug direkt in unmittelbarer Nähe zu finden ist. Der Wagen spart Ihnen sozusagen wertvolle Zeit, die Sie für die Reparatur besser gebrauchen könnten. In KFZ Werkstätten ist der Wagen nicht mehr wegzudenken. Meist ist es so, dass die Wagen personenbezogen sind und jeder Mechaniker über seinen eigenen Werkstattwagen verfügt. Es handelt sich dabei um das eigene Werkzeug, für das jeder Mechaniker selbst verantwortlich ist. Beginnen Jugendliche eine Ausbildung in der Werkstatt, ist die erste Anschaffung ein Werkstattwagen, damit er sein persönliches Werkzeug immer griffbereit vorliegen hat. Aber nicht nur im KFZ Bereich sind Werkstattwagen eine Erleichterung bei der Arbeit. In jeder Werkstatt, wo viel eigenes Werkzeug benötigt wird, ist der Wagen vorteilhaft. Hobbybastler, die sich in der Garage oder im Keller eine Werkstatt eingerichtet haben, profitieren ebenso von einem Werkstattwagen, der das gesamte Werkzeug lagern und aufbewahren kann.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenVorteile und Anwendungsbereiche von einem Werkstattwagen
Durch die Rollen kann der Werkstattwagen an jeden beliebigen Ort gerollt werden. Sind Sie gerade dabei ein Fahrzeug zu reparieren, ist es einfach den Werkstattwagen vom Kofferraum bis zur Motorhaube zu rollen, damit das Werkzeug immer in Ihrer Nähe liegt. Damit sparen Sie sich jede Menge Zeit und auch die Suche nach dem Werkzeug. Denn da der Werkstattwagen immer in Ihrer Nähe ist, laufen Sie nicht Gefahr das Werkzeug an einer anderen Stelle abzulegen. Viele Menschen beschäftigen sich fast so lange mit der Suche nach dem Werkzeug, wie sie für die Reparatur benötigen. Daher ist der mobile Einsatzbereich ein ausschlaggebender Vorteil, der für einen Kauf eines solchen Modells spricht.
Der Werkstattwagen kann in der Garage, im Hobbykeller oder auch in Wohnungen zum Einsatz kommen. Verfügen Sie über ein Hobbyzimmer, kann der Werkstattwagen ebenfalls gute Dienste erweisen. Da es unterschiedliche Ausführungen und Größen gibt, kann sich der Werkstattwagen jeder Gegebenheit anpassen.
In diesem ist das Werkzeug bereits enthalten, so dass Sie sich nicht um eine Neuanschaffung kümmern müssen. Wir haben in unserem Werkstattwagen Test 2023 unterschiedliche Modelle getestet, die wir Ihnen später noch genauer vorstellen werden. Einige davon sind mit aber einige auch ohne Werkzeug. Möchten Sie einen Werkstattwagen mit Werkzeug, ist ein wichtiges Augenmerk die Qualität, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Wo letztendlich der Werkstattwagen eingesetzt wird, bleibt Ihnen überlassen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich ist der Werkstattwagen eine Bereicherung für jeden Handwerker.
Welche Arten von Werkstattwagen gibt es?
Werkstattwagen unterscheiden sich in vielen Details. Es gibt Wagen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Für die einen wird nur ein Stahlblech verwendet, während andere stabileren Materialen gefertigt sind. Für alle, die nicht sehr schweres Werkzeug im Werkstattwagen unterbringen möchten, gibt es leichte Modelle, die auf Kunststoff gefertigt sind. Es gibt für die Werkstattwagen je nach Beschaffenheit eine Belastungsgrenze, die nicht überschritten werden sollte. Es steht außer Frage, dass eine KFZ Werkstatt einen Werkstattwagen aus Kunststoff nutzt, da der Werkzeugwagen in diesem Bereich sehr hohen Belastungen standhalten muss.
Den meisten Unterschied der Werkstattwagen ist jedoch die bestückte und nicht bestückte Variante. Auch wenn es unterschiedliche Ausführungen was die Größe, das Material und die Anzahl der Schubladen angeht, ist ein elementarer Aspekt die Bestückung. Möchten Sie eine erste Grundausstattung gleich mit dem Wagen erwerben, ist ein bestückter Werkstattwagen sinnvoll. Hersteller wie Mannesmann oder Einhell bieten Modelle in unterschiedlichen Qualitätsstufen an. Zudem gibt es eine kleine und eine große Ausstattung. Für manche Arbeiten reicht ein Grundsortiment von 200 Werkzeugteilen, wobei es auch Bereiche gibt, die eine Grundausstattung von 500 Teilen als sinnvoll halten. Es kommt auf Ihre Ansprüche an und welche Arbeiten mit dem enthaltenen Werkzeug durchgeführt werden sollen. Benötigen Sie nur eine minimale Grundausstattung, ist ein kleiner Werkstattwagen empfehlenswert oder ein Modell, bei dem Sie den Wagen selbst mit Werkzeug bestücken können. Bestückte Werkstattwagen können Sie nachträglich noch beliebig erweitern, was Sie bei der Anschaffung allerdings aufgrund der Platzanforderung bedenken sollten.
Unbestückte Modelle sind preisgünstiger, da sie kein Werkzeug enthalten. Die Bestückung nehmen Sie selbst mit bereits vorhandenem Werkzeug oder neu erworbenem Werkzeug vor. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Fächer individuelle ausstatten.
Verfügen Sie bereits über Werkzeug, werden keine preislichen Nachteile auf Sie zukommen. Empfehlenswert ist es also: Sobald Sie über eigenes Werkzeug verfügen, sollten Sie die Anschaffung eines unbestückten Werkstattwagens ins Auge fassen. Ist eine erste Grundausstattung nötig, liegen Sie meist mit den bereits bestückten Werkstattwagen besser.
Ein weiterer Unterschied ist die Ausstattung, was den Platzbedarf angeht. Es gibt Modelle die über 3, 5 oder auch 7 Schubladen verfügen. Je nach Platzbedarf sollten Sie die entsprechende Größe wählen, damit das gesamte Werkzeug darin Platz findet. Darüber hinaus gibt es Modelle, die sich absperren lassen, die für den gewerblichen Gebrauch empfehlenswert sind. Für eine Garage oder einen Hobbykeller ist kein abschließbarer Werkstattwagen nötig, da es kaum zu Entwendungen innerhalb der Familie kommt.
So haben wir die Werkstattwagen getestet
Wir riefen den Werkstattwagen Test 2023 ins Leben, um Ihnen einen guten Einblick in die Modelle zu verschaffen und um Ihnen zu zeigen, was auf dem Markt derzeit zu haben ist. Getestet haben wir die Werkstattwagen von Grund auf. Das heißt, wir haben uns die Preise der Modelle angesehen und diese mit dem Einzelhandel und Online Händlern verglichen. Günstiger schnitten die Modelle aus dem Internet ab, die wir kurzerhand auch bestellten. Um diesen Punkt richtig zu bewerten, sahen wir uns die Lieferung, also die Dauer und die Verpackung genauer an. Schließlich möchte keiner, dass der neue Werkstattwagen bereits mit Kratzern oder Dellen geliefert wird. Übrigens, unser Arbeitshose Test, Arbeitshandschuh Test und Arbeitsschuhe Test könnte Sie auch interessieren.
Wir führten den Praxistest durch und sahen uns an, was wir tun mussten, um eine Arbeit durchführen zu können. Ist der Werkstattwagen abschließbar und muss erst geöffnet werden. Wenn ja, wie ist die Qualität der Schlösser. Lassen sich die Schubladen einfach herausziehen oder benötigt man eine gewisse Kraftanstrengung. Was enthält der Werkstattwagen alles oder lässt er sich individuell bestücken. All diese Fragen und noch mehr fanden in unserer Testreihe über Werkstattwagen Verwendung.
Die Handhabung ist ein sehr wichtiger Aspekt bei einem Werkstattwagen. Lässt er sich leicht bewegen. Können mit ihm auch Treppen bewältigt werden. Wie wendig ist der Werkstattwagen, wenn man ihn um eine Ecke schieben oder ziehen möchte. Welchen Eindruck machen die Griffe? Halten diese den Belastungen stand oder sollte man lieber mit einer zweiten Hand den Werkstattwagen festhalten.
In unserem Werkstattwagen Test gab es also viele Details, die wir in Form von einem Werkstattwagen Produktbericht für Sie zusammengefasst haben. Am Schluss finden Sie ein Fazit und eine Empfehlung, für welchen Einsatzbereich sich das Modell eignet und welche Bereiche damit eher nicht abgedeckt werden. Aufgrund unserer ausführlichen Informationen erhalten Sie einen guten Überblick darüber, welches Modell eher Ihren Anforderungen entspricht.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenWorauf muss ich beim Kauf eines Werkstattwagens achten?
Bevor Sie sich einen Werkstattwagen zulegen, sollten Sie sich überlegen, ob er bestückt oder lieber unbestückt sein soll. Ein bestückter Werkstattwagen eignet sich eher, wenn noch keine Grundausstattung an Werkzeug vorhanden ist. Verfügen Sie bereits über Werkzeug, ist es sinnvoller, wenn Sie einen unbestückten Wagen erwerben.
Bei einem bestückten Werkstattwagen ist die Qualität der Werkzeuge entscheidend. Günstige Modelle verfügen in der Regel über eine mindere Qualität. Werkzeuge können schneller Rost ansetzen oder Schraubenzieher können eher brechen. Darüber sollten Sie sich vorab im Klaren sein, so dass eine neue Anschaffung dieser Werkzeuge später nötig sein wird. Erwerben Sie gleich einen Werkstattwagen, der hochwertiges Werkzeug beinhaltet, können Sie davon ausgehen, dass die Teile über eine hohe Lebensdauer verfügen und Sie nachhaltig preisgünstiger dran sind.
Ob bestückter oder unbestückter Werkstattwagen – die Ausführung ist ein wesentlicher Bestandteil der Fakten, die zu beachten sind. Es gibt kleine und große Modelle. Je nachdem wie viel Werkzeug im Wagen untergebracht werden soll, muss zum einen der Platzbedarf vorhanden sein und zum anderen muss er der Belastung standhalten. Achten Sie also darauf, dass der Wagen ein entsprechendes Gewicht tragen kann. Um die 400 kg sind ein Mittelwert bei der Belastung, an dem Sie sich orientieren können. Sollten Sie weniger Werkzeug im Wagen unterbringen wollen, liegt die Belastungsgrenze natürlich bei einem geringeren Wert.
Weiterhin sollten Sie auf die Rollen achten, dass diese eine hohe Qualität bei allen Modellen aufbringt. Es gibt darüber hinaus Modelle die mit zwei Rollen, 4 oder auch 6 versehen sind. Verfügt der Werkstattwagen über 2 Rollen, wird er wie ein Trolley in einer Kipphaltung bewegt. Dies eignet sich jedoch nur bei Modellen, die ein geringeres Gewicht aufbringen, da ein Teil des Gewichts gehalten werden muss. Ist ein Werkstattwagen mit 4 Rollen ausgestattet, sollten zwei davon beweglich sein, um den Wagen besser manövrieren zu können. Sind seitlich noch weitere Rollen zu finden, können damit auch leichte Treppen überwunden werden. Wenn ein Wagen mit 4 Rollen ausgestattet ist, sollten sich mindestens zwei davon bremsen lassen. Das heißt, dass an zwei Rollen eine Bremse angebracht sein muss, die den Wagen am ungewollten Wegrollen hindern kann.
Die Beschichtung ist überdies noch ein Aspekt, der wichtig erscheint. Denn da es sich bei dem Werkstattwagen um ein Arbeitsgerät handelt, kommt es nicht selten vor, dass Kratzer und Dellen in die Oberfläche gelangen. Daher gibt es Modelle, die über eine Anti-Stoß.-Haftung verfügen oder mit einer speziellen Beschichtung versehen sind, die Kratzer nicht so schnell entstehen lässt.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenKurzinformation zu führenden Herstellern
- Holzinger
- Brüder Mannesmann
- Würth
- Einhell
- Hazet
- Güde
- Küper
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Werkstattwagen am Besten?
Die Möglichkeiten, wo Sie einen Werkstattwagen kaufen können, sind weitreichend. Viele fahren für den passenden Werkstattwagen kilometerweit, nur um das gewünschte Modell erwerben zu können. Gute Werkstattwagen findet man allerdings nicht im Baumarkt, wie viele annehmen werden. Denn die Modelle dort sind auf die breite Masse abgestimmt, so dass unter Umständen die Qualität der Modelle darunter leidet. Es ist also für die Anschaffung eines Werkstattwagens nötig, sich in einen Fachhandel zu begeben. Leider sind die Fachgeschäfte vorwiegend nur in Großstädten zu finden, so dass man mehrere Kilometer in Kauf nehmen muss, um in den Fachhandel zu gelangen. In der heutigen Zeit ist es jedoch nicht mehr nötig, dass Sie sich selbst in den Fachhandel begeben müssen, wenn eine Bestellung im Netz viel einfacher scheint. Dort liegt auch der Grund, warum der Kauf im Netz vorteilhafter erscheint. Im Netz können Sie sich einen Werkstattwagen aussuchen, der Ihren Ansprüchen entspricht. Wie oft kommt es vor, dass man in ein Fachgeschäft geht, dort nach etwas bestimmten sucht und dieses nicht findet oder bereits ausverkauft ist. Ausverkauft ist ein Begriff, der dem Internet nicht bekannt ist – es sei denn, das Produkt wird vom Händler nicht mehr hergestellt, oder es besteh zurzeit ein Lieferengpass. Dies geschieht in allen Bereichen und immer dann, wenn man genau dieses Teil am nötigsten benötigt. Kaufen Sie den Werkstattwagen, werden Sie auf Anhieb das gewünschte Produkt finden und können es sogleich bestellen.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenAuch bei der richtigen Auswahl eines Werkstattwagens kann Ihnen das Internet behilflich sein. Denn wenn Sie sich noch nicht schlüssig sind, welches Modell Sie erwerben möchten, gibt es die Möglichkeit, dass Sie sich auf Werkstattwagen Testseiten informieren. Wir sind eine solche Testseite, die für Sie den Werkstattwagen Test 2023 durchgeführt hat und Ihnen hilfreiche Information zur Verfügung stellt. Mittels Vergleichstabellen bekommen Sie einen genauen Überblick davon, welcher Werkstattwagen welche Vorteil aber auch Nachteile aufbringt. In aller Ruhe lassen sich die Modelle genau ansehen, vergleichen und auswählen. Erst wenn Sie sich sicher sind, dass genau dieses Modell, das richtige für Sie ist, steht es Ihnen frei das Modell zu bestellen. Mit einem Paketdienst oder einer Spedition, was gewichtsabhängig ist, wird der Werkstattwagen bis zu Ihrer Haustüre oder Werkstatt geliefert. Sie müssen den Werkstattwagen also nicht vom Geschäft bis zur Werkstatt schleppen, so dass sich hieraus ein weiterer Vorteil ergibt.
Der Preis spielt eine weitere Rolle, warum sich ein Kauf im Netz lohnt. Bei unserem Werkstattwagen Test fanden wir heraus, dass der Werkstattwagen Vergleich-Testsieger und auch die anderen Modelle für unterschiedliche Preise erhältlich waren. Im Schnitt war das Modell um bis zu 40 Prozent günstiger gegenüber dem Fachgeschäft. Online Händler sind in der Lage, dass sie die Preisgestaltung individueller vornehmen können. Aufgrund von weniger Grundkosten können die Produkte zwar zum gleichen Preis eingekauft werden, müssen jedoch nur mit einer minimalen Gewinngrenze ausgezeichnet werden. Für Sie bedeutet dies, dass die Produkte bis zu 40 oder manchmal auch 50 Prozent günstiger sein können, insofern Sie einem Kauf im Netz zustimmen.
Informieren Sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit über die unterschiedlichen Modelle und bestellen Sie auch noch nach Ladenschluss ein Modell, welches Sie überzeugt hat.
Die Geschichte des Werkstattwagens
Seit der Mensch das Werkzeug erfunden hat, gab es den Wunsch, Hilfsmittel zu haben, die der Aufbewahrung dienen und die lästige Suche nach dem Werkzeug verhindern. Wann es den ersten Werkstattwagen tatsächlich gab, konnte man noch nicht eindeutig herausfinden. Es steht jedoch fest, dass bereits die Römer mit Hilfstischen eine Art Werkstattwagen kreierten. Dennoch hatten diese Modelle mit den heutigen Werkstattwagen recht wenig gemein. Erst als es KFZ Werkstätten und andere Werkstätten gab, waren Werkzeughersteller darauf bedacht etwas zu entwickeln, das die Arbeit der Monteure und Handwerker vereinfacht. Lange Zeit wurde an den unterschiedlichsten material experimentiert, so dass sich aus einem einfachen Wagen, der heutige Werkstattwagen herauskristallisierte. Mannesmann war einer der ersten Unternehmen, die einen Werkstattwagen im Sortiment vorzeigen konnten. Im Laufe der Zeit wurden diese noch verbessert, Sodas heute eine breite Auswahl der Werkstattwagen das Sortiment vieler Hersteller bereichert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Werkstattwagen
Je nach Modell kostet ein Werkstattwagen von 100 bis weit über 1000 Euro. Die teureren Modelle sind eher für den Profieinsatz gedacht, der jeden Tag damit seiner Arbeit nachgeht. Hier müssen Qualität und Leistung besonders hoch sein, damit nicht schon nach kurzer Zeit defekte an den Werkzeugen vorgefunden werden. Meist erwerben Profis einen bestückten Werkstattwagen, besonders wenn es sich um eine Erstausstattung handelt. Im Heimbereich liegen die Verkaufszahlen deutlich höher bei unbestückten Modellen, da bereits eine Werkzeugauswahl vorhanden ist. Allerdings besagen die Zahlen auch, dass Profiwerkstätten meist eine geringe Anzahl an Werkzeugen wünschen, da nach und nach weiteres Zubehör erworben wird, die für den jeweiligen Fachbereich benötigt werden.
Sicherheit ist im Bezug auf zwei Themen wichtig
Wird ein Werkstattwagen in einer KFZ Werkstatt benötigt, ist darauf zu achten, dass dieser abschließbar ist. In einer Werkstatt, die öffentlich zugänglich ist, kann es schnell zu einem Verlust des Werkzeugs kommen. Um dies zu verhindern, haben Hersteller mehrere Möglichkeiten entwickelt, um den Werkstattwagen sicherer zu machen. Damit keiner am freien Tag zum Beispiel das Werkzeug aus dem Werkstattwagen entwenden kann, ist es wichtig, dass sich der gesamte Wagen abschließen lässt. Es gibt Varianten, die mit einem Rollo versehen sind, der sich an einer Stelle, entweder unten oder oben mit einem Vorhängeschloss abschließen lässt. Andere Modelle verfügen über ein System, bei dem ein Schloss angebracht ist. Es gibt einen zentralen Schließmechanismus, der die gesamten Schubladen auf einmal absperrt. Weiterhin gibt es Modelle, bei denen sich nur die obere Schublade abzuschließen ist, was wir eher für den Heimgebrauch empfehlen.
Ein weiterer Sicherheitspakt im Bezug auf die Werkstattwagen sind die Rollen und auch die mögliche Kippgefahr. Die Schubladen sind meist mit schweren Werkzeugen bestückt. So kommt es vor, dass eine Schublade ein Gewicht von 20 kg halten muss. Werden nun mehrere Schubladen gleichzeitig aus dem Wagen gezogen, kann es passieren, dass der aufgrund der Gewichtsverteilung nach vorne kippt. Die Folge ist, dass das gesamte Werkzeug nun über den Boden verteilt überall herum liegt und mühevoll wieder zusammengesammelt werden muss. Weiterhin besteht eine große Verletzungsgefahr, wenn Sie sich direkt vor dem Wagen befanden. Das schwere Werkzeug könnte Schäden an den Beinen und Füßen verursachen, die Sie arbeitsunfähig machen. Um dies zu verhindern, wurden Werkstattwagen mit Systemen ausgestattet, die es erlauben, dass nur eine Schublade geöffnet werden kann. Diese Norm muss vor allen dingen in gewerblichen Betrieben zum Schutz der Mitarbeiter eingehalten werden.
Ein weiterer Aspekt in puncto Sicherheit sind die Rollen. Lässt sich ein Werkstattwagen wie ein Trolley bewegen, besteht nur eine geringe Gefahr, dass sich der Wagen von allein wegbewegen kann. Ist der Werkstattwagen jedoch mit mehr Rollen ausgestattet, sollten mindestens zwei davon mit einer Bremse ausgestattet sein. Damit das Bremssystem auch genutzt wird, ist es wichtig, dass diese einfach zu betätigen ist. Sie sollten immer daran denken, die Bremse einrasten zu lassen, damit sich der Werkstattwagen nicht selbstständig fortbewegen kann.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenWerkstattwagen richtig bestücken
Sobald Sie sich für einen Werkstattwagen entscheiden, der nicht bestückt ist, stellt sich die Frage wie man ihn denn richtig bestücken kann. Auch beim Ausstatten des Werkstattwagens kann man gravierende Fehler machen, die zu Unfällen führen können. Wichtig ist zu allererst, dass Sie die Belastungsgrenze des Wagens kennen. Darüber hinaus gibt der Hersteller auch an, wie belastbar die Fächer und Schubladen sind. Diese Grenze sollten Sie zu keiner Zeit überschreiten, da der Wagen nur bis zu dieser Grenze als sicher gilt. Kommt es im Falle einer Überbestückung zu einem Unfall, kann es sein, dass der Versicherungsschutz erlischt und Sie für den Schaden an sich oder im schlimmsten Fall an anderen selbst aufkommen müssen. Daher ist es enorm wichtig, dass Sie sich an die Angaben des Herstellers halten. Haben Sie sich darüber in Kenntnis gesetzt, welche Belastungsgrenze nicht überschritten werden darf, können Sie mit dem Bestücken des Werkstattwagens beginnen.
Im unteren Bereich finden schwere und sperrige Produkte wie Schmiermittel oder andere Utensilien platz. Zudem sollten Sie darauf achten, dass sich dort auch große Werkzeuge wie spezielle Adapter für den Ölfilter oder Ähnliches befinden. Diese werden schon aufgrund Ihrer Größe nicht in die Schublade passen. In der Regel geht man davon aus, dass Sie während der Arbeit stehen. Daher sollten Sie Werkzeug, welches Sie nicht oft benutzen, im unteren Bereich des Wagens einlegen. Große und seltene Schraubenschlüssel zum Beispiel finden im unteren Bereich ihren perfekten Platz. Anders herum ist es elementar, dass Werkzeuge, die Sie oft benötigen im oberen Bereich unter gebracht werden. Verfügen die oberen Schubladen über Trennwände, können Sie Schraubenschlüssel, Schraubendreher und Zangen in eine Schublade bringen. Sollte sich dort keine Trennwand befinden, ist es eher ratsam, dass Sie das Werkzeug nach ihrer Art her sortieren und separat in den Schubladen einlegen. Die Arbeitsfläche sollten Sie frei lassen, damit Sie dort das Werkzeug zum Arbeiten, welches oft genutzt wird auflegen können. Je nach Größe des Wagens können Sie darauf noch andere arbeiten wie Reinigungsarbeiten von speziellen Teilen oder Ähnliches durchführen. Dieser Bereich sollte daher immer frei bleiben. Verfügen Sie über Arbeitskleidung, Handschuhe oder Schürzen ist es vorteilhaft, wenn sich im Seitenbereich noch ein Staufach befindet, wo Sie außer der Arbeitskleidung auch noch alte Lappen unterbringen können. Alte Lappen oder zerschnittene Bettlaken eignen sich hervorragend, um Öl- oder Fettreste zu entfernen. Die Lappen lassen sich dann einfach über den Sondermüll entsorgen.
Achten Sie auf eine genaue Gewichtsverteilung. Im unteren Bereich sollten sich die schweren Werkzeuge befinden. Nach oben hin ist es ratsam, wenn der Wagen immer leichter wird. Würde Sie eine umgekehrte Reihenfolge bevorzugen, könnte es aufgrund des weiter oben liegenden Schwerpunktes stetig zu einer Kippgefahr kommen, was unweigerlich auch eine hohe Unfallgefahr mit sich brächte.
Nützliches Zubehör
Bei der Ausstattung eines Werkstattwagens sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt Modelle, die sich beliebig erweitern lassen. Vor dem Kauf sollten Sie daher auch auf die Erweiterbarkeit achten, die möglich ist. So ist es möglich, dass Sie den Werkstattwagen richtig bestücken mit einem Seitenfach versehen können, wo Sie Trinkflaschen oder auch Dokumente einlegen können. Besonders für Getränke sollte auf oder am Werkstattwagen immer eine geeignete Vorrichtung vorhanden sein.
Antirutschmatten
Hersteller bieten für die Werkstattwagen auch reichlich Zubehör an. Ein wertvolles Zubehör, welches für Sie und das Werkzeug von Vorteil ist, sind Antirutschmatten. Diese lassen sich, falls sie noch nicht vorhanden sind, in die Schubladen einpassen.
Auch zum Schutz vom Werkzeug sind Antirutschmatten sehr empfehlenswert, da eine Reibung mit anderen Materialien zum Verschleiß des eigentlichen Werkzeugs führen kann.
Werkzeugschablonen
Manche Hersteller bieten Schablonen an, an die Schraubenschlüssel und anderes Werkzeug eingeklemmt werden können. Au diese Weise erkennen Sie auf einen Blick, wo sich der Schraubenschlüssel XY befindet und müssen nicht lange danach suchen. Weiterhin schützt diese Schablone davor, mit anderen Werkzeugen zu kollidieren. Dies verlängert die Lebensdauer eines Werkzeugs ungemein. Das Werkzeug ist immer fein säuberlich aufgeräumt und kann bei der nächsten Verwendung einfacher gefunden werden.
Transmitter gegen Feuchtigkeit und Korrosion
Werkzeug besteht in der Regel aus einer Metalllegierung. Dieses Material ist nahezu rostfrei, kann jedoch nicht zu 100 Prozent gegen Korrosion geschützt werden. Besonders Feuchtigkeit ist der Feind eines jeden Werkzeugs. Es gibt Hilfsmittel, mit denen sich die Feuchtigkeit absorbieren lässt, so dass diese erst gar nicht an das Werkzeug gelangt. Dieses Zubehör ist besonders dann empfehlenswert, wenn das Werkzeug lange zeit nicht verwendet wird. Hierbei legt man den Transmitter einfach in den Werkstattwagen, der dort seine Arbeit verrichtet und das Werkzeug schützt. Wie auch das Werkzeug selbst schützt es auch den Werkstattwagen vor Korrosion. Somit können Sie die Lebensdauer noch einmal mehr verlängern und Ihr Werkzeug und Wagen ist ausreichend gut vor Feuchtigkeit geschützt. Auch in den Wintermonaten sollten Sie diesen Transmitter verwenden. Wenn die Temperaturen sinken, ist es in jeder Werkstatt meist kalt und ungemütlich, was dem Werkzeug in gewisser Weise schadet.
Alternativen zum Werkstattwagen
Für Profis im Bereich Werkstatt gibt es keine Alternativen, die den Werkstattwagen ersetzen könnten. Im Gegenteil, dort ist er in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden, welches die Arbeit um ein Vielfaches erleichtert. Selbst Friseure verwenden einen Werkzeugwagen, der jedoch nicht im geringsten mit einem Werkstattwagen verglichen werden kann. Es ist nur so, dass dieses Hilfsmittel durch nichts zu ersetzen ist, da der Werkstattwagen mobil ist und sich überall mit hin nehmen lässt.
Im Heimbereich können Sie das Werkzeug alternativ in einem entsprechenden Werkzeugschrank einlegen. Dieser hat jedoch den Nachteil, das er nicht beweglich ist und Sie ständig nach einem Werkzeug, welches Sie gerade benötigen suchen müssen. Also auch im Heimbereich gibt es keine Alternative, die es mit einem Werkstattwagen aufnehmen und diesen auch nur ansatzweise ersetzen könnten.
Werkzeugtaschen, die man um den Körper tragen kann, wären eine Alternative für Bastler und Schrauber, die mit nur wenigen Werkzeugen auskommen. Die Werkzeugtasche lässt sich meist um die Taille mittels einem Gurt befestigen. An der Tasche sind mehrere Fächer angebracht, in die das Werkzeug gesteckt werden kann. Bei bedarf können Sie das Werkzeug entnehmen und das eben verwendete, in die Tasche geben. Der Nachteil an einer Werkzeugtasche ist jedoch, dass diese meist nur im Stehen verwendbar ist. Im Liegen ergibt sich eine unbequeme Position und es kann zu einer entsprechenden Verletzungsgefahr kommen. Daher ist die Werkzeugtasche eher etwas für Dachdecker, die mit wenig Werkzeug auskommen und meist in einer stehenden oder sitzenden Position arbeiten.
Weiterführende Links und Quellen
1. http://www.lackiererblatt.de/themen/reparatur-technik/viel-mehr-als-ein-werkstattwagen/
Auch Lackierer profitieren von einem Werkstattwagen.
2. http://www.gartenbista.de/garten-geraete/werkzeugwagen-selbst-bauen-so-gehts-4093
Für leichte Sachen – Selbstbauanleitung für den Gartenwerkstattwagen.
3. http://www.werkzeugwagen.de/werkzeugwagen
Wichtige Fragen zum Werkstattwagen werden noch einmal ausführlich geklärt.
FAQ
Der Werkzeugwagen: Treuer Helfer in einsamen Montagehallen
Der Werkzeugwagen kommt immer dort zum Einsatz, wo man ihn haben möchte. Gerade in weiten Hallen sind Monteure auf kurze Laufwege angewiesen und das Werkzeug befindet sich meist in der ganzen Halle verteilt. Da bietet sich ein Werkzeugwagen an, der alle Grundwerkzeuge beinhaltet und überall mit hingenommen werden kann.
Trolley oder Kommode?
Es gibt im Bereich der Werkzeugwagen zwei Typen, zwischen denen unterschieden wird. Der klassische Werkzeugwagen kommt überwiegend in Hallen vor. Der Werkzeugtrolley ist für den mobilen Einsatz gedacht.
Eignet sich eine rollende Werkbank als Werkstattwagen?
Werkbänke mit Rollen sind zwar mobil, aber nicht so flexibel einsetzbar wie ein Werkstattwagen. Rollende Werkbänke sind nur bedingt als Werkstattwagen geeignet. Werkbänke sind in der Regel sperrig und hauptsächlich dafür konzipiert, einen sicheren Untergrund für Werkarbeiten zu bieten.
Welche Werkzeugwagen sind die besten?
Die besten sechs Werkzeugwagen: Platz 1 mit Sehr gut (1,4) KnappWulf KW533 Werkstattwagen Platz 2 mit Sehr gut (1,4) Küpper Werkzeugwagen Modell 12680 Platz 3 mit Sehr gut (1,4) KS Tools Master Line Platz 4 mit Gut (1,6) Holzinger HWW1007KG Platz 5 mit Gut (1,8) Güde GW 07/A und Platz 6 mit Gut (1,9) Güde GW 05/SE.
Auf welchen Quellen basieren unsere Noten?
Die Noten für die einzelnen Werkzeugwagen stammen aus einer Zusammensetzung aus Fachmagazinen und Kundenbewertungen.
Was kostet ein Werkstattwagen?
Ein Werkzeugwagen gibt es in verschiedenen Varianten und somit können die Preise auch recht unterschiedlich sein. Günstige kleine Modelle gibt es schon ab 80 Euro zu kaufen. Die größeren teureren Modelle beginnen bei etwa 300 Euro.
Ähnliche Themen
- Bohrhammer Test
- Holzbohrer Test
- Teleskopleiter Test
- Gabelstapler Test
- Dieselpumpe Test
- Druckluft Kompressor Test
- Hobelbank Test
- Notstromaggregat Test
- Steckschlüsselsatz Test
- Werkbank Test
- Werkzeugkoffer Test
- Werkzeugwagen Test
- Schwerlastregal Test
- Arbeitshose Test
- Arbeitshandschuh Test
- Arbeitsschuhe Test
- Test
- Test
- Metallregal Test