TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Bohrhämmer im Test auf ExpertenTesten.de
18 Getestete Produkte
26 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
680 Analysierte Rezensionen

Bohrhammer Test - damit Sie leichter Löcher bohren können - Vergleich der besten Bohrhämmer 2023

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei denen der Bohrhammer idealerweise zum Einsatz kommen kann. Für eine Bestenliste hat unser Expertenteam zahlreiche Bohrhammer Tests, Untersuchungen, Vergleichstabellen und Eignungsprüfungen im Internet gesichtet, damit Sie Produktgewicht, Leerlaufdrehzahlen, Bohrleistungen und vieles mehr überblicken und vergleichen können.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Bohrhammer Bestenliste  2023 - Die besten Bohrhämmer im Test & Vergleich

Bohrhammer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Bohrhammer?

Was ist ein Bohrhammer Test und Vergleich?

Die Definition des Bohrhammers bezieht sich vor allem auf die Kombination der beiden Arbeitsvorgänge Bohren und Hämmern. Mit dieser Funktionalität lassen sich leichter Löcher bohren, auch wenn es sich um festes Material handelt. Mineralische Baustoffe wie Beton und Ziegelstein sind mit einem einfachen Bohrer kaum zu durchbohren. Die Bohrhämmer aus dem Test arbeiten jedoch nicht nur mit der Drehbewegung des Bohrers. Hinzu kommt die Schlagbewegung, die abhängig von der Leistungsfähigkeit mindestens 4000 Schläge in der Minute schafft. Dadurch wird das Baumaterial zermürbt. Die Rotation sorgt gleichzeitig dafür, dass die Schneide des Bohreraufsatzes ins Material eindringt und außerdem die entstehenden Kleinpartikel bzw. den Staub an die Oberfläche befördert.

Im Allgemeinen lässt sich die Bedienung beim Bohrhammer manuell vornehmen, ohne dass man dafür mechanisches Zusatzwerkzeug benötigt. Es gibt zwei Hauptformen dieser Werkzeuge, wenn man sich an der Antriebsenergie orientiert: die pneumatischen sowie die hydraulischen Bohrhämmer.

Mit ihrer Stabilität und der zielgerichteten Funktion eignen sich die Bohrhämmer zum Bohren von Löchern in harte Steinmauern oder Betonwände. Mit dieser Fähigkeit kommen sie nicht nur beim Hausbau zum Einsatz, sondern beispielsweise auch bei der Montage von Aufhängungen an der Zimmerdecke oder beim Anbringen der Gardinenstangen. Auch extrem hartes Gestein lässt sich mithilfe der Bohrhammer Testsieger aufbohren, wenn das Schlagwerk die entsprechende Leistung mitbringt.

Einhell RT-RH32 Bohrhammer

Viele Bohrhämmer aus dem Test können vom standardmäßigen Bohren auch auf die Meißel-Funktion umgestellt werden. Zum Meißeln gibt es einen passenden Aufsatz, der dem Handwerker dabei hilft, die Wand zu bearbeiten.

Im Vergleich zu einem anderen Bohrer, beispielsweise zu einer Schlagbohrmaschine, weist der Schaft der Bohrhämmer eine andere Form auf. Grundsätzlich kommen bei den Bohrhämmern aus unserem Test SDS-Aufsätze zum Einsatz.

Ein Blick auf die Schlagkraft zeigt an, wie stark der Bohrhammer ist und für welche Gesteinsarten er eingesetzt werden kann. Je höher die Joule-Angabe ist, desto härter kann das Material sein. Die Maximalleistung in Watt gibt zudem Aufschluss über die Leistungskraft des Werkzeugs.

Für weichere Baustoffe wie Kunststoff, Leichtbauwände, Metall und Holz sind die Bohrhämmer, die wir getestet haben, nicht geeignet.

"Schaut euch meinen Praxistest an!"
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bohrhämmer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Bohrhammer?

Opa Knox in Action mit der RT-RH32 von EinhellDie extrem robusten Werkzeuge werden mit einem Bohrer bestückt, der sich auch in der axialen Richtung bewegt. Das heißt, dass zusätzlich zur Drehfunktion eine Schlagkraft auf den Bohrer wirkt. Für die Energie, mit der die Schläge ausgeführt werden, ist das Schlagwerk verantwortlich. Bei den Bohrhämmern im Test haben wir festgestellt, dass es sich bei diesem Bauteil um ein Federschlagwerk handeln kann oder um ein pneumatisches Schlagwerk.

Offensichtlich tendieren die meisten Hersteller mittlerweile zu der pneumatischen Funktionsweise bei den Schlagwerken. Beide Schlagwerke sind die grundlegende Voraussetzung für die Schlagkraft des Werkzeugs, denn ohne sie würde es sich bei den Bohrhämmern um eine Art Bohrmaschine ohne Stoßkraft handeln. Bei vielen Heimwerkern laufen die modernen Bohrhämmer mit pneumatischem Schlagwerk unter der Bezeichnung pneumatischer Bohrhammer. Dieser Begriff ist jedoch nicht ganz korrekt, denn bei einem richtigen pneumatischen Bohrhammer handelt es sich um ein Gerät, das zum einen sehr viel größer ist und zum anderen mit reiner Druckluft funktioniert. Interessante Informationen bietet auch unser Schwerlastregal Test.

Der moderne Schlagbohrer mit pneumatischem Schlagwerk gilt inzwischen als zuverlässiger Standard. Hier lohnt sich also ein Blick auf die genaue Funktionsweise.

Das Schlagwerk setzt sich aus dem Exzenterrad, einem Kolben und dem Schlagbolzen zusammen. Bei dem Exzenterrad handelt es sich um das Lager für den Antrieb. Es setzt die Rotationsbewegung, die vom Motor ausgelöst wird, in die Hubbewegung um: Der Kolben erzeugt bei der Bewegung nach hinten einen Unterdruck, sodass der Schläger zurückgezogen wird. Bei der Vorwärtsbewegung kommt es zum Überdruck, durch den eine Beschleunigung des Schlägers ausgelöst wird. Der Schlagbolzen nimmt die kinetische Energie auf. So kann es zu einer Impulsübertragung der Kraft auf den Bohrhammerschaft oder auf den Meißel kommen. Um zu vermeiden, dass die Anwender Schwierigkeiten bei der Handhabung bekommen, haben die meisten Bohrhämmer eine Sicherheitskupplung. Diese dient als Schutz vor dem Blockieren und soll gleichzeitig verhindern, das die Mechanik beschädigt wird.

Ein Vergleich des Bohrhammers mit der Schlagbohrmaschine zeigt Folgendes:

Wie funktioniert ein Bohrhammer im Test und Vergleich?Bei der Schlagbohrmaschine werden der Bohrer und das Spannfutter so kombiniert, dass die Axialbewegung auch vom Spannfutter angetrieben wird. Der Bohrhammer würde bei dieser Bauweise nicht optimal funktionieren, denn hier ist eine gleichzeitige Axial- und Rotationsbewegung erforderlich. Die Spannung, die im Futter entsteht, könnte dazu führen, dass sich der Bohrer aufgrund der entstehenden Vibrationen löst. Des Weiteren würde wegen der erhöhten Futter-Masse ein größerer Anteil der kinetischen Energie verloren gehen.

Für die Bohrhämmer gibt seit den 1970er Jahren ein SDS Schnellspannsystem. Dieses bietet dem Bohrer abhängig von seiner Größe ein gewisses Spiel in der Drehachse. Durch diese Konstruktionsweise gehen die Bohrungen noch etwas schneller von der Hand. Vor allem die Profi-Werkzeuge für den Hausbau zeigen eine enorme Stärke. Sie sind allerdings nur für erfahrene Handwerker geeignet und lohnen sich erst dann, wenn man häufig mit dem Bohrhammer arbeitet.

Bei dem SDS System handelt es sich um eine bestimmte Bauart beim Bohrerschaft. Diese Systeme wurden speziell für die leistungsstarken Bohrhämmer entwickelt. Die Schnellspannsysteme erleichtern die Handhabung, denn hier muss der Bohrer einfach nur hineingesteckt werden und ist sofort einsatzbereit. Auf das umständliche Hantieren mit einem Schlüssel für das Bohrfutter kann man hier also verzichten. Die Nuten, die sich im Bohrerschaft befinden, stellen außerdem eine optimale Energieübertragung sicher. Für das Kürzel SDS gibt es übrigens mehrere Erklärungen. Bosch hält gleich drei Vorschläge bereit. Anfangs bedeutete es Steck-Dreh-Sitz, später wurde es mit den Worten Spannen durch System erklärt und heute ist oft vom Special Direct System die Rede.

Die Patente für das ursprüngliche SDS-Plus System sind inzwischen ausgelaufen, sodass auch viele andere Hersteller die von Bosch patentierte Erfindung verwenden. Zu Weiterentwicklungen ist es seitdem nicht mehr gekommen, doch abhängig von der Bauart der Bohrhämmer können die Schaftdurchmesser variieren. Für die unterschiedlichen Schaftdurchmesser braucht man jeweils die passenden Bohrer; es ist also nicht möglich, die Systemteile untereinander auszutauschen.

"Auf der Decke arbeiten ist etwas schwer. Für Mauern ist der Westfalia Bohrhammer BMH1500 aber ideal."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Vorteile & Anwendungsbereiche

Im Test der Bohrhämmer haben wir viele dieser modernen Werkzeuge genau gecheckt und die jeweiligen Vorzüge und Einsatzbereiche unter die Lupe genommen. Typischerweise handelt es sich bei den Bohrhämmern um Kombimodelle, die mehrere Arbeiten unterstützen. Das hängt mit der Verbindung von Rotation und Schlagbewegung zusammen. Mit einem Bohrhammer lassen sich dementsprechend verschiedene Arbeiten ausführen:

  • Schlagbohren,
  • Meißeln,
  • Hammerbohren,
  • Stemmen.
"Für das Meißeln und Stemmen muss man einen Drehstopp einstellen, um die Rotation zu deaktivieren. Das heißt, dass hier nur das Schlagwerk für die Arbeit eingesetzt wird."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Die verschiedenen Modelle der Bohrhämmer lassen sich passend zu den jeweiligen Ansprüchen aussuchen. Im Allgemeinen reicht für den Hausgebrauch ein Gerät mit 500 oder 600 Watt Leistung aus. Damit sollte man kleine Heimwerkerarbeiten in der eigenen Wohnung durchführen können. Ggf. ist auch ein 700 Watt BohrhammerVorteile aus einem Bohrhammer Test bei ExpertenTesten.de die richtige Lösung, wenn die Umgebungsbedingungen etwas mehr Schlagkraft voraussetzen.

Über die Eignung bzw. Einsatzfähigkeit der Bohrhämmer aus unserem Test erfährt man mehr, wenn man die Produktanleitung liest. Die hohe Schlagkraft zeigt an, dass auch harte Materialien wie Beton, Stein und Granit mit den Bohrhammer Testsiegern bearbeitet werden können. Neben dem Gerät selbst geht es auch darum, den passenden Bohraufsatz einzustecken. Ein einfacher Bohrer könnte aufgrund einer zu hohen Belastung schon frühzeitige Abnutzungsspuren zeigen und müsste bald ausgetauscht werden. Deshalb lohnt es sich, spezielle Bohrer für Beton bzw. Stein zu verwenden. Diese sind mit einer gehärteten Metallspitze ausgestattet, sodass sie die Bohrungen einwandfrei durchführen, ohne nachzugeben.

Im häufigen Einsatz beweisen die Bohrhammer Testsieger, was sie können. Abhängig von ihrer Leistungsstärke überzeugen sie durch mehrere Vorteile:

Die hohe Performance sorgt für einen zügigen Fortschritt beim Bohren und sind außerdem die Grundlage für eine zuverlässige Abtragleistung beim Meißeln.

Der Rechts- und Linkslauf hilft dabei, den Bohrer zu lockern, und gewährleistet eine gleichbleibende Kraft.

Es gibt viele Nutzungsmöglichkeiten im Heimwerkerbereich, wobei der Feststellknopf das kontinuierliche Arbeiten unterstützt und Ermüdungen vorbeugt.

Die robusten Qualitätsbauteile sorgen für eine zuverlässige Stabilität.

Eine stufenlose Drehzahlregelung erleichtert das saubere Bohren.

Gegen Kabelbruch hilft eine Kugeltülle.

Die Überlastkupplung bietet für den Benutzer sowie für das Gerät einen guten Schutz.

Für die stabile Anbringung von Haken oder für andere Bauarbeiten lohnt es sich also, den Bohrhammer aus seinem Koffer zu holen. Er ist zwar schwerer als die normale Bohrmaschine, aber dafür dringt er auch in Mauerwerk ein und lässt sich sicher handhaben. Die Vorteile zeigen sich nicht allein in der Schlagkraft, sondern auch in seiner Robustheit. Auch nach vielen Jahren lässt sich das Werkzeug noch einsetzen. Die einzigen Teile, die öfters ausgetauscht werden müssen, sind die Bohraufsätze. Hier ist darauf zu achten, dass sie die richtige Größe für das Bohrfutter haben.

Worauf muss ich beim Kauf eines Bohrhammers achten?

Der Kauf eines zuverlässigen Bohrhammers erfordert viel Aufmerksamkeit. In unserem Test haben wir verschiedene Modelle geprüft und dabei festgestellt, dass es nicht immer nur auf die Kraft und die Geschwindigkeit beim Arbeiten ankommt. Auch die Handlichkeit spielt eine gewisse Rolle, vor allem, wenn man das Gerät häufig benutzt. Im Zusammenhang mit den Auswahlkriterien sollte man also viele Aspekte berücksichtigen.

Grundsätzlich tendieren die meisten Heimwerker zu den elektrischen Bohrhämmern. Mittlerweile arbeiten dieWorauf muss ich beim Kauf eines Bohrhammers achten Hersteller aber auch an leistungsstärkeren Akku-Bohrhämmern. Diese erlauben ein Arbeiten ohne Kabel und bieten entsprechend mehr Flexibilität und auch Sicherheit. Auch bei der Auswahl eines elektrischen Geräts sollte man darauf achten, dass dieses nicht zu schwer ist. Eine kompakte Bauweise und ein nicht zu hohes Gewicht machen auch etwas länger dauernde Arbeiten zum Kinderspiel.

Unter diesen Gesichtspunkten ist der Arbeitskomfort ein wesentlicher Vorteil. Wer nicht nur den Hammerbohrer in Mauerwände braucht, sondern auch Stemm- und Meißelarbeiten durchführen möchte, der ist mit einem leistungsstarken Elektro-Bohrhammer jedoch besser beraten als mit dem weniger kraftvollen Akku-Modell. Hier steht vor allem das Schlagwerk im Vordergrund.

Zum einfachen Hammerbohren reicht eine Schlagkraft von ca. 0,6 Joule aus, während für schwierigere Arbeiten eine Kraft von zumindest 1,5 Joule, besser aber 2 Joule vorhanden sein sollte.

Das Format, das Gewicht und die Leistung des geeigneten Bohrhammers richten sich danach, wie häufig man das Gerät benötigt und welche Arbeiten damit erledigt werden sollen. Professionelle Handwerker brauchen abhängig von ihrem hauptsächlichen Arbeitsbereich nicht unbedingt den Bohrhammer Testsieger, der eine hohe Funktionalität und Schlagkraft mitbringt.

Elektriker entscheiden sich gerne für einen leichtgewichtigen Bohrhammer, da sie diesen auch für Arbeiten an der Zimmerdecke verwenden können. Wenn sie über Kopf Bohrungen durchführen müssen, wiegt das kleinformatige Gerät nicht zu viel und fertigt dennoch perfekte Dübelbohrungen in der Betondecke an. Oft greifen die Elektriker gerne zu einem Absaughammer, der mit Akku betrieben wird und ca. 2 kg wiegt. Dieser bietet einerseits eine große Flexibilität und ist andererseits sehr praktisch. Wenn auch leichte Meißelarbeiten durchgeführt werden sollen und Dübelbohrungen mit einem größeren Durchmesser anfallen, kommt auch der Akku-Hammer infrage, der nicht mehr als 4 kg wiegen sollte.

Bauarbeiter wie Maurer und auch Installateure setzen auf eine noch höhere Gewichtsklasse. Hier steht neben der stärkeren Leistung der Bohrhämmer die Funktionalität eine Rolle. Bei Bau- und Renovierungsarbeiten unterstützen diese Geräte ein schnelles Arbeiten.

"Der Westfalia Bohrhammer BMH1500 Bohrt wie nix in Vollbetondecken."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Verschiedene Arten von Bohrhämmern

Ein Werkzeug, das für das Bohren von Löchern in harte Materialien mit einer mineralischen Struktur, wie Beton oder Stein, verwendet wird, ist der Bohrhammer. Heutzutage ist dieser meistens elektrischer Natur, wie diverse externe Bohrhammer Tests zeigen.Bohrhammer von Bosch ist betriebsbereit

Es ist von einer Schlagbohrmaschine durch seine Arbeitsweise und die Tatsache, dass nicht die Kraft des Benutzers beansprucht wird, zu unterscheiden. Das Werkzeug wirkt auf den ersten Blick durch seine eigenwillige Konstruktion wie eine Pistole.

Doch die Pistolen verwirren, denn es gibt sie in mehreren Ausführungen und Arten, Herstellern und Typen. Es wird zwischen pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Bohrhämmern unterschieden. Außerdem gibt es eine Differenzierung zwischen altbewährten Marken und neuen Überfliegern, zwischen günstigen und teueren Geräten usw.

"Profis arbeiten grundsätzlich lieber mit Strom, da der Akku bei langer Arbeitsdauer oft nicht mithalten kann. Heute kann man aber auch schon mit Akku-Bohrhämmern lange arbeiten."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Um das zu vereinfachen, ist ein direkter Vergleich notwendig, ein Bohrhammer Test, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen, oder in diesem Fall, auf Motor und Schlagbolzen.

Die Technik, die hinter den einzelnen Arten von Bohrhämmern steckt

Der Mannesmann 12590 Bohrhammer belegt den vierten Platz in unserem Test 2023An und für sich sind moderne Bohrhämmer sehr gut vergleichbar mit ihren Vorgängern. Immer noch ist es ein starker Elektromotor, der über einen Antriebsstrang den Bohrkopf mittels einem Drehmoment auf Touren bringt. An der Spitze garantiert auch noch ein Bohrmeißel für die Kraftübertragung auf das Mauerwerk.

Was also hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte im Bereich der Bohrhämmer in der Forschung, Entwicklung und Innovation getan? Angefangen im vorderen Bereich der Maschinen fällt sofort der Bohrkopf mit seinen teils filigranen Strukturen auf. Aufwendigere Simulationen sorgen heute bei dem spanenden Verfahren des Bohrens für eine perfekte Modellierung dieser Köpfe.

Dabei gibt es heutzutage mehr Auswahl denn je in diesem Bereich denn je. Ob harter Granit, weicher Kalkstein oder widerspenstiger Beton- es gibt kaum eine Werkstoffgattung, für die nicht speziell angefertigte Bohrmeißel verkauft werden. Sie sind nicht nur in der Anordnung ihrer Fasen entlang der Achse auf das zu bearbeitende Material spezialisiert.

Sie verfügen auch über ganz spezielle Anschneidwinkel, die ein schnelleres Vorrankommen und einen effizienten Bohrfortschritt garantieren. Entwickelt und produziert werden Sie in einem aufwendigen Verfahren. Immer neue Härten, Festigkeiten und andere physikalische Eigenschaften hat die Bohrindustrie bei ihren Stahllegierungen hervor gebracht.

Mit dem Ergebnis, dass die Bohrköpfe immer langlebiger, verschleißfester und zuverlässiger arbeiten. Hochwertigste Bohrköpfe verfügen in ihren Frontbereichen Härtegrade vergleichbar mit derer künstlicher Diamanten.

Aufwendiger Herstellungsprozess:

Aufwendige Härte und Wärmebehandlungen sorgen aber auch in Kombination mit Schmiede und gussverfahren bei den Bohrfuttern für eine extreme Langlebigkeit. Hier haben Sie in der Vergangenheit neue Standards der Aufnehme der Bohrer im Futter entwickelt. So verfügen die meisten modernen Bohrhämmer über zwei verschiedene, auswechselbare Bohrfutter.

Eines im Schnellspann Format. Hiermit lassen sich in Windeseile per Hand ohne zusätzliches Werkzeug konventionelleMit dem Bohrhammer Bosch PBH 2100 Re kann man bequem über Kopf arbeiten Bohrer mit ihren runden Schäften einspannen und entnehmen. Sie eignen besonders um schlag und hämmerfrei zu Bohren, wie es beispielsweise im Holz oder Metallbereich üblich ist. Um auf Untergründen wie Beton und Granit vorwärts zu kommen benötigen die Bohrhämmer zusätzliche Kraft im Vorschub.

Die neuen Bohrfutter mit SDL plus Aufnahme sind für diese Art der Arbeit praktisch entwickelt wurde. Sie ermöglichen durch die Form der Aufnahme einen perfekten Kraftfluss bei der Drehzahl- und Drehmomentübertragung. Denn im Hämmermodus wirken auf das Werkzeug und das Futter enorme Kräfte.

Im Inneren des Futters befinden sich auf einer Laufbahn mehrere Wellen, die für einen Vorschub in Form von Schlägen des Bohrkopfes und des Bohrers gegen das Werkstück führen. Bei verschiedenen Modellen gibt es dabei verschiedenen Auslegungen.

Schlagübersetzung unter der Lupe:

Manche Köpfe schlagen nur einmal pro voller Umdrehung, andere bis zu viermal pro Drehung. Dabei entstehen extrem große Belastungen impulsartig, die sowohl Bohrfutter als auch Bohrer verkraften müssen.

Der neue Einsatz von innovativen Metallen im Bereich der Werkstoffwissenschaften ermöglicht hier ein sicheres Arbeiten auch bei höheren Temperaturen über längere Zeiträume.

Die neuen Aufnehmen verhindern zusätzlich das früher so typische Wandern des Bohrkopfes im Futter oder die Ausfransung der Backern im Futter, die den Schaft des Bohrers festhalten.

Die Unterschiede zwischen den Arten von Bohrhämmern

Welche Arten von Bohrhämmern gibt es in einem Testvergleich? Es sind drei Arten von Bohrhämmern bekannt. Es gibt pneumatische, hydraulische und elektrische Bohrhämmer.

  • Pneumatische Bohrhämmer sind von Druckluft abhängig und werden durch sie betrieben. Diese werden meistens für den Bergbau verwendet und ihr Gewicht liegt ungefähr bei 40-50 kg.
  • Ihnen sind die hydraulischen Bohrhämmer ähnlich, da sie fast auf dem gleichen Prinzip funktionieren. nur dass ihr Arbeitsmedium die Hydraulikflüssigkeit ist. Die Gewichtsklasse dieser Hämmer liegt bei 150 kg und mehr.
  • Die elektrischen Bohrhämmer sind eine Erfindung von Bosch und ein nützliches, handliches Werkzeug für die eigenen vier Wände. Sie kommen ohne Druckluft wunderbar zurecht, aber weisen gegenüber den pneumatischen Geräten eine niedrigere Leistung auf.

Im Gegensatz zur Schlagbohrmaschine ist hier die Schlagzahl gering, jedoch die Schlagenergie hoch.

Bohrhammer vom Discounter kaufen? Was taugen Parkside, Workzone und Duro?

bohrhammer testBei den Discounter Supermärkten gibt es auch immer mal wieder einen Bohrhammer im Angebot. Die Eigenmarken wie Parkside (Lidl), Workzone (Aldi-Süd) und Duro (Aldi-Nord) sind mittlerweile sehr bekannt. Die Elektrowerkzeuge vom Discounter punkten besonders in zwei Dingen a) dem Preis und b) der Optik. Allein vom äußerlichen (ersten) Eindruck her, sehen Akkuschrauber, Heißklebepistolen oder Bohrhammer aus wie teure Markengeräte. Nur erfahrene Leute können hier schon auf den ersten Blick einen Unterschied erkennen.

Darum ist es auch immer wieder verführend: ein Bohrhammer für 50 Euro, während andere Modelle wie z.B. aus unserem ExpertenTesten.de Bohrhammer Vergleich schnell 200 Euro kosten. Sind Makita und Bosch da wirklich so viel besser?

Wie schneiden Discounter Bohrhammer in Praxistests ab?

Wir haben die Datenbank von Stiftung Warentest der letzten fünf Jahre durchforstet; doch auch wenn die Stiftung Warentest gern Discounter-Produkte testet, haben Sie bei allen Tests zu Bohrhammern (und auch verwandten Produkten wie Akkubohrern, Schlagbohrern, Bohrmaschinen etc.) die Discounter Produkte gar nicht erst aufgenommen. Dort wo günstige Produkte (z.B. von Ikea und Obi) getestet wurden, landeten diese allerdings so gut wie immer auf dem letzten Platz.

Weiterhin haben wir diverse YouTube-Videos analysiert, die Parkside gegen Hilti oder Workzone gegen Makita antreten lassen. In diesen Tests zeigt sich deutlich, dass die Discounter Bohrhammer mit den Bohrhammern bekannter Marken nicht mithalten können. Betonwände, dicke Holzbalken – die Discounter Produkte geben in der Regel in allen Testkriterien zuerst auf.

Welche Arbeiten kann man mit einem Bohrhammer vom Discounter erledigen?

Ist es nicht so, als ob man mit einem Bohrhammer vom Discounter gar nichts anfangen könnte. Das Verbraucher Magazin Chip meint beispielsweise, dass ein Bohrhammer vom Discounter ausreichend wäre, um Kacheln im Badezimmer abzuschlagen und andere leichtere Arbeiten zu verrichten.

Wenn man also ein bestimmtes leichtes Projekt hat und dafür gerade das günstige Angebot nutzen möchte, für den kann ein Bohrhammer vom Discounter dienlich sein. Doch wenn man denkt, man möchte lieber Geld sparen, weil man das Gerät ohnehin nur selten im Einsatz hat, dann empfehlen wir für diese seltenen Gelegenheiten ein Profigerät vom Werkzeugverleih auszuleihen.

Bohrhammer Produktberichte

Metabo-600854000-uhe-2250 Multihammer

Der Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer kommt ganz nach seinem großen Bruder, dem Metabo UHE 2260 Multihammer. Beide zeichnen sich besonders durch die Kombination von allen Eigenschaften eines professionellen Bohrhammers mit schwerem Geschütz und eines universell einsetzbaren Handbohrgerätes aus.

Was den Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer so besonders mach ist sein hohes Maß an Einsatzfähigkeit. Mit ihm lassen sich sowohl Dübel in der Wand versenken, als auch kleinste filigrane Bohrarbeiten im Modellbau bewältigen. Denn er ist einfach durch seine geringen Abmaß und seine schlanke Statur und Gewicht dazu geeignet sowohl präzise und schnell zu arbeiten, als auch gröbere Arbeiten zu verrichten. Um langfristig mit den Besten seiner Klasse mit zu halten hat der Traditionshersteller Metabo tief in die Geldbörse gelangt.

Über ein Jahr Entwicklung im Vorlauf hat die neuste Kreation aus dem Hause Metabo benötigt bis ihr die serienreife verliehen wurde. Intensive Praxis und Labortsets inklusive.

Was am Ende bei dem hohen Aufwand heraus gekommen ist kann sich besonders gegenüber anderen Mitbewerbern stehen lassen. Denn der Metabo Metabo Bohrhammer bearbeitet Stahlträger600854000 UHE 2250 Multihammer verfügt über alle Annehmlichkeiten, die ein moderner Kombihammer benötigt. Abschaltelektronik bei Überhitzung, Eine Rutschkupplung gegen Verkeilen der Bohrköpfe und ein eigens neu entwickelter Quick Schnellspannfutter für den Einsatz mit konventionellen Bohrköpfen.

Einziges Manko gegenüber der Konkurrenz ist der doch deutlich geringere Wirkungsgrad. Wo bei Makita und Bosch etwa 90 Prozent der an der Leitung abgezapften Leistung vorne in der Werkzeugaufnehme landet, schafft der Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer mit einer Eingangsleistung von 705 Watt den Umsatz etwas schwacher und verliert auf dem Weg zum Bohrmeißel doch etwa 20 Prozent seiner Leistung.

Dies liegt wohl hauptsächlich an der Architektur der Steuerungselektronik und dem Aufbau des Mittelmotors. Vielleicht würden hier ein paar leichtgängigere Industrielager dem Problem Abhilfe schaffen. Trotzdem reicht die abgegebene Leistung locker, um unter Volllast selbst schwergängigste Materialien wie Granit, Kalkstein oder Stahlbeton zu bearbeiten.

In der Praxis überzeugend aber leistungsschwach

Was im Praxisbetrieb auffällt ist eine gute Balance der einzelnen Elemente und Komponenten. Sie sind innerhalb der Maschine so verteilt, dass das Gewicht des Gerätes im horizontalen Einsatz perfekt gelichmäßig auf beide Hände verteilt wird. 3,4 Kilogramm sind in diesem Bereich auch nicht gerade leicht, liegen jedoch noch weit unter den Sphären professioneller Bohrhämmer, die keinen anderen Einsatz als am harten Beton erlauben. Von diesem Standpunkt und dem Hintergrund der guten Ausbalancierung des Gerätes starteten wir in den Praxisversuchen.

Betonarbeiten mit dem Metabo BohrhammerHier stellte sich heraus, dass die bei der Verschalung des Gerätes verwendete Kunststoffmischung nicht nur besonders resistent gegen jegliche Arten von Schlägen oder Kratzern war, sondern auch noch sehr gut und rutschfest in der Hand liegt. Die Aufrauhung des Materials im Bereich der Griffe garantiert beim Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer eine sichere Handhabung und einen guten ergonomisch angepassten Griff sowohl im vorderen als auch im hinteren Teil der Maschine.

Der vordere Griff lässt sich je nach Bedarf und Einsatzzweck problemlos mit ein paar Handgriffen entfernen oder in seiner Lage um einen Drehpunkt bzw. die Bohrachse verstellen. Schnell und einfach lässt sich auch das integrierte Bohrfutter austauschen. Dies ist nötig, wenn der Griff abmontiert werden soll.

In Sachen Bohrfortschritt bietet der Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer in etwa die gleiche Performance wie die Konkurrenzprodukte von Einhell und Mannesmann. Wenn es um pure Leistung und Kraftübertragung geht haben immer noch die beiden Branchenprimusse Makita und Bosch mit ihren Multibohrhämmern der 800 Watt klasse die Nase vorne.

"Der Einhell Bohrhammer RT-RH32 geht in Betonwände, als wären die aus Butter."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Jedoch unter der Prämisse, dass Sie eben gut über 15 Prozent mehr Leistung und einen höheren Motorwirkungsgrad verfügen. Trotzdem ist in Sachen Einsetzbarkeit, Ergonomie und Handling der Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer eine klare Kaufempfehlung, für alle, die etwas mehr brauchen als nur die heimische Handbohrmaschine.

Umfangreiches Optionelle Gimmicks

Im Lieferumfang des Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer befindet sich ein umfangreiches Set an nützlichen Zusätzen, das durch optional erhältliche Extras erweitert werden kann. So verfügt der Metabo 600854000 UHE 2250 Multihammer über zwei Bohrköpfe. Das eine Bohrfutter ist ein sogenanntes Quick Bohrfutter. Mit ihm lassen sich zylindrisch geformte Standard Bohrköpfe aufnehmen. Diese Bohrfutter verfügen nicht über eine Schlagbohrfunktion, sondern ist zum Einsatz bei Feinbohrungen gedacht.

Im Bereich der Metallverarbeitung schafft das Futter Bohrköpfe bis zu einem Durchmesser von 13 Millimetern. Damit lassen sich sowohl Leichtmetalle wie Titan, Aluminium und Magnesium durchlöchern, als auch härtere legierte Stahlsorten. Ganz im Gegenteil dazu das zweite Bohrfutter. Es ist konzipiert für den reinen Einsatz als Schlagbohrer und bietet ein neuartiges SED plus Einsteckende.

Hiermit lassen sich die Torsionsmomente und Schläge des Bohrmeißels besser und verteilter auf den Bohrkopf übertragen, ohne dass es zu Spannungsspitzen kommt.

Damit lassen sich Betonbohrungen mit dem Durchmesser von bis zu 22 Millimetern realisieren. Die dabei aufgewandte Energie liegt dabei bei 2,2 Joule und somit im Mittelfeld der Konkurrenz von Bosch und Makita. Hier können einige Kombihämmer mit Werten von bis zu 2,7 Joule trumpfen. Trotzdem sei erwähnt, dass über die Getriebeleistung Drehzahlen von bis zu 2600 Umdrehungen im Schlagbohrmodus aber nur 990 Umdrehungen dank intelligentem Zahnradeinsatz möglich sind.

Bosch GBH 3-28 DRE Professional Bohrhammer mit SDS-plus im Test

Kaum ein Unternehmen verfügt in der Vergangenheit über solch ein Knowhow im Bereich der Bohrer und Bohrhämmer wie der deutsche Mittelständler Bosch. Ingenieure, Materialkundler, Tester und Berater gaben sich bei diesem Meisterstück der deutschen Ingeneurskunst besonders viel Mühe.Bohrhammer von Bosch im Einsatz auf Beton

Die Basis des soliden Bohrhammers bildet ein gleitend gelagerter Elektromotor. Mit einer Nennaufnahmeleistung von stolzen 800 W schafft dieses Aggregat eine Spitzenumdrehungsgeschwindigkeit von 900 Umdrehungen pro Minute bei 4.000 Schlägen. In harten Zahlen gesprochen der Kopf des Bohrhammers wird bei jeder Umdrehung dreimal impulsartig gegen die Wand gedrückt. Mit einer Spitzenenergie von 3,1 Joule, einem der besten Messwerte auf unserem hauseigenen Prüfstand zerlegt der Bolide in mühevoller Kleinstarbeit mit extrem hohem Tempo selbst die widerspenstigen Werkstoffe in kleine Staubpartikel.

Damit diese nicht nachhaltig die Luftkanäle, die für die Kühlung der Leistungselektronik verantwortlich sind verstopfen garantiert eine ausgeklügelte Dichtungstechnik den reibungslosen Ablauf im Inneren. Denn bekannt und beliebt sind die Bosch Bohrhämmer besonders um Grund der schlanken Technik, die einen sehr hohen Wirkungsgrad des Motors zusichert.

So werden beim Antrieb des Werkzeuges bei Bosch Bohrhämmern nur etwa 10 Prozent der Leistung in Abwärme verwandelt.
Der Rest der Aufnahmeleistung sorgt zuverlässig und sicher für ein hohes Drehmoment und eine starke Drehzahl.

Mit einem Spitzenmoment von 15 Newtonmetern rangiert der Bohrhammer unter den top Ten der jemals von uns Getesteten. Die Kombination aus intelligenter Leistungselektronik und hochwertiger Lagerung der Antriebselemente machen hier gegenüber der Konkurrenz in Namen Makita und Metabo den Ausschlag.

Professioneller Standard

Bohrhammer Professional von BoschDoch neben den inneren Werten zählt im harten Praxisbetrieb auch besonders die Robustheit der Geräte. Um einmal mit der Außenhaut anzufangen- ganz im Gegenteil zu den klassischen grün und schwarz gehaltenen Bohrmaschinen der Marke Bosch, die damit deutlich der Marke zugehörig identifiziert werden können, leisten sich die Designer beim Bosch GBH 3-28 DRE Professional Bohrhammer mit SDS-plus Bohrfutter eine Differenzierung durch die Farbgebung.

Das klare Türkis Blau und Schwarz kündigt die edle Herkunft des Bohrhammers an. Denn nur Geräte des höchsten Professional Standards der Marke Bosch tragen diese edle Farbkombination. Was das bedeutet wird einem schon bei dem Berühren des Bohrhammers haptisch erlebbar. Fühlen sich die meisten Geräte oft wich und anschmiegsam an, bieten die hier verwendeten Kunststoffe keinerlei haptischen Komfort. Sie sind einzig dafür bestimmt sich gegen Kratzer, Schläge und Stürze jeglicher Art zu verteidigen. Massiv umhüllen Sie die sensible Elektronik wie ein Schutzmantel um Sie vor Schlimmerem zu bewahren.

Balance in Vollendung

Die Statik des Bosch GBH 3-28 DRE Professional Bohrhammer mit SDS-plus Bohrfutter ist voll auf dessen Einsatzgebiet optimiert. Als einer der schwereren Bohrhämmer liegt er extrem gut ausbalanciert in der Hand. Wenn man ihn waagrecht ausrichtet hat man das Gefühl, als würde kein Gramm mehr auf einem der beiden Griffhände lasten. Diese Perfektion macht sich natürlich im praktischen Einsatz bemerkbar.

So verfügt der vordere Führungsgriff über die Möglichkeit ihn um die Bohrachse herum zu verstellen.

Besonders bei schwierigen Arbeitswinkeln und schwer erreichbaren Stellen macht sich diese für Bohrhämmer typische Einstellmöglichkeit bezahlt. Die Eistellung selbst geht mehr als einfach von der Hand. Mittels Verstellschraube mit Achtkantinnenverzahnung lässt sich der Griff beliebig Drehen- ein besonderer Vorteil auch für Linkshänder– jedoch in diesem Segment mittlerweile schon guter Standard.

Darüber hinaus liegt der Führungsgriff im vorderen Bereich der Maschine gut in der Hand und ist im Kontaktbereich deutlich aufgeraut. Das verbessert besonders bei harten Schlägen auf widerspenstigen Werkstoffen die Sicherheit gegen Verrutschen oder Entgleiten der Maschine aus den Händen.

Auch in Kombination mit rutschhemmenden Handschuhen hat sich diese Reibpaarkombination in unseren Praxisversuchen durchaus bewährt. Gleiches gilt im Übrigen auch für den hinteren Haltegriff, der in Form einen weiteren Kraftauflagepunkt bietet. Egal in welchem Winkel hier gearbeitet wird durch die Verstellbarkeit lässt sich jeder Arbeitsplatz im nu ohne schwierige Verrenkungen erreichen.

Durchdachtes Innovationsprinzip – Vibrationsdämpfung

Bohrhammer von Westfalia im Test und VergleichDas wohl mit Abstand in der Branche innovativste der letzten Jahre war in den vergangenen Jahren das neu eingeführte und entwickelte Bosch Vibration-Control System. Im Gegensatz zu anderen Systemen, die mit Federwiederständen versuchen die Kräfte, die vom Werkzeug zurück auf die Hände des Anwenders übertragen werden und hier dauerhaft zur Ermüdung der Muskulatur führen, schaffte der Markenhersteller Bosch es , das erste „aktive Fahrwerk“ für Schlagbohrhämmer zu entwickeln.

Hierbei arbeitet im Kopf der Maschinen ein Gleichgewichte-Gegengewicht mit derselben Rotation wie der Bohrkopf, nur in entgegengesetzter Richtung gegen jede Vibration und Schluckt bis zu 20 Prozent aller größeren Schläge durch seine Stabilisierung. Das führt langfristig zu einer bis zu 20 Prozent längeren Einsatzfähigkeit der Anwender und zu einer höheren Arbeitseffizienz.

Gleichzeitig sorgen im Inneren der Maschine hochwertigste Elemente und Komponenten für einen hohen Wirkungsgrad des Motors. Bei den Durchmessern der Bohrköpfe, die in die beiden Bohrfutter passen gibt es je nach Werkstoffart deutliche Unterschiede. So lassen sich im Schlagbohrmodus nur Durchmesser von bis zu 28 Millimetern realisieren und bearbeiten.

Ganz anders hingegen mit dem Schnellspannbohrfutter und Universalbohren im normalen Bohrmodus.

Hier können durchaus auch Hohlbohrkronen mit Durchmessern von bis zu 82 Millimetern eingesetzt werden.
Im Bereich der verschiedenen Holzarten gibt sich der Bosch GBH 3-28 DRE Professional Bohrhammer mit SDS-plus Bohrfutter eher offenherzig. Hier reicht die Palette der einsatzbaren Bohrer von 1 bis 30 Millimeter Durchmessern. Darüber hinaus ist auch die Möglichkeit der Umstellung des Laufs gegeben. So lassen sich durch den Rechts- links Lauf auch problemlos verkantete Bohrer aus der Wand ziehen oder Schrauben mittels Bitaufnahme entfernen. Auch hierbei sind durchaus Drehzahlen von bis zu 990 Umdrehungen pro Minute erreichbar. Deshalb Vorsicht mit dem leicht umlegbaren Umschaltknopf.

Sicherheit hoch im Kurs

Auch für die Sicherheit der Werkzeuge und Anwender wird beim Bosch GBH 3-28 DRE Professional Bohrhammer mit SDS-plus Bohrfutter höchster Wert darauf gelegt. Einen Überspannungsschutz, der im Fall eines Kurzschlusses oder einer Leitungsüberlastung das Gerät vom Netz nimmt, sorgt im Inneren für ein hohes Maß an Sicherheit für die elektronischen Teile.

Daneben bietet die Stoppkupplung im Falle eines Verklemmens oder Verkeilens der Werkzeuge einen effektiven Schutz des Anwenders und des Bosch GBH 3-28 DRE Professional Bohrhammer mit SDS-plus Bohrfutter. Ein Sensor erfasst im Kopf die typischen Drehmomente. Für den Fall eines impulsartigenBosch GBH Bohrhammer in Aktion Verdrehens entkoppelt er die Antriebswelle und das Schnellspannfutter. Dabei ist das Risiko eines Verdrehens der Maschine und der Arme des Benutzers praktisch ausgeschlossen.

Im Praxistest provozierten wir solche Ausfälle gezielt und mussten feststellen, dass der Auslösemechanismus für die Stoppkupplung feinfühlig und schnell einspringt. Typisch sind solche Szenarien in der Regel beim Bohren mit niedrigen Drehzahlen und großen Durchmessern in schwierigem Terrain wie Stehlbeton oder Stahl. Geliefert wird der hochwertige Bohrer in einem leichten aber robusten Kunststoffkoffer.

"Für einen Heimwerker ist die Leistung des Westfalia Bohrhammers mehr als ausreichend."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Die Entstehungsgeschichte des Bohrhammers

Schon im späten 19. Jahrhundert, nach etlichen Versuchen, Experimenten und Testläufen, fanden die ersten durch Luftdruck betriebenen Bohrhämmer ihren Einsatz. Es waren damals pneumatische Bohrhämmer, die in den 1860ern entwickelt wurden. Das Einsatzgebiet war der Tunnelbau, wonach sie sich auch auf dem Gebiet des Bergbaus versuchten.Bohrhammer von Bosch mit den Einstellungsmöglichkeiten

Für die ersten pneumatischen Bohrhämmer war der größte Hersteller Flottmannwerke aus Herne. Nach denen kamen im Jahr 1973 die hydraulischen Bohrhämmer, von der Firma Atlas Copco.

Aber schon seit dem Jahr 1932 gibt es den ersten elektronisch betriebenen Bohrhammer.

Der Boschhammer

Sie gingen mit Bosch in Serie und der Bohrhammer bekam einen neuen Namen. Es wurde ihm ein Synonym als Boschhammer zugeteilt, da sie als Erste das Produkt auf den Markt brachten.

Genau wie ein Tempo-Taschentuch gilt der Boschhammer, laut Studien, in der Umgangssprache fast als eigenständiges Produkt.

In den Boschhammer wurde ein Drallschallwerk eingesetzt, das Bohren und Meißeln ermöglichte. Schon damals verfügte auch diese erste Prototyp-Generation über eine Sicherheitskupplung. Diese unterbricht den Drehmoment, falls ein Notfall eintrifft und wie es nicht anders zu erwarten wäre, ist auch sie eine Erfindung von Bosch.

Funktionsweise eines Bohrhammers

Bohrkopf vom Bohrhammer von Bosch im DetailWenn sich Mathematiker und ihre Untersuchungen nach vielen Testläufen und Kontrollen  in einer Maschine verwirklichen , dann ist die Rede von einem Bohrhammer. Es wurde das Jahr 1857 geschrieben, als Franz Neumann seinen Berechnungen eine technische Anwendung verlieh.

Das Werkzeug, welches bis vor Kurzem nur als Bohrgerät bekannt war, bekam einen kurzen, frei fliegenden Zylinder oder Hammer. Dieser wurde an den drehenden Amboss oder Schaft angeschlossen. Die für das Bohren benötigte Energie wird über das Schlagwerk erzeugt.

Dabei werden zwei Arten von Schlagwerken unterschieden:

  • Federschlagwerke und pneumatische Schlagwerke sind die am häufigsten eingesetzten Typen.
  • Ein pneumatisches Schlagwerk besteht aus mehreren Teilen, aus einem Exzenterrad, Schläger, Kolben und Schlagbolzen.Bohrkopf vom Bohrhammer von Bosch mit Reinigungsset

Das Exzenterrad setzt die Wirkung des Elektromotors in eine Hubbewegung um. Es entsteht eine Rückwärtsbewegung des Kolbens und ein Unterdruck. Der Schläger wird  so nach hinten gezogen. Gleichzeitig ist am anderen Ende auch ein Überdruck zwischen dem Kolben und der Kompression entstanden.

Der Schläger wird nach vorne beschleunigt und trifft auf den Schlagbolzen, der eine kinetische Energie abgibt. Dieser Impuls überträgt sich dann auf den Werkzeugschaft. Der Schlagbolzen schützt die Maschine mit ihrem Dichtungsring auch gegen Verschmutzung und Staub.

Der größte Teil der Leistung des Hammers geht in die hochfrequente Schwingung des Bohrers über. Es handelt sich dabei um mehr als 10000 Hertz, die auf Wand oder Beton mit einem starken Durchsetzungsvermögen, einwirken. Dabei darf keine Verwechslung zwischen Bohrhammer und Schlagbohrer entstehen.

Vergleich zur Schlagbohrmaschine

Griff vom Bohrhammer von Bosch im DetailBeim Schlagbohrer ist das Schlagwerk mit dem Bohrer kinematisch gekoppelt. Deshalb erzeugt ein Bohrhammer deutlich weniger Schläge pro Minute im Gegensatz zu einer Schlagbohrmaschine. Es sind 5000 Schläge, die pro Minute auf das Material einwirken.

Diese sind deutlich stärker als bei einer Schlagbohrmaschine, da bei der ein Spannfutter vorhanden ist, welches die kinetische Energie des Schlages sozusagen aufsaugt. Das Futter der Schlagbohrmaschine macht die Axialbewegung mit, sodass dieses Konzept für einen Bohrhammer der gleichzeitig zwei Bewegungen, die Axialbewegung und die Drehbewegung durchführt, nicht geeignet ist. Es würde beim Bohrhammer schnell in Mitleidenschaft gezogen werden, oder seine Kraft ginge in der Masse verloren.

Was steckt hinter der Bezeichnung SDS-Systeme?

Bohrhammer Bosch14Die SDS-Systeme werden für die Kennzeichnung der Bohrerschaft bei Elektrowerkzeugen, wie Bohrmaschinen und Bohrhämmern angewendet. Es sind spezielle Nuten, die ein schnelles Wechseln der Bohrerschaft bei Bohrern und Meißeln ermöglichen.

Die Abkürzung SDS hat mehrere Bedeutungen. Ursprünglich bedeutete sie „Steck-Dreh-Sitz„, doch Bosch änderte die Bedeutung durch seine Weiterentwicklung in „Spannen durch System„. Für den internationalen Gebrauch heißt SDS auch „Special Direct System„.

Es handelt sich also um die Nuten der einzelnen Bohrer oder Meißel, die mit dieser Kennzeichnung unterschieden werden. Es gibt drei unterschiedliche SDS-Systeme, die sich je nach Länge für verschiedene Bohrhammer-Gewichtsklassen eignen.

SDS-Max und Plus

Wie der Name schon andeutet, ist das SDS-Max-System für schwere Bohrhämmer entwickelt worden. Unter diese Kategorie ­fallen nicht ­die 2-kg-Leichtgewichte für den genügsamen Heimwerker, sondern richtige Brummer von vier Kg und mehr.

Zusatzgriff vom Bohrhammer von Bosch im DetailDie Prozentzahl liegt bei 60% für diese Kombination von Gewicht des Hammers und Max-System, was bedeutet, dass hin und wieder Ausnahmen von dieser Regel auftauchen. Werkzeuge, die sich für das Max-System eignen, besitzen einen Schaftdurchmesser von 18 mm.

Das SDS-Plus-System wird für Werkzeuge mit einem 10-mm-Durchmesser verwendet und ist für Gewichtsklassen unter 4 Kg vorgesehen. Das sind 90% der Bohrhämmer und sie verwenden im Gegensatz zur Maxfraktion nur jeweils 2 Nuten für Werkzeugverriegelung und Drehmitnahme.

Neben diesen, von Bosch entwickelten Systemen, ist auch das SDS-Quick vorhanden. Dieses ist aber nur für zwei Bosch-Akkubohrhämmer zu verwenden, und zwar für Bosch-Uneo und Bosch-Uneo Max. Für die ein kleiner Schaftdurchmesser von 6,5 mm charakteristisch ist.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Bohrhammer am besten?

Wo kaufe ich einen Bohrhammer Test- und Vergleichssieger am besten?Es gibt unterschiedliche Adressen, wo Bohrhämmer angeboten werden. Oft sehen sich die Heimwerker zunächst in ihrem Baumarkt um. Außerdem können sie sich in den Fachgeschäften für Werkzeugbedarf einen Eindruck über das Sortiment verschaffen. Das größte Sortiment ist jedoch im Internet zu finden. Hier gibt es zusätzlich zu den Online-Händlern auch Vergleichsportale, in denen die Käufer auf eine enorm breite Palette von Bohrhämmern stoßen.

Im Baumarkt sowie in einem anderen Geschäft ist es möglich, sich das Gerät vorführen zu lassen. Bei Fragen erhält man sofort Hilfe von den Verkäufern. Mit etwas Glück gibt es einige Produkte im Baumarkt sogar besonders preiswert, denn einige Anbieter wie Globus bieten Eigenmarken an. Im Vergleich zu den Qualitätsmarken schneiden diese Bohrhämmer vielleicht nicht ganz so gut ab, doch für den Hausgebrauch kann ein solches Gerät ausreichen.

Der Hauptgrund, warum die meisten Kaufinteressenten im Internet kaufen, liegt in der breiten Auswahl. Hier sind sowohl die älteren Modelle erhältlich als auch die innovativen Bohrhämmer der großen Marken. Neben dieser Bandbreite überzeugt auch der Komfort bei der Online-Bestellung. Ein paar Mausklicks sind oft schon ausreichend, um die infrage kommenden Geräte anzuschauen. Bei den Shops helfen Filterfunktionen und Sortierungen für eine gezielte Einschränkung der Produkte. Nicht zuletzt sind auch die Kundenbewertungen nützlich, denn hier erfährt man, wie zufrieden die anderen Käufer mit den jeweiligen Bohrhämmern sind.

Das Stöbern und die Bestellung selbst lassen sich unabhängig von den Geschäftszeiten online durchführen. Man braucht also nicht erst ins Fachgeschäft zu gehen oder zum Baumarkt zu fahren, wo es oft schwierig ist, einen kompetenten Verkäufer zu finden. Wenn trotz der detaillierten Beschreibung im Internet noch Fragen offenbleiben, gibt es oft ein Service-Team, das man anrufen oder anmailen kann. Mit den hier erhältlichen Infos fällt die Auswahl leicht.

Für die preisbewusste Käufer ist ein Vergleich lohnenswert: Wo kostet der ausgewählte Bohrhammer am wenigsten? Hier sollte man die eventuell anfallenden Lieferkosten nicht übersehen. Beim Internet-Kauf muss man zwar oft ein paar Tage warten, doch viele Shops bieten einen Express-Service an, falls es eilig ist. Dann wird der Bohrhammer schon am folgenden Tag geliefert.

Falls es zu einer Reklamation oder zu einem Umtausch kommen sollte, sollte das im Geschäft bzw. Baumarkt sowie bei der Online-Bestellung kein Problem darstellen. Allerdings muss man beim Kauf im Laden noch einmal dorthin gehen, während bei der Internet-Bestellung die Rücksendung ausreicht.

Bequem, unkompliziert, flexibel und preisgünstig, mit diesen drei Vorteilen liegt die Online-Bestellung eindeutig vorne im Vergleich mit dem Kauf im Fachhandel.

Wie wurde in diversen Tests getestet und verglichen?

Handhabung

Der Lieferumfang und ein attraktives Aussehen sind natürlich ein Testkriterium. Doch was wichtiger in den Bohrhammer Tests war, ist die Handhabung und Leistung. Viele Bohrer bieten, im Vergleich, entweder das eine oder das andere. Für eine gute Handhabung ist die beste Verarbeitung des Bohrhammers von Bedeutung. Ein weicher Griff mit Gummi war ein Muss in jedem Test, nicht nur um in der Hand angenehm zu liegen, sondern auch die Vibrationen gut abfedern zu können.

Montierter Zusatzgriff an einem Bohrhammer von Bosch im DetailAkku

Falls es sich um einen Akku-betriebenen Bohrhammer handelt, dann darf die Ladezeit nicht zu lang sein. Auch die Arbeitsdauer sollte nicht zu kurz sein. Dieses Testkriterium hängt natürlich von der Anwendung des Bohrhammers ab.

Für einen guten Bohrhammer sind 3 Ah Akkukapazität charakteristisch. Doch auch manche die dicht darunterliegen haben in vielen Vergleichen und Tests überzeugt.

Kabellänge

Wenn die Rede aber von einem netzbetriebenen Bohrhammer ist, dann muss das Kabel mindestens eine Länge von 2m haben und darf nicht empfindlich sein. Die beste Leistung der Bohrhämmer in den Tests wurde anhand direkter Erfolge oder gegebenenfalls Misserfolge getestet.

Leistung

Bauarbeiten, wie das Abschlagen von Kacheln im Badezimmer, oder kleine Arbeiten, wie das Bohren von Dübellöchern im Wohnzimmer waren für die Bohrhämmer nur ein Teil des Bohrhammer Tests.Anleitung und Aufbewahrungskoffer mit Bohrhammer von Bosch

Wie Tests zeigen, sind Merkmale wie Schlagkraft nicht so wichtig wie Präzision, der Drehmoment oder das Durchhaltevermögen.

Neben diesen waren auch andere Testkriterien in den Tests von Bedeutung, wie ein

  • reichhaltiges Zubehör
  • ein starker Motor
  • gute Verarbeitung
  • eine lange Garantie und
  • verlässliche Sicherheitsvorkehrungen.

Oft verrennt sich der Kunde in ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist auch richtig, wenn sich der Gedanke nach dem Prinzip, für wenig Geld, wenig Leistung, richtet.

Testen und vergleichen Sie einfach selbst die Modelle in Produkttests, Praxistests, Gegenüberstellungen, Nebeneinanderstellungen und Studien  im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, bester Abwägung und Kontrolle Ihren Vergleichssieger in Kongruenz zu Ihren Wünschen!  Eine Vergleichstabelle kann Sie dabei unterstützen.

Es ist nicht alles Gold was glänzt?

Beim Kauf von Bohrhämmern geht der Trend meistens zu einem bekannten Hersteller, wie Analysen zeigen. Marken wie Bosch, Hilti, Makita, Metabo und Co. liegen in den Verkaufszahlen sehr weit vorn. Doch es gibt auch „No name“-Produkte, die richtig durchstarten und deren attraktive Aufmachung und ein günstiger Preis jeden kleinen Heimwerker hin und wieder reizen.

Die meisten Bohrhämmer werden aber in einer ansprechenden und stabilen Verpackung geliefert, wie ein Koffer aus Aluminium oder hartem Plastik mit Futter. „No name“-Produkte sind nach kurzer Inspizierung leicht zu erkennen. Sie bringen kein großzügiges Zubehör mit sich und erscheinen eher in einer futuristisch angehauchten Verpackung.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedoch gut, für wenig Geld kann nicht viel erwartet werden. Die Enttäuschung über eine günstige Verpackung hält sich deshalb  im Rahmen.

Aussehen & Design

Griff vom Bohrhammer von Bosch im DetailWenn vom Aussehen und Design der besten Geräte im Test gesprochen wird, dann muss betont werden, dass sich die Bohrhämmer wie ein Ei dem Anderen, gleichen. Das Aussehen, welches Ähnlichkeit  mit einer Pistole besitzt und sich in all den Jahren als das praktischste und beste Design herausstellte, möchte und wird wahrscheinlich auch nicht von der Bildfläche verschwinden.

Hin und wieder wagen manche Hersteller jedoch Experimente, wie Metabo mit ihrer Porsche-Ausführung. Ein Hammer der ganz besonderen Art, der durch einen umgekehrten Griff gekennzeichnet ist. Der P’7911 von Porsche und Metabo stellt eine revolutionäre Lösung dar.

Neben dem Griff, der sich statt nach unten, lieber nach oben richtet, kam Metabo auch mit einem neuen Gehäuse daher. Die Schale ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit einem Bügel aus Aluminium gefesselt.

Design vs. Leistung im Bohrhammer Test

Dieses Design macht den Bohrhammer Testsieger im Auge des Betrachters leichter, jedoch scheint es nur so. Die Konstruktion hat keinen Einfluss auf das beste Leistungsvermögen oder das Handling des Geräts. Natürlich ist das Design gewöhnungsbedürftig, doch für den ersten Versuch einen revolutionären Schritt zu wagen, ist es solide.

Bohrhämmer von bekannten Marken unterscheiden sich mittlerweile nur nach Farbe und nicht nach Griffposition. Ein einheitliches Grün, Blau, Schwarz, Gelb oder Rot ist dabei, sodass ausgefallene Geschmäcker ein Blumenmuster sicher vermissen werden.

Was muss der Bohrhammer alles können?

Zusätzlicher Bohrkopf für einen Bohrhammer von Bosch mit VerpackungEs sind die Leistungsmerkmale, die einen Bohrhammer Testsieger zu dem Avancieren, was er sein sollte. Eine Leistung von mindestens 4000 Schlägen in der Minute ist der Durchschnitt eines starken und verlässlichen Bohrhammers. Manche verfügen auch über 5000 und mehr.

Neben der Anzahl an Schlägen ist ein kleines Gewicht von Vorteil. Es erscheint unlogisch, doch ­das Überkopfarbeiten wird es Ihnen danken. Die 2-kg-Klasse ist auf dem Markt am meisten vertreten, wobei auch das für jedes Produkt ein individuelles Merkmal darstellt.

Genau wie ein ergonomisch und praktisch geformter Weichgummigriff, dessen Aufgabe es ist die Vibrationen zu dämmen und natürlich die Handhabung so angenehm wie möglich zu gestalten. Eine Vielseitigkeit in der Anwendung ist ebenfalls ein Muss, sodass neben dem Bohren von Dübellöchern leichte Meißelarbeiten an der Tagesordnung stehen.

Dabei sind eine Doppelfunktion des besten Geräts als Bohrhammer und Bohrer als auch mehrere Geschwindigkeitsstufen, wünschenswert. Es verbleibt noch der Akku. Er ist von großer Bedeutung, da von ihm die Arbeitsdauer abhängt.Zubehör und Aufbewahrungskoffer mit Bohrhammer von Bosch

Eine zusätzliche Funktion, die sehr begrüßt wird, ist das Abschalten vom Hammerwerk. So kann der Bohrhammer Testsieger auch als normale Bohrmaschine genutzt werden. Aber eine Drehstopp-Funktion für das leichte Meißeln sollte ebenfalls vorhanden sein.

Dem Benutzer eines Bohrhammers sollte der damit verbundene Geräuschpegel bekannt sein. Früher lag dieser Pegel bei 125 dB, während sich heute die meisten mit einen 108 dB abfinden müssen. Also viel leiser kann ein Bohrhammer nicht werden, sodass dieses Kriterium in einem Test meistens überflüssig ist.

Sicherheit geht vor

Wenn von Sicherheit die Rede ist, dann heißt es nicht nur für den Gebrauch, sondern auch für den Kauf. Somit ­muss ­das Gerät und auch sein Zubehör gewisse Sicherheitsmerkmale aufweisen. Aber sie sollten stets auch eine Garantie als Sicherheit für den Kunden haben. Dies war ein wichtiges Testkriterium.

  • Beim Zubehör sind die Akku-Ladegeräte vielleicht die gefährlichsten, sodass sie wenigstens über einen Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, autom. Ladeendabschaltung und die Erkennung defekter Akkus verfügen müssen.
  • Zu den Sicherheitsmerkmalen des besten Geräts selbst zählen, besonders wenn von pneumatischen Bohrhämmern die Rede ist, technische Kleinigkeiten wie thermischer Motorüberlastschutz, Druckluftbehälter mit Sicherheitsventil, sowie Manometer und Kondensatablassventil.
  • Neben diesen ist eine Garantie von 2 Jahren das Minimum. Darauf muss besonders geachtet werden, damit nicht zwei Mal gezahlt wird. Für den kleinen Geldbeutel ist diese jedoch meistens ein Luxus, da günstige Geräte sich den Spaß nicht erlauben. Falls aber eine Garantie beim günstigen Bohrhammer zu finden ist, dann heißt es nur Kaufen!

Makita Bohrhammer– ein erfolgreicher Weltkonzern für optimale Werkzeuge

Makita HR 2470 Premium Bohrhammer in blau schwarzMakita ist eine Marke, die immer genannt wird, wenn nach hervorragenden Herstellern von Werkzeugen gefragt wird. Die Geschichte des mittlerweile zu einem Weltkonzern avancierten Unternehmens reicht über hundert Jahre zurück. Im Jahr 1915 war es nämlich Mosaburo Makita, der in Japan eine Ankerwickelei und eine Motoren-Reparatur-Werkstatt gründete.

Neue Entwicklungen und Innovationen und ein unternehmerisches Denken im Sinne der Verbraucher waren Erfolgsrezepte, die aus diesem kleinen Betrieb eine weltweit führende Marke für Elektrowerkzeuge und vor allem handgeführte Maschinen machte. Das führte auch dazu, dass mittlerweile rund 15.000 Mitarbeiter bei Makita beschäftigt sind und weltweit sowohl das Handwerk als auch die Industrie begeistert sind von den innovativen und leistungsstarken Produkten dieser Marke. Diese werden an zehn unterschiedlichen Produktionsstätten auf der ganzen Welt hergestellt, zu denen vor allem Deutschland, Japan, die USA, China, Brasilien, Thailand, Großbritannien und Rumänien gehören.

In Deutschland gibt es die eigene Vertriebsniederlassung schon seit dem Jahr 1977 und seit dem Jahr 2011 gibt es einen neuen Standort in Ratingen, der durch weiträumige Lagerflächen und eine sehr moderne Logistik besticht, welche durch eine optimale Verwaltung und einen attraktiven Kundenservice zu einem tollen Erlebnis für jeden Interessenten werden, was sich insbesondere auch in optimalen Abwicklungen von Service- und Reparaturarbeiten äußert.
In Deutschland werden derzeit ungefähr 700 Maschinen sowie passende Sets und Zubehörteile über den Fachhandel vertrieben. Seit dem Jahr 2016 wird die Marke Makita mit dem Namen -mt- bezeichnet, was an der Attraktivität und Leistungsstärke der Produkte natürlich nichts geändert hat, was auch die Ergebnisse von dem Bohrhammer Test eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Wissenswertes rund um die Unternehmensverantwortung von Makita

Bohrhammer von Makita in der SeitenansichtDas Unternehmen Makita stellt sich immer als ein offizielles und auch verantwortungsbewusstes Unternehmen dar und gehört auch bei einer solchen Betrachtung zu den führenden Marken weltweit. So ist Makita Mitglied der EPTA, also dem offiziellen Verband der in Europa vertretenen Elektrowerkzeughersteller. Das Unternehmen hält sich strikt an alle gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien. So haben sie sämtliche Produkte bei der EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) zur Entsorgung alter Geräte, produzieren alle Elektronikwerkzeuge nach der RoHS Richtlinie 2011/65/EU und zudem ist Makita beim UBA (Umweltbundesamt) registriert.

Auch in Sachen Batterien verhält sich das Unternehmen umweltbewusst und hat die Verantwortung für die Rücknahme an die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) übertragen. Die Umwelt ist sowieso ein wichtiger Faktor in der Firmenphilosophie und das Unternehmen legt dabei sehr viel Wert darauf, sich auf unterschiedliche Art und Weise für Umwelt und Natur einzusetzen.

Das zeigt sich nicht nur in energiesparenden Maschinen und umweltverträglichen Rohstoffen und Materialien, sondern auch in einer sehr schonenden Produktion. Zudem besticht Makita als Unternehmen durch ein sehr hohes Qualitätsbewusstsein und hier wird vor allem darauf geachtet, dass die Qualität ausreichend ist für den Einsatz mit besonders hohen Anforderungen und Bedürfnisse professioneller Benutzer.

Das äußert sich insbesondere in perfekter Leistungsstärke, enormer Widerstandsfähigkeit, hoher Langlebigkeit, toller Effizienz und optimaler Ergonomie. Die Verwendung bester Materialien für Lager und Getriebe bietet zudem ein hohes Maß an Sicherheit und somit ein weiteres nicht zu unterschätzendes Highlight.
Alles in allem bietet Makita Maschinen, bei denen es nicht verwunderlich erscheint, dass diese auch im Bohrhammer Test immer ganz weit oben auftauchen.

Zahlreiche optimale Modelle für jeden Bedarf

Bei den Varianten des Bohrhammers von Makita kann man schnell feststellen, dass es viele verschiedene Modelle gibt, sodass jeder das perfekte Werkzeug für den individuellen Bedarf finden kann. So gibt es zum Beispiel einen sehr kompakten Akku Bohrhammer, der sich als sehr leicht und handlich erweist, mit 14,4 V aber immer noch eine hervorragende Leistungsstärke garantiert. Er ist besonders gedacht zum Bohren oder auch zum Hammerbohren. dabei bietet er eine attraktive und vor allem sichere Ausrastkupplung, besticht durch von außen wechselbare Kohlebürsten und eine die Arbeit erheblich erleichternde und sehr leuchtstarke LED Lampe. Dieses Modell ist der perfekte Partner für die kleinen alltäglichen Bohrarbeiten.

Zudem gibt es natürlich auch leistungsstärkere Varianten wie das etwas größere Modell, welches mit seinem 2 x 18 V Antrieb sehr kostensparend und gleichzeitig umweltfreundlich ist.

Bohrhammer HR2811FT von Makita im TestSowohl beim Bohren als auch beim Hammerbohren oder auch beim Meißeln beeindruckt dieser Bohrhammer von Makita durch eine komfortable Vibrationsdämpfung, welche in den Handgriff integriert ist und ein Ermüden bei der Arbeit unwahrscheinlicher macht. Zudem sorgen die Rutschkupplung und die Gummipuffer für ein zusätzliches Maß an Sicherheit und die Akku-Kapazitätsanzeige sowie die LED Lampe verstärken die benutzerfreundliche Bedienung des Bohrhammers der Marke Makita.

Auch für größere Bohrarbeiten gibt es immer die richtigen Modelle, wie zu Beispiel einen Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm, der sich speziell zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln eignet und dabei durch einen starken Motor mit 780 Watt und einer hohen Leistungsreserve überzeugt. Dadurch wird auch eine sehr hohe Einzelschlagstärke erzielt, die einen schnellen Bohrfortschritt erkennen lässt. Zudem wird eine enorme Abtragleistung bei Meißelarbeiten ermöglicht und Sicherheitsausrastkupplung gewährt sowohl dem Benutzer als auch der Maschine selber einen optimalen Schutz.

Zu diesen Vorteilen gesellen sich eine elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl, ein attraktiver Schlagstopp sowie ein ebenfalls komfortabler Rechts- und Linkslauf.

Alles in allem kann man feststellen, dass sämtliche Werkzeuge von Makita optimale Produkte darstellen und Modelle für jeden Bedarf keine Wünsche offenlassen. Dementsprechend ist es auch verständlich, dass die Bohrhammer von Makita in keinem Bohrhammer Test fehlen dürfen und immer zu den empfehlenswerten Artikeln gehören.

Bosch Bohrhammer– über hundert Jahre Tradition für perfektes Werkzeug

Bohrhammer PBH-3000 von Bosch in der SeitenansichtWenn es um optimale Maschinen und Werkzeuge geht, steht das Unternehmen immer mit im Mittelpunkt des Interesses. Die Ursprünge des Unternehmens gehen schon in das Jahr 1886 zurück, wo Robert Bosch mit einer behördlichen Erlaubnis in Stuttgart eine Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik eröffnete und nach sich benannte. Den Anfang der Erfolgsgeschichte bildete eine Schreibstube, zwei unterschiedlich große Werkstätten und eine kleine Schmiede. Mit technischen Errungenschaften und Innovationen, wie zum Beispiel einer Niederspannungs-Magnetzündung, welche auch bei hohen Drehzahlen zuverlässige Dienste leisten konnte, machte sich die Firma immer mehr einen Namen und der Erfolg zeigte sich auch in der Eröffnung der ersten Vertretung außerhalb Deutschlands im Jahr 1898, die in London stattfand, um Produkte von Bosch auch in Großbritannien zu vertreiben.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Bosch war die Entwicklung einer Hochspannungs-Magnetzündung mit Bosch-Zündkerzen, welche man im Jahre 1902 an die Daimler-Motoren-Gesellschaft verkaufen konnte. Der Erfolg ging weiter und im Jahr 1905 kam es auch zur Eröffnung einer Fertigungsanlage in Paris und ein Jahr später auch einer Niederlassung in New York, welche die erste auf dem Boden der USA war. Das Jahr 1927 bedeutete den Start der Produktion von Diesel-Einspritzpumpen, welche bei MAN einen attraktiven Abnehmer fanden und später auch von zahlreichen anderen Herstellern in ganz Europa genutzt wurden.

Im Jahr 1932 war es dann soweit und der erste Bosch Hammer wurde auf der Leipziger Messe vorgestellt. Es war der erste schlagende und drehende elektrische Hammer, welcher die Arbeit auf der Baustelle enorm erleichtern sollte.
Im Jahr 1953 kam dann der Slogan „Statt Muskelkraft – Bosch-Hydraulik“ auf den Markt, mit dem ein hydraulischer Kraftheber beworben wurde und die Geburtsstunde für die attraktiven Hydraulik-Techniken des Unternehmens darstellt. Bis heute ist Bosch immer bemüht, mit seinen Entwicklungen und Innovationen den Nerv der Verbraucher zu treffen, denen jegliche Arbeit durch optimal durchdachte Werkzeuge jederzeit erleichtert werden soll.

Verschiedene Bohrhämmer für jeden Bedarf

Der Bohrhammer Bosch PBH 2100 Re ist der Testsieger im Bohrhammer Test 2017Dieses Wert legen auf benutzerfreundliche und anwenderorientierte Produkte galt auch immer schon bei der Weiterentwicklung des Hammers und insbesondere der Bosch Bohrhammer stellt ein optimales Werkzeug dar, weshalb er auch in keinem Bohrhammer Test fehlen darf. Hier wird man schnell feststellen, dass Bosch dabei sehr viele unterschiedliche Produkte und Modelle anbietet, sodass für jeden Bedarf und Geschmack die passende Variante zur Verfügung steht. Oft werden einem dabei auch so genannte Bosch Professionell Geräte über den Weg laufen, bei denen es sich nicht zwingend um nur für den Beruf gedachte, aber auf jeden Fall um sehr leistungsstarke Werkzeuge handelt, während es aber immer auch die Varianten für den alltäglichen Heimwerkerbedarf gibt.

SDS-Max – das Zauberwort für schwere und starke Bohrhämmer

Eine Art des Bohrhammers von Bosch sind die Varianten mit SDS-Max. Dieses System ist so konzipiert, dass eine optimale Kraftübertragung für schwere Hämmer erzielt wird.

Somit eignen sich diese Werkzeuge der Marke Bosch vor allem für harte Bohr- und Meißelanwendungen, die in Beton und Stein vorgenommen werden müssen. Hierbei bestechen die Bohrhämmer von Bosch durch ein sehr hohes Maß an Leistung und Robustheit.

Mit dem Bohrhammer Bosch PBH 2100 Re können Wände aufgestemmt werdenInnerhalb dieser SDS-Max Serie gibt es viele unterschiedliche Modelle für jeden Geschmack. So gibt es zum Beispiel eine leichte und kompakte Ausführung, die sich vor allem für Tätigkeiten an unzugänglichen Stellen eignet. Dieses Modell beeindruckt durch ein sehr kompaktes Schlagwerk, das eine bessere Gewichtsverteilung fördert. Trotz der Kompaktheit und Leichtigkeit ist dieser Bohrhammer extrem leistungsstark und erzielt eine enorme Schlagenergie, die ein schnelles Bohren und einen hohen Abtrag ermöglicht. Zudem bietet der Vario-Lock die Möglichkeit einer 12fachen Verstellung der Meißelposition und auch die individuell einstellbare Dreh- und Schlagzahl sorgen für angenehmes Arbeiten und eine optimale Leistung.

Alternativ gibt es wie gesagt viele weitere Varianten mit SDS-Max und dazu gehört auch der stärkste Bohrhammer von Bosch als Gegenstück zu dieser leichten und kompakten Ausführung. Hier wirkt ein attraktiver Motor mit 1.700 Watt und einer 19 Joule Einzelschlagenergie für optimales Meißeln und Bohren.

Durch die automatische Schalterarretierung und einen integrierten Sanftanlauf für präzises Arbeiten erhält der Hammer ein optimales Bedienerkomfort und mit dem vorhandenen Drehzahlregler hat man jederzeit die Möglichkeit, den Bohrhammer perfekt an die jeweilige Anwendung anzupassen.
Ausgestattet mit stabilen Komponenten aus Metall besticht dieser Bohrhammer von Bosch zudem durch eine sehr hohe Lebensdauer und zudem sorgt die Überlastkupplung für einen guten Schutz sowohl für den Anwender als auch für die Maschine, welche ebenfalls davon profitiert, dass das Service-Display rechtzeitig darauf hinweist, dass die Kohlebürste getauscht werden muss.

SDS-Plus für optimal funktionierende kleine Hämmer

Neben dem SDS-Max bietet SDS-Plus eine weitere Technik und ist das hauptsächliche Augenmerk einer anderen Serie von Bohrhämmern der Marke Bosch. SDS-Plus ist der Faktor, welcher bei den kleineren Bohrhämmern für eine optimale Kraftübertragung sorgt. Hier stehen vor allem die zahlreichen Anwendungen im Mittelpunkt, bei denen das Bohren in Stein, Beton, Stahl oder Metall an der Tagesordnung steht. Auch hier beeindrucken eine hohe Lebensdauer, eine hohe Leistung und einer enorme Robustheit. Gleichzeitig gibt es aber auch hier besonders leichte und kompakte Modelle, mit denen man auch über Kopf keinerlei Probleme bei der Arbeit bekommt.

Bohrhämmer der Marke Bosch bieten in dieser Serie zudem eine bis zu 30 Prozent höhere Meißelleistung und auch die stufenlos mögliche Regelung der Drehzahl sorgt für ein sehr sauberes Anbohren.

Meisselhammer für den Bohrhammer 1250 Watt POW XQ5226 im DetailWeitere Highlights bilden die Überlastkupplung zum attraktiven Schutz für Anwender und Maschine, der verstellbare Rechts- oder Links-Lauf, um verklemmte Bohrer lösen zu können, und der optimale Schlagstopp als perfekte Hilfe beim Bohren in Holz und Stahl.

Besondere Eigenschaften als Argument für Bohrhämmer von Bosch

Neben diesen speziellen Serien der Bohrhämmer besticht Bosch durch zahlreiche weitere Eigenschaften, die entwickelt wurden, um dem Anwender ein komfortableres und einfacheres Arbeiten zu ermöglichen. So möchte Bosch zum einen beispielsweise erreichen, dass mehr Kraft und Komfort entsteht, während gleichzeitig aber auch weniger Staubentwicklung zu verzeichnen ist. So sorgen neue Techniken bei manchen Geräten für 50 Prozent mehr Power als es die Vorgängermodelle bieten konnten.

Mit der innovativen Staubabsaugung kann das impulsivere Bohren ohne Staub genossen werden und mit dem Highlight des Vibration Controls sorgt Bosch für eine tolle Technologie eines entkoppelten Handgriffs, der ein Ermüden bei der Arbeit der Vergangenheit angehören lässt.
Das leistungsstarke LED Arbeitslicht verschafft einem jederzeit eine perfekte Sicht auf das zu bearbeitende Material und mit Electronic Cell Protection (ECP) wird für einen attraktiven Schutz für den Akku gegen Überhitzung, Überlastung und Tiefentladung gesorgt. Das ist aber noch nicht genug der speziellen Details, die es nicht verwunderlich machen, dass Bosch bei den Bohrhammer Tests immer so erfolgreich abschließt. So gibt es neue CoolPack-Akkus mit einer optimalen Wärmeabstrahlung, durch die eine hundertprozentige Steigerung der Lebensdauer erreicht wird.

Ein noch besserer Anwenderschutz in Form von KickBack Control (KBC) und die optimierte Kontrolle mit Electronic Precision Control (EPC) sorgen für weitere Highlights wie auch der bürstenlose EC-Motor, das ergonomische Design und der nicht vorhandene Memory-Effekt. Alles in allem bietet Bosch beste Voraussetzungen für optimales Arbeiten, wodurch die Bohrhämmer dieses Unternehmens immer zu den zweifelsfrei und uneingeschränkt empfehlenswerten Werkzeugen gehören.

Einhell Bohrhammer – hochwertige Elektrowerkzeuge von großer Beliebtheit

Das Unternehmen Einhell ist ein sehr beliebter und bekannter Hersteller von Elektrowerkzeugen, die in der gesamten Welt für Begeisterung und tolle Arbeiten sorgen. Die Geschichte geht auf ein kleines Installationsgeschäft im bayerischen Landau zurück. Dieses wurde damals vom Gründer Hans Einhell gegründet und geleitet, bevor er im Jahr 1964 die Führung an seinen Neffen Josef Thannhuber übergab. Etwas überraschend kam diese Idee für den Neffen, welcher gerade im Ausland seine Lehrjahre verbrachte und einen ganz anderen Lebensweg geplant hatte, der nichts mit dem Führen eines ländlichen Handwerksbetrieb zu tun hatte. Er nahm die Herausforderung aber an und verknüpfte sie mit seinen Visionen, Ideen und einem Tatendrang der seinesgleichen suchte.

Neue Produkte wurden erschaffen und der Betrieb des Onkels wurde kräftig in Schwung gebracht, wodurch der Grundstein für eine lange Erfolgsgeschichte gehörte, die – und das war eine kluge und weitblickende Entscheidung Thannhubers – immer den Namen Einhell beibehielt. Die Geschichte begann mit der Produktion von Schaltanlagen und Transformatoren, bevor später Baustellenverteiler, Drehstromwendeschalter und Transformatoren für Schweißgeräte, Batterie-Kleinlader und Kabeltrommeln hinzukamen. Wirtschaftlich gedacht wurde schon damals, indem die Gehäuse hauptsächlich aus günstigen Blechabfällen hergestellt wurden.

Das Engagement und der Wille zum Erfolg ging immer weiter und ließ sich auch nicht beeinträchtigen von einem Brand im Jahre 1968, bei dem ein großer Teil der Produktionsstätten zerstört wurde. Hochmotiviert schafften es Thannhuber und seine Mitarbeiter und Handwerker, schon nach zwei Wochen wieder die Produktion aufzunehmen. Auch dank dieses Kraftaktes wurden zu dieser Zeit die Weichen auf eine erfolgreiche Zukunft gestellt und vor allem auch der Weg in die weite Welt in Angriff genommen.

Der Bohrhammer Einhell RT-RH 32 Kit belegt de dritten Platz in unserem Test 2017So gilt Einhell als einer der Pioniere der Internationalisierung, die mit einem Werk in Spanien den Anfang nahm. Anschließend war das Unternehmen Einhell eines der ersten, das nach Asien reiste, um in Hongkong, Japan, Taiwan und Thailand neue Märkte zu erschließen. Der Erfolg führte zu einem so enormen Wachstum und erforderte gleichzeitig auch immer mehr Kapazitäten, dass die GmbH als Gesellschaftsform nicht mehr tragbar war, sodass im Jahr 1987 der Gang an die Börse erfolgte und Einhell fortan als AG fungierte.

Spätestens mit dieser umgesetzten Entscheidung war die Bundesliga der deutschen Unternehmen erreicht. Der Fall der Mauer in Berlin und somit die Öffnung des Ostblocks brachte neue Möglichkeiten, die Einhell durch weitere neu erschlossene Märkte optimal für sich nutzt. Hinzu kamen weitere Auslandsgeschäfte in Südamerika und auch in Australien, sodass heute die ganze Welt von den attraktiven Innovationen und hochwertigen Produkten aus Landau profitieren kann.

Attraktive Highlights der Einhell Produktwelt

Einhell bietet sehr viele verschiedene Elektrogeräte an und gerade auch wegen des Bohrhammer Tests sind vor allem diese Bohrhämmer von Einhell ein absolutes Aushängeschild des Unternehmens. Als wahre Kraftpakete sind sie die optimalen Partner für Bohr-, Stemm- und Abbrucharbeiten. Dabei wirkt vor allem das pneumatische Schlagwerk als perfekte Eigenschaft für jeden Einsatz. Die verschiedenen Varianten sind dabei sehr facettenreich und lassen einen genau das Werkzeug finden, welches man für den jeweiligen Einsatz benötigt.

So gibt es kleine und kompakte Varianten ebenso wie große Kraftpakete, man kann kabelgebundene oder akkubetriebene Geräte finden und neben den verschiedenen Bohrhämmern gibt es auch reine Abbruchhämmer, wenn es ausschließlich um Abbruch- und Durchbrucharbeiten geht.

Gerade im Zusammenhang mit den akkubetriebenen Bohrhämmern ist das innovative System Power X-Change erwähnenswert. Dieses System ermöglicht es jetzt, mit nur einem einzigen Akku eine Vielzahl an Elektrowerkzeugen von Einhell zu bedienen. Vorbei ist also die große Sammlung unterschiedlicher Akkus und dieses produktübergreifende Akku System schont zudem die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.

Attraktive Zusatzleistungen im Sinne des Kunden

Die Zufriedenheit und das Vertrauen der Kunden wird bei Einhell sehr groß geschrieben, was sich in zwei besonderen Zusatzleistungen äußert. Das erste ist die 100% Zufriedenheitsgarantie für die eben schon erwähnten Power X-Change Geräte. Diese Geräte stehen für ein System, welches für viele Anwendungen genutzt werden kann.

Der eine Akku bietet also immer die Energie, die benötigt wird, und schützt gleichzeitig die Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel, weil eben nur der eine Akku verwendet werden muss.
Welche Arten von Schlagschraubern gibt es? Akku Schlagschrauber von Einhell im TestDie 100 % Zufriedenheitsgarantie gibt nun jedem die Möglichkeit, die Power X-Change Produkte zu testen. Innerhalb von 30 Tagen kann man ohne jedes Risiko die Artikel kostenlos zurückschicken, wenn man nicht zufrieden mit der entsprechenden Leistung ist. Selbstverständlich wird dann der komplette Kaufpreis erstattet.

Der zweite attraktive Service ist die Garantieverlängerung, die für sämtliche Einhell RED Produkte außer Akkus und Energiespeicher gilt, die nicht gewerbsmäßig genutzt werden. Zu den Einhell RED Produkten gehören die Marken Einhell Red, Einhell Classic, Einhell Car Classic, Einhell Home, Einhell Expert, Einhell Expert Plus, Einhell Professional.

Die Garantieverlängerung wirkt sich so aus, dass aus 24 Monaten ohne Aufpreis eine Garantie von 36 Monaten wird. Dafür muss man sich lediglich in den ersten 16 Wochen nach dem Kauf des entsprechenden Produktes online registrieren.
Diese komfortable Garantieverlängerung spricht auch wieder dafür, wie sehr Einhell den eigenen Produkten vertraut und wie wichtig dem Unternehmen auch das Vertrauen der Kunden in hochwertige Artikel und einen optimalen Service ist. Zusammenfassend lässt sich also problemlos erkennen, dass Einhell ein hohes Maß an Qualität, Sicherheit, Vertrauen und Zufriedenheit schafft, wodurch natürlich auch die Bohrhämmer dieses Unternehmens zu immer uneingeschränkt empfehlenswerten Produkten werden.

Bedienbarkeit & Handhabung im externen Bohrhammer Praxistest

Zubehör für den Bohrhammer von Bosch im DetailWas bei der Bedienbarkeit und Handhabung der Bohrhämmer im Vergleich ein Muss ist, ist ein geringer Kraftaufwand. Ein guter Bohrhammer sollte für ein Loch mit einem Durchmesser von 12 mm etwa 5-8 Sekunden brauchen.

Neben dieser Geschwindigkeit muss er auch meißeln können, wobei auf die notwendige Drehstopp-Funktion nicht verzichtet werden darf. Bei Bohrungen durch Metall sollte für ein Loch mit ­6 mm Durchmesser keine Minute von Nöten sein, um nicht in den Schatten von schnellen Schlagbohrmaschinen zu fallen.

Dass die Bohrhämmer durch Metall oder Holz nicht die optimalsten Ergebnisse erzielen ist natürlich, denn an sie werden höhere Erwartungen gesetzt. Sie sind für das Bohren von Decken oder Wänden optimiert, sodass ihnen ein Fehler durch Kunststoff oder Metall leicht verziehen wird.

Einhell RT-RH32 Bohrhammer Praxistest

Handhabung eines Bohrhammers

Bohrhämmer sind fürs Grobe geeignet und hämmern ihren Bohrer durch Wände. Es sind kurze Stöße mit Druckluft, die den Bohrer vorantreiben, die sich als unverzichtbar für das Bohren durch Granit und Beton zeigen.

Im Gegensatz zu Schlagbohrmaschinen muss der Heimwerker das Werkzeug nur führen und nicht mit eigener Kraft ein Loch bohren. Egal, um welche Art von Arbeiten an mineralischen Materialien es sich handelt, der Bohrhammer ist ein Werkzeug für grobe Tätigkeiten.

Jedoch gibt es mittlerweile kleinere elektrische Geräte für leichte Arbeiten, die auch eine gewisse Präzision aufweisen, sodass ein sauberes Loch entstehen kann, wenn es verlangt wird. Ausfransen des Materials und dergleichen sollten bereits Geschichte sein und Bohrhämmer, die sich das erlaubten, schieden im Bohrhammer Test aus.

Die Kleinigkeiten machen den Unterschied

Ein ordentliches Zubehör bei der Lieferung eines Bohrhammers ist immer wünschenswert. Dieses bieten jedoch meistens die teureren Geräte, wobei auch manche günstigen mit viel Schnickschnack überzeugen möchten.

  • Zusätzlicher Bohrkopf vom Bohrhammer von Bosch mit VerpackungZum standardisierten Bild beim Kauf gehört natürlich der Koffer, in ihm befindet sich meistens der Bohrhammer und viele ­Bohrdübel.
  • Die Zahl und Qualität der Bohrdübel sagt sehr viel über das Gerät aus. Es ist natürlich erfreulich zu sehen, wenn sich das Gerät nur durch sein Zubehör schon auszahlt. Die mitgelieferten Dübel kosten bei günstigen Geräten oft mehr als das Gerät selbst.
  • Neben den unterschiedlichen Bohrern gehören auch verschiedene Meißelarten zum Zubehör.
  • Doch die Qualität darf nicht auf der Strecke bleiben. Eines ist sicher, ein Bohrhammer mit Zubehör für 50 Euro und weniger wird genau das Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, was von ihm erwartet wird.

Beim eigenständigen Nachkauf des Zubehörs kann sich der Preisrahmen von 3 bis sogar 100 Euro strecken. Wenn also ein beachtliches Zubehör schon vorhanden ist, dann sollte beherzt zugegriffen werden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Bohrhammer

Ein moderner Bohrhammer ist mit einem SDS-Bohrfutter ausgerüstet und funktioniert nur mit den passenden Bohrstangen. Um zu verhindern, dass das Bohrfutter Kratzer oder andere Beschädigungen davonträgt, sollte man es hin und wieder etwas einfetten. Das vermeidet außerdem das Steckenbleiben des Bohrers. Vor dem Auftragen des Schmierfetts ist außerdem die Reinigung des Bohrfutters vonnöten. Staub und Dreck könnten die sichere Verbindung zwischen Bohrfutter und Bohrer sonst beeinflussen. Zum Einfetten kann es sich lohnen, eine Fettpresse zu kaufen.

Der Einsatz eines Bohrhammers ist empfehlenswert, wenn die Bohrmaschine oder die Schlagbohrmaschine nicht Alle Zahlen und Daten aus einem Bohrhammer Testgenügend Kraft aufbringt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Wände aus Beton, aus hartem Ziegel oder festen Naturstein bestehen. Der Bohrhammer bohrt nicht nur, sondern er stößt sozusagen in das Material hinein. Mit der Drehstopp-Funktion wird das Gerät zum Meißel und hilft auch bei Abrissarbeiten am Mauergewerk. So lassen sich Löcher in die Wand stemmen oder eine ganze Mauer einreißen. Je höher das Gewicht des Bohrhammers ist, desto häufiger muss man eine Pause einlegen. Das sollte man bei der Auswahl des Geräts unbedingt berücksichtigen.

Für den normalen Hausgebrauch reicht üblicherweise ein Bohrhammer von 2 bis 4 kg Gewicht. Eine Leistung von 700 bis 800 sollte im Allgemeinen genügen. Der Standard der Bohrhammer Testsieger liegt bei einer Leerlaufdrehzahl von 900 pro Minute und einer Leerlaufschlagzahl von 4000 pro Minute.

Mit einer Einzelschlagstärke von 2000 oder 3000 Joule hat man ausreichend Leistungskraft für die üblichen Arbeiten am Mauerwerk.

Damit der Bohrhammer für die jeweiligen Arbeiten richtig ausgerüstet ist, kann es nötig sein, die Bohraufsätze zu ergänzen. Diese Bohrstangen müssen natürlich zum Bohrfutter passen und außerdem auf das zu bearbeitende Material zugeschnitten sein. Ansonsten kann es zu einem verfrühten Verschleiß kommen, sodass die Bohrer schon nach wenigen Einsätzen ausgetauscht werden müssen.

Die vielfältigen Modelle der Bohrhämmer aus unserem Test 2017 zeichnen sich durch eine hohe Solidität aus, unabhängig für welchen Bereich sie speziell entwickelt wurden. Hinweise zur besonderen Eignung finden sich dabei nicht nur in den Leistungsdaten, sondern auch in den Ratschlägen der Hersteller.

Für welchen Zweck verwendet man einen Bohrhammer und wie geht man dabei jeweils vor?

Bohrhammer von Bosch mit Koffer betriebsbereitBohrhämmer werden, wie schon erwähnt, hauptsächlich für das Bohren und Meißeln in mineralische Materialien verwendet. Dabei stehen die Handwerker, denen sich die Bohrhämmer anpassen müssen, im Mittelpunkt. Für jeden Beruf und Arbeit ist ein anderer Bohrhammer die ideale Lösung, wie Tests zeigen.

Elektriker, Schlosser, Schreiner, Zimmermänner, Dachdecker und Installateure

Beispielsweise Elektriker sollten sich  immer für einen Bohrhammer aus den Tests von 2kg entscheiden. Dieses Leichtgewicht ist für kleine Arbeiten über dem Kopf das optimale Werkzeug. So ist für einen Elektriker der Dübelbohrungen von 4 bis 14 mm in bewohnten Räumen plant, ein Absaughammer mit Akku und einem Gewicht von 2kg die beste Wahl.

Doch für leichtere Meißelarbeiten und Dübelbohrungen von 8 bis 24 mm ist ein Akku-Hammer von 3 bis 4 kg ideal geeignet.

Bauarbeiter

Für die andere Fraktion, aus Baumeistern für Renovierungsarbeiten oder Betonbauten, Maurern, Gas-und Wasserinstallateuren, gibt es die höheren Gewichtsklassen. Dabei spielt nicht nur das Gewicht eine Rolle, sondern auch die spezielle Anwendung und andere Merkmale des Hammers.Bohrkopf vom Bohrhammer von Bosch in der Ansicht von oben

Besonders wenn es sich dabei auch um das Bohren von Holz und Stahl handelt, kann mit einem solchen Bohrhammer nichts schief gehen. Betonbauer, Schlosser, Mauerer und Elektriker entscheiden sich dann aber für ein noch höheres Gewicht. Durchbohrungen von 35 bis 52 mm sind für die Gewichtsklassen 5 bis 10 kg geeignet.

Einfluss des Gewichts von Bohrhämmern

Die 5-kg-Klasse ist daher für Meißelarbeiten nach unten oder für waagerechte nach oben vorgesehen. Es sind Oberflächensanierungsarbeiten, die das Abschlagen von Putz und andere harte Tätigkeiten beinhalten.

Alle anderen Gewichtsklassen werden von Abbruchunternehmen und Bauunternehmen genutzt. Sie sind eigentlich für den heimischen Handwerker unnötig, da sich bei seinen kleinen Arbeiten diese Investition nur schwer rentieren kann.

Welche Hersteller stellen Bohrhammer her und was kann man über Sie sagen?

  • Bosch
  • Makita
  • Hilti
Ein Name, der hier am häufigsten fiel, ist Bosch. Nicht nur, dass alle dieser GmbH die Erfindung Bohrhammer zu verdanken haben, sondern die Firma bleibt bis heute der absolute Renner unter den Bohrhammer-Herstellern. Der Pionier unter den Marken, die sich durch Stein und Beton bohren, hat den größten Teil zur Entwicklung dieses Geräts beigetragen. Schon seit dem Anfang des ­19ten Jahrhunderts stellt Bosch Bohrhämmer her. Aber mittlerweile wuchs auch eine beachtliche Konkurrenz heran.
Die Konkurrenz kommt aus Japan. Mittlerweile hat sich Makita zu einer führenden Marke von Elektrowerkzeugen gemausert. Schon seit 1915 stellt Makita Werkzeuge her und unterscheidet sich von anderen durch die Tatsache, dass sie große Elektrogeräte für einen hohen Preis und Kleinwerkzeuge sehr günstig anbietet.
Neben ihr ist auch Hilti, der rote Blitz aus Lichtenstein auf vielen Gebieten die Nummer eins. Wo in Deutschland der Boschhammer ein Synonym für den Bohrhammer geworden ist, heißt es in vielen Ländern Hilti. So sprechen viele Osteuropäer von einer „­Hiltovka“, wenn von Bohrhämmern die Rede ist. Die Marke Hilti ist genau durch seinen kleinen elektropneumatischen Bohrhammer in der ­5kg-Klasse berühmt geworden.

Nach diesen Marktführern reihen sich auch Marken wie Einhell, Metabo und Black and Decker ein. Einhell ist genau wie Bosch eine deutsche Marke, die ihren Sitz in Landau hat. Vielleicht der schwächste Hersteller in dieser Königsdisziplin der Bohrhämmer doch eine Marke, die auf anderen Gebieten ebenfalls solide Erfolge feiert. Genau wie Metabo und Black and Decker startet Einhell erst durch und verspricht mit seinen Innovationen goldene Zeiten für das Geschäft mit dem Bohrhammer.

Die Anwendung eines Bohrhammers als Neuling

Zubehör mit Bohrhammer von Bosch im Koffer

Das alles hört sich schön und gut an.  Doch ein kleiner Heimwerker, der sich vielleicht das erste Mal mit einem Bohrhammer auseinandersetzen möchte, hat ungeklärte Fragen bei seiner Entscheidung zwischen Bohrmaschine und Bohrhammer. Die Ähnlichkeit der beiden scheint sehr groß.

  • Im Gegensatz zu einer Schlagbohrmaschine genügt beim Bohrhammer nur das sichere Halten und Führen. Ein Anpressdruck hat auf das Ergebnis keinen Einfluss, weshalb Sie sich die Mühe sparen können den Bohrhammer mit eigener Kraft durch die Wand zu drücken.
  • Ein kleiner handlicher Bohrhammer, der die Möglichkeit bietet seine Drehbewegung abzuschalten und den Hammer für leichte Meißelarbeiten zu verwenden, ist für einen Handwerker eine vernünftige Lösung. Eine Kontaktfunktion sollte dem Anwender signalisieren, ob er auf eine Wasserleitung oder Ähnliches getroffen ist.
  • So muss der Bohrer gleich abschalten und somit vor unvorsichtigen Schritten warnen. Bei einer Anwendung auf Holz ist es am besten den Bohrhammer mit einem Bohrfutter auszustatten und somit auch das Eindringen in Stahl zu gewährleisten.

Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen Sie bei der Benutzung eines Bohrhammers berücksichtigen?

Als Abtragen wird das manuelle und schichtweise Bearbeiten einer Art Mauerwerk bezeichnet. Bei der Anwendung vom groben und schweren Werkzeug müssen Sie auf Sicherheitsmaßnahmen achten. Es sind Schritte zur Vorkehrung, wie eine Standsicherheit des Arbeitsplatzes, die Unfälle verhindert.

Das bedeutet, eine möglichst gleichmäßige Arbeitsebene zu erzielen, um eine Ausrutschungsgefahr oder Ähnliches zu vermeiden. Die falsche Verwendung eines Bohrhammers kann zu gesundheitlichen Schäden führen, da es sich wie bei jedem Werkzeug um ein starkes und gefährliches Gerät handelt.Aufbewahrungskoffer für den Bohrhammer von Bosch stehend geschlossen

Um Schäden am eigenen Körper zu vermeiden, sollten Sie Vorkehrungen wie die richtige Ausrüstung treffen. Dazu gehören immer

  • Gehörschutz
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Sicherheitsschuhe und
  • Helm.

Die Werkkleidung und Handschuhe sind unumgänglich, da ein Bohrhammer sehr leicht hohe Temperaturen erreichen kann. Mehr als 30°C liegen unter der Grenze und können auch die umliegende Lufttemperatur stark beeinflussen.

Wenn der Bohrhammer unter voller Belastung arbeitet, dann kann es leicht passieren, dass ein feiner Strahl von Hydrauliköl aus dem Gerät dringen kann. Das darf auf keinem Fall mit der bloßen Hand, dem Gesicht oder einem anderen freilegenden Körperteil überprüft werden.

Falls das geschieht, müssen Sie dringend einen Arzt konsultieren. Während der Anwendung über dem Kopf oder in der waagerechten Position müssen Sie immer auf den Fall von Schutt, beziehungsweise auch auf den Fall des Bohrers achten.

Das Gerät sollten Sie ebenfalls auch nach der Anwendung nie unbeaufsichtigt und an eine Energiequelle anschlossen zurücklassen.

News: Bohrhammer befreit Kätzchen

bohrhammer rettet katzeDass ein Bohrhammer auch Leben retten kann, zeigte sich im Oktober 2018 in Gelsenkirchen. Wie die WAZ berichtet, hatte die Mieterin im Mauerwerk ein Miauen vernommen und daraufhin die Retter aller Katzen, die Feuerwehr, verständigt.
Es stellte sich heraus, dass sich in den stillgelegten Kamin ein Kätzchen verirrt hatte. Es konnte den Weg nicht mehr hinausfinden, weshalb die Feuerwehr mit einem Bohrhammer zwei Ziegel aus der Wand schlagen musste. Die kleine Katze war unversehrt und kam in ein Tierheim.

FAQ

Welche Bohrer kann ich für meinen Bohrhammer verwenden?

Die Bohrhämmer aus unserem Test sind typischerweise mit einem SDS-Schnellspannfutter versehen. Größtenteils handelt es sich dabei um das SDS-plus-System, aber auch andere Bohrfutter können verwendet werden. So verfügen die größeren Maschinen oft über ein SDS-max-System. Hierfür werden Bohrer mit einem dickeren Schaft benötigt. Bei den kleineren Akku-Bohrhämmern kommt außerdem das sogenannte SDS-quick-System zum Einsatz. Die Bohraufsätze hierfür sind besonders klein. Welche Markenbohrer für den jeweiligen Bohrhammer geeignet sind, das erfährt man in der Produktbeschreibung und auch bei den Experten der Shops.

Wie viel Leistung in Joule sollte der Bohrhammer haben?

Die Leistungskraft richtet sich nach dem Bauprojekt, für das der Bohrhammer eingesetzt wird. Als Mindestwert wird oft eine Leistung von 2 Joule angegeben. Damit eignet sich das Werkzeug nicht nur zum Schlagbohren, sondern auch zum Stemmen und Meißeln. Die Testsieger der Bohrhämmer erbringen oft 3 Joule oder sogar etwas mehr.

Braucht man eine Sicherheitsausrüstung, wenn der Bohrhammer eingesetzt wird?

Die Hersteller empfehlen den Anwendern, Sicherheitskleidung zu tragen, die den Körper vor eventuell herumfliegenden Kleinteilen schützt. Deshalb sollte man auch eine Schutzbrille aufsetzen. Schutzhandschuhe sind ebenfalls sinnvoll, denn beim Schlagbohren und Meißeln lässt es sich kaum vermeiden, dass kleine Steinpartikel in alle Richtungen fliegen.

Müssen die anwesenden Helfer beim Schlagbohren in Deckung gehen?

Wer sich in der Nähe des Bohrhammers aufhält, sollte Schutzkleidung tragen oder auf Abstand gehen. Ansonsten besteht das Risiko, sich durch fliegende Steinchen zu verletzen. Eine Schutzkappe ist also auch für die Helfer zu empfehlen.

Wie laut ist der Bohrhammer?

Die Bohrhämmer aus dem Test  verursachen ein sehr lautes Geräusch. Das liegt einerseits an der Maschine, andererseits am Aufbohren der Wand. Darum sollte man den Bohrhammer nur außerhalb der Ruhezeiten in Betrieb nehmen und Rücksicht auf die Nachbarn nehmen. Je nachdem, ob es sich um ein älteres oder neueres Modell handelt, liegt der Dezibel-Wert bei 108 bis 120. Das bedeutet für die Benutzer, dass sie vorsichtshalber einen Gehörschutz aufsetzen sollten.

Was hat es mit dem SDS-Bohrfutter auf sich?

Anders als eine herkömmliche Bohrmaschine verfügt der Bohrhammer über ein Bohrfutter als Werkzeugaufnahme. SDS ist der Standard bei den modernen Bohrhämmern, wobei es für das Kürzel verschiedene Erklärungen gibt. Typisch für das SDS-Bohrfutter sind die Einkerbungen. Diese stellen sicher, dass die Leistungskraft ohne Verlust von der Maschine auf den Bohrer übertragen wird.

Eignen sich die Bohrhämmer auch für Kleinarbeiten im Heimwerkerbereich?

Die Bohrhämmer eignen sich für Bohrungen in harte Werkstoffe und können durchaus auch bei kleinen Renovierungs- oder Montagearbeiten zum Einsatz kommen, beispielsweise um Dübelbohrungen vorzunehmen. Allerdings muss man daran denken, dass die Arbeitsweise beim Bohrhammer nicht so präzise ist wie bei einer Bohrmaschine. Je nach Projekt kann bei den Kleinarbeiten der Drehstopp oder der Schlagstopp betätigt werden.

Zu welchem Zweck dient die Drehstopp-Funktion?

Die Drehstopp-Funktion deaktiviert die Rotation des Bohrhammers. Das heißt, dass man nicht mehr damit bohren kann. Stattdessen lässt sich der Hammer ohne die Drehbewegung für Meißelarbeiten und zum Stemmen einsetzen. Der Drehstopp wird abhängig von der anstehenden Arbeit vor der Inbetriebnahme des Bohrhammers eingestellt.

Gibt es auch einen Schlagstopp?

Einige Modelle der Bohrhämmer aus dem Test haben zusätzlich zum Drehstopp auch einen Schlagstopp. Dieser deaktiviert das Hammerwerk im Gerät, sodass es stillsteht, während man Bohrarbeiten ausführt. Das Drehwerk funktioniert hier also allein. Das kann sinnvoll sein, wenn man an einer gefliesten Wand ein Loch bohren möchte oder wenn weiches Material zu bearbeiten ist.

Gibt es eine Warnfunktion beim Bohrhammer?

Einige Bohrhämmer verfügen über eine Kontaktfunktion. Diese gibt dem Benutzer ein Zeichen, ob beim Bohren ein Wasserrohr, eine andere Leitung oder ein spezielles Hindernis getroffen wurde. Mit dieser Warnfunktion schaltet sich das Gerät sofort ab und vermeidet auf diese Weise einen größeren Schaden.

Wie lässt sich der Staub beim Bohren verringern?

Beim Bohren mit dem Bohrhammer entsteht viel Staub. Bei einer größeren Renovierung oder bei Bauarbeiten stört sich niemand daran. Wenn der Bohrhammer jedoch im Wohnbereich eingesetzt wird, möchte man danach nicht das gesamte Zimmer reinigen. Hier kann es sinnvoll sein, zu zweit zu arbeiten: Während eine Person die Löcher bohrt, kann die andere direkt darunter den Staubsauger ansetzen und so den Staub und die Steinpartikel wegsaugen. Das minimiert den herumfliegenden Staub, sodass zuletzt nur noch ein paar geringfügige Reinigungsarbeiten anfallen.

Kann man mit dem Bohrhammer auch Stahlbetonwände bearbeiten?

Bei Stahlbeton handelt es sich um ein mit Metallgitter verstärkten Beton. Vorrangig handelt es sich bei Stahlbetonwänden um Außenwände oder um eine Kellerwand. Mit dem Bohrhammer sollte man vorsichtig sein, wenn man sich an eine solche Wand heranwagt. Durch das innenliegende Metallgitter kann der Bohrer beschädigt werden bzw. zerbrechen. Wenn es ganz ungünstig läuft, geht das Getriebe des Bohrhammers dabei kaputt. Eine Schlagbohrmaschine ist deshalb definitiv ungeeignet für die Stahlbetonwand. Für den Bohrhammer gibt es spezielle Bohreraufsätze, die mit einer Diamantspitze ausgestattet sind. Diese ist stabil und auch scharf genug, um auch den Stahlbeton zu bearbeiten.

Lohnt es sich, einen defekten Bohrhammer reparieren zu lassen?

Bei den Qualitätsgeräten der großen Hersteller lohnt sich die Reparatur meistens. Diese Marken haben oft einen Reparaturservice, der jedoch nur für die eigenen Geräte angeboten wird. Man kann sich online über die entsprechenden Adressen informieren oder direkt beim Hersteller anrufen. Auch andere Reparaturdienste können ggf. eine Reparatur durchführen. Einige Werkstätten haben sich auf die jeweiligen Marken spezialisiert, sodass man vorher anfragen sollte, ob man bei ihnen richtig ist. Auf jeden Fall erhält man hier die richtigen Ersatzteile, auch wenn ggf. eine gewisse Wartezeit einzukalkulieren ist.

Wie viel Geld muss ich für einen guten Bohrhammer ausgeben?

Die günstigen Bohrhämmer und Angebote sind oft schon unter 80 Euro erhältlich. Hier sollte man jedoch aufpassen, dass sie die nötige Leistung mitbringen und nicht zu unhandlich sind. Wer etwas mehr ausgibt, erhält für einen Preis bis zu 120 Euro einen leistungsfähigen und zuverlässigen Bohrhammer. Für noch mehr Qualität bürgen die Hersteller, wenn man 150 oder sogar 200 Euro investiert. Dann gibt es zusätzlich zur besseren Haltbarkeit und zum robusten Werkzeugkoffer oft auch noch eine Garantie.

Nützliches Zubehör

Wenn der Bohrhammer nicht mehr einwandfrei funktioniert, muss man die Fehlerquelle ermitteln. Manchmal ist es notwendig, ein Teil auszutauschen bzw. eine Reparatur durchzuführen. Zu diesem Zweck bieten die bekannten Hersteller entsprechende Ersatzteile bzw. Zubehör an. Gerade bei den teuren Markengeräten lohnt sich eine solche Reparatur. Bei den günstigeren No-Name-Produkten kommt es aufgrund der minderwertigen Qualität zwar eher zu einem Defekt, dafür erhält man oft keine Ersatzteile.

Grundsätzlich kommt der Bohrhammer in einem robusten Koffer, der gleichzeitig als Verpackung und Das beste Zubehör für Bohrhammer im TestTransportmittel dient. Ein solcher Koffer lässt sich ggf. auch separat bestellen. Aus Alu oder hartem Kunststoff ist er nicht zu schwer und bietet dennoch ausreichend Stabilität, sodass der Bohrhammer selbst nicht beschädigt wird, wenn man ihn samt Koffer ins Auto oder in den Hobbykeller legt. Auch für die saubere Aufbewahrung ist ein solcher Werkzeugkoffer sinnvoll, denn wenn er dicht verschlossen wird, ist der Bohrhammer vor Staub und anderem Schmutz geschützt.

Zum Zubehör des Bohrhammers gehören natürlich auch die Bohraufsätze. Diese werden typischerweise durch einen Spitzmeißel ergänzt. Auch diese Bohrer bzw. Aufsätze finden im dazugehörigen Koffer einen festen Platz, sodass nichts durcheinandergerät. Beim Nachkaufen von zusätzlichen Bohrern oder Ersatzbohrern ist auf die richtige Größe zu achten, damit der Bohrerschaft auch ins Schnellspannfutter passt.

Zur Sicherheit kann es ratsam sein, für den elektrischen Bohrhammer ein Verlängerungskabel mit Sicherungsschutz zu kaufen. Die Sicherheitsmerkmale spielen ohnehin eine Hauptrolle, sowohl beim Gerät selbst als auch bei dem Zubehör. So gibt es für die Akku-Bohrhammer spezielle Akku-Ladegeräte, bei denen man auf die entsprechende Sicherheitsausrüstung achten sollte. Ohne Überhitzungsschutz und ähnliche Sicherheitsmerkmale sollte man ein solches Ladegerät besser nicht in Betrieb nehmen, sonst kommt es womöglich zum Kurzschluss.

Die Garantie auf die Markengeräte ist nicht direkt Teil des Zubehörs, dennoch lohnt es sich, beim Hersteller oder Händler deshalb nachzufragen. Die renommierten Hersteller bieten oft eine Garantiezeit von zwei oder drei Jahren an.

Für Heimwerker gibt es noch viel weiteres Zubehör, das beim Einsatz des Bohrhammers benötigt wird. Hierbei geht es einerseits um die eigene Sicherheit, andererseits um das zielstrebige Arbeiten. Die Ausrüstung beim Schlagbohren sollte folgende Dinge beinhalten:

Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe, Sicherheitskleidung, Sicherheits- bzw. Arbeitsschuhe, ggf. Helm.

Mit der Arbeitskleidung und den Handschuhen wird sichergestellt, dass man nicht von den wegspritzenden Steinchen verletzt wird und außerdem vor den hohen Temperaturen des Bohrhammers geschützt ist. Außerdem fühlen sich viele Heimwerker besser vorbereitet, wenn sie ihren Blaumann anziehen.

Eine Kabelrolle, eine Leiter, Kleinmaterial wie Dübel und Schrauben sowie diverse andere Geräte dürfen im Hobbyraum natürlich auch nicht fehlen. Wer viel selbst renoviert und in der eigenen Wohnung gerne etwas verändert, der braucht auch entsprechend viel Werkzeug und Material. So erspart man sich den ständigen Weg zum Baumarkt und hat notfalls auch für die Bekannten immer die nötigen Geräte zur Hand.

Alternativen zur Bohrhammer

Da der Bohrhammer eine andere Funktionsweise hat als die Bohrmaschine, lässt er sich nicht so leicht ersetzen. Die besten Alternativen zu einem Bohrhammer im Test und VergleichAbhängig von der Arbeitsumgebung kann in gewissen Fällen trotzdem ein alternatives Gerät verwendet werden. Die Schlagbohrmaschine erlaubt beim Bohren von Löchern bei einem normal harten Baustoff sogar eine präzisere Führung. Im Vergleich zu dieser Bohrmaschine braucht man jedoch beim Bohrhammer keinen zusätzlichen Anpressdruck auszuüben. Das erleichtert die Handhabung.

Eine Alternative zur Meißelfunktion ist noch schwieriger zu finden. Natürlich könnte man die Wand, die abgerissen werden soll, mehrfach mit einem Schlagbohrer bearbeiten und danach mit Stangen ansetzen, um sie wegzustemmen. Das erfordert allerdings einen sehr viel höheren Kraftaufwand im Vergleich zum Bohrhammer. Außerdem dauert es deutlich länger.

Weiterführende Links und Quellen

Ratgeber

FAQ

Was ist der beste Bohrhammer?

Der Bohrhammer von Einhell RT-RH 32 E, der Makita HR2631FT13 und der Hilti TE 7-C konnten in allen Bereichen überzeigen. Der günstige Einhell Bohrhammer eignet sich am besten für anspruchslosere Arbeiten im Heimgebrauch, der Makita ist ein solider und zuverlässiger Allrounder und das Hilti-Gerät taugt schon für die Profi-Anwendung.

Was sollte ein guter Bohrhammer kosten?

Ein guter Bohrhammer sollte zwischen 115 Euro und 460 Euro kosten. Dabei muss der Bohrhammer nicht immer in den oberen Preisklassen liegen. Es gibt auch schon gute Modelle, die durchaus günstig zu bekommen sind und für die Anwendung reichen.

Brauche ich einen Bohrhammer mit SDS?

Die Abkürzung SDS hat mehrere Bedeutungen, steht aber immer für ein Bohrschaft-System bei Bohrern und Bohrhämmern. Durch dieses Schnellspannfutter können die Heimwerker schneller zwischen Bohrer und Meißel wechseln. Wenn Heimwerker meißeln wollen, dann bietet das Schnellspannfutter eine gute Möglichkeit den Meißel einzuspannen. Außerhalb dieses Systems gibt es zwar auch Meißel, die sind allerdings nicht so hochwertig.

Was ist ein pneumatischer Bohrhammer?

Die pneumatische Bohrhammer sind nicht mehr zeitgemäß. Sie wurden um 1860 herum zunächst im Tunnelbau, dann im Bergbau verwendet. Nicht nur das Gewicht mit über 40 Kilogramm ist veraltet, sondern auch die Technik. Ein pneumatischer Bohrhammer wird immer nur mit Druckluft betrieben. Die Druckluft bewegt die Einzelteile im Inneren des Bohrers, sodass sich die Bohrspitze vor- und zurückbewegt.

Welche sind die besten Bohrhämmer aus unserem Vergleich?

Die folgenden Platzierungen sind im Vergleich zu finden: Platz 1 mit sehr gut: Bosch Professional GBH 2-28 F - ab 200,18 Euro Platz 2 mit gut: Makita HR 2470 - ab 115,00 Euro Platz 3 mit gut: Bosch PBH 2800 RE - ab 119,00 Euro Platz 4 mit gut: Einhell TE-RH 26 4F - ab 82,99 Euro Platz 5 mit gut: Black + Decker KD990KA - ab 124,09 Euro Platz 6 mit gut: Worx WX339.3 - ab 129,07 Euro Platz 7 mit befriedigend: DeWalt D25033K - ab 119,00 Euro Platz 8 mit befriedigend: Ryobi RSDS680-K - ab 115,00 Euro Platz 9 mit befriedigend: Stanley FME500K - ab 117,00 Euro und Platz 10 -mit befriedigend: Skil 1743 AA - ab 82,05 Euro.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Im Produktvergleich sind die 10 bekanntesten Hersteller zu finden. Das sind Bosch, Makita, Einhell, Black + Decker, Worx, DeWalt, Ryobi, Stanley, Skil und Güde.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar