TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Werkzeugkoffer bestückt im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
20 Investierte Stunden
32 Ausgewertete Studien
479 Analysierte Rezensionen

Werkzeugkoffer bestückt Test 2023 • Die 10 besten Werkzeugkoffer bestückt im Vergleich

Ob Heimwerker oder gewerblicher Handwerker: Ein Werkzeugkoffer (bestückt) ist die Grundausstattung für alle handwerklich interessierten Menschen. Ein Test beziehungsweise Vergleich zeigt schnell, welche Produkte überzeugen können und empfehlenswert sind.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Werkzeugkoffer bestückt Bestenliste  2023 - Die besten Werkzeugkoffer bestückt im Test & Vergleich

Werkzeugkoffer bestückt Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Werkzeugkoffer bestückt und wie funktioniert er?

Brüder Mannesmann M29075 Werkzeugkoffer bestückt DetailIm Vergleich zu einem leeren Werkzeugkoffer erhalten Sie bei der bestückten Variante eine umfassende Grundausstattung. In dem Koffer befinden sich Schraubendreher, Hammer, Zangen, Sägen und vieles mehr. Sie besitzen durch den Kauf dieser Werkzeugkoffer eine solide und mobile Grundausrüstung. Begeben Sie sich auf einen Einsatz, dann nehmen Sie den Werkzeugkoffer mit – er ist schnell zur Hand und umfangreich in der Ausstattung. Der Werkzeugkoffer selbst besteht aus einer harten Außenschale, die Stöße abfedert. Es handelt sich um einen robusten Koffer, der in der Regel über einen Tragegriff verfügt.

Zusätzlich kann der Koffer als eine Art Trolley konzipiert sein. Der Hersteller stattet den Koffer in diesem Fall mit Rollen und einer Teleskopstange aus. Mühelos ziehen Sie den Werkzeugkoffer hinter sich her, ohne das Gewicht tragen zu müssen. Ist der Werkzeugkoffer bestückt, dann besitzt jedes Werkzeug im Innenraum des Koffers seinen festen Platz. Eine weiche Polsterung bietet Sicherheit und Stabilität. Die Werkzeuge können nicht verrutschen und sind gleichzeitig gegen Stöße gesichert. Da viele Elemente aus Metall bestehen, können sich die Werkzeuge gegenseitig beschädigen, wenn sie aufeinander treffen. Wenn der Werkzeugkoffer bestückt ist, hat der Hersteller darauf geachtet, dass die einzelnen Werkzeuge sich nicht berühren und somit nicht gegenseitig schädigen können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Werkzeugkoffer bestückt

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Werkzeugkoffer bestückt im Einsatz

Ist der Werkzeugkoffer bestückt, dann haben Sie stets eine solide Grundausstattung für Reparaturarbeiten zur Hand. Sie können den Koffer sowohl zu Hause als auch bei Freunden oder Verwandten nutzen. Im Vergleich zur losen Werkzeugsammlung ist die Mobilität ein großer Vorteil. Alle Werkzeuge befinden sich sortiert und kompakt im Koffer. Oftmals haben die Hersteller ein durchdachtes System aus mehreren ausklappbaren Ebenen entwickelt. Wenn der Werkzeugkoffer bestückt ist, befinden sich teilweise mehr als 200 Einzelteile im Koffer. Die einzelnen Werkzeuge und Zubehörartikel sind auf mehrere Ebenen verteilt. In einem Test oder Vergleich sollten Sie auf die Übersichtlichkeit achten.

Im Einsatzfall müssen Sie die benötigten Werkzeuge schnell griffbereit haben, die Sortierung ist wichtig. Im Test oder Vergleich ist auch die genaue Ausstattung des Werkzeugkoffers wichtig. Überlegen Sie, welche Arbeiten Sie bevorzugt ausführen und überprüfen Sie, ob sich das hierzu benötigte Werkzeug im Koffer befindet. Nutzen Sie hierzu Fotos und Beschreibungen, die in einem Test 2023 vorhanden sind. Der „Werkzeugkoffer bestückt“ dient als Grundausstattung für ihre handwerkliche Tätigkeit. Sie ergänzen das Sortiment bedarfsorientiert. Einschränkungen ergeben sich lediglich durch die Größe des Koffers. Beachtet man die hohe Anzahl an Werkzeugen, dann ist es erstaunlich, wie viele Teile die Hersteller auf dem kompakten Platzangebot integrieren. Eventuell interessiert Sie auch unser Schwerlastregal Test, mit weiteren Informationen rund ums Heimwerken.

Ihre heimische Werkstatt bestücken Sie zusätzlich mit Bohrmaschinen, Kreissägen, Heißklebe-Pistolen und vielem mehr. Die Aussage, dass ein Werkzeugkoffer bestückt ist, tätigt zunächst einmal keine Aussagen über den Inhalt. Es kann sich um Spezialkoffer handeln, die lediglich ein Werkzeug beinhalten: Hochwertige Bohrmaschinen beispielsweise verfügen über einen eigenen Koffer, welcher dem Schutz und Transport dient. Zusätzlich können in dem Koffer Zubehör-Artikel, wie Schnellspann-Schlüssel oder Bohrwerkzeuge enthalten sein.

Welche Arten von Werkzeugkoffern gibt es?

Unterschiede in der Ausstattung der Koffer:

Leerer Werkzeugkoffer

Im Vergleich zu einem Werkzeugkoffer, der bestückt ist, entscheiden Sie bei dieser Variante selbst, welches Werkzeug Sie hineinlegen möchten. Allerdings müssen Sie in diesem Fall nicht nur den Koffer kaufen, sondern auch separat in Werkzeug investieren. Beachten Sie beim Test beziehungsweise Vergleich, dass sich die Gesamtkosten aus dem Koffer und der Ausstattung ergeben. Der Kauf von einzelnem Werkzeug kann eine kostspielige Angelegenheit sein – in einem Set, bestehend aus Koffer und Werkzeug, bieten sich Ihnen lukrative Sparoptionen. Meistens legen Sie in den (zuvor leeren) Universal-Werkzeugkoffer die Werkzeuge in Fächern ab. Die Schraubendreher, Zangen und Hammer besitzen keine Einzelfächer, da die Passform nicht bekannt ist. Die Werkzeuge berühren sich gegenseitig, Metall reibt sich ab.

Werkzeugkoffer, bestückt

Meister Werkzeugkoffer bestückt 156-teilig offenIm Test 2023 lernen Sie verschiedene Ausführungen und Varianten kennen. Vom kompakten Modell mit wenigen Elementen bis hin zur umfangreichen Ausführung mit 100, 200 oder mehr Werkzeugen – das Angebot ist umfangreich. Achten Sie im Test darauf, eine solide Grundausstattung zu erhalten. Beispielsweise sollten Sie über verschiedene Schraubendreher verfügen. Im Werkzeugkoffer können mehrere Schraubendreher enthalten sein oder die Hersteller fügen einen Aufsatz-Schraubendreher mit mehreren Aufsätzen ein. Mit nur zwei Handgriffen tauschen Sie die Aufsätze aus.

Spezialkoffer, bestückt

Ein Spezialkoffer ist mit einem Haupt-Werkzeug und verschiedenem Zubehör-Material ausgestattet. Ein Beispiel ist die Bohrmaschine. Ebenso kann sich im Koffer ein Aufsatz-Schraubendreher befinden. Wählen Sie im Test beziehungsweise Vergleich gezielt das benötigte Werkzeug aus und ergänzen Sie dadurch Ihre bestehende Werkstatt-Ausrüstung.

Unterschiede im Material des Koffers

Der Werkzeugkoffer (bestückt) kann aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Zudem finde Sie im Handel ABS-Schalenkoffer. Ein ABS-Trolley-Schalenkoffer ist mit einem Zugsystem ausgestattet, sodass Sie den Werkzeugkoffer nicht tragen müssen.

Elektriker-Werkzeugkoffer

Diese Spezialkoffer sind in der Regel für den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Um in Deutschland als Elektriker tätig zu werden, sind eine entsprechende Ausbildung und Zulassung erforderlich. Die Werkzeugkoffer (bestückt) enthalten vor allem isoliertes Werkzeug, um den direkten Kontakt mit den Leitungen zu vermeiden. Zangen, Schraubendreher und vieles mehr muss gegen versehentlichen Stromschlag schützen. Selbstverständlich müssen Sie alle Sicherheitsvorschriften, wie das Ausschalten der Stromversorgung mittels Sicherungen beachten, technische Defekte oder eine fehlerhafte Verkabelung kann jedoch nie ausgeschlossen werden, weswegen das Spezialwerkzeug erforderlich ist.

Werkzeugkoffer für den privaten Einsatz vs. Werkzeugkoffer für den gewerblichen Einsatz

Im Test 2023 erfahren Sie, ob sich der Werkzeugkoffer (bestückt) vorrangig für den privaten oder den gewerblichen Einsatz eignet. Die Hersteller passen die Zusammenstellung des Inhaltes an die Bedürfnisse der Nutzer an. Beispielsweise können sich in der gewerblichen Variante isolierte Werkzeuge für Elektriker befinden oder die Gesamtzahl an unterschiedlichen Werkzeugen ist besonders hoch.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

Bosch

Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 gegründet und ist in Stuttgart ansässig. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Sortiment, bestehend aus Automobilzubehör, Werkzeug, Haushaltsgeräten und vielem mehr. In Deutschland ist Bosch an 80 Standorten aktiv, international besitzt das Unternehmen 260 Standorte in 50 Ländern.

Brüder Mannesmann AG

Das deutsche Unternehmen ist als Werkzeug- und Armaturenhändler tätig. Der Firmensitz befindet sich in Remscheid. Rund 140 Mitarbeiter sind bei Mannesmann beschäftigt. Das Unternehmen ist an verschiedenen Tochtergesellschaften, wie beispielsweise der Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH, beteiligt.

Famex

Famex hat sich auf den Bereich der Werkzeuge spezialisiert. Das Unternehmen vertreibt Werkzeugkoffern, Werkzeug, Werkzeugschränke und weitere sachverwandte Produkte.

Karcher

Karcher ist in Frankfurt am Main ansässig. Das Unternehmen ist in der Branche der Baustoffe tätig.

Stanley Black & Decker

Stanley Black & Decker hat seinen Firmensitz in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen wurde bereits 1843 gegründet.

WORKPRO

Unter dieser Marke werden hochwertige Arbeitsutensilien vertrieben. Unter anderem Werkzeugkoffer und Werkzeug bilden das Sortiment.

B&W International

Die Werkzeugkoffer (bestückt) der Marke B&W International sind für gewerbliche und private Nutzer erhältlich.

So werden Werkzeugkoffer (bestückt) getestet

Wenn Sie einen Test über Werkzeugkoffer lesen, dann ist es wichtig, auf einige Kriterien zu achten. Wir stellen Ihnen die 7 wichtigsten Vergleichskriterien vor und erläutern, auf welche Punkte Sie diesbezüglich besonders achten müssen.

Umfang und Ausstattung

Meister Werkzeugkoffer bestückt 156-teilig offen DetailIm Test 2023 finden Sie Koffer, die bis zu 200 Einzelteile enthalten. Die Zusammenstellung ist stark unterschiedlich. Es kann sich überwiegend um kleine Zubehörteile handeln, wie Bits, oder im Koffer kann eine hochwertige Bohrmaschine sein.

Achten Sie nicht nur auf die Gesamtanzahl an Teilen sondern vor allem auch auf die Zusammenstellung und die Abwechslung.

Qualität

Die Qualität ist für einen Test beziehungsweise Vergleich ein wichtiges Kriterium. Es ist schwierig, die Qualität anhand der Produktbeschreibung zu ermitteln. Ein Anhaltspunkt im Test ist das Material. Beispielsweise können Bits aus Speziallegierungen bestehen und dadurch besonders abriebfest sein. Im Test wird zudem auf die Erfahrungen anderer Käufer eingegangen. Erfahren Sie, wie zufrieden die Kunden mit dem Produkt waren und treffen Sie dadurch eine fundierte Kaufentscheidung.

Material des Koffers

Das Material des Koffers ist wichtig, um die Robustheit einzuschätzen. Im Test wird daher auf das Material näher eingegangen. Ein stabiler Kunststoff oder ein Hartschalenkoffer sind haltbar und robust. Schläge, Stöße und Kratzer schädigen das Material nicht. Allerdings wirkt sich das Material schnell auf den Preis aus, sodass Sie diesbezüglich eine Abwägung vornehmen müssen. Die Farbe ist für den Test nur sekundär. Oftmals sind die Koffer rot, schwarz oder grün. In vielen Fällen entscheiden sich die Hersteller für ein Design, welches der Farbe der jeweiligen Marke entspricht. Dadurch entsteht ein Werbeeffekt und die Kunden verbinden den Koffer stets mit der bekannten Marke.

Verschluss des Koffers

Im Test wird der Verschluss des Koffers beschrieben. Der Verschluss dient nicht der Verhinderung von Diebstählen, vielmehr soll das Werkzeug im Innenraum sicher aufbewahrt werden. Sie transportieren den Koffer in allen möglichen Lagen. Sowohl aufrecht als auch liegend muss der Verschluss sicher halten. Ein zusätzlicher Riegel wird im Test beziehungsweise Vergleich positiv bewertet. Unter anderem die Kundenbewertungen geben im Test Aufschluss über die Frage, ob der Verschluss hält, was er verspricht.

Preis

Die Preise für den Werkzeugkoffer reichen von rund 20 bis 300 Euro. Im Test stellen wir Ihnen verschiedene Preiskategorien vor. Sie treffen die Auswahl anhand des benötigten Umfangs. Somit ist nicht der Preis entscheidend, sondern das Preis/Leistungs-Verhältnis ist wichtig.

Marke

Die Marke ist interessant, da Sie eventuell bereits Erfahrungen mit bestimmten Marken gesammelt haben. Allerdings entscheiden im Test vor allem die Qualität und die Leistung.

Schutz im Koffer und Aufteilung des Innenraums

Der Koffer kann über verschiedene Ebenen verfügen, die sich automatisch ausklappen und somit das Platzangebot erhöhen. Die Aufteilung sollte effizient sein. Eine hochwertige Polsterung oder Befestigungselemente sorgen für Sicherheit und verhindern das Verrutschen des Werkzeugs.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf vom Werkzeugkoffer achten!

Mangel 1: Werkzeug nutzt sich zu schnell ab

Einige Käufer bemängeln beim Test der Produkte den hohen Verschleiß. Je qualitativ hochwertiger die Teile sind, desto geringer ist der Abrieb. Allerdings lässt sich Verschleiß nicht verhindern. Insbesondere bei einer häufigen und intensiven Nutzung müssen Sie Teile regelmäßig austauschen. Wie schnell sich das Werkzeug abnutzt, erkennen Sie unter anderem am Material. Eine hochwertige Legierung oder ein schützender Überzug verlangsamen die Abnutzung.

Mangel 2: Werkzeugkoffer schließt nicht richtig

TRESKO Werkzeugkoffer bestückt 859-teilig detailAchten Sie bei den Produktbeschreibungen auf die Konstruktionsform des Verschlusses. Dieser sollte über einen speziellen Riegel oder ein anderweitig ausgeklügeltes System verfügen. Plastikelemente dürfen nicht abbrechen, da ansonsten der sichere Verschluss nicht mehr gewährleistet ist. Beim Test beziehungsweise Vergleich betrachten Sie die Vergrößerung der Bilder und informieren sich in den Kundenbewertungen über die Qualität des Verschlusses.

Mangel 3: Akkus haben eine zu geringe Leistung

Ist in dem Werkzeugkoffer eine Bohrmaschine enthalten, dann handelt es sich oftmals um ein kleines und kompaktes Modell. Besonders leicht sind Handbohrmaschinen mit einem eingebauten Akku. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Akku über eine lange Nutzungsdauer verfügt. Anhand der Kundenbewertungen erfahren Sie, welche durchschnittliche Nutzungsdauer Sie erwarten können. Ebenso geben die Hersteller entsprechende Informationen zu ihren Produkten an.

Mangel 4: Der Koffer ist zerkratzt.

Ein robustes Material zerkratzt nicht so schnell. Daher sollten Sie beim Test beziehungsweise Vergleich auf die Angaben zum Material des Koffers achten. Wird der Werkzeugkoffer (bestückt) bereits zerkratzt ausgeliefert, dann nutzen Sie Ihr gesetzliches Rückgaberecht und treten Sie mit dem Verkäufer in Kontakt.

Mangel 5: Das Sortiment des Koffers ist nicht umfangreich genug.

Dieser Mangel lässt sich leicht verhindern. Sie informieren sich im Vorfeld über den genauen Inhalt des Koffers und vermeiden somit, das richtige Werkzeug nicht zur Hand zur haben. Welche Teile Sie benötigen, ist individuell unterschiedlich und situationsabhängig.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Werkzeugkoffer (bestückt) am Besten?

Beim Kauf von Produkten stellt sich schnell die Frage: Wo soll ich den Werkzeugkoffer (bestückt) kaufen – im Fachhandel oder im Internet. Zunächst einmal vermuten viele Kunden, dass sie im Fachhandel die beste Beratung erhalten. Schließlich handelt es sich ja um einen FACHhandel. Doch oftmals trügt der Schein. Lokale Händler möchten vor allem die eigenen Produkte verkaufen. Sie haben kein Interesse daran, die Produkte der Konkurrenz in einem positiven Licht erscheinen zu lassen. Als Kunde hingegen sind Sie an guten Preisen und einem Vergleich der Leistungen interessiert, unabhängig vom Hersteller und der Marke.

Computer auf einem TischSie möchten die besten Produkte finden und hierfür einfach und unkompliziert einen Vergleich oder Test der Eigenschaften vornehmen. In diesen Punkten bietet das Internet große Vorteile: Ein Online-Test oder Vergleich ist die ideale Informationsquelle. Innerhalb weniger Minuten haben Sie sich im Test über die Eigenschaften der Werkzeugkoffer (bestückt) informiert. Sie nehmen einen Vergleich der Ausstattung und der Beschaffenheit des Werkzeugkoffers vor.

Nicht alle Verkäufer im regionalen Fachhandel besitzen eine fachgebundene Ausbildung. Es kann sich um studentische Aushilfskräfte, Verkäufer aus anderen Branchen oder ungelernte Kräfte handeln. Aufgrund der Vielfalt an verschiedenen Produkten kennen viele der Verkäufer die jeweiligen Eigenschaften nicht genau.

Sie besprechen mit Ihnen die Angaben auf der Verpackung, weitere Informationen stehen oftmals im Fachhandel nicht zur Verfügung. Beziehen Sie Ihre Informationen über den Werkzeugkoffer (bestückt) hingegen aus dem Internet, stehen Ihnen nahezu unendliche Informationsquellen zur Verfügung. Ein wichtiger Aspekt ist die Zufriedenheit anderer Käufer.

In einem Test 2023 wird auch auf die Kundenbewertungen eingegangen. Der Test beziehungsweise Vergleich zeigt auf, welche Eigenschaften die Käufer an den Produkten besonders schätzen. Speziell beim Werkzeugkoffer (bestückt) sind Detailfotos wichtig. Sie müssen erfahren, welche Inhalte im Koffer enthalten sind. Der Test beziehungsweise Vergleich geht auch auf diesen Aspekt ein. Zum einen wird anhand der Gesamtzahl an Zubehör deutlich, welcher Umfang Sie erwarten. Eine Übersichtliste liefert weitergehende Informationen. Zum anderen betrachten Sie auf den Fotos den Inhalt vom Werkzeugkoffer (bestückt) im Detail. Neben diesen fachbezogenen Vorteilen punktet der Kauf im Internet auch durch die einfache Ausführung. Mit wenigen Klicks bestellen Sie die ausgewählten Produkte, die Lieferung erfolgt direkt zu Ihnen nach Hause. Sie sparen beim Kauf vom Werkzeugkoffer (bestückt) viel Zeit und Nerven. Die lästige Suche nach dem Parkplatz und die teilweise umfangreiche Anfahrtszeit entfällt.

Stellen Sie sich vor, es ist Donnerstag und Sie benötigen dringend einen Werkzeugkoffer (bestückt), um am Wochenende Reparaturarbeiten vornehmen zu können. In diesem Fall informieren Sie sich im Test beziehungsweise Vergleich über die Produkte und bestellen anschließend mittels Expresslieferung. Oftmals ist der Werkzeugkoffer (bestückt) bereits am nächsten oder übernächsten Tag bei Ihnen zu Hause und die Reparatur kann beginnen. Oder sind Sie auf der Suche nach einem Geschenk für einen lieben Freund oder Verwandten? Auch in diesem Fall finden Sie im Internet schnell die passenden Produkte und bestellen komfortabel online den Werkzeugkoffer (bestückt).

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung des Werkzeugs und der Werkzeugkoffer im Laufe der Zeit

Die Geschichte vom Werkzeugkoffer (bestückt) ist eng verbunden mit der Geschichte des Werkzeugs: Ohne Werkzeug ist ein Koffer überflüssig. Bereits vor rund 2,4 Millionen Jahren haben Menschen Werkzeug verwendet. Die Menschen stellten die Werkzeug mit den eigenen Händen her und erleichterten sich durch den Einsatz die Arbeit. In der Steinzeit wurden die Grundlagen für einige der heute noch genutzten Werkzeuge gelegt. Der Homo rudolfensis gilt als der erste Mensch, der Steinwerkzeuge herstellte. Seit der Kupferzeit nutzt der Mensch für Werkzeuge Metall als Ausgangsmaterial.

verschiedene SchraubenschlüsselDer Einsatz von Werkzeug folgt einem einfachen Prinzip: Die Arbeit erleichtert sich, umfangreiche Arbeiten können ausgeführt werden. Selbst Äste oder Steine können als einfache Werkzeuge genutzt werden. Das Anspitzen eines Spießes oder ähnliche Arbeiten gelten als Vorläufer der Werkzeugherstellung. In der modernen Sprache ist der Ausdruck der Bionik gängig. Forscher beobachten die Natur und versuchen, Werkzeuge und Hilfsmittel anhand der gewonnen Erkenntnisse zu produzieren. Die Natur ist bereits seit langem ein Vorbild für die Werkzeugherstellung. Es ist anzunehmen, dass der Mensch seit vielen Tausenden von Jahren die Natur beobachtet, um zu lernen und Ideen für die Werkzeugherstellung zu erhalten. Werkzeuge, die aufwendig hergestellt worden sind, galten in der Vergangenheit als wahre Schätze. Sie wurden sorgsam behandelt und an die Nachkommen vererbt. Dementsprechend vorsichtig war der Umgang mit dem Werkzeug. Allerdings waren die Möglichkeiten des Schutzes stark eingeschränkt.

Oftmals mussten die Besitzer das Werkzeug in einfachen Säcken oder Ledertaschen transportieren. Um den Abrieb zwischen Metall zu verhindern, haben die Arbeiter einzelne Werkzeuge in Lederlappen eingewickelt. Großes und schweres Werkzeug transportierten die Menschen auf Karren. Der Werkzeugkoffer ist eine Weiterentwicklung der Idee der Taschen und Säcke. Im Zuge der Industrialisierung und der modernen Fabrikation sind hochwertige Werkzeuge wesentlich günstiger geworden. Handwerker, Hobby-Handwerker und Hausbesitzer besitzen umfangreiche Ausstattungen an Werkzeug, um Arbeiten im Haus kostengünstig und zeitsparend selbst vornehmen zu können.

Schnell haben die Anbieter erkannt, dass die Käufer nicht nur eine Transportbox wünschen, sie möchten das benötigte Werkzeug in einem kostengünstigen Set erwerben. Daher haben die Hersteller die Gestaltung der Koffer verbessert und ausgeklügelte Systeme zu kompakten Aufbewahrung entwickelt. Jedes Werkzeug erhält seinen eigenen geschützten Platz im Koffer, sodass es vor Stößen und Beschädigungen bewahrt ist.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Werkzeugkoffer (bestückt)

DEKO Werkzeugkoffer bestückt 168-teilig SägeIn einem Werkzeugkoffer (bestückt) sind bis zu 200 oder 300 einzelne Teile vorhanden. Selbstverständlich handelt es sich nicht immer um große Werkzeuge, sondern im Set sind verschiedene Ausführungen von Bohraufsätzen oder Aussätzen für Schraubendreher vorhanden. Es ist wichtig, dass Sie verschiedene Größen und Profile besitzen. Beim Bohren müssen Sie zudem die unterschiedlichen Materialien des Untergrundes, wie Holz und Stein beachten. Im Test beziehungsweise Vergleich informieren Sie sich über den genauen Inhalt vom Werkzeugkoffer (bestückt), sodass Sie genau die richtigen Produkte kaufen.

Die Freude daran, Reparaturen im Haus selbst vorzunehmen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Immer mehr Menschen verzichten auf die Beauftragung eines Handwerkers, um Kosten zu sparen und selbst tätig zu werden. Ein Werkzeugkoffer (bestückt) ist die ideale Ausgangsbasis für die Reparatur oder die Renovierung. Besonders viel Freude bereitet es, seinen Kindern zu zeigen, wie die Arbeiten auszuführen sind. Zwar dürfen Kinder den Werkzeugkoffer (bestückt) nicht ohne die Anwesenheit und Aufsicht eines Erwachsenen benutzen, dennoch bestehen viele Möglichkeiten, Kinder oder Jugendliche mitarbeiten zu lassen und ihnen die Freude zu vermitteln, die entsteht, wenn man Arbeiten selbst ausführt und anschließend mit Stolz das Ergebnis betrachtet.

Werkzeugkoffer (bestückt) selber zusammenstellen

Ist der Werkzeugkoffer nicht bestückt, können sie durch die Auswahl geeigneter Werkzeuge selbst einen vollausgestatteten Koffer zusammenstellen. Allerdings müssen Sie bedenken, dass Sie in diesem Fall im Innenraum des Koffers keine Halterungen und Polsterungen vorfinden. Sie müssen die Schraubendreher, Zangen und das übrige Werkzeug ohne Sicherung und Schutz in den Koffer legen. Dies ist möglich und auch durchaus üblich. Dennoch überzeugen die Vorteile vom Werkzeugkoffer, der bestückt ist. In externen Test-Verfahren konnte gezeigt werden, dass die Hersteller den Innenraum effizient nutzen und somit viele Werkzeugteile in dem Koffer untergebracht werden können.

Wenn Sie einen Werkzeugkoffer selbst bestücken möchten, müssen Sie zunächst ermitteln, wie viele Teile Sie unterbringen können. Ein Test zeigt, ob weiteres Werkzeug in den Koffer passt. Vor der ersten Bestückung des Werkzeugkoffers lässt sich nur schwer abschätzen, wie viele Elemente sie einfügen können. Daher sollten Sie zunächst einen Teil des Werkzeugs kaufen und einen Test vornehmen, der zeigt, wie viele Teile in den Koffer passen. In große Innenfächer können Sie kleine Boxen stellen, wo Sie beispielsweise Schrauben oder Bits sammeln.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Werkzeugkoffer (bestückt)

Wichtige Sicherheitshinweise beziehen sich vor allem auf den Umgang mit dem im Koffer enthaltenen Werkzeug. Beim Entnehmen und Hineinlegen müssen Sie darauf achten, sich an Spitzen und Kanten nicht zu verletzen. Handelt es sich um Elektrowerkzeug, dann ist es selbstverständlich, die Geräte zuvor auszuschalten. Eventuell sind Sicherheitsschalter oder Riegel vorhanden, die ein versehentliches Wiedereinschalten verhindern. Achten Sie zudem darauf, den Werkzeugkoffer stets gut zu verschließen, um zu verhindern, dass Werkzeug hinausfällt.

Da der Koffer insgesamt ein hohes Gewicht besitzt, sollten Sie den Koffer im Auto stets im Kofferraum transportieren. Unabhängige Test-Verfahren haben gezeigt, dass ungesicherte Ladung im Innenraum im Falle einer Vollbremsung oder eines Unfalls zur großen Gefahr werden kann. Würden Sie den Werkzeugkoffer (bestückt) auf die Rückbank legen, würde der Koffer bei einer starken Bremsung nach vorne geschleudert werden und könnte die sich im Fahrzeug befindlichen Personen verletzen. Die entstehende Kraft beträgt bis zum 50-fachen des Gewichts des Koffers. Daher empfehlen wir, den Werkzeugkoffer (bestückt) im Kofferraum zu transportieren. Diese Empfehlung gilt für alle schweren Objekte, wie beispielsweise eine Wasserkiste, das Skatebord oder den Atlas.

Werkzeugkoffer (bestückt) in 3 Schritten richtig nutzen

DEKO Werkzeugkoffer bestückt 168-teilig SägeSchritt 1: Der Werkzeugkoffer (bestückt) verfügt über ein gesichertes Schloss, beispielsweise eine Schieberiegel oder eine ähnliche Sicherung. Wichtig ist, dass sich das Schloss beim Transport nicht von selbst öffnen kann. Als erstes legen Sie den Koffer hin, sodass beim Öffnen das Werkzeug nicht hinausfallen kann. Anschließend öffnen Sie den Werkzeugkoffer (bestückt).

Schritt 2: Entnehmen Sie das gewünschte Werkzeug. Jedes Werkzeug besitzt seinen eigenen Platz. In der Regel sind beim Werkzeugkoffer (bestückt) die Zubehörteile der Größe nach sortiert. Jedes Bit und jeder Aufsatz besitzt eine Bezeichnung. Bei vielen Modellen ist eine kleine Prägung oder ein kleines Schild am jeweiligen Platz vorhanden. Zudem befindet sich am Werkzeug selbst ein Hinweis auf das Profil und die Passform.

Schritt 3: Nach dem Gebrauch reinigen Sie die Teile und legen Sie wieder in den Werkzeugkoffer (bestückt) zurück. Achten Sie darauf, dass sich jedes Werkzeug wieder am dafür vorgesehenen Platz befindet. Zum einen ist nur so der richtige Schutz gewährleistet, zum anderen finden Sie die benötigten Teile später schneller wieder.

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Reinigen Sie die Teile, bevor Sie sie in den Werkzeugkoffer (bestückt) legen. Entfernen Sie beispielsweise Späne von den Bits.

Tipp 2

Tipp 2

Das Werkzeug darf nicht nass sein. Legen Sie nur sauberes und trockenes Werkzeug in den Koffer. Ansonsten würden sich Rost und Schimmel bilden.

Tipp 3

Tipp 3

Säubern Sie die Außenseite des Koffers entsprechend den Angaben des Herstellers. In der Regel können Sie die Koffer leicht feucht abwischen.

Tipp 4

Tipp 4

Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Säuren oder Baustoffen. Ein externer Test hat gezeigt, dass Säuren, Öle und Laugen die Oberfläche der Koffer beschädigen können. Gerade bei Renovierungsarbeiten und Reparaturen sind auf der Baustelle verschiedene Stoffe vorhanden, die in Kontakt mit dem Koffer geraten können. Achten Sie bei der Wahl des Standortes daher darauf, den Kontakt mit derartigen Stoffen zu vermeiden.

Tipp 5

Tipp 5

Lassen Sie den Koffer nicht fallen. Zwar sind die Werkzeuge im Innenraum geschützt und der Koffer selbst ist robust. Jedoch könnte beispielsweise das Schloss aufspringen und der Koffer öffnet sich.

Tipp 6

Tipp 6

Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Werkzeugs. Bits und anderes Zubehör nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Sie müssen daher den Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls einen Austausch vornehmen. Es ist ärgerlich, wenn Sie bei einer Reparatur eine bestimmte Bitgröße benötigen, diese jedoch nicht mehr vorhanden ist. Beim Werkzeugkoffer (bestückt) achten viele Hersteller darauf, von häufig benutzten Größen zwei oder mehr Stück in den Koffer zu legen. In einem Test beziehungsweise einer Umfrage haben die Hersteller ermittelt, welche Größen besonders häufig benötigt werden.

Tipp 7

Tipp 7

Laden Sie Akku-Geräte auf. Befindet sich im Werkzeugkoffer (bestückt) eine Akku-Bohrmaschine, dann müssen Sie auf die regelmäßige Aufladung achten. Im Laufe der Zeit kann die Spannung nachlassen, sodass Sie vor einem Einsatz den Ladezustand überprüfen sollten.

Tipp 8

Tipp 8

Vermeiden Sie Beschädigungen am Futter. Der Innenraum vieler Werkzeugkoffer (bestückt) ist mit einer Polsterung ausgestattet. Achten Sie darauf, diese nicht zu beschädigen. Sind Halterungen abgerissen oder ist das Futter nicht mehr unbeschädigt, sollten Sie versuchen, diesbezüglich eine Reparatur vorzunehmen.

Tipp 9

Tipp 9

Nutzen Sie den Platz effektiv. Sie können den Werkzeugkoffer (bestückt) so nutzen, wie Sie möchten. Beispielsweise ist es oftmals möglich, einzelne Teile auszutauschen. Sie müssen nicht Werkzeug des gleichen Herstellers nutzen. Das Mischen unterschiedlicher Marken ist möglich.

Tipp 10

Tipp 10

Nutzen Sie zur zwischenzeitlichen Aufbewahrung des Werkzeugs und Zubehörs kleine Schalen. Im Werkzeugkoffer (bestückt) befinden sich zahlreiche Kleinteile, wie Bits. Ein externer Test zeigt: Schnell gehen diese Teile verloren, wenn sie sich nicht im Werkzeugkoffer (bestückt) befinden. Daher sollten Sie kleine Schalen zur Aufbewahrung nutzen, wenn Sie sich beispielsweise mitten in der Reparatur befinden und die Teile nur kurz zur Seite legen möchten.

Nützliches Zubehör

Das Zubehör für den Werkzeugkoffer (bestückt) umfasst vor allem das Werkzeug. In den Koffer können sich Schraubendreher, Stecksätze, Nüsse, Schraubenschlüssel, Bits und Bohrmaschinen befinden. Ebenso benötigen Sie Handsägen, eine Wasserwaage und Stifte. Ein Metermaß ergänzt das Sortiment. Die Vielfalt an Zubehör ist für den Werkzeugkoffer (bestückt) groß. Viele der Teile halten über mehrere Jahre hinweg, da sie nicht dem Verschleiß unterliegen. Ein Austausch ist äußerst selten erforderlich. Ein Beispiel ist die Wasserwaage. Sie können sie theoretisch über Jahrzehnte hinweg nutzen. Lediglich im Falle von Beschädigungen, müssen Sie für den Werkzeugkoffer (bestückt) ein neues Produkt kaufen. Ein Test zeigt schnell, ob die Wasserwaage noch wie gefordert funktioniert. Bits hingegen nutzen sich im Laufe der Zeit ab und müssen regelmäßig ersetzt werden.

W-Fragen

1) Worauf muss ich bei einem Test der Werkzeugkoffer (bestückt) achten?

Meister Werkzeugkoffer bestückt 156-teilig TrolleyBei einem Test beziehungsweise Vergleich müssen Sie vor allem auf den Inhalt und die Qualität achten. Jeder Handwerker benötigt eine gewisse Grundausstattung, die im Werkzeugkoffer (bestückt) enthalten sein sollte. Zusätzlich müssen Sie überlegen, welche Arbeiten Sie häufig ausführen und welches zusätzliche Werkzeug Sie benötigen.

2) Kann ich Zubehör für den Werkzeugkoffer (bestückt) nachkaufen?

Die meisten Anbieter der Werkzeugkoffer (bestückt), beispielsweise Bosch, verkaufen nicht nur die Koffer selbst, sondern auch das erforderliche Werkzeug. Sie können daher problemlos die benötigten Teile nachkaufen. Eventuell besitzen Sie bereits Werkzeug, welches Sie in den Koffer im Austausch für anderes Werkzeug einfügen können. Ein Nachkauf ist unter anderem aufgrund des Verschleißes erforderlich.

3) Welches Werkzeug befindet sich im Werkzeugkoffer (bestückt)?

In einem externen Test wurde gezeigt, dass Schraubendreher und Bits die am häufigsten benötigten Werkzeuge sind. Daher ist nahezu jeder Werkzeugkoffer bestückt mit diesen Teilen. Darüber hinaus finden Sie im Koffer beispielsweise Zangen. Ebenso wichtig ist eine Handsäge. Zudem können die Hersteller in den Koffer eine Wasserwaage oder ein Metermaß legen. Sie haben somit für jede Reparatur das benötigte Werkzeug schnell zur Hand.

4) Benötige ich zusätzliches Werkzeug?

Der Werkzeugkasten ist bestückt mit einer wichtigen Grundausstattung. Allerdings ist es nicht möglich, jegliches Werkzeug in dem Koffer zu transportieren. Daher benötigen Sie einiges zusätzliches Werkzeug. Ob und in welchem Umfang der Kauf zusätzlicher Teile erforderlich ist, hängt davon ab, welche Aufgaben Sie ausführen möchten. Ein Beispiel ist der Zusammenbau eines Schranks. In der Regel haben Sie durch den Werkzeugkoffer (bestückt) das erforderliche Werkzeug bereits zur Hand.

5) Wie lange hält der Werkzeugkoffer (bestückt)?

Ein externer Test hat gezeigt, den Werkzeugkoffer (bestückt) können Sie oftmals über Jahre oder Jahrzehnte hinweg nutzen. Bei Bedarf tauschen Sie einzelne Teile aus, der Verschleiß macht dies erforderlich. Achten Sie beim Kauf auf eine robuste Außenhülle des Koffers, dann steht der langen Nutzungszeit nichts im Wege.

6) Eignet sich der Werkzeugkoffer (bestückt) als Geschenk?

Ein Werkzeugkoffer (bestückt) aus dem Test beziehungsweise Vergleich ist ein sehr schönes Geschenk. Selbst erfahrene und eifrige Handwerker freuen sich stets über neues Werkzeug. Ein kompakter und dennoch umfangreicher Werkzeugkoffer ist eine willkommene Ergänzung zur vorhandenen Ausrüstung. Ebenso sinnvoll ist es, den Werkzeugkoffer (bestückt) jungen Paaren zum Einzug in die erste eigene Wohnung zu schenken. Insbesondere zu diesem Zeitpunkt müssen viele Aufbauarbeiten vorgenommen werden, ein Werkzeugkoffer (bestückt) ist hier besonders nützlich.

7) Eignet sich der Werkzeugkoffer (bestückt) für Frauen oder für Männer?

Ein Vergleich zeigt: Sowohl Männer als auch Frauen freuen sich über den Werkzeugkoffer (bestückt). Selbstverständlich ist nicht jeder Mensch ein begeisterter Handwerker, jedoch entscheidet vor allem die Freude am Handwerken und die Erfahrungen über den Erfolg. Somit eignet sich der Werkzeugkoffer (bestückt) perfekt als Geschenk für handwerklich interessierte Frauen, Männer und Familien.

8) Wo bewahre ich den Werkzeugkoffer (bestückt) auf?

Sie sollten den Koffer an einem trockenen Platz aufbewahren. Ein externer Test hat gezeigt, dass das Werkzeug empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Zwar schützt der Koffer das Werkzeug, das Eindringen von Feuchtigkeit kann jedoch nicht verhindert werden. In einem Regal oder auf dem Tisch ist der Koffer bestens aufgehoben.

9) Kann ich mein Werkzeug auch lose lagern?

Der Koffer ist besonders für den Transport des Werkzeugs von Vorteil. Zudem haben Sie stets das benötigte Werkzeug griffbereit und können mit den Arbeiten beginnen. Ein Test zeigt: Die Nutzung vom Werkzeugkoffer bereitet viel Freude, die Arbeit geht leicht von der Hand.

10) Mit wie vielen Teilen sollte der Werkzeugkoffer bestückt sein?

Ein Test beziehungsweise Vergleich enthält Angaben über die Anzahl an Teilen, die sich im Koffer befinden. Allerdings ist die Gesamtzahl noch nicht aussagekräftig genug, da es sich um unterschiedliche Teile handelt. Sie müssen beim Test beziehungsweise Vergleich genau auf die Art der Werkzeuge achten. Je nach Ausführung kann ein Umfang von 50 ausreichend sein oder Sie entscheiden sich für eine Variante mit bis zu 200 Teilen aus dem Test beziehungsweise Vergleich.

Alternativen zum Werkzeugkoffer (bestückt)

Eine übliche Alternative zum Werkzeugkoffer (bestückt) ist der leere Werkzeugkoffer. Sie kaufen in diesem Fall lediglich das Behältnis und befüllen es individuell nach den eigenen Vorstellungen. Zwar hört sich dieses Vorgehen zunächst vorteilhaft an, da Sie umfangreiche Wahlmöglichkeiten besitzen, berücksichtigen Sie jedoch die Vorteile der bestückten Werkzeugkoffer:

  • im Koffer befinden sich passgenaue und geschützte Plätze zur Aufbewahrung
  • Sie sparen Kosten ein, da Sie das Werkzeug nicht separat kaufen müssen
  • die Hersteller achten auf die Abstimmung zwischen dem Zubehör

verchiedenes WerkzeugEine weitere Alternative ist der Verzicht auf einen Koffer. Sie können die einzelnen Werkzeuge auch in einem Schrank oder an einer Werkzeugwand aufbewahren. Allerdings verzichten Sie in diesem Moment auch auf die Mobilität. Wenn Sie das Werkzeug ausschließlich in unmittelbarer Nähe zum Aufbewahrungsort nutzen, dann ist ein Werkzeugkoffer (bestückt) nicht erforderlich.

Möchten Sie das Werkzeug jedoch an andere Orte – beispielsweise im Haus oder im Garten – mitnehmen, dann benötigen Sie ein Transportbehältnis. Ein Koffer ist die kompakteste und komfortabelste Variante. Von der Nutzung einfacher Kisten oder Taschen sollte abgesehen werden. Die Werkzeuge reiben dort aneinander und sind nicht geschützt. Bohrspitzen werden stumpf, Schraubendreher brechen ab und empfindliche Teile werden durch Metallspitzen beschädigt.

Weiterführende Links und Quellen

Wissenswertes über Werkzeug bei Wikipedia.

Was sollte alles in die Werkzeugbox im Kofferraum? Anregungen bei Motortalk.

Verschiedenes professionelles Spezialwerkzeug von KS Tools zum Ergänzen eines Werkzeugkoffers.

Koffersysteme von Metabo zum Selbstbestücken.

Hochwertige Spezialkoffer vorwiegend für KFZ bietet Proxxon.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar