Hobelbank Test 2023 • Die 18 besten Hobelbänke im Vergleich
Eine Hobelbank ist für jeden Holzwerker unverzichtbar denn die Arbeiten werden dadurch erheblich erleichtert, lesen Sie auf was es bei einer Hobelbank darauf ankommt und wie man sie bedient.
Hobelbank Bestenliste 2023 - Die besten Hobelbänke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Hobelbank?
Eine Hobelbank ist ein wichtiger Bestandteil einer Werkstatt. Sie ist für Arbeiten mit Holz geeignet und bietet die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hobelbänke
Wie funktioniert eine Hobelbank
Eine Hobelbank ist laut externem Test meistens mit einer dicken Arbeitsfläche aus Hartholz wie Rotbuche ausgestattet. Die Materialdicke sollte 10 Zentimeter betragen. Arbeitsplatten benötigen ein robustes Untergestell sowie eine enorme Schubkraft, die beim Arbeiten entsteht. Die beste Hobelbank bietet viele Einspannmöglichkeiten speziell für Holzwerkstücke.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Ein großer Vorteil einer Hobelbank ist, dass er noch flexibler genutzt werden kann, wie eine Werkbank. Zum Einspannen von Holz steht eine Vorderzange sowie eine Hinterzange zur Verfügung. Früher waren Spannzangen aus Hartholz mit einem Holzgewinde ausgestattet. Die heutigen Modelle haben stabile Spannbacken aus Holz und arbeiten mit Stahlführungsstangen, Trapez- und Flachgewindespindel. Somit ist es möglich, dass die Zangen mit einem gleichmäßigen Druck Holzstücke fixieren können. Damit eine Holzbank lange aussieht wie neu, sollte sie nach der Nutzung von Leim oder anderen Schmutz gereinigt werden. Der ausgehärtete Leim sollte immer mit einer Ziehklinge entfernt werden und nicht mit dem Stechbeitel.
Welche Arten von Hobelbänken gibt es?
Einfache Hobelbank
Eine einfache Hobelbank ist bereits ab 100 Euro erhältlich. Sie ist mit einer stabilen Arbeitsplatte, Klemmen und zwei Standfüßen ausgestattet.
Werkzeugbank
Werkzeugbänke lassen sich vielschichtig einsetzen. Im Gegensatz zu Hobelbänken verfügen sie über nicht so viele Möglichkeiten, ein Holzstück oder andere Materialien festzuklemmen.
So werden Hobelbänke getestet
Ein guter externer Test beinhaltet eine Vielzahl an Marken-Hobelbänken. Die Bedingungen sind für alle getesteten Modelle gleich. Beim Vergleich wird auf folgende Kriterien Wert gelegt:
- Verarbeitung
- Arbeitsplatte
- Klemm- und Haltevorrichtungen
- Zubehör
Das wichtigste Element ist die Arbeitsplatte. Sie sollte aus einem massiven Holz bestehen. Somit ist es Ihnen möglich, auch schwere Werkstücke zu bearbeiten. Umso stabiler die Platte verarbeitet ist, umso sicherer ist ein Arbeiten möglich. Nebenbei hat auch die Größe der Platte eine Auswirkung auf die Qualität. Damit Sie beim Arbeiten keine gebückte Haltung einnehmen können, sollten Sie beim Kauf auch auf die Höhe achten. An der Arbeitsplatte befinden sich einige Halte- und Klemmvorrichtungen. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit. Häufig werden Klemmbackenhölzer, Vorderzangen, Schraubstöcke, Stirnhölzer oder Bankhaken verwendet. Laut Test sollte eine gute Hobelbank viele Fächer und Schubladen beinhalten.
Lesetipp: In unserem Arbeitsschuhe Test und Arbeitshandschuh Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Hobelbank achten?
Eine klassische Holzbank ist schwer und groß. Die angegebene Arbeitsplattengröße entspricht laut Test nicht immer den Abmessungen der kompletten Bank. In das Gesamtmaß sollten die Spannbacken eingerechnet werden. Für die Aufbewahrung von kleinen Teilen und Werkzeugen sind viele Hobelbänke mit einer Schublade ausgestattet. Ein freihändiges Arbeiten führt meistens nicht zur gewünschten Qualität.
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Die fünf bekanntesten Hersteller von Hobelbänken sind:
Holzmann, Sjöbergs, Ulmia, Bernardo und Dema.
Das Unternehmen Holzmann bietet seit vielen Jahren hochwertige Werkzeug- oder Hobelbänke an. Auch der schwedische Hersteller Sjöbergs ist bei vielen Handwerkern ein Begriff. Das Unternehmen Ulmia bietet laut Test ebenfalls eine gute Qualität. Derartige Holzbänke können über viele Jahre verwendet werden. Ulmia wie auch Dema Modelle gelten als Hobelbänke für Einsteiger. Bernado Bänke dagegen haben eine schlichte Optik und überzeugen durch Stabilität und Langlebigkeit.
Fachhandel vs. Internet: Wo kaufe ich Hobelbänke am Besten?
Wenn Sie eine Hobelbank kaufen möchten, sollten Sie sich für den Kauf über einen Online Shop entscheiden. Die Auswahl ist im Vergleich zu einem Kauf im Fachhandel wesentlich größer. Außerdem ist es über eine Vergleichstabelle möglich, die Preise und Details in Ruhe zu vergleichen.
3 häufige Nachteile
Auch bei einer Hobelbank kann es zu Mängeln oder Nachteilen kommen. Laut Test werden diese drei Nachteile von Kunden am häufigsten genannt.
- Bank ist nicht stabil
- Schubladen oder Ablagen fehlen
- Arbeitsplatte ist zu klein
Beim Kauf einer Hobelbank sollten Sie immer großen Wert auf eine gute Qualität und Stabilität legen. Die Größe der Arbeitsplatte sollte zu Ihren geplanten Projekten passen. Außerdem ist es wichtig, dass die Platte eine Dicke von circa 10 Zentimeter hat.
FAQ
Was ist die beste Hobelbank?
Die beste Hobelbank hat einen guten Stand, eine dicke Arbeitsplatte und viele Einklemmmöglichkeiten.
Was sollte eine Hobelbank bieten?
Eine gute Hobelbank muss viel Platz zum Arbeiten bieten.
Was kostet eine Hobelbank?
Eine gute Hobelbank ist bereits ab 300 Euro erhältlich. Sie ist für den normalen Handwerkerbedarf optimal geeignet.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, ob für die gewünschte Größe der Arbeitsplatte auch ausreichend Platz im Werkzeugkeller vorhanden ist.
Wie lange dauert der Aufbau einer Hobelbank?
Der Aufbau einer Hobelbank dauert in der Regel zwischen ein bis zwei Stunden. Hierbei kommt es natürlich vor allem auf die Größe und das Zubehör der Bank an.
Für wen ist eine Hobelbank geeignet?
Eine Hobelbank ist für Zimmerleute, Tischler und fleissige Heimwerker geeignet. Immer dann, wenn viele Holzarbeiten anfallen, lohnt sich die Anschaffung einer Hobelbank.
Was gibt es für Zubehör?
Für eine Hobelbank gibt es Schubladen, Ablagen, Rollen oder Klemmvorrichtungen zu kaufen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass das Zubehör zum vorhandenen Hobelbank Modell passt.
Quellen und Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hobelbank
- https://baubeaver.de/holz-hobelbank/
- https://www.feinewerkzeuge.de/G300650b.html
- https://www.holz-seite.de/projekte/projekt-hobelbank/4/
- http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Rech/Eine-Hobelbank-bauen-Kein-Problem