Drechselbank Test - für alle Kunsthandwerker unter Ihnen - Vergleich der besten Drechselbänke 2023
Im Kunsthandwerk darf die Drechselbank auf keinen Fall fehlen. Daher hat unser Team nach Lesung zahlloser Tests und Kundenrezensionen im Internet eine Bestenliste erstellt, die Bewertungen zu Drehzahl, Spitzenweite, Gewicht und einiges mehr aufgreift.
Drechselbank Bestenliste 2023 - Die besten Drechselbänke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Drechselbank?
In einem Drechselbank Test 2023 erklären uns Testpersonen auch, um was für ein Werkzeug es sich hierbei handelt. Eine Drechselbank wird umgangssprachlich auch als Drehbank bzw. Holzdrehbank bezeichnet.
Hierbei handelt es sich um eine elektrisch angetriebene Maschine, mit der Rotationskörper bearbeitet werden können. Zu den Materialien gehören
- Holz,
- Horn,
- Elfenbein,
- Bernstein,
- Serpentin,
- Alabaster sowie
- diverse Kunststoffe.
Der Nutzer einer Drechselbank nennt sich Drechsler und verwendet für seine Arbeit verschiedene Drechselmesser bzw. Drechseleisen.
Dieser spannt zunächst ein Werkstück in seine Drehbank und kann zum Beispiel aus einem Stück Holz Rundungen für ein Stuhlbein, ein Geländer oder sogar eine Kugel herstellen.
Seit der Entwicklung der Drechselbänke hat sich deren Aufbau kaum verändert. Zu den grundlegenden Komponenten gehören
- das Maschinenbett,
- der Spindelstock,
- der Reitstock,
- die Handauflage,
- der Kreuztisch,
- die Kugeldreheinrichtung,
- Lünetten sowie
- das Ovaldrehwerk.
- Das Maschinenbett
- Der Spindelstock
- Der Reitstock
- Die Handauflage
- Der Kreuztisch
- Die Kugeldrehein-richtung
- Die Lünetten
- Das Ovaldrehwerk
Dadurch wird eine besonders gute Standsicherheit gewährleistet.
Im Heimwerkerbereich finden wir aber auch andere Bauformen, wie zum Beispiel ein längliches Maschinenbett, mit dem wir säulenförmige Hölzer drechseln können.
Für größere Querholzdurchmesser oder sehr lange Säulen gibt es auch gekröpfte Maschinenbetten.
Hiermit wird die Kraft des Motors auf das zu bearbeitende Werkstück übertragen.
Die Befestigung des Werkstückes kann zum Beispiel durch Backen, Schrauben, einem Mitnehmer oder Spund erfolgen. Die Motorkraft wird auf die Spindelwelle mithilfe von Flachriemen, Keilriemen oder einem Getriebe übertragen.
Viele moderne Drechselbänke verfügen heute über eine elektronische Drehzahlregelung, die individuell eingestellt werden kann.
Da hohe Kräfte auf ihn einwirken, ist diese Komponente ebenfalls aus Gusseisen gefertigt.
Wichtig ist, dass das zu bearbeitende Werkstück zwischen Reitstock und Spindelstock fest eingespannt wird. Das Einspannen geschieht entweder über ein Handrad oder einen Hebel. Ein Merkmal des Reitstocks ist eine Pinole mit Körnerspitze am Ende der Reitstockwelle.
Die Handauflage besteht meistens aus Gusseisen und ist mit ihrer vertikalen Führung höhen- und drehverstellbar. So können wir daran unser Schneidwerkzeug halten, um dem rotierenden Werkstück seine gewünschte Form zu geben.
Angetrieben werden Drechselmaschinen in heutiger Zeit mit einem leistungsfähigen Elektromotor, der im Heimwerkerbereich eine Leistung bis 700 Watt erreicht. Dabei können durchaus Umdrehungsgeschwindigkeiten bis zu 5.000 Upm erreicht werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Drechselbänke
Wie funktioniert eine Drechselbank?
Wir möchten Ihnen aus einem Drechselbank Test darlegen, wie diese Werkzeugmaschinen funktionieren. Zunächst müssen wir zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock unser Werkstück einspannen.
Mithilfe eines Drehrades können wir die Spannung regulieren und für einen sicheren Sitz sorgen. Nach dem Einschalten setzt sich die Welle in Rotation.
Mit der anderen Hand ist es möglich, das Drechselmesser entlang der Längs- und Querachse des eigentlichen Drehteils zu führen.
Hierbei ist es auch möglich, das Drechselmesser um die horizontale und vertikale Achse zu kippen. Diese Vorgehensweise wird auch als Drechseln bezeichnet. In den meisten Fällen werden mit einer Drechselmaschine Holzarbeiten durchgeführt. Dabei kann es sich um kunstvolle Schnitzereien bis hin zu Kinderspielzeug handeln.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Viele fragen sich vielleicht, was Sie mit einer Drechselbank anfangen können. Dabei sind die Anwendungsbereiche weitgefächert.
Wenn Sie sich ernsthaft mit professioneller Holzbearbeitung beschäftigen, dann darf in Ihrer Hobbywerkstatt auch keine Drechselbank fehlen.
Hauptsächlich kommt hier das Langholzdrehen zum Einsatz. Hierbei dreht sich das eingespannte Werkstück längs in Faserrichtung um seine eigene Achse.
Mit dem Drechseleisen können wir hier entsprechende Vertiefungen eingravieren. Mit dieser Drechseltechnik können wir zum Beispiel
- Säulen,
- Treppengeländer-Stäbe,
- Pfosten und
- Knöpfe
Beim sogenannten Querholzdrehen müssen wir unser Werkstück nur einseitig am Spindelstock befestigen. Dabei dreht sich unser Holzwerkstück quer der Faserrichtung. Auch hierbei wird mit einer verstellbaren Handauflage und einem Drechseleisen ein gezielter Schnitt durchgeführt. Mit dieser Technik können wir zum Beispiel
- Teller und Schalen,
- Ringe,
- Handlaufschnecken und
- Dosen
Interessant sind Werkstücke, die aus gewundenen Säulen bestehen. Hierbei handelt es sich um Treppensprossen, Stuhl- und Tischbeine, die durch diese Drechselarbeit einen besonders ansprechenden Look erhalten.
Auch hierbei können die Grundarbeiten problemlos mit einer Drechselbank durchgeführt werden.
Schließlich können wir durch das Ovaldrehen noch diverse ovale Gefäße, Pokale, Bilderrahmen, Teller und Schalen herstellen.
Die Vorteile einer Drechselbank
- ideal zum Drechseln von Werkstücken,
- präzise Schneidearbeiten möglich,
- für Spielzeuge bis hin zu hochwertigen Möbel und Treppen geeignet,
- je nach Modell auch für Harthölzer geeignet,
- schwere Ausführung mit hoher Standsicherheit.
Welche Arten von Drechselbänke gibt es?
Bevor Sie sich für einen unserer Drechselbank Vergleichs-Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen erläutern, welche verschiedenen Arten es von diesen Maschinen gibt.
Die kompakte Drechselbank
Wenn Sie zum Beispiel nur kleine Holzbearbeitungen durchführen möchten, dann benötigen Sie keine große Drehbank. Die kleinen Modelle eignen sich idealerweise zum Herstellen von Kinderspielzeug und Modellbauzubehör. Aber auch Stuhl- und Tischbeine können mit diesen Drechselbänken in bestimmten Umfang bearbeitet werden.
Vorteile aus einem Test
- für kleinere Drechselarbeiten geeignet,
- für Spielzeug, Modellbau, aber auch Tisch- und Stuhlbeine,
- ruhiger Lauf,
- präzises Arbeiten möglich,
- niedriges Betriebsgeräusch,
- attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
- in der Regel nur für kleine Werkstücke,
- Harthölzer können meistens nicht bearbeitet werden,
- geringere Leistung.
Die große Drechselbank
Für universelle Holzbearbeitungen im Heimwerker- und Profibereich eignen sich die ausgewachsenen Drechselbänke. Hierbei handelt es sich in aller Regel um stabile Tischausführungen mit hoher Standsicherheit und einer ausreichenden Motorleistung.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zum Beispiel ein Tisch- oder Stuhlbein drechseln möchten, ein Treppengeländer herstellen wollen oder sogar komplexe Formen, wie zum Beispiel eine Holzkugel kreieren möchten.
Mit einer solchen Drechselbank sind zum Teil auch viele Schreinereien ausgestattet, so dass wir damit auch Profiarbeiten ausführen können.
Vorteile aus einem Test
hohe Standsicherheit,
- für alle gängigen Drechselarbeiten im Heimwerker und Profibereich geeignet,
- ruhiger Lauf,
- sehr präzises Arbeiten möglich,
- hohe Motorleistung,
- auch für Hartholz geeignet.
- für gelegentliche und kleine Holzbearbeitungen zu überdimensioniert,
- nehmen viel Stellfläche ein,
- relativ teuer.
Auf diesen Maschinen lassen sich nahezu alle Drehverfahren anwenden. Diese Modelle sind als Waagerechtdrehmaschine ausgeführt, wobei die Vorschübe manuell als auch maschinell betätigt werden können.
So wurden die Drechselbänke getestet
Wenn Sie sich für eine unserer Drechselbank Vergleich-Testsieger interessieren, dann haben wir für Sie und eine mögliche Kaufentscheidung noch einige Testkriterien aufgezählt, die in vielen Tests wichtig waren.
Die Leistung einer Drechselbank
Nahezu alle Drechselbänke werden heute elektrisch angetrieben. Dabei wird die Leistung in Watt angegeben. Während die leichten Ausführungen um die 150 Watt bieten, erreichen die größeren Universal-Modelle durchaus Leistungen bis 700 Watt.
Üblicherweise arbeiten die Maschinen mit 230 Volt. Im Profi-Bereich können Drechselbänke aber auch mit 400 Volt betrieben werden.
Insbesondere beim Drechseln von Hartholz ist es ratsam, ein Modell mit hoher Watt-Leistung zu verwenden. 300 bis 400 Watt sind dagegen ausreichend, wenn Sie lediglich Kiefer, Fichte oder Birke bearbeiten müssen.
Unsere Vergleichssieger decken das gesamte Leistungsspektrum ab. Hier sollten Sie zunächst nach dem eigenen Verwendungszweck fragen.
Drehzahl und Drehzahlregelung einer Drechselbank
Eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit ist Voraussetzung für ein schnelleres Arbeitsergebnis, obwohl es auch hier genau auf den Einsatzzweck ankommt.
Als maximale Drehzahl sollte eine Drehmaschine wenigstens 2.500 Umdrehungen pro Minute aufweisen. Hier finden Sie aber auch Modelle, die 5.000 Upm liefern können.
Besonders wichtig ist eine mehrstufige Drehzahlregelung. Insbesondere bei Hartholz oder größeren Werkstücken sollten Sie zunächst mit einer kleineren Drehzahl beginnen.
Bei sehr weichem Holz können Sie die maximale Drehzahl problemlos einstellen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Drechselbank achten?
Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie ebenfalls eine Kaufentscheidung treffen. Verständlicherweise ist die Auflistung nicht abschließend geregelt. Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie aufgeführt.
- Der Drehdurchmesser
- Die Werkstücklänge
- Das Gewicht
- Das Betriebsgeräusch
Das Werkstück darf in den meisten Fällen nicht stärker als 305 mm sein. Schließlich ist die Breite auch von dem Aufbau der Maschine abhängig.
Einen Baumstumpf können Sie damit natürlich nicht zum Rotieren bringen. In erster Linie sollen ja auch lediglich schmale und lange Hölzer bearbeitet werden.
Wir sprechen hier auch von der sogenannten Spindelstockhöhe. Diese ist ehedem nur für einen bestimmten Durchmesser ausgelegt.
Die Werkstücklänge wird häufig auch als Spitzenweite bezeichnet. Bei kleinen Drechselbänken liegt diese bei etwa 250 bis 300 mm. Größere Maschinen erreichen hier aber durchaus Längen ab 500 mm und mehr.
Während die Profigeräte in den Tischlereien ruhig schon einmal um die 100 kg wiegen können, erreichen die kleineren Heimwerkermodelle immerhin noch um die 40 kg. Für kleinere Werkstücke ist das Gewicht ausreichend, um auch gleichzeitig eine gute Standfestigkeit zu gewährleisten.
Die eigentliche Lautstärke wird meistens nach dem Ansetzen des Drechselmeißels erreicht. Hierbei spielt auch das zu bearbeitende Werkstück mit seiner Rotationsgeschwindigkeit eine Rolle.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Wenn Sie beabsichtigen, sich eine neue Drechselbank zuzulegen, dann sollten Sie auch etwas über die bekannten und führenden Hersteller wissen. Eine kleine Auswahl an renommierten Markenherstellern haben wir für Sie hier aufgelistet.
- Proxxon
- Güde
- Holzstar
- Jet
- Record Power
Proxxon ist aber auch Hersteller von erstklassigen Präzisionsdrehmaschinen. Dabei erfreuen sich die sogenannten Micro Drechselbänke für den Heimwerkerbereich und Modellbauer großer Beliebtheit.
Diese kompakten Drechselbänke können bequem auf jeder Werkbank montiert werden. Sie sind verhältnismäßig leicht und zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus. Für diese Serie bietet der Hersteller auch ein umfangreiches Zubehörsortiment an.
Insgesamt liegen diese Drechselbänke von Proxxon im unteren Preissegment.
Güde Drehmaschinen gehören zum professionellen Bereich und können für die vielfältigsten Arbeiten verwendet werden. Die umfangreich ausgestatteten Maschinen bieten eine stufenlose Drehzahlregulierung und sind nicht nur für Holzarbeiten zu verwenden, sondern auch für die Metallverarbeitung.
Mit einer Güde Drechselmaschine sind wir sogar in der Lage, in Metall Gewinde zu schneiden. Diese Präzisions-Drehmaschinen gehören zwar ebenfalls zu den Mini-Drehmaschinen, werden aber häufig im professionellen Bereich eingesetzt.
Insgesamt liegen die Güde Drechselbänke im gehobenen und höheren Preissegment.
Holzstar Drechselbänke zeichnen sich durch eine erstklassige Verarbeitungsqualität aus. Sie können für nahezu sämtlichen Holzbearbeitungen eingesetzt werden. Besondere Herausstellungsmerkmale sind der ruhige und geräuscharme Betrieb sowie die hohe Standfestigkeit.
Diese Modelle liegen im mittleren Preissegment und können durchaus als Preis-Leistungssieger empfohlen werden.
Die Drechselbänke von Jet zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Die kompakten Tischmaschinen bieten eine überdurchschnittliche Werkstücklänge, einen hohen Drehdurchmesser sowie eine hohe Motorleistung. Eine mehrstufige Drehzahlregelung darf bei diesem Modellen nicht fehlen.
Die Jet Drechselbänke liegen im gehobenen und höheren Preissegment.
Die Holzbearbeitung spielt bei Record Power schon seit vielen Jahren eine besondere Rolle. Die Drehmaschinen sind mit allem benötigten Zubehör komplett ausgestattet und eignen sich für jegliche Art von Holzbearbeitung.
Die Record Power Drechselbänke zeichnen sich durch eine hohe Motorleistung aus. Sie arbeiten überaus leise und bieten eine mehrstufige Drehzahlregelung. Diese wertigen Maschinen erreichen mit ihrem hohen Gewicht eine optimale Standfestigkeit.
Insgesamt liegen diese Drehbänke im mittleren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Drechselbank am besten?
Nachdem Sie sich hier in unserem Drechselbank Vergleich 2023 über die verschiedenen Modelle und Besonderheiten informiert haben, möchten Sie auch gerne wissen, wo Sie diese Werkzeugmaschinen am besten kaufen können.
Grundsätzlich finden Sie Drechselbänke in den örtlichen Baumärkten, in Spezialgeschäften für Maschinenzubehör und teilweise auch in größeren Kaufhäusern. Darüber hinaus bietet Ihnen aber auch das Internet eine sehr große Auswahl.
Der Einkauf einer Drechselbank im örtlichen Fachhandel
Meistens ist es gar nicht so einfach, vor Ort einen Händler für Drechselbänke zu finden. Zumindest müssen Sie immer mit längeren Anfahrtswegen rechnen. Je nach Lage des Händlers kommen dann noch eine aufwändige Parkplatzsuche und ein längerer Fußmarsch in Betracht.
Solange es sich nicht um ein Spezialgeschäft handelt, können Ihnen vielfach auch die Verkäufer keine ausreichenden Informationen zu Drehbänken geben.
Vielfach werden Sie in den Geschäften nicht unsere vorgestellten Vergleichs-Testsieger finden. Dagegen werden Ihnen die Verkäufer häufig zu Alternativ-Maschinen raten, über die Sie sich zuvor noch nicht informiert haben.
Eine Drechselbank wird aufgrund des meist etwas höheren Preises nicht allzu häufig verkauft.
Sie sollten aufpassen, dass Ihnen ein Verkäufer keinen Ladenhüter oder gar ein Auslaufmodell andreht. Es sollte sich immer um eine aktuelle Serie handeln, da nur so auch ein optimaler Zubehörkauf sichergestellt wird.
Wenn Sie sich dennoch für eine Drechselbank vor Ort entschieden haben und daheim feststellen, dass diese Ihren Erwartungen nicht ganz entspricht, dann ist es häufig nicht einfach, diese Maschine wieder an den Händler zurückzugeben.
Nicht immer wird Ihnen der Kaufpreis erstattet. Üblich ist es häufig, dass Händler Ihnen einen Einkaufsgutschein geben, so dass Sie wiederum an den Händler gebunden sind.
Die Vorteile des Einkaufs einer Drechselbank im örtlichen Fachhandel
- Sie können die Drechselbank vor Ort in Augenschein nehmen,
- ein Fachverkäufer kann Ihnen die Maschine ggf. erklären,
- Sie können Ihre gekaufte Drechselbank sofort mit nach Hause nehmen.
- ggf. müssen Sie erst zum örtlichen Fachgeschäft mit dem Auto anfahren,
- vor Ort haben Sie in der Regel nur eine begrenzte Auswahl,
- nur selten werden auch unsere Vergleichssieger vor Ort geführt,
- Verkäufer werden versuchen, Ihnen ein Alternativgerät zu verkaufen,
- die Preise sind vor Ort häufig teurer,
- die Produktrückgabe ist nicht immer klar geregelt.
Der Einkauf einer Drechselbank im Internet
Selbstverständlich können Sie Ihre Drechselbank auch über das Internet bestellen.
Um im Internet etwas zu bestellen, müssen Sie nicht mit dem Auto irgendwo hinfahren. Bestellen Sie einfach vom heimischen Sofa aus Ihre Wunsch-Drehbank. Wind und Wetter können Ihnen ebenso wenig anhaben, wie ein Einkauf an Sonn- und Feiertagen. Letztlich können Sie Ihre Drechselbank rund um die Uhr im Netz bestellen.
Die heutigen Online-Händler genießen in aller Regel einen hervorragenden Ruf. Das Bestell- und Bezahlverfahren ist überaus sicher. Schön sind auch die kurzen Lieferfristen, so dass Sie teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden Ihre Drechselbank in Empfang nehmen können. Versandkosten gehören bei vielen Bestellungen ebenfalls der Vergangenheit an.
Ein besonderer Vorteil ist die meist kostenfreie Rückgabe bei Nichtgefallen. Sie können in diesem Fall von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und erhalten nach der Rücksendung Ihrer Drechselbank Ihren Kaufpreis erstattet.
Die Vorteile des Einkaufs einer Drechselbank im Internet
- eine riesige Auswahl,
- viele günstige Angebote,
- einfaches Bestell- und Bezahlverfahren,
- kurze Lieferzeiten, sogar innerhalb von 24 Stunden,
- keine Anfahrtswege,
- Bestellen rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen,
- Widerrufsrecht mit Kaufpreiserstattung.
- eine Inaugenscheinnahme vor Ort ist nicht möglich,
- Sie erhalten in aller Regel keine persönliche Verkaufsberatung.
Wissenswertes & Ratgeber
In unserem Vergleich über Drechselbänke haben wir Ihnen in unserem Ratgeber noch einige interessante Informationen hinterlegt, die Sie bei einer möglichen Kaufentscheidung einer Maschine berücksichtigen können.
Nähere Informationen über die im nachfolgenden dargestellte Drechselbank finden Sie auch hier.
Die Geschichte der Drechselbank
Recht beeindruckend ist die Geschichte der Drechselbank. Dieses Arbeitsgerät wurde zum Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. in Assyrien und im antiken Griechenland verwendet, obwohl die Entwicklung eigentlich aus dem Fiedelbohrer hervorgegangen ist.
Schon 1.300 v. Chr. haben die Griechen eine sogenannte Zwei-Personen-Drechselbank erfunden. Dabei hat ein Arbeiter über ein Seil eine Welle mit dem Werkstück bewegt und der eigentliche Drechsler mit einer Klinge das Werkstück bearbeitet.
Um die ersten Drechselbänke zu bauen, verlegte man die Drehachse des Fiedelbohrers in die Horizontale. In einem ägyptischen Grab um 300 v. Chr. wurde eine bildliche Darstellung einer Drehbank entdeckt, die unseren heutigen Modellen sehr ähnlich sieht. Über viele Jahre änderte sich das Prinzip der Drechselbank nicht.
Im Römischen Reich waren die Drehbänke mit einem Bogen versehen. Erst im Mittelalter wurde die Drehbewegung über ein handbetriebenes Pedal ersetzt.
Große Erleichterung versprachen die ersten Wippendrehbänke, bei der die Drehbewegung mit einem Fußpedal realisiert werden konnte. Der Drechsler hatte nun seine Hände zum Arbeiten frei.
Leonardo da Vinci entwarf die sogenannte gekröpfte Antriebswelle, die anschließend auch für eine Leistungssteigerung der Drehbänke sorgte. Neben der Verbesserung der Drehbänke wurden im Laufe der Zeit auch die Meißelwerkzeuge zur Werkstückbearbeitung verfeinert.
Seinerzeit wurde mit einer Drechselbank in erster Linie Holz bearbeitet. 1757 entwarf der Holländer Jan Verbruggen die erste industrielle Metall-Drehbank, die in Den Haag in einer Gießerei arbeitete. Diese wurde noch mithilfe von Pferden angetrieben.
Erst im frühen 20. Jahrhundert wurde der Antrieb auf Elektromotoren umgestellt.
Die Arbeitsweise der traditionellen Drechselbank hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. Eine Ausnahme bilden die CNC-Drehbänke, die computergesteuert von alleine ihre Werkstücke komplett selbst herstellen. Ohne diese zuverlässigen Vollautomaten wäre die heutige Massenproduktion nicht vorstellbar.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Drechselbänke
Die nachfolgenden Fakten und Zahlen geben Ihnen weitere Hintergrundinformationen zum Thema Drechselbank. Generell handelt es sich hierbei um ein besonders hochwertiges Elektrowerkzeug, welches sich meistens nur ambitionierte Heimwerker oder nur Profis leisten. Immerhin sind gute Maschinen nicht gerade preiswert.
Lohnen sich günstige Drechselbänke?
Selbstverständlich erreichen günstige Maschinen aus dem Baumarkt bei weitem nicht die Profi-Qualität, reichen aber für die meisten gelegentlichen Hobbyarbeiten durchaus aus.
Hobby-Heimwerker, die zum Beispiel einmal selbst ein Treppengeländer erstellen möchten, haben zudem die Möglichkeit, sich eine teure Drechselmaschine auszuleihen.
In vielen Städten ist ein solcher Verleihservice mittlerweile möglich. Leider sind auch die Leihgebühren nicht gerade als preiswert anzusehen.
Wer Spaß an der Sache gefunden hat und wohlmöglich immer wieder neue Ideen in die Tat umsetzen möchte, der sollte vielleicht auch nach einer gebrauchten Drechselbank Ausschau halten.
Teilweise lassen sich hierdurch gute Schnäppchen machen. Leider handelt es sich dabei meist um sehr abgenutzte Maschinen, für die es mitunter kaum noch Ersatzteile gibt.
Gibt es eine Drechselbank für Einsteiger
Auch für Einsteiger gibt es schon gute und verhältnismäßig günstige Drechselbänke. Ein einfaches Modell sollte eine Leistung von etwa 370 Watt aufweisen und eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 3.000 Upm erreichen. Ein Beispiel stellen die Modelle von Holzstar dar, die in vielen Tests gut bewertet wurden.
Diese Drechselbänke zeichnen sich durch eine solide Verarbeitung und eine hohe Standsicherheit aus. Für einfache Holzarbeiten mit nicht allzu hartem Holz sind diese Modell eine gute Wahl.
Wofür wird eine Kopiereinrichtung benötigt?
Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihr komplettes Treppengeländer drechseln. Für einen Profi stellt dies wohl kein Problem dar. Schwierig wird es, wenn Sie immer wieder dieselben Geländerteile drechseln müssen. Schließlich soll das Geländer hinterher ein einheitliches Äußeres haben.
In diesem Fall kommt eine Kopiereinrichtung zum Einsatz. Bei guten Drechselbänken kann diese Komponenten optional erworben werden. Die Funktion ist relativ einfach. Ein Muster wird in die Drechselbank eingespannt und wird mithilfe der Kopiereinrichtung über einen Tastkopf abgetastet.
Beim Einlegen eines neuen Werkstücks kann über die Kopiereinheit genau das Muster nachgebildet werden. Dies ist eine enorme Arbeitserleichterung.
Es gibt unterschiedliche Kopiereinrichtungen. Sie stellen dem Grunde nach einen Vorläufer der modernen CNC-Fräsmaschinen dar, bei denen diese Arbeitsabläufe automatisch vollzogen werden.
Sichere Nutzung der Drechselbank
Drehmaschinen und insbesondere Drechselbänke sind nicht ganz ungefährlich. In Firmen dürfen die Mitarbeiter nur an solchen Maschinen arbeiten, wenn sie zuvor eine Einweisung erhalten haben.
Vor dem Einschalten der Drehbank muss sorgfältig geprüft werden, ob das Werkstück sicher eingespannt ist. Abgenutzte Komponenten der Maschine sind unverzüglich auszuwechseln.
Denken Sie an eine eigene Schutzausrüstung. Hierzu gehören zum Beispiel eine Schutzbrille und ggf. Sicherheitsarbeitsschuhe.
Wenn Sie langes Haar haben, dann müssen Sie unbedingt ein Haarnetz oder eine Mütze tragen. Ansonsten kann sich das Haar in der Welle der Maschine verfangen und zu Verletzungen führen.
Nutzen Sie eng anliegende Kleidung. Keinesfalls dürfen Sie weite Ärmel tragen, da durch die Rotation diese um das Werkstück geschlungen werden können. Auch Pullover, offene Jacken oder Kittel sind ungeeignet.
Vermeiden Sie unbedingt das Tragen von Schmuck, wie Ringe, Ketten oder Armbanduhren. Auch diese können am der Drehbank gefährlich werden.
Arbeitshandschuhe sind an Drehmaschinen nicht erlaubt.
Auf der einen Seite können Handschuhe zwischen die Handauflage und dem rotierenden Werkstück gezogen werden und dadurch zu argen Verletzungen führen, auf der anderen Seite benötigen Sie das nötige Feingefühl, wenn Sie kunstvolle Schnitzungen vornehmen müssen.
Einige Drehbänke verfügen über zusätzliche Schutzeinrichtungen, die ein ungewolltes Fortschleudern von Holzspänen verhindern.
Pflege und Reinigung
Drechselbänke müssen hohen Belastungen standhalten. Neben einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit fallen automatisch auch Verschmutzungen durch das Abtragen des Oberflächenmaterials des Werkstückes an. Die Holzspäne verteilen sich über die gesamte Drechselbank.
Um lange Freude an diesen doch relativ teuren Werkzeugmaschinen zu haben, kann eine kleine Pflege und Wartung nicht schaden.
Selbst aus den kleinsten Ritzen können wir die Holzrückstände zuverlässig entfernen. In regelmäßigen Abständen sollten Sie auch die Antriebswelle sowie Spindelstock und Reitstock etwas einölen. Schnelldrehende Wellen freuen sich über eine kleine Ölung.
Ansonsten sind die meisten Drehbänke relativ wartungsfrei. Eingriffe in Motor oder Elektronik für die Drehzahlregulierung sind kaum notwendig.
Nützliches Zubehör
Schließlich möchten wir Ihnen in unserem Vergleich über Drechselbänke auch noch das eine oder andere nützliche Zubehör empfehlen. Vielfach ist dieses nicht im Lieferumfang einer Drechselbank enthalten und muss separat dazugekauft werden.
- 4-Backen-Drechselfutter
- Drehmeißel
- Körnerspitze
- Die wichtigsten Drechselwerkzeuge
Hierin werden zum Beispiel Holzwerkstücke eingespannt und erreichen dadurch einen sicheren Sitz. Als Ersatz oder zum Einspannen verschieden großer Werkstücke kann sich ein hochwertiges 4-Backen-Drechselfutter durchaus lohnen.
Darüber hinaus gibt es Drechselfutter, bei denen kurze Holzscheiben eingespannt werden können, die im Rahmen des Querholzdrehens zum Herstellen von Tellern oder Schüsseln verwendet werden. Diese Werkstücke benötigen keine zusätzliche Fixierung über den Reitstock.
Im Handel sind die verschiedensten Drehmeißel erhältlich, mit denen wir auch Gewinde schneiden können. Sie eignen sich auch gut zum Abstechen nicht benötigter Teile des Werkstücks.
Es gibt links- und rechtsgerichtete Drehmeißel.
Verständlicherweise werden für sehr dünne Werkstücke andere Spitzen benötigt.
Andererseits dienen diese auswechselbaren mitlaufenden Körnerspitzen auch als Ersatz.
Hierzu gehören zum Beispiel:
- Schaber,
- Meißel,
- Langholzröhren,
- Querholzröhren und
- Abstecher.
Alternativen zur Drechselbank
Wenn es um Genauigkeit ankommt, wird kaum jemand um eine gute Drechselbank herumkommen. Mit der Hand können wir kaum ein längeres Werkstück rund bekommen. Das Feilen mit der Hand kann hier nicht empfohlen werden.
Als Alternative könnte ggf. eine CNC-Fräsmaschine genannt werden. Diese arbeiten aber ähnlich wie eine Drehbank.
Lediglich das Heranführen eines Drechselmessers ist nicht mehr erforderlich, da die Fräs– und Schneidearbeiten von der CNC-Maschine computergesteuert und vollautomatisch durchgeführt werden.
Versuche eine Drechselbank selbst zu bauen sollten wohl überlegt sein. Viele Heimwerker konstruieren ein Gestänge, in welches Sie eine Bohrmaschine einspannen. In den meisten Fällen wird hierdurch jedoch keine ausreichende Stabilität gewährleistet.
Ein eingespanntes Werkstück muss einem gewissen Druck durch das Drechselmesser aushalten. Dies kann durch eine Bohrmaschinenkonstruktion kaum erreicht werden.
Weiterführende Links und Quellen
Damit Sie sich noch weiter über Drechselbänke eingehend informieren können, haben wir die nachfolgenden Links und Quellen zusammengestellt. Hier finden Sie unter anderem interessante Blog-Beiträge und Ratgeber.
Grundlegende Informationen über die Drehbank
Die interessante Tätigkeit des Drechselns
Einen interessanten Ratgeber zum Kauf einer Drechselbank
Tipps und Tricks zum Drechseln
Ein Blog, der sich mit Drechselbänken und Drechseln beschäftigt