TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Aschesauger  im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
41 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
368 Analysierte Rezensionen

Aschesauger Test - für saubere Grills oder Kamine - Vergleich der besten Aschesauger 2023

Ein Aschesauger sorgt für Reinheit im Kamin, wenn dieser wieder von Asche und Kohleresten befreit werden soll. Unser Team hat verschiedene Tests im Internet untersucht, um für unsere Bestenliste Bewertungen zu Filtersystemen, Kabellänge, Saugrohrlänge und vieles mehr offenbaren zu können.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Aschesauger  Bestenliste  2023 - Die besten Aschesauger im Test & Vergleich

Aschesauger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Aschesauger?

Ein Aschesauger wird häufig auch als Kaminsauger bezeichnet.

FOX Aschesauger speziell zum Aussaugen von Kamin- und PelletsöfenDem Grunde nach handelt es sich hier um eine besondere Ausführung eines Nass-Trocken-Saugers, also eines beutellosen Staubsaugers.

Aschesauger gibt es in vielfältigen Ausführungen. Während zum Beispiel der renommierte Markenhersteller Kärcher auf Modelle setzt, die den herkömmlichen Nass-Trocken-Saugern der gleichen Marke sehr ähnlich sind, präsentieren sich andere Aschesauger in einer einfachen Topf- oder Fassform.

Die meisten Aschesauger besitzen ein metallenen Auffangbehälter, da dieser auch gegen warme Asche hitzebeständig ist. Zudem sind Aschesauger mit einem speziellen Aschefilter ausgestattet.

Dabei handelt es sich um sogenannten HEPA-Filter, die zur Abscheidung von Schwebstoffen und anderen sehr feinen Stäuben verwendet werden.

Wichtig ist in allen Fällen, dass durch ein Aufsaugen von Restasche keine gesundheitsschädlichen Schwebteilchen aufgewirbelt werden.

Kärcher 1.629-662 Aschesauger AD 3 Premium FireplaceWir werden somit vor möglichen toxischen Stäuben weitgehend geschützt.

Damit Asche und Holzkohlereste zuverlässig aufgenommen werden können, sind Aschesauger zudem mit einem entsprechenden Saugrohr und einer Saugdüse ausgestattet.

Schließlich müssen wir noch die echten Aschesauger mit integriertem Motor und den reinen Asche-Filterelementen unterscheiden, die lediglich an einen herkömmlichen Staubsauger angeschlossen werden.

Aschefilter lohnen sich nur dann, wenn der angeschlossene Staubsauger auch über eine entsprechende Saugleistung verfügt.

Neben einer hohen Watt-Leistung sollten Aschesauger auch über ein großes Saugbehältervolumen verfügen. Gute Werte liegen hier bei 800 bis 1.600 Watt sowie einem Volumen von 18 bis 20 Liter.

Neben einer ausreichenden Saugleistung verfügen viele motorangetriebene Aschesauger über eine Ausblasfunktion. Damit können wir Schmutz und Asche auch aus den noch so kleinsten Ofenritzen herausblasen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Aschesauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Aschesauger?

Ein Kamin oder Kaminofen sorgt auf der einen Seite für eine behagliche Wärme, muss auf der anderen Seite aber regelmäßig gereinigt werden. Üblicherweise wird zu diesem Zweck ein Kaminbesteck benötigt. Dieses besteht meist aus einem Schürhaken, einer Bürste und einer Schaufel.

Kärcher 1.629-662 Aschesauger AD 3 Premium FireplaceLeider gelingt diese Reinigungsarbeit nicht immer absolut schmutzfrei. Asche und Kohlereste können auf den Boden fallen oder die Kleidung verunreinigen. Hier kann ein funktioneller Aschesauger besonders hilfreich sein.

In einem Test beschäftigten sich die Testpersonen beispielsweise mit einem Aschesauger mit Motor, der einem Staubsauger sehr ähnlich ist. Zunächst mussten die Testpersonen über das Netzstromkabel eine Stromverbindung herstellen.

Die meisten Aschesauger verfügen über ein ausreichend langes Stromkabel, so dass die Testpersonen meistens noch nicht einmal eine Verlängerung benötigten.

Der Motor unseres Aschesaugers befindet sich in alle Regel im Deckel des Saugbehälters. Hier sind auch die Bedienelemente zum Einschalten und zur Auswahl der Saugstärke zu finden.

Dank eines flexiblen Saugschlauches mit Saugdüse konnte man in Tests auch an schwer zugänglichen Stellen zuverlässig die Ascherückstände entfernen.

Wichtig ist, dass nach Möglichkeit nur erkaltete Asche aufgesaugt wird, da der Saugschlauch häufig nicht hitzebeständig ist. Leider bieten nur die wenigsten Hersteller vollständig hitzebeständige Aschesauger an.

Vorteile & Anwendungsbereiche

In unserem Aschesauger Vergleich 2023 möchte ExpertenTesten.de Ihnen die möglichen Anwendungsbereiche und Vorteile näher vorstellen. Wie wir bereits erwähnt haben, können wir mit einem Aschesauger nicht nur Kaminöfen und offene Kamine aussaugen, sondern auch unseren Gartengrill von Restasche und Holzkohle befreien.

Insbesondere nach einer längeren Gartenparty lassen viele Grillmeister ihren Holzkohlegrill erst einmal über Nacht auskühlen. Dies macht auch Sinn, da heiße Asche nicht mit einem Aschesauger weggesaugt werden kann.

Aschestaubsauger, 20Liter, sicheres Aufsaugen der Asche aus Holzöfen, Pelletöfen, Kaminen, GrillWährend der Grillrost mit Backofenspray besonders gut gereinigt werden kann, sieht dies mit dem eigentlichen Feuerraum eines Gartengrills anders aus. Hier müssen wir kräftig schrubben, um die Stellen wieder sauber zu bekommen.

Anstelle die restliche Asche einfach abzukippen, lohnt sich der Einsatz eines Aschesaugers hier besonders gut. Selbst kleinere Holzkohlereste, die noch nicht vollständig verglüht sind, konnten die Testpersonen in einem Test über die Saugdüse und den Saugschlauch aufsaugen.

Vorteile aus einem Test:

  • Reinigung von offenen Kaminen und Kaminöfen,
  • Reinigung von Holzkohlegrills,
  • Reinigung von Kachelöfen,
  • Reinigung von Pelletheizungen,
  • einfache Handhabung,
  • leichte Reinigung des Aschebehälters und
  • es wird der eigene Staubsauger geschont.

Aschesauger Auswertung der Kundenbewertungen

Bei der Auswertung der Kundenbewertungen im Rahmen unseres Aschesauger Tests ist der am meisten rezensierte Aschesauger auf Amazon zu unserer Überraschung nicht von Kärcher, sondern von Rowi. Der Aschesauger Rowi RAS 800/18/1 war anscheinend einmal als Amazon-Bestseller beworben worden, doch da die Bewertung nur 2,9 Sterne beträgt, findet man ihn nun erst weiter unten gelistet. 214 positiven Bewertungen von Käufern, die (auch noch nach längerer Zeit) zufrieden sind, stehen 178 kritische Bewertungen gegenüber. Nach einem anfänglichen „Wow-Effekt“ verabschiedet sich das Gerät anscheinend bei vielen Nutzern, bereits nach einigen Anwendungen bis zu zwei Jahren.

Der Aschesauger Kärcher AD 4 Premium kommt mit 153 Kundenbewertungen und 4,2 Sternen deutlich besser weg. Die meisten Käufer sind sehr zufrieden und berichten, dass das Saugen damit richtig „Spaß“ mache. Der Asche Vorabscheider Kärcher 2.863-139.0 kommt hingegen mit 3 Sternen nicht ganz so gut weg. Dieses Gerät ist kein eigenständiger Aschesauger, sondern ein Zusatzteil, welches beispielsweise für einen Kärcher WD-3 passt. Viele Käufer sind allerdings nur mittelmäßig überzeugt.

Der unserer Meinung nach optisch sehr gelungene knallrote Aschesauger Einhell TC-AV 1200 hat mit nur 2,9 Sternen von 59 Kunden auch nicht unbedingt die besten Bewertungen. Sobald der Aschefilter einmal voll ist, scheint die Saugleistung – auch nach der Reinigung – bei einer Reihe von Kunden nicht mehr dieselbe zu sein. Es gibt jedoch auch höchst zufriedene Stimmen.

Der Aschesauger Varo Power Plus hat erst 22 Bewertungen, doch sind diese mit 4,6 Sternen immerhin fast alle positiv. Er sei handlich und zeige eine gute Saugleistung. Allerdings scheinen die meisten Rezensioinsschreiber ihn noch nicht allzu lang im Betrieb zu haben, viele berichten nach etwa 2 Monaten. Interessanterweise wird das gleiche Modell unter dem Namen Aschesauger Power Plus noch mal von Power Plus und nicht von Varo angeboten. Von 32 Käufern sind 23 überaus zufrieden und 9 üben Kritik.

Wie man sieht, sind die Kundenbewertungen sehr durchwachsen. Das Einsaugen von Asche scheint ein Problem zu sein, welches von den Ingenieuren noch nicht so gelöst wurde, dass alle damit zufrieden sind.

Welche Arten von Aschesaugern gibt es?

In unserem Aschesauger Vergleich möchte ExpertenTesten.de Ihnen auch die verschiedenen Modelle noch einmal etwas näher vorstellen.

Aschesauger mit Motor

Weit verbreitet sind die sogenannten blechdosenförmigen Aschesauger mit integriertem Motor. Diese Modelle haben eine große Ähnlichkeit mit den später beschriebenen Aschefiltern ohne Motoreinheit.

Auffällig ist der metallene Auffangbehälter, der im Deckel einen ausreichend starken Saugmotor besitzt.

An der Seite führt ein flexibles Saugrohr mit Saugdüse heraus, über welches wir einen genügend großen Aktionsradius erhalten.

Je nach Modell sind diese Sauger auch mit einer Ausblasfunktion ausgestattet.

Per Knopfdruck können diese Geräte besonders leicht in Betrieb genommen werden. Viele Einstellmöglichkeiten besitzen die einfacheren Geräte nicht. Bei guten Markenprodukten können wir aber auch noch die Saugstärke individuell einstellen.

Verständlicherweise werden diese Sauger mit Strom betrieben, so dass wir in unmittelbarer Nähe eine Steckdose benötigen. Im Garten kann uns hier eine Kabeltrommel weiterhelfen.

Aschesauger Kaminsauger Staubgsauger Asche-Feinfilterbeutel Blasfunktion AuswahlDiese elektrisch betriebenen Aschestaubsauger verfügen über einen integrierte Filter, über den alle schädlichen Schwebteilchen herausgefiltert werden.

Vorteile:

  • ideal für Kamine, Öfen und Grills geeignet,
  • einfache Handhabung,
  • teilweise mit Ausblasfunktion,
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile:
  • teilweise geringes Behältervolumen,
  • nicht für Flüssigkeiten,
  • nicht für heiße Asche,
  • keine Transportrollen.

Aschesauger mit Motor und Transportrollen

Sehr beliebt sind die Aschesaugermodelle, die ähnlich wie ein Nass-Trocken-Sauger aussehen. Diese Geräte werden zum Bespiel von den renommierten Markenherstellern Kärcher und Syntrox Germany hergestellt.

Diese Sauger besitzen in aller Regel ein besonders hohes Fassungsvermögen, besitzen eine gute Motorleistung und werden mit umfangreichen Zubehör ausgeliefert. Neben einer herkömmlichen Saugdüse sind diese Modelle unter anderem auch mit entsprechenden Bodendüsen ausgestattet.

Zum leichteren Transport sind diese großen Aschesauger mit entsprechenden Transportrollen versehen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass einige Hersteller auch Modelle anbieten, die heiße Asche aufsaugen können.

Diese etwas höheren und domförmigen Aschesauger bieten zugleich den Vorteil, dass sämtliches Zubehör problemlos im Chassis verstaut werden kann.

Syntrox Germany Basic 1600 Watt Edelstahl 18 - 20 Liter Aschesauger mit Motor Feinstaubsauger AschestaubsaugerMithilfe des Fahrgestells lassen sich diese Aschesauger besonders einfach manövrieren.

Vorteile:

  • ideal für Kamine, Öfen und Grills geeignet,
  • leichte Handhabung,
  • hohe Motor- und Saugleistung,
  • großes Fassungsvermögen,
  • Transportrollen,
  • einige Modelle können auch heiße Asche aufsaugen.
Nachteile:
  • relativ teuer,
  • nicht für Flüssigkeiten.

Aschefilter ohne Motor

Der Vollständigkeit halber möchten wir hier in unserem Aschesauger Vergleich 2023 auch die sogenannten Aschefilter erwähnen. Hierbei handelt es sich nicht um echte Sauger, da ihnen ein Motor fehlt.

Aschefilter sind besonders preisgünstig und sehen optisch den fassförmigen Aschesaugern sehr ähnlich.

Das Besondere daran ist, dass Aschefilter ohne zusätzlich angeschlossenen Staubsauger nicht funktionieren können.

Diese Filter bestehen aus einem großen Auffangbehälter, einem Staubsaugeranschluss, einem Saugschlauch und einer Saugdüse.

Kinzo Asche Kann für Staubsauger STUm eine möglichst hohe Saugleistung zu erreichen, sollten Sie anstelle eines herkömmlichen Haushaltsstaubsaugers lieber gleich einen Nass-Trocken-Sauger anschließen. Die Aschefilter sind hier nicht Gegenstand der Betrachtung.

Vorteile:

  • ideal für Kamine, Öfen und Grills geeignet,
  • großes Fassungsvermögen,
  • preisgünstig.
Nachteile:
  • es wird ein separater Staubsauger benötigt,
  • nicht für Flüssigkeiten,
  • etwas umständliche Handhabung.

So wurden die Aschesauger in Tests getestet

Bevor Sie sich für einen Aschesauger Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen noch erläutern, wie die verschiedenen Modelle getestet wurden.

  • Verarbeitungsqualität
  • Die Motorleistung
  • Saugschlauchlänge
  • Preis-Leistungsverhältnis
Besonders wichtig ist eine solide und stabile Verarbeitungsqualität. Gute Aschesauger besitzen einen metallenen Ascheauffangbehälter. Bei einigen Modellen mit Transportrollen, ist der Auffangbehälter zusätzlich noch einmal mit einer ansprechenden Kunststoff-Umhüllung versehen.

In einem Test haben die Testpersonen auf die Passgenauigkeit der einzelnen Komponenten geachtet. Lücken zwischen den jeweiligen Bauteilen würden auf eine mangelhafte Qualität hinweisen. Während des Saugvorgangs sollte nach Möglichkeit auch kein Staub aus dem Behälter entweichen können. Hier haben alle Testkandidaten überzeugt.

Ein wichtiges Entscheidungskriterium stellte die Motorleistung in Watt dar. Durchschnittlich besitzen Aschesauger eine Leistung zwischen 800 und 1.200 Watt. Je höher die Leistung ist, desto besser können diese Sauger Asche und Kohlereste aufsaugen. Anders ausgedrückt können mit einer solchen Leistung etwa 60 bis 70 Liter Luft in der Minute weggesaugt werden.

Wenn Sie einen kleinen Kaminofen oder einen Gartengrill aussaugen möchten, reicht eine geringere Leistung vollkommen aus. Lediglich bei größeren Kaminen oder gar Pelletöfen sollten Sie an eine stärkere Motorleistung denken. Unsere Vergleichs-Testsieger erreichen eine ausreichende Watt-Leistung und sind somit universell einsetzbar.

Ein guter Saugschlauch ist ebenso wichtig, wie eine hohe Saugleistung und ein ausreichend großes Behältervolumen. Viele Aschesauger verfügen über ein Saugrohr mit einer durchschnittlichen Länge von 1,4 m.

Die Handhabung mit einem längeren Schlauch ist natürlich wesentlich einfacher. Hier kommen wir gut an schwer zugängliche Stellen. Dabei müssen wir aber auch berücksichtigen, dass ein langer Schlauch eine erhöhte Watt-Leistung des Motors benötigt, damit auch alle Rückstände mit ausreichender Saugkraft aufgesaugt werden können.

Kurze Schläuche reichen für Grills und Kaminöfen aus. Längere sind insbesondere bei Kachelöfen und großen offenen Kaminen hilfreich. Unsere getesteten Aschesauger verfügen über unterschiedliche Schlauchlängen und richten sich daher auch an verschiedene Einsatzzwecke.

Ein weiteres Testkriterium stellte das Preis-Leistungsverhältnis dar. Grundsätzlich müssen wir davon ausgehen, dass ein sehr teurer Aschesauger nicht immer alle Anforderungen erfüllen kann. Ebenso kann aber auch ein sehr günstiges Modell viele Schwächen aufzeigen.

Für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis spricht, wenn im Lieferumfang ein ausreichendes Zubehörsortiment enthalten ist. Auch Markengeräte bekannter Hersteller erreichen einen höheren Wert als Noname-Produkte.

Wie wir in unserem Vergleich festgestellt haben, liegt die Preisobergrenze bei knapp 100 Euro für einen guten Aschesauger. Die einfacheren Topf-Aschesauger liegen bei rund 25 Euro. Diese müssen in der Funktion nicht unbedingt schlechter sein. Bei einer möglichen Kaufentscheidung eines Aschesaugers sollten wir die Optik zunächst außen vor lassen.

POWER plus POWX300 Aschesauger im Test 2023

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem POWER plus POWX300 wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Das Schwarz-Gelbe Design ist hübsch anzusehen. Mit diesem Aschesauger reinigen Sie effizient und unkompliziert Ihren Kamin oder Grill und können diesen auch gerne als zusätzliche Ergänzung zu Ihrem Kaminbesteck in Gebrauch nehmen. Das Saugsystem erledigt auch andere Aufgaben wie das Beseitigen von Sägespänen und ähnlichen Materialien mit Bravour.

Lieferung und Verpackung

Powerplus POWX300 – AschesaugerDieser Artikel wird, sofern Sie Ihn bei Amazon erwerben, nur in Deutschland versandt. Innerhalb von Deutschland erfolgt die Lieferung kostenlos.

Der Lieferumfang beinhaltet neben dem Aschesauger auch den Hepa Filter, einen Saugschlauch, eine Alu-Düse und eine deutsche Bedienungsanleitung.Doch auch das direkte Bestellen bei Powerplus hat den ein oder anderen Vorteil. Alle Produkte, die auf Lager sind lassen sich auch direkt vor Ort zum Mitnehmen. Die Versandkosten zahlen Sie pro Bestellung und nicht pro Packstück.

Der Versand erfolgt täglich und es erwartet Sie eine schnelle und zuverlässige Anlieferung bis an die Haustür, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Freuen Sie sich auf einen persönlichen Kontakt und eine Beratung, die auf Ihre Wünsche eingeht und das entweder telefonisch, per E-Mail oder direkt im Ladengeschäft in Alhorn.

Inbetriebnahme

Powerplus POWX300 – AschesaugerZu den vielseitigen Einsatzgebieten dieses Aschesaugers gehört nicht nur der Innenbereich Ihres Hauses mit Stationen wie dem Kamin oder Ofen, sondern auch der Außenbereich mit Ihrem Grill im Garten. Aber auch Ihre Werkstatt oder den Keller können Sie damit auf Hochglanz bringen und grobe Verunreinigungen ohne große Umstände beseitigen.

Da der Filter durch die aufgesaugten Ruß- und Aschepartikel schnell verstopft, erweist sich die Reinigung als etwas aufwendiger. Allerdings nimmt es nicht extrem viel Zeit in Anspruch den Aschesauger-Feinfilter nach der Benutzung einfach auszuklopfen und mit Wasser zu waschen.

Der Motor wird durch einen speziellen Filter vor heißen und feinen Verunreinigungen geschützt. Der Inhalt lässt sich problemlos durch Abnahme des Deckels entsorgen.

Daten & Fakten

Gewicht und Maße

Artikelgewicht beträgt 3,5 Kg. Die Produktabmessungen sind 28,5 x 28,5 x 31 cm und somit nimmt das Gerät vergleichsweise wenig Platz in der Abstellkammer in Anspruch.

Der Durchmesser beträgt ca. Ø 28,5 cm. Das Volumen des Behälters umfasst 20 Liter.

Leistung

Dieser Aschesauger erzielt eine Hohe Leistung von 1200 Watt und hat demzufolge eine großartige Kapazität. Auf die Geräte von Powerplus haben Sie in der Regel eine Garantie von 3 Jahren.

Bedienung und Funktionen

Eine hitzebeständige Saugdüse und der Saugschlauch sind imstande Ascherückstände bis maximal 60°C ohne Probleme aufzusaugen. Im Vergleich zu anderen handeslüblichen Geräten sticht diese Eigenschaft sehr positiv hervor.

Der elektrische Asche- und Kaminsauger überzeugt im Test durch seine solide Verarbeitungsweise und erweist seine Dienste sowohl bei der Beseitigung feiner Stäube als auch grober Verunreinigungen wie Rost oder Schlot.

Über das Unternehmen

Powerplus POWX300 – AschesaugerDie Powerplustools GmbH ist ein dynamisch aufstrebendes Familienunternehmen, das im Jahre 1999 gegründet wurde und ihren Sitz in Ahlhorn im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen hat. Zum weiteren Sortiment des Unternehmens gehören unter anderem diverse Handwerkzeuge, Zubehör für die Werkstatt, Gerätehalter, Sandstrahlen, sowie alles rund um Fahrrad und Motorrad.

Powerplus ist Teil des belgischen Unternehmens Varo, das 1958 von Van Rompuy gegründet wurde. Beim Kauf von Powerplus profitieren Sie von einem freundlichen Kundenservice, der von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und am

Samstag von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr für Sie da ist und Ihnen die Kaufentscheidung erleichtert. Von Trusted Shop wurde der Online-Shop mit „sehr gut“ ausgezeichnet. Sie haben die Möglichkeit sich über die Webseite einen gratis Katalog nach Hause schicken zu lassen.

Ein erfreuliches Extra ist das Powerplus Treuepunkte Programm, mit dem sich das Unternehmen für Ihre Treue bedankt. Dabei erhalten Sie für jeden bei Powerplus gekauften Artikel automatisch Treuepunkte auf Ihr Kundenkonto gutgeschrieben. Diese Powerpunkte lassen sich ferner durch zahlreiche andere Aktivitäten wie Weiterempfehlungen an Freunde, Bekannte, Verwandte und Kollegen oder eine Registrierung im Online-Shop sammeln.

Bei Ihrer nächsten Bestellung können Sie diese Punkte einlösen und so ein wenig Geld sparen.

Zubehör

Passend zu diesem Gerät erhalten Sie direkt beim Hersteller einen Aschefeinfilter mit einem Außendurchmesser von ca. ø 10,4 cm. Der Filter besteht aus zwei Lagen und hat ein Gewicht von 200 Gramm.

Im Praxistest

Sie selbst können einiges dafür tun, dem Verstopfen dem Filter präventiv entgegenzuwirken, indem Sie sich die Zeit nehmen den Filter regelmäßig auszuklopfen und abzuwaschen. Damit verlängert sich auch die Lebensdauer dieses Gerätes.

Worauf muss ich beim Kauf eines Aschesaugers achten?

Natürlich gibt es noch weitere Kriterien, auf die Sie als potenzieller Käufer eines Aschesaugers achten sollten.

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Das Saugbehälter-volumen
  • Länge des Stromkabels
  • Das Gewicht
  • Der Filter
Sämtliche Aschesauger werden in einer ansprechenden Kartonverpackung geliefert. Schon auf der Außenseite können wir meist erkennen, was sich im Inneren befindet.

Neben dem eigentlichen Aschestaubsauger finden wir in aller Regel separat gut eingepackt noch einen Saugschlauch und eine Saugdüse. Je nach Hersteller fällt das Zubehör etwas umfangreicher aus. Bürstenaufsätze finden wir hier meistens jedoch nicht.

Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung sollte ebenfalls nicht fehlen. Insbesondere die günstigeren Topf-Aschesauger werden zum Teil mit Anleitungen ausgeliefert, die wegen einer mangelhaften Übersetzung kaum verständlich sind. Andererseits sind die meisten Aschesauger selbsterklärend in Betrieb zu nehmen.

Zu einem der wichtigsten Kaufkriterien gehört das Saugbehältervolumen. Achten Sie darauf, dass dieses zwischen 17 und 20 Litern liegt. Es gibt aber auch relativ preisgünstige Aschesauger mit nur 6 Liter Volumen. Diese sind für kleinere Kaminöfen noch ausreichend. Aber wenn Sie zum Beispiel einen Holzkohlegrill komplett reinigen möchten, dann sollte schon etwas mehr in den Behälter hineinpassen.

Problematisch ist nur, dass ein großer Saugbehälter mit der Zeit sehr schwer werden kann. In diesem Fall empfehlen wir die rollbaren Aschesauger, so dass Sie hier nur den Saugschlauch tragen müssen.

Insbesondere bei einem Einsatz im Außenbereich benötigen Sie in Hausnähe eine Steckdose. In aller Regel sind Steckdosen jedoch nicht unmittelbar in der Nähe von Kaminöfen oder offenen Kaminen zu finden. Aus diesem Grund sollte ein Aschesauger über ein entsprechend langes Netzstromkabel verfügen.

Hier waren wir von den Testsiegern angenehm überrascht. Diese besaßen eine Kabellänge von rund 4 m. Andere günstige Aschesauger kommen immerhin noch auf 2,5 m. Es sind aber auch Modelle zu finden, die nur ein 1 m langes Kabel besitzen. In diesem Fall ist eine Kabelverlängerung schon vorprogrammiert.

Aschesauger besitzen an sich nur ein geringes Eigengewicht. Nur wenn sie gefüllt sind, können sie relativ schwer werden. Ohne Inhalt wiegen Aschesauger zwischen 4 und 7 kg. Glücklicherweise sind die schwereren Modelle mit zusätzlichen Transportrollen ausgestattet.
Fast alle Aschesauger sind mit einem Filtersystem ausgestattet. Die günstigen Vertreter setzen dabei auf einfache Papierfilter. Diese neigen dazu, sich sehr schnell mit Asche- und Staubpartikeln zuzusetzen.

Praktisch und kostensparend sind auswaschbare Filtersysteme. Aber auch diese haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Interessant sind Aschesauger, die über einen Zentrifugal-Filter verfügen.

Durch diese Rotationstechnik kann sich der Filter erst gar nicht zusetzen. Diese Technik wird auch von einigen Staubsaugerherstellern für ihre filterlosen Staubsauger angeboten. Diese Art selbstreinigenden Filter finden wir meist bei den höherpreisigen Aschesaugern.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

In unserem Aschesauger Vergleich möchte ExpertenTesten.de Ihnen schließlich noch den einen oder anderen bekannten Hersteller vorstellen. Die Aufzählung erhebt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber die Kaufentscheidung ein wenig erleichtern.

  • Einhell
  • Kärcher
  • Rowi
  • Arebos
  • Jago
Einer der bekannten deutschen Werkzeugbauhersteller ist die Einhell Germany AG, die ihren Stammsitz in Landau an der Isar hat. Das 1964 gegründete Unternehmen ist für seine Gartengeräte, Elektrowerkzeuge, Schweißgeräte, Grills und Reinigungsgeräte weithin bekannt.

Einhell stellt auch verschiedenen Aschesauger her. Diese Modelle präsentieren sich in attraktiven Farben und weisen eine ausreichende Motorleistung zwischen 500 und 700 Watt auf. Einhell Aschesauger haben die typische Fassform, wobei das Behältervolumen bei ungefähr 18 Litern liegt.

Relativ bekannt sind die TH-VC und BT-VC-Serien, die es interessanterweise mit und ohne Transportrollen gibt. Diese Modelle zeichnen sich durch eine solide Verarbeitung aus. Neben den Aschesaugern mit Motor gibt es bei Einhell aber auch reine Aschefilter. Diese können nur mithilfe eines separaten Staubsaugers betrieben werden.

Einhell Aschesauger mit Motor finden wir im unteren bis mittleren Preissegment.

In Winnenden in Baden-Württemberg ist die deutsche Alfred Kärcher GmbH & Co. KG anässig. Das 1935 gegründete Unternehmen ist insbesondere durch seine Hochdruckreiniger und Nass-Trocken-Staubsauger international bekannt geworden. Auffällig ist, dass die Produkte von Kärcher alle in typischer schwarz-gelber Farbe angeboten werden.

Ähnlich wie die Nass-Trocken-Sauger sind auch die Aschesauger von Kärcher aufgebaut. Diese Modelle zeichnen sich durch eine erstklassige Verarbeitung und hohe Leistung aus. Die rollbaren Gehäuse sind so konzipiert, dass in einem Kärcher Aschesauger auch das komplette Zubehör hineinpasst.

Interessant ist, dass die Aschesauger von Kärcher multifunktional eingesetzt werden können. Sie sind zum Beispiel auch in Werkstätten als reguläre Trockensauger für das Aufsaugen von Holzspänen oder anderen trockenen Materialien einsetzbar. Kärcher Aschesauger finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Das deutsche Label Rowi ist im Bereich der Elektrowerkzeuge kaum mehr wegzudenken. 1964 gründeten die Eheleute Katharina und Rolf Wieser das Einzelhandelsunternehmen Rowi Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH. Heute liegt der Stammsitz in Ubstadt-Weiher.

Rowi produziert Schweißgeräte, Elektrowerkzeuge, Druckluftgeräte, Heizungstechnik und innovative Reinigungsgeräte. Insoweit dürfen auch die Rowi Aschesauger nicht unerwähnt bleiben. Ebenso stellt Rowi aber auch eine Vielzahl an Nass-Trocken-Saugern her.

Rowi Aschestaubsauger präsentieren sich in der typischen Topfform mit hochglänzendem Edelstahlgehäuse. Die Motorleistung dieser Sauger variiert zwischen 800 und 1.200 Watt. Vorteile bietet die aktuelle RAS-Serie, die zusätzlich noch mit einem Vibrationssystem ausgestattet ist.

Durch diese Möglichkeit kann sich der Aschefilter nicht mehr zusetzten und reinigt sich quasi von selbst. Rowi Aschesauger finden wir im mittleren Preissegment.

Bei dem Label Arebos handelt es sich um einen Onlinevertrieb, der sich auf Werkzeugwagen, Elektrowerkzeuge, motorangetriebene Werkzeuge, aber auch Pediküre- bzw. Maniküre-Produkte und Kosmetikkoffer spezialisiert hat. Unter dem Label werden aber auch diverse Reinigungsgeräte angeboten.

Arebos Aschesauger zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Etliche Modelle sehen den Kärcher-Modellen sehr ähnlich. Auch diese besitzen eine fahrbare Plattform und sind mit einem Fassungsvermögen von wenigstens 18 Litern ausgestattet.

Neben dieser gehobenen Ausführung finden wir aber auch einfachere Aschesauger von Arebos, die wiederum in der typischen Zylinderform angeboten werden. Auffällig ist, dass Arebos seine Aschesauger mit hoher Motorleistung von wenigstens 1.200 Watt ausstattet. Besonders interessant ist dabei, dass diese Geräte im unteren Preissegment angesiedelt sind.

Im Jahr 2005 gründete Goran Jakovac die deutsche Jago AG, die ihren Stammsitz in Stuttgart hat. Jago gehört zu den größten Online-Versandhäusern in Deutschland und ist zudem in mehr als 30 Ländern in Europa vertreten.

Hinter dem Label Jago verbergen sich Haushaltsgegenstände, Tier- und Freizeitbedarf, Elektrowerkzeuge und Reinigungsgeräte. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der Jago Aschesauger.

Die Jago-Modelle unterscheiden sich kaum von den übrigen Anbietern von zylinderförmigen Aschesaugern. Einziger Unterschied zu den Einhell- oder Rowi-Modellen ist die etwas andere Farbgebung. Auch Jago Aschestaubsauger besitzen eine hohe Motorleistung von 1.200 Watt.

Besonders auffällig ist das große Behältervolumen bis 20 Liter, welches bei Aschesaugern die Obergrenze darstellt. Jago Aschesauger sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

Den folgenden Aschesauger von Rowi haben wir genauer betrachtet:

Der silberfarbene Rowi Aschesauger RAS 800/18/1 hat eine schicke und schlichte Optik mit glänzendem Spiegeleffekt. Bei Rowi steht zweifelsohne die Funktionalität und nicht das Design im Mittelpunkt. Trotzdem gibt es sicher den ein oder anderen, der sich mit der dezenten äußeren Erscheinung anfreunden kann.

Auf den ersten Blick fällt im Test der günstige Preis auf. Mit einer Leistung von 800 Watt und einem geräumigen 18 Liter Tank funktioniert dieser leistungsstarke Rußsauger tadellos. Man hat die Chance recht lange zu saugen, bevor man den Behälter wieder entleeren muss. Der Rußsauger funktioniert vollautomatisch, sodass kein zusätzlicher Staubsauger hinzugezogen werden muss. Dank seinem Faltenfilter kann dieses Gerät auch sehr feine Schmutz- und Staubpartikel aufsaugen und verstopft dabei weniger schnell als vergleichbare Modelle.
Lieferung und Verpackung
Als Amazon Prime Kunde dürfen Sie sich auf eine kostenlose Lieferung freuen. Zum Lieferumfang gehören neben dem Rowi RAS 800 selbst ein Faltenfilter mit Drahtschutzgitter, eine Saugdüse aus Aluminium, ein Saugschlauch, sowie eine deutsche Bedienungsanleitung.

Nach dem Öffnen der Verpackung sollten Sie feststellen, ob der Lieferumfang vollständig und die Ware in einem einwandfreiem Zustand ist. Ist dies nicht der Fall setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Verkäufer in Verbindung. Falls das Gerät defekt ist, muss von einem Betrieb abgesehen werden.

Inbetriebnahme

Bei der Inbetriebnahme fällt auf, dass die Kabellänge des Aschesaugers nur 2,5 Meter beträgt. Für einen normalen Staubssauger wäre diese Länge sehr wenig. Aber da der Rowi in erster Linie den Zweck erfüllt einen Kamin zu säubern, sollte diese Länge ausreichen.

Zwar haben die wenigsten Menschen vermutlich eine Steckdose neben dem Kamin, doch am besten misst man vor dem Kauf den ungefähren Abstand zur nächsten Stromversorgung ab oder benutzt ein Verlängerungskabel zur Erhöhung der Reichweite.

Nach getaner Arbeit erweist sich die Reinigung des Schmutzbehälters als unkompliziert. Die integrierten Filter verstopfen kaum.

Die Filter sollten ausgeklopft und dann mit Luft ausgeblasen werden. Achtung: bitte waschen Sie diesen Filter nicht mit Wasser aus, da dies dem Filter schaden würde!

Desweiteren fällt im Test die relativ große Lautstärke auf. Wenn man aber bedenkt, dass man den Kaminsauger allenfalls sehr kurz und nicht stundenlang benutzt, fällt diese Tatsache weniger ins Gewicht.

Da Sie mit diesem Aschesauger nur kalte Asche aufsaugen dürfen, hier noch ein paar Informationen darüber, woran Sie kalte Asche erkennen:

Kalte Asche ist ausreichend erkaltet und frei von Glutnester. Dies erkennen Sie, indem Sie die Asche mit einem metallenen Hilfmittel durchkämmen. Zudem geht keine wahrnehmbare Wärmestrahlung von kalter Asche aus.

Nicht aufgesaugt werden dürfen mit diesem Gerät: gesundheitsgefährdende Stoffe, brennbare Stoffe, Flüssigkeiten, heiße oder glimmende Stoffe, Asche mit einer Temperatur von über 40°C und Ruß.

Benutzen Sie das Gerät nur auf einer festen und stabilen Standfläche. Zum Beenden des Betriebs bringen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position 0 und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.

Anschließend entleeren Sie den Behälter und säubern Sie den Faltenfilter wie oben beschrieben.

Daten & Fakten

Gewicht und Maße

Das Produkt bringt ohne Verpackung 3,6 kg auf die Waage und die Produktmaße betragen ohne Verpackung ca. 31,0 cm breit x 28,0 cm hoch. Das Gesamtgewicht inklusive Verpackung beträgt ca. 4,3 kg. Die Verpackungsmaße liegen bei 32,0 cm (Breite) x 32,0 cm (Tiefe) x 36,5 cm (Höhe). Das Volumen des Behälters umfasst 18 Liter.

Leistung

Dieser Aschesauger hat eine Aufnahmeleistung von 800 Watt. Der Antrieb erfolgt durch elektrische Verkabelung.

Bedienung und Funktionen

Sehr positiv fällt im Test auf, dass der Rowi-Aschesauger eine selbstreinigende Funktion hat. Das bedeutet, dass die Entsorgung von kalter Asche kaum Schmutz bereitet. Erreicht wird dieses selbstreinigende Verhalten durch ein eingebautes Vibrationssystem. Durch die kontinuierlichen Vibrationsbewegungen reinigt sich der Filter automatisch und wird langsamer zugesetzt. Die Asche die sich am Filter festsetzt wird abgelöst und in das Auffangbehältnis geschüttelt. Somit bleibt auch die Saugkraft relativ stabil.

Leider gibt es keine Filtersättigungsanzeige, die Hinweise darüber gibt, ob und wann der motorbetriebene Sauger mit rostfreier Edelstahloptik gereinigt werden muss. Das Drahtschutzgitter wehrt den Faltenfilter vor Asche ab.

Die Handhabung ist tatsächlich kinderleicht, sodass es sich hier um ein Must-Have für alle Besitzer von Kaminen, Öfen oder Grills handelt. Der Behälter dieses Geräts lässt sich leicht öffnen und schließen. Bei der Nutzung wurde festgestellt, dass am oberen Behälterrand Abluft entweicht.

Diese ist zwar frei von Asche, verbreitet aber einen entsprechenden Geruch.

Im Praxistest

Beim Aufsaugen der Asche gelangt mit dem Rowi Rußsauger nur wenig Aschegut in die Luft, sodass es sich um eine sehr saubere Angelegenheit handelt.

Dieser Rußsauger saugt ohne Problem gründlich Ihren Kamin, Grill und Ofen ab. Bitte beachten Sie, dass dieser Aschesauger ausschließlich kalte Asche aufsaugen darf. Es wird empfohlen mindestens 24 Stunden zu warten bis Sie die Feuerstelle bearbeiten, damit gewährleistet wird, dass die Asche tatsächlich kalt genug ist. Ansonsten kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden. Auf dem Deckel des Aschensaugers ist ein Typenschild mit allen relevanten technischen Daten angebracht.

Bedienung und Montage

Nehmen Sie zunächst den Behälterdeckel ab und stellen Sie sicher, dass der Faltenfilter korrekt und fest montiert ist. Setzen Sie nun den Deckel wieder auf und fixieren Sie diesen mit den seitlich angebrachten Spannverschlusshaken. Stecken Sie das Ende des Saugschlauches jetzt in die Anssaugöffnung.

Sichern Sie den Schlauch durch eine Drehung im Uhrzeigersinn. Jetzt ist es an der Zeit das Saugrohr auf den Saugschlauch zu stecken. Rollen Sie das Netzkabel vollständig ab und nehmen Sie das Gerät in Betrieb. Das Gerät sollte niemals ohne Faltenfilter benutzt werden. Sie Starten das Gerät, indem Sie den Ein- /Ausschalter auf Position I bringen.

Zubehör

Zur Benutzung festigen Sie den flexiblen Saugschlauch einfach mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn am Behälter. Stecken Sie das leicht gebogene Saugrohr aus Aluminium auf den Saugschlauch um damit zu Saugen. Weiteres Zubehör benötigen Sie für dieses Exemplar nicht.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Aschesauger am besten?

Rowi Aschesauger RAS 800/18/1 Inox Basic, 800 W 18 LiterVielleicht haben Sie sich nun für einen bestimmten Aschesauger entschieden und möchten wissen, wo Sie diesen am günstigsten kaufen können.

Sie können zum Beispiel in jedem örtlichen Baumarkt, Gartenfachmarkt, in Kamin-Zubehör-Geschäften, in größeren Kaufhäusern, aber auch beim Discounter diverse Aschesauger kaufen. Ebenso steht Ihnen aber auch das Internet zur Verfügung.

Der Einkauf eines Aschesaugers im örtlichen Handel

Wenn Sie sich für einen Aschestaubsauger entschieden haben und diesen vor Ort kaufen möchten, müssen Sie mitunter enorme Anfahrtswege in Kauf nehmen. Gerade an den Wochenenden sind Kaufhäuser, aber auch Baumärkte häufig überlaufen. Vor Ort besteht die Gefahr, dass die gewünschten Aschesauger leider nicht erhältlich sind.

Wenn wir hier einen Verkäufer um Rat fragen, wird uns dieser aller Wahrscheinlichkeit ein anderes Modell verkaufen. In einigen Geschäften sind die Verkäufer auch angehalten, zuerst mögliche Auslaufmodelle oder Ladenhüter an den Mann, die Frau zu bringen.

Schwierig wird es meistens, wenn Sie ein solches Gerät als Fehlkauf bezeichnen und wieder zurückbringen möchten. Nicht jedes Geschäft erstattet Ihnen ohne Weiteres den Kaufpreis.

Vorteile:Einhell Aschesauger mit Motor TH-VC 1318 (500 W, 130 mbar, 40 l/s, 1 m metallverstärkter Saugschlauch, Alu-Saugrohr)

  • persönliche Verkaufsberatung,
  • den gewünschten Aschesauger können Sie sofort mitnehmen,
  • im Geschäft können Sie den Aschesauger betrachten.
Nachteile:
  • häufig umständliche Anfahrtswege,
  • geringe Auswahl vor Ort,
  • manchmal teurer,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe bei Nichtgefallen.

Der Einkauf eines Aschesaugers im Internet

Selbstverständlich können Sie einen Aschesauger auch über das Internet bestellen. Hier sind keine umständlichen Anfahrtswege vonnöten, da Sie bequem von zuhause aus bestellen können.

Ein Online-Shop bietet Ihnen nicht nur die günstigsten Preise und die größte Auswahl, sondern ist auch rund um die Uhr geöffnet.

Hier finden Sie auch problemlos unsere bevorzugten Vergleich-Testsieger. Der Bestellvorgang ist heute wesentlich einfacher geworden und auch das Bezahlverfahren sicherer. Größtenteils sind dabei auch keine Versandkosten mehr zu bezahlen. Einige Anbieter liefern den Aschestaubsauger sogar innerhalb von 24 Stunden.

Falls Ihnen das Produkt einmal nicht gefallen sollte, können Sie den Aschesauger auch wieder an den Händler zurücksenden. Im Rahmen des eingeräumten Widerrufsrechts erhalten Sie nach der Rücksendung Ihren Kaufpreis zurückerstattet.

Vorteile:Aschesauger 20L Kaminsauger 1200W DUAL Filter System mit 4 Rollen Sellnet SN121

  • keine Anfahrtswege,
  • größte Auswahl,
  • günstige Preise,
  • Einkaufen rund um die Uhr,
  • einfaches Bestell- und Bezahlverfahren,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden,
  • Widerrufsrecht.
Nachteile:
  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • Sie können Ihren gewünschten Aschesauger nicht sofort mitnehmen.
Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile können wir festhalten, dass bei einem Einkauf über das Internet die Vorteile überwiegen.

Wissenswertes & Ratgeber

Der nachfolgende Ratgeber zu Aschesaugern soll Ihnen noch weitere Informationen zu dieser Thematik liefern. Hier geht es um die Geschichte, Daten, Zahlen und Fakten sowie Zubehör für Aschestaubsauger.

Die Geschichte der Aschesauger

Aschesauger haben einen geschichtlichen Bezug zu den normalen Staubsaugern. Der traditionelle Haushaltsstaubsauger wurde erstmals in den USA im Jahr 1860 erfunden. So entwickelte in Iowa Daniel Hess seinen ersten Staubsauger. Nahezu zeitgleich stellte Ives W. McGaffey in Chicago ein ähnliches Gerät vor.

Aschestaubsauger, 20Liter, sicheres Aufsaugen der Asche aus Holzöfen, Pelletöfen, Kaminen, GrillPatentiert wurde der Staubsauger mit der Bezeichnung Carpet Sweeper im Jahr 1876 von Melvill Bissel. Damit konnten zuverlässig Teppichböden gereinigt werden. Das erste Modell war aber so groß, dass es auf einem Pferdewagen montiert und in den Häusern jeweils der Reinigungsschlauch gelegt werden musst.

Bahnbrechend war die Erfindung von James Murray Spangler, der aus einem alten Ventilator und einem Kissen 1906 einen Staubsauger bastelte. Dieses Modell war sogar mit einer rotierenden Bürste versehen.

Interessant ist, dass diese Idee von Spanglers Cousin aufgegriffen wurde. Dieser war kein anderer als der Gründer der Hoover Harness and Leather Goods Factory, also jeder Firma, die die ersten Hoover-Staubsauger weltweit vertrieben.

Noch war von Aschesaugern nichts zu hören. In Deutschland wurde 1912 der erste Staubsauger mit der Bezeichnung Lux I von Axel Wenner-Gren entwickelt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kamen diese kompakteren Geräte verstärkt in den Handel. Erst ab 1980 entwickelten sich aus den typischen Handstaubsaugern die Bodensauger.

In den 90ern kamen die sogenannten Kesselsauger hinzu. Aus diesen haben sich die heutigen Nass-Trocken-Sauger entwickelt. Um auch gröbere Materialien aufsaugen zu können, wurden spezielle Trocken-Sauger gebaut und hieraus schließlich die Aschesauger.

Heute sind alle Arten von Sauggeräten auf dem Markt vertreten, so dass es für jeden Einsatzzweck entsprechende Lösungen gibt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die AschesaugerKärcher 1.629-662 Aschesauger AD 3 Premium Fireplace

Aschestaubsauger unterscheiden sich deutlich von einem herkömmlichen Bodenstaubsauger. Anstelle diverser Saugbürsten aus Kunststoff finden wir hier nur metallene Ausführungen ohne Bürstenfunktion. Dies ist auch verständlich, da wir mit einem Aschesauger unter Umständen auch etwas wärmere Asche- und Kohlereste aufsaugen müssen.

Grundsätzlich werden bei einem Aschesauger nicht allzu hohe Anforderungen in Bezug auf ein ansprechendes Design gelegt. Die Modelle sollen zweckmäßig und zuverlässig sein. Von daher sind hier verstärkt die typischen metallenen, fassförmigen Auffangbehälter zu finden.

Häufig ist auch von selbstreinigenden Aschesaugern die Rede. Diese Bezeichnung ist jedoch etwas irreführend. Die Aschereste müssen wir aus dem Auffangbehälter weiterhin selbst entfernen. Jedoch sind diese Modelle mit einem Vibrationssystem ausgestattet.

Durch Vibrationen während des Aufsaugens werden die Aschereste von der Innenseite des Auffangbehälters gelöst und können somit den Filter dieser Aschesauger nicht so schnell zusetzen. Diese Technik bietet entscheidende Vorteile, die bei einem möglichen Kauf berücksichtigt werden sollte.

Das Interesse an Aschesaugern ist nach wie vor ungebremst. Dies liegt unter anderem daran, dass immer mehr Immobilienbesitzer an die Anschaffung eines Kaminofens als zusätzliche Heizquelle denken. Im Rahmen alternativer Energielösungen, wie zum Beispiel Pelletöfen, haben somit auch die Aschesauger eine wichtige Reinigungsaufgabe zu erfüllen.

Warum wir einen Haushaltsstaubsauger nicht zum Ascheaufsaugen verwenden sollten

Verständlicherweise fragen sich einige, warum es unbedingt ein Aschestaubsauger sein soll, um einen Kamin oder Grill auszusaugen und nicht ein herkömmlicher Haushaltsstaubsauger. Leider eignen sich die Haushaltsstaubsauger nicht zum Aufsaugen warmer Aschereste.

Die meisten Haushaltsstaubsauger sind überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Sie besitzen zum Teil Staubbeutel aus recyceltem Papier. Diese Komponenten sind absolut nicht feuerfest.

Einhell Aschesauger mit Motor TH-VC 1318 (500 W, 130 mbar, 40 l/s, 1 m metallverstärkter Saugschlauch, Alu-Saugrohr)Auch wenn wir keine heiße Asche aufsaugen, kann es vorkommen, dass Glutreste das empfindliche Kunststoff-Chassis unseres Staubsaugers zerstören.

Ebenso können die feinen Ascherückstände vom Filter eines Staubsaugers nicht richtig aufgenommen werden. Unangenehm wird es, wenn hinten aus dem Haushaltsstaubsauger dann sogar eine kleine Aschewolke ausgestoßen wird.

Übrigens sind auch die modernen Nass-Trocken-Sauger nicht zum Ascheaufsaugen geeignet. Zwar sind diese schon wesentlich stabiler gefertigt und besitzen teilweise sogar einen metallenen Auffangbehälter, aber die Saugschläuche und Saugdüsen bestehen meist weiterhin aus Kunststoff.

Alles in allem können wir für das Reinigen von Kaminöfen und Holzkohlegrills in erster Linie die echten Aschesauger empfehlen. Besonders hochwertige Modell sind sogar in der Lage, auch heiße Glut aufzusaugen.

Der größte Unterschied besteht jedoch darin, dass die Aschefilter wesentlich besser ausgeführt sind und wirklich keine Aschewolken mehr nach außen gelangen können.

Ein kleiner Tipp vorweg: Es ist immer besser, einen Kamin oder Grill vollständig abkühlen zu lassen. Dann kann auf jeden Fall ein Aschesauger auch nicht beschädigt werden.

Reinigung und Pflege

Mit Reinigen eines Aschesaugers meinen wir nicht das Entleeren des Aschebehälters. Hier geht es in erster Linie um das Reinigen des Gerätes an sich. Unsere Aschesauger bestehen in aller Regel aus metallenen Auffangbehältern. Diese konnten in Tests problemlos mit etwas Wasser und Seife gereinigt werden.

Syntrox Germany Basic 1600 Watt Edelstahl 18 - 20 Liter Aschesauger mit Motor Feinstaubsauger AschestaubsaugerSicherheitshalber sollten die über Schnappverschlüsse befestigte Motoreinheit sowie der Deckel entfernt werden. Dann konnten die Testpersonen größtenteils sogar das Innere des Aschebehälters  in Tests ausspülen.

Der Filter muss in regelmäßigen Abständen ausgeblasen oder erneuert werden. Hier kommt es immer darauf an, welches Filtersystem ein Aschesauger verwendet.

Aschesauger reparieren

Aschestaubsauger sind besonders robust gebaut. Sie müssen harten Belastungen standhalten. Sollte bei sehr günstigen Modellen die Motoreinheit ausfallen, so ist hier zu überlegen, ob sich eine Reparatur lohnt.

Viele renommierte Markenhersteller bieten für Ihre Aschesauger entsprechende Ersatzteile an. Insbesondere die etwas teureren Label, wie zum Beispiel Kärcher oder Rowi, können ein gutes Ersatzteilsortiment anbieten.

Mitunter unterhalten diese Firmen auch einen eigenen Reparaturservice, so dass Sie die beschädigten Geräte nur dorthin senden müssen.

Generell sollten Sie sich aber einen Kostenvoranschlag geben lassen. So vermeiden Sie besonders teure Reparaturen. Stattdessen kann ein Neukauf vielleicht die bessere Lösung sein.

Aschestaubsauger, 20Liter, sicheres Aufsaugen der Asche aus Holzöfen, Pelletöfen, Kaminen, GrillFAQ

❓Welche Ausstattung sollte ein Aschesauger für die Reinigung eines Gartengrills besitzen?

Zunächst sollte der elektrisch betriebene Aschesauger über eine ausreichend lange Netzstrom-Zuleitung verfügen. Bekanntermaßen sind nicht in jedem Garten Steckdosen ausreichend vorhanden.

Darüber hinaus sind Aschesauger mit einer Ausblasfunktion zu empfehlen. Damit können wir schwer zugängliche Stellen unseres Grills besonders effektiv reinigen. Wir sollten lediglich aufpassen, nicht gegen den Wind zu blasen, da wir ansonsten die Ascherückstände selbst mitbekommen.

❓Wie sieht es mit heißer Asche aus?

Die meisten Hersteller von Aschesaugern weisen darauf hin, dass trotz Metallgehäuse lediglich warme Asche aufgesaugt werden darf. Heiße Asche könnte dagegen sämtliche Kunststoffverbindungen, Flex-Schläuche und ggf. auch den Filter beschädigen.

Syntrox Germany Basic 1600 Watt Edelstahl 18 - 20 Liter Aschesauger mit Motor Feinstaubsauger Aschestaubsauger❓Wie kann ein Aschesauger noch verwendet werden?

Mit einem Aschesauger können wir sämtliche festen und trockenen Materialien aufsaugen. Interessant ist zum Beispiel der Einsatz in einer Schreinerwerkstatt.

Dort können wir problemlos Sägespäne und Bohrrückstände aufsaugen. Dem Grunde nach erfüllt der Aschesauger hier dieselben Funktionen wie ein Trockensauger.

❓Was ist eigentlich ein Aschesauger?

Eine Aschestaubsauger wird allgemein zum Kaminzubehör gerechnet. Mit diesem Sauggerät können wir problemlos Asche und Holzkohlereste aus Kaminen, Kaminöfen, Pelletöfen und Gartengrills entfernen.

In Verbindung mit entsprechenden Bodendüsen können diese Aschesauger aber auch für jede andere Art von Saugarbeiten eingesetzt werden. Sie sind aber nicht für Flüssigkeiten geeignet.

Nützliches Zubehör

Viele fragen sich wahrscheinlich, ob es noch nützliches Zubehör für einen Aschesauger gibt. Grundsätzlich werden die meisten Geräte sofort einsatzfähig geliefert. Dennoch gibt es im Handel diverse Zubehörteile, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten.

  • Transportrollen
  • Schlauch und Düse
  • Ersatzfilter
Abhängig von der Größe des Ascheauffangbehälters kann es recht mühsam sein, einen solchen Aschesauger zu transportieren. Recht praktisch ist daher ein separates Rollensystem, wie zum Beispiel bei den Modellen von Kärcher.

Damit lassen sich auch große Auffangbehälter problemlos manövrieren. Je nach Hersteller gibt es entweder passende Transportrollen oder wir nutzen hier einen stabilen Rollteller für Blumenkübel.

Wenn wir regelmäßig warme bis heiße Asche aufsaugen müssen, können Beschädigungen an Saugschlauch und Saugdüse nicht ausgeschlossen werden.

Viele Hersteller bieten aus diesem Grund entsprechende Ersatzteile an. Schlauch und Düse können auf einfache Weise ausgewechselt werden.

Aschesauger werden in aller Regel mit einem Filter betrieben. Dieser sorgt dafür, dass die feinen Aschestäube nicht in die Umwelt gelangen. Die Filterelemente können sich mit der Zeit zusetzen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob wir einen selbstreinigenden Aschesauger verwenden oder nicht.

Besonders die Lamellen- und Faltenfilter neigen dazu, sich zuzusetzen. Wir können diese zwar mit Druckluft ausblasen oder sogar waschen, jedoch bleibt ein Verschleiß nicht unverkennbar. Besser sind die sogenannten Metallgrobfilter oder nichtbrennbare Filterbeutel. Diese können einfacher gereinigt werden oder werden einfach nur ausgetauscht.

Wenn Sie einen Aschesauger bestellen, denken Sie zu gegebener Zeit daran, auch gleich einen Ersatzfilter mitzubestellen. Dies erspart Ihnen hinterher viel Arbeit und Wartezeit.

Alternativen zum Aschesauger

Wenn Sie sich für einen Aschesauger Vergleichssieger entschieden haben, möchten wir Ihnen dennoch mögliche Alternativen aufzeigen.

  • Aschevorabscheider und Staubsauger
  • Schaufel und Besen
Die bisher vorgestellten Aschesauger besitzen alle einen eigenen Motor und können wie ein herkömmlicher Staubsauger betrieben werden. Wie wir weiter oben schon angeführt haben, gibt es aber auch reine Aschefilter ohne Motor.

Diese werden auch als Aschevorabscheider bezeichnet und benötigen zum Betrieb einen separaten Staubsauger. Idealerweise sollten wir hier der Leistungsfähigkeit wegen einen hochwertigen Nass-Trocken-Sauger verwenden. Dieser bietet ausreichend Power, um den vorgeschalteten Aschefilter zu betreiben.

Ansonsten muss der reine Aschefilter ebenso entleert werden, wie ein Aschestaubsauger mit Motor. Optisch sehen die Filter mit ihrem fassförmigen Design den Aschesaugern sehr ähnlich. Auch der Saugschlauch und die Saugdüse sind den Modellen mit Motor angelehnt.

Auch hier sollten Sie genau überlegen, ob Sie mit einem solchen Filtersystem Ihren guten Staubsauger belasten sollten. Schließlich unterliegt auch dieser einem natürlichen Verschleiß. Haushaltsstaubsauger sind vielfach wesentlich teurer als ein guter Aschestaubsauger mit Motor.

Natürlich können wir auch in traditioneller Weise unseren Kamin oder Grill reinigen. Mit einem Besen und einer Schaufel wird die Reinigung aber zu einer Tortur. Immerhin kommen wir dann direkt mit dem Aschestaub in Berührung, was eigentlich nicht gesundheitsfördernd ist.

Nach Möglichkeit sollten wir auf diese Reinigungsart aus Gesundheits- und Schmutzgründen verzichten. Überlegen Sie daher, ob es sich nicht lohnt, gleich einen günstigen Aschesauger zu bestellen.

Weiterführende Links und Quellen

Wenn Sie sich noch ein wenig tiefer mit der Materie der Aschestaubsauger beschäftigen möchten, können wir Ihnen die nachfolgenden Links und Quellen empfehlen.

Aschesauger 1200W 20 Liter mit auswaschbarem Feinfilter

Die Aufzählung ist natürlich nicht abschließend, soll Ihnen aber noch einige wichtige Informationen an die Hand geben, damit Sie eine Kaufentscheidung treffen können.

Der nachfolgende Blog befasst sich mit Aschesaugern

Vorstellung der innovativen Aschesauger von Kärcher

Viele nützliche Informationen zu Aschesaugern

Tipps über Aschesauger mit und ohne Motor

Ob sich ein Aschestaubsauger auch wirklich lohnt

Wie Sie einen Kamin mit einem Aschesauger reinigen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar