Ultraschallreiniger Test 2023 • Die 10 besten Ultraschallreiniger im Vergleich
Viele Alltags- und Wertgegenstände sehen zwar auf den ersten Blick nicht schmutzig aus, sind aber in Wirklichkeit auch nicht sauber. Erst mit einem Ultraschallreiniger können Sie auch noch die kleinsten Verschmutzungen beseitigen. In diesem Ultraschallreiniger Test und Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten vorstellen und Ihnen helfen, dass Sie den passenden Ultraschallreiniger für Ihren Einsatzzweck finden können. Beachten Sie bitte hierbei, dass wir selbst diesen Geräten keinen Test unterzogen haben.
Ultraschallreiniger Bestenliste 2023 - Die besten Ultraschallreiniger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ultraschallreiniger und wie ist dessen Funktionsweise?
Ultraschallreinigungsgeräte kommen vor allem zur Reinigung von kleinen Gegenständen zum Einsatz, die unempfindlich gegen die Einwirkungen von Wasser sind. Besonders edelmetall-verarbeitende Betriebe wie Goldschmied, Juwelier, Uhrmacher sowie Zahntechniker benutzen Ultraschallreiniger und auch beim Optiker werden sie oft gebraucht. Seit die Geräte auch für den Heimanwender erschwinglich wurden, können auch Sie mit diesen praktischen Geräten die unterschiedlichsten Artikel reinigen.
Kernstück dieser Geräte ist eine beheizbare Wanne und unmittelbar daran angeschlossen mindestens ein Ultraschallwandler. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung werden mit Hilfe eines Hochfrequenz-Generators Schwingungen in einer Frequenz von 20.000 bis 42.000 Hertz erzeugt. Dabei werden die Wassermoleküle hochenergetisch in Bewegung versetzt und können so die an sich ruhenden Gegenstände von Verunreinigungen unter 1 µm Größe reinigen.
Am wirkungsvollsten ist der Schalldruck in etwa 1 bis 2 cm Entfernung vom Wannenrand. Hilfreich ist dabei ein Einhängekorb, in den der zu reinigende Artikel gelegt werden kann – er sollte aber die Schallwellen nicht verringern. Die Leistung für ein gutes Ergebnis sollte 40 Watt je Liter Flüssigkeit nicht unterschreiten. An zwei Merkmalen kann der Reinigungseffekt erkannt werden: Es bilden sich während der Beschallung der Reinigungsflüssigkeit kleine Luftbläschen und die Oberfläche der Flüssigkeit bewegt sich.
In einem eingehenderen Test kamen verschiedene Testinstitute zu dem Ergebnis, dass der sogenannte Kavitationseffekt für die Reinigung der Gegenstände sorgt. Durch die Bewegung der Luftbläschen wir eine zusätzliche Reibung erzeugt, die den Reinigungsprozess unterstützt.
Zur Information haben Testinstitute in einem Test festgestellt, dass die Gegenstände eigentlich nicht durch Ultraschall gereinigt werden, sondern durch die zuvor erwähnte mechanische Reibung der Luftbläschen. Auf den Begriff der Kavitation gehen wir später noch etwas gezielter ein.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ultraschallreiniger
Anwendungsbereiche: der Ultraschallreiniger im Einsatz
Das Fassungsvermögen der im Test und Vergleich herangezogenen Ultraschallreiniger ging von 160 bis 6.000 ml. Je höher das Füllvermögen, desto höher muss auch die Schalleistung sein, damit die Flüssigkeit seine optimale Reinigungswirkung entfalten kann. Die kleineren Heimgeräte mit einer Füllmenge von bis zu 600 ml verfügen über Abmessungen von etwa 25cm Tiefe, 20cm Breite und 20cm Höhe. In diesen Geräten ist es problemlos möglich
- Schmuck,
- Uhren (wasserdicht),
- Brillen,
- zum Teil CDs und DVDs,
- Gebisse und Gebissteile
- Zahnbürsten,
- Besteck,
- Schmuckgegenstände,
- Verdampfer von e-Zigaretten sowie
- Kaffeepad-Filter aus Metall
Die Artikel werden zum Reinigen meist in einen Siebeinsatz zum Herausnehmen gelegt. Es ist aber auch problemlos möglich, sich selbst passende Einhängevorrichtungen für spezielle Gegenstände herzustellen. Für die Bedienung bequem ist ein Timer, über den sich die Reinigungszeit je nach Bedarf einstellen lässt.
Welche Arten von Ultraschallreiniger gibt es?
Der innere Aufbau und die Wirkungsweise der im vorliegenden Test und Vergleich aufgeführten Ultraschallreiniger ist identisch. Ein wichtiges Kriterium – auf das auch Testinstitute hingewiesen haben – ist die Größe des Behälters in Verbindung mit der Leistung. Bei der Suche nach dem passenden Ultraschallreiniger für den persönlichen Einsatz sollten Sie auf dieses Detail besonders achten.
Der kompakte Ultraschallreiniger
Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 450 ml sind die kleineren Ultraschall-Reiniger angenehm platzsparend. Die Frequenz zur Reinigung liegt meist etwas höher bei bis zu 45 kHz und löst dadurch die Schmutzpartikel besonders schonend. Aufgrund der kleinen Abmessungen, passen größere Gegenstände nicht in das Gerät und Sie können eher kleine Artikel wie Schmuck und Münzen damit säubern. Im hiesigen Test finden Sie diese zuverlässigen Kleinteile-Reiniger, oft fehlt aber die praktische Digitalanzeige.
Vorteile:
- Reinigung schonend,
- platzsparend,
- preislich günstig.
- nicht für größere Gegenstände,
- meist ohne Digitalanzeige.
Der Ultraschallreiniger für Brillen
Sehr beliebt sind Ultraschallreiniger zur zuverlässigen Reinigung von Brillen und anderen optischen Erzeugnissen. Die Behälter haben meist ein Fassungsvermögen zwischen 500 und 600 ml. Länge und Breite sind so bemessen, dass Brillen genauso Platz zur Reinigung finden wie Besteck, Uhren und Schmuck. Die überwiegende Anzahl dieser Geräte sind mit einer praktischen Timerfunktion und einer Digitalanzeige ausgestattet. Die Schallfrequenz liegt in etwa bei 40.000 Hertz und der Test und Vergleich hat gezeigt, dass es sich um vielseitig einsetzbare Ultraschallreiniger für den Heimgebrauch handelt.
Vorteile:
- Reinigung gründlich,
- meist mit Ditigalanzeige,
- mit Timer,
- günstig im Preis.
- für große Gegenstände ungeeignet.
Der Großraum-Ultraschallreiniger
Die Reiniger mit großer Wanne verfügen über ein Fassungsvermögen von 1.400 ml bis 6.000 ml. Die sehr hohe Reinigungsleistung wird einerserseits durch die Frequenz von 35 und 40 kHz in Verbindung mit der einstellbaren Badtemperatur erreicht. So können mit diesen Geräten Motorteile wie z.B. ein Vergaser vom Schmutz befreit werden. Eine Digitalanzeige ist zwar nicht immer vorhanden, durch Drehknöpfe können aber Schalldauer und Temperatur individuell gesteuert werden.
Die professionellen Ultraschallreiniger verfügen auch über eine höhere Leistung von bis zu 150 Watt. Das Becken ist bei allen getesteten Geräten dieser Kategorie aus Edelastahl und lässt sich durch seine abgerundeten Innenkanten leicht reinigen.
Vorteile:
- Reinigung gründlich,
- Ditigalanzeige,
- Timer,
- großes Fassungsvermögen,
- Temperatur stufenlos einstellbar.
- teils höherer Preis.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Im vorliegenden Ultraschall-Reiniger Vergleich nehmen wir verschiedene Geräte in Augenschein und beziehen hierzu auch die positiven Bewertungen der bekannten Testinstitute mit ein. Zu Ihrer Information möchten wir Ihnen zusätzlich die bekanntesten Hersteller von Ultraschall-Reinigern kurz vorstellen.
- Emag
- Floureon
- Dema
- Grundig
- Sanitas
- AGM
- Charminer
Die deutsche EMAG AG hat ihren Sitz in Mörfelden-Walldorf und vertreibt Geräte unter dem Label Emag. Die Firma ist Spezialist für UV-Lichthärtungsgeräte für Nagelmodellage, Ultraschallreinigungsgeräte, Reinigungsmittel sowie weitere Produkte aus dem Körper- und Zahnpflegebereich spezialisiert. Bülent Emekci hat sein Unternehmen im Jahr 1999 gegründet und beliefert zahlreiche Länder in Europa, wie Frankreich, Schweit und die Beneluxländer.
Ultraschallreiniger von Emag werden sowohl für Heimanwender, als auch für Industrie und Gewerbe in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen angeboten. Die Geräte überzeugen durch eine starke Reinigungsleistung und ihr gutes Handling. Die ovalen Ultraschallreiniger aus Kunststoff für den Heimbereich sind sehr bei Kunden beliebt und auch die professionellen Geräte werden durchweg positiv bewertet. Es werden alle Preissegmente abgedeckt und ach im vorliegenden Test und Vergleich finden Sie einige dieser zuverlässigen Geräte
Vor allem erfahrenere Anwender nutzen gern Floureon Ultraschallreinigungsgeräte zur Reinigung von größeren Artikeln. Diese Geräte verfügen über eine ausreichend dimensionierte Wann aus Edelstahl. Kompaktere Modelle mit einem Kunststoffgehäuse werde für den Hausgebrauch zur Reinigung von Brillen, Schmuck und medizinische Produkte angeboten. Die von bekannten Testinstituten in einem Test unterzogenen Reinigungsgeräte sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.
Dema Ultraschallreiniger verfügen über ein optisch ansprechendes Äußeres. Die Geräte sind im mittleren bis gehobenen Preissegnment erhältlich und werden im Test und Vergleich sowie in Kundenrezensionen als gut bis sehr gut bewertet. Es gibt Modelle in verschiedenen Größen, wobei die Wanne beheizt ist und damit ein hervorragendes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
Beliebt für den Heimgebrauch ist die kompakte UC 5000- und 6000-Serie, die sich zur schonenden Reinigung verschiedener Alltagsgegenstände eignet. Sie finden die Geräte im eher unteren Preissegment – was aber nicht bedeutet, dass Sie auf eine gute Verarbeitungsqualität verzichten müssen.
Brillen, Schmuck und Zahnersatz werden mit den kompakten Geräten schonend von Verunreinigungen befreit. Sanitas Ultraschallreiniger sind sehr einfach in der Handhabung und verfügen sowohl über eine Digitalanzeige, als auch über einen Timer. Preislich finden sich die Produkte von Samitas im unteren Preissegment und werden im Test und Vergleich von verschiedenen Testinstituten als gut bezeichnet.
Die Ultraschallreiniger von AGM haben ein angenehm klares Design ohne viel Schnickschnack. Artikel des täglichen Bedarfs sind in den Geräten mit einem Fassungsvermögen von 600 bis 700 ml schnell und problemlos gereinigt. Die Produkte sind wie bereits erwähnt im unteren Preissegment angesiedelt, trotzdem müssen Sie weder auf eine Timerfunktion, noch auf eine Heizung verzichten.
AGM Ultraschallreiniger bestechen mit einem klaren Gehäusedesign und ausreichender Größe. Darin lassen sich viele Gegenstände des alltäglichen Bedarfs reinigen. Die Modelle bieten ein Fassungsvermögen zwischen 600 und 750 ml. Auf eine Timerfunktion und Digitalanzeige müssen Sie hier nicht verzichten. Sie finden diese Geräte im unteren Preissegment, wobei sie auch gegenüber höherpreisigen Reinigern im Test und Vergleich mithalten können.
Charminer Ultraschallreiniger bieten eine hohe Reinigungsleistung, wobei die Geräte vorwiegen für den Hausgebrauch konzipiert sind. Die Wannenkapazität liegt bei 600 ml und es lassen sich neben kleineren Schmuckstücken auch gut andere Gegenstände des täglichen Bedarfs reinigen.
So werden Ultraschallreiniger getestet
Im vorliegenden Test und Vergleich haben wir für Sie die wichtigsten Test- und Kaufkriterien zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass durch uns selbst kein Test an Ultraschallreinigern durchgeführt wurde. Sie können aber von den Ergebnissen bekannter Testinstitute profitieren, die einen solchen Test vorgenommen haben und durch uns mit in die Bewertungen einbezogen wurden.
Das Beckenvolumen
Wichtig für einen Vergleich und Test ist das Fassungsvermögen der getesteten Ultraschall-Reinigungsgeräte. Am weitaus häufigsten sind diejenigen mit einem Inhalt von 550 bis 600 ml. Diese Menge reicht zur Reinigung von Brillen, Schmuck, Zahnersatz und Besteck. Wenn Sie Brillen reinigen möchten, achten Sie unbedingt auf eine ausreichend dimensionierte Beckengröße!
Für größere Gegenstände wie Kettenritzel, Vergaser, großes Besteck ist es notwendig, auf ein Modell mit bis zu 6 Litern zurückzugreifen. Hier können dann z.B. die Fahrrad-, KFZ- und Motorradteile mit Hilfe spezieller Reinigungslösungen optimal gereinigt werden.
Die Schallfrequenz zur Reinigung
Für einen Test und Vergleich ebenfalls wichtig ist die Schallfrequenz, die vom Ultraschallreiniger erzeugt wird. Je höher diese Frequenz ist, desto schonender ist auch der Reinigungsvorgang. Kleinere Geräte zur schonenden Reinigung von kleinen Schmuckstücken arbeiten häufig mit einer Frequenz oberhalb von 45 kHz, wohingegen größere Geräte eine Reinigungsfrequenz von 35 kHz aufweisen. Bei geringerer Frequenz kommt es durch den stärkeren Druckausgleich zu einer höheren Bewegung der Moleküle und damit zu einer höheren mechanischen Einwirkung auf die Gegenstände.
Es sollte daher darauf geachtet werden, besonders empfindliche Artikel mit einer höheren Schallfrequenz zu reinigen. In unserem Vergleichstest haben wir solche Ultraschallreiniger aufgelistet, welche über diese Eigenschaft verfügen.
Timerfunktion
Damit Sie sich weniger um den Ablauf der Reinigung per Ultraschall kümmern müssen, ist eine Timerfunktion sicher hilfreich. Sie können mit dieser Funktion die gewünschte Dauer des Reinigungsprozesses bestimmen. Das Gerät wird am Ende der eingestellten Zeit abgeschaltet. Hier im Test finden Sie zum Vergleich zahlreiche Modelle mit Timerfunktion, die eine maximale Zeitspanne von 99 Minuten ermöglichen.
Heizfunktion
Schmutz löst sich eindeutig besser, wenn das Wasser warm oder heiß ist. Natürlich ist es somit von Vorteil, wenn der Ultraschallreiniger mit einer entsprechenden Heizunz ausgestattet ist. Doch es gibt auch die Möglichkeit heißes Wasser z.B. aus einem Wassererhitzer zu nehmen. Testinstitute haben die Feststellung getroffen, dass Reiniger mit Heizfunktion im Preis etwas höher liegen. In unserem Vergleichstest fehlt bei keinem der Geräte eine Heizfunktion.
Für medizinische Produkte geeignet?
In Abhängigkeit von Schallfrequenz und Temperatur sowie auch der verwendeten Reinigungsflüssigkeit sind viele Ultraschallreiniger zur Reinigung medizinischer Produkte geeignet. Unter medizinischen Produkten versteht man z.B. Zahnersatz, Hörgeräte– und kleinere Prothesen-Teile. Informieren Sie sich vor dem Kauf unbedingt, ob das medizinische Produkt im jeweiligen Ultraschall-Reinigungsgerät verwendet werden kann.
Die Nennaufnahmeleistung
Alle von uns in Augenschein genommenen Ultraschallreiniger arbeiten mit einer Spannung von 230 Volt. Abhängig von Schalldruck des Ultraschallwandlers und der Heizleistung verfügen die Geräte für den Heimgebrauch über eine Leistung von 35 bis rund 80 Watt. Größere Profigeräte sind hingegen mit bis zu 200 Watt Leistung ausgestattet. In einem Test wurde ermittelt, dass die unterschiedlichen Modelle grundsätzlich recht energieeffizient arbeiten.
Digitaldisplay
Die meisten Ultraschallreiniger verfügen über ein LED- oder LC-Display vorne am Gerät. Sie können hier Informationen über verbleibende Timerlaufzeit oder Temperatur erhalten. Es gibt aber auch Modelle ohne optische Anzeige, die trotzdem über einen Timer verfügen. Dennoch stellt das Vorhandensein einer Digitalanzeige einen klaren Pluspunkt in Sachen Bedienkomfort dar. Auch hier im Vergleichstest finden Sie mehrere Geräte, die mit dieser Funktion ausgestattet sind.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Ultraschallreinigers achten!
Gerade mögliche Mängel und Schwachstellen sind ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung – hier im Test und Vergleich möchten wir auf einige aufmerksam machen. Bitte beachten Sie dabei, dass wir selbst jedoch keinen eigenen Test an den Ultraschallreinigungsgeräten vorgenommen haben.
Mangelhafte Reinigungswirkung
Das Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen ist nicht bei allen Geräten gewährleistet, sodass es bei manchen preislich günstigen Ultraschallreinigern nur zu einer schwachen Reinigungsleistung kommt. So lassen sich bei manchen Geräten zwar Brillen recht gut von Fettanhaftungen und Fingerabdrücken reinigen, wohingegen die Leistung bei Schmuck und anderen metallenen Gegenständen zu wünschen übrig lässt. Ggf. ist hier die Anschaffung eines leistungsstärkeren Gerätes zu empfehlen.
Kurze Lebensdauer
Das Innere eines Ultraschallreinigungsgerätes kann schwerlich in Augenschein genommen werden. Die Verarbeitungsqualität zeigt sich in der Lebensdauer und bei minderwertigen Modellen traten schon nach kurzer Zeit Defekte auf. In Rezensionen teilten Kunden mit, das Kabel nicht ordentlich ordentlich montiert waren oder die Geräte erst gar nicht in Gang gebracht werden konnten. Die lästige Prozedur der Rücksendung war dann notwendig.
Beschädigungen bei der Schmuckreinigung
Nur englisch- oder chinesisch-sprachige Bedienungsanleitung
Leider hat sich durch die weltweite Vermarktung der Produkte eingeschlichen, dass die Geräte nur noch mit Bedienungsanleitungen in englischer oder chinesischer Sprache ausgestattet sind. Testkunden berichten deshalb von einer erschwerten Installation, Bedienung und Wartung.
Geruchsbildung durch die Heizung
Kunden haben in einem anderen Test festgestellt, dass manche Geräte mit beheizbarer Wanne erst nach einem längeren Gebrauch ihren für Neugeräte typischen chemischen Geruch verloren haben.
Internet vs. Fachhandel: wo kann ich meinen Ultraschallreiniger am besten kaufen?
Ein Ultraschall-Reinigungsgerät erhalten Sie in größeren Kaufhäusern, Shopping-Malls, Elektro-Märkten, Fachgeschäften für medizinische Produkte, in Apotheken und als Aktionsware bei diversen Discountern. Und natürlich bietet auch das Internet die Möglichkeit, das passend Modell in einem Online-Shop zu bestellen.
Einen Ultraschallreiniger im örtlichen Handel kaufen
Nicht jedes Geschäft vor Ort hat auch einen Ultraschallreiniger im Sortiment, deshalb müssen Sie unter Umständen mehrere Läden aufsuchen und dafür das Auto nehmen. Im lokalen Handel steht Ihnen meist auch nur eine begrenzte Auswahl zur Verfügen. Leider sind durch Mieten und Verkaufspersonal auch die Preise meist etwas höher und ausgerechnet einen Testsieger unter den Ultraschallreinigern werden Sie eher nicht finden.
Dafür kümmert sich ein Verkäufer oder eine Verkäuferin um Ihre Wünsche. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Sie sich die Geräte direkt ansehen können und diese können auch eine gute Qualität aufweisen. Empfohlen wird Ihnen im stationären Handel aber nur die tatsächlich vorrätigen Modelle, um einen sofortigen Umsatz generieren zu können. Ein Gerät, wie es im hier in unserem Test und Vergleich vorgestellt wird, finden Sie hier nicht so oft.
Nicht ganz einfach ist die Tatsache, dass Sie im lokalen Geschäft keinen Anspruch darauf haben, den erworbenen Ultraschallreiniger bei Nichtgefallen zurückzugeben. Einige Händler nehmen zwar die Ware zurück, statt einer Erstattung des Kaufpreises erhalten Sie aber nur einen Gutschein. Wenn Sie sich aber sicher sind, können Sie das Reinigungsgerät sofort mit nach Hause nehmen.
Vorteile beim Kauf im Handel vor Ort:
- Sie können ggf. von Sonderangeboten profitieren,
- Verkaufsberatung durch einen Menschen,
- Sie können sich den Ultraschallreiniger ansehen,
- Sie können das Gerät sofort mitnehmen.
- begrenzte Auswahl,
- teils höhere Preise,
- teils unerfahrene Verkäufer,
- bei Nichtgefallen Schwierigkeiten mit der Rückgabe.
Einen Ultraschallreiniger im Internet kaufen
gdfgdg
Die größte Auswahl an Ultraschallreinigern haben Sie im Internet – und das auch zum besten Preis. Viele OnlineShops bieten die in unserem Test und Vergleich als Testsieger gekürten Geräte an. Auch die anderen aufgelisteten Modelle finden Sie im Online-Handel und Sie können bequem von zu Hause aus bestellen. Dabei müssen Sie weder auf Öffnungszeiten achten, noch sich in den Verkehr stürzen.
Das Gesetz räumt Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht ein: Sie können den oder die erworbenen Artikel ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen an den Händler zurücksenden und erhalten den Kaufpreis wieder erstattet.
Vorteile beim Kauf im Internet:
- größte Auswahl,
- günstige Preise,
- einfaches Bestellverfahren,
- bestellen rund um die Uhr,
- vielfach versandkostenfreie Lieferung,
- Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
- Widerrufsrecht.
- keine persönliche Verkaufsberatung,
- Sie können den Ultraschallreiniger nicht in direkt Augenschein nehmen,
- eine sofortige Mitnahme ist nicht möglich.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Ultraschallreiniger im Laufe der Zeit
Marie und Pierre Curie entwickelten zum Ende des 19. Jahrhunderts den ersten Ultraschallwandler, was schließlich zur Herstellung der ersten Ultraschallreinigungsgeräten führte. Mit der Erfindung des Echolots und des Sonars wurde die Ultraschall-Technik vor allem in Gewässern eingesetzt. Kurze Zeit später, im Jahr 1928 konnten mit Hilfe von Ultraschall bereits erste bildgebende Techniken eingesetzt werden. Bilder von inneren Organen und dem ungeborenen Leben gab es schließlich ab dem Jahr 1952. Die uns allen bekannten medizinischen Ultraschallbilder sind aber bei weitem nicht die einzige Einsatzmöglichkeit dieser innovativen Technik.
Für die Industrie wurden – ebenfalls zu Beginn der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts – die ersten Ultraschall-Reinigungsgeräte hergerstellt. Sie wurden besipielsweise in Verbindung mit Galvanikbädern zu Oberflächenveredelung kombiniert. Die Bewegung der Flüssigkeitsmoleküle sorgte dabei für einen gleichmäßigeren galvanischen Überzug der Werkstücke. Die ersten kleineren Geräte kamen bei Optikern, Uhrmachern, Juwelieren und Goldschmieden zum Einsatz.
Geräte für den privaten Gebrauch sind seit den 80er Jahren erschwinglich und werden daher auch einem breiteren Kundenkreis angeboten. Da die Technik immer kompakter wurde, sind heutige Geräte lange nicht mehr so klobig. Mit Hilfe von ansehnlichen Kunststoff- oder Edelstahlgehäusen müssen sich die Geräte auch nicht mehr verstecken.
Die Technik hat sich aber auch im gewerblichen und industriellen Einsatz sehr stark weiterentwickelt. In der chemischen und physikalischen Industrie kommen große, computergesteuerte Anlagen zum Einsatz, die auch größte Werkstücke zuverlässig von störenden Verunreinigungen befreien können. So können auch ganze Motorblöcke zum Finish durch ein eigens konzipiertes Ultraschallbad gezogen werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Ultraschallreiniger
Die nachfolgenden Fakten und Daten sollen Ihnen helfen, die Nutzung eines Ultraschallreinigungsgerätes besser zu verstehen. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Test vorgenommen haben, jedoch viele nützliche Informationen zu Ultraschallreinigungsgeräten vorliegen. Vielleicht finden Sie auf diese Weise Ihren passenden Ultraschallreiniger.
Kavitation
Wichtig für die Reinigung mit Ultraschall ist der sogenannte Kavitationseffekt. Hiermit wird ein physikalischer Vorgang bezeichnet, bei dem sich durch Schwingungen kleine Hohlräume in einer Flüssigkeit bilden. Die durch Schallwellen erzeugten Druckschwankungen erzeugen diese für die Reinigung so hochwirksamen Zwischenräume.
Zu brücksichtigen sind auch die in Verbindung mit Ultraschall in Flüssigkeiten auftretenden Bernoulli-Effekte: Es geht dabei um Effekte wie das hydrodynamische Pardoxon und der Magnus-Effekt, mit welchen sich viele der durch die Druckunterschiede auftretenden Reaktionen erklären lassen. Die Bewegungsenergie wirkt dabei unterschiedlich auf die anhaftenden Verunreinigungen und den größeren und damit trägeren zu reinigenden Gegenständen ein.
Bewährte Reinigungsmittel
Wasser ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Lösungsmittel, es gibt aber auch einige interessante Zusätze oder Alternativen. Ganz ohne Probleme können Sie mit den in unserem Test und Vergleich beschriebenen Ultraschallreinigern folgene Substanzen zur Reinigung verwenden:
- Zitronensäure zur Beseitigung von Kalkrückständen (Vorsicht: Essig greift Plastik, Gummi und manche Kunststoffe an),
- Ammoniak (Salmiakgeist) und Soda zur Beseitigung von Fettrückständen,
- ionische und anionische Tenside (z.B. in Neutralreinigern) erleichter ganz Allgemein das an- bzw. Ablösen von Schmutzschichten.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Ultraschallreiniger
Eine geringere Hertz-Zahl bedeutet weniger Schwingungen pro Sekunde, dafür aber auch eine effektivere Reinigung grober Verschmutzungen. Gerade mit empfindlichen Gegenständen sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen: Perlen, Korallen, Smaragde (und andere Edelsteine mit Einschlüssen) und andere natürliche Materialien sowie Kontaktlinsen können durch Frequenzen unter 40.000 Hertz beschädigt werden.
Höhere Frequenzen wirken schonender und Sie können deshalb auch empfindlichere Artikel damit reinigen. Verschiedene Testinstitute haben in einem Test bestätigt, dass bei solch höheren Schallgeschwindigkeiten die Druckunterschiede wesentlich geringer sind. Natürlich ist die Reinigungswirkung dementsprechend niedriger. Hilfreich ist hier der Einsatz einer handelsüblichen Zahnbürste zur Unterstützung: Der zu reinigende Gegenstand wird mehrmals abwechselnd in den Ultraschallreiniger gegeben und vorsichtig mit der Zahnbürste gereinigt.
Ultraschallreiniger in 7 Schritten richtig vorbereiten
Ein Ultraschallreinigungsgerät werden fertig montiert geliefert und sind unmittelbar bereit für ihren ersten Einsatz. Die Inbetriebnahme ist deshalb auch recht einfach, wenn Sie die nachfolgenden Punkte beim Reinigen mit Ultraschall beachten:
Schritt 1 – Lieferumfang überprüfen
Schritt 1 – Lieferumfang überprüfen
Schritt 2 – am richtigen Ort aufstellen
Schritt 2 – am richtigen Ort aufstellen
Schritt 3 – Flüssigkeit einfüllen
Schritt 3 – Flüssigkeit einfüllen
Schritt 4 – Einhängekorb befüllen
Schritt 4 – Einhängekorb befüllen
Schritt 5 - Einschalten des Gerätes
Schritt 5 - Einschalten des Gerätes
Schritt 6 - Stücke entnehmen
Schritt 6 - Stücke entnehmen
Schritt 7 – Reinigung des Gerätes
Schritt 7 – Reinigung des Gerätes
10 Tipps zur Pflege & Wartung
Wenn Sie sich einen Ultraschallreiniger ausgesucht haben, sollten Sie die Pflege- und Wartungshinweise der Bedienungsanleitung beachten. Darüber hinaus haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt, um Ihnen eine Arbeitserleichterung zu ermöglichen und die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern:
Tipp 1 – lesen Sie die Bedienungsanleitung
Oft wird die Bedienungsanleitung nur überflogen, deshalb noch einmal die Erinnerung: Beachten Sie die Anweisungen in der Anleitung, da es bei manchen Geräten eine besondere Vorgehensweise für die Wartung und Pflege notwendig ist.
Tipp 2 – Gehäuse reinigen
Meist lassen sich das Äußere aus Kunststoff oder Edelstahl eines Ultraschallreinigers ganz einfach und zuverlässig mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Abschließend empfielt sich das Trocknen der Oberfläche.
Tipp 3 – Wanne säubern
In der Wanne kann sich nach und nach (besonders an den Heizelementen) Kalk absetzen, der mit Zitronensäure entfernt werden kann. Ansonsten genügt es, das Becken gut abzutrocknen, um es für den kommenden Einsatz vorzubereiten.
Tipp 4 – Einhänge-Sieb reinigen
Ein verschmutztes Sieb ist für eine Reinigung natürlich ungeeignet, Sie sollten deshalb darauf achten, auch das Einhängesieb ordentlcih durchzuspülen. Trocknen lässt es sich ganz einfach durch Aufhängen oder Ablegen auf ein trockenes Spültuch.
Tipp 5 – Abdeckung säubern
Bedingt durch die Heizung bildet sich an der häufig vorhandenen Abdeckung des Ultraschall-Reinigungsgerätes häufig Kondenswasser. Diese Kunststoffabdeckung sollten Sie genauso wie das Sieb abwaschen und ordentlich trocknen – warmes Wasser und vielleicht etwas Spülmittel genügen.
Tipp 6 – Gehäusebeschädigungen überprüfen
Sollte etwas Hartes an das Geräte gestoßen sein, oder das Gerät selbst irgendwo heruntergefallen sein, sollten Sie das Gehäuse unbedingt auf Risse oder Sprünge untersuchen – die Flüssigkeit sollte nicht mit der Elektronik in Kontakt kommen. Selbst durchgeführte provisorische Reparaturen z.B. durch Klebeband sind mit Vorsicht zu behandeln.
Tipp 7 – Stromzufuhr überprüfen
Das Stromkabel sollte stets in einwandfreiem Zustand sein, um gefährliche Stromschläge zu vermeiden. Wenn Sie einen Defekt an des Stromzufuhr feststellen, sollten Sie das Gerät nicht mehr weiter benutzen.
Tipp 8 – Timer überprüfen
Eine Fehlfunktion des Timers kann ein Hinweis für eine beschädigte Elektronik sein. Um dies zu überprüfen, können Sie eine Stoppuhr oder auch eine spezielle App Ihres Mobiltelefons benutzen. Bei einem Test wurde aber auch beobachtet, dass der Countdown des Timers manchmal auch einfach nur nicht sekundengenau eingestellt ist.
Tipp 9 – Behälter undicht
Bei Wasseraustritt sofort Netzstecker ziehen! Wenn Sie die Wanne befüllt haben und während des Betriebs Flüssigkeit austritt, muss die Stromzufuhr unbedingt unterbrochen werden, da sonst ein Kurzschluss oder gar ein gefährlicher Stromschlag droht.
Tipp 10 – Richtig verpacken
Gut gesichert in der Originalverpackung, am Besten noch durch die Styroporteile geschützt, lässt sich das Ultraschallreinigungsgerät am besten verwahren. Auch für ein möglicherweise notwendiger Versand für eine Garantieleistung ist die ursprünliche Verpackung am Besten geeignet.
Nützliches Zubehör
Sie haben sich für den zu Ihnen am Besten passenden Ultraschallreiniger entschieden – vielleicht sogar den Testsieger? Vielleicht benötigen Sie dann auch noch das eine oder andere nützliche Zubehörteil, welches in den Shops meist gleich mit angeboten wird.
Einhängekorb
Wenn Sie öfter gleich mehrere kleine Gegenstände wie z.B. Manschettenknöpfe, im Ultraschallgerät reinigen möchten, kann die Verwendung mehrerer Einhängekörbe sinnvoll sein. Gerade bei polierten Oberflächen sollten sich diese Gegenstände nicht untereinander berühren, da es sonst leicht zu feinen Kratzern kommen kann.
Ultraschallreiniger-Konzentrat
Spezielle Lösungsmitteln oder Konzentrate können den Reinigungsprozess unterstützen und im Handel finden Sie viele verschiedene derartige Angebote. Je nach Einsatz sollten Sie sich aber darüber informieren, ob das zu reinigende Stück, auch für die jeweilige Flüssigkeit geeignet ist. Bei richtigem Einsatz können Partikel auf der Oberfläche noch leichter gelöst und entfernt werden.
W-Fragen:
welche Gegenstände sollten nicht ins Ultraschallbad?
Viele natürliche Materialien vertragen generell keine heißen Flüssigkeiten, so kann beispielsweise Holz oder Leder beschädtigt werden. Aber auch für manchen Modeschmuck sowie Perlmutt, Perlen und Koralle sind die zum Teil extremen Schwingungen des Ultraschalls gefährlich. Für den Ultraschall ebenfalls tabu sind Kontaktlinsen.
Wie hoch sollte die Schallleistung eines Ultraschallreinigungsgerätes sein?
10 Watt Schall-Leistung pro Liter Wasser oder Reinigungsflüssigkeit sollte ein Ultraschallreiniger nicht unterschreiten, damit ein ausreichende Reinigungsergebnis erzielt werden kann.
Gibt es spezielle Hinweise bei bereits beschädigten Gegenständen?
Testinstitute haben bei einem Test festgestellt, dass Beschädigungen durch den Einsatz von Ultraschall soweit vergrößert werden können, dass sich die Werkstücke in ihre Einzelteile zerlegt haben. So können bereits vorhandene Haarrisse auch verbreitert werden.
Darf Schmuck auch über einen längeren Zeitraum im Ultraschall gereinigt werden?
Im Normalfall ist es kein Problem, Schmuck – je nach Verunreinigung – auch länger im Ultraschallbad zu säubern. Längere Reinigungszeiten als 5 Minuten sind allerdings nur selten notwendig. Beachten Sie: angelaufenes Silber ist nicht allein durch Wasser, Spülmittel und Ultraschall wieder aufzuhellen.
Was führt zu einer besseren Reinigungswirkung von Wasser?
Zunächst ist die Temperatur des wassers entscheidend – je höher die Temperatur, desto besser werden auch Schmutzpartikel gelöst. Ein paar Spritzer haushaltsübliches Spülmittel unterstütz die Reinigungswirkung ebenfalls erheblich. Im Gegensatz zu teueren Spezialreinigern ist die außerdem eine meist umweltschonendere Alternative.
Auf welche Punkte sollte ich nach Abschluss der Reinigung beachten?
Wenn sie nicht weiterverwendet wird, kann die Reinigungsflüssigkeit im Ausguss entsorgt werden. Das Einhängesieb sollte sauber gemacht werden, damit Verunreinigungen nicht eintrocknen. Das Ultraschallgerät sollte ebenfalls gereinigt und getrocknet werden.
Welcher Ultraschallreiniger eignet sich zur Reinigung von Brillen?
Wichtig ist hier die ausreichende Länge des Ultraschall-Gerätes – meist haben diese ein Fassungsvermögen zwischen 550 und 600 ml. In vielen Testberichten und Kundenrezensionen können Sie auch erfahren, ob das jeweilige Gerät für die Reinigung von Brillen geeignet ist.
Was sagt die Hertz-Zahl über den Reinigungsprozess aus?
Die Angabe der Hertz-Zahl erolgt meist als Abkürzung: Hz für Hertz und kHz für Kilo-Hertz. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Schwingungen erfolgen pro Sekunde und umso schonender ist auch die Reinigung der Gegenstände. Ultraschallreiniger mit niedriger Frequenz bieten einen stärkeren Reinigungseffekt, es wirkt aber auch eine höhere Reibung auf die zu reinigenden Artikel.
Gibt es Empfehlungen zu Reinigen von Motorteilen, wie z.B. ein Vergaser?
Es gibt im Handel spezielle Kalt- und Bremsenreiniger, die mit Lösungsmitteln versetzt sind. Sie sollten aber unbedingt auf die Sicherheitshinweise – insbesondere beim Erhitzen – achten. Mit alkoholhaltigen Reinigern sollte der Umgang ebenfalls nur unter größter Vorsicht erfolgen.
Wie hoch sollte die Leistung eines Ultraschallreinigers sein?
Für den Gebrauch zu Hause genügen Modelle, die über eine Leistung von 50 Watt verfügen. Größere Geräte können mit einem Leistungsneveau von bis zu 150 Watt aufwarten.
Alternativen zur Ultraschallreiniger
Für Artikel, die Ultraschall nicht vertragen, können Sie zur Reinigung auf verschiedene andere Hilfsmittel zurückgreifen.
Warmwasserbad
In manchen Fällen reicht bereits eine Schüssel mit warmen oder heißem, mit Spülmittel versetztem Wasser. Nach einer gewissen Zeit des Einweichens können die meisten Verunreinigungen vollständig entfernt werden.
Druckluft
Eher locker anhaftende Schmutzpartikel lassen sich auch mit einer Druckluftflasche oder -dose einfach wegblasen. Auch Kompressoren leisten hier gute Dienste: Nach der Reinigung mit wasser und Spülmittel, oder nach dem Einsatz von Lösungsmitteln können auch kompliziert aufgebaute Werkstücke trocken geblasen werden.
Handwäsche
Weiterführende Links und Quellen
Viele Informationen zur Technik des Ultraschalls finden Sie neben unserem Test und Vergleich auch unter den folgenden Links und Quellen. Mit diesen Informationen können Sie vielleicht noch leichter die richtige Kaufentscheidung treffen:
Planet Wissen hat eine Seite für Ultraschallbilder in der Schwangerschaft erstellt
https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/schwangerschaft/pwieultraschall100.htmlhttp://www.ultraschallreiniger.tips/
Ein Video zur Benutzung eines Ultraschallgerätes:
Reinigen mit Ultraschall wird auch auf folgender Website erkärt
https://www.putzen.de/reinigen-mit-ultraschall/
Das große Online-Lexikon Wikipedia hat eine eigene Seite mit Hintergrundinformationen zum Thema Ultraschallreinigungsgerät
https://de.wikipedia.org/wiki/Ultraschallreinigungsger%C3%A4t
Interessante Hinweise zu Ultraschallreinigern:
https://www.wolke101.de/ultraschallreiniger-tipps/
Echoortung im Ultraschall, ein Beitrag des Bayerischen Rundfunks:
https://www.br.de/themen/wissen/fledermaus-fledermause-ultraschall-echoortung-ruf-100.html
Aufbau und Funktionsweise eines Ultraschallgerätes können Sie auch bei Stern.de nachlesen
https://www.stern.de/noch-fragen/wie-funktioniert-eigentlich-die-ultraschall-reinigung-genau-und-welche-vorteile-bringt-sie-1000372372.html
FAQ
Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger für Brillen?
Ein Ultraschallreiniger erzeugt Schallwellen, die das Wasser permanent in Schwingungen versetzen und in der Flüssigkeit einen Über- und Unterdruck erzeugen. Durch den ständigen Druck entstehen im Wasser winzig kleine Bläschen, die es in sich haben.
Wie oft darf eine Brille ins Ultraschallbad?
Alle optischen Gläser aus Glas oder Kunststoff dürfen maximal eine Minute im Ultraschallbad gereinigt werden.
Kann man Hörgeräte mit Ultraschall reinigen?
Die Reinigung der Hörgeräteteile im Ultraschallbad Das Hörgerät muss vor der Reinigung auseinandergebaut werden, so dass Ohrpassstücke, Schallschlauch und Filter im Ultraschallbad gereinigt werden können. Alle elektronischen Teile dürfen nicht ins Ultraschallbad.
Worin liegen die Vorteile einer Ultraschallreinigung gegenüber anderen Reinigungsarten wie beispielsweise der Handreinigung oder anderen Reinigungsgeräten?
Die Ultraschallreinigung ist heute das modernste Reinigungsverfahren. Die besonderen Vorteile sind höchste Sauberkeit, kürzeste Reinigungszeiten, keine manuellen Zusatzarbeiten, keine Beschädigung des Reinigungsgutes und porentief saubere Oberflächen ohne Kratzen, Bürsten oder Schaben.
Was kann man mit einem Ultraschallreiniger reinigen?
Der Reiniger bietet sich in vielen Fällen an. Gedacht ist er allerdings für kleine Bauteile oder Gegenstände, die leicht zerbrechlich oder schwer zu säubern sind. Wie oben bereits erwähnt, hängt die Verwendung oft vom Verunreinigungsgrad und dem gewünschten Ergebnis ab.
Welche Reinigungsmittel darf man verwenden?
Bei der Ultraschall-Reinigung ist die Auswahl des Reinigungsmittels mindestens so wichtig wie die Auslegung der benötigten Ultraschallausrüstung. Wichtig ist zu beachten, dass man sich vorher gut über die Auswahl der Flüssigkeiten informiert. Zu den Ultraschallreinigungsgeräten werden fertige Reinigungskonzentrate angeboten.