TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kontaktlinsen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
65 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
254 Analysierte Rezensionen

Kontaktlinsen Test - für gestochen scharfen Blick auch ohne Brille - Vergleich der besten Kontaktlinsen 2023

Vor 10 Jahren veröffentlichte die Stiftung Warentest eine Meldung, in welcher die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft vor Kontaktlinsenkäufen im Internet warnte. Das Infektionsrisiko des Auges könne sich dadurch erhöhen. In einem aktuellen Test von Ökotest zeigte der Labortest allerdings, dass viele weiche Monatslinsen von Marken wie Air Optix, Bausch oder Lomb mit „sehr gut“ und „gut“ abschneiden. Es besteht daher kein Grund zur Sorge. Eine Drogeriemartk-Marke fiel allerdings durch. Untersucht wurden unter anderem die Sauerstoffdurchlässigkeit und der UV-Schutz.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Kontaktlinsen Bestenliste  2023 - Die besten Kontaktlinsen im Test & Vergleich

Kontaktlinsen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Auf- und Absetzen von Kontaktlinsen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kontaktlinsen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was sind Kontaktlinsen?

Was genau sind Kontaktlinsen?Kontaktlinsen sind Sehhilfen, welche optisch kaum sichtbar sind und daher für viele Brillenträger zu einer Alternative geworden sind. Haftschalen werden nicht direkt auf der Hornhaut des Auges platziert, sondern schwimmen auf einem Tränenfilm. Der Sauerstoff muss durch das Material transportiert werden. Das Auge sollte nie zu trocken werden, denn dies führt zu Rötungen und im ungünstigen Fall zu einer dauerhaften Schädigung des Auges. Augentropfen können dafür sorgen, dass der Tränenfilm erhalten bleibt und die Kontaktlinsen nicht direkt auf der Hornhaut aufliegen und reiben.

Der Markt bietet die verschiedensten Arten von Haftschalen an. Im Kontaktlinsen Test werden alle Typen mit ihren Vor- und Nachteilen genau unter die Lupe genommen. Generell wird in weiche und harte Kontaktlinsen unterschieden. Kurz- und Weitsichtigkeit können mit diesen Sehhilfen sehr gut korrigiert werden. Komplizierte Sehstörungen sind mit speziellen Kontaktlinsenarten gut behandelbar. Dabei steht der Kontaktlinsen Vergleichs-Testsieger den Korrekturleistungen von Brillen in keiner Weise nach.

Einige relevante Begriffe rund um Kontaktlinsen kurz erklärt

Sauerstoffdurchlässigkeit

Für ein gutes Tragegefühl und zugleich eine Gesundherhaltung der Augen ist die Sauerstoffdurchlässigkeit sehr wichtig. Der Dk/t Wert gibt dabei an, wie hoch die Sauerstoffdurchlässigkeit einer Kontaktlinse ist. Für die Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff gibt es bestimmte Mindestwerte, welche nicht unterschritten werden dürfen.

Bei Haftschalen, die am Tage getragen werden, darf der Wert nicht unter 20 Dk/t betragen. Werden die Kontaktlinsen auch über Nacht getragen, dann ist die Gefahr einer Hornhautschwellung besonders groß. Dem wirkt ein entsprechend hoher Dk/t Wert von 87 entgehen. Bei besonders hochwertigen Haftschalen, die wir in den Test aufgenommen haben, versprechen die Hersteller eine uneingeschränkte Sauerstoffversorgung der Hornhaut. Dabei ist mindestens von 125 Dk/t auszugehen.

Dioptrien

Dioptrien ist die gängige Einheit, um den Brechwert der Linsen zu berechnen. Eine negative Dioptrienzahl wird bei Korrekturen der Kurzsichtigkeit angegeben. Wer weitsichtig ist, wird in seinem Brillenpass einen positiven Dioptrienwert finden.

BC-Wert

Die Hornhaut des Auges weist eine natürliche Krümmung auf. Diese ist individuell verschieden. Die Kontaktlinsen müssen daraufhin angepasst werden. Um die Haftschalen auf ihren Träger hin auszurichten, ist die Ermittlung des BC-Wertes notwendig. Mit Kontaktlinsen können beinahe alle Fehlsichtigkeiten optimal korrigiert werden.

Es empfiehlt sich für Erstanwender, vom Augenarzt abchecken zu lassen, ob dem Tragen von Kontaktlinsen anzuraten ist.

Der Mediziner kann dann an Ort und Stelle bereits den einen oder anderen Tipp für die geeigneten Kontaktlinsen geben. Sind allgemeine Risiken ausgeschlossen, dann steht dem Kontaktlinsen Kauf nichts mehr im Wege und wir können anhand der Kontaktlinsen Produktberichte eine Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Modells liefern.

YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test - Langanhaltender Tragekomfort für sensible Augen
YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test – Langanhaltender Tragekomfort für sensible Augen

Die Vorteile von Kontaktlinsen im Überblick

Betrachten wir Kontaktlinsen im Vergleich zur Brille, dann werden die Vorzüge der Haftschalen deutlich. Durch die Brillenfassungen wird das Gesichtsfeld oft eingeengt und uns fehlt die Rundumsicht. Dies kann mit Kontaktlinsen nicht passieren. Die Sicht ist bis zu den Rändern hin gestochen scharf. Brillenträger fühlen sich oft durch die Sehhilfe in ihren Bewegungen und Aktivitäten eingeschränkt.

Beim Schwimmen oder Joggen ist eine Brille eher hinderlich. Mit Kontaktlinsen lassen sich alle Arten von sportlichen Aktivitäten ausüben, ohne das dem Träger irgendwelche Einschränkungen entstehen. Wer immer wieder feststellen muss, dass ihm Brillen eigentlich überhaupt nicht stehen, der sollte ebenfalls einen Blick auf unseren Kontaktlinsen Test werfen, denn da Kontaktlinsen quasi unsichtbar sind, wird das natürliche Erscheinungsbild in keiner Weise verändert oder beeinträchtigt.

Auch das Putztuch kann mit Haftschalen der Vergangenheit angehören, denn Kontaktlinsen sind immer von einem natürlichen Tränenfilm umgeben und können daher weder verstauben noch beschlagen.

Die Funktionsweise von Kontaktlinsen im Fokus

Mit Kontaktlinsen können nahezu alle Fehlsichtigkeiten korrigiert werden. Der Träger von Haftschalen ist praktisch mit zwei Linsen ausgestattet. Dabei leistet die künstliche Haftschale der natürlichen Linse Unterstützung und gleicht die bestehende Fehlsichtigkeit durch die Brechung, Bündelung oder Streuung des Licht aus.

Liegt eine Fehlsichtigkeit vor, dann werden die Lichtstrahlen von der Linse und der Hornhaut nicht mehr so gebrochen, das sie genau auf die Netzhaut auftreffen und ein scharfes Bild ergeben. Kontaktlinsen sind in der Lage, die Brechkraft des Auges gezielt zu verändern und letztlich zu bewirken, dass die Lichtstrahlen genau auf die Netzhaut treffen. Das Licht wird hierfür zunächst durch die künstliche Linse gebrochen und trifft anschließend auf die natürliche Linse des Auges.

Die Funktionsweise von Kontaktlinsen bei Kurz- und Weitsichtigkeit

Die Funktionsweise von Kontaktlinsen bei Kurz- und Weitsichtigkeit

Bei Personen, die unter Weitsichtigkeit leiden, ist die Brechkraft zu schwach. Die verwendete Kontaktlinse muss also die Brechkraft des Auges unterstützen. Die jeweiligen Linsen können diese Funktion erfüllen, wenn sie zur Mitte hin verdickt erscheinen und somit den Brennpunkt direkt auf die Netzhaut lenken. Bei Kurzsichtigkeit muss der Aufbau der Haftschale umgekehrt werden. Die Lichtbrechung ist hier zu stark ausgeprägt und lässt sich korrigieren, indem Linsen mit einem verdickten Rand und einer dünneren Mitte Verwendung finden. Eine Besonderheit sind multifokale Kontaktlinsen. Besonders bei altersbedingter Weitsichtigkeit kommen diese Linsen zur Anwendung. Besteht bereits eine reguläre Sehschwäche, dann können diese speziellen Linsen für eine scharfe Nah- und Fernsicht sorgen.

Die Funktionsweise von Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung

Die Funktionsweise von Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung

Bei Hornhautverkrümmungen kommen spezielle Linsen zur Anwendung. Diese sogenannten torischen Kontaktlinsen ähneln in ihrem Aufbau Zylindergläsern. Eine sorgfältige Anpassung an das Auge ist hierbei unerlässlich. Neben dem Dioptrienwert sind bei torischen Linsen auch die Werte von Achse und Zylinder maßgebend. Der Träger kann sich für harte oder weiche Kontaktlinsen entscheiden.

Die Anwendung und die Vorteile von Kontaktlinsen

Der größte Vorteil von Kontaktlinsen liegt zweifelsfrei darin, das es sich um eine beinahe unsichtbare Sehhilfe handelt. Niemand wird es also auf Anhieb merken, wenn wir auf eine Sehhilfe angewiesen sind. Der natürliche Ausdruck und die Schönheit der Augen werden durch Haftschalen nicht beeinträchtigt. Wer mit seiner eigenen Augenfarbe nicht zufrieden ist, der kann auf farbige Kontaktlinsen ausweichen und damit durchaus seine natürliche Ausstrahlung verändern. Dies bleibt jedoch jedem selbst überlassen. Wir konzentrieren uns im Test auf Kontaktlinsen, die einen medizinischen Zweck erfüllen sollen und wobei die Korrektur von Sehschwächen im Fokus steht.

Die richtige Handhabung der Kontaktlinse ist sehr wichtig.Sehschwächen jeder Art unauffällig zu kaschieren, ist mit Kontaktlinsen ohne Probleme möglich. Selbst mit empfindlichen Augen ist es möglich, Kontaktlinsen zu tragen. Diese sollten dann allerdings besonders sauerstoffdurchlässig sein. Im Kontaktlinsen Test sind wir auch auf diese Eigenschaft eingegangen. Auch Hornhautverkrümmungen lassen sich mit Haftschalen sehr gut korrigieren.

Ein großer Vorteil ist die Flexibilität bei sportlichen Aktivitäten und körperlichen Anstrengungen. Kontaktlinsen können nicht verrutschen, beschlagen oder verschmutzen. Prinzipiell kann jede Person Kontaktlinsen tragen. Wer unter besonders trockenen Augen leidet, der sollte seinen Augenarzt konsultieren. Da die Kontaktlinse auf der Tränenflüssigkeit schwimmt, ist es notwendig, dass immer genügend Flüssigkeit im Auge vorhanden ist, ansonsten reibt die Linse auf der Hornhaut und dies kann Schmerzen und ein unangenehmes Tragegefühl verursachen.

Das Tragen von Kontaktlinsen ist mit einer längeren Eingewöhnungszeit verbunden, als dies bei Brillenträgern der Fall ist. Das Einsetzen und die Handhabung der Haftschalen ist ebenfalls aufwendiger und komplizierter als dies beim Auf- und Absetzen einer Brille der Fall ist. Doch die zahlreichen Vorteile und positiven Bewertungen im Test sprechen dafür, sich mit der Anwendung der Kontaktlinsen vertraut zu machen.

Wer zum ersten Mal Kontaktlinsen tragen möchte, sollte dies auf jeden Fall vom Augenarzt abklären lassen. Anschließend steht dem Einkauf im Online Shop nichts mehr im Wege und es muss nicht zwingend ein stationärer Optiker aufgesucht werden.

So funktioniert das Auf- und Absetzen der Kontaktlinsen

Nicht selten treten Berührungsängste auf, wenn Erstanwender damit konfrontiert werden, die Kontaktlinsen in das Auge einzusetzen. Doch mit der Zeit werden die wenigen Handgriffe zur Routine. Bevor die Hände mit dem Haftschalen in direkte Berührung kommen, sollten diese gründlich gereinigt werden. Das Einsetzen von Kontaktlinsen in gerötete oder schmerzende Augen sollte vermieden werden. Daher ist auch für Kontaktlinsenträger eine Ersatzbrille empfehlenswert, damit in jeder Situation die Sehleistung auch weiterhin gewährleistet ist.

Anfänglich sollten die Linsen vor einem Spiegel eingesetzt werden. Die Kontaktlinse wird auf die Kuppe des Zeigefingers aufgesetzt. Das Unterlid wird mit dem Mittelfinger nach unten gezogen. Die andere Hand greift das Oberlid und zieht dieses in die entgegengesetzte Richtung. Die Kontaktlinse wird nun auf die natürliche Linse aufgesetzt.

Dabei ist der Blick auf den Mittelpunkt der Haftschale gerichtet. Sitzt die Linse im Auge auf, dann können die Augen langsam geschlossen werden. Ein leichtes Blinzeln hilft bei der genauen Positionierung der Linse. Beim Herausnehmen der Haftschalen blickt man nach oben und bewegt das untere Lid nach untern. Die Kontaktlinse wird mit der Kuppe des Zeigefingers nach unten gedrückt. Mit einem leichten Druck mit Daumen und Zeigefinger kann die Haftschale aus dem Auge entfernt werden.

Tipp: Bei der Anwendung von Kontaktlinsen ist immer auf die vorgesehene Tragedauer zu achten, ansonsten kann das Auge Schaden nehmen. Weiterhin dürfen Kontaktlinsen für das linke Auge nicht vertauscht werden und im rechten Auge eingesetzt werden. Natürlich gilt dies auch umgekehrt.
Kontaktlinsen Fluessigkeit von YogaMedic im Test - 4-Phasen Pflegeformel: Reinigen, Spülen, Desinfizieren, Aufbewahren
Kontaktlinsen Fluessigkeit von YogaMedic im Test – 4-Phasen Pflegeformel: Reinigen, Spülen, Desinfizieren, Aufbewahren

Welche Arten von Kontaktlinsen gibt es?

Eine grobe Unterteilung klassifiziert Haftschalen in weiche und formstabile Kontaktlinsen. Unser Kontaktlinsen Test geht natürlich noch weiter und unterscheidet die weichen Kontaktlinsen in Tageslinsen, Monatslinsen, Jahreslinsen oder Austauschlinsen. Weiche Kontaktlinsen sind sehr gut an die Oberfläche der Augen angepasst und erinnern in ihrer Konsistenz an Gelatine.

Nachts nimmt der Anwender die Linsen heraus und bewahrt sie in einer speziellen Flüssigkeit auf. Tageskontaktlinsen sind lediglich für den einmaligen Gebrauch bestimmt und müssen nicht separat gelagert werden, da man sie nach jedem Tragen entsorgt. Harte Kontaktlinsen benötigen zwar eine längere Eingewöhnungszeit beim Tragen, versorgen das Auge jedoch sehr gut mit Sauerstoff und schneiden in den Produktberichten meist überdurchschnittlich positiv ab.

Wer seine Augenfarbe verändern möchte, wird sich für farbige Kontaktlinsen entscheiden. Diese dienen nicht nur medizinischen Zwecken, sondern sind auch ohne Korrekturstärke als rein kosmetisches Produkte für Menschen ohne Sehbehinderung erhältlich.

Feste Kontaktlinsen - Praktisch und stabil

Feste Kontaktlinsen - Praktisch und stabil

Formstabile, sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen sind seit dem 1970er Jahren auf dem Markt. Die Produkte wurden stetig weiterentwickelt und weisen heute Dk Werte von 140 und mehr auf. Der Sauerstoff wird direkt durch das Linsenmaterial hin zur Hornhaut geleitet. Mit einem Durchmesser von etwa neun Millimetern sind harte Kontaktlinsen deutlich kleiner als weiche Haftschalen. Weiterhin weisen sie eine stärkere Krümmung auf, was eine verbesserte Versorgung des Auges mit Sauerstoff garantiert. Ein Nachteil dieser Linsen ist das anfängliche Fremdkörpergefühl im Auge. Durch den niedrigen Wassergehalt des Materials und der Tatsache, dass harte Kontaktlinsen kein Wasser aufnehmen können, können die Augen auch bei längerem Tragen nicht austrocknen. Daher können die Haftschalen auch über einen längeren Zeitraum und zum Beispiel bei anstrengender Computerarbeit ohne Probleme zu bereiten getragen werden.

Weiche Kontaktlinsen - Die flexible Lösung

Weiche Kontaktlinsen - Die flexible Lösung

Da sich weiche Kontaktlinsen besonders gut der Hornhaut anpassen, sind sie besonders für Anfänger geeignet und können flexibel und ohne lange Eingewöhnungszeit eingesetzt werden. Mit einem Durchmesser von etwa 15 mm sind weiche Linsen deutliche größer als harte Haftschalen. Das Material ist flexibel und der Träger verspürt selbst anfänglich kein Fremdkörpergefühl im Auge. Weiche Kontaktlinsen liegen sehr fest auf dem Auge auf und können daher die Hornhaut nur bedingt mit Sauerstoff versorgen. Es kann vorkommen, das Menschen mit besonders trockenen Augen daher mit harten Haftschalen besser zurechtkommen. Da die Linsen sehr biegsam sind, kann es passieren, dass man sie verkehrt herum einsetzt. Dies zeigt sich jedoch am verschwommenen Sichtfeld und einem Druck im Auge. Ein Nachteil der sehr dünnen Kontaktlinsen besteht auch darin, dass sie leicht einreißen und dann natürlich ausgetauscht werden müssen.

Silikonhydrogellinsen

Silikonhydrogellinsen

Um Kontaktlinsen ununterbrochen und auch über einen längeren Zeitraum tragen zu können, muss das Material bestimmte Eigenschaften aufweisen. Um eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit zu gewährleisten, wurden Ende der 1990er Jahre Silikonhydrogellinsen entwickelt. Linsen aus diesem Material können Tag und Nacht und bis zu einem Zeitraum von einem Monat getragen werden. Die enthaltenen Silikonpolymere gewährleisten eine Sauerstoffdurchlässigkeit von mehr als 100 Dk. Die Benetzbarkeit der Augenoberfläche ist jedoch eingeschränkt und mechanische Reizungen des Auges können durch die Steifigkeit der Linse ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Die Entwicklungen in diesem Bereich sind längst nicht abgeschlossen und unser Kotaktlinsen Test zeigt, dass zum Beispiel mit Comfilcon ein Silikonhydrogel gefunden ist, welches bereits eine recht gute Benetzbarkeit des Auges aufweist.

Hybridkontaktlinsen - Ein guter Kompromiss

Hybridkontaktlinsen - Ein guter Kompromiss

Im Jahre 2001 ist es mit der Markteinführung der Hybridkontaktlinse gelungen, die positiven Eigenschaften von harten und weichen Kontaktlinsen zu vereinen. Seit 2005 werden diese Kontaktlinsen in den USA verkauft. Im Kern bestehen die Linsen aus einem formstabilen Material. Die Ummantelung ist mit der einer weichen Kontaktlinse vergleichbar.

Harte und weiche Kontaktlinsen im direkten Vergleich

Neben den Ergebnissen der Produktberichte spielen in der Regel die persönlichen Gegebenheiten des Trägers die entscheidende Rolle bei der Wahl der passenden Haftschalen. In einigen Fällen können auch medizinische Aussagen den Ausschlag geben, sich zum Beispiel für harte Kontaktlinsen zu entscheiden, da diese einfach besser für die Korrektur von Hornhautverkrümmungen geeignet sind.

Wer nur gelegentlich auf das Tragen von Kontaktlinsen angewiesen ist, für den sind weiche Kontaktlinsen die kostengünstigere Alternative. Wer täglich Kontaktlinsen trägt, für den werden sich die höheren Anschaffungskosten der formstabilen Linsen rentieren, denn harte Kontaktlinsen sind haltbarer.

Wird bereits im Kindes- und Jugendalter auf Kontaktlinsen zurückgegriffen, dann kann sich die Sehstärke relativ schnell ändern. Hierbei bleiben die Anwender mit weichen Kontaktlinsen flexibler.

Formstabile Linsen besitzen den Nachteil, dass es eine relative lange Eingewöhnungszeit benötigt, bis die Haftschale nicht mehr als Fremdkörper im Auge wahrgenommen wird.

Kosmetische Kontaktlinsen – Eine Frage des Geschmacks

Meist spricht die medizinische Notwendigkeit für das Tragen von Kontaktlinsen. Nebenher ist das Tragen von Haftschalen auch zu einer Art Modetrend geworden. Der Markt hat darauf reagiert und Kontaktlinsen in den unterschiedlichsten Farben und Designs herausgebracht. So können Menschen mit braunen Augen mit einer blauen Kontaktlinse ihren Typ verändern oder auch zu Halloween oder bei Mottopartys ist es besonders beliebt, Kontaktlinsen mit auffälligen Motiven oder in schrillen Farben zu tragen.

Ein Extrem dabei stellen Vollschalenlinsen dar. Diese auf dem deutschen Markt für Privatpersonen nicht frei verkäuflichen Kontaktlinsen bedecken nicht nur die Linse, sondern das gesamte Auge. Diese Kontaktlinsen bedingen die Verwendung von Augentropfen und eine Tragzeit von maximal sechs Stunden sollte nicht überschritten werden.

Welche Kontaktlinse ist die Richtige?

Bei der Wahl der passenden Kontaktlinsen kommt es auf die verschiedensten Kriterien an. Neben dem Material, der Größe oder der Stärke ist auch der Linsentyp entscheidend. Nachfolgend stellen wir einige Kontaktlinsen-Typen kurz vor und machen die Vorteile der jeweiligen Modelle deutlich.

  • Tageslinsen
  • Wochenlinsen
  • Jahreslinsen
Für das gelegentliche Tragen von Kontaktlinsen können Tageslinsen empfohlen werden. die Linsen werden nur einen Tag getragen und danach direkt entsorgt. Dies ist besonders hygienisch und die aufwendige Reinigung und Desinfektion der Linsen kann ausbleiben. Bei regelmäßiger Anwendung dürften sich die Kosten allerdings kaum rentieren. Besonders bei sportlichen Aktivitäten sind Tageslinsen eine gute Wahl. Selbst bei Beschädigung oder Verlust ist kein großer Schaden entstanden und es kann wahlweise zum nächsten Paar gegriffen werden. Auch auf Reisen, wenn nicht die entsprechenden hygienischen Bedingungen vorhanden sind, um die Linsen zu reinigen und zu lagern, können Tageslinsen eine gute alternativ darstellen. Da die Haftschalen täglich gewechselt werden, besteht nur ein geringes Risiko für Infektionen und besonders Allergiker profitieren vom hohen hygienischen Standard dieser Kontaktlinsen.
Wie die Bezeichnung bereits verrät, sind diese Kontaktlinsen für den wöchentlichen Gebrauch bestimmt. Wahlweise sind diese Linsen für einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen erhältlich. Bei diesen Modellen darf die tägliche Reinigung mit Kontaktlinsenflüssigkeit nicht versäumt werden. Wochenlinsen sind geeignet, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit zu korrigieren. Kostengünstig in der Anschaffung und besonders gut für empfindliche Augen geeignet, sind diese Kontaktlinsen eine gute Wahl für alle gängigen Fehlsichtigkeiten.
Wer dauerhaft Kontaktlinsen trägt, für den sind Jahreslinsen eine preisgünstige Wahl. Meist handelt es sich bei den Jahreslinsen um harte Kontaktlinsen. Harte Linsen bieten einen gleichbleibend hohen Tragekomfort, sollten jedoch nicht über Nacht eingesetzt werden. Wichtig ist auch hier die regelmäßige Reinigung. Werden Jahreslinsen regelmäßig mit speziellen Produkte gepflegt, dann ist auch eine Nutzungsdauer von bis zu zwei Jahren nicht ausgeschlossen. Damit sind Jahreslinsen ganz klar die Vergleich-Testsieger im Vergleich von Preis und Leistung.
YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test - das wasserbindende Panthenol hält Ihre Augen den ganzen Tag feucht und sorgt für ein komfortables Gefühl
YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test – das wasserbindende Panthenol hält Ihre Augen den ganzen Tag feucht und sorgt für ein komfortables Gefühl

So haben wir getestet – Wichtige Kriterien für den Kontaktlinsen Test

Beim Kontaktlinsen Test haben wir darauf Wert gelegt, möglichst viele Aspekte , welche rund um den Kontaktlinsenkauf eine Rolle spielen einzubeziehen. Dabei fließen die Besonderheiten der einzelnen Kontaktlinsentypen in den Test mit ein. So können weiche Kontaktlinsen durch ihren Aufbau nicht die Stabilität einer festen Kontaktlinse aufweisen.

Auch im Hinblick auf die Tragedauer sind Abstriche zwischen Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahreskontaktlinsen zu machen. Tageslinsen sollten nicht länger als zwölf Stunden in Gebrauch sein. Bei Wochenlinsen wird als Testzeitraum etwa zwei Wochen angesetzt. Bei Monats- und Jahreslinsen gilt ein entsprechend längerer Zeitraum, wobei im Test davon ausgegangen wird, dass die Linsen eingesetzt werden können, ohne das Einschränkungen entstehen oder Beschwerden auftraten.

Das Material der Kontaktlinsen

Aus welchem Material bestehen Kontaktlinsen?Die verschiedenen Materialnamen können den Verbraucher auf den ersten Blick verwirren. Wir sorgen im Test für Transparenz und erklären, worauf es beim Kontaktlinsenkauf in Bezug auf die Materialien ankommt. Die harten Kontaktlinsen waren die Vorreiter und die ersten Linsen überhaupt, welche auf den Markt gebracht wurden.

Anfänglich wurde für die Herstellung Plexiglas verwendet. Die Folge waren besonders stabile Linsen, welche jedoch nicht in der Lag waren, Sauerstoff zu transportieren. Die Haftschalen konnten nur einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden, denn es bestand die Gefahr, dem Auge Schaden zuzufügen. Heute werden Fluorkarbon oder Silikon genutzt.

Diese Materialien können den Sauerstoff transportieren und längere Tragezeiten möglich machen. Als modernstes derzeit auf dem Markt befindliche Material für die Herstellung von Kontaktlinsen gilt Silikon-Hydrogel. Durch die hohe Sauerstoffzufuhr, welche auf die Verwendung von Silikon zurückzuführen ist, können diese Kontaktlinsen auch länger Zeit ohne Unterbrechung getragen werden.

Ein Blick auf die Materialnamen

Für den Laien sind die Materialnamen oft eine verwirrende Aneinanderreihung von Zahlen und Buchstaben. Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen und erklären, was hinter den Bezeichnungen steckt. Der Präfix definiert zunächst, wie das jeweilige Material chemisch zusammengesetzt ist. Im Stamm wird der Wassergehalt erläutert.

Hierbei sind die Varianten „filcon“ und „focon“ möglich. filcon sagt aus, dass der Wassergehalt 10% oder mehr beträgt. Sind weniger als 10% Wasser enthalten, lässt sich dies an der Bezeichnung „focon“ erkennen. Römische Ziffern lassen Aussagen über die Oberflächenladung und den Wasseranteil zu.

Der DK-Wert definiert die Sauerstoffdurchlässigkeit. Die Kategorien schwanken zwischen 1 und 4, wobei der niedrigere Wert auch für eine entsprechend geringe Sauerstoffzufuhr steht. Erscheint der Modifikationscode „m“ im Materialnamen, dann lässt sich erkennen, dass Änderungen an der Oberfläche vorgenommen wurden.

Der Wassergehalt von Kontaktlinsen

Der Wassergehalt von Kontaktlinsen ist unterschiedlich und richtet sich nach dem verwendeten Material. Besonders bei weichen Kontaktlinsen ist ein entsprechender Wasseranteil relevant. Nur wenn die Kontaktlinsen ausreichend Wasser enthalten, vermitteln sie dem Träger ein angenehmes Gefühl bei der Nutzung. Den höchsten Wasseranteil besitzen Hydrogel Kontaktlinsen.

Im Kontaktlinsen Test befinden sich Modelle mit einem Wasseranteil von mehr als 70%. Unter 40% sollte der Wassergehalt jedoch nicht liegen. Der Wassergehalt ist ein entscheidendes Kriterium für den Sauerstofftransport der Linsen. Bei Silikon Hydrogel Kontaktlinsen bewegt sich der Wassergehalt in etwa bei einem Wert von 50%.

Bei dieser Art von Kontaktlinsen ist die Eingewöhnungszeit recht kurz und es entsteht kein unangenehmes Tragegefühl.

Ein hoher Wasseranteil kann sich negativ auf Personen auswirken, die unter trockenen Augen leiden. Dies klingt vielleicht paradox, lässt sich jedoch damit erklären, dass die Flüssigkeit der Linsen verdunstet und die benötigte Flüssigkeit dann über die Augen aufgenommen wird. Durch den Ausgleich dieses Wasserhaushalts kann es zu trockenen Augen kommen. Harte Kontaktlinsen sind aus diesem Grund meist die bessere Wahl für trockene Augen.

YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test
YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test

Worauf ist beim Kauf von Kontaktlinsen zu achten?

Vor dem Kauf der passenden Kontaktlinse besteht für den potentiellen Kunden einiger Informationsbedarf. Der Vergleichssieger unter den Kontaktlinsen ist nicht automatisch für alle Bedürfnisse und Belange die richtige Haftschale. Damit Tragekomfort und Nutzen sichergestellt sind, ist es bei der Online-Bestellung von Kontaktlinsen notwendig, die passenden Werte parat zu haben.

Vor dem Kontaktlinsenkauf steht also der Gang zum Augenarzt oder Optiker an, um die Passform und die Stärke auszumessen. Auch Brillenträger sollten diesen Schritt gehen, denn die Brillenwerte sind meist nicht identisch mit den Werten, die für Kontaktlinsen angesetzt werden.

So wie wir es vom Brillenpass kennen, kann auch ein Kontaktlinsenpass ausgestellt werden. Dort sind verschiedene Werte vermerkt, welche beim Kontaktlinsenkauf eine Rolle spielen.

Einige relevante Werte, welche für den Kauf der passenden Kontaktlinsen notwendig erscheinen:

  • Dioptrien-Wert, welcher die Brechkraft es Auges angibt. Diese Werte besitzen die Abkürzungen: dpt und PWR
  • Mit dem Krümmungsradius wird die Krümmung der Kontaktlinseninnenseite angegeben. die Abkürzungen hierfür lauten: BC oder ro
  • Die Größe der Kontaktlinsen wird durch den Durchmesser in Millimetern angegeben. Abgekürzt wird diese Angabe durch DIA oder oT.
  • Bei der Korrektur von Hornhautverkrümmungen werden torische Linsen eingesetzt. Hierbei werden die Werte für Achse und Zylinder als zusätzliche Angaben benötigt. Minus-Werte stehen für den Zylinder, welcher in CYL oder ZYL angegeben werden. Die Werte für die Achse belaufen sich auf Angaben zwischen 0 und 180 Grad und werden mit AXIS oder X abgekürzt.
  • Werte vorab vom Augenarzt oder Optiker ermitteln lassen
  • führenden Anbieter auswählen
  • ermittelte Werte richtig übermitteln
  • auf die eigenen Bedürfnisse und die medizinischen Gegebenheiten achten
  • Preisvergleich durchführen
  • Produktberichten nutzen

Die Geschichte der Kontaktlinsen

Die Geschichte der Kontaktlinsen ist älter, als allgemein vermutet wird. Den ältesten Gedanken in Richtung moderner Kontaktlinse brachte Leonardo da Vinci ins Spiel. Dieser legte in einer Schrift aus dem Jahre 1508 dar, wie eine mit Wasser gefüllte Kugel auf die Brechungseigenschaften des Auges wirkt. Auch René Descartes und Thomas Young befassten sich im 17. bzw. Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Element Wasser in Verbindung mit optischen Gegebenheiten. Dabei kam René Descartes die geradezu revolutionäre Idee, Fehlsichtigkeiten des Auges durch eine mit Flüssigkeit befüllte Glasröhre zu korrigieren.

Konkreter als seine Vorgänger wurde John Herschel. Er schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts einen Aufsatz, worin er die Funktionsweise von Glasschalen näher erläuterte, welche aus einem gelartigen Material bestehen und auf dem Auge aufliegen. Zumindest auf dem Papier hatte Henschel somit die Kontaktlinse bereits erfunden. Glasschalen, welche die Augenoberfläche bedecken, wurden in den 1880er Jahren von August Müller und Adolf Eugen Fick entwickelt.

Die erste Anpassung einer Kontaktlinse ist aus dem Jahre 1887 überliefert. Die Glaslinsen ließen sich jedoch nur wenige Minuten tragen. 1936 trat der Kunststoff PMMA an Stelle der gläsernen Haftschale. Heinrich Wöhlk entwickelte in den 1930er Jahren ein Verfahren, um passgenaue und über einen längeren Zeitraum tragbare Kontaktlinsen herzustellen. Mangelns finanzieller Möglichkeiten konnte sich Wöhlk seine Erfindung nicht patentieren lassen. Dennoch kann er als Vater der festen Kontaktlinsen angesehen werden.

Die erste aus Kunststoff bestehende Kontaktlinse ließ sich Kevin Tuohy im Jahre 1948 zum Patent anmelden. Die weiche Kontaktlinse geht auf Otto Wichterle zurück. Dieser erfand 1959 das Hydrogel HEMA. Das transparente Gel besaß einen Wasseranteil von 38%. Die Linsen waren sehr empfindlich und gingen leicht zu Bruch. Mit den Jahren wurden sie weiterentwickelt und der Wassergehalt konnte bis auf mehr als 80% erhöht werden. 1974 meldete Jacqueline Urbach ein Patent für eine weit stabilere und gleichzeitig wesentlich dünnere weiche Kontaktlinse an.

Serienmäßig hergestellt werden weiche Kontaktlinsen in Europa seit 1975. Die ersten Tageslinsen wurde im Jahre 1996 in Deutschland verkauft. Die neuesten Weiterentwicklungen des Materials machen es möglich, Kontaktlinsen auch über Nacht zu tragen. Silikon-Hydrogellinsen sind derzeit die fortschrittlichsten Haftschalen. Eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit ist gewährleistet.

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Kontaktlinse

Mit der Zeit haben sich einige Fakten über Kontaktlinsen eingebürgert, welche wir an dieser Stelle entschärfen können. So ist es zum Beispiel nicht denkbar, dass eine Haftschale hinter dem Auge verloren gehen kann. Das Auge wird von einer Membran umschlossen. Diese reicht bis an die Augenlider heran. Somit ist es unmöglich, dass Gegenstände oder Fremdkörper hinter dem Auge verschwinden.

Wenn Kontaktlinsen überhaupt verrutschen, dann passiert dies im Auge. Wer angestrengt blinzelt wird die Linsen meist wieder richtig positionieren können. Ansonsten hilft ein leichter Druck mit den Fingern auf den Augapfel.

Fakt ist auch, dass der Gebrauch von Kontaktlinsen einiges an Aufwand bedeutet und es bei unsachgemäßem Umgang zu Risiken kommen kann. So können bei vernachlässigter Reinigung Bindehautentzündungen auftreten. Eine weitere Nebenwirkung des Kontaktlinsentragens ist eine Hyperämie. Hierbei kommt es zu einer vermehrten Blutansammlung in der Bindehaut und im Limbus. Eine ordnungsgemäße Reinigung und das Einhalten der vom Hersteller vorgegebenen Tagezeiten kann unangenehmen Nebenwirkungen vorbeugen.

Genaue Zahlen über den Gebrauch von Sehhilfen liegen in Deutschland nicht vor, denn es wird auf die Zählung sehbehinderter und blinder Menschen verzichtet. In Großbritannien, Italien, Dänemark oder Finnland werden dagelegen entsprechende Zählungen vorgenommen. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Zahl der Menschen die an Sehproblemen leiden sich stetig erhöht. Allein zwischen den Jahren 1990 und 2002 ist eine Steigerung um 80% zu verzeichnen. Einen Grund hierfür sieht die WHO in der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung, welche eine „alternde Gesellschaft“ hervorbringt.

Etwas mehr als die Hälfte der Bundesbürger sind gelegentlich oder dauerhaft auf den Gebrauch einer Sehhilfe angewiesen. Die Zahl der Kontaktlinsenträger dürfte sich laut verschiedener statistische Erhebungen bei etwa 8% einpendeln. Demzufolge tragen 3,3 Millionen Menschen Kontaktlinsen. Dem stehen 41,6% Brillenträger gegenüber.

Dieser Wert ist vergleichsweise gering und lässt sich mit Vorbehalten gegenüber der aufwendigen Pflege und Berührungsängsten beim Einsetzen der Haftschalen erklären. Doch bei einem Blick auf unseren Kontaktlinsen Test ist ersichtlich, dass der Stand der Forschung und Entwicklung hochmoderne Sehhilfen hervorgebracht hat, welche gegenüber der Brille eine Vielzahl an positiven Eigenschaften mitbringen.

Die Pflege und Reinigung von Kontaktlinsen

Ganz gleich für welches Modell man sich entscheidet, die Kontaktlinsenpflege darf auch beim Vergleichs-Testsieger nicht vernachlässigt werden, denn nur dann sind die positiven Eigenschaften, zu deren Ergebnis unser Test gekommen ist auch gewährleistet. Einzig bei den Tageslinsen entfallen Reinigung und Pflege. Der Anwender nimmt die Linsen aus ihrer Verpackung, setzt sie ins Auge ein und entfernt und entsorgt die Kontaktlinsen am Ende des Tages.

Für die Reinigung der Kontaktlinsen sind oftmals mehrere verschiedene Komponenten notwendig. Nachfolgend möchten wir auf die Pflege- und Reinigungsmittel für Kontaktlinsen näher eingehen und einige Artikel genauer vorstellen.

Kochsalzlösung - Ein Bad gefällig?

Kochsalzlösung - Ein Bad gefällig?

Für die Reinigung von Kontaktlinsen sollte niemals Leitungswasser verwendet werden. Stattdessen ist Kochsalzlösung bestens dafür geeignet, die Kontaktlinsen vom Schmutzpartikeln zu befreien. Kochsalzlösung ist für formstabile und weiche Kontaktlinsen das passende Produkt. Die Lösung kann auch zur Nachbenetzung Verwendung finden. Allerdings ist Kochsalzlösung nicht dafür geeignet, die Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum darin aufzubewahren. Auch zum Desinfizieren der Haftschalen eignet sich Kochsalzlösung nicht.

Peroxidlösungen - Die sanfte Variante

Peroxidlösungen - Die sanfte Variante

Für die Desinfektion der Kontaktlinsen nach dem täglichen Gebrauch wird eine Peroxidlösung verwendet. Besonders bei empfindlichen Augen sind Peroxidlösungen die richtige Entscheidung. Da keine Konservierungsstoffe enthalten sind, ist dieses Produkt besonders verträglich und zugleich sehr gut wirksam gegen Keime. Bevorzugt für weiche Kontaktlinsen sollten Peroxidlösungen verwendet werden. Nach der Reinigung erfolgt die Desinfektion der Haftschalen. Ein wichtiger Schritt, bevor die Linsen wieder mit dem Auge in Kontakt gebracht werden dürfen, ist die Neutralisation des im Produkt enthaltenen Wasserstoffperoxides.

Nicht zu vergessen - Die Neutralisation

Nicht zu vergessen - Die Neutralisation

Die Neutralisation der Peroxidlösung kann im Rahmen von einstufigen und zweistufigen Peroxidsystemen durchgeführt werden. Bei der einstufigen Variante wird die Neutralisationslösung in einen Kontaktlinsenbehälter gefüllt. Besonders praktisch sind auch Neutralisationstabletten, welche verschiedene im Kontaktlinsen Test vorgestellt Anbieter zusammen mit der Peroxidlösung vertreiben. Besonders gründlich arbeiten zweistufige Systeme. Nach der Desinfektion der Linsen wird die Peroxidlösung aus dem Kontaktlinsenbehälter entfernt und durch die Neutralisationslösung ersetzt. Die vom Hersteller angegebenen Zahlen für die Neutralisation sollten auf jeden Fall nicht unterschritten werden. Bei einstufigen Peroxidsystemen bewegt sich die für die Neutralisation benötigte Zeit bei fünf bis sechs Stunden. Zweistufensysteme benötigen in der Regel weniger Zeit, den es muss nicht der komplette Inhalt des Behälters neutralisiert werden, da die Flüssigkeiten vorab ausgetauscht werden.

Kombilösungen - Alles in einem

Kombilösungen - Alles in einem

Im Test haben wir vermehrt auf die positiven Eigenschaften vom Kombilösungen hingewiesen. Eine Kombilösung vereint alle vorab genannten Präparate und vereinfacht damit die Pflege und Reinigung der Kontaktlinsen um ein Vielfaches. Mit diesem Pflegemittel ist es möglich, die Kontaktlinsen zu reinigen, zu desinfizieren und als Aufbewahrung zu verwenden. Damit ist ein Produkt für die komplette Reinigung und Pflege der Kontaktlinsen gefunden. eine Neutralisation ist nach der Desinfektion nicht notwendig. Bei starken Verschmutzungen und Proteinablagerungen können Kombilösungen jedoch an ihre Grenzen stoßen. Bei Monats- oder Jahreslinsen sollte zusätzlich ein Proteinentferner eingesetzt werden, um Eiweißablagerungen zu entfernen und damit Augenschäden und Allergien vorzubeugen.

Kontaktlinse oder Brille - Ein Vergleich

Kontaktlinse oder Brille - Ein Vergleich

Als Alternative zur Brille werden Kontaktlinsen immer beliebter. Dennoch sind die Brillenträger noch klar in der Überzahl, denn für viele Anwender ist es einfacher und bequemer eine Brille zu tragen, als sich mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen, die die Handhabung von Kontaktlinsen erfordert. Das Umgewöhnen von der Brille auf die Haftschalen mag einige Zeit in Anspruch nehmen, doch Kontaktlinsenträger sind dann meist schnell von den Vorteilen überzeugt.
YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test - besonders geeignet für weiche und Silikon-Hydrogel Linsen
YogaMedic Kontaktlinsen Fluessigkeit für Kontaktlinsen aller Art im Test – besonders geeignet für weiche und Silikon-Hydrogel Linsen

Die Vorteile von Kontaktlinsen und Brille gegenübergestellt

Wer eine Brille trägt, der wird feststellen, dass die Sicht nicht immer gleichmäßig scharf ausfällt. Da die Brille nicht direkt auf dem Auge sitzt, werden sich häufig Effekte, die mit der Verkleinerung und Vergrößerung in Zusammenhang stehen beobachten lassen. Bei Kontaktlinsen bleibt dies aus, denn die Linse schwimmt auf einem Tränenfilm direkt auf dem Auge und macht jederzeit gestochen scharfes Sehen möglich.

Hat man sich an die Kontaktlinsen gewöhnt, dann verschwindet das vielleicht anfänglich auftretende Fremdkörpergefühlt und die Sehhilfe ist kaum zu spüren. Brillenträger sind sich allerdings jederzeit bewusst, eine Sehhilfe zu tragen und sind in ihren Bewegungen und Aktionen eingeschränkt. Weiterhin können Brillen Druckstellen hinterlassen und dadurch zu Kopfschmerzen führen.

Die Verwendung von Kontaktlinsen hat viele Vorteile im Vergleich zur Brille.Während Brillen beschlagen können und die Sicht dann eingeschränkt erscheint, ist dies mit Kontaktlinsen nicht zu befürchten. Solange die Linse im Auge platziert ist, wird der Träger keine Einschränkungen im Sichtfeld erleben.

Eine nahezu unsichtbare Sehhilfe kommt besonders Menschen entgegen, die eine Brille als störend oder unattraktiv bewerten. Während Brillen bei sportlichen Betätigungen wie Schwimmen oder Radfahren eher störend sind, können Kontaktlinsen bei allen Aktivitäten uneingeschränkt verwendet werden und es besteht nicht die Gefahr, dass man sie verliert oder das sie beschädigt werden. Somit erlangt der Träger nicht nur mehr Lebensqualität, sondern mindert auch das Verletzungsrisiko.

Die Vorteile einer Brille liegen in ihrer unkomplizierten Handhabung. Moderne Brillengläser und stylische Fassungen machen die Brille zu einem attraktiven Accessoires, was die natürliche Erscheinung ihres Trägers durchaus positiv unterstreichen kann. Durch eine Brille ist das Auge auch indirekt vor dem Eindringen von Staub oder Insekten geschützt. Durch die Verwendung innovativer Gleitsichtgläser konnte die präzise Sehleistung wesentlich verbessert werden. Für besondere Ansprüche können die Kunststoffgläser speziell beschichtet werden und dadurch ein hohes Maß an Präzision und Sicherheit bieten.

Bei der Entscheidung für die Kontaktlinsen müssen auch einige Aspekte Erwähnung finden, die im Test nicht verschwiegen werden sollten, um den Kunden eine objekte Sicht auf die Dinge zu ermöglichen und ihnen auch mögliche Kritikpunkte auf dem Weg zur passenden Sehhilfe nicht vorzuenthalten. Besonders wichtig ist beim Kontaktlinsenkauf die Qualität, denn fehlerhafte und minderwertige Linsen können das Auge direkt schädigen.

Die Gefahr ist hierbei größer als bei Brillen, welche mit einigem Abstand zum Auge getragen werden. Preislich halten sich Brille und Kontaktlinsen in etwa die Waage. Es kann jedoch auch vorkommen, dass sich der Kontaktlinsenkauf deutlich teuerer gestaltet. Ein Preisvergleich kann hierbei für Transparenz sorgen und ein stimmiges Preis- Leistungsverhältnis garantieren.

Der Umgang mit einer Brille ist einfach und selbst ein Kind lernt in wenigen Minuten damit umzugehen. Weit aufwendiger gestaltet sich die Handhabung von Kontaktlinsen. Es ist einiges an Fingerfertigkeit notwendig, um die Linsen präzise ins Auge einzusetzen. Während man eine Brille absetzt, mit einem Tuch Staub und Schmutz wegpoliert und die Sehhilfe im Brillenetui verstaut, durchläuft die Kontaktlinse einen regelrechten Reinigungsprozess, welcher die Anwendung verschiedener Reinigungs- und Pflegemittel notwendig macht.

Eine gute Wahl sind hierbei Kombipräparate. Besonders Einsteigern wird die Pflege der Kontaktlinsen dadurch vereinfacht. Eine Brille wird nach Bedarf auf- und abgesetzt. Bei den Kontaktlinsen gilt es, die vom Hersteller vorgegebenen Tragezeiten einzuhalten. Wird diese Zeitspanne überschritten, dann kann das Auge Schaden nehmen.

Während Brillen für Millionen Menschen zum Alltag gehören, sind Kontaktlinsenträger in Deutschland weit in der Unterzahl. Dies wird sich aber vermutlich in den nächsten Jahren deutlich ändern, denn die Vorteile der Haftschalen überwiegen und immer mehr Menschen entscheiden sich für den Wechsel von der Brille zur Linse. Dieser muss nicht abrupt geschehen, sondern kann schrittweise vollzogen werden. Wie man mit Kontaktlinsen zurecht kommt, lässt sich am besten mit den recht preiswerten Tageslinsen testen.

Kontaktlinsen kommen selten allein – Das Zubehör

Schon allein die tägliche Reinigung und Pflege der Kontaktlinsen bedingen die Anschaffung von entsprechendem Zubehör, welches den Umgang mit den Seehilfen erleichtert. Die Reinigungsprodukte sind eigentlich das wichtigste Zubehör, welches im Zusammenhang mit Kontaktlinsen erwähnt werden sollte. Hierbei bleibt es dem Anwender überlassen, ob er sich mit Kochsalzlösung, Peroxidlösung und Neutralisierer die komplette Produktpalette anschafft oder auf die praktischen Kombipräparate zurückgreift.

Meist werden Kontaktlinsen nur tagsüber getragen. Auch wer über Linsen verfügt, die sich ununterbrochen benutzen lassen, kommt nicht ohne einen speziellen Kontaktlinsenbehälter aus, denn bei Nichtbenutzung kommt es auf die richtige Lagerung der Haftschalen an. Im Kontaktlinsenbehälter sind die Sehhilfen vor Verschmutzung oder Bakterien geschützt.

Die Palette an entsprechenden Gefäßen ist groß und reicht vom praktischen Modell bis hin zur verspielten Variante mit niedlichen Tiermotiven. Die Behälter lassen sich mit einem Schraubverschluss sicher verschließen und besitzen meist eine Kennzeichnung für die rechte bzw. linke Kontaktlinse.

Macht das Einsetzen der Kontaktlinsen Probleme, dann kann ein Kontaktlinsen-Sauger helfen. Mit diesen praktischen und hygienischen Hohlsaugern kann die Kontaktlinse platziert werden, ohne das die Finger zu Hilfe genommen werden müssen. Besonders für das Auf- und Absetzen von festen Kontaktlinsen ist dieses Instrument geeignet. Weiterhin erleichtert ein Kontaktlinsen Sauger Erstanwendern den Einstieg in die Materie.

Wer seine Kontaktlinsen im Waschbecken reinigt, der muss damit rechnen, dass sie schnell durch den Ausguss verschwinden und verloren gehen. Davor bewahrt ein kleines Gummisieb, welches über den Abfluss platziert wird. Die feinen Öffnungen lassen das Abfließen von Flüssigkeit zu, halten die Kontaktlinsen aber zuverlässig zurück.

Um die Reinigung der Kontaktlinsen besonders effizient durchzuführen, kann sich die Anschaffung eines professionellen Reinigungsgerätes lohnen. Diese Geräte funktionieren mit Ultraschallwellen oder gleichen einer Waschmaschine mit elektrischem Antrieb. Diese Geräte erleichtern lediglich den Reinigungsvorgang selbst, die Verwendung von Kontaktlinsenreinigungs- und Pflegemittel ist dennoch ein Muss.

Eindrücke aus unserem Kontaktlinsen - Test

Alternativen zu Kontaktlinsen

Als Alternative zur Kontaktlinse liegt die Brille auf der Hand. Wer auf eine Sehhilfe angewiesen ist, wird deutliche Einschränkungen in seinem täglichen Leben hinnehmen müssen, wenn er sich nicht für eine Sehhilfe entscheidet. In unserem Test befassen wir uns mit Kontaktlinsen als medizinisches Produkt. Der Modetrend farbige Linse sei hier hintenangestellt. Alternativen zur Kontaktlinse sollten nicht im Supermarkt oder in der Drogerie erstanden werden, denn um die Sehkraft des Auges zu erhalten, ist Qualität ein wichtiges Kriterium.

Epson EH-TW6100 3D Heimkino 3LCD-Projektor (Full HD 1080p, 2.300 Lumen Weiß & Farbhelligkeit, 40.000:1 Kontrast, 2x HDMI (1x MHL), inkl. 1x 3D Brille) schwarzDem Kauf einer Sehhilfe sollte der Gang zum Augenarzt oder Optiker vorauseilen, denn nur hier erfolgt die professionelle Feststellung aller für den Brillen- oder Kontaktlinsenkauf relevanten Werte. Die Werte können zwischen Brille und Kontaktlinse abweichen, von daher sind separate Messungen für beide Alternativen anzuraten.

Meist wird der Schritt von der Brille zur Kontaktlinse gegangen und damit die Haftschalen als Alternative zur Brille betrachtet. Wer sich für Kontaktlinsen entschieden hat, der möchte meist nicht mehr zur Brille wechseln, da die Vorteile bei den Kontaktlinsen einfach überwiegen. Ist es jedoch aus medizinischer Sicht nicht möglich, Kontaktlinsen zu tragen, dann sollte man auch nicht zwingend darauf bestehen und die Brille als Alternative akzeptieren. Doch meist spricht nichts gegen dne Kauf von Kontaktlinsen, welche als praktische und beinahe unsichtbare Sehhilfe eigentlich konkurrenzlos am Markt bestehen.

Wer allerdings vollständig auf eine Sehhilfe verzichten möchte, dem bleibt lediglich die Alternative einer Operation. Bei diesen Eingriffen am Auge kann jedoch ein gewisses Risiko nicht ausgeschlossen werden. Bedenken sollte man auch, dass sich das Ergebnis einer Augenoperation im Hinblick auf die Sehleistung nicht immer damit messen kann, was Kontaktlinsen heutzutage zu leisten in der Lage sind. Kommt es während Augenoperationen zu Komplikationen, dann ziehen diese meist nicht reparable Schäden nach sich.

Werden Fehlsichtigkeiten operativ korrigiert, dann spricht man von Refraktiver Chirurgie. Die Eingriffe werden an der Linse oder an der Hornhaut vorgenommen.

Laserverfahren sind in den letzten Jahren zu einer echten Alternative zur herkömmlichen Sehhilfe geworden. Bei dieser Operationstechnik wird die Hornhaut des Auges entsprechend verändert.

Das Ziel besteht darin, die normale Brechkraft der Linse wiederherzustellen. Sind Laserkorrekturen nicht durchführbar, weil die Fehlsichtigkeit bereits zu weit fortgeschritten ist oder die Krümmung der Hornhaut den Eingriff nicht zulässt, dann kann auf das Einpflanzen einer künstlichen Linse zurückgegriffen werden.

Eingriffe an der Hornhaut werden meist im Vorfeld einer Laser-OP durchgeführt. Auch bei Grauem Star oder einer Verkrümmung der Hornhaut kommt diese Operationstechnik zum Einsatz.

Weiterführende Links und Quellen:

Nach der anfängliche Anpassung der Linsen durch einen Fachmann steht dem Online-Kauf nichts im Wege. In unserem Kontaktlinsen Test finden Sie Hersteller, welche durch Angebot, Qualität und Seriosität zu überzeugen wissen. Ein zusätzlicher Preisvergleich kann dabei helfen, nicht nur die passenden, sondern auch die preisgünstigsten Kontaktlinsen in entsprechender Passform und Qualität zu finden.

Weitere Kriterien, die beim Kontaktlinsenkauf eine Rolle spielen, hängen maßgeblich von den Bedürfnissen jedes Einzelnen ab. Wer zum Beispiel nur zu bestimmten Gelegenheiten Kontaktlinsen tragen möchte, der wird sich für Tageslinsen entscheiden. Für regelmäßige Kontaktlinsenträger verursachen dagegen Monats- oder Jahreslinsen weniger Kosten. Die Sauerstoffdurchlässigkeit und der Wassergehalt sind ebenfalls wichtige Kriterien für den Kontaktlinsenkauf. Darauf sind wir bereits näher eingegangen.

Kontaktlinsen sind medizinische Produkte und der Rat eines Fachmannes sollte immer vor den persönlichen Bedürfnissen stehen. Einige Sehschwächen lassen sich zum Beispiel nur durch bestimmte Kontaktlinsen korrigieren. Sollen Kontaktlinsen dagegen allein modische Zwecke erfüllen, dann ist man natürlich völlig frei in der Auswahl und kann im Online-Shop allein nach seinen persönlichen Vorlieben auswählen.

Führende Kontaktlinsenhersteller im Überblick

Die Kaufentscheidung erleichtern helfen kann eine kurze Vorstellung führender Hersteller von Kontaktlinsen. Bei medizinischen Produkten sollte besonders Wert auf Qualität gelegt werden, denn minderwertige Ausführungen von Haftschalen können nicht nur für Unzufriedenheit beim Anwender sorgen, sondern sich auch negativ auf die Augengesundheit auswirken.

  • Ciba Vision
  • CooperVision
  • Bausch&Lomb
Ciba Vision zählt zu den bekanntesten Herstellern von Kontaktlinsen. Die Produkte zeichnen sich durch die Verwendung modernster Technologien aus. So versorgt die AquaComfort-Technologie die Linse mit einem zusätzlichen Feuchtigkeitsfilm. Dies sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Ein Vorteil dieser Produkte von Ciba Vision besteht auch darin, dass die Kontaktlinsen nicht zwingend nach wenigen Stunden aus den Augen entfernt werden müssen, sondern bis zu sechs Tagen ununterbrochen getragen werden können.
Die Kontaktlinsen von CooperVision zeichnen sich durch eine besonders gute Verträglichkeit aus. Somit sind auch Allergiker oder Menschen mit empfindlichen Augen mit diesen Haftschalen gut bedient. Bei der Herstellung der Produktreihe Biofinity wurde auf zusätzliche Beschichtungen der Kontaktlinsen verzichtet. Das reine Silikon-Hydrogel sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Die Kontaktlinsen von CooperVision beweisen einmal mehr, dass auch günstige Produkte allen Ansprüchen gerecht werden können und im Test zu überzeugen wissen.
Das Unternehmen Bausch&Lomb gilt als Vorreiter bei Monatslinsen, die aus Silikon-Hydrogel bestehen. Mit der PureVision 2 HD hat die Firma nachgelegt und eine Kontaktlinse auf den Markt gebracht, welche durch ihre besonders dünne Optik im Auge kaum zu spüren ist und sich durch eine besonders hohe Sauerstoffdurchlässigkeit auszeichnet. Mit PureVision hat Bausch&Lomb innovative Kontaktlinsen auf den Markt gebracht, welche Tag und Nacht getragen werden können.

Kontaktlinsen kaufen – Online oder im Fachhandel?

Der bequeme Kauf im Internet hat viele Vorteile.Beim Kontaktlinsenkauf ist es ganz besonders wichtig, nicht nur nach dem günstigsten Produkten Ausschau zu halten, sondern vorrangig auf Qualität zu achten. Ganz gleich, wo die Kontaktlinsen letztlich gekauft werden, für die passende Stärke und Passform ist vor dem Kauf der Gang zum Augenarzt notwendig, um die entsprechenden Werte bestimmen zu lassen. Die Untersuchung und Vermessung des Auges ist in jedem Fall die Voraussetzung für den Kontaktlinsenkauf.

Dem Online-Kauf von Kontaktlinsen skeptisch gegenüberzustehen, ist in der Regel unbegründet. Bei führenden Herstellern ist die Qualität der Linsen in jedem Fall mit den Produkten des stationären Fachhändlers vergleichbar. Generell abzuraten ist von Kontaktlinsen, die an der Kasse von Drogeriemärkten angeboten werden. Diese Produkte sind zwar preiswert, jedoch sehr dünn und meist aus eher minderwertigem Material, welches dem Auge Schaden zufügen kann. Reizungen und Entzündungen der Hornhaut können die Folge sein.

Der Kauf im Online-Shop ist durchaus zu empfehlen, vorausgesetzt, es liegen die vom Fachmann vorab bestimmten Werte vor. Dann kann davon ausgegangen werden, dass sich genau die passenden Linsen finden lassen und auch in entsprechender Qualität angefertigt und geliefert werden. Fälschungen und minderwertige Produkte können ausgeschlossen werden, wenn auf führende Online-Anbieter vertraut wird.

Der Online-Kauf von Kontaktlinsen ist seit Jahren gängige Praxis. Bevor Brillen auch über das Internet angeboten wurden, hatte sich der Kontaktlinsenkauf bereits etabliert. Preislich kann der Online-Shop die Preise beim Fachhändler meist toppen. Dies bedeutet keine Abstriche hinsichtlich der Qualität, sondern hängt mit den großen Mengen an Produkten zusammen, welche führende Anbieter ankaufen. Die Preise für den Endkunden fallen dann einfach deutlich günstiger aus.

Einige führende Online-Anbieter von Kontaktlinsen im Überblick

  • Lensbest
  • Linsenplatz.de
  • Mister Spex
  • Lensmile.de
Das renommierte Unternehmen wurde bereits in den 1990er Jahren gegründet. Neben allen führenden Kontaktlinsen Marken können auch die Produkte der Eigenmarke Lenscare überzeugen. Einen guten Einstieg liefern die preisgünstigen Startersets, welche neben den Linsen auch entsprechendes Pflegemittel und eine Aufbewahrungsbox enthalten. Die Webseite bietet neben einem umfangreichen und hochwertigen Angebot auch zahlreiche Informationen rund um den bewussten Kontaktlinsenkauf. Mittels Video wird Erstanwendern der richtige Umgang mit den Sehhilfen erläutert.
Das Unternehmen Linsenplatz.de ging im Jahre 2002 online. Kontaktlinsen und Pflegemittel werden besonders preisgünstig angeboten. Alle gängigen Linsenarten sind vorrätig. Linsenanpassungen können im Unternehmenssitz in Diez an der Lahn vor Ort vorgenommen werden. Neben dem Online-Shop setzt die Firma auch auf die Katalogbestellung. Eine eigene Informationsseite erläutert die Rahmenbedingungen für den Kontaktlinsenkauf unter medizinischen Aspekten.
Die ganze Palette an qualitativ hochwertigen Kontaktlinsen hält Mister Spex bereit. Die Beratung wird direkt über die Internetseite oder auch auf Wunsch durch den telefonischen Kontakt mit einem erfahrenen Augenoptiker sichergestellt. Kunden haben eine 30tägiges Rückgaberecht und profitieren von einem kostenfreien Versand.
Lensmile.de befasst sich seit dem Jahre 2004 mit dem Versand von Kontaktlinsen. Dieser wird nicht nur deutschlandweit, sondern auch ins benachbarte Ausland durchgeführt. Alle führenden Hersteller befinden sich im Sortiment. Durch Paketbuchungen und Großbestellungen können die Kunden bares Geld sparen. Dies lohnt sich besonders für regelmäßige Anwender. Die einzelnen Artikel sind detailliert beschrieben und ein persönlicher Service wird bereitgestellt.

FAQ

Welche Vorteile bieten Kontaktlinsen gegenüber Brillen?

Das Tragen von Kontaktlinsen bietet viele Vorteile. Das Sichtfeld wird beispielsweise nicht durch ein Brillengestell eingeschränkt. Kontaktlinsen beschlagen außerdem nicht, stören weniger beim Sport und ermöglichen in einigen Fällen sogar ein schärferes Sehen als Brillengläser.

Welche Typen von Kontaktlinsen gibt es?

Neben Tages-, Wochen-, Monats- und Jahres-Kontaktlinsen gibt es sowohl formstabile als auch weiche, maßgefertigte Kontaktlinsen. In einigen Fällen ist es sinnvoller, eine maßgefertigte Kontaktlinse zu bevorzugen, um einen optimalen Sitz der Kontaktlinsen zu gewährleisten.

Worauf sollte ich beim Kauf von Kontaktlinsen achten?

Kontaktlinsen machen scharfes Sehen ohne eine Brille möglich. Damit die Linsen lange und ohne Beschwerden getragen werden können sollten ein paar Grundregeln befolgt werden. Je nach Augentyp und Verträglichkeit/Empfindlichkeit der Augen, sollte man zwischen harten und weichen Linsen unterscheiden und sich vorab von einem Optiker oder Augenarzt ausführlich beraten lassen.

Was gibt der DIA-Wert an?

Für den optimalen Sitz einer Kontaktlinse sind mehrere Parameter entscheidend. Einer von ihnen ist der sogenannte DIA-Wert. Dieser Wert gibt den Durchmesser einer Kontaktlinse in Millimetern an. Der DIA-Wert unterscheidet gibt darüber hinaus auch an, ob es sich um weiche oder harte Kontaktlinsen handelt. So ist der DIA-Wert harter Linsen im Vergleich zum Hornhautdurchmesser generell kleiner als der von weichen Kontaktlinsen.

Wird trotz Kontaktlinsen zusätzlich noch eine Brille benötigt?

Eine Brille sollte man als Ersatz haben. Denn sollte ein Infekt oder rote Augen vorhanden sein (z.B. bei einer leichten Erkältung), sollten die Linsen nicht getragen werden. Ansonsten könnte sich das schlecht auf die Gesundheit auswirken.

Wie lassen sich Kontaktlinsen einteilen?

Kontaktlinsen lassen sich in folgende Kategorien einteilen: maßgefertigte Kontaktlinsen, Tauschsysteme, torische (astigmatische) Kontaktlinsen, Bifokalkontaktlinsen, farbige und Motiv-Kontaktlinsen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar