Stirnlampe Test - so können Sie auch im Dunkeln lesen - Vergleich der besten Stirnlampen 2023
Besonders Läufer nutzen Stirnlampen, um ihr Training auch im Winter fortzusetzen. Das schwedische Testmagazin Rad & Rön (Partner der Stiftung Warentest) teste verschiedene Lampen im Praxistest. Auch wenn die LED Leuchte Sensor Seo 5 am hellsten war, ging der Testsieg an Silva Trail Runner. Viele Extrem-Läufer vertrauen zudem auf Lampen von Petzl. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sämtliche Tests und Rezensionen ausgewertet und auch die Kundenmeinungen begutachtet. Neben der Leuchtkraft ist ebenfalls der Akku sehr wichtig und dass sie sowohl festsitzen, als auch bequem sind.
Stirnlampe Bestenliste 2023 - Die besten Stirnlampen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Stirnlampe?
Stirnlampen sind Lichtquellen, die am Kopf oder einem Helm befestigt werden. Verwendung finden Stirnlampen im Freizeitbereich und in vielen Berufen. Jogger, Kletterer, Wanderer, Skifahrer, Camper, Skater und Mountainbiker nutzen Stirnlampen zur Orientierung in der Dunkelheit. Bei Orientierungsläufen und Nachtläufen geben Stirnlampen Helligkeit und beugen Stürzen vor. Daher leuchten auch Bergleute, Höhlenforscher und Rettungskräfte ihr Arbeitsfeld mit Stirnlampen aus. Viele Stirnlampen bieten eine Leuchtweite über 100 Meter.
Im Gegensatz zu einer Taschenlampe hat der Träger einer Stirnlampe stets beide Hände frei, denn die am Kopf befestigten Leuchten machen jede Kopfdrehung mit und leuchten automatisch den in Blickrichtung liegenden Bereich aus. Die Energie für das Licht liefern meist drei oder vier Akkus der Größe AA oder AAA. Bei leistungsstarken Stirnlampen mit schwerem Akkupack befindet sich das Batteriepack am Hinterkopf. Einige Modelle lagern das Akku auch in eine am Gürtel zu tragende Tasche aus.
Eine Stirnlampe wird durch ein Stirnband am am Kopf des Trägers gehalten. Schwere und anspruchsvolle Modelle stützt ein zusätzliches über den Kopf geführtes Halteband ab. Als Leuchtmittel hat sich LED durchgesetzt. Diese kompakten Leuchtmittel besitzen viele Vorteile. Sie lassen sich kompakt gestalten, und sie sind hell und sparsam im Energieverbrauch. Leistungsstärkere LED-Lampen besitzen einen Kühlkörper, der die Hitze der Lampe zum Schutz elektronischer Bauteile abführt. Eine elektronisch geregelte Stromzufuhr sorgt bei vielen Stirnlampen für eine weitgehend gleichmäßige Lichtausbeute auch bei fallender Batterieleistung.
Stirnlampen der Spitzenkategorie leuchten mit einer Kombination aus LED- und Halogenlicht. Je nach Bedarf und Umfeld lässt sich zwischen den beiden Lichtarten wechseln. Stirnlampen sind robust, ausfallsicher und vertragen auch große Temperaturschwankungen. LED-Stirnlampen sind mit 1 bis 5 LED-Lämpchen bestückt. Die Betriebsdauer ist von der Leistung und der Größe des mitgeführten Akkupacks abhängig.
Viele Stirnlampen setzen zur Ausleuchtung von Nah- und Fernbereich unterschiedliche Leuchten ein. Es gibt sie in vielen auf spezielle Einsatzgebiete abgestimmten Ausführungen. Bei den besser ausgestatteten Modellen lassen sich Leuchtstärke und Leuchtwinkel variabel einstellen. Die Leuchtweite hängt vom eingesetzten Leuchtmittel und dem Reflektor ab.
Viele Bastler und Sammler von Modellen verwenden Stirnlampen, um im Nahfeld Arbeiten durchzuführen und Details besser zu erkennen. Brillenträger sollten vor dem Kauf einer Stirnlampe prüfen, ob das Streulicht der Stirnlampe störende Reflexionen in den Brillengläsern verursacht.
Stirnlampen mit großer Leistungsaufnahme besitzen einen externen Akkupack, der am Gurt befestigt oder im Rucksack untergebracht werden kann. Einige Modelle bieten neben weißen auch rote Leuchtmittel, die einen geringeren Blendeffekt verursachen und eine bessere Dunkeladaption der Augen erlauben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stirnlampen
Wie funktioniert eine Stirnlampe?
Eine Stirnlampe wird am Kopf getragen, daher übernimmt das Stirnband eine wichtige Haltefunktion. Bei den meisten Modellen ist das Stirnband an die Kopfgröße anpassbar. Ein geringes Gewicht erhöht den Tragekomfort deutlich. Eine gute Stirnlampe ist ausbalanciert und verursacht auch beim längeren Tragen keine Beschwerden. Ein auf dem Kopf aufliegendes Überkopfband gewährleistet bei Modellen mit Hinterkopfakku einen besonders sicheren Sitz.
Stirnlampen sind für den Outdoor-Einsatz bestimmt und daher stoßfest ausgelegt. Die Gehäuse bestehen aus bruchsicherem Kunststoff wie Polyamid. Teilweise wird auch Aluminium verwendet. Die leichtesten Stirnlampen wiegen nur 40g.
Stirnlampen verfügen über eine auf das Outdoor-Umfeld abgestimmte Bedienelemente. Schalter mit Vertiefungen erleichtern die Bedienung mit Handschuhen. Der Lampenträger ist bei vielen Stirnlampen drehbar gelagert, so dass der Leuchtwinkel variabel eingestellt werden kann. Einige Modelle verfügen über einen Sensor, der durch Messung des reflektierten Lichtes eine automatische Helligkeitsanpassung vornimmt.
Die Leuchtdauer einer Stirnlampe hängt von der Leistungsfähigkeit des Akkus und der eingestellten Leuchtstärke ab. Die Lichtstärke ist bei vielen Stirnlampen in mehreren Stufen einstellbar, einige Modelle verfügen auch über eine gesonderte Dimmschaltung.
Komfortabel sind Stirnlampen, deren Helligkeit lässt sich mit Wischbewegungen des Fingers steuern lässt. In Leuchten für ambitionierte Nacht- und Trailläufer sind mehrere Reflektoren integriert. Die sensorgesteuerte Kombination von Nahlicht, Fernlicht und Rotlicht bietet für jedes Gelände und alle Lichtverhältnisse eine optimale Ausleuchtung. Die Reflektoren von Stirnlampen können rund, oval oder eckig sein.Bei den meisten Modellen kann der Lichtkegel enger oder weiter eingestellt werden.
Stirnlampen mit verschiedenen Leuchtmitteln und Reflektoren lassen sich an die Umgebung und an die vorhandene Resthelligkeit adaptieren. Die Gestelle einiger Stirnlampen sind mit Reflektoren oder Leuchtstreifen versehen, um die Sichtbarkeit von der Seite und von hinten zu erhöhen.
Die Aufladung des Akkus kann bei einigen Modellen wahlweise via USB-Kabel oder über die Bordspannungssteckdose eines Autos erfolgen. Als Akkus werden heute fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Lithium-Ionen-Akkus sind relativ leicht, halten lange durch und besitzen keinen Memory-Effekt. Viele Stirnlampen können alternativ auch mit Batterien betrieben werden. Das Ladegerät und ein Akkupack sind in der Regel im Lieferumfang enthalten. Empfehlenswert bei längeren Touren ist es, einen vollen Reserveakku oder Batterien mitzuführen.
Stirnlampe – Neue Marken
Stirnlampen sind perfekt für Outdoor-Abenteuer gemacht – egal ob Nachtwanderungen, Nachtangeln, Oder Campingausflüge. Mit einer Stirnlampe bringen Sie immer ausreichend Licht ins Dunkle.
Es gibt viele verschiedene Anbieter von Stirnlampen auf dem Markt. Für Neulinge ist es gar nicht so einfach, die richtige Lampe zu finden – die Auswahl ist sehr groß. Wichtig: Wenn Sie eine Stirnlampe für eine Aktivität benötigen, bei der eine zuverlässige Lichtquelle äußerst wichtig ist, wie beispielsweise Nachtlaufen oder Wandern, empfehlen wir Ihnen, eine Lampe zu kaufen, die qualitativ hochwertig ist (etwas teurer).
Im Folgenden werden wir auf die besten Marken aus 2018 eingehen und Ihnen eine solide Kaufempfehlung für die – unserer Meinung nach – beste Lampen des Jahres geben.
Petzl Tikkina: Die beste Allround-Stirnlampe
Wenn Sie eine zuverlässige, qualitativ hochwertige Stirnlampe zu einem guten Preis suchen, sind Sie bei der langjährigen und beliebten Petzl Tikkina genau richtig. Der Tikkina ist angenehm zu tragen und witterungsbeständig und bietet eine lange Lebensdauer. Die Batterielaufzeit beträgt im Standardmodus ca. 60 Stunden mit 100 bis 150 Lumen (Neuheit) und in der schwächsten Einstellung 220 Stunden mit fünf Lumen. Die LED und die drei AA-Batterien befinden sich in einer einzigen, leichten Einheit. Sie können auch eine der wiederaufladbaren CORE-Akkus von Petzl verwenden. Die Tasten können auch leicht mit Handschuhen bedient werden. Weiterhin verfügt die Lampe über drei verschiedene Strahlarten. Die Tikkina ist eine gute Wahl für Camping und Reisen – 150 Lumen reichen für die meisten Aktivitäten aus, selbst wenn Sie ein Abenteuer in der Widnis planen. Sie ist eine der bequemsten Stirnlampen, die derzeit auf dem Markt gekauft werden kann.
Nicht umsonst ist die Lampe die beste des Jahres 2018.
Black Diamond Spot
Die Black Diamond Spot ist der perfekte Allrounder für Helligkeit, Haltbarkeit und Preis. Der Scheinwerfer wurde letztes Jahr aktualisiert und projiziert jetzt einen starken 300-Lumen-Strahl und verfügt über ein berührungsempfindliches Gehäuse (Neuheit auf dem Markt) für schnelle Helligkeitsanpassungen. Durch Antippen auf die Seite des Scheinwerfers können Sie zwischen voller Helligkeit und Dimmen wechseln, um zwischen Nah- und Fernlicht zu wechseln. Sie erhalten außerdem eine umfassende Palette an Beleuchtungsoptionen, von der leistungsstarken QuadPower-LED bis zu einer weicheren Proximity-LED und roten LEDs für den Einsatz im Camp.
Es gibt Sie auf dem Markt leistungsfähigere Scheinwerfer, aber für die meisten Outdoor-Abenteuer ist diese Lampe vollkommen ausreichend. Darüber hinaus ist diese Lampe wasserdicht. Sie können die Lampe also ohne Bedenken bei Regen benutzen. Die Black Diamond verfügt über zahlreiche Anwendungen und Dimm-Optionen, wodurch sie anfangs etwas schwierig zu bedienen ist. Sobald Sie sich allerdings an alle Anwendungsmöglichkeiten gewöhnt haben, ist diese Lampe ein super Allrounder zu einem relativ günstigen Preis.
Stirnlampen – News
ThruNite TH30 – Test: „Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen!“
Auf dem bisher unbekannten Blog „Hays Reviews“ wurde am 02.04.2019 ein Test der wasserdichten Stirnlampe ThruNite TH30 mit 18650er, 3100 MAH Akku online gestellt. Tester D.F. zeigt sich nach dem Praxistest begeistert: Seine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern übertroffen.
Gestestet wurde unter anderem die Leuchtweite und die Wasserdichtheit der Stirnlampe. Laut Herstellerangaben sind dies exakt 155m, was für den Kenner erst einmal nicht wirklich spannend klingt. Das Besondere an der TH30 ist jedoch ihre Leuchtkraft: Die maximale Helligkeit beträgt ganze 3350 Lumen.
Um die Leuchtkraft dieses Leuchtmonsters zu demonstrieren, nimmt uns D.F. mit ins unterirdische Deutschland: In einen richtig dunklen Kanalschacht. Erst einmal im Inneren des Kanals zeigt uns der Stirnlampen – Tester, was es heißt, in einem unterirdischen Tunnelsystem zu lesen: Mit der ThruNite TH30 und ihrem FireFly Modus mit 0,5 Lumen könnte es sich D.F., wenn er wollte, für 32 Tage am Stück im Kanal häuslich einrichten, und zwei bis drei Bücher lesen – so lange hält nämlich der Akku der TH30 in diesem Modus durch. Danach präsentiert der Tester die vier weiteren Helligkeitsstufen: Den Low Modus mit einer Leuchtkraft von 25 Lumen, den Medium-Low Modus mit 130 Lumen, den Medium Modus mit 352 Lumen und den High Modus mit 1275 Lumen. Mit Doppelklick kann die Helligkeitsstufe von 3350 Lumen erreicht werden. Diese sollte jedoch nur kurze Zeit zum Einsatz kommen, da sie den Akku sehr beansprucht. Nach etwas mehr als einer Minute schaltet sich diese wegen Überhitzung wieder auf 1275 Lumen hinunter. Zuletzt bekommt der Zuschauer noch eine kurze Vorführung des SOS Modus, welcher im Notfall Leben retten kann.
Nach dieser Reise ins Innere Deutschlands will es D.F. genau wissen: Wie hat sich die ThruNite TH30 gehalten? Ist ihr Inneres von der feuchten Umgebung nass geworden? Und überlebt sie den Fall in einen Wasserlauf? Wird sich nach einem mehrminütigen Aufenthalt noch dicht halten? Sehen Sie sich die Ergebnisse von Hay Reviews selbst an!
Der Review von D.F. hat auch uns überzeugt. Daher können wir wir abschließend dieses Fazit abgeben: Eine preislich günstige Stirnlampe der Extraklasse mit hoher Helligkeit sowie guter Wasserdichtheit. Die TH30 von ThruNite kann sowohl in Deutschland, Österreich als auch in der Schweiz erworben werden.
Stirnlampen Neuerscheinungen bei Amazon
Bei Amazon findet man im April 2019 insgesamt 16 Stirnlampen Modelle zwischen vier und 150 Euro. Die günstigste in dieser Auswahl ist eine batteriebetriebene und wasserdichte Stirnlampe von LNIMIKIY. Wer es günstig haben mag, der wird mit diesem Modell seine Freude haben. Die Stirnlampe von LNIMIKIY bietet LED-Beleuchtung in drei Helligkeitsmodi: High, Low und Taschenlampe. Bewertungen gibt es bisher noch keine. Man darf auf die ersten Rezensionen gespannt sein.
Die teuerste Neuerscheinung im April 2019 ist die MH11 des Weltmarktführers Ledlenser. Die MH11 stellt eine Weiterentwicklung der MH Serie dar. Sie verfügt neben den bekannten Features dieser Serie über einen Boost-Modus. Der Kühlkörper aus Aluminium hält den 18650 Li-Ion 3,7 V Akku in den 100 Stunden auf Temperatur, in denen die Power-LEDs ihr Licht abgeben können. Die Leuchtweite der MH11 beträgt 320m, die Leuchtintensität beträgt 1000 Lumen. Die MH11 kann via App mit dem Smartphone verbunden und personalisiert werden.
Im preislichen Mittelfeld befindet sich die wiederaufladbare USB Stirnlampe von swiftt, einem chinesischen Händler aus Zhangpu Xian in der Provinz Fujian. Diese LED Stirnlampe bietet eine um 110 Grad wendbare Kopfleuchte und ein verstellbares Kopfband. Die Leuchtweite der Stirnlampe von swiftt beträgt laut eigenen Angaben 500m. Was uns an dieser Stirnleuchte bei der Recherche nicht so gut gefallen hat, waren folgende Punkte:
- Es gibt keine Website des Herstellers
- Der Hersteller ist nur unter einer gmail – Adresse erreichbar (auch eine Telefonnummer nach China ist vorhanden)
- Die Lieferantenbewertungen der letzten 30 Tage sind zu 50% negativ
Bei Chinaware heißt es stets: Besser genau nachprüfen, bevor man ein Produkt kauft, das ihrem Preis nicht entspricht. Daher warten wir in diesem Fall schon gespannt auf die ersten Rezensionen, damit wir uns ein umfassenderes Bild des Modells machen können.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Eine Stirnlampe leuchtet den Weg hell aus und hält die Hände frei. Dies ist von Vorteil, wenn beide Hände zum Arbeiten oder Tragen von Gegenständen benötigt werden. Im professionellen Einsatz sind Stirnlampen unverzichtbar. Für Mechaniker, Rettungskräfte und Forstarbeiter erhöhen Stirnlampen in der Dämmerung und in der Dunkelheit die Sicherheit. Auch Feinmechanikern, Ärzten und Archivaren hilft eine Stirnlampe bei der Arbeit.
Sicherheitsdienste und Forstarbeiter setzen leistungsstarke Stirnlampen mit hoher Leuchtweite und einer Leuchtkraft von über 1000 Lumen ein. Das helle Flutlicht dieser Stirnlampen lässt Außenarbeiten wie das Fällen eines Baumes auch im Dunkeln zu. In vielen Gebäuden, die noch im Bau sind oder nicht mehr genutzt werden, steht kein Stromanschluss zur Verfügung. Oftmals ist auch noch kein Baustromverteiler verfügbar. Bei solchen, spontan anfallenden Arbeiten ist eine Stirnlampe hilfreich.
Auch im Freizeitbereich wurden Stirnlampen in den letzten Jahren immer populärer. Camper treffen bisweilen erst nach Einbruch der Dunkelheit am Campingplatz ein und schätzen die mobile Lichtquelle beim Aufbau des Zeltes. Einen besonders breiten Einsatz finden Stirnlampen bei Wanderern und Kletterern. Jogger, Nordic Walker und Langläufer verwenden Stirnlampen, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden. Auch Inlineskater profitieren im Dunkeln von einer Stirnlampe und vermeiden schmerzhafte Stürze.
Mountainbiker lassen sich in unwegsamem und schlecht beleuchtetem Gelände von einer am Fahrradhelm montierten Stirnlampe den Fahrweg ausleuchten. Auf Klettertouren im Gebirge kann die Dunkelheit rasch hereinbrechen – eine Stirnlampe hilft auf der Suche nach einem geeigneten Nachtlager. Einige Modelle bieten auch ein rotes Rücklicht, das besonders im Straßenverkehr die Sicherheit erhöht.
Für Notfälle können viele Stirnlampen in einen Blink- oder SOS-Modus gestellt werden.
Das helle LED-Licht macht die Lampen schon von weitem sichtbar. Eine Stirnlampe ist aber auch eine ideale Leselampe im Zelt oder auf der Reise. Für diesen Zweck lasssen sich viele Leselampen auf eine Nahfeldbeleuchtung umstellen. Modelle in leuchtenden Neonfarben machen Stirnlampen noch besser sichtbar.
In vielen Häusern sind Kellerräume, Kammern und Dachboden schlecht oder teilweise gar nicht beleuchtet. Eine Stirnlampe erleichtert die Orierntierung und das Ablesen von Strom- und Gaszählern, die sich bei Altbauten oft in schlecht beleuchteten Bereichen befinden. Bei Reparaturen unter der Spüle, im Wohnwagen oder unter einem Fahrzeug leuchtet eine Stirnlampe das Arbeitsfeld hell aus und lässt beide Hände frei. Einbrecher werden durch die Blendwirkung der hellen Stirnlampen vertrieben.
Die meisten Stirnlampen bieten verschiedene Ausleuchtungsmodi und Leuchtstärken an. Die leistungsschwächste Einstellung einer Stirnlampe ist oft ein Spar-Modus oder ein Notfall-Modus. Sinnvoll ist diese Stufe bei Nachlassen der Batterie, um eine möglichst lange Restlaufzeit zu erzielen.
Die größte Leuchtkraft stellt ein Boost-Modus her, der für einen begrenzten Zeitraum eine maximale Ausleuchtung bietet. Der ausgeleuchtete Sektor lässt sich über einen Zoomring oder eine Kombination der in der Stirnlampe integrierten Leuchtmittel bestimmen.
Je enger der Leuchtkegel gewählt wird, desto heller ist die Ausleuchtung des Sektors.
Welche Arten von Stirnlampen gibt es?
Bei der Auswahl der richtigen Stirnlampe kommt es auf die geplante Verwendung an.
Soll die Stirnlampe nur im Rahmen eines Wochenendtrips oder die Entrümpelung eines Kellerraums eingesetzt werden, genügt ein preiswertes Modell. Wer hingegen eine Stirnlampe für seine regelmäßigen, frühmorgendlichen Waldläufe sucht, sollte auf hohe Qualität und eine variable Ausleuchtung achten.
Viele Sportler setzen Stirnlampen im Rahmen des regelmäßigen Trainings ein. Die praktischen Lampen beleuchten den Weg beim Langlauf, Wandern, Nordic Walking, Jogging, Mountain Biking und Inlineskating. Der optimale Lichtcharakter der Stirnlampe ist abhängig von der jeweiligen Sportart. Beim Langlauf wird eine breite Ausleuchtung des Nahfeldes benötigt. Weiches Flutlicht ist im Schnee von Vorteil und blendet den Sportler in der Dunkelheit nur minimal. Ein Mountain Biker hingegen braucht ein weit reichendes, brillantes Licht, das die Kontraste der Umgebung deutlich herausarbeitet.
Viele Stirnlampen sind für die Ausleuchtung des Nahbereichs optimiert, so dass sich hier auch ein großes Angebot von preisgünstigen Modellen finden lässt. LED-Lampen bieten eine flächige und helle Ausleuchtung, die für viele Anwendungszwecke ausreicht.
Diese kompakten Leuchten sind widerstandsfähig, langlebig und nehmen auch harte Stöße klaglos hin. Ein weiterer Vorteil von LED-Leuchten ist ihr geringer Stromverbrauch.
Ambitionierte Sportler sollten sich für eine leistungsstarke und vielseitige Stirnlampe entscheiden, die eine große Varianz bei der Ausleuchtung bietet und über eine große Leuchtreichweite verfügt. Stirnlampen mit einer Kombination aus LED- und Halogenlicht nutzen die Vorzüge beider Lichtquellen. Bei diesen Stirnlampen kommt das LED-Licht kommt im Nahbereich zum Einsatz, das Halogenlicht für die Ferne. Für jedes Umfeld lässt sich die passende Lichtmischung aus Flood und Spot zusammensetzen. Der höhere Preis für eine vielseitige Stirnlampe macht sich bei regelmäßigem Einsatz schnell bezahlt – ganz abgesehen von der größeren Sicherheit, den diese Kombileuchten bieten.
Dafür sind leichte und kompakte Stirnlampen preisgünstig und nehmen kaum Platz im Gepäck weg. Sie sind die idealen Begleiter für das Camping am Wochenende oder den Schrebergarten. Diese Stirnlampen verfügen über ein elastisches Band und sind meist mit 1 bis 3 LED-Lampen ausgestattet. Auch für Bastler und Sammler sind Basic-Stirnlampen eine gute Wahl.
Die beliebte mittlere Preiskategorie wird von Stirnlampen belegt, die gute Allround-Eigenschaften mitbringen. Diese Stinlampen lassen sich mit Batterien oder Akkus betreiben, verfügen über einen hohen Lichtstrom und eine große Leuchtweite.
Das Licht lässt sich bei vielen dieser Lampen variabel bündeln und elektronisch steuern.
Wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses sind Stirnlampen im mittleren Preissegment bei vielen Wanderern, Sportlern und Outdoor-Fans populär.
Die beste Leistung lässt sich naturgemäß von Stirnlampen der Top-Kategorie erwarten.
Diese Geräte sind für höchste Ansprüche und semi-professionellen Einsatz ausgelegt.
Sie leuchten über 100 Meter weit verfügen oft über mehrere Leuchtmittel. Durch die Kombination von Halogenlicht mit LED-Licht wird eine bestmögliche Ausleuchtung in jeder Umgebung erzielt. Die Stirnbänder dieser Leuchten bieten einen besonders festen Sitz.
Ein leistungsfähiger, abnehmbarer Akku gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit auch bei langen Unternehmungen. Hochleistungs-Stirnlampen dieser Art werden auch von Höhlenforschern und Rettungskräften eingesetzt.
LED-Stirnlampe von Chilitec im Praxistest
Chilitec LED-Stirnlampe Headlight CTX5 mit Akku, 3W Cree, 4x SMD, 150 Lumen im Test
So haben wir die Stirnlampen getestet
Das Stirnband sollte der Leuchte einen guten Halt bieten und sicher sitzen, ohne unangenehm einzuschneiden oder Druckgefühle zu verursachen. Besitzt eine Stirnlampe ein Überkopfband, sollte sie sich dennoch leicht aufsetzen und wieder abstreifen lassen. Die Haltebänder sollten waschbar und pflegeleicht sein. Der Tragekomfort wird wesentlich durch das Gewicht und die Gewichtsverteilung der Stirnlampe bestimmt. Wir wogen alle Geräte und setzten sie in Verbindung mit verschiedenen Aktivitäten ein.
Eine Stirnlampe sollte auch noch nach einigen Stunden zumindest das Nahfeld gut ausleuchten. Ein rapider Abfall der Leuchtleistung führte zu einem Punkteabzug.
Wenn das Akku oder der Batteriesatz frühzeitig schlapp macht, kann dies unangenehme Folgen haben. Eine Stirnlampe muss auch bei fast aufgebrauchtem Akku noch eine verwertbare Leuchtleistung liefern. Die Beleuchtungsleistung wurde auf mehreren Ebenen benotet. Lichtstärke, Leuchtweite, Flutlicht, Spotlicht und Einstellungsmöglichkeiten flossen in die Beurteilung ein. Positiv wurde vermerkt, wenn das Akku über mitgelieferte Adapater auch an einer Autosteckdose oder per USB-Anschluss wieder aufgeladen werden kann.
Stirnlampen sind Outdoor-Geräte, das heißt, sie werden oft mit klammen Fingern oder mit Handschuhen bedient. Die Bedienelemente sollten daher narrensicher und nicht zu verwechseln sein. Eine intuitive Handhabung erhöht zudem den Spaß am Umgang mit dem Gerät. Im Außeneinsatz müssen Stirnlampen auch schon mal den einen oder anderen Stoß oder Tritt vertragen. Im Stirnlampen Test zeigte sich, welche Geräte besonders robust und widerstandsfähig sind. Bei Verschmutzungen durch Regen, Schnee und Matsch sollte sich eine Stirnlampe schnell und unkompliziert wieder reinigen lassen.
Auch die Optik spielt für die meisten Käufer eine Rolle. Stirnlampen sollten ein schlüssiges Gestaltungskonzept erkennen lassen. Das Design der Stirnlampe sollte im Idealfall eine an Funktionen orientierte Eleganz aufweisen. Pluspunkte konnten Geräte sammeln, die außer dem weißen Licht zusätzlich ein Rotlicht und eine Notlicht-Funktion anbieten. Die Umstellung auf Rotlicht schont die Augen im Dunkeln, da das langwellige Licht der Iris des Gesprächspartners keine unangenehme Adaption abverlangt. Ein Blinklicht fällt bereits von weitem auf und macht auf einen Notfall aufmerksam.
Die Kombination aus Labor- und Feldtest zeigte, welche Stirnlampen im Stirnlampen Vergleich 2023 die besten Leistungen erzielten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Stirnlampe achten?
Vor dem Kauf einer Stirnlampe sollte die Überlegung stehen, für welchen Zweck die Lampe hauptsächlich eingesetzt werden soll. Wer eine Stirnlampe voraussichtlich gelegentlich verwendet, kann zu einem der günstigen Modelle greifen. Doch auch bei den preiswerten mobilen Leuchten sollte auf eine ordentliche Verarbeitungsqualität geachtet werden.
Dem Energiespeicher der Lampe ist besonderes Augenmerk zu widmen.
Von Vorteil sind Stirnlampen, in die sich wahlweise Akkus oder mit Batterien einsetzen lassen. werden können. Stirnlampen mit hoher Leuchtleistung sollten bevorzugt mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben werden, da Batterien auf Grund des höheren Stromverbrauchs nur eine kurze Laufzeit versprechen. Der Deckel des Akkufachs sollte sicher schließen und er darf sich bei Bewegungen, Vibrationen und Stößen nicht versehentlich öffnen.
Die Helligkeit der Stirnlampe sollte in Stufen oder stufenlos einstellbar sein. Wichtig ist, dass sich die einzelnen Helligkeitsbereiche auch mit Handschuhen gut regeln lassen.
Bei hochwertigen Stirnlampen mit hoher Lichtleistung ist ein höheres Gewicht akzeptabel, da der Akku größer dimensioniert sein muss. Das Gewicht sollte jedoch gleichmäßig verteilt sein. Ideal sind Geräte, die den Akku in einem am Hinterkopf angebrachten Halter führen oder in eine Gürteltasche auslagern.
Einige Stirnlampen bieten ausgeklügelte Leuchtprogramme an, die je nach Akkustatus entweder auf höchste Lichtleistung und oder auf maximale Leuchtdauer ausgelegt sind. Einige Modelle weisen auch Beleuchtungseinstellungen für Nahfeld- und Distanzausleuchtung auf. Die Bedienung dieser Leuchtprogramme sollte jedoch kein langwieriges Studium der Anleitung erfordern, sondern schnell erlernbar sein.
Viele Modelle bieten eine Einstellung des Neigungswinkels an. Der Neigungswinkel sollte sich ohne großen Kraftaufwand ändern lassen und die Leuchte sollte den einmal eingestellten Neigungswinkel sicher halten.
Wer eine vorübergehend extrem helle Ausleuchtung wünscht, ist für eine Boost-Funktion dankbar. Die Top-Modelle unter den Stirnlampen bieten in dieser Einstellung eine Leuchtleistung von über 1000 Lumen an.
Damit der Nutzer den Überblick über die verbleibende Batterieleistung erhält, ist eine Batterieanzeige nützlich. Sie zeigt die restliche Kapazität optisch oder akustisch an und wird über einen Knop aktiviert.
Wird die Stirnlampe vorübergehend nicht gebraucht, hilft ein Halteclip, sie am Gürtelbund oder am Rucksack zu befestigen. Einige Geräte verfügen auch über einen Magnethalter, der sie am Fahrrad oder am Auto haften lässt.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Stirnlampen
- Petzl
- SIGMA Sport
- Nitecore
- Black Diamond
- Lunartec
- Mammut
- LED Lenser
- Silva
- STCT
- XCSOURCE
Im Jahr 1968 wurde Mammut von der Heberlein Group übernommen und der Name Mammut zur Marke für Ausrüstungsgegenstände und Outdoor-Bekleidung. In den 80er und 90er Jahren ergänzten Produkte wie Rucksäcke und Schlafsäcke das Angebot des Ausrüsters. Seit der Jahrtausendwende sind auch elektronische Outdoor-Produkte im Programm des Schweizer Herstellers, darunter auch Stirnlampen.
Die Lichtleistung reicht von 25 Lumen beim Modell LED Lenser H5 bis zu 2000 Lumen beim Modell LED Lenser XEO 19R. Gelegentliche Nutzer finden hier ebenso ihre Stirnlampe wie ambitionierte Inlineskater, Höhlenforscher oder Biker.
Die Leuchten wurden ständig weiterentwickelt mehrmals für ihr Design und ihre Funktionalität ausgezeichnet. Profis und Amateuren stehen viele Modelle für Sport und Outdoor zur Verfügung.
Übrigens hat das Unternehmen auch einen eigenen Twitter-Account. Dort können Sie gegebenenfalls bei Fragen auch Kontakt mit Mitarbeitern aufnehmen und dürfen sich außerdem auf informative Videos und Produktvorstellungen freuen. Ab und zu finden hier auch brillante Aktionen statt. So werden zum Beispiel hin und wieder Produkttester gesucht, die im Anschluss das getestete Gerät sogar behalten dürfen.
Tipps für die STCT Stirnlampen
Beachten Sie, dass diese Stirnlampe auf Grund Ihrer enormen Strahlkraft, die andere Verkehrsteilnehmer blenden könnte, lieber nicht im Straßenverkehr eingesetzt werden sollte. Richten Sie den Lichtstrahl außerdem niemals direkt auf die Augen und blicken Sie niemals in den Lichtstrahl.
Tauschen Sie die Batterien aus, wenn sich die Helligkeit des Lichtes zu stark vermindert. Entfernen Sie die Batterien aus der Lampe, wenn Sie diese über einen längeren Zeitraum nicht einsetzen.
Der Kundenservice ist unter der folgenden Telefonnummer zu erreichen: 6-699-0696 oder per E-Mail an [email protected]. Zu den Produkten, die zum Sortiment zählen, gehören unter anderem KfZ-Zubehör, Kabel, Adapter, alles rund um das Thema Fotografie wie Linsen und Kameras, Tastaturen und Konsolen für Videospiele oder Virtual Reality und vieles mehr.
Vertreten ist XCSOURCE in verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube und Instagram. Gerade auf Facebook erfahren Sie jede Menge über das US-amerikanische Unternehmen, das seine Produkte regelmäßig auf Messen wie 2016 auf der HKTDC Exhibition in Hongkong weltweit ausstellt. Der Youtube Kanal von Xcsource erklärt Ihnen die Gebrauchsweise einiger Artikel und versorgt Sie mit vielen wertvollen Tipps.
Mehr über Stirnlampen von Mammut
Bei der Mammut Sports Group AG handelt es sich um ein Schweizer Unternehmen, das mehrere Bereiche wie den Verkauf von Ausrüstung für den Berg- und Klettersport, sowie Outdoor- und Schneeaktivitäten abdeckt. Neben funktionaler Outdoor-Bekleidung für stilbewusste Damen- und Herren, finden echte Abenteurer und die, die es noch werden wollen im Shop auch Rucksäcke, Helme, Schaufeln, Karabiner, Schlafsäcke, sowie Kletterseile- und gurte. Empfohlen wird einem als verantwortungsvoller Outdoor-Sportler ebenfalls der Erwerb von Lawinenverschütteten-Suchgeräten und Stirnlampen, denn schließlich weiß man nie in welche Notsituation man eventuell geraten könnte. Umso wichtiger ist, es sich mit dem richtigen Equipment für den Ernstfall zu wappnen.
Das Unternehmen
Gegründet wurde die Marke mit dem typischen und einprägsamen Mammut-Logo zunächst als Seilerei von Kaspar Tanner in Dintikon im Schweizer Kanton Aargau.
Mammut betreibt Flagshipstores an mehreren Standorten unter anderem in Europa (in der Schweiz und in Deutschland), aber auch in Asien (Japan und Korea).
Halbjährlich findet im Schweizer Lager in Seon ein Lagerverkauf statt.
Folgen Sie Mammut in den sozialen Netzwerken wie Facebook, GooglePlus, Twitter, Youtube, Instagram oder Pinterest um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Oder melden Sie sich am besten gleich für den Newsletter an, den Sie jederzeit wieder abbestellen können.
Wer schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf atemberaubende Alpenpanoramas oder inspirierende Videos erhalten möchte, ist gut damit beraten, sich die #PROJECT360 APP im Apple Store oder GooglePlay Store auf das Tablet oder Smartphone runterzuladen.
Welche Stirnlampen Typen gibt es von Mammut?
Die Mammut Stirnlampen sind unisex. Das heißt sie können sowohl von Damen, als auch von Herren getragen werden. Auch Kinder haben mit den Geräten jede Menge Spaß und fühlen sich beim Klettern oder Gassi gehen mit dem Hund weitaus sicherer.
Allerdings gibt es ein paar kleinere Unterschiede bezüglich der Optik und der Funktionen der einzelnen Modelle. Optisch fallen vor allem die unterschiedlichen Farben für jeden Geschmack auf. Da gäbe es zum Beispiel ein beruhigendes Blau oder ein knalliges Rot, aber auch Modelle in Gelb-, klassischen Schwarz- oder Grautönen.
Auch preislich betrachtet gibt es erhebliche Abweichungen, denn zum Beispiel ist die Mammut Unisex X-Shot Stirnlampe mit rund 103 Euro wesentlich teurer als die Mammut T-Base für circa 30 Euro.
Besonderheiten bei den Stirnlampen von Mammut
Die Mammut Unisex T-Base Stirnlampe wird mit drei Batterien des Typus AAA betrieben. Sie verfügt über einen nützlichen Einschaltschutz, der verhindert, dass sich die Lampe aus Versehen in der Tasche oder im Rucksack einschaltet und dadurch unnötig Akku verbraucht wird.
Zum Einschalten drücken Sie einfach zweimal auf den Knopf, was sicherlich Gewöhnungssache ist, aber immer noch besser, als wenn die Stirnlampe auf einmal ein Eigenleben entwickelt.
Positiv ist auch die Wasserdichtigkeit und ein einstellbarer Lichtwinkel von 45 °Grad. Mit nur 72 Gramm inklusive Batterien fällt das Gerät aus Kunststoff mit einer Leuchtkraft von 40 Lumen kaum ins Gewicht.
Für positiv befunden wurden vor allem die hochwertige Verarbeitung, die Ausleuchtung, der Tragekomfort und die lange Lebensdauer.
Die Stirnlampe eignet sich prima zum Campen, für nächtliche Schatzsuchen beim Geocatching, zum Höhlenklettern oder auf Reisen.
Die** Mammut T-Trail Stirnlampe** hat mit 4 Definition LEDs und einer Leuchtstärk von 60 Lumen hinsichtlich der Helligkeit etwas mehr zu bieten. Die Reichweite beträgt 30 Meter. Für einen angenehmen Tragekomfort ist gesorgt, denn das elastische und weiche Stirnband lässt sich der Länge nach verstellen, sodass die Lampe perfekt sitzt. Empfohlen wird sie in erster Linie für Wandertouren, fürs Joggen, Nachtangeln oder fürs Campen. Natürlich lässt sie sich aber auch bei Arbeiten auf Baustellen bzw. in der Werkstatt oder fürs komfortable Lesen bei schwacher oder fehlender Beleuchtung einsetzen.
Bei absoluter Dunkelheit ist die erste Helligkeitsstufe vollkommen ausreichend. Wer es noch ein wenig heller mag, betätigt einfach die zweite Stufe. Auch mit dicken Handschuhen im Winter klappt die Bedienung einwandfrei.
Ein alpines Notsignal verspricht Ihnen zusätzliche Sicherheit.
Die Schutzklasse ist IP X6, sodass Sie versichert sein können, dass das Gerät auch im Regen dicht hält und sogar einen Wasserschwall vertragen kann. Auch bezüglich einer hohen Luftfeuchtigkeit, starken Regen oder Schneefall sind Sie abgesichert.
Die Mammut Unisex T-Peak Stirnlampe verspricht Ihnen einen Scheinwerfer, der mit einer Hochleistungs-LED und zwei Standard-LEDs ausgestattet ist.
Beliebt macht sich dieses Modell auch durch den spezielle Verstärkungsmodus. Das bedeutet Sie können eine kurze Lichtexplosion von 90 Lumen erzeugen und damit einen Strahl von bis zu 70 Metern werfen.
Im Strobe-Modus kann das Licht bis sechs Mal pro Minute blinken.
Der T-Peak-Scheinwerfer hat ein sehr geringes Gewicht von 38 Gramm bzw. 72 Gramm inklusive Batterien und macht sich im Rucksack kaum bemerkbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Schalter-Lock das Entladen der Batterien verhindert.
Zum Lieferumfang gehören 3 Stück AAA Batterien, sowie eine Gebrauchsanleitung.
Im nächsten Schritt wird die Mammut X-Shot Stirnlampe näher unter die Lupe genommen, die eine Leuchtkraft von 200 Lumen an den Tag legt und mit vier Helligkeitsstufen für jede Situation vorbereitet ist. Wie gut, dass man im Ernstfall auch auf lebenswichtige Funktionen wie ein alpines Notsignal, ein rotes Rücklicht oder das Spot- und Flutlicht zurückgreifen kann.
Als ungünstig wurde bewertet, dass diese Stirnlampe im Gegensatz zu anderen Modellen leichter rutscht, da sie über keinen Mittelriemen verfügt.
Eine weitere Idee wäre es, sich die Lampe stattdessen auf Grund des elastischen Bandes um den Bauch zu schnallen.
Eigens für dieses Exemplar wurde eine Total Reflex Optik mit drei leistungsstarken HiFlux LEDs entwickelt. Vier Leuchtmodi und ein leistungsstarker Boost-Modus leuchten Ihnen den Weg, wann immer Sie im Dunkeln tappen.
Selbstverständlich gehört ein Einschaltschutz dazu, was ein riesiger Pluspunkt ist.
Für Ihre Sicherheit sorgen das alpine Notsignal und eine Helmhalterung.
Die Stirnlampe X-Shot von Mammut kostet zwar mehr, aber gute Qualität hat oftmals eben ihren Preis. Am Hinterkopf befindet sich ein extremes Batteriefach, an das man sich erstmal gewöhnen muss, doch ansonsten überwiegen zweifelsohne die Vorteile. Doch eben an diesem Batteriefach befindet sich ein rotes Rücklicht, das Ihnen im Straßenverkehr noch mehr Sicherheit garantiert.
Sie profitieren weiterhin von einem beweglichen Lampengehäuse, sowie mehreren Helligkeitsstufen. Deshalb ist die Lampe vielseitig einsetzbar und unterstützt Sie sowohl beim Heimwerken in finsteren Ecken, begleitet Sie aber auch gerne beim Wandern oder Laufen. Ein breiter Ausleuchtwinkel ermöglicht Ihnen bei Bedarf eine punktuelle Ausleuchtung. Die Leuchtweite ist bei diesem Modell tatsächlich enorm.
Das Gesamtgewicht ist etwas groß, was Sie bedenken müssen, wenn Sie die Stirnlampe für längere Zeit dabei haben möchten. Diese Lampe lässt sich genau wie viele andere Mammut-Modelle nur mit Doppelklick einschalten.
Ein Batterieindikator zeigt Ihnen an, wie lange die Batterien noch halten werden, sodass Sie keine böse Überraschung erleben. Die Leuchtdauer erreicht bemerkenswerte 90 Stunden.
Fazit
Auf die Stirnlampen von Mammut kann man sich verlassen. Hier gibt es viel Spielraum für unterschiedliche Ansprüche, denn bekannterweise sind die individuellen Vorstellungen sehr verschieden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Stirnlampe am Besten?
Von einer Stirnlampe erwartet der Nutzer, dass sie ihre Funktion für das betreffende Einsatzgebiet erfüllt. Der technische Aspekt steht für die meisten Nutzer im Vordergrund, doch auch die Gestaltung der Stirnlampe – von der Formgebung bis zur Farbe – spielt bei der Wahl der Stirnlampe eine Rolle.
Da sich die Stirnlampe während einer Aktivität gut bedienen lassen soll, liegt der Kauf im Fachgeschäft nahe. Hier kann der Interessent die Stirnlampen seiner Wahl in die Hand nehmen, sie aufsetzen und im Idealfall sogar austesten. Leider stößt der Käufer spätestens beim Ausprobieren schnell an Grenzen, die entweder durch den Verkäufer oder durch die Räumlichkeiten gezogen werden. Einige Verkäufer sehen es nicht gern, wenn Kunden Geräte aus der Verpackung entnehmen, um ihre Verarbeitung zu überprüfen. Befinden sich die Stirnlampen in einer versiegelten Blisterverpackung, ist dies nahezu unmöglich. Ein gutes Outdoor-Fachgeschäft hält oft Vorführmodelle bereit und lässt Kunden die eine oder andere Stirnlampe prüfen und aufsetzen. Nur – was nutzt dies dem Kunden?
Volle Akkus oder Batterien hält das Fachgeschäft in den seltensten Fällen bereit. Die Leuchtleistung kann der Kunde somit nicht überprüfen. Hinzu kommt, dass die Lichtverhältnisse in einem Einzelhandelsgeschäft einen aussagekräftigen ersten Eindruck zur Leistung der Stirnlampe nicht zulassen. Leuchtstoffröhren und Spots an den Decken sorgen für ein helles Streulicht. Somit bleibt für den Kunden nur der erste und recht oberflächliche Eindruck. Zwar kann er Haptik und Tragekomfort beurteilen, doch wie schwer die Lampe auf dem Kopf lastet, nachdem er sie eine oder zwei Stunden getragen hat, weiß er immer noch nicht.
Die andere Kaufoption ist das Internet. Zunächst fallen vielen Menschen hier die Nachteile ein: Sie können die Stirnlampen nicht anfassen und nicht aufsetzen. Doch viele Bilder und schriftlichen Informationen geben im Internet umfangreich Auskunft zu allen verfügbaren Stirnlampen am Markt. Über die Vor- und Nachteile einzelner Modelle und Lichttechniken kann sich der Interessent in einschlägigen Online-Magazinen und Foren informieren.
Besonders aussagekräftig ist ein Stirnlampen Test 2023, in dem die populärsten Modelle ausführlich getestet werden. Wer sich für den Vergleichssieger entscheidet, geht sicher, eine qualitativ hochwertige Stirnlampe zu erhalten. Ist die Entscheidung nach Studium der Modelle und Daten gefallen, kann die ausgesuchte Stirnlampe direkt online bestellt werden. Der Versand gestaltet sich einfach, denn eine Stirnlampe hat ein kleines Packmaß und passt in jede Packstation. Und sollte die Stirnlampe beim Käufer doch kein Gefallen finden, ist das auch kein großes Problem. Der Kunde besitzt bei einem Onlinekauf ein gesetzliches Widerrufsrecht, von dem er ohne Angabe von Gründen Gebrauch machen kann. Er sendet die Stirnlampe einfach zurück und erhält vom Anbieter das Geld zurück. Es gibt also gute Argumente für den Onlinekauf einer Stirnlampe.
Die Geschichte der Stirnlampe
Die Anfänge der Stirnlampe liegen bei der Grubenlampe, die bereits seit Jahrhunderten im Bergbau eingesetzt wird. Vorläufer der elektrischen Grubenlampen wurden noch mit Öl und Benzin betrieben und als Handlampe eingesetzt. Mit der Umstellung auf elektrisches Licht begann man Anfang des 20. Jahrhunderts, die Leuchten am Helm der Minenarbeiter zu befestigen.
Auf diese Weise hatten die Bergleute stets beide Hände frei zum Arbeiten, zudem wurde mit dem elektrischen Licht die Gefahr einer Schlagwetterexplosion drastisch reduziert. Da die Lampen – und insbesondere die eingesetzten Akkus – noch groß und schwer waren, wurde die Energiequelle in einem Kasten untergebracht, der vom Bergmann mitzuführen war. Die technischen Unzulänglichkeiten der ersten Kopflampen führten dazu, dass sie sich nur langsam durchsetzen konnten. Die schlechte Lichtqualität konnte erst mit Einfühung von Halogenglühbirnen entscheidend verbessert werden. Die schweren und leistungsschwachen Akkus blieben jedoch für lange Zeit die Schwachstelle von Kopflampen. Zur Verlängerung der Betriebsdauer wurden oftmals unterdimensionierte Leuchtmittel in die Reflektoren eingesetzt, was jedoch die Ausleuchtung heruntersetzte.
Die Vorteile der Kopflampe wurden auch in weiteren Berufen erkannt. Die Geräte wurden schon bald bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, beim Militär und bei Höhlenforschen verwendet. Auch die Industrie setzte in vielen Bereichen Kopflampen ein.
In den Hobby- und Freizeitbereich fanden die Lampen über viele Jahrzehnte keinen Einzug – dazu waren sie zu schwer, zu groß und zu teuer. Erst die Miniaturisierung der Leuchtmittel und die Verfügbarkeit kompakter, leistungsstarker Akkus machte den Weg für die Stirnlampe frei.
Stirnlampen sind eine Weiterentwicklung von Kopflampen. Sie sind kleiner, erheblich leichter und integrieren den Akku in den meisten Fällen am Stirnband oder direkt in der Nähe der Leuchte. Halogenglühbirnen sind kompakter und heller als konventionelle Glühbirnen und werden für eine Reihe von Stirnlampen verwendet. Die heutige Beliebtheit von Stirnlampen im Freizeitbereich ist jedoch der Entwicklung von LED-Leuchten zu verdanken. Sie sind unempfindlich gegen Erschütterungen, liefern ein helles Licht und sind sparsam im Stromverbrauch.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stirnlampe
Auch einfache Stirnlampen der unteren Preiskategorie sollten unter wechselnden Witterungsbedingungen zuverlässig funktionieren und dürfen bei längerem Einsatz ihren Dienst nicht vorzeitig quittieren. Die Betriebszeit ist wesentlich von der Außentemperatur abhängig. Temperaturen unter Null Grad Celsius können die Leuchtzeit beträchtlich verkürzen, da für die chemischen Prozesse in der Batterie oder im Akku größere Widerstände zu überwinden sind. Im Winter empfiehlt es sich, den Akku bis unmittelbar vor dem Einsatz in der Stirnlampe an einem warmen Ort zu verwahren – in Frage kommt Körperwärme ebenso wie ein beheiztes Auto.
Feuchtigkeit ist ein weiterer Umweltfaktor, mit dem eine Stirnlampe klarkommen muss. Die Wasserdichtigkeit der Stirnlampen-Gehäuse wird mit dem IP-Wert angegeben. Ein IP-Wert von 1 schützt lediglich gegen Spritzwasser. Der IP-Höchstwert von 8 bedeutet absolute Wasserdichte, so dass die Lampe auch unter Wasser eingesetzt werden kann.
Bei einigen Stirnlampen lässt sich der Lichtkegel mit einem Fokusring regeln. Auf diese Weise kann zwischen flächigem Flutlicht und eng umgrenzten Spotlicht stufenlos gewechselt werden. Ein Automatik-Dimmer erkennt, ob ein Nahziel oder ein Fernziel angeleuchtet wird und passt die Helligkeit an.
Obwohl auch diese Funktion etwas Strom verbraucht, spart sie mehr Strom, indem sie eine überhelle Ausleuchtung naher Objekte unterbindet. Die Automatik ist von Vorteil bei der Begehung von Ruinen oder Höhlen – Bereiche, in denen oft zwischen Nah- und Fernobjekten gewechselt wird. Für die meisten Sportler und Outdoor-Fans ist die Funktion indes entbehrlich.
Einige leistungsstarke Stirnlampen lagern den Akku in einen Mini-Rucksack aus, der am Gürtel getragen wird. So bleibt der Kopf vom hohen Akku-Gewicht entlastet. Profis, die mit langen Einsatzzeiten rechnen, statten sich gleich mit zwei Gürtelakkus aus.
Pflege und Reinigung
Die meisten Stirnlampen bestehen aus Kunststoff. Teurere Modelle weisen auch Teile aus Aluminium auf. Unabhängig vom verwendeten Material stellt die Reinigung und Pflege einer Stirnlampe kein großes Problem dar. Die Leuchteinheit selbst ist verkapselt und braucht daher nicht von innen gereinigt zu werden. Die Klarsichtscheibe vor dem Leuchtmittel sollte bei schlechten Wetterverhältnissen regelmäßig sauber gewischt werden, um die volle Leuchtleistung zu erzielen. Verschmutzungen und feine Tröpfchen verursachen Streulicht und können die Leuchtweite deutlich reduzieren.
Auch wenn eine Stirnlampe als robustes Outdoor-Gerät konstruiert ist, steckt doch auch empfindliche Elektronik im Inneren. Viele Geräte besitzen eine Steuereinheit. Daher sollten die Leuchten nicht unnötig harten Stößen ausgesetzt werden. DIe Stirnlampe sollte möglichst nicht auf dem Boden abgelegt werden, da hier stets die Gefahr besteht, dass eine Person versehentlich auf sie tritt. Das Stirnband lässt sich bei vielen Modellen abnehmen und separat reinigen. Besonders acht gegeben werden sollte auf den Akku und die Akku-Aufnahme. Das Fach sollte stets dicht schließen, damit keine Feuchtigkeit eindringt.
Viele Stirnlampen können mit Batterien oder mit Akkus beladen werden. Batterien sind jedoch nur als Notlösung zu betrachten und sowohl aus Kostengründen als auch auf Grund der schwächeren Leistung wegen nicht für den regulären Einsatz zu empfehlen.
Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsstärker, relativ leicht und besitzen keinen Memory-Effekt – sie können daher nicht überladen werden. Jeder LI-Akku enthält einen Prozessor, der den Ladevorgang steuert und bei vollem Akku die weitere Stromzufuhr abbricht. Daher kann der Akku im Ladegerät bedenkenlos über Nacht vollgeladen werden, auch wenn er noch halb voll ist. Eine Reduzierung der Betriebszeit steht dennoch nicht zu befürchten.
Allerdings haben Lithium-Ionen-Akkus eine von der Zahl der Ladezyklen abhängige Lebensdauer. Lässt die Betriebszeit merklich nach, sollte das Akku entsorgt und nachgekauft werden. Auf diese Weise geht der Outdoor-Fan sicher, dass er nie im Dunkeln steht und immer von der vollen Leuchtleistung seiner Stirnlampe profitieren kann.
Fachbegriffe (Lumen, etc.) kurz erklärt
Mit Lumen wird der Lichtstrom gemessen, den ein Leuchtmittel abstrahlt. Die Maßeinheit Lumen löste im Jahr 1979 die Einheit Candela ab. Je größer die Lumenzahl, desto heller strahlt die Leuchte. Als konventionelle Glühbirnen noch den Großteil der Leuchtmittel stellten, konnten Verbraucher von der Angabe der Wattzahl auf der Verpackung auf die Leuchtintensität schließen. Daher wurden Glühbirnen mit 40 und 60 Watt auch als haushaltsübliche Glühbirnen bezeichnet.
Mit dem Einzug weiterer Leuchtmittel wie Energiesparlampen, Halogenleuchten und LED-Leuchten hat sich die Angabe Lumen immer mehr durchgesetzt, um eine direkte Vergleichbarkeit verschiedener Leuchtmittel herzustellen. Eine konventionelle Glühbirne mit 40 Watt erzeugt einen Lichtstrom von 400 Lumen. Für den gleichen Lichtstrom braucht eine LED-Lampe nur 5 Watt, sie arbeitet also erheblich effektiver.
Für den subjektiven Lichteindruck ist neben dem Lichtstrom auch die Lichtverteilung entscheidend. Die Einheit Lumen gibt keine Auskünfte dazu, ob und wie das Licht gestreut oder gerichtet wird. Punktförmige Lichtquellen ohne jeden Streufilter erzeugen eine höhere Blendwirkung und werden als unangenehmer empfunden. Diese Nachteile kompakter Leuchtmittel wie LED lassen sich durch Vorsätze und Filter beseitigen.
Ein weiterer Faktor, der die wahrgenommene Helligkeit beeinflusst, ist das Lichtspektrum. Der sichtbare elektromagnetische Wellenbereich liegt zwischen 380 und 780 Nanometer. Leuchten, deren Lichtfarbe im mittleren Bereich angesiedelt ist, werden als besonders hell wahrgenommen.
Im langwelligen, roten Bereich sinkt die die Empfindlichkeit des menschlichen Auges hingegen stark ab. Diesen Effekt machen sich viele Hersteller von Stirnlampen zu Nutze, indem sie mit einer Umschaltung auf Rotlicht eine für das Auge angenehmere Beleuchtung für den Nahbereich anbieten.
Einige Hersteller von LED-Leuchten maximieren den Lichtstrom, indem sie die Leuchten mittels einer Beschichtung auf einen engen Wellenlängenbereich einengen. Dies führt jedoch zu einem starken Gelb-Grün-Stich, der von den meisten Nutzern als unangenehm empfunden wird und in den meisten Fällen auch unerwünscht ist. Beim Kauf von LED-Leuchten sollte auf eine neutrale, weiße Lichtfarbe geachtet werden.
Nützliches Zubehör
Eine Stirnlampe wird vom Hersteller mit allen Teilen geliefert, die für eine Inbetriebnahme erforderlich sind. Zum Lieferumfang gehören eine Bedienungsanleitung, das Ladegerät und das Akku. Weitere Beigaben können ein USB-Kabel, eine Akku-Tasche oder ein Ersatz-Stirnband sein.
Besitzer eines Fahrrads können von einer Fahrradhelmhalterung profitieren, in die sich die Stirnlampe einsetzen lässt. Diese Halterung kann für verschiedene Modelle gesondert bestellt werden. Alternativ lässt sich eine Stinlampe auch durch Einstellen des Stirnbandes am Fahrradhelm befestigen. Ein weiterer sinnvoller Zukauf ist ein zweiter Akkupack, der sich auf längeren Touren schnell bezahlt macht. Wer im Winter bei kalten Temperaturen unterwegs ist, sollte daran denken, seine Akkus bis zum Einbruch der Dunkelheit warm zu halten. Ein Akkuwärmer hält das Akku warm und bewahrt seine Leistungsfähigkeit.
Zur Verwahrung der Stirnlampe kann die vom Hersteller vorgesehene Tasche verwendet werden. Wurde keine Tasche oder Box mitgeliefert, eignet sich auch jede andere Behälter, der die Stirnlampe sicher und trocken aufbewahren kann. Sportler können in Verbindung mit einer Stirnlampe eine Vielzahl elektronischer Assistenten einsetzen, die Auskunft zur körperlichen Belastung und zur Geschwindigkeit geben.
Wer im Dunkeln unterwegs ist, sollte für den Notfall gewappnet sein. Verweigert die Stirnlampe trotz aller Vorkehrungen ihren Dienst oder geht verloren, leistet eine günstige Ersatz-Stirnlampe gute Dienste. Einige Hersteller bieten für diese Zwecke eigenes Notfall-Stirnlampen mit äußerst geringem Packmaß an, die den Nutzer sicher durch die Nacht begleiten. Diese speziellen Stirnlampen wiegen weniger als ein Ei und können bis zu einem Zeitraum von 10 Jahren im Rucksack aufbewahrt werden. Wie ein Reserverad kommen sie nur dann zum Einsatz, wenn die Hauptstirnlampe versagt oder nicht verfügbar ist.
Eindrücke aus unserem Stirnlampen - Test
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser im Test
Die H7R.2 von Ledlenser ist eine Stirnleuchte, die per wiederaufladbarem Akku mit Strom versorgt wird
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser ist mit 4 Betriebsarten ausgestattet: Boost-Modus, Low-Power-Modus, Power- und Blink-Modus
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser im Boost-Modus kommt auf eine Leuchtweite von bis zu 160 Meter
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser im Low-Power-Modus beträgt die Leuchtdauer bis zu 30 Stunden
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser hat ein rutschfestes Kopfband, das abnehm- und waschbar ist
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser verfügt neben der LED an der Vorderseite über eine rote LED an der Rückseite
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser mit Akku-Betriebszeit: bis zu 30 Stunden
LED-Stirnlampe H7R.2 von Ledlenser ist nach IPX6 gegen Feuchtigkeit geschützt
Alternativen zur Stirnlampe
Der große Vorteil einer Stirnlampe ist ihre große Mobilität. Ihr Nutzer führt das Licht ständig mit und hat beide Hände frei. Eine Stirnlampe ist überall dort entbehrlich, wo eine stationäre Lichtquelle vorhanden ist oder eingerichtet werden kann. Auf Baustellen lassen sich Leuchten über den Baustromverteiler anschließen. Diese Lampen können einen Baustellenbereich großflächig ausleuchten, so dass in den meisten Fällen die zusätzliche Verwendung von Stirnlampen entfallen kann. In abgeschatteten Bereichen kann die ergänzende Verwendung von Stirnlampen jedoch zusätzliche Sicherheit schaffen.
Die klassische mobile Lichtquelle schlechthin ist die Taschenlampe. Taschenlampen gibt es einer großen Vielzahl von Modellen und Leistungsstärken. Dank moderner Leuchtmittel sorgen sie für ein helles Licht und können große Bereiche ausleuchten. Die leistungsstärksten Modelle bieten eine fast taghelle Ausleuchtung. Nachteil der Taschenlampe ist, dass nur eine Hand frei bleibt.
Sollen beide Hände für eine Arbeit genutzt werden, muss eine Ablagemöglichkeit für die Taschenlampe gefunden werden. Einige Taschenlampe besitzen ein Stativgewinde, so dass sie sich auch auf Stativen befestigen lassen. Andere Modelle lassen sich seitlich an einem Fahrradhelm oder Helm befestigen, so dass der Effekt einer Stirnlampe nachgeahmt wird.
Wer das Tragen einer Stirnlampe als unangenehm oder lästig empfindet, aber auf ihre Vorteile nicht verzichten will, kann zu einer Gürtellampe greifen. Das Licht einer Gürtellampe befindet sich an der Stelle, an der sich sonst die Gürtelschnalle befindet. Auf der Rückseite des Gürtels ist oft ein roter Reflektor angebracht, so dass die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht wird.
Einige Gürtel weisen zusätzliche Leuchtstreifen an den Seiten auf. Der Akku ist im Gürtel integriert und darf bei einer Gürtellampe auch etwas schwerer sein, da sich das höhere Gewicht nicht so negativ bemerkbar macht wie bei einem auf dem Kopf getragenen Akku. Besonders gut eignen sich Gürtellampen für Walking und Wandern. Auch Jogger können eine Gürtellampe nutzen, wenn sie sich an das leicht zappelnde Licht einer Gürtellampe gewöhnen.
Weiterführende Links und Quellen
Stirnlampen – Tipps und Beratung
https://www.outdoortrends.de/blog/stirnlampen-tipps-und-beratung/
Die Nacht erhellen: Tipps für die richtige Stirnlampe
http://www.bergfreunde.de/basislager/die-nacht-erhellen-tipps-fuer-die-richtige-stirnlampe/
Fragen und Antworten zu LED-Licht
http://www.wirsindheller.de/FAQ-LED-und-Technik.263.0.html
Lumen und Watt
http://www.wirsindheller.de/Lichtstrom-Lumen-zu-Watt.40.0.html
Tipps vorm Kauf einer Stirnlampe
https://www.bergfreunde.de/basislager/die-nacht-erhellen-tipps-fuer-die-richtige-stirnlampe/