Rotlichtlampe Test - So lösen Sie Verspannungen... - Vergleich der besten Rotlichtlampen 2023
Mittels Bestrahlung einer Rotlichtlampe lassen sich diverse Beschwerden der Haut lindern. Die besten Lampen hat unser Team nach Überprüfung unzähliger Tests im Internet herausgefiltert und in eine Bestenliste eingebunden, die auch Gewicht, Timer, Handhabung und einiges mehr bewertet.
Rotlichtlampe Bestenliste 2023 - Die besten Rotlichtlampen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Achten Sie beim Kauf Ihrer Wärmelampe nicht ausschließlich auf den Preis, obwohl auch die Modelle der unteren Preiskategorie durchaus zu empfehlen sind. Ein höherer Preis bringt häufig angenehme Zusatzausstattungen wie einen Timer und einen Ein- und Ausschalter mit sich, die die Benutzung des Gerätes wesentlich angenehmer gestaltet. Unser Produkttest zeigt Ihnen, welche Rotlichtlampen Ihnen tatsächlich unter die Haut gehen.
Vielleicht entscheiden Sie sich für unseren Vergleich-Testsieger oder bevorzugen doch lieber den Preissieger. Eventuell wird auch ein Modell der unteren Preisklasse Ihren Anforderungen gerecht, oder Sie entscheiden sich gleich für ein Modell mit einem höheren Preis, das ein paar angenehme Zusatzfunktionen mit sich bringt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rotlichtlampen
Was ist eine Rotlichtlampe?
Die Bezeichnung Rotlichtlampe verwenden wir in der alltäglichen Umgangssprache, technisch gesehen handelt es sich um eine Infrarotlampe. Eine Rotlichtlampe gibt wärmendes Licht in Form von Infrarotstrahlen ab. Infrarot ist eine elektromagnetische Strahlung, die sich mit einer Wellenlänge von 780 bis 1400 Newtonmeter (nm) bewegt.
Das für menschliche Augen wahrnehmbare Licht verzeichnet Wellenlängen von 380 bis 780 Newtonmeter (nm). Das Infrarotlicht durchdringt die Haut in einigen Millimetern Tiefe und erhöht in diesem angestrahlten Bereich die Temperatur. Die Blutgefäße reagieren auf die eindringende Erwärmung und erweitern sich. Die Durchblutung wird angeregt und die umliegenden Zonen besser mit Nährstoffen, Hormonen und Sauerstoff versorgt.
Wie funktioniert eine Rotlichtlampe?
Die Glühlampen der Infrarotlampen sind mit unterschiedlichen Überzügen ausgestattet. Durch einen ausgelegten Glühdraht und die Überzüge wird der Anteil des sichtbaren Lichts vom Anteil der Wärmestrahlung übertroffen. Die Funktion der Rotlichtlampe erfolgt in dem Moment, wo die Infrarotstrahlung einige Millimeter tief unter die Hautoberfläche des angestrahlten Körperteils eindringt.
Die Strahlung erreicht auch die Unterhautfettgewebe, das Bindegewebe und die Gelenke. Mit dem Ansteigen der Gewebetemperatur erweitern sich die Blutgefäße und der erwünschte Wärmeeffekt ist mit einer verbesserten Durchblutung erreicht. Die Funktions- und Anwendungsweise ist einfach. Am praktischsten sind die kleinen Rundstrahler, die man platzsparend auf einem Tisch aufstellt und anschließend genauso einfach wieder verstaut.
Die Geräte aus dem mittleren bis oberen Preissegment verfügen häufig über einen Timer und eine automatische An- und Ausfunktion, die eine zu lange Bestrahlung und eine zu hohe Betriebstemperatur verhindern. Schmuck aus Metall, Gold oder Silber sollte zuvor aufgrund der Verbrennungsgefahr abgelegt werden. Außerdem wird eine Schutzbrille verwendet, damit die Strahlen nicht in die Augen eindringen können.
Warum brauche ich eine Rotlichtlampe?
Die Infrarotlampe wird gerne im Bereich der Physiotherapie eingesetzt. Verschiedene Erkrankungen wie Nasennebenhöhlenentzündung, Erkältungen und Unterkühlungen können wirkungsvoll behandelt werden. Auch für die kleinen und alltäglichen Beschwerden des Bewegungsapparates wie Verspannungen in den Muskeln, Schultern und Gelenken ist die Anwendung von Infrarotstrahlen wunderbar geeignet. Rotlicht behandelt unterschiedliche Hautprobleme wie Akne und Warzen.
Allgemein wirkt sich Infrarotstrahlung positiv auf die Erhaltung einer gesunden Haut aus. Bei Infektionen wird Schleim gelöst und abtransportiert. Durch die Erwärmung zirkuliert die Durchblutung besser, der Stoffwechsel wird angeregt und Hormone ausgeschüttet. Aufgrund dieser vielseitigen Verwendung empfehlen wir Ihnen, sich eine Rotlichtlampe anzuschaffen und täglich etwas Gutes für Ihre Gesundheit zu tun. In unserem ausführlichen Produkttest 2023 stellen wir Ihnen alle handelsüblichen Modelle vor und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Anwendungsbereiche
Die Rotlichtlampe hat als einfaches und wohltuendes Heilmittel längst die Haushalte erobert. Sie ist vielfältig einzusetzen bei Verspannungen der Muskeln, Schmerzen des Bewegungsapparates und zur Behandlung von Infektionen. Bei richtiger Anwendung ist die Infrarotlampe bedenkenlos und wirkt gesundheitsfördernd.
Insgesamt haben wir festgestellt, dass sich Rotlichtstrahlung positiv auf das Immunsystem auswirkt und einen wohligen Wellness-Faktor liefert. Mit unserem Rotlichtlampen Test zeigen wir Ihnen, wann Sie Ihre Infrarotlampe bedenkenlos anwenden können, und wann Sie lieber davon absehen sollten.
Die Anwendung ist bei den folgenden Beschwerden indiziert:
- Rheuma und Gelenkschmerzen
- Muskelverspannungen
- Unterkühlung
- unreine Haut
- Akne
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Kieferhöhlenentzündung
- Druckgefühl im Kopf
- Rückenschmerzen
- Hexenschuss
- Prostatabeschwerden mit Vergrößerung
Bei folgenden Beschwerden sollten Sie zuvor Ihren Arzt konsultieren
- Fieber
- Bronchitis
- akute Entzündungszustände
- akute Schmerzzustände
- Mittelohrentzündung
- Blutgerinnsel
- starke Kopfschmerzen bis Migräne
Auch Tiere können wirkungsvoll mit Rotlicht behandelt werde. Im Bereich der Küken-Aufzucht oder der Behandlung kranker und unterkühlter Welpen wie Hunde und Katzen ist die Infrarotstrahlung hervorragend geeignet.
Wir weisen darauf hin, dass unsere Empfehlungen den Besuch beim Arzt nicht ersetzen und es sich nicht um einen abschließenden medizinischen Rat handelt. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte immer Ihren Arzt. Auch Ihr Apotheker kann Ihnen einen fachkundigen Rat erteilen. Mit unseren Produkttests sprechen wir lediglich allgemeine Empfehlungen aus.
Welche Arten von Rotlichtlampen gibt es?
Generell gibt es zwei Typen: Rundstrahler und Flächenstrahler. Welcher Typ für Sie geeignet ist, hängt davon, welche Anforderungen Sie an Ihre Rotlichtlampe haben. Mit einem Rundstrahler behandeln sie gezielt kleine Flächen, während Flächenstrahler ganze Körperbereiche abdecken.
Rundstrahler
Rundstrahler sind meistens kleine, kompakte Lampen, die Sie vor sich auf einen Tisch stellen. Diese Infrarotlampe zeichnet sich durch ihre runde, deutlich sichtbare Glühbirne aus. Sie gibt das Licht punktuell ab und eignet sich für alle Beschwerden in Kopf-, Schulter- und Nackenbereich. Bei Nasennebenhöhlenentzündungen stellen Sie die Lampe vor sich auf den Tisch und lassen die Strahlen auf Ihr Gesicht einwirken.
Wichtig ist, die Augen zu schließen und eine entsprechende Schutzbrille zu verwenden. Schauen Sie niemals direkt in das Infrarotlicht. Die abgegebene Wärme wirkt auch Kopfschmerzen positiv entgegen. Wenn Sie sich mit dem Rücken zu der Tischlampe setzen, können Sie Verspannungen im Bereich von Nacken und Schultern positiv entgegenwirken. Patienten mit Mittelohrentzündung empfinden die Infrarotwärme als angenehm, jedoch ist umstritten, ob diese den Zustand nicht eher verschlimmert als verbessert. Diese kleinen Wärmelampen eignen sich zur Behandlung von unreiner Haut und Akne.
Flächenstrahler
Flächenstrahler sind meistens große Standgeräte, ähnlich wie Heimsolarien. Sie versorgen eine größere Körperfläche, zum Beispiel den ganzen Rücken- und Beinbereich, mit Infrarotwärme. Daher eigenen sie sich besonders, um großflächigen Muskelverspannungen und Rückenschmerzen entgegenzuwirken. Zu beachten ist dabei jedoch, dass Flächenstrahler eine stärkere Wärme abgeben als punktuell arbeitende Rundstrahler.
Vorteile
- wohltuende und gesundheitsfördernde Wärme
- hochwertige Modelle sind im Einzelhandel zu beziehen
- jederzeit und an jedem Ort einsatzbereit
- einfache Anwendung auch ohne medizinische Fachkenntnisse
- wirkt unterstützend bei ärztlichen Therapien
Nachteile
- Anwendung sollte trotz der Vorteile mit dem Arzt abgesprochen werden
- eine unsachgemäße Verwendung kann zu Verbrennungen führen
So haben wir die Rotlichtlampen getestet
Jede der von uns getesteten Infrarotlampen erfüllt die wesentlichen Merkmale, die diese Geräte aufweisen müssen, um eine wirkungsvolle Strahlung zu gewährleisten. Am besten, Sie lesen sich unseren Rotlichtlampen Test in Ruhe durch und entscheiden sich dann, welches Gerät für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Wattleistung
Zunächst haben wir die Rotlichtlampen auf ihre Wattleistung hin geprüft. Die Wattleistung bezeichnet die Leistungsfähigkeit der Lampe. Die kleineren Modelle, die sich problemlos auf einen Tisch stellen lassen, um punktuell Beschwerden zu behandeln, arbeiten mit einer durchschnittlichen Leistung von 150 Watt. Dieser Wert ist für die kleinen Wärmelampen ausreichend. Wir sind positiv überrascht von dem vielfältigen und hochwertigen Angebot in diesem Bereich.
Wenn Sie regelmäßig großflächige Körperzonen mit Infrarot-Strahlung behandeln möchten, empfehlen wir Ihnen Flächenstrahler mit einer Leistung von 300 Watt. Größere und leistungsfähigere Modelle können eine Körperfläche bis zu 60 x 40 cm bestrahlen und verzeichnen eine entsprechend stärkere Wattleistung.
Ein Blick in die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsanweisungen hat uns darauf aufmerksam gemacht, auf jeden Fall den vorgegebenen Abstand und die Sicherheitsbestimmungen einzuhalten, um die Infrarotstrahlung bedenkenlos zu genießen. Sie dürfen nicht vergessen, dass es sich um ein elektrisches Gerät handelt, dessen Strahlung bei unsachgemäßer Verwendung zu Hautverbrennungen oder zumindest zu Hautirritationen führen kann.
Standsicherheit
Wichtig ist uns eine gute Verarbeitung und Standsicherheit. Je weniger Eigengewicht eine Wärmelampe hat, desto geringer fällt die Standsicherheit aus. Die Geräte der mittleren und oberen Preisklasse fallen positiv durch einen Standfuß auf, der eine zusätzliche Standsicherheit bietet. Die günstigeren Modelle verfügen häufig nur über einen kleinen Sockel, der wenig Standsicherheit bietet. Eine zusätzliche Rutschsicherung unter dem Sockel oder Standfuß bekommt von uns ein „Like it“.
Neigungswinkel, Timer und Schalter
Um eine individuelle und zielgerichtete Infrarotbestrahlung zu ermöglichen, sollte das Gerät über einen Neigungswinkel verfügen. Auf diese Weise können Sie Ihre Rotlichtlampe stufenlos an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Wir haben herausgefunden, dass ein Schalter zum An- und Ausschalten des Gerätes sehr praktisch ist. Die Geräte ohne Schalter sind unpraktisch in der Anwendung, weil sich der Anwender erst umständlich zur Steckdose begeben muss, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Gerade bei Rückenschmerzen oder Hexenschuss ist dieses Bücken nicht besonders angenehm.
Geräte mit Abschaltautomatik bekommen von uns einen Pluspunkt, denn es schaltet sich nach Ablauf der eingegebenen Zeit automatisch aus. So müssen Sie zwischendurch nicht ständig auf die Uhr schauen, was gerade bei Bestrahlung im Gesicht und dem Tragen einer Schutzbrille unpraktisch ist. Diese Funktion erwies sich im Test besonders anwenderfreundlich, weil auch die Gefahr einer zu langen Bestrahlung und damit Hautverbrennungen vermieden werden. Daher empfehlen wir immer Geräte mit Timer und Schalter.
Alle Lampen mit Ein- und Ausschalter und einem automatischen Timer haben unseren Stresstest problemlos bestanden. Sie lassen sich leicht aufstellen und bedienen. Die Abschaltautomatik funktioniert auf Knopfdruck und der Timer tickt, bis auf eine Ausnahme, nicht zu laut. Ein- und Ausschaltautomatik und Timer erleichtern das Bedienen des Gerätes und verhindern eine Brandgefahr durch eine zu lange Betriebszeit. Ob Sie diese zusätzlichen Features brauchen, müssen Sie selbst entscheiden. Für uns sind diese Zusatzfunktionen jedoch eine echte Empfehlung. Eine nette Zusatzausstattung ist ein Kabelfach im Ständer.
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten sind abhängig von der Ausstattung und der Preisklasse der Lampe. Unser Produkttest hat festgestellt, dass vor allem die einfachen Modelle der unteren Preisklasse oft nicht über eine Abschaltautomatik (Timer) und einen Netzstecker verfügen. Insgesamt kommen wir zu dem Ergebnis, dass auch die Wärmelampen der unteren Preisklasse durchaus eine gute Leistung erbringen und es daher nicht grundsätzlich notwendig ist, ausschließlich auf die teuren Modelle zurückzugreifen.
Überlegen Sie vor der Anschaffung, welches Anforderungsprofil Sie haben, um sich vor einer Fehlinvestition zu schützen. Stellen Sie sich ein paar einfache Fragen. Welche Körperpartie möchte ich bestrahlen, nur das Gesicht oder doch die ganze Rückpartie? Habe ich ausreichend Platz zur Verfügung, um ein Standgerät (Flächenstrahler) unterzubringen? Oder kaufe ich doch lieber eine Tischlampe (Rundstrahler), die ich gut unterbringen kann? Tischgeräte sind klein und leicht zu verstauen. Sie sind ab 20 € zu haben, können aber auch 50 € und mehr kosten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Rotlichtlampe achten?
Die wichtigsten Kaufkriterien in unserem Produkttest sind Wattleistung, Neigungswinkel, Timer und Schalter.
Wattleistung
Alle von uns getesteten Geräte arbeiten mit 150 beziehungsweise 300 Watt. Diese Leistung ist für die Rund- oder Flächenstrahler im Heimgebrauch ausreichend. Auch kleine Rundstrahler mit 100 Watt haben wir getestet und festgestellt, dass diese Leistung doch sehr gering ausfällt. Wir empfehlen Ihnen, eine Wärmelampe mit mindestens 150 Watt anzuschaffen.
Abschaltautomatik und Schnurschalter
Manche der getesteten Rotlichtlampen weisen leider keine Abschaltautomatik und keinen Schalter zum Ein- und Ausschalten auf, obwohl sie ansonsten durch ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis auffallen. Das ist schade und stellt für uns einen Minuspunkt dar, denn eine Abschaltautomatik verhindert eine zu lange Bestrahlung.
In dieser Hinsicht müssen Sie darauf achten, dass Ihre Infrarotbestrahlung nicht zu lange dauert. Der automatische Timer verhindert eine zu lange Betriebsdauer und ein mögliches Heißlaufen. Ein Schnurschalter zum Ein- und Ausschalten ermöglicht eine praktische Bedienung des Gerätes und vermeidet ein umständliches Bücken nach der nächsten Stromsteckdose.
Neigungswinkel
Ein echter Pluspunkt in unserem Produkttest 2023 ist ein stufenloser Neigungswinkel. Alternativ haben wir auch Geräte mit Vier- und Fünf-Stufenautomatik getestet, die gleichfalls zufriedenstellend ausgefallen sind.
Wer stellt Rotlichtlampen her und was zeichnet sie aus?
- Beurer
- Philips
- Medisana
- efbe-schott
- Sanitas
- Dr. Kern
Bereits im Gründungsjahr 1919 drehte sich bei Beurer alles rund um das Thema wohlige Wärme. Das erfolgreiche Unternehmen ist Marktführer in diesem Bereich und stellt neben Rotlichtlampen auch Heizdecken, Heizkissen, Wärmeunterbetten und Fußwärmer her. Mit einer Beurer-Rotlichtlampe erwerben Sie ein vertrauenswürdiges Produkt, denn das Unternehmen wurde bereits mehrfach durch Stiftung Warentest, ÖKO-Test, verschiedene Testmagazine, Textiles Vertrauen und den Blauen Engel ausgezeichnet.
Seine Expertise beweist Beurer zudem durch seine Kooperationen und Fördermitgliedschaften. Die Gesundheitsexperten sind Fördermitglied der „Deutschen Hochdruckliga“, der „Deutschen Fibromyalgie Vereinigung“ und der „Deutschen Diabetes-Stiftung“. Eine Kooperation besteht mit dem Internetportal „Lust auf Gesundheit“ der SBK. Die elektronischen Geräte sind in jeder Lebenslage sicher, das garantiert die Mitgliedschaft in der Initiative „Probusiness“, einem Zusammenschluss europäischer Marken für „ElektroHausgeräte“.
Bis zum heutigen Tage setzt sich die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit vielen Erfindungen, die das alltägliche Leben der Menschen bereichert, fort. Nach eigener Aussage lautet die Firmenphilosophie, „Menschen zu helfen, gesünder zu leben oder schneller wieder gesund zu werden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen“. Philips setzt auf eine praxisnahe Umsetzung seiner Innovationen durch regelmäßige Befragungen von Patienten, Ärzten und Verbrauchern, um sicherzustellen, dass seine Produkte Alltag und Arbeit auch wirklich erleichtern.
Wenn Sie eine Rotlichtlampe des Marktführers in vielen Gesundheitsbereichen erwerben, können Sie sich darauf verlassen, dass sie ein langlebiges Gerät von hoher Qualität verwenden.
Medisana hat erkannt, dass nichts wichtiger für den Menschen ist, als die Gesundheit. Seit dreißig Jahren gehört das Unternehmen zu den Marktführern im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Eine wichtige Zielgruppe ist der Home Health Care-Markt, dessen großes Potential der Marktführer schon lange erkannt hat. Aus diesem Grund entwickelt Medisana regelmäßig Gesundheitsgeräte für Endverbraucher, damit diese ihren Gesundheitszustand regelmäßig eigenverantwortlich kontrollieren und auf dieser Grundlage Schönheitspflege und Therapien ohne Gefahr professionell praktizieren können.
Medisana und seine Gesundheitsprodukte zeichnen ein hohes Maß an Erfahrung, internationaler Ausrichtung, Begeisterung für Menschen, Gesundheit und Technik, Motivation und Kreativität aus.
Efbe-schott ist jedoch eher Experte im Bereich für Küchen- und Haushaltsgeräte und weniger im Gesundheitsbereich. Daher ist dieses Produktsortiment auch eher klein. Im Angebot sind zwei verschiedene Typen an Rotlichtlampen aus dem unteren Preissegment bis 20 €. Die Geräte verfügen jedoch über einen Neigungswinkel mit drei bis vier Stufen und ein Kabelfach im Standfuß und sind daher durchaus zu empfehlen.
Der Hersteller legt besonderen Wert auf eine innovative Technologie und ein außergewöhnliches Design. Die 1969 gegründete Firma Dr. Kern wurde im Lauf der letzten drei Jahrzehnte mehrfach durch verschiedene Unternehmen gekauft. Die letzte Veräußerung wurde 2017 an den jetzigen Eigentümer, den belgischen Wellness-Spezialisten Alpha Industries durchgeführt.
Wo kaufe ich meine Rotlichtlampe am besten, im Internet vs. Fachhandel?
Fachhandel: Nicht immer ist die Beratung unabhängig
Rotlichtlampen bekommen Sie im Fachhandel (Media Markt, Saturn) oder im Einzelhandel und bei Discountern. In unserem Produkttest 2023 haben wir alle handelsüblichen Rotlichtlampen auf Herz und Nieren geprüft und sowohl den preisgünstigen, als auch den teuren Modellen eine Chance gegeben.
Wir haben einen Vergleichs-Testsieger und einen Preissieger gekürt und festgestellt, dass es nicht immer die teuerste Wärmelampe sein muss. Auch die Modelle der unteren Preisklasse haben sich in unserem Rotlichtlampen Test bewährt.
Die Verkaufsstellen vor Ort bieten den Vorteil, dass Sie die Rotlichtlampe in Augenschein nehmen können. Manche Verbraucher kaufen ihre Rotlichtlampe lieber im Fachhandel, weil sie diese vor Ort ausprobieren können. Allerdings besteht diese Möglichkeit ausschließlich im medizinischen Fachhandel. Beim Discounter können Sie die Produkte zwar in Augenschein nehmen, jedoch nicht ausprobieren.
Auch in den Elektromärkten besteht diese Möglichkeit meistens nicht. In den Discountern entfällt die Beratung und auch die Elektrofachmärkte fallen nicht immer durch geschultes Personal auf. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Mitarbeiter häufig das Produkt empfehlen, das sich am besten auf den Umsatz auswirkt, nicht jedoch zu dem jeweiligen Kunden passt.
Große Angebotsvielfalt
Im Internet steht Ihnen eine unbegrenzte Produktvielfalt zur Verfügung. Die Online-Anbieter sind in der Lage, ihre Produkte zu einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis anzubieten, da sie keine teuren Verkaufsräume in der Innenstadt unterhalten müssen, um ihre Kundschaft anzuziehen. Diesen Preisvorteil können sie an ihre Kunden in Form günstiger Preise bei gleichzeitig guter Qualität weitergeben. Da sich der Onlinemarkt in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat und jeder Anbieter in einem harten Wettbewerb steht, bieten viele von ihnen günstige Versandkosten an.
Entweder werden diese Kosten vorab in die Herstellungs- und Vertriebskosten eingerechnet, oder sie fallen moderat aus. Manche Anbieter berechnen keine Versandkosten. Auch die Rücksendungskosten fallen durch günstige Vertriebsmodelle recht moderat aus. Von Gutscheinen bis Coupons gibt es viele Möglichkeiten, die die Anbieter auf ihren Homepages erklären.
Kundenservice
Auf die individuelle Beratung, die Sie beim Händler vor Ort bekommen, müssen Sie auch bei einem Onlinekauf nicht verzichten. Die meisten Onlineshops unterhalten Kundehotlines, die während der Arbeitszeiten telefonisch oder per E-Mail zu erreichen sind. Diese Anbieter haben längst erkannt, dass es nicht nur darauf ankommt, möglichst viele Produkte zu verkaufen, sondern dass sie ihre Kunden auch pflegen müssen.
Produkttests im Internet sind unabhängig
Am besten können Sie anhand von Online-Vergleichstests herausfinden, welche Rotlichtlampe für Sie geeignet ist. Wir stellen Ihnen einen unabhängigen Produkttest 2023 zur Verfügung, der Ihnen eine große Anzahl der beliebtesten und besten Infrarotlampen mit allen wichtigen Merkmalen und Kaufkriterien vorstellt. Die Vor- und die Nachteile werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Besonderheiten und technischen Einzelheiten.
Ein kurzer Blick auf die Hersteller bringt Ihnen unsere getesteten Geräte näher. Wir empfehlen nicht nur die Produkte der oberen Preiskategorie, wie es stationäre Hersteller häufig praktizieren, sondern geben auch den Modellen aus dem mittleren und unteren Preissegment eine Chance. Diese Praxis beweist unsere Unabhängigkeit von den einzelnen Herstellern und unser Ansinnen, unsere Kunden in die Lage zu versetzen, das Modell auszusuchen, das zu ihnen passt.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Bewertungen von Kunden zur Verfügung, die die von uns vorgestellten Produkte bereits ausprobiert haben. Verbraucher vertrauen der Meinung anderer Kunden, die über ihre Erfahrungen mit dem Produkt, für das sie sich interessieren, berichten. Verbraucher trauen anderen Kunden am ehesten Unabhängigkeit zu und verdächtigen sie nicht, im Auftrag der Hersteller positive Rezensionen zu verfassen.
Bequeme Einkaufsmöglichkeit
Nicht zu schlagen ist auch die bequeme Einkaufsmöglichkeit. Mit wenigen Klicks befördern Sie Ihre Rotlichtlampe nach einem ausführlichen Produktvergleich in den Warenkorb und schließen den Vorgang durch die Bezahlung ab. Weite Anfahrtswege, volle Einkaufstüten sowie nassen und kaltes Wetter können Ihnen daheim auf dem Sofa nichts mehr anhaben.
Die Geschichte der Rotlichtlampe
Die Infrarotstrahlung wurde circa im Jahr 1800 durch den deutsch-britischen Techniker, Astronomen und Musiker Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt, als er die Temperatur der unterschiedlichen Farben der Sonnenstrahlung messen wollte. Er ließ Sonnenlicht in ein Prisma einstrahlen und platzierte in jedem einzelnen Farbbereich ein Thermometer. Ihm fiel auf, dass das Thermometer am Ende des roten, sichtbaren Bereiches die höchste Temperatur anzeigte. Dieser Temperaturanstieg zeigte ihm, dass sich das Sonnenspektrum jenseits des roten Endes fortsetzte. In der Medizin gehört die Verwendung von Rotlicht zu den ältesten Therapien, die als Heilwärme bezeichnet wird.
Die Rotlichtlampe in ihrer heutigen Form geht zurück auf den amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison, den Erfinder der Glühlampe. Am Anfang stand die Kohlfadenlampe, die bereits einen maximalen Anteil infraroter Spektralstrahlung aufwies. Dieser Spektralbereich befindet sich zwischen dem für das menschliche Auge sichtbaren Licht und den längeren Submillimeterwellen. Sie werden als nahes Infrarotlicht bezeichnet. Die Rotlichtlampen, die Verbraucher für den einfachen Hausgebrauch erwerben können, liefern Infrarotlicht im niedrigen Bereich, in dem die sogenannten IR-A verwendet werden. Mit 780 nm bis 1400 nm kommen diese Strahlen dem sichtbaren Licht sehr nah.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Rotlichtlampe
Das Sonnenlicht-Spektrum enthält einen natürlichen Anteil an Rotlicht. Der sichtbare Lichtbereich bewegt sich bei einer Wellenlänge zwischen 340 und 780 nm. Die für Menschen visuell nicht wahrzunehmenden Mikrowellen beginnen bei 1 mm. Rotes Licht schwingt langsam und langwellig im niedrigen Frequenzbereich. Diese physikalische Wirkung empfinden die meisten Menschen als angenehme Wärmeeinwirkung.
Fachleute unterscheiden drei Gruppen von Rotlicht: Infrarot A (IR-A): Wellenlänge 780 bis 1400 nm, Infrarot B (IR-B): Wellenlänge 1400 bis 3000 nm und Infrarot C (IR-C): Wellenlänge 3000 nm bis 1 mm. Kürzere Wellenlängen versetzen die Infrarotstrahlung in die Lage, tiefer in die Haut einzudringen. Die Wärme in den Infrarotrotkabinen gehört zur IR-A-Strahlung und wird als Tiefenwärme bezeichnet, weil sie mehrere Millimeter tief in die Epidermis eindringt. Diese Wärme verteilt sich gleichmäßig, während die Wärme einer Infrarotlampe eine gezielte Wärmebehandlung durchführt.
Eine Sitzung sollte 15 bis 20 Minuten nicht überschreiten. Ein guter Richtwert sind 10 Minuten. Bei Kindern ab 6, aber unter 10 Jahren ist besondere Vorsicht geboten, 5 Minuten sind ein guter Durchschnittswert. Allgemein gilt, sobald Ihnen die Strahlung zu warm oder unangenehm wird, brechen Sie die Behandlung ab. Therapieren Sie Ihre Beschwerden lieber häufiger mit kürzeren Zeitintervallen, aber dafür schonender. Wir empfehlen eine tägliche Anwendung von zwei bis dreimal 10 Minuten.
Wie lange eine Rotlichtlampe hält, hängt von der Qualität und der Ausstattung ab. Wir haben verschiedene Modelle einem Stresstest unterzogen und herausgefunden, dass die meisten Wärmelampen eine Lebensdauer von ungefähr 125 Stunden haben, das entspricht circa 710 Sitzungen zu je zehn Minuten. Hochwertige Modelle können durchaus eine Lebensdauer von bis zu 500 Stunden aufweisen. Achten Sie in dieser Hinsicht auf die Herstellerangaben in den Sicherheitshinweisen und der Gebrauchsanweisung.
Der Stromverbrauch ist für jeden Nutzer eine wichtige Information. In unserem Produkttest 2023 sind wir von einem durchschnittlichen Strompreis in Höhe von 29 Cent je Kilowattstunde ausgegangen. Wir haben Geräte mit 150 Watt Leistung zugrunde gelegt. Diese Geräte verbrauchen 150 Watt pro Stunde, umgerechnet in Kilowatt ergibt das eine Leistung von 0,150. Diese Leistung haben wir mit 0,29 Cent Stromverbrauch pro Kilowattstunde multipliziert und sind auf ein Ergebnis von 0,0435 Cent pro Stunde gekommen. Da wir die Wärmelampen jedoch nicht eine Stunde am Stück, sondern praxisbezogen für jeweils höchstens 15 Minuten getestet haben, sind wir pro Anwendung auf Kosten 0,0075 Cent gekommen. 15 Minuten sind eine viertel Stunde, also haben wir den gerundeten Wert von 0,03 Cent durch 4 geteilt. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass sich dieser geringe Preis für Ihre Gesundheit lohnt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gerade im Umgang mit elektrischen Geräten stellen sich viele anwendungsbedingte- und sicherheitsrelevante Fragen.
Was müssen Sie vor dem Gebrauch der Wärmelampe beachten?
Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, sollten Sie Ihr Make-up entfernen und die beiliegende Schutzbrille aufsetzen. Schauen Sie niemals direkt in die Strahlung hinein. Wenn Sie unsicher sind, ob der Einsatz einer Rotlichtlampe für Sie geeignet ist, fragen Sie Ihren Arzt um Rat. Infrarotstrahlung ist zum Beispiel nicht für Diabetiker geeignet, da diese häufig ein vermindertes Wärmeempfinden haben und die Lampe daher zu lange einsetzen können, was zu Verbrennungen führt. Als Erstverwender sollten Sie sie vorsichtig mit einem kurzen Intervall von zwei bis fünf Minuten beginnen, um zu sehen, wie Sie die Infrarotstrahlung vertragen.
Was müssen Sie beim Gebrauch Ihrer Infrarotlampe beachten?
Richten Sie die Infrarotstrahlung nicht auf Metall, Piercings sowie Accessoires aus Silber, Gold oder Metall wie Ohrringe, Ketten, Ringe etc., da diese oxidieren und Hautirritationen hervorrufen können. In unmittelbarer Nähe sollten sich keine leicht entzündlichen Materialien wie Papier oder Textilien befinden, da diese durch die Rotlichtstrahlung in Brand geraten können. Vermeiden Sie während der Behandlung eine direkte Sonneneinstrahlung. Pflegen Sie Ihre Haut nach der Behandlung mit einer kühlenden Feuchtigkeitscreme.
Kann die Rotlichtlampe auch während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden?
Im Gegensatz zu Infrarotkabinen ist die Infrarotstrahlung von Wärmelampen während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht schädlich. Auch wenn Sie einen Milchstau oder entzündete Brustwarzen durch das Stillen haben, ist die Infrarotwärme wohltuend.
Eignet sich eine Rotlichtlampe gegen Winterdepressionen?
Der medizinische Fachbegriff für Winterdepression lautet Saisonal abhängige Depression (SAD). Wie die umgangssprachliche Bezeichnung bereits aussagt, entsteht diese Depression während der Herbst- und Wintermonate, was vor allem mit Lichtmangel und der dunklen Jahreszeit zu tun hat. Die Botenstoffe im Gehirn werden durcheinandergebracht und arbeiten nicht so, wie im Sommer während der hellen Jahreszeit.
Dieser Zustand führt zu starken Stimmungsschwankungen, die viele Menschen mit künstlichem Licht wie einem Solarium oder einer Rotlichtlampe entgegenwirken möchten. Infrarotlicht eignet sich für die Behandlung dieses Gemütszustandes jedoch nicht, da diese Strahlung im Wärmebereich und weniger im Lichtbereich angeordnet ist. Die Rotlichtlampe hat die Hauptaufgabe, diversen Beschwerden durch Wärme entgegenzuwirken.
Eignet sich eine Rotlichtlampe für den Einsatz auf dem Wickeltisch?
Wie weit entfernt müssen Sie die Lampe von sich aufstellen?
Eine ideale Entfernung halten Sie ein, wenn Sie zwischen sich und die Lampe einen Abstand von 30 bis 50 cm bringen.
Gibt es Sicherheitsvorschriften zu beachten?
Wie bei allen elektrischen Geräten müssen Sie natürlich auch mit einer Rotlichtlampe einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig, dies gilt insbesondere für Styroporteile. Überprüfen Sie Ihre Lampe dahingehend, ob sie den Transport ohne Schaden überstanden hat. Sollten Sie kleine Schäden wie Risse oder Glasbruch entdecken, konsultieren Sie den Kundendienst.
Manche Gerätetypen werden getrennt von den Leuchtmitteln geliefert. Diese sind vor der Verwendung separat einzusetzen. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Gerätes, wenn dieses das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Elektrogeräte sind nicht über den Hausmüll, sondern über den Sondermüll zu entsorgen.
Verwenden Sie nur die in der Gebrauchsanweisung angegebenen fest installierten Steckdosen. Die handelsüblichen Rotlichtlampen bestehen aus IR-Reflektor-Lampen aus Pressglas. Der Durchmesser und das Eigengewicht sind abhängig von dem Produkttyp und der Größe. Die reguläre Spannung beträgt 220 Volt und 50 Hz. Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Der Kontakt zwischen dem stromführenden Gerät und Wasser ist auf jeden zu vermeiden, da es ansonsten zu starken oder sogar tödlichen Stromschlägen kommen kann.
Bewahren Sie das Gerät nach der Nutzung wenn möglich sauber und staubfrei in einem Karton auf. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt und vermeiden Sie die Aufstellung in einer Umgebung mit leicht entzündlichen Materialien wie Holz oder Textilien. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nützliches Zubehör
Die handelsüblichen Rotlichtlampen werden komplett mit Leuchtmittel geliefert. Diese Leuchtmittel halten in der Regel über die vom Hersteller angegebene Lebensdauer. Sollte die Glühbirne trotzdem kaputtgehen, können Sie im Elektrofachmarkt oder über ihren Online-Anbieter Ersatzbirnen beziehen. Insbesondere für die kleinen Tischmodelle ist über die Ersatzbirnen hinaus kein weiteres Zubehör notwendig.
Reinigung und Pflege
Wie bei allen elektrischen Geräten ist darauf zu achten, dass die Wärmelampe während des Betriebes aufgrund der hohen Stromleitfähigkeit nicht in Kontakt mit Wasser kommt. Reinigen Sie Ihre Lampe, wenn sie nicht in Betrieb ist. Entfernen Sie Staub und Ablagerungen mit einem Staubtuch. Wichtig ist, dass der Lüftungsschlitz staubfrei ist, damit die Wärme ordnungsgemäß zirkulieren und austreten kann. Ablagerungen im äußeren Bereich können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Tauchen Sie die Lampe auch außerhalb der Betriebszeiten nicht ins Wasser, um sie zu säubern, da eindringendes Wasser das Gerät beschädigt.
Alternativen zur Rotlichtlampe
Wer Winterdepressionen oder ähnlich nachteilige Gemütszustände behandeln möchte, kann alternativ auf eine Lichttherapie zurückgreifen. Hierfür gibt es Lichttherapie-Lampen, die im Bereich von 2.500 bis 10.000 Lux arbeiten. Sie sind vergleichbar mit dem Lichtspektrum der Sommersonne, denn UV-Strahlung und Wärme verschaffen ein wohliges Gefühl und sorgen für gute Laune. Menschen reagieren positiv auf Licht, aber man sollte aufpassen, dass nicht zu viel künstliches Licht in der Umgebung ist.
Daher sollte jeder, der sich berufsbedingt in Bereichen mit künstlichen Lichtquellen aufhält, auf einen Ausgleich mit ausreichend Tageslicht, zum Beispiel mittels eines Spaziergangs in der Mittagspause, achten. In diesem Bereich gibt es Tageslicht-Lampen, Lichtduschen und Tageslicht-Wecker. Diese Geräte eignen sich wunderbar dazu, morgens nach dem Aufstehen die kleine Portion Sonne zu sich nach Hause zu holen. Wer sich professionell behandeln lassen möchte, kann sich einer Lichttherapie unterziehen.
Die Rotlichttherapie kann gut durch Diathermie unterstützt werden. Das Körpergewebe wird neben der Rotlichtstrahlung durch elektrischen Strom erwärmt, damit auch tiefer liegende Hautschichten erreicht werden.
Auch Solarien sind eine gute Alternative zur Rotlichtlampe, da sie gleichzeitig Wärme und UV-Licht abgeben. Sie wirken teilweise denselben Beschwerden entgegen und sind gut für den Stoffwechsel. Auch in diesem Bereich gilt jedoch: weniger ist mehr, übertreiben Sie es also nicht und führen Sie nur kurze Sitzungen von circa 10 bis 20 Minuten durch.
Für den Wickeltisch gibt es extra Wärmestrahler, die eine wohlige Wärme erzeugen, jedoch ohne das helle Infrarotlicht einer handelsüblichen Infrarotlichtlampe abzugeben.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarot-Behandlung
http://www.helpster.de/rotlichtlampe-anwendung-funktioniert-so_54550
https://pagewizz.com/rotlichtlampe-anwendung-und-wirkung/
http://www.paradisi.de/Wellness/Kuren_und_Anwendungen/Tiefenwaerme/Artikel/22774.php
http://symptomat.de/Rotlichtlampe