TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Infrarotstrahler im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
77 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
521 Analysierte Rezensionen

Infrarotstrahler Test - so behandeln Sie Verspannungen effektiv - Vergleich der besten Infrarotstrahler 2023

Ein Infrarotstrahler wird gerne auf der Terrasse genutzt und viele „Frostbeulen“ sind hellauf begeistert von der angenehmen Wärme. Wie unsere Auswertung der Kundenrezensionen zeigt, empfinden die meisten Käufer die Inbetriebnahme und Bedienung (per Fernbedienung) als sehr leicht und unkompliziert. Das größte Problem scheint die Haltbarkeit zu sein. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat darum nach den Modellen gesucht, die nicht nach einer Saison schon kaputtgehen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Infrarotstrahler Bestenliste  2023 - Die besten Infrarotstrahler im Test & Vergleich

Infrarotstrahler Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Interviews mit Experten für Infrarotstrahler

Fragen an einen Hersteller – unser Experte Elbo Therm

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Infrarotstrahler)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Infrarotstrahler)?

Die Zukunft ist elektrisch! Sowohl in der Mobilität als auch auf dem Heizungssektor. Durch die Anerkennung von Infrarotheizsystemen im neuen GEG (ehemals EnEV), als vollwertiges Heizsystem ist der Weg zur Energiewende geebnet. In Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen wird in der Zukunft CO² neutral geheizt.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Infrarotstrahler besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Infrarotstrahler besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Beim Kauf eines Infrarotheizsystems sollte der Kunde auf eine persönliche Fachberatung auf keinen Fall verzichten. Billig-Angebote aus dem Internet sorgen oft (wegen zu geringer Strahlungsleistung) für Unzufriedenheit mit dem Ergebnis. Deshalb auf jeden Fall im Fachhandel kaufen.

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Unsere Geräte zeichnen sich durch die hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Die eigene Produktion sorgt natürlich dafür, dass immer der aktuelle Stand der Technik zum Einsatz kommt. Bei uns 100% Made in Germany der Wohnraumheizungen.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Unsere Produkte sind zu erwerben bei unseren Vertriebspartnern europaweit. 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarotstrahler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Infrarotstrahler?

Was ist ein Infrarotstrahler Test und Vergleich?

Bei einem Infrarotstrahler handelt es sich um ein Gerät, welches infrarote Strahlen sendet. Diese Strahlen besitzen eine bestimmte Wellenlänge und dringen somit tief in Gewebe und Strukturen ein.
Zudem bietet ein Infrarotstrahler eine hohe Temperatur. Aus diesem Grund kommen die Geräte aus einem Infrarotstrahler Test 2023 häufig auf Balkons oder Terrassen zum Einsatz.

Doch auch auf Baustellen werden sie zur Trocknung von Wänden, Decken oder Böden verwendet. Der letzte große Aufgabenbereich ist die Gesundheit, denn die kurzen Wellen dringen in die Haut ein und lösen verschiedene Beschwerden. Heute gibt es Infrarotstrahler sowohl als große Standvariante als auch als kleines, mobiles Gerät.

Wie funktioniert ein Infrarotstrahler?

Das Herzstück des Infrarotstrahlers sind dessen elektromagnetische Wellen. Vergleichbar sind diese Wellen mit der UV-Strahlung, der Röntgenstrahlungen oder auch der gefährlichen radioaktiven Strahlung. Der große Unterschied ist aber, dass die elektromagnetischen Wellen des Infrarotstrahlers nicht schädlich oder gefährlich sind. Ansonsten unterscheidet sich das gesamte Spektrum der elektromagnetischen Strahlung durch deren Wellenlänge. Diese bestimmt auch darüber, ob Sie die Strahlung sehen können oder nicht.

Hierbei gilt, dass das Auge nur eine Strahlung in einem Wellenbereich von 380 nm bis 700 nm wahrnehmen kann, also das natürliche Licht. Alle elektromagnetischen Strahlen mit einer Wellenlänge unter 380 nm sowie über 700 nm sind für das menschliche Auge unsichtbar.

Ansonsten ist ein Infrarotstrahler so aufgebaut, dass Sie an der Vorderseite ein Heizelement entdecken. Die Vorderseite ist dabei so ausgerichtet, dass diese die größtmögliche Strahlung an den Raum oder die Fläche abgibt. Außerdem finden Sie noch einen Reflektor an der Rückseite.

Dieser leitete die wärmenden IR-Strahlen ebenfalls zur Vorderseite hinaus. In der Regel kommt als Heizelement eine Heizwendel oder eine Heizröhre zum Einsatz. In diesen Heizelementen wird mithilfe von Strom eine metallische Heizspirale erhitzt, welche anschließend die gewünschte Strahlung erzeugt. Auf der Rückseite finden Sie hingegen eine wärmedämmende Schicht, die dafür sorgt, dass die Strahlungshitze absorbiert wird, damit Sie sich nicht verbrennen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorteile eines Infrarotstrahlers sind vielfältig und sehr unterschiedlich. Vor allem gegenüber dem klassischen Gasstrahler besitzt eine Infrarotlampe divers Vorzüge. Der wohl größte Vorteil ist, dass durch die Strahlungsart gewährleistet wird, dass eine direkte Erwärmung von Gegenständen und Körpern ermöglicht wird.

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Infrarotstrahler Test bei ExpertenTesten.de

Das bedeutet, es wird nicht die Umgebungsluft erwärmt, sondern direkt das Objekt vor dem Infrarotstrahler. Ein weiterer Vorteil eines Infrarotstrahlers ist, dass Sie relativ geringe Anschaffungskosten besitzen. Gerade im Vergleich zu anderen Möglichkeiten gelten Infrarotlampen als einer der günstigsten Alternativen.

Je nach benötigten Infrarotstrahler können Sie leicht bis zu 50 Prozent sparen. Jedoch sparen Sie nicht nur beim Kauf, sondern auch beim späteren Betrieb. Immerhin verbrauchen Infrarotstrahler überraschend wenig Strom, sodass diese über mehrere Stunden laufen können, ohne dass Sie sich Gedanken über hohe Ausgaben machen müssen. Ansonsten ersparen Sie sich diverse Folgekosten, wie zum Beispiel Holz oder Öl. Sie müssen den Infrarotstrahler nur mit dem Stromnetz verbinden und dieser kann für Jahre brennen. Lediglich der Austausch der Heizelemente ist manchmal notwendig, jedoch selten. Der geringe Platzbedarf ist ein weiterer Vorteil. Vergleichen Sie einen Infrarotstrahler mit einer herkömmlichen Heizung oder einem Gas-Pilz, wird Ihnen auffallen, dass Sie wesentlich weniger Platz benötigen. Selbst auf einem engen Balkon kann ein Infrarotstrahler einen Platz finden und für die nötige Wärme sorgen. Praktisch ist, dass selbst einer Anbringung an der Wand nichts im Wege steht.

Abschließend liefert ein Infrarotstrahler viele positive Eigenschaften für den Körper. Der Grund ist, dass die Wellen in die Haut eindringen und nicht von dieser abprallen. Dadurch können Sie verschiedene Schmerzen und Beschwerden lindern oder komplett lösen.

Die Anwendungsgebiete sind mindestens genauso vielfältig wie die Vorteile. In erster Linie kommen Infrarotstrahler zur Beheizung zum Einsatz. Vor allem im Garten-, Terrassen– oder Balkonbereich sind sie heute nicht mehr wegzudenken. Einfach nur aufstellen, Stecker einstecken und schon können Sie die angenehme Wärme verspüren. Dabei ist ein Infrarotstrahler sehr viel praktischer als andere Varianten, da Sie diesen ganz leicht auf- und abbauen können. Aber auch im Gastrobereich werden Infrarotstrahler immer beliebter.

Gerade bei einem Weihnachtsmarkt, Stehtischen im Winter oder einem kleinen Fest unter freiem Himmel mit Verköstigung kann ein Infrarotstrahler für die nötige Wärme sorgen. Ansonsten ist ein Infrarotstrahler für Orte zu empfehlen, wo Sie keine Heizung besitzen oder diese nicht nachrüsten wollen. Gute Beispiele sind Kirchen, Wintergärten, Werkshallen oder Arbeitsbereiche. Schnell sorgt ein Infrarotstrahler für Wärme.

Darüber hinaus kann der Infrarotstrahler Testsieger an Orten überzeugen, wo Sie ein bisschen mehr Wärme wünschen. Zum Beispiel am Wickeltisch, damit Ihrem Liebling beim Wickeln nicht kalt wird. Auch bei der Tierhaltung kommt eine Infrarotlampe häufig zum Einsatz. Zum Ende hin sollten Sie sich den Einsatz auf Baustellen anschauen. Hier sorgt ein Infrarotstrahler nicht nur für Wärme, sondern das Gerät hilft auch bei der Trocknung von Wänden, Böden und Decken.

Welche Arten von Infrarotstrahlern gibt es?

Die Infrarotstrahler werden in drei Klassen unterteilt: IR-A, IR-B und IR-C. Die jeweilige Art bestimmt darüber, wie die Strahlung wirkt und welches Einsatzgebiet zu empfehlen ist. Damit Sie nicht durcheinanderkommen, haben wir für Sie die drei Klassen unter die Lupe genommen.

IR-A:

Welche Arten von Infrarotstrahler gibt es in einem Test?Die meisten modernen Infrarotstrahler arbeiten heute mit der IR-A-Strahlung. Dafür werden moderne Goldröhren verbaut. Die IR-A-Strahlung überzeugt durch eine hohe Intensität und Tiefenwärme. Deshalb gibt diese besonders für Außenbereiche als perfekte Lösung, aber auch für hohe oder schlecht isolierte Räume.

Hochwertige IR-A-Strahler können bis zu 20 Quadratmeter mit gerade einmal 2 KW beheizen. Zudem werden rund 92 Prozent der Stromenergie in Wärmestrahlung umgewandelt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wärme sofort zur Verfügung steht. Zudem geht keine Wärme verloren. Die Nachteile ist hingegen die Farbe, denn die Wellenlänge von 750 nm ist noch für das Auge sichtbar. Nicht jeder mag das rote Licht. Die Amber-Light-Technik kann aber Abhilfe schaffen.

Die Vorteile:

  • Sehr effektiv
  • Hohe Tiefenwärme
  • Ideal für den Außenbereich
  • 92 Prozent der Stromenergie wird in Wärmestrahlung umgewandelt
  • Wärme steht sofort zu Verfügung

Die Nachteile:

  • Rotes Licht ist erkennbar

IR-B:

Vorteile aus einem Infrarotstrahler Test bei ExpertenTesten.deAls Klassiker kann die IR-B-Strahlung bezeichnet werden, die oftmals bei elektrischen Heizstrahlern oder Heizpilzen zu finden ist. Es handelt sich um mittelwellige Strahlung, welche Bereiche von 1.400 bis 3.000 Nanometern beinhaltet. Im Gegensatz zu der intensiveren IR-A-Strahlung dringt IR-B nur etwa zwei Millimeter in die Haut ein. Somit erhalten Sie keine Tiefenwärme, aber IR-B gilt als wesentlich milder und schonender für die Haut. Dadurch beginnen Sie nicht schon nach kurzer Zeit zu schwitzen, sondern können bei einer angenehmen Temperatur entspannen.

Ein Vorteil ist, dass die Brandgefahr bei der IR-B-Strahlung recht gering ist. Insofern können Sie einen solchen Infrarotstrahler auch auf Heiztischen stellen. Die Nachteile sind hingegen mannigfaltig. IR-B sollten Sie nicht im Außenbereich verwenden, sondern nur in winddichten und leicht isolierten Bereichen. Der Grund ist, dass die IR-B-Strahlung recht windanfällig ist. Ansonsten liegt die Effektivität gegenüber IR-A nur bei 25 Prozent.

Die Vorteile:

  • Geringere Brandgefahr
  • Schonender für die Haut
  • Kein rotes Licht

Die Nachteile:

  • Für Außenbereiche nicht geeignet
  • Relativ geringe Wärmeabgabe
  • Windanfällig
  • Nur 25 Prozent der Effektivität von IR-A

IR-C:

Die letzte Art sind IR-C-Strahler, die auch gerne als Dunkelstrahler bezeichnet werden. Deren Wellenlänge liegen bei 3.000 Nanometer bis 1 Millimeter. Es handelt sich somit um die langwelligsten Infrarotstrahlungen, weshalb diese die geringste Wärme abgibt. Die Wärme dringt nur etwa 0,3 Millimeter in die Haut ein, sodass lediglich die oberste Hautschicht erwärmt wird. Auf eine intensive Wärme, vor allem Tiefenwärme, müssen Sie verzichten.

Zwar entstehen durch IR-C keine hohen Temperaturen, doch dafür ist die Wärmebehandlung sehr schonend und sanft. Überraschend ist es deshalb nicht, dass IR-C-Strahler vor allem für die Entspannung genutzt werden.
  Ein weiterer Vorteil ist, dass die Geräte auch die Luft erwärmen und somit ein angenehmes Klima schaffen. Ebenso erzeugen die Geräte kein Licht. Nachteilig ist, dass diese nicht für windige Bereiche geeignet sind. Auch die Aufheizzeit von etwa zehn Minuten ist unpassend.

Die Vorteile:

  • Schonende und sanfte Erwärmung
  • Perfekt zum Entspannen
  • Keine Lichtentwicklung
  • Ideal zur Beheizung
  • Hohe Lufterwärmung

Die Nachteile:

  • Geringe Temperaturen
  • Für nicht windgeschützte Bereiche ungeeignet
  • Aufheizzeit von zehn Minuten

Worauf muss ich beim Kauf eines Infrarotstrahlers achten?

Einige Aspekte sind beim Kauf eines Geräts aus einem Infrarotstrahler Test 2023 nicht zu vernachlässigen. Besonders dann, wenn Sie viel Geld für die Infrarotlampe investieren. Deshalb zeigen wir Ihnen in kurzen Stichpunkten, worauf es beim Erwerb des perfekten Infrarotstrahlers ankommt.

Handhabung:

Die Handhabung des Infrarotstrahlers sollte unkompliziert, intuitiv und bequem sein. Ebenso praktisch ist ein Dimmer, den Sie direkt an der Lampe nutzen können, um somit die Temperatur zu regeln. Noch angenehmer ist, wenn der Dimmer per Fernbedienung verfügbar ist. Dadurch müssen Sie nicht ständig zur Lampe laufen.

Die meisten Geräte müssen Sie nur in die Steckdose stecken und schon leuchten sie. Praktischer ist aber, wenn der Infrarotstrahler über einen Ein- und Ausschalter verfügt, sodass Sie das Gerät nicht immer vom Stromkreislauf trennen müssen.
Ebenso praktisch ist ein Dimmer, den Sie direkt an der Lampe nutzen können, um somit die Temperatur zu regeln. Noch angenehmer ist, wenn der Dimmer per Fernbedienung verfügbar ist. Dadurch müssen Sie nicht ständig zur Lampe laufen.

Sicherheit:

Sicherheit ist sehr wichtig, denn ein Infrarotstrahler kann extrem heiß werden und somit zu Verbrennungen führen. In erster Linie sollte das Gerät allen geltenden Sicherheitsvorkehrungen entsprechen. Achten Sie besonders auf diverse Siegel und Abzeichen von Sicherheitsfirmen. Ansonsten ist es wichtig, dass Sie die Sicherheit selbst in die Hand nehmen. Beispielsweise ist eine Wand- oder Deckenmontage zu empfehlen, wenn Sie Haustiere oder kleine Kinder haben. Ebenso sollte der Infrarotstrahler spritzwassergeschützt sein, sodass Sie diesen auf dem Balkon stehen lassen können.

Strahlungsart:

Worauf muss ich beim Kauf eines Infrarotstrahlers Testsiegers

Es gibt drei Arten von Strahlungen: A, B und C. A ist besonders warm und perfekt, wenn Sie eine hohe Hitze wünschen. IR-B ist ein wenig kühler, kann aber dennoch für Entspannung und Erwärmung der Luft sorgen. IR-C gilt als schwächster Infrarotstrahler, wobei das Gerät kein sichtbares Licht erzeugt.

Optimal ist IR-C als Heizung für Ihr Haus. Die Strahlungsart ist natürlich abhängig davon, was Sie mit dem Infrarotstrahler machen möchten. Intensive Körperbehandlungen greifen auf IR-A zurück. Wollen Sie nur den Balkon beheizen, reicht IR-B vollkommen aus.enmontage zu empfehlen, wenn Sie Haustiere oder kleine Kinder haben. Ebenso sollte der Infrarotstrahler spritzwassergeschützt sein, sodass Sie diesen auf dem Balkon stehen lassen können.

Stromverbrauch:

Je leistungsstärker der Infrarotstrahler ist, desto mehr Strom müssen Sie verbrauchen. Gerade deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie einen Blick auf den Stromverbrauch werfen. In einem Infrarotstrahler Test kann es wahre Schnäppchen geben, die Ihnen beim Sparen helfen. Sollten mehrere Geräte zur Auswahl stehen, entscheiden Sie sich immer für das Modell mit dem geringsten Stromverbrauch. Zwei Kilowatt pro Stunde sind meist Standard.

Leistung:

Die Leistung wird in Watt (W) auf der Verpackung angegeben. Je höher die Wattzahl ist, desto mehr Leistung bietet der Infrarotstrahler. Auch hier kommt es wieder darauf an, was Sie mit dem Infrarotstrahler machen möchten. Wollen Sie einen großen Raum beheizen, sollte die Leistung sehr hoch sein.

Nutzen Sie den Infrarotstrahler hingegen nur zur Behandlung Ihres Körpers, kann die Leistung auch geringer ausfallen. Beachten Sie, dass eine höhere Leistung immer einen höheren Stromverbrauch mitbringt. Überlegen Sie deshalb vorher genau, ob Sie diese Leistung benötigen.

Am besten sollten Sie einen Mittelweg zwischen 300 und 2.000 Watt finden. 300 Watt ist ausreichend für Anwendungen des Körpers, wohingegen 2.000 Watt perfekt für größere Räume ist.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Ein Infrarotstrahler kann in so vielen Bereichen eine große Hilfe sein, wobei Sie auf das Problem stoßen, dass Sie nicht genau wissen, worauf Sie achten müssen. Damit es nicht passiert, dass Sie den falschen Infrarotstrahler kaufen, haben wir für Sie sieben bekannte, führende und beliebte Hersteller zusammengefasst, die für Qualität und Hochwertigkeit stehen. Dank dieser sieben Produzenten müssen Sie sich nicht lange mit den Kaufkriterien herumschlagen, sondern können einfach zugreifen.

  • TROTEC:
  • Gardigo:
  • Beurer: 
  • VASNER:
  • Kesser:
  • ARTVION:
  • SUNTEC:
Klein, aber fein zeigen sich die Infrarotstrahler der Marke TROTEC. In der Regel sind drei Quarzheizstäbe verarbeitet, welche Ihnen bis zu drei Heizstufen bieten. Die Heizleistung variiert je nach Stufe zwischen 500 bis 1.500 Watt. Dadurch erreichen Sie eine gleichmäßige sowie zielgerichtete Wärmeverteilung. Praktisch ist, dass die Modelle von TROTEC vollkommen ohne Vorheizen funktionieren. Einfach einschalten und sofort ist die Hitze da. Weiterhin arbeiten die Geräte sauber, geruchslos, kondensfrei und vollkommen ohne Lärm. Selbst das Staubaufwirbeln ist nicht möglich, weshalb TROTEC perfekt für Allergiker geeignet ist. Abgerundet wird das Produkt vom Spritzwasserschutz, sodass die Artikel auch in Nassräumen genutzt werden können.
Die meisten Geräte der Marke Gardigo arbeiten mit Infrarot-Kurzwellen, sodass diese perfekt für das Erwärmen von Personen gemacht sind, sich die Umwelt dabei aber nicht aufheizt. Vor allem für kühle Abende auf der Terrasse, einen Plausch auf dem Balkon, im Garten oder der Werkstatt sind die Modelle von Gardigo wie gemacht. Gegenüber einem klassischen Gas-Heizpilz ermöglichen die Produkte von Gardigo eine 3-fach bessere Flächenabdeckung, verringern dabei aber den Stromverbrauch um 70 Prozent. Ansonsten erhalten Sie noch eine ordentliche Leistung von 2.000 Watt und eine 2,7 Meter lange Zuleitung, damit Sie die Modelle von Gardigo überall aufstellen können.
In vielen Bereichen der Gesundheit ist die Marke Beurer zu finden. Natürlich ist auch ein Infrarotstrahler nicht weit. Die meisten Geräte arbeiten mit einer eher geringen Leistung von 300 Watt. Dafür sind sie aber perfekt, wenn Sie nur bestimmte Teile Ihres Körpers mit den wohltuenden Strahlen wärmen möchten. Die Modelle von Beurer fördern die Durchblutung und helfen zusätzlich beim Heilungsprozess. Außerdem wirken die Lampen entspannend auf Muskeln und lindern Verspannungen. Dadurch können die Infrarotleuchten von Beurer in jedem Bereich zum Einsatz kommen. Praktisch sind die Timer, welche Ihnen eine 15-minütige Anwendung ermöglichen. Das ist zum Beispiel sehr praktisch, wenn Sie dabei entspannen oder ein kleines Nickerchen machen möchten. Die Lampe schaltet sich automatisch nach 15 Minuten ab. Abgerundet werden die Vorteile durch einen stufenlosen Neigungswinkel, damit die Infrarotlampe perfekt wirkt.
Eine hohe Leistung erwartet Sie bei der Marke VASNER. Die verschiedenen Heizstrahler ermöglichen bis zu 2.000 Watt, wobei mit der neusten Ultra Low Glare Infrarot Technik gearbeitet wird. Dadurch sind die Modelle sowohl für den Innen- als auch Außenbereich gedacht. Das ist der Grund, weshalb die Produkte vor allem in Garagen, Wintergärten, auf Terrasse oder Balkons sehr beliebt sind. Ansonsten überzeugt der Hersteller durch seine zahlreichen Funktionen. Jeder Infrarotstrahler wird mit einer Fernbedienung geliefert. Zudem können Sie jenen über eine Bluetooth-App-Funktion über Ihr Smartphone steuern. Schnell wählen Sie die fünf Stufen hindurch. Einige Geräte können sogar stufenlos gedimmt werden. Ansonsten besitzen die Modelle aus einem Infrarotstrahler Test einen Passwortschutz sowie einen Timer. Alles wird durch die hohen sicherheitstechnischen Aspekte abgerundet.
Die Marke Kesser bietet funktionale sowie hochwertige Infrarotstrahler, die vor allem durch ihre Flexibilität auffallen. Die meisten Modelle verfügen über einen Standfuß, welchen Sie zwischen 120 und 210 Zentimeter höhenverstellen können. Zudem sind die Geräte zu 45 Grad neigbar. Interessant ist aber die Leistung. Die Temperatur können Sie in drei Stufen regulieren. In diesen Fällen liegt die Leistung bei 650, 1.350 oder 2.000 Watt. Die drei Quarzheizelemente sorgen für die ausreiche Wärmeentwicklung, die sofort eintritt. Daher sind die Modelle von Kesser sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet. Abschließend gibt es viele Sicherheitsmaßnahmen. Wie zum Beispiel ein Schutzgitter aus Edelstahl oder die Schutzklasse IPX4 gegen Spritzwasser.
Sie suchen nicht nur ein leistungsstarkes Gerät, sondern es soll auch noch gut aussehen? In diesem Fall sind Sie bei ARTVION an der richtigen Adresse. Der Hersteller punktet durch ein schwarzes Gehäuse, sodass der Infrarotstrahler direkt hochwertiger wirkt. Zugleich können die Produkte in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, denn es wird das ABC-Vollspektrum geboten. Insofern machen sich die Geräte bestens in der finnischen Sauna, in Infrarot-Wärmekabinen oder auch im Wand-, Ecke- oder Deckeneinbau. Selbst bei der Unterputzmontage muss die Marke ARTVION nicht fehlen. Weiterhin erhalten Sie eine Temperaturbeständigkeit sowie Hochleistungs-Glaskeramik.
Überraschend klein sind die Infrarotstrahler von SUNTEC. Aus diesem Grund kommen sie meist in kleinen Räumen mit einer Größe von bis zu 45 Quadratmeter zum Einsatz. Aber auch die technischen Details können überzeugen. Das bedeutete, Sie erhalten eine robuste und hochwertige Verarbeitung, die mit zwei Heizröhren arbeitet. Dank dieser liegt die maximale Heizleistung bei rund 800 Watt. Die zwei Heizstufen sind perfekt, wenn Sie die Temperatur regulieren möchten. Dazu kommt das Streamline-Design, welches aus Sicherheitsgründen über einen Umkippschutz verfügt. Sollten die Geräte von SUNTEC also einmal umkippen, schalten sich diese sofort aus.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Infrarotstrahler am besten?

Die vielen Vorteile eines Infrarotstrahlers sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Er kann überall zum Einsatz kommen und für ein wenig mehr Wärme sorgen. Doch gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie das richtige Modell kaufen. Als Kaufort haben Sie die Auswahl zwischen dem Fachhandel sowie dem Internet. Zunächst zum Fachhandel, denn viele Menschen denken, dass dieser die beste Wahl ist. Immerhin haben Sie den Vorteil, dass Sie sich ein Gerät aus einem Infrarotstrahler Test vorher genau anschauen können. Das bleibt auch der einzige Vorteil vom Fachhandel.

Das bedeutet, Sie können vor Ort das Gerät genau unter die Lupe nehmen. Sie überprüfen die Verarbeitung, Größe, Funktionen und vieles mehr.

Infrarotstrahler Testsieger im Internet online bestellen und kaufenWeitere Vorteile kommen aber nicht auf Sie zu, was Sie bereits bei der Auswahl des Fachhandels bemerken. Der Grund ist, dass es nur wenige Geschäfte gibt, die Ihnen eine moderate Auswahl an Infrarotstrahlern anbieten. Es gibt zwar immer wieder das eine oder andere Produkt im Baumarkt oder in großen Supermärkten, doch in der Regel wird sich auf die beliebtesten oder neusten Produkte beschränkt. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Sie auf der Suche nach einem bestimmten Gerät sind.

Meist haben Sie jetzt nur die Möglichkeit, dass Sie einen Kompromiss eingehen oder weitersuchen. Ein weiterer Nachteil vom Fachhandel ist, dass Sie sich nur auf die Herstellerangaben verlassen müssen. Erst, wenn Sie den Infrarotstrahler später ausprobieren und bemerken, dass die Angaben doch nicht ganz stimmen, ist es schon zu spät. Meist ist ein Umtausch jetzt langwierig und anstrengend. Einige Geschäfte nehmen die Produkte sogar gar nicht mehr zurück.

Da ist es besser, wenn Sie sich für das Internet entscheiden. Einer der größten Pluspunkte ist, dass Sie nicht lange nach einem Shop suchen und anschließend zu diesen fahren müssen. Das Internet ist rund um die Uhr für Sie geöffnet und bietet Ihnen somit viel Komfort. Selbst auf dem Weg zur Arbeit, in der Bahn oder einer Mittagspause können Sie schnell nach Ihrem passenden Infrarotstrahler suchen. Und die Auswahl ist nicht gerade klein, denn Sie erhalten nicht nur bekannte und führende Marken, sondern auch viele Hersteller aus dem Ausland oder Internetfirmen, die lediglich im World Wide Web vertreten sind.

Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie viel leichter zum passenden Gerät aus einem Infrarotstrahler Test gelangen, ohne dass Sie viele Kompromisse eingehen müssen. Das Internet bietet aber noch mehr Vorteile. Zum Beispiel müssen Sie sich nicht zu 100 Prozent auf die Herstellerangaben verlassen, die schnell einige Nachteile weglassen.

Dank der Kundenrezensionen wissen Sie sofort, was der Infrarotstrahler leistet und ob der Kauf gerechtfertigt ist. Dadurch ersparen Sie sich einen lästigen Umtausch, welcher im Internet aber wesentlich einfacher und kulanter ist. Deshalb gilt das Internet in vielen Fällen als die bessere Wahl.

Die Geschichte des Infrarotstrahlers

Der Name „Infrarotstrahler“ klingt sehr modern und futuristisch, wobei die Erfindung des Infrarotstrahlers schon einige Jahre zurückliegt. Zunächst aber zum Namen, denn es ist nicht einfach ein erfundenes Wort, sondern er liegt einigen lateinischen Wörtern zugrunde. Das Wort „infra“ steht für „unten“ oder „unterhalb“.

Alle Fakten aus einem Infrarotstrahler Test

Hinzu kommt das deutsche Wort für „rot“. Durch die Kombination dieser beiden Wörter wird der unter dem sichtbaren Licht liegende elektromagnetischer Wellenbereich beschrieben. Immerhin ist die letzte sichtbare Farbe des Lichts Rot, danach folgt Infrarot. Zudem ist Rot die Farbe mit der längsten Wellenlänge im sichtbaren Lichtspektrum. Nur infrarotes Licht hat noch eine etwas längere Wellenlänge. Da diese Wellenlänge eine niedrige Frequenz besitzt, wird der lateinische Ausdruck „unten“ verwendet.

Die heutigen Infrarotstrahler haben ihren Ursprung bereits zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Sir William Herschel, welcher als Hobby-Astronome und Entdecker von Uranus bekannt ist, entdeckte die Existenz des infraroten Lichts. Herschel war dabei Newtons Entdeckung bekannt, welcher das Licht mithilfe eines Glasprismas in dessen chromatische Teile aufspalten konnte. Dabei ging er davon aus, dass die einzelnen Farben des Lichts unterschiedliche Wärmewerte aufweisen. Also bereitete er ein Experiment vor, welches entweder seine These bestätigen oder widerlegen sollte.

Herschel spaltete das Sonnenlicht mithilfe eines Glasprismas und maß anschließend die Temperatur der einzelnen Farben. Dazu benutzte er drei Thermometer mit jeweils einem geschwärzten Kolben. Ein Thermometer platzierte er direkt im Lichtstrom der zu bestimmenden Farbe. Die anderen beiden Thermometer wurden außerhalb platziert.
Nun konnte er die Temperatur von Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und natürlich Rot messen. Er stellte fest, dass die Temperatur der Farben ein wenig höher ist, als bei den Kontroll-Thermometern. Zudem zeigte sich, dass die Temperatur von den Farben Violett zu Rot anstieg. Herschel verstand nun das Prinzip und konzentrierte sich komplett auf den roten Spektralfarbenanteil. Immerhin hatte dieser die höchste Temperatur und enthielt somit die meiste Wärme. Was Herschel damals noch nicht wusste war, dass er die unsichtbare Form unterhalb des roten Lichts entdeckte. Insofern führten seine Experimente zur Entdeckung der Infrarotstrahlung.Alles wissenswerte aus einem Infrarotstrahler Test Schon bald war klar, dass die Infrarotstrahlung nicht nur angenehm warm ist, sondern auch gut für den Körper und die Umwelt.

Besonders dadurch, dass die langen Lichtwellen tief in Gewebe eindringen konnten, machte die Infrarotstrahlung für die Wissenschaft und Gesundheit sehr interessant. Nach vielen Jahren der Forschung kam der erste Infrarotstrahler auf den Markt, jedoch handelte es sich noch um ein sehr klobiges und unförmiges Gerät, dass mit den heutigen Modellen aus einem Infrarotstrahler Test 2023 nicht verglichen werden kann.

Mit den Jahren haben sich die Infrarotstrahler aber immer weiterentwickelt. Sie wurden leistungsstärker, kleiner und flexibler. Heute spalten Sie sich grob in zwei Bereiche auf: Infrarotstrahler für die Gesundheit und Infrarotstrahler für Räume.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Infrarotstrahler

Zahlreiche Möglichkeiten locken bei einem Infrarotstrahler, jedoch haben auch einige Menschen Angst. Vor allem der hohe Stromverbrauch macht Sparern Sorgen, sodass lieber auf einen Infrarotstrahler verzichtet wird. Dabei wissen viele Verbraucher nicht, dass Infrarotstrahler mit zu den günstigsten Haushaltsgeräten gehören.

Gerade im Vergleich zur klassischen Heizung können Sie rund 70 Prozent der Kosten sparen. Außerdem arbeiten immer mehr Hersteller mit praktischen energiesparenden Maßnahmen, wodurch Sie noch mehr Geld sparen. Das sehen Sie aber auch, wenn Sie sich einmal die Verteilung des Stromverbrauchs in privaten Haushalten anschauen.

Ungeschlagen auf dem ersten Platz liegen nämlich TV, Audio sowie Geräte der Kommunikation. Rund 27 Prozent des Stroms verbrauchen diese Geräte. Dahinter liegt Kühlen und Gefrieren mit 17 Prozent. Erst danach folgt die Kategorie „Sonstiges“ mit 16 Prozent. Darunter fällt auch ein Infrarotstrahler, jedoch noch sehr viel mehr Gegenstände. Waschen und Trocknen macht es sich auf dem vierten Platz gemütlich (13 Prozent). Kochen gilt ebenfalls als großer Stromverschwender und nimmt rund elf Prozent des Stromverbrauchs ein. Die nächste Kategorie wird von vielen Menschen vergessen: Licht.

Alle Zahlen und Daten aus einem Infrarotstrahler TestOhne Licht sehen Sie nichts, sodass die Lampen meist über den gesamten Tag brennen und somit neun Prozent Strom verbrauchen. Auf den letzten Platz befindet sich Spülen per Hand oder Maschine mit sieben Prozent. Schnell sehen Sie, dass der Stromverbrauch sich aus vielen Kleinigkeiten zusammensetzen und durch einen Infrarotstrahler lediglich vergünstigt wird. Gerade als Alternative zu anderen Heizmethoden, wie einem Heizstrahler oder Gas-Pilz, kann ein Infrarotstrahler auf ganzer Linie begeistern.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ein Infrarotstrahler nicht nur für Wärme sorgen kann, sondern auch dem Körper hilft. Vor allem die speziellen Körperinfrarotstrahler sind im Trend und dringen tief in das Gewebe ein. Schnell lindern Sie verschiedene Schmerzen oder diese lösen sich komplett auf. Dabei gibt es viele unterschiedliche Schmerztypen, wo ein Infrarotstrahler helfen kann. Vorrangig bei Schmerzen und Beschwerden im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich.

Rund 70 Prozent der Damen und 57 Prozent der Herren leiden hier unter diversen Schmerzen. Dank der 15-minütigen Bestrahlung mit einer Infrarotlampe kann das der Vergangenheit angehören. Doch selbst Muskeln und Gelenke profitieren von einem Infrarotstrahler. Jeweils 51 Prozent beider Geschlechter kämpfen mit Muskelzerrungen, Verspannungen oder einfach einem eingeklemmten Nerv. Die angenehme Hitze sorgt für Entspannung und Linderung. Überraschend ist, dass auch Kopfschmerzen durch einen Infrarotstrahler behandelt werden können.

44 Prozent Frauen und 35 Prozent Männer leiden darunter, wobei Sie bei der Behandlung auf jeden Fall die Augen schützen sollten. Arthrose ist meist ein Problem der älteren Bevölkerungsschicht, sodass 22 Prozent Frauen und 14 Prozent Männer darunter leiden. Die Wärme eines Infrarotstrahlers kann die Schmerzen in den Gelenken mindern und für Entspannung sorgen.
Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Bereiche, wo ein Infrarotstrahler kleine Wunder wirkt. Zum Beispiel bei Zahnschmerzen, Regelschmerzen oder auch Rheuma.

Infrarotstrahler in sechs Schritten richtig installieren

Die meisten Menschen nutzen einen Infrarotstrahler für die eigene Gesundheit. Immerhin dringen die roten Strahlen tief in das Gewebe ein und sorgen dafür, dass Muskeln, Nerven und vieles mehr entspannen. Aber auch in Räumen, auf dem Balkon oder der Terrasse können Infrarotstrahler als Heizung verwendet werden. Bevor Sie in den Genuss der vielen Vorteile kommen, zeigen wir Ihnen, worauf es beim Aufstellen und der Installation ankommt. Dadurch sind Sie immer auf der sicheren Seite und genießen dennoch die angenehme Wärme.

  • Schritt 1: 
  • Schritt 2:
  • Schritt 3:
  • Schritt 4:
  • Schritt 5:
  • Schritt 6:
Als Erstes müssen Sie den Infrarotstrahler auspacken. Entfernen Sie jegliche Reste von Verpackungsmaterial, vor allem von der Lampe. Schnell könnten kleine Styroporteile schmelzen und unschön an der Lampe kleben. Achten Sie beim Auspacken darauf, dass Sie die Lampe nicht beschädigen. Generell sollten Sie diese vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen prüfen. Bemerken Sie Risse im Gehäuse oder Glasbruch, sollten Sie sich direkt an den Hersteller wenden. Auf keinen Fall sollten Sie den Infrarotstrahler verwenden. Bei einigen Lampen ist es so, dass das Leuchtmittel separat mitgeliefert wird. Dieses müssen Sie vorher einsetzen. Werfen Sie dazu einen Blick in die Anleitung. Allgemein ist das Handbuch sehr hilfreich, denn hier erhalten Sie viele wichtige Hinweise und eine Anleitung für den Aufbau.
Der richtige Aufstellort des Infrarotstrahlers ist sehr wichtig. Immerhin hängt Ihre Sicherheit davon ab. Achten Sie darauf, dass Sie den Infrarotstrahler stets auf einer stabilen Oberfläche abstellen. Der Untergrund sollte hart sein und somit nicht dem Gewicht des Infrarotstrahlers nachgeben. Vor allem harter Steinboden, Fliesen oder Holzböden sind perfekt. Passen Sie bei Dielen auf, dass Sie den Infrarotstrahler nicht zwischen zwei Ritze stellen. Schnell kann das Gerät umkippen. Vermeiden Sie das Aufstellen auf weichen Untergründen, wie zum Beispiel einem Sofa oder einem Kissen. Weiterhin sollten Sie beachten, dass Sie den Infrarotstrahler nicht auf Textilien richten. Die hohe Hitze führt zu Brandgefahr. Bestrahlen Sie Ihren Körper mit einem Infrarotstrahler, sollte die Körperstelle frei von Metallgegenständen sein. Entfernen Sie also Piercings, BH-Schnallen oder Gürtelschnallen, da sich diese ansonsten stark erhitzen und sogar zu Verbrennungen führen.
Sobald der Infrarotstrahler sicher und fest steht, können Sie diesen mit dem Stromkreislauf verbinden. Empfehlenswert ist, dass Sie das nicht im Vorfeld machen. Hantieren Sie nämlich noch mit dem Infrarotstrahler herum oder diese fällt wirklich um und Sie fangen ihn auf, könnten Sie leicht die heiße Lampe berühren und sich verbrennen. Deshalb immer erst den Infrarotstrahler sicher und fest aufstellen und danach den Stecker einstecken. Falls die Lampe einen separaten Ein- und Ausschalter besitzt, können Sie diesen nun auf „Ein“ stellen.
Die Anwendung hängt davon ab, was Sie mit dem Infrarotstrahler machen möchten. Wollen Sie beispielsweise einen Raum aufheizen oder für eine angenehme Wärme auf dem Balkon oder der Terrasse sorgen, können Sie den Infrarotstrahler ruhig den ganzen Abend in Betrieb nehmen. Vor allem bei der Trocknung von Wänden ist es sinnvoll, wenn die Infrarotlampe die ganze Nacht läuft. Am nächsten Morgen erhalten Sie eine trockene Wand. Mögen Sie es nicht, wenn der Infrarotstrahler unbeaufsichtigt läuft, ist das auch kein Problem. Viele große Hersteller arbeiten heute mit einem Timer. Entweder ist eine feste Zeit eingestellt oder Sie regeln, nach wie vielen Minuten der Infrarotstrahler automatisch ausgeht. Dadurch sparen Sie Strom und es liegt eine hohe Sicherheit vor. Allgemein ist es praktisch, wenn das Gerät über einen Umkipp- und Überlastungsschutz verfügt. Der Umkippschutz sorgt dafür, dass sich der Infrarotstrahler sofort ausschaltet, falls die Lampe umfällt. Der Überhitzungsschutz verhindert hingegen eine Überhitzung.
Infrarotstrahler sind sehr beliebt für gesundheitliche Anwendungen. Hier müssen Sie aber ein wenig vorsichtiger sein. Haben Sie das Gerät passend aufgestellt und eingeschaltet, müssen Sie sich nur entspannt davorsetzen oder legen. Die maximale Behandlungsdauer sollte bei 15 Minuten liegen. Gerade jetzt ist eine Timer-Funktion sehr praktisch, sodass Sie nicht ständig auf die Uhr schauen müssen. Verwenden Sie einen Infrarotstrahler zum ersten Mal, ist es ratsam, dass Sie die Behandlungsdauer auf acht bis zehn Minuten reduzieren. Dadurch kann sich Ihre Haut leichter auf die Infrarotstrahlung einstellen. Ansonsten gilt immer, dass Sie die Infrarotlampe direkt auf die schmerzende Stelle richten sollten, wie zum Beispiel Rücken, Schultern oder Gesicht. Während der Behandlung sollten Sie die Augen schließen oder verdecken. Am besten entspannen Sie sich einfach ein bisschen, hören einer ruhigen CD zu oder lauschen der Natur.
Nach der Anwendung des Infrarotstrahlers müssen Sie das Gerät zunächst abkühlen lassen, denn es können Temperaturen von bis zu 100 Grad erreicht werden. Fassen Sie auf keinen Fall die Scheibe des Infrarotstrahlers an, denn schnell verbrennen Sie sich die Finger. Erst, wenn der Infrarotstrahler komplett abgekühlt ist, können Sie sich der Pflege zuwenden. Ansonsten sollten Sie die Lampe einfach zurück in den Karton stellen und vor Schmutz sowie Staub schützen. Dadurch ist der Infrarotstrahler direkt für den nächsten Einsatz bereit.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Ein Infrarotstrahler schafft viele Vorteile für den Körper und die Umwelt, doch leider wird das Gerät selbst dabei vergessen. Viele Infrarotstrahler kommen über Jahre hinweg zum Einsatz, ohne dass diese einmal gereinigt oder gesäubert werden. Dabei ist das nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch der Langlebigkeit. Immerhin können verschmutzte Infrarotstrahler schneller beschädigen, was natürlich sehr ärgerlich wäre. Wir zeigen Ihnen deshalb in unseren zehn Tipps, wie Sie einen Infrarotstrahler reinigen und pflegen.

  • Tipp 1:
  • Tipp 2:
  • Tipp 3:
  • Tipp 4: 
  • Tipp 5:
  • Tipp 6:
  • Tipp 7:
  • Tipp 8:
  • Tipp 9:
  • Tipp 10:
Wohl einer der wichtigsten Fragen ist, wie oft Sie den Infrarotstrahler reinigen müssen. Haben Sie keine Panik, denn eigentlich müssen Sie eine Infrarotlampe nicht nach jedem Einsatz säubern. Nur, wenn der Infrarotstrahler auf Baustellen oder in schmutzigen Umgebungen zum Einsatz gekommen ist, sollten Sie das Gerät direkt danach säubern. Ansonsten hängt der Reinigungsintervall ganz von Ihrer Nutzung ab. Das bedeutet, verwenden Sie den Infrarotstrahler mehrfach pro Woche, sollten Sie diesen einmal in der Woche reinigen. Nutzen Sie das Gerät aus einem Infrarotstrahler Test aber nur dreimal pro Jahr, reicht eine Reinigung einmal im Jahr vollkommen aus. Schauen Sie sich einfach das Gerät an und beurteilen Sie, ob die Zeit für die Reinigung gekommen ist.
Ein Großteil der Pflege ist sehr unkompliziert und leicht. In der Regel müssen Sie das Gerät nur von Staub befreien, welcher sich mit der Zeit oder auch je nach Aufstellungsort absetzt. Dabei ist es ganz einfach, den Infrarotstrahler von Staub zu befreien. Sie müssen das Gerät nicht auseinanderbauen. Das kann sogar gefährlich sein, da dadurch Ihr Garantieanspruch verloren geht. Beschränken Sie sich deshalb auf das Abwischen des Staubs. Ein herkömmliches Mikrofasertuch reicht vollkommen aus, damit Sie Staub entfernen. Besitzt das Gerät ein Gitter, können Sie auch einen Staubwedel benutzen und zwischen die Stäbe fahren. Dadurch erreichen Sie einen Großteil der Verschmutzungen.
Gerade bei einem Infrarotstrahler auf der Baustelle kann es zu größeren Verschmutzungen kommen. Es setzt sich Baustellenstaub, Reste von Beton und vieles mehr ab. Jetzt ist es sinnvoll, wenn Sie den Infrarotstrahler zunächst ein wenig abpusten. Dadurch verhindern Sie, dass Sie unschöne Kratzer erzeugen, indem Sie den Infrarotstrahler direkt abwischen. Sobald Sie die groben Verschmutzungen weggepustet haben, sollten Sie ein Mikrofasertuch leicht anfeuchten. Die Betonung liegt auf leicht, denn es darf kein Wasser in die Infrarotlampe dringen. Wischen Sie nun vorsichtig das Gehäuse ab. Immer von den Lampen weg, nach außen.
Natürlich können einige grobe Dreckstücker auch zwischen das Gitter und hinter die Lampen fallen. Auch jetzt gilt wieder, dass Sie den Infrarotstrahler am besten nicht auseinanderbauen. Stattdessen sollten Sie das Gerät vorsichtig umdrehen und es leicht ausschütten. In der Regel fallen die meisten kleinen Schmutzteile direkt heraus. Klopfen Sie aber nicht zu stark, denn dies könnte die empfindlichen Leuchtstoffröhren beschädigen. Schütteln Sie lieber in alle Himmelsrichtungen mit sanften Bewegungen, anstatt kräftig zu rütteln. Nach einigen Sekunden sollte der Schmutz einfach herausfallen.
Neben den Modellen mit einem Schutzgitter, gibt es auch Produkte, die mit einer Glasscheibe arbeiten. Diese kommen vor allem im medizinischen Bereich zum Einsatz. Beim Gehäuse gehen Sie genauso wie bei den Stahl-Infrarotstrahlern vor. Wischen Sie das Gehäuse, das in der Regel aus Kunststoff besteht, einfach vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch ab. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die kleinen Ritze ins Innere eindringt. Gerade bei einem solchen Infrarotstrahler ist es noch sehr viel schwerer, kaputte Lampen zu ersetzen. Deshalb ist es zu empfehlen, wenn Sie keine groben Verschmutzungen sehen, das Tuch nicht anzufeuchten. Für Staub reicht es auf jeden Fall aus.
Die Glasscheibe ist hingegen eine andere Hausnummer, denn schnell bleiben Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen zurück. Diese können sogar soweit gehen, dass sie die Leistung des Infrarotstrahlers beeinflussen. Vor der Benutzung sollten Sie sich deshalb die Scheibe genau anschauen. Bemerken Sie verschiedene Verschmutzungen, nehmen Sie ein Brillenputztuch zur Hand. Sowohl die feuchte als auch trockene Variante ist sinnvoll. Reinigen Sie damit die Scheibe und befreien Sie diese von Hautfett, Cremerückständen und anderen Verschmutzungen. Achten Sie darauf, dass Sie die Verschmutzungen nicht zum Rand schieben, sodass sich diese dort in der Rille absetzen könnten.
Bei einer falschen Reinigung oder mangelhaften Pflege kann es bei vielen Infrarotstrahlern passieren, dass sich Verschmutzungen in den Ritzen und Rillen absetzen. Diese reinigen Sie am besten mit einem Wattestäbchen, Zahnstocher oder einer Zahnbürste. Nichts davon müssen Sie anfeuchten. Fahren Sie einfach mit dem Hilfsmittel vorsichtig entlang der Ritze oder Rille. Gerade Zahnstocher sind sehr hilfreich, denn Sie können die Spitze vorsichtig in die Rille drücken und den Schmutz somit perfekt herausfahren. Entfernen Sie diesen danach mit einem Tuch.
Manchmal kann es zu groben Verschmutzungen kommen. Beispielsweise ist ein Stück Styropor eingebrannt. Auf keinen Fall sollten Sie jetzt aggressiven Reinigungsmethoden verwenden. Schnell greifen diese Reinigungsmittel das Material an und sorgen für schlimme Schäden. Besser ist, wenn Sie ein wenig mehr Geduld mitbringen. Das bedeutet, feuchten Sie ein Mikrofasertuch leicht an und reiben Sie vorsichtig über die Verschmutzung. Sie können diese auch mit etwas Wasser leicht einweichen. Wichtig ist nur, dass Sie nicht zu ungeduldig vorgehen. Lassen Sie sich bei der Reinigung lieber etwas Zeit und verkratzen Sie Ihren Infrarotstrahler somit nicht.
Auch ein Infrarotstrahler ist nicht für die Ewigkeit gemacht und es kann immer wieder zu kleinen Defekten kommen. Auf keinen Fall sollten Sie Defekte selbst reparieren. Zu schnell passiert es, dass Sie noch mehr kaputt machen. Aus diesem Grund sollten Sie einen Fachmann ans Werk lassen. Haben Sie noch Garantie, melden Sie sich beim Hersteller. Dieser soll das Gerät reparieren oder ersetzen. Ist Ihre Garantie bereits abgelaufen, ist meist ein Neukauf sinnvoller als eine Reparatur. Der Grund ist, dass die Reparatur in der Regel mehr Geld kosten würde, als ein neues Gerät aus einem Infrarotstrahler Test.
Gerade große Infrarotstrahler müssen nicht rund um die Uhr zum Einsatz kommen. Manchmal benötigen Sie diese nur in der Winterzeit oder zu besonderen Anlässen. Jetzt ist es aber wichtig, dass Sie den Infrarotstrahler richtig lagern und aufbewahren. Vor einer längeren Lagerzeit ist es zu empfehlen, dass Sie Ihre Infrarotlampe gründlich reinigen und von Schmutz befreien. Am besten besitzen Sie nun noch den Originalkarton, sodass Sie den Infrarotstrahler sicher verstauen. Sollte dies nicht der Fall sein, reicht ein herkömmlicher Müllbeutel, eine Folie oder eine Tüte vollkommen aus. Packen Sie den Infrarotstrahler Testsieger komplett in den Beutel ein und verschließen Sie jenen anschließend. Dadurch schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit. Am besten lagern Sie einen Infrarotstrahler nun an einem trockenen, lichtgeschützten und ruhigen Ort.

 

Nützliches Zubehör

Da Infrarotstrahler in den letzten Jahren immer beliebter wurden, gibt es mittlerweile unterschiedliches Zubehör für den Gebrauch, die Reinigung oder Aufbewahrung. Natürlich können Sie selbst entscheiden, was Sie für Ihren Infrarotstrahler benötigen oder nicht.

Das beste Zubehör für Infrarotstrahler im TestWir zeigen Ihnen eine kleine Auswahl der Zubehörteile, die Sie im Handel erwerben können. Gerade Dimmer zur Wärmeregulierung sind sehr beliebt. Die meisten Hersteller bieten verschiedene Wärmestufen an. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie bei einigen Geräten aus einem Infrarotstrahler Test einen Dimmer nachrüsten. Dank diesen können Sie nun die ausgestrahlte Wärme regulieren und Ihren Bedürfnissen anpassen. Besonders praktisch ist, dass es diese Modelle heute schon mit einer Fernbedienung gibt.

Insofern müssen Sie den Dimmer nicht immer am Gerät umstellen, sondern nur auf einen Knopf auf der Fernbedienung drücken. Bedenken Sie aber, dass ein Dimmer zur Wärmeregulierung nicht bei allen Infrarotstrahlern nachrüstbar ist. Wenden Sie sich am besten an Ihren Hersteller oder schauen Sie im Handbuch nach.

Ein weiteres praktisches Zubehörteil ist eine Wandhalterung. Die meisten Geräte werden mit einem Standfuß auf den Boden gestellt. Das ist aber nicht immer optimal. Besonders dann, wenn Sie ständig herumlaufen und den Infrarotstrahler somit leicht umwerfen könnten.
  Eine Wandhalterung erlaubt es hingegen, dass Sie die Infrarotlampe an der Wand anbringen. Zudem sorgen hochwertige Wandhalterungen dafür, dass Sie den Infrarotstrahler optimal ausrichten können. Besonders praktisch, wenn Sie damit einen bestimmten Punkt Ihres Körpers beleuchten möchten.

Auch ein Timer kann zum Zubehör gezählt werden. Zum Beispiel darf die Behandlung des Körpers die 15-Minuten-Marke nicht überschreiten. Schnell könnte es zu einer zu starken Erhitzung kommen. Doch niemand hat Lust, ständig die Uhr im Blick zu haben. Dank eines Timers geben Sie einfach die gewünschte Laufzeit ein und schon wissen Sie genau, wann Sie aufhören müssen. Es gibt sogar einige Modelle, welche Sie zwischen Steckdose und Gerät schalten. Diese arbeiten wie eine Eieruhr. Ist also die Zeit abgelaufen, schaltet das Gerät den Infrarotstrahler automatisch ab. Entscheiden Sie sich für einen Infrarotstrahler zum Aufstellen, werfen Sie einen genauen Blick auf die Füße. Wichtig ist nun, dass hier Gumminoppen vorliegen. Vor allem auf Fliesen oder Holzboden kann es ansonsten leicht passieren, dass der Infrarotstrahler wegrutscht oder sogar umfällt. Dank simpler Gummifüße bleibt der Infrarotstrahler an Ort und Stelle.

W-Fragen:

Die besten Alternativen zu einem Infrarotstrahler im Test und VergleichWie lange sollte ein Infrarotstrahler zum Einsatz kommen?

Die Einsatzdauer hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Verwenden Sie die Infrarotstrahler lediglich zur Bestrahlung von Wänden und Decken oder zur Beheizung, kann diese ruhig über mehrere Stunden im Einsatz sein. Schauen Sie aber im Handbuch nach. Hier wird meist eine maximale Nutzungsdauer angegeben. Wollen Sie mit dem Infrarotstrahler hingegen Ihren Körper bestrahlen, beschränken Sie sich bei der Erstanwendung auf acht bis zehn Minuten. Danach maximal 15 Minuten.

Wie oft kommt ein Infrarotstrahler zum Einsatz?

Die Häufigkeit des Einsatzes hängt von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Nutzen Sie das Gerät aus einem Infrarotstrahler Test 2023, um damit den Balkon oder die Terrasse an kalten Winterabenden zu beheizen, nutzen Sie den Infrarotstrahler natürlich täglich oder mindestens fünfmal die Woche. Verwenden Sie hingegen den Infrarotstrahler gegen Schmerzen und Beschwerden, sollten Sie diesen nicht so oft anwenden. Am besten ist eine Nutzung von maximal dreimal pro Woche für 15 Minuten. Dadurch belasten Sie die Haut nicht zu stark.

Wie heiß werden Infrarotstrahler?

Die Temperatur variiert je nach Gerät, jedoch gibt es einige Richtwerte. Die meisten Geräte aus einem Infrarotstrahler Test erreichen zwischen 80 und 100 Grad. Gerade deshalb müssen Sie sehr vorsichtig sein, denn schnell können Sie sich am Infrarotstrahler verbrennen. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, die noch heißer werden. Perfekt ist natürlich, wenn Sie einen regulierbaren Infrarotstrahler verwenden. Der Grund ist, dass Sie dank diesem selbst bestimmen können, wie heiß er werden soll.

Wo können Sie einen Infrarotstrahler kaufen?

Heute gibt es viele Anlaufstellen für Infrarotstrahler, da diese kommerziell sehr beliebt sind. In der Regel finden Sie passende Infrarotstrahler im Baumarkt, aber auch in großen Supermarktketten. Die Auswahl ist nur nicht so groß, wie Sie es sich vielleicht erhofft haben. Deshalb legen wir jeden das Internet nahe. Natürlich können Sie sich hier den Infrarotstrahler nicht vorher anschauen, dafür erhalten Sie aber eine größere Auswahl, günstige Preise und zahlreiche Vorteile. Eine Alternative sind Kleinanzeigen oder Privatverkäufe von gebrauchten Infrarotstrahlern.

Sind Infrarotstrahler schädlich?

Trotz der großen Beliebtheit kursiert immer noch das Gerücht, dass Infrarotstrahler gefährlich oder sogar schädlich wären. Doch das ist nicht der Fall, denn Infrarotstrahlung gelangt mittels Wellenlänge der Sonne auf die Erde. In dessen Folge wird die Strahlung von Materialien und Objekten absorbiert und in Wärme umgewandelt. Darüber hinaus ist jedes Objekt über den absoluten Nullpunkt hinaus fähig, die Strahlung zu emittieren, ohne einen Nebeneffekt. Ein Infrarotstrahler kann sogar Vorteile mit sich bringen, wie gegen verschiedene Schmerzen und Beschwerden zu helfen. Vor allem der stark erytheme Effekt ist hervorzuheben. Insofern ist ein Infrarotstrahler genau das Gegenteil von schädlich.

Welche Leistung bietet ein Infrarotstrahler?

Die besten Ratgeber aus einem Infrarotstrahler TestDie Leistung eines Infrarotstrahlers wird in Watt angegeben. Genauso wie bei der Temperatur kann es auch bei der Leistung große Unterschiede geben. Die Infrarotstrahler für die Haut und somit gegen Beschwerden haben meist die geringste Leistung, etwa 300 Watt. Mehr ist nicht notwendig, denn der Infrarotstrahler wird nah an der Haut verwenden und dringt schnell in diese ein. Ein Infrarotstrahler, welcher Räume beheizen oder Wände/Decken trocknen soll, benötigt natürlich mehr Leistung. Schnell kann diese auf bis zu 2.000 Watt ansteigen, was aber einen höheren Stromverbrauch bedeutet.

Welchen Stromverbrauch hat ein Infrarotstrahler?

Der Stromverbrauch eines Infrarotstrahlers kann generell nicht vorausgesagt werden. Immerhin hängt dieser vom Gerät sowie dem eigenen Verbrauch ab. Die meisten Geräte liegen bei etwa 2 Kilowatt pro Stunde. Zum Vergleich benötigen Sie für einen Gasstrahler für die gleiche Heizleistung rund ein Kilogramm Gas. Bei den durchschnittlichen Strompreisen von etwa 0,24 Euro pro kWh liegen Sie mit diesem Gerät bei etwa 0,48 Euro pro Stunde. Der Preis bei sechs Betriebsstunden pro Tag liegt bei 2,88 Euro. Bei einem Gasstrahler würden Sie nun schon bei 7,38 Euro liegen.

Können Sie einen Infrarotstrahler mieten?

Gerade auf der Baustelle werden hochwertige, leistungsstarke sowie große Infrarotstrahler benötigt. Im normalen Hausgebrauch sind diese hingegen überflüssig. Deshalb gibt es die Möglichkeit, passende Infrarotstrahler einfach zu mieten. Vor allem in Baumärkten werden Sie einen solchen Mietservice antreffen. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie den Infrarotstrahler nur so lange verwenden, wie Sie ihn benötigen.

Wie gefährlich ist ein Infrarotstrahler für Tiere?

In einem Haushalt mit Tieren müssen Sie besonders gut aufpassen. Gerade Katzen lieben die Wärme des Infrarotstrahlers, könnten sich aber leicht verbrennen. Auch Hunde untersuchen neue Objekte gern. Achten Sie deshalb beim Aufstellungsort darauf, dass Ihr Tier den Strahler nicht erreichen kann. Praktisch ist eine hohe Wandinstallation. Ansonsten sollten Sie den Infrarotstrahler nur verwenden, wenn das Tier nicht im Raum ist.

Wie beeinflusst ein Infrarotstrahler den Menschen?

Durch die langen Lichtwellen prallt das Licht nicht einfach von der Haut ab, sondern dringt tief ins Gewebe ein. Insofern kann die Wärme im Gewebe wirken und hier verschiedene Beschwerden lindern oder lösen. Zudem ist ein Infrarotstrahler perfekt, wenn Sie oft frieren oder sich unwohl fühlen. Schon alleine die Wärme verschafft Ihnen ein Wohlgefühl. Doch auch die angenehm rote Farbe kann zur Entspannung beitragen.

Alternativen zum Infrarotstrahler

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar