Keramikheizer Test - für ein Heizen ohne starken Windaustritt - Vergleich der besten Keramikheizer 2023
Wie die Stiftung Warentest errechnet hat, kann ein stromgebundener Keramikheizer bis zu 200 Prozent mehr an Heizkosten verursachen, als die Zentralheizung. Unsere Auswertung Hunderter Käuferbewertungen hat allerdings ergeben: Niemand nutzt einen Keramikheizer neben einer vorhandenen Zentralheizung, sondern nur dort, wo sich eben keine Heizung befindet. Die Mehrkosten halten sich durch eine geringe Nutzung meist im Rahmen. Im Hobbykeller oder Gartenhäuschen sorgen die kleinen Heizer für schnelle angenehme Wärme. In den letzten Jahren hat sich zudem das Design erheblich gebessert.
Keramikheizer Bestenliste 2023 - Die besten Keramikheizer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Ein Keramikheizer bietet laut Test den Vorteil, dass im Vergleich zu anderen Heizlüftern kein starker Wind austritt. Die Wärme wird vielmehr sanft und leise an die Luft abgegeben. Viele Modelle überzeugen bei einem Test durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Keramikheizer
Welche Arten von Keramikheizern gibt es?
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern / Marken
Die fünf bekanntesten Hersteller sind laut Test Ocean TEC, De´Longhi, Rowenta, ACTOPP und Honeywell.
- Ocean TEC
- De´Longhi
- Rowenta
- ACTOPP
- Honeywell
So werden Keramikheizer getestet
Bei einem Test werden stehen 5 Kriterien besonders im Vordergrund:
Niedrige Investitionskosten
Über eine Vergleichstabelle kann vor dem Kauf das günstigste Modell ausgewählt werden. Ein direkter Vergleich beinhaltet auch die Details eines Heizlüfters, so dass Sie sich ein genaues Bild darüber machen können.
Einfache Installation
Die meisten Heizlüfter Modelle werden ganz einfach an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen. Eine Montage oder Installation ist nicht notwendig.
Keine Wartungskosten
Keramik Elektroheizungen gelten laut Test als sehr wartungsarm. Sie können bei einer ordnungsgemäßen Verwendung über viele Jahre genutzt werden.
Niedrige Investitionskosten
Ein Heizlüfter mit Keramik benötigt laut Test keine aufwendige Verrohrung. Für die Heizung wird nur ein Stromanschluss und kein Kamin benötigt. Somit entfällt auch der Besuch eines Schornsteinfegers.
Keine Lagerung von Brennstoffen notwendig
Keramik Heizlüfter sind mit keinem Gasanschluss ausgestattet. Zusätzlich ist auch kein Platz für die Lagerung von Pellets oder Heizöl notwendig. Es muss im Vergleich zu anderen Heizsystemen auch kein Brennstoff für einen längeren Zeitraum vorfinanziert werden.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Die fünf häufigsten Schwachstellen der Keramikheizer sind:
- Schlechter Gegenwirkungsgrad
- Höhere Stromrechnung
- Nachtspeicherheizungen lassen sich schlecht steuern
- Konvektion wird als störend empfunden
- Nicht als Zentralheizung geeignet
FAQ
Wie funktioniert ein Keramik Heizlüfter?
Viele Heizlüfter werden mit Strom betrieben und sind mit modernen Heizelementen ausgestattet.
Warum sind Keramik Heizlüfter sinnvoll?
Heizlüfter sind immer dann sinnvoll, wenn die Heizung ausfällt oder eine zusätzliche Heizmöglichkeit benötigt wird.
Was sind die besten Keramikheizer?
Die besten Heizer sind Wärmeständer ohne Zugluft, die sehr leise und ruhig arbeiten.
Sind die Heizer für Allergiker geeignet?
Ein umfangreicher Test hat gezeigt, dass Heizlüfter mit Keramik eine Temperatur erreichen, die keine Staubverbrennung zulässt.
Sind Keramikheizer sicher?
Links und Quellen
- https://www.thermondo.de/info/rat/heizen/heizkosten-berechnen/
- https://www.pinterest.de/pin/673288213020181669/?lp=true
- https://www.shk-merxheim.de/scripts/show.aspx?content=/de/marke_hersteller_produkte/laufen/produkte/wc/cleanet_navia
- https://www.delonghi.com/de-de/produkte/klima-comfort/heizgerate/schnellheizer/tch8993erbc-0114492084
- https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/heizkosten-pro-m2-vergleich/