TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Badlüfter im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
49 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
379 Analysierte Rezensionen

Badlüfter Test - für frische Luft im Badezimmer - Vergleich der besten Badlüfter 2023

Um das Badezimmer zu schonen und langfristige Schäden zu umgehen, ist ein Badlüfter wichtig um die feuchte Luft zu beseitigen. Qualität ist wichtig. Lesen Sie vor Ihrer Anschaffung unbedingt unseren zusammengestellten Vergleich diverser Tests. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Badlüfter Bestenliste  2023 - Die besten Badlüfter im Test & Vergleich

Badlüfter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Badlüfter?

Abluftventilator im zeitlosen Design, mit Kugellager, Hygrostat und NachlauftimerEin Badlüfter aus dem Test ist ein kompaktes Gerät, das feuchte Luft und schlechte Gerüche aus dem Badezimmer leitet. Auf diese Weise wird nicht nur das Raumklima erheblich verbessert, Sie können zugleich verhindern, dass sich an den Wänden und in den Fugen Schimmel bildet. Das Risiko für die Entstehung von Schimmelpilz steigt, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 Prozent liegt. Nach dem Baden oder Duschen liegt der Wert meist bei mindestens 80 Prozent.

Hat das Badezimmer kein Fenster, ist ein Badlüfter die einzige Möglichkeit, um die Feuchtigkeit schnell und unkompliziert aus dem Bad herauszubefördern.

Das Gerät ist in verschiedenen Größen erhältlich und ähnelt optisch einem kleinen Ventilator. Die Modelle aus dem Badlüfter Test eignen sich nicht nur für das Bad, sondern können auch in der Küche und in anderen Räumen mit schlechter Belüftung zum Einsatz kommen.

"Ein Badlüfter reduziert das Risiko von Schimmelbildung."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Badlüfter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Badlüfter?

Der Lüfter / Badlüfter / <a href=Der Badlüfter wird in den Lüftungsschacht eingebaut und über das Stromnetz betrieben. Im Handel sind Geräte mit unterschiedlichen Funktionsweisen erhältlich.

Die Grundfunktion – also das Ein- und Ausschalten des Lüfters – wird in der Regel über den Lichtschalter gesteuert: Sobald das Licht eingeschaltet wird, geht automatisch auch der Lüfter an.

Alternativ können Badlüfter auch über einen Drehzahlregler oder über einen Bewegungssensor gesteuert werden. Besonders beliebt sind zudem Geräte, die sich bei Erreichen einer bestimmten Luftfeuchtigkeit automatisch einschalten.

Wie sich im Badlüfter Test herausstellte, ist eine empfehlenswerte Funktion der verzögerte Nachlauf. Das bedeutet, dass der Badlüfter auch dann noch einige Zeit weiterläuft, wenn das Licht bereits ausgeschaltet wurde. Die Nachlaufzeit ist in der Regel einstellbar und sorgt für eine intensivere Durchlüftung des jeweiligen Raumes.

Auch eine Anlaufverzögerung ist sinnvoll. Ist ein Badlüfter mit dieser Funktion ausgestattet, beginnt er erst einige Zeit nach Betätigung des Lichtschalters mit der Arbeit. Da die Luftfeuchtigkeit nicht unmittelbar mit Betreten des Raumes ansteigt, sondern erst etwas später, können Sie mithilfe der Anlaufverzögerung jede Menge Strom sparen.

"Nicht alle Ventilatoren für das Bad sind sowohl für die Decken- als auch für die Wandmontage geeignet!"
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Vorteile & Anwendungsbereiche aus einem Praxistets

  • Schimmelvorbeugung
  • Gut für das Raumklima
  • Vielseitig einsetzbar
  • Geringer Platzbedarf
Gerade in Feuchträumen wie dem Bad oder der Küche kommt es schnell zur Entstehung von Schimmelpilzen. Bereits dann, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 Prozent liegt, schlagen sich winzige Wassertropfen an den Wänden sowie in Ecken und Ritzen nieder.

Der effektivste Weg, die Schimmelbildung zuverlässig zu vermeiden, ist also eine Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Verfügt das Badezimmer über ein Fenster, gestaltet es sich recht einfach, feuchte Luft durch regelmäßiges, intensives Lüften nach draußen zu leiten.

Ist kein Badfenster vorhanden, kann lediglich die Tür geöffnet werden, damit trockene Luft in den Raum gelangt – mit der unangenehmen Folge, dass das Klima in den Wohnräumen durch die verbrauchte, feuchtigkeitsgeschwängerte Badezimmerluft negativ beeinflusst wird.

Ein Badlüfter aus unserem Vergleich kann hier effektiv für Abhilfe sorgen. Er beginnt immer dann mit dem Lüftungsvorgang, wenn der Nutzer es möchte oder wenn die Luftfeuchtigkeit einen bestimmten Wert erreicht. Dieser kann mithilfe des Badlüfters auf einem gesunden Niveau gehalten werden. Auf diese Weise wird ganz nebenbei das Risiko für die Entstehung von Schimmel erheblich gesenkt.

Ein Badlüfter setzt nicht nur dem Schimmel ein Ende, er sorgt zugleich für ein sehr angenehmes Raumklima, das weder zu feucht, noch zu trocken ist.

Auch unangenehme Gerüche werden aus dem Bad heraus befördert, und zwar entweder ganz automatisch bei Betätigung des Lichtschalters oder per manueller Steuerung. Stickige Räume, in denen sich die Bewohner der Wohnung oder des Hauses nur ungern aufhalten, gehören somit endgültig der Vergangenheit an.

Kleinventilatoren wie der Badventilator kommen am häufigsten in Bädern ohne Fenster zum Einsatz. Darüber hinaus können sie jedoch auch zum Lüften der Küche verwendet werden, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn diese nur über ein sehr kleines Fenster verfügt.

Im Winter bietet ein Lüftungsgerät im Vergleich zum Fenster den Vorteil, dass Sie die Fenster zum Lüften nicht so häufig öffnen müssen, wodurch Sie jede Menge Energie sparen können. Aus dem gleichen Grund erfüllt ein Badlüfter auch in Bädern mit Fenster seinen Zweck. Ein weiterer Anwendungsbereich sind Keller- und Garagenräume, die nur schlecht belüftet werden können.

Ein Badlüfter nimmt praktisch keinen Platz in Anspruch, denn er wird einfach an der Wand oder unter der Decke montiert.

Die handlichen Geräte aus dem Vergleich können daher bedenkenlos auch als WC Lüfter in sehr kleinen Bädern zum Einsatz kommen – ein entscheidender Vorteil gegenüber mobilen Klimageräten und elektrischen Luftentfeuchtern!

"Nervenprophylaxe: Werfen Sie beim Kauf eines Badlüfters auch einen Blick auf die Lautstärke."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Welche Arten von Badlüftern gibt es?

  • Decken- und Wandlüfter
  • Lüfter mit automatischer und manueller Schaltung
Bei Badlüftern handelt es sich um Einbaulüfter, die direkt am Lüftungsschacht angebracht werden. Das bietet den Vorteil, dass die verbrauchte Luft direkt über den Schacht abgeleitet wird.

Einige Einbaulüfter aus dem Vergleich können sowohl unter der Decke als auch an der Wand angebracht werden – je nachdem, wo sich der Lüftungsschacht befindet. Andere Geräte sind speziell für die Wand- oder die Monage and der Decke konzipiert, was bei der Auswahl unbedingt berücksichtigt werden muss.

Im Fachhandel werden Lüfter mit automatischer sowie mit manueller Schaltung angeboten. Wenn Sie sich für einen automatisch gesteuerten Badlüfter entscheiden, schaltet sich das Gerät von allein an – je nach Modell beispielsweise dann, wenn der Lichtschalter betätigt wird oder (bei Geräten mit Bewegungssensor) wenn jemand den Raum betritt.

Als besonders praktisch haben sich im Vergleich Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor erwiesen. Denn diese entlüften den Raum nur, wenn es auch tatsächlich notwendig ist, das heißt: wenn eine bestimmte, vorher frei wählbare Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Die Steuerung über den Badentlüfter mit Feuchtigkeitssensor ist durchaus vorteilhaft, da das persönliche Empfinden trügen kann.

So empfinden wir eine Luftfeuchtigkeit von rund 60 Prozent meist als recht angenehm. Ist der Wert dauerhaft so hoch, steigt das Schimmelrisiko jedoch bereits beträchtlich an.

Testkriterien vom Badlüfter Test

Verarbeitung und Design

Sahen früher alle Badezimmer Lüfter mehr oder weniger gleich aus, so achten die Hersteller aus dem Test inzwischen auf eine ansprechende Optik und bieten Modelle in verschiedensten Designs an.

Ob Kunststoff, Chrom oder Edelstahl: Das Angebot an Badlüftern ist in zwischen so umfangreich, dass die Geräte in allen Tests optimal in die vorhandene Badezimmereinrichtung integriert werden konnten. In allen diversen Tests der großen Einbaulüfter Produkttests haben die Testpersonen auch das Design nicht außer Acht gelassen und mit in die Bewertung einfließen lassen.

Montage

Die Montage eines Badlüfters in Tests gestaltete sich in der Regel auch dann unkompliziert, wenn nur wenig oder gar keine handwerklichen Erfahrungen vorhanden waren – vorausgesetzt, die Bedienungsanleitung für den Lüfter Bad war möglichst ausführlich und vor allem gut verständlich gestaltet.

Die Testpersonen haben einen genauen Blick in die Bedienungs- und Montageanleitungen geworfen und die verschiedenen Badlüfter nach Herstelleranweisung montiert. Ob das im Einzelfall auch tatsächlich funktioniert hat und wie viel Zeit für die Befestigung eingeplant werden sollte, erfahren Sie daher ebenfalls in unserem Badlüfter Vergleich.

Benutzer-freundlichkeit

Mindestens ebenso wichtig wie eine leichte Montage war die Benutzerfreundlichkeit in einem Badlüfter Test. Einmal im Praxistest installiert, sollte sich das Gerät möglichst leicht bedienen lassen – je nach Modell über einen Schalter, eine Zugschnur, durch Betätigung des Lichtschalters oder mithilfe eines Drehzahlreglers.

Die Testpersonen haben für Sie überprüft, ob die einzelnen Geräte durch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit punkten können und ob sie dabei absolut zuverlässig arbeiten. Badlüfter, die beispielsweise mit einem Feuchtigkeitssensor im Test ausgestattet waren, sollten bei Erreichen des voreingestellten Werts in einem Praxistest auch tatsächlich anspringen – aber nicht früher.

Leistungsfähigkeit

Natürlich spielte bei einem Produkttest auch die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Badlüfter eine große Rolle. Dabei haben die Testpersonen vor allem die Herstellerwerte für die Luftumwälzung unter die Lupe genommen. Diese geben an, wie viel Luft in einer Stunde ausgetauscht werden kann. Je höher der Wert in Tests war, umso besser und intensiver wurde der Raum alsoin diversen Tests belüftet.

"Ist eine Ableitung vorhanden? Dann können Sie die Montage und Installation auch leicht selbst durchführen!."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Stromverbrauch und Strahlung von Badlüftern

Sie möchten Ihr neues Badezimmer schonen und diverse Schäden vermeiden? Dann ist besonders in Nassräumen in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht ein Einbaulüfter eine gute und sinnvolle Anschaffung. Mit einem solchen Geräte sorgen Sie dafür, dass sich das Raumklima verbessert und Schimmel an den Wänden oder in den Fugen keine Chance hat. Die Badlüfter gibt es im Handel in vielen verschiedenen Ausführungen, sodass für jedes Budget ein ansprechendes und gutes Modell zu finden sein wird. Badlüfter werden in der Regel mittels Strom betrieben und somit stellt sich für einige die Frage, mit welchen Stromkosten zu rechnen ist? In der heutigen Zeit ebenfalls ein nicht unwichtiges Thema ist der Elektrosmog.

Die Stromkosten bei einem Badlüfter

stromkosten-533818_1280Die heutigen Elektrogeräte sind allesamt in sogenannten Energieeffizienzklassen unterteilt, so auch die Badlüfter. Diese geben Auskunft darüber, ob es sich um ein Gerät mit wenig Stromverbrauch handelt. Im Badlüfter Test wurden die verschiedenen Einbaulüfter nicht nur auf Qualität und Bedienung getestet, auch der Stromverbrauch wurde beachtet. Fest steht, dass sich die Stromkosten bei einem Badlüfter in Grenzen halten, denn ein Badlüfter ist nicht im Dauereinsatz und zieht somit nicht ständig Strom. Fakt ist jedoch, dass ein Einbaulüfter durchschnittlich 15 Watt benötigt.

Geht man von Kosten von 22 bis 25 Cent/kWh aus, so belaufen sich die Stromkosten bei einer normalen Nutzung auf etwa 2 bis 3 Euro im Jahr. Die Badlüfter sind wie erwähnt in unterschiedlichen Ausführungen im Markt verfügbar. Die Belüftung beginnt in der Regel mit der Betätigung des Lichtschalters.

Einige Modelle bieten zudem gewisse Zusatzfunktionen, sodass ein Nachlauf der Lüftung möglich ist. Tests haben gezeigt, dass diese Ausführungen sehr sinnvoll und ratsam sind.

Wann kommt ein Badlüfter zum Einsatz?

Badlüfter mit Jalousie Ventilator Raumentlüfter Lüfter Einbaulüfter 100 mm WeißEine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer kann rasch für Schimmelbildung sorgen. Die Gefahr steigt, wenn eine dauerhafte Luftfeuchtigkeit von etwa 60 Prozent vorliegt. Nach dem Baden oder Duschen, ist zumeist eine Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent gegeben. Wenn im Badezimmer kein Fenster vorhanden ist, ist der Einsatz von einem Badlüfter unverzichtbar. Die Belüftungssysteme können jedoch auch in anderen Räumlichkeiten genutzt werden wenn es keine ausreichende Belüftung gibt. Neben einer idealen Luftfeuchtigkeit, sorgt der Badlüfter auch für die Beseitigung von unangenehmen Gerüchen.

Schauen Sie sich jedoch einfach die zahlreichen Vorteile von einem Badlüfter an und lesen Sie sich vor dem Kauf die Testberichte durch. Sorgen oder Gedanken in Bezug auf zu hohe Stromkosten müssen Sie sich mit der Verwendung eines Badlüfters sicherlich nicht machen. Die Inbetriebnahme wird Ihnen bei der nächsten Stromrechnung sicherlich nicht auffallen. Je nach Modell und den Strompreisen, belaufen sich die jährlichen Kosten auf einige wenige Euro. In Ihrem Haushalt gibt es sicherlich eine Vielzahl an Geräten, welche unbewusst weitaus mehr Strom benötigen und für eine hohe Abrechnung sorgen.

Die Vorteile im kurzen Überblick:

  • günstig in der Anschaffung
  • einfache Montage
  • schaltet sich mit der Betätigung des Lichtschalters ein
  • Nachlaufzeit
  • gering im Stromverbrauch  

Fazit

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass sich der Stromverbrauch eines Badlüfters im überschaubaren Bereich befindet. Bei einer normalen Nutzung wird Ihnen die Inbetriebnahme eines Badlüfters in der Regel bei der Stromkostenabrechnung erst gar nicht auffallen. Die neuen Modelle aus dem Badlüfter Test sind äußerst sparsam und die Kosten belaufen sich nach den Testberichten zu urteilen auf etwa Euro 2,00 bis Euro 5,00 im Jahr.

Worauf muss ich beim Kauf eines Badlüfters achten?

  • Luftumwälzung
  • Geräuschentwicklung
  • Bedienung
  • Optik
Der Wert für die Luftumwälzung wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben und sagt aus, wie viel Luft in einer Stunde maximal von dem Gerät ausgetauscht werden kann. Ob ein Badlüfter für Ihre Zwecke geeignet ist, können Sie mithilfe dieser Formel in Erfahrung bringen: „Raumvolumen x 10“.

Ist Ihr Bad beispielsweise drei Meter breit, drei Meter lang und 2,5 Meter hoch, beträgt das Raumvolumen 22,5 Kubikmeter (3 x 3 x 2,5 = 22,5). Es gilt: Je weiter der Wert für die Luftumwälzung über dem errechneten Raumvolumen liegt, umso intensiver und zügiger wird der Raum durchlüftet.

Hochwertige Badlüfter sind in der Regel sehr leise – es gibt jedoch auch Geräte, deren Geräuschkulisse vom Nutzer als störend empfunden wird.

Es kann sich daher durchaus lohnen, einen genauen Blick auf die Dezibelangaben zu werfen. Ein Wert von 30 dB sollte nicht überschritten werden. Geräte mit einem dB-Wert unter 25 sind fast geräuschlos.

Im Handel sind automatische und manuell bedienbare Badlüfter erhältlich. Zu welcher Variante Sie greifen, ist von Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen abhängig. Ein automatischer Badlüfter, der mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet ist, ist jedoch besonders sicher. Er schaltet sich ab einer bestimmten, vorab frei wählbaren Luftfeuchtigkeit ganz von allein ein.

Insbesondere dann, wenn Sie einen Badlüfter zur Schimmelvorbeugung einsetzen möchten, ist ein automatisches Modell am besten geeignet. Einige Hersteller bieten zudem Badlüfter an, die über einen Timer gesteuert werden können. Das Gerät springt in diesem Fall immer zur gewählten Zeit automatisch an.

Auch die Funktion „Nachlauf“ ist sinnvoll, denn sie sorgt dafür, dass der Lüfter auch dann, wenn Sie das Bad bereits verlassen und das Licht ausgeschaltet haben, noch einige Zeit weiterläuft. So wird gewährleistet, dass der Raum vollständig von feuchter Luft und schlechten Gerüchen befreit wird. Die genaue Nachlaufzeit kann für gewöhnlich individuell eingestellt werden.

Bei der Auswahl eines Badlüfters sollten Sie auch das Design nicht außer Acht lassen, damit sich das Gerät optimal in die vorhandene Einrichtung fügt und möglichst wenig auffällt.

Sie haben unter anderem die Wahl zwischen Badlüftern aus Kunststoff, Chrom und Edelstahl. Darüber hinaus besteht bei einigen Herstellern die Möglichkeit, den Lüfter mit einer ansprechenden Blende zu versehen.

"Beim Kauf eines Badlüfters achte ich auf seine Dimensionierung, seine Kapazität und seine Kompatibilität mit dem Schacht. Die Garantie sagt viel über die Qualität des Produkts aus."
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Welcher Badlüfter ist leise?

In unserem Badlüfter Vergleich können Sie in der Tabelle direkt die Dezibel-Angaben sehen. Als besonders leise bekannt ist der Badlüfter Quiet V2 von sks24. Das Werbeversprechen: Der Quiet V2 sei „nicht nur leise, sondern still“. Man würde den speziellen Kugelmotor mit weiterer Spezialdämpfung gar nicht mehr hören, sondern allein den Luftstrom mit 25 dB.

Auf Amazon sind allerdings einige Käufer enttäuscht, dass der Quiet V2 dann doch nicht „sooo“ leise sei. Zwar leiser als der ausrangierte Badlüfter doch man würde den Quiet V2 trotzdem hören. Vielleicht hat sks24 das Werbeversprechen etwas vollmundig oder zugespitzt formuliert. Dennoch sind 25 dB die leiseste Lautstärke, die es momentan bei Badlüftern gibt.

Der Quiet V2 ist hier aber nicht der einzige. Auch der Badlüfter Helios M1 / 100N / C sowie der STERR BSF 100 haben nur 25 dB. Zum Vergleich: Das Ticken einer Armbanduhr soll 20 dB betragen, Atmen 10 dB und Flüstern 30 dB.

Wirklich „still“ sind die elektrischen Badlüfter also noch nicht, aber im Gegensatz zu Modellen mit über 40 dB werden Sie den Unterschied merken.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Maico
  • Manrose
  • Vortice
  • Siku
  • Helios
Die deutsche Firma Maico hat ihren Hauptsitz in Schwenningen. Es handelt sich um ein traditionsreiches Familienunternehmen, das bereits 1928 gegründet wurde und heute rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Marco bietet innovative Lösungen zum Lüften an.

Die Produktpalette umfasst unter anderem Geräte zur Wohnungsentlüftung, für die Wärmerückgewinnung sowie Lüftungssysteme für Arbeitsstätten und Industrie. Insgesamt hält das Sortiment circa 1.600 Produkte bereit.

Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und guten Service. Außerdem überzeugen die Produkte auch optisch, sodass Maico für seine innovativen Designs bereits mit mehreren Awards ausgezeichnet wurde.

Das Sortiment des britischen Unternehmens Manrose umfasst mehr als 600 Produkte in verschiedensten Ausführungen und Preisklassen.

Bei der Entwicklung und Produktion der diversen Lüftungssysteme und -anlagen legen die Experten von Manrose den Fokus vor allem auf Qualität sowie auf ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.

Im englischen Sprachraum ist das Unternehmen bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich, auch hierzulande gewinnt es jedoch immer mehr an Bekanntheit.

Vortice bietet unter anderem Wand- und Deckenventilatoren sowie Badlüfter in klassischem Design an.

Das erfolgreiche Unternehmen existiert bereits seit 1954 und steht seither für zuverlässige, zweckmäßige und qualitativ hochwertige Produkte.

Außerdem nehmen die kontinuierliche Forschung und ein umfassender Service – sowohl für Händler als auch für Endverbraucher – bei Vortice einen besonders großen Stellenwert ein.

Das österreichische Unternehmen Siku hat seinen Sitz in Bisamberg, in der Nähe von Wien. Es wurde 1978 gegründet und versorgt vor allem Elektro- und Sanitärgroßhändler.

Das Sortiment umfasst mehr als 200 verschiedene Produkte, die nach ganz Europa verschickt werden und sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen.

Helios ist einer der führenden Hersteller von Ventilatoren (inkl. Badventilator und Badlüfter) und anderen Produkten aus dem Bereich Lüftungstechnik.

Die Marke begeistert vor allem durch Qualität, Design und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Badlüfter am besten?

Badlüfter sind vor allem im Sanitärfachhandel und in Baumärkten erhältlich. Auch große Elektronikfachmärkte zählen die kompakten Geräte häufig zu ihrem Sortiment.

Besonders praktisch ist es jedoch, einen Badlüfter ganz einfach online zu bestellen, denn im Internet profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.

Welche das sind, erfahren Sie hier.

  • Große Auswahl in Onlineshops
  • Günstig online shoppen
  • Auch beim Shoppen flexibel sein
  • Kundenbewertungen nutzen
  • Artikel unkompliziert retournieren
  • Einfach einkaufen über Internet und Mausklick
Im Internet können Sie aus einer Vielzahl an Badlüftern verschiedenster Hersteller und in unterschiedlichen Designs und Preisklassen wählen.

Das Angebot in Fachgeschäften vor Ort ist meist sehr begrenzt, sodass es nicht leicht fällt, genau den richtigen Lüfter zu finden.

Die meisten Onlineshops bieten hingegen ein breit gefächertes Sortiment an, das für jeden Bedarf das passende Gerät bereithält. Statt von einem Geschäft ins nächste zu fahren, können Sie Ihren Badlüfter also ganz bequem vom heimischen Sofa aus bestellen.

Sparfüchse und Schnäppchenjäger kommen im Internet voll auf ihre Kosten. Wenn Sie bereits wissen, welcher Badlüfter der richtige für Sie ist, können Sie mithilfe von Preisvergleichsportalen das beste Angebot finden.

Gutscheinportale versorgen Sie hingegen mit attraktiven Gutscheinen für verschiedenste Onlineshops, sodass Sie bei jeder Bestellung bares Geld sparen können.

Berücksichtigen Sie jedoch, dass in den meisten Shops Versandkosten zu zahlen sind. Einige Anbieter ermöglichen Neukunden jedoch eine versandkostenfreie Erstbestellung.

Wenn Sie Ihren Badlüfter im Internet bestellen, sind Sie völlig unabhängig von Öffnungszeiten. Sie können sich selbst am späten Abend oder an den Wochenenden umfassend über die verschiedenen Geräte informieren und Angebote vergleichen.

Außerdem ersparen Sie sich lange Wartezeiten und nervenaufreibendes Warten an überfüllten Kassen. Mit Fragen und Problemen können Sie sich an den Kundenservice wenden, der in den meisten Shops per E-Mail, Telefon, Fax oder auch über einen Live-Chat erreichbar ist.

Die Erfahrungen anderer Käufer können die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Badlüfter erheblich erleichtern. Viele Onlineshops ermöglichen es ihren Kunden, gekaufte Artikel zu bewerten, um auf Vor- und Nachteile aufmerksam zu machen.

Es lohnt sich, diese Bewertungen ausführlich zu studieren, denn so können Sie das Risiko für einen Fehlkauf erheblich reduzieren. Eine weitere große Hilfestellung ist unser Badlüfter Produkttest, in dem wir Ihnen die besten Geräte ausführlich vorstellen.

Bei Einkäufen im Internet profitieren Sie von einem gesetzlichen Widerrufsrecht mit einer Frist von 14 Tagen. Sollte der bestellte Badlüfter Ihnen nicht gefallen oder nicht passen, können Sie ihn also an den Händler retournieren. Informieren Sie sich jedoch vorab, wer die Kosten der Rücksendung zu tragen hat.

Meistens ist der Rückversand nur dann kostenfrei, wenn der Artikel einen Defekt aufweist. Da es sich bei einem Badlüfter um ein vergleichsweise kleines Gerät handelt, sind die Retourenkosten jedoch für gewöhnlich recht gering.

Der Einkauf über das Internet geht schnell und ist günstig, wenn die Nutzer genau wissen, welches Produkt von welcher Firma sie kaufen möchten. Das Internet bietet viele Vorteile für den Kauf eines Badlüfters. So können Kunden ihren online gekauften Badlüfter innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben, wenn er zum Beispiel nicht wirklich zur Größe oder zur Einrichtung des Bades passt. Im Einzelhandel ist dafür die Kulanz des Händlers nötig. Dies ist ein beachtlicher Vorteil für Verbraucher beim online Kauf. Wer ein Produkt, wie einen Badlüfter, der vielleicht doch zu laut ist, nicht mag, kann ihn zurücksenden, die Kosten trägt allein der Online Händler.

Allerdings gibt es immer noch viele Menschen, die den verschiedenen Shops im Internet nicht trauen. Wer Angst hat, etwas falsch zu machen, sollte auf die ShoppingGütesiegel achten, da diese eine Versicherung beinhalten. Die Versicherung mindert das Risiko für Kunden, wenn der Online Händler für Lüfter in Insolvenz gehen sollte. Allerdings sollten Kunden beim Kauf immer vorsichtig sein, sollte der Händler ihnen ein extremes Schnäppchen anbieten. Ist der Preis weit unter den am Markt üblichen Preisen, sollte der Kunde lieber die Finger davonlassen.

Zu viele Betrüger nutzen die Arglosigkeit von Kunden aus. Wer jedoch einige Tipps und Ratschläge beherzigt, der ist auch beim Online Kauf auf der sicheren Seite und kann die vielen Vorteile nutzen, die das Internet für den Kauf eines Badlüfters bietet. Zum Beispiel kann sich der Nutzer alle aktuell auf den Markt verfügbaren Badlüfter und ihre Vor-und Nachteile anzeigen lassen.

Mit einem Blick lassen sich hier in einem Vergleichstest die besten Lüfter finden. Suchmaschinen und Vergleichstests zeigen in Tabellen oder kurzen, knappen Beschreiben die Vor-und Nachteile auf, sie helfen so dem Nutzer, gute und günstige Angebote im Segment Badlüfter zu finden. Gleichzeitig können Website, Testberichte und Ergebnisse miteinander verglichen werden. Der Kauf ist in der Regel über eine Kreditkarte, Rechnung, Lastschrift, Nachnahme oder durch eine direkte Zahlung möglich. Bei Mängeln oder Nichtgefallen kann das Gerät zurückgesandt werden, die Beweislast hat immer der Online-Händler. [/box]

Vents Badlüfter Silenta S im Vergleich 2023

Wir haben den Badlüfter Silenta S des Herstellers Vents genauer geprüft. In diesem Kapitel können Sie sich einen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften dieses Geräts verschaffen.

Lieferzeit und Verpackung

Der Badlüfter von Vents Silenta S im Test und Vergleich bei ExpertentestenDas kleinste Modell war der „VENTS SILENTA-S 100“, den es auch in den Größen 125 und 150 Millimeter gab. Das 100er-Modell bot eine Luftzufuhr von 78 Kubikmetern pro Stunde, eine Leistung von 5,6 Watt und einen guten Geräuschpegel von 21 Dezibel, das 125er-Modell arbeitete mit einer Luftzufuhr von 148 Kubikmetern pro Stunde, einer Leistung von 9,3 Watt und einem höheren Geräuschpegel von 31 Dezibel und das 150er-Modell sorgte mit 240 Kubikmeter pro Stunde und 20 Watt für eine noch höhere Entlüftung der Räume. Der Lärmpegel lag bei nur 33 Dezibel.

Schon das kleine Gerät arbeitete leise und effizient. Es konnte einfach bestellt werden, kam innerhalb weniger Werktage zuverlässig und pünktlich bei den Kunden an und war stoßfest und transportsicher verpackt. Schäden oder technische Mängel konnten nicht ausgemacht werden, eine Folie sorgte für zusätzlichen Schutz. Dazu gab es das Montageset mit Dübeln und Schrauben und eine knappere Bedienanleitung.

Details und Infos zum Hersteller

Wenn es um die richtige Belüftung von Räumen und Entlüftung von Zimmern geht, ist „Vents“ ein gutes Fachgeschäft, das alle Arten von Ventilatoren, Belüftungssysteme, Kaminabsauganlagen und Badlüfter für Kleinräume anbietet.

Luftturbinen, Lüftungsgitter und Filter gehören ebenso zum Sortiment wie fertige Anlagen. Das Unternehmen wurde in den neunziger Jahren gegründet und befasste sich mit der dynamischen Entwicklung verschiedener Ventilatorsysteme. Mittlerweile ist „Vents“ marktführend in diesem Bereich, verkauft die Produkte europaweit.

Maße, Farbe, Material und Gewicht

In Badezimmern und Küchen werden weniger häufig Pflanzen verwendet, die helfen, das Raumklima zu verbessern. Sie sind dazu gedacht, die Luft zu filtern und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dieser Effekt ist für Bäder und Küchen jedoch nicht sinnvoll, da hier meistens durch Duschen und Kochen eine erhöhte Feuchtigkeit von über 80 Prozent der Fall ist. Fehlt dazu noch ein Fenster, ist die Belüftung kaum möglich. Ein Badlüfter sollte daher unbedingt eingebaut werden.

Dieses Modell war eine gute Wahl, arbeitete leise und leistungsstark. Es war optisch interessant gestaltet, nicht allzu groß und konnte leicht überall dezent eingebaut werden.
Eine viereckige Schutzbedeckung saß auf dem Verbindungsrohr. Dazwischen befanden sich der Ventilator, der Motor und das Kugellager. Alles wurde durch ein stabiles Metallgitter abgedeckt.

Das Gehäuse bestand aus weißem ABS Kunststoff und saß in mehreren Streben noch einmal stabil über dem Gitter. Es gab keine LED-Beleuchtung oder Einstellmöglichkeit für verschiedene Funktionen. Es wog 485 Gramm und hatte den Durchmesser von 10 Zentimetern.

Aufbau, Design und Verarbeitung

Es handelte sich um ein sehr effizientes, wenn auch schlicht aufgebautes Modell in eckigem Format. Das Gehäuse war weißfarbig, das Metallgitter silbern. Dahinter befand sich der Ventilator. Die Verarbeitung war gut, ohne auffällige Qualitätsmerkmale. Dafür gab es den benötigten Spritzschutz der Klasse IP 34.

Als Badlüfter war das Modell bestens für den Einsatz in fensterlosen Toiletten, kleineren Bädern, in Küchen, Werkstätten und Büros geeignet. Verwendet werden konnten auch mehrere Modelle gleichzeitig, da sie sehr leise arbeiteten und den Pegel kaum erhöhten, wenn mehrere Badlüfter liefen.

Spannung, Verbrauch und Nennweite

Die typische Betriebsspannung von 220 – 240 Volt / 50 Hertz ermöglichte einen direkten Stromanschluss und bot dann eine Leistung zwischen 5 bis 7 Watt. Die Nennweite betrug 100 mm und war an den durchschnittlichen Rohrdurchmesser angepasst.

Der Einsatz war direkt in das Abzugsrohr oder über Decken- und Wandmontage möglich. Eine Schaltung konnte mit verbaut werden, um das Gerät von Hand ein- und auszuschalten, erforderte für die Montage dann aber etwas Fachwissen.

Hygrostat, Nachlauftimer und andere Funktionen

Um den Badlüfter zu starten, war eine Verbindung zur Lichtschaltung notwendig. Sobald der Raum betreten, das Licht eingeschaltet wurde, setzte sich der Ventilator kraftvoll und gleichmäßig in Bewegung und stoppte seine Aktivität, wenn das Licht wieder ausgeschaltet wurde.

Weitere Funktionen besaß der einfache Badlüfter nicht.

Sensoren waren nicht verbaut, die z. B. auf Bewegung oder den Anstieg der Luftfeuchtigkeit reagierten, um das Gerät automatisch einzuschalten.
Auch gab es weder eine Vor- noch Nachlaufzeit, die programmiert werden konnte. Bei technischem Know-How konnte der Lüfter dennoch mit einer Zeitschaltung verbunden werden, die aber zusätzlich angebracht werden musste.

Bessere Luft im Badezimmer – Der Badlüfter in der Nutzung

Montage und Befestigung

Die Anleitung war in deutscher Sprache gut im Vergleich verständlich und ermöglichte eine ziemlich unkomplizierte Montage. Bohrlöcher waren nicht vorhanden, dafür lieferte der Hersteller Dübel und Schrauben mit. Das Modell konnte direkt an der Decke angeschraubt oder an der Wand angebracht werden. Auch das Einsetzen in einen Lüftungsschacht war möglich.

Automatische Einstellungen, Zeitschaltung und Sensortechnik

Wurde der Badlüfter etwas aufwendiger mit einem zusätzlichen Kabel und Schaltung ausgestattet, war auch eine Zeitprogrammierung möglich. Ansonsten lief er ohne weitere Funktionen in Verbindung mit der vorhandenen Lichtquelle. Eine Nachlaufzeit fehlte, die sich günstig auf die Raumluft auswirkte. Sobald der Raum verlassen und das Licht ausgeschaltet wurde, stoppte der Badlüfter seine Aktivität.

Was ebenfalls fehlte, war eine Rückschlagklappe, die dafür gedacht war, kalte Luft von außen abzuhalten. Bei anderen Modellen im Vergleich öffnete sich diese, wenn der Badlüfter in Betrieb war, verschloss sich, wenn das Modell ausgeschaltet war. Hier konnte der Luftstrom auch bei fehlendem Betrieb in den Raum treten.

Ventilator und Lautstärke

Das Drehen des Ventilators war durch die Klappe zu erkennen.

Dennoch arbeitete der Badlüfter sehr leise und mit 26 Dezibel ruhig und stabil.
Das war zum einen durch die etwas geringere Motorleistung gegeben, zum anderen aber auch durch den sinnvoll konzipierten Aufbau des Badlüfters. Auch wenn er keine besonderen Funktionen mitbrachte, war der Einsatz effizient und befriedigend möglich.

Einsatz, Abluft und Luftförderleistung

Der Motor arbeitete mit 5,6 Watt, die Luftzufuhr lag bei 78 Kubikmetern pro Stunde, war damit etwas geringer als bei anderen Modellen im Vergleich, zeigte aber keine negativen Auswirkungen. Das Modell arbeitete im Vergleich leistungsstark, effizient und war in der Anwendungsvielfalt auch langlebig nutzbar.

Über den Einsatz in Bädern, Toiletten und Küchen hinaus, konnte der Badlüfter auch in Gewächshäusern, Saunen oder Gartenhäusern verwendet werden. Die Luftförderkraft war ausgezeichnet und lag im oberen Bereich.

"Achtung! Auch beim Einbau des Badlüfters gilt: Strom abschalten!"
Unser Experte in Sachen Handwerken

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken

über unseren Experten

Neuheiten im Bereich der Badlüfter

Badlüfter gibt es schon seit vielen Jahren und sind in vielen Haushalten ein kleiner aber überaus nützlicher Helfer. In einem Badezimmer kann rasch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Speziell nach dem Baden oder Duschen steigen die Temperaturen an und es sollte stets für eine ausreichende und gute Belüftung gesorgt werden. Wenn Sie also an den neuen Badezimmermöbeln über viele Jahre hinweg eine Freude haben möchten, sollten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung achten. Die Luftfeuchtigkeit beträgt nach dem Baden oder Duschen häufig über 80 Prozent. Für die Keim- und Schimmelbildung selbstverständlich die perfekten Bedingungen. Wenn Sie kein Fenster zum Lüften haben, sorgen die Badlüfter für die perfekte und preiswerte Alternative.

In den letzten Jahren haben die verschiedenen Hersteller die Technologie stetig weiterentwickelt und somit gibt es heute Badlüfter im Handel, die über praktische und nützliche Funktionen verfügen.

Mittlerweile gibt es auch Badlüfter, die sich in das Smart Home integrieren lassen, und Modelle, die über einen Feuchtigkeitssensor oder einen Bewegungsmelder verfügen.

Steuerung über den Lichtschalter

STERR - Badezimmerlüfter mit LED-Beleuchtung und Timer - BFS100LTDas Ein- und Ausschalten eines Badlüfters erfolgt schon seit geraumer Zeit bei den Modellen mit der Betätigung des Lichtschalters. Das hat den Vorteil, dass keine unnötigen Kosten erzeugt werden und natürlich ist die Geräuschentwicklung bei einigen Modellen ebenfalls zu beachten. Die neuen Badlüfter überzeugen in Tests jedoch mit einem geringen Stromverbrauch und einer äußerst leisen Geräuschkulisse.

Als Neuheiten gelten die derzeit sehr beliebten Badlüfter mit einer modernen und schicken LED-Lampe. LEDs erfreuen sich seit geraumer Zeit in den Haushalten einer regen Nachfrage und sind eigentlich schon weitaus mehr als eine Modeerscheinung.

Erhältlich sind diese Badlüfter mit LED in vielen unterschiedlichen Ausführgen (Farbkombinationen), sodass die Anforderungen der Kunden bestens erfüllt und abgedeckt werden können. Die zusätzliche Lichtquelle sorgt für eine sehr gute Atmosphäre und somit sind solche Badlüfter für Trendsetter ein absolutes Muss. Schauen Sie sich diesbezüglich einfach die Testberichte der neuen Badlüfter an und lassen Sie sich von den neuen Trends und Technologien überraschen.

Energieeffizienzklassen – Badlüfter schonen den Geldbeutel

Ventilator Lüfter CATA E 100 GTH SILVER LINE INKL RÜCKSCHLAGKLAPPE Rückschlagventil TimerNutzer von Elektro-Geräten achten heute verstärkt auf einen geringen Stromverbrauch. Die Hersteller von Badlüftern haben das natürlich erkannt und legen bei der Herstellung der einzelnen Modelle somit großen Wert auf stromsparende Produkte. Tests haben jedoch gezeigt, dass die Stromkosten bei Badlüftern sehr gering sind und dennoch wird bei den neuen Modellausführungen auf einen geringen Energieverbrauch geachtet. Wie viel Strom das jeweilige Gerät benötigt, erfahren Sie in der Regel im Datenblatt vom Hersteller. Zudem sind die Badlüfter auch heute in die bekannten Energieeffizienzklassen eingeteilt. Somit sehen Sie sofort und auf einen Blick, welche Badlüfter bereits mit den neuen Technologien ausgestattet sind.

Natürlich hat sich in der Vergangenheit auch sehr viel im Bereich der Leistung verändert. Bereits kleine Badlüfter überzeugen mit einer erstklassigen Leistung. Angesichts der höheren Leistung ist es für die Hersteller zumeist eine Herausforderung auf stromsparende Geräte zu achten. Tests zeigten jedoch, dass es den Herstellern allesamt gelungen ist weitaus effektivere Geräte herzustellen, die dabei jedoch wenig an Strom verbrauchen.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass sich in den letzten Jahren bei den Badlüftern sehr viel verändert hat. Diese Aussage ist natürlich positiv zu werten. Sei es bei der Eindämmung der Geräuschentwicklung, bei der Leistung oder der geringe Stromverbrauch, Sie werden von den neuen Ausführungen sehr angetan sein. Schauen Sie sich diesbezüglich im Handel um oder tätigen Sie im Internet selbst eine Recherche zu diesem Thema. Wenn Sie im Badezimmer für eine gute Raumluft sorgen und dem Schimmel den Kampf ansagen möchten, sind die neuen preiswerten Badlüfter aus unserem Vergleich eine sinnvolle Investition.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Badlüfter

Luftfeuchtigkeit

Bereits dann, wenn die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen dauerhaft bei mindestens 60 Prozent liegt, kann sich Schimmel bilden.

Ventilator / Lüfter / Badlüfter / CATA E-100 G / Standard / Glas / Glasfront / stark 115 m³/h / sehr leise 31 dB / energiesparend 8 W / Kugellager / EU Markenqualität seit 1947Denn: Ist die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt, kondensiert der Wasserdampf und winzig kleine Wassertröpfchen schlagen sich an den Wänden oder Fensterscheiben nieder.

Da Außenwände und Fensterbereiche meist kühler sind als andere Oberflächen in der Wohnung, ist das Risiko für die Entstehung für Schimmel hier besonders hoch.

Regelmäßiges Lüften und mäßiges Heizen kann helfen – gerade im Bad, wo die Luftfeuchtigkeit nach dem Duschen schnell auf 80 oder 90 Prozent ansteigen kann, haben viele Menschen jedoch kein Fenster.

In diesem Fall ist der Badlüfter eine äußerst sinnvolle Investition.

Vor allem im Winter, wenn die Außentemperaturen sehr niedrig sind, können längere Lüftungsphasen im Bad zu einem Anstieg der Heizkosten führen.

Außerdem kühlen die Wände unverhältnismäßig stark ab, sodass das Schimmelrisiko trotz regelmäßigen Lüftens ansteigt.

Auch dann, wenn ein Badezimmerfenster vorhanden ist, kann der Badlüfter jedoch wertvolle Dienste leisten.

Gesundheit

Schimmel sieht nicht nur sehr unappetitlich aus, der kann auch das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen.

Schimmelsporen gelangen in die Atemwege und können Asthma oder Allergien verursachen. Besonders Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdet.

Ab einer Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent fühlen sich auch Milben sehr wohl. Vor allem Hausstauballergiker sollten daher darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit einen Wert von 55 Prozent nicht übersteigt.

Vorteile eines Badlüfters

Das liegt auf der Hand, der Lüfter sorgt für trockene, gesunde Luft im Bad. In einem Bad, welches mehr wie 60 % Luftfeuchtigkeit aufweist, gedeihen schnell viele Arten von Schimmelpilzen. Deshalb sind Badlüfter, die sich automatisch einschalten, für den Gebrauch zu empfehlen. Diese Badlüfter beugen der Entstehung von Pilzen und Schäden durch den Entzug der Feuchtigkeit vor.

Zu empfehlen sind hier Lüfter, die die feuchte Luft über einen Abluftkanal oder durch eine Durchführung in der Mauer in der Außenwand abtransportieren. Die Vorteile für den Einbau eines Badlüfters liegen auf der Hand. Das gesamte Klima im Raum verbessert sich, Schäden durch Feuchtigkeit werden vom Bad und der gesamten Wohnung bzw. Haus abgehalten, schlechte Gerüche sind schnell weggesaugt. Die heutigen Badlüfter sind klein und formschön, so dass die Geräte die Nutzer und Nutzerinnen nicht stören. Zudem arbeiten heute viele Geräte sehr leise. Und das große weitere Plus ist, der Verbrauch an Energie ist verschwindet gering, er liegt zwischen 6 und 19 Watt, je nach Größe und Leistung sowie dem Alter des Gerätes.

Was sind die Vorteile eines Badlüfters?Außerdem ist die Montage des Lüfters im Bad äußerst simpel. Entweder wird das Gerät an die Decke oder in eine Ecke gehängt oder auf den Boden gestellt. Natürlich gibt es auch Unterputz-Badlüfter, aber auch hier ist die Montage einfacher, als wie es sich anhört. Diese Badlüfter werden nur unter den vorhandenen Schächten oder Rohre installiert. Ebenso einfach ist die Steuerung des Lüfters. Der Nutzer muss nur entscheiden, ob er eine programmierbare Feuchtsteuerung über Sensoren oder über die Bewegung wählen möchte. Hier schaltet sich der Badlüfter ein, sobald eine Person den Raum betritt. Wer einen Badlüfter neu erwirbt, sollte auf die empfehlenswerte Ausstattung verzögerter Nachlauf achten.

Der Ventilator schaltet sich mit der Nachlauffunktion nicht sofort aus, er läuft noch für einige Zeit, die einstellbar ist nach dem Ausschalten des Lichtes weiter und sorgt für eine bessere Lüftung. So wird für ein deutlich verbessertes Klima im Bad gesorgt, das der Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden dient. Wer möchte schon nach einem ausgiebigen Bad oder einer schönen Dusche sich an mit Wasserdampf beschlagenen Fenstern und Spiegeln cremen und schminken? Schnell bilden sich dann auch in etlichen Fugen und auf Ablageflächen Bäche von Kondenswasser. Ein Badlüfter hält das Bad frei von feuchten Dunst und unangenehmen Gerüchen. Wasserdampft schädigt nicht nur Wände, sondern er ist auch ein Nährboden für Keime und Bakterien und Schimmel greift nicht nur die Einrichtung an, sondern er ist äußerst schädlich für die Atemwege.

Er bildet Säuere und greift dadurch sogar auf Dauer jede Bausubstanz an. Bäder werden durch die effektiven Badlüfter entlastet und die einströmende Luft wird gleichzeitig nach Allergenen, Staub und Keimen gefiltert. Badlüfter sind vielseitig einsetzbar und schnell montiert. Die Vorteile eines Badlüfters liegen also auf der Hand, er sorgt für eine zuverlässige Lüftung, die automatisch einsetzt, auch wenn der Nutzer sie vergisst, seine Investition ist preiswert und die Kosten für die Unterhaltung gering, Lüftungsintervalle können eingestellt und Schäden vermieden werden.

Die Unterschiede zwischen den Badlüftern

Ein Badlüfter ist nicht gleich ein Badlüfter. Es werden viele verschiedene Ausführungen und Modelle im Handel angeboten, die unterschiedlich arbeiten. Es werden manuelle Badlüfter, Badlüfter mit einer Anlaufverzögerung oder mit einem Sensor für die Messung der Feuchtigkeits- bzw. der Registrierung einer Bewegung und mit Nachlauf angeboten. Der manuelle Badlüfter wird zum Beispiel durch einen Lichtschalter an- und ausgeschaltet.

Badlüfter mit Sensoren schalten sich dagegen automatisch bei der Bewegung einer Person, die den Raum betritt oder bei der hohen Luftfeuchtigkeit ein, ist keine Bewegung oder keine Feuchtigkeit mehr vorhanden, schaltet sich der Lüfter wieder selbst aus. Badlüfter, die einen Nachlauf besitzen, laufen eine voreingestellte Zeit nach der Betätigung des Schalters nach. Während ein Badlüfter, der sich durch eine Anlaufverzögerung auszeichnet, erst nach einigen Minuten nach der Benutzung des Schalters zu arbeiten beginnt. Die Verzögerung spart Energie. Viele bekannte Hersteller und Markennamen stehen für die Qualität von Badlüftern, herausragende Namen sind hier Airflow, Cata, Manrose, Siku, Blauberg, Awenta, Helios und Maico. Klassisch genutzt wird überwiegend der Einbaubadlüfter, da er einfach an einen vorhandenen Schacht für die Lüftung angeschlossen wird.

Für innen liegende Bäder ist es heute in Deutschland nach der Norm DIN 18017-3 erforderlich, sie mit einem Lüfter auszustatten, denn es ist die Feuchtigkeit, die vielen uns unliebsamen Mitbewohner geradezu paradiesische Zustände in Wohnungen und Häuser beschert.

Es besteht also seit 2009 eine Pflicht zur Lüftung, um Schäden vorzubeugen. Diese Norm gibt es für Wohnungen und für die Lüftung von Bädern und Toiletten ohne Außenfenster. Das zeigt uns, dass eine Badlüftung sein muss, damit Schimmel, der der Gesundheit schadet, gar nicht erst entsteht.

Kunden können nicht nur auf die Energieeffienz, die Leistung und den Geräuschpegel eines Badlüfters achten oder den Hersteller, sondern auch darauf, ob sie eine Luxusvariante wünschen, welches Design oder ob der Lüfter per App gesteuert werden soll.

Und welcher Badlüfter ist der beste für meine Ansprüche?

Zu empfehlen ist ein Badlüfter, der einen Sensor enthält, der auf hohe Luftfeuchtigkeit reagiert und automatisch zu arbeiten beginnt. Gerade die neu auf dem Markt erschienen Modelle leisten gute Arbeit. Empfehlenswert sind zudem Lüfter, die ein Rückventil enthalten, um Rückströmungen und Wärmeverlust zu vermeiden. Neue Modelle bieten zudem speziell entwickelte aerodynamische Laufrad- hohe Luftleistung bei nur geringer Geräuschentwicklung.

Aber auch die Badlüfter, die einen einstellbare Nachlaufzeit bieten sind zu empfehlen. Da hier, der Nutzer kann selbst mit einer Zeituhr oder Timer einstellen, wie langer der Lüfter nach der Nutzung von Bad oder Toilette noch laufen soll. Da Energie immer teurer wird, ist natürlich darauf zu achten, dass das Gerät wenig Strom verbraucht. Da ein Badlüfter für alle, die das Bad betreten ersichtlich ist, sollte auch das Design eine Rolle spielen. Die Auswahl und das Angebot ist groß, zudem gibt es Badlüfter von preiswert bis Standard und bis zur Luxusausführung.

Damit ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel das passende Modell dabei. Ihre Arbeit leisten sie alle. Die meist gekauften Badlüfter 2019 und 2020 waren der Cata E-100 Standard und der Maico ECA 100 IPRO KH Kleinraumventilator, der Original VENTS 100 Quiet-Style Timmer Hygro mit Nachlauf. Diese Badlüfter überzeugten durch die sehr leise Arbeit, das Design, die hochwertige Ausführung, die hohe Leistung der Luft und den geringen Energieverbrauch.

Der preiswerteste ausgezeichnete Badlüfter war bereits ab 23,99 € im Handel und im Internet erhältlich.

Nützliches Zubehör

Für gewöhnlich müssen Sie zu einem Badlüfter kein weiteres Zubehör dazukaufen, denn meist ist alles, was Sie zur Montage und Inbetriebnahme benötigen, Teil des Lieferumfangs.

Dennoch gibt es viele praktische Geräte, mit deren Hilfe Sie den Funktionsumfang des Badlüfters verbessern oder seine Bedienung erleichtern können. Hier ein Überblick über praktische Zubehörteile – vom Hygrometer bis zur Designblende.

  • Hygrometer
  • Elektronischer Drehzahlregler
  • Kontrolleinheit
  • Folienrückschlagklappe
  • Designblende
Bei einem Hygrometer handelt es sich um ein Luftfeuchtigkeitsmessgerät. Die Anschaffung lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr Badlüfter manuell bedient wird und aus diesem Grunde nicht mit einem integrierten Hygrometer ausgestattet ist. Ein Blick auf das Hygrometer genügt, und schon wissen Sie, wie hoch die Luftfeuchtigkeit aktuell ist.

Wird ein Wert von 55 Prozent überschritten, schalten Sie ganz einfach den Lüfter ein, um die feuchte Luft abzutransportieren. Auch dann, wenn Ihr Badlüfter automatisch gesteuert wird, kann es sinnvoll sein, in Ihrem Badezimmer ein Hygrometer zu installieren. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob der Lüfter einwandfrei funktioniert und bei Erreichen der voreingestellten Luftfeuchtigkeit auch tatsächlich anspringt.

Im Handel sind digitale und analoge Hygrometer erhältlich. Digitale Modelle bieten dabei den Vorteil, dass sie genauere Messwerte liefern und sich leichter ablesen lassen. Wenn Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät für das Badezimmer kaufen möchten, ist es außerdem ratsam, zu einem Modell zu greifen, das Sie an die Wand hängen können, denn auf diese Weise nimmt es nahezu keinen Platz in Anspruch. Da das Hygrometer im Bad womöglich mit Wasser in Berührung kommt, empfiehlt sich zudem ein spritzwassergeschütztes Gerät.

Badlüfter, die mit einem drehzahlsteuerbaren Wechselstrommotor ausgestattet sind, können über einen elektronischen Drehzahlregler bedient werden. Der Regler lässt sich an jeder Steckdose montieren, um die Bedienung des Badlüfters möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.

Experten weisen jedoch darauf hin, dass ein Wert von maximal 50 Prozent der maximalen Drehzahl nicht überschritten werden sollte, da sonst die Lebensdauer des Badlüfters erheblich verkürzt wird. Außerdem ist die Geräuschentwicklung bei einer falsch gewählten Drehzahleinstellung sehr hoch.

Im Fachhandel werden Kontrolleinheiten für Kleinraumventilatoren, zu denen die Badlüfter zählen, angeboten. Es handelt sich um eine externe Einheit, mit deren Hilfe Sie die verschiedensten Funktionen des Lüfters – vom Feuchtigkeitssensor über den Nachlauf bis hin zum Licht- und Bewegungssensor – steuern können. Die Anschaffung einer Kontrolleinheit lohnt sich jedoch nur für Geräte mit einer breiten Funktionsvielfalt.
Eine Folienrückschlagklappe verhindert den Rückfluss der verbrauchten Luft. Sie wird einfach auf das Rohrende des entsprechenden Kleinraumventilators gesteckt. Im Fachhandel sind Universalklappen erhältlich, sodass Sie nicht zwangsläufig zu einem Produkt des jeweiligen Lüfterherstellers greifen müssen.
Designblenden werden einfach am Badlüfter eingerastet, um eine möglichst neutrale Optik zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Blende auch tatsächlich zum jeweiligen Gerät passt. Am besten greifen Sie zu einem Produkt des gleichen Herstellers.

 

Maico AP100 VerschlussklappeNeben dem umfangreichen Angebot an Badlüftern, erhalten Sie im Handel auch ein vielfältiges Portfolio an Zubehörteilen. Für die Benutzung eines solchen Lüfters benötige Sie eigentlich nicht sehr viel und zumeist ist im Lieferumfang für eine sofortige Inbetriebnahme auch alles vorhanden. Je nach Modell kann es jedoch sein, dass Sie das eine oder andere Zubehör benötigen. Sehr häufig wird von Kunden ein Trafo gesucht und benötigt. Diesen erhalten Sie direkt beim Hersteller oder sehr preiswert im Handel.

Ein Badlüfter wird natürlich direkt an der Wand montiert und somit müssen Sie im Vorfeld diesen natürlich befestigen. Die Halterung für einen Badlüfter ist zumeist dem Badlüfter beigelegt. Es kann natürlich auch immer wieder passieren, dass diese Halterung über die Jahre hinweg defekt wird und es sollte kein Problem sein, eine Halterung für einen Badlüfter bei den Angeboten der Zubehörteile nachträglich zu erwerben.

Rohrverbinder Verbindungsstück mit Rückstauklappe. Rohr Verbinder für PVC Lüftungssysteme Ø100, Ø125, Ø150 mm. (Ø150mm)Belüftungssysteme kommen auch häufig bei WC-Anlagen oder in der Küche zum Einsatz Ein ebenfalls sehr wichtiges Zubehör für einen Badlüfter ist die Rückschlagklappe. Diese erhalten Sie bereits für wenige Euro im Fachhandel oder in den Online Shops. Bei den Zubehörteilen gibt es einige Unterschiede und Sie sollten natürlich vor dem Kauf darauf achten, dass das jeweilige Teil auch zum Badlüfter passt. Sollten Sie sich unsicher sein, hilft eine kleine Recherche im Internet um die passenden Zubehörteile zu finden. Im Handel stehen Ihnen die Verkaufsberater für Ihre Fragen natürlich ebenfalls gerne zur Verfügung.

Das Zubehör wurde von Experten ebenfalls ausführlich getestet und sämtliche Produkte konnten positiv überzeugen. Schauen Sie sich das vielseitige Angebot an Zubehörteilen einfach selbst an.

Wie teuer sind die Zubehörteile für einen Badlüfter?

Es kommt natürlich immer darauf an, welches Zubehörteil benötigt wird. Generell sind die Anschaffungskosten jedoch minimal und somit müssen Sie sich über hohe Zusatzausgaben keine Gedanken machen. Für die erste Inbetriebnahme ist im Lieferumfang jedoch alles enthalten was Sie benötigen. Tests zeigten zudem auch, dass die Badlüfter mit einer guten Verarbeitung und einer langen Haltbarkeit überzeugen können. Somit wird es eher die Ausnahme sein, dass Sie sich mit dem Kauf von Zubehör für einen Badlüfter beschäftigen müssen. Gute Anlaufstellen sind natürlich der Handel selbst, die Online Shops oder der Hersteller des Badlüfters. Preislich gesehen ergeben sich kaum Unterschiede. Dennoch kann ein Preisvergleich empfehlenswert sein, denn besonders bei einem Trafo ist die Preisspanne häufig sehr groß.

Ob nun die Halterung oder die Rückschlagklappe, diese Zubehörteile sind zumeist für unter Euro 5,00 im Handel erhältlich.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass Sie eigentlich kaum Zubehör für einen Badlüfter benötigen. Für die Inbetriebnahme werden Sie alle notwendigen Teile im Lieferumfang finden. Sollten Sie dennoch einmal Ersatz- oder Zubehörteile benötigen, finden Sie eine vielseitige Auswahl vor. Ob im Handel oder in den Online Stores, mit Sicherheit werden Sie die gewünschten und benötigten Teile rasch finden. Mit einem Badlüfter beugen Sie der Schimmelbildung vor und sorgen für ein angenehmes und gutes Raumklima. Wenn im Badezimmer oder in anderen Räumen kein Fenster vorhanden ist oder ganz einfach eine schlechte Belüftung ist, bieten die Badlüfter die perfekte und kostengünstige Lösung.

Alternativen zum Badlüfter

Der Lüfter / Badlüfter / <a href=Wenn Sie auf der Suche nach einer praktischen und preisgünstigen Möglichkeit sind, Ihr Bad von feuchter Luft und schlechten Gerüchen zu befreien, werden Sie schon bald feststellen, dass es keine echte Alternative zum Badlüfter gibt.

Zwar werden im Handel diverse Geräte angeboten, die das Raumklima in irgendeiner Weise beeinflussen – keines davon war in diversen Tests so gut für das Bad geeignet wie der klassische Badlüfter. Warum, erfahren Sie hier.

  • Der Stand- oder Deckenventilator
  • Luftentfeuchter
  • Mobiles Klimagerät
  • Luftreiniger
Ventilatoren sind in fast jedem Haushalt zu finden. Es gibt sie in verschiedensten Ausführungen – vom Decken- über den Stand- bis hin zum kompakten Tischventilator. Ein Ventilator eignet sich jedoch nur bedingt für das Badezimmer, denn er verteilt die Luft nur, entziehen ihr aber keine Feuchtigkeit.

Ein Ventilator kann bei geöffneter Badtür also allenfalls dafür sorgen, dass die feuchte, verbrauchte Luft schneller entweichen kann – mit dem Nachteil, dass dann die gesamte Wohnung gelüftet werden muss. Außerdem nimmt ein Ventilator im meist recht kleinen Bad viel Platz in Anspruch. Zusätzlich ist ein Ventilator laut.

Ein Luftentfeuchter entzieht der Luft im Vergleich zum Ventilator ebenfalls Wasser, um auf diese Weise das Raumklima zu optimieren. Die Geräte dienen der Schimmelvorbeugung, entfernen allerdings keine schlechten Gerüche. Luftentfeuchter in Granulatform sind besonders preisgünstig und daher ausgesprochen beliebt. Sie entfeuchten den Raum jedoch nicht kurzfristig, sondern über einen längeren Zeitraum, weshalb Sie vor allem in feuchten Kellerräumen zum Einsatz kommen.

Kondensationsluftentfeuchter sind weitaus effektiver – dafür aber auch sehr laut und kostenintensiv, denn sie werden mit Strom betrieben. Außerdem nehmen sie viel Platz in Anspruch, sodass sie für einen kleinen Raum wie das Badezimmer in der Regel nicht geeignet sind.

Ein mobiles Klimagerät senkt die Raumtemperatur auf ein angenehmes Niveau, entfernt jedoch keine schlechten Gerüche. Außerdem muss die warme Luft über einen Abluftschlauch abtransportiert werden. Während des Kühlvorgangs wird der Luft Feuchtigkeit entzogen, sodass das mobile Klimagerät bedingt auch zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit beitragen kann.

Allerdings wird der Raum zugleich abgekühlt, sodass sich vorhandene Restfeuchte schneller an den Wänden niederschlägt. Da die Geräte zudem sehr laut sind, einen hohen Stromverbrauch haben und viel Platz in Anspruch nehmen, sind sie also keine alltagstaugliche Alternative zum Badlüfter.

Ein Luftreiniger befreit die Luft von Staub, Feinstaub, Viren, Bakterien und unangenehmen Gerüchen. Er kann in allen Wohnräumen zum Einsatz kommen, allerdings sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Gerät für die jeweilige Quadratmeterzahl geeignet ist.

Allergiker sollten zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter greifen, während all jene, die schlechte Gerüche entfernen möchten, mit einem Gerät mit Aktivkohlefilter oder Ozongenerator am besten beraten sind. Da der Stromverbrauch eines Luftreinigers mitunter sehr hoch ist, sollten Sie zudem ein Modell mit Timer bevorzugen.

Luftreiniger eignen sich beispielsweise für offene Küchen sowie für Raucherhaushalte. Vor allem im Winter, wenn das Öffnen der Fenster immer auch einen Abfall der Raumtemperatur mit sich bringt, sind sie ausgesprochen praktisch. Allerdings ist ein Luftreiniger keine Alternative zum Badlüfter, denn die Luftfeuchtigkeit wird in keinster Weise beeinflusst.

Weiterführende Links & QuellenBadventilator Ø 100 mm in weiß mit Netzstecker und Kippschalter An/Aus Schalter Lüfter Ventilator Front Wandlüfter Badlüfter Ventilator Einbaulüfter Bad Küche leise 10 cm

-http://www.ratgeber-alltag.de/badluefter-selber-einbauen-anleitung-tipps-und-hilfsmittel/

http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/haushalt/id_67105284/bad-ohne-fenster-tipps-zur-belueftung.html

http://www.my-hammer.de/artikel/badezimmer-entlueftung-moeglichkeiten-im-ueberblick.html

http://www.lueftungs-experte.de/Badluefter/

http://www.ebay.de/gds/Nach-passenden-Rohrventilatoren-und-Badlueftern-suchen-/10000000177577649/g.html

Ratgeber

  1. Der Badlüfter – Fünf hilfreiche Tipps zu seiner Reinigung und Pflege
  2. Die Nachteile des Badlüfters
  3. Einfach einkaufen über Internet und Mausklick

 

FAQ

Welche sind die besten Badlüfter aus unserem Vergleich?

Es gibt verschiedene Badlüfter, die zu den guten Modellen gehören. Platz 1 - sehr gut: SKS24 Badlüfter - ab 46,99 Euro, Platz 2 - sehr gut: Allcata-Vents Lüfter - ab 119,95 Euro, Platz 3 - gut: Awenta Badlüfter weiß - ab 17,99 Euro, Platz 4 - gut: MKK Badventilator - ab 11,90 Euro, Platz 5 - gut: SKS24 Abluftventilator - ab 64,26 Euro, Platz 6 - gut: MKK Wand Decken Ventilator - ab 16,90 Euro, Platz 7 - gut: SKS24 Quiet V2 - ab 61,47 Euro und Platz 8 - befriedigend: MKK Premium Badlüfter - ab 15,00 Euro.

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Es gibt vier verschiedene Hersteller, die im Vergleich bewertet wurden. Dazu gehören die Modelle von SKS24, Allcata-Vents, Awenta oder MKK.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Badlüfter kostet derzeit um die 11,90 Euro, aber es gibt auch Badlüfter für um die 119,95 Euro. Im Durchschnitt kosten sie etwa 45 Euro.

Welcher Badlüfter wird von den Kunden am besten bewertet?

Der MKK Badventilator wurde von dem Amazon-Kunden mit 677x am häufigsten bewertet. Dabei lagen die Bewertungen im Schnitt bei 4,1 Sternen.

Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Badlüfter gibt es?

Zurzeit sind zwei Badlüfer mit der Benotung "Sehr gut" ausgestattet. Es handelt sich um die Modelle SKS24 Badlüfter und Allcata-Vents Lüfter.

Welche Badlüfter wurden verglichen oder getestet?

Im Vergleich sind insgesamt acht verschiedene Badlüfter vorhanden, der SKS24 Badlüfter, Allcata-Vents Lüfter, der Awenta Badlüfter weiß, der MKK Badventilator, der SKS24 Abluftventilator, der MKK Wand Decken Ventilator, der SKS24 Quiet V2 und der MKK Premium Badlüfter.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar