TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Luftbefeuchter im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
72 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
739 Analysierte Rezensionen

Luftbefeuchter Test - für eine angenehme, nicht reizende, Raumluft - Vergleich der besten Luftbefeuchter 2023

Trockene Luft nehmen wir im ersten Moment nicht wahr. Doch schon bald beginnt die Haut zu kratzen, die Augen tränen und Sie fühlen sich allgemein Unwohl. Begehen Sie jetzt nicht den Fehler und verwechseln Sie das mit den ersten Anzeichen einer Erkältung.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Luftbefeuchter Bestenliste  2023 - Die besten Luftbefeuchter im Test & Vergleich

Luftbefeuchter Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Frische Raumluft mit dem Luftbefeuchter

Trockene Luft kann viele unterschiedliche Symptome hervorrufen und sollte aus diesem Grund umgangen werden. Zum Glück gibt es heute eine ganz einfache Lösung, nämlich einen Luftbefeuchter.

Mit diesen können Sie innerhalb weniger Minuten einen Raum befeuchten, ohne dass es zu Schäden oder anderen Schwierigkeiten kommt. Sie müssen nur das richtige Modell aus einem Luftbefeuchter Test 2023 wählen.

Was ist ein Luftbefeuchter?

Bei einem Luftbefeuchter handelt es sich um ein elektrisches Gerät, welches über die Steckdose oder einen Akku betrieben wird. Sobald Sie es einschalten, beginnt das Gerät im Inneren zu arbeiten und sorgt dafür, dass die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit versorgt wird. Einige Luftbefeuchter sind zusätzlich noch als Luftreiniger ausgewiesen. Sie saugen Luft an und geben diese gefiltert wieder ab.

Was ist ein Luftbefeuchter Test und Vergleich?Denken Sie aber nicht, dass Sie sich schon bald wie in den Tropen fühlen und von allen Wänden das Wasser tropft. Es geht mehr darum, dass die Luft ein wenig angefeuchtet wird, sodass diese angenehmer zum Leben ist. Immerhin liegt die ideale relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent.

Doch in vielen Zimmern herrscht eine sehr viel geringere Luftfeuchtigkeit, was sich wiederum in unterschiedlichen Symptomen, wie einen juckenden Hals, schuppiger Haut, tränenden Augen oder einem unruhigen Schlaf, zeigen kann.

Daher ist die externe Befeuchtung des Raums zu empfehlen. Besonders im Winter kann es durch die kalten Außentemperaturen sowie die langen Heizperioden zu einer starken Austrocknung der Raumluft kommen. Gerade jetzt kann ein Luftbefeuchter die perfekte Lösung sein.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - reinigt der innovative, integrierte Filter die Raumluft und lindert die Beschwerden von Allergikern
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – reinigt der innovative, integrierte Filter die Raumluft und lindert die Beschwerden von Allergikern

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftbefeuchter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter im Test und Vergleich bei Expertentesten?Allgemein wird in drei unterschiedliche Arten des Luftbefeuchters differenziert. Zwar haben diese alle dieselbe Aufgabe, also die Raumluft mit mehr Feuchtigkeit zu versorgen, doch die Technik hinter den Produkten ist unterschiedlich. Sehr beliebt ist der Verdampfer. Dieser bringt Wasser im Inneren des Geräts zum Kochen. Der entstandene Dampf wird anschließend an die Raumluft abgegeben.

Der Verdunster ist eine weitere Lösung. Anders als der Verdampfer saugt der Verdunster die Raumluft an, befeuchtet diese anschließend im Gerät und gibt sie danach in gereinigter Form wieder an den Raum ab.

Der große Vorteil von diesem Produkt aus einem Luftbefeuchter Test ist, dass die Raumluft gleichzeitig von unangenehmen Gerüchen oder anderen Schadstoffen befreit wird. Eine weitere Art ist die Ultraschall-Methode. Im Gerät werden mikrofeine Tröpfchen erzeugt, welche anschließend an die Umgebungsluft abgegeben werden. Gerne wird diese Technologie auch als „Zerstäuber“ bezeichnet.

Dennoch ist die Aufgabe von allen Raumbefeuchtern gleich: Es wird Wasser erzeugt, verdampft oder gewaschen und anschließend an die Umgebung abgegeben. Der feine Nebel sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit im Raum steigt und Sie sich somit wohler fühlen.
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - einfache Steuerung über Drehknopf: sechs Leistungsstufen für individuelle Einstellungen und voreingestellter Modus für optimale Luftfeuchtigkeit
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – einfache Steuerung über Drehknopf: sechs Leistungsstufen für individuelle Einstellungen und voreingestellter Modus für optimale Luftfeuchtigkeit

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Luftbefeuchter Test bei ExpertenTestenEin Luftbefeuchter hat unendlich viele Vorteile, welche Sie sich vor dem Kauf genauer anschauen sollten. In erster Linie hilft ein Luftbefeuchter gegen alle Symptome, welche im Zuge einer zu geringen Luftfeuchtigkeit aufkommen können. Darunter fallen Kopfschmerzen, trockene Nasen- und Mundschleimhäute, Erschwerung beim Atmen, Asthmaerkrankungen, Hautprobleme, tränende Augen oder Erkältungen.

Dabei muss eine trockene Luft solche Erkrankungen nicht nur verschlimmern, sondern kann diese ebenso hervorrufen. Genau jetzt kommt ein Luftbefeuchter ins Spiel, denn durch die optimale Luftfeuchtigkeit gehen Sie solchen Beschwerden aus dem Weg. Besonders wichtig ist ein Zerstäuber, wenn Sie schlecht schlafen. Eine falsche Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Sie nicht gut schlafen, Probleme beim Einschlafen haben oder häufig aufwachen. Schalten Sie den Luftbefeuchter über die Nacht hinweg ein, können Sie sehr viel erholsamer Schlafen.

Gerade bei Kinder kann ein solcher Luftbefeuchter kleine Wunder wirken. Ein weiterer Vorteil ist, dass Luftbefeuchter gegen bereits bestehende Erkrankungen helfen kann. Zum Beispiel trockene Haut, tränende Augen oder Husten. Mit einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent fördern Sie den Genesungsprozess.

Ebenfalls ein Vorteil ist, dass Sie einen Luftbefeuchter nicht nur mit Wasser befüllen müssen. Einige Geräte erlauben es, dass Sie wenige Tropfen ätherisches Öl hinzugeben. Sofort duftet ein Raum angenehm nach Vanille, Erdbeeren, Rosen oder einer anderen Duftnote.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - dank integriertem Sensor misst das Gerät die relative Luftfeuchtigkeit in Echtzeit und passt seine Verdunsterleistung automatisch an
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – dank integriertem Sensor misst das Gerät die relative Luftfeuchtigkeit in Echtzeit und passt seine Verdunsterleistung automatisch an

Ganz am Rande sind ätherische Öle für das Wohlbefinden sehr wichtig und können Stress, Nervosität, Ängste und andere Probleme auflösen. Der letzte große Pluspunkt vom Luftbefeuchter ist, dass die heutigen Geräte zu einem wahren Blickfang werden. Viele Hersteller setzen auf moderne Formen und schicke Materialien sowie Farben. Dadurch wirkt ein Luftbefeuchter niemals deplatziert, sondern immer als wahres Highlight.

Das Anwendungsgebiet von einem Luftbefeuchter ist denkbar einfach. Sie verwenden das Gerät, damit Sie die Raumfeuchtigkeit anpassen können. Hierbei ist es unwichtig, in welchen Raum ein Luftbefeuchter zum Einsatz kommt.

Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer sind besonders beliebt. Doch auch im gewerblichen Bereich kann ein Luftbefeuchter eine große Hilfe darstellen. Im Büro sorgt dieser für mehr Feuchtigkeit und Konzentration. Selbst in Werkstätten, Laboren, Praxen oder Supermärkten wird nicht auf Luftbefeuchter verzichtet.
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - komfortable Bedienung, hohe Leistungsfähigkeit und einfache Reinigung
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – komfortable Bedienung, hohe Leistungsfähigkeit und einfache Reinigung

Welche Arten von Luftbefeuchter gibt es?

Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es in einem Test?Natürlich gibt es heute eine große und beeindruckende Auswahl in einem Luftbefeuchter Test, doch im Groben wird in drei unterschiedliche Arten von Luftbefeuchter unterschieden. Welches Gerät für Sie am besten geeignet ist, hängt davon ab, was Sie von den Produkten erwarten. Beachten Sie beim Kauf deshalb Ihre eigenen Bedürfnisse und entscheiden Sie anschließend, welches Gerät zu Ihnen nach Hause kommen soll.

Verdampfer

Der Verdampfer gehört zu den klassischen Modellen aus dem Luftbefeuchter Test. Das bedeutet, im Inneren wird Wasser erhitzt, sodass schon bald Dampf entsteht, welcher wiederum nach außen geleitet wird. Dieser Dampf sorgt dafür, dass sich die Luft mit Feuchtigkeit füllt. Der große Vorteil ist, dass die Hygiene beim Verdampfer besonders hoch ist. Immerhin kommt eine große Hitze zum Einsatz, sodass Keime und Krankheitserreger abgetötet werden. Auch die Vernebelungsleistung vom Verdampfer ist unschlagbar. Da das Gerät eine große Reichweite besitzt, ist es ideal für große Räume. Es gibt aber auch Nachteile.

Verdampfer gehören meist zu den teuersten Produkten. Auch der Stromverbrauch ist sehr hoch, da das Wasser ständig gekocht werden muss. Sollten Sie stark kalkhaltiges Wasser besitzen, ist der Verdampfer nicht geeignet. Ebenso können Sie sich schnell verbrennen.

Die Vorteile:

  • Klassisches Modell des Luftbefeuchters
  • Hohe Vernebelungsleistung
  • Perfekte Hygiene
  • Sehr hohe Reichweite

Die Nachteile:

  • Teuer in der Anschaffung
  • Hoher Stromverbrauch
  • Nicht für kalkhaltiges Wasser geeignet
  • Kann zu Verbrennungen führen
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - bequeme Handhabung dank direkter Befüllung der Wasserwanne
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – bequeme Handhabung dank direkter Befüllung der Wasserwanne

Verdunster

Vorteile aus einem Luftbefeuchter Test bei ExpertenTestenEine weitere Form ist der Verdunster. Das Prinzip hinter dem Gerät ist, dass dieser seine Feuchtigkeit auf eine möglichst große Fläche verteilt, wo diese anschließend verdunsten kann. Dank dieser Technologie ist der Stromverbrauch sehr gering. Einige Hersteller, wie beispielsweise Philips, setzen auf eine spezielle Technologie, sodass die Bakterienvermehrung sehr viel geringer ausfallen. Zudem kann es nicht zur Überfeuchtung eines Raums kommen. Es findet also keine Verdunstung mehr statt, wenn die nötige Luftfeuchtigkeit erreicht wurde. Besonders praktisch ist, dass Sie den Verdunster an Heizungen anbringen können. Dadurch sparen Sie sich den Strom. Dafür ist die Reichweite von diesem Luftbefeuchter nur begrenzt, weshalb große Räume damit nicht gut befeuchtet werden können. Ebenso müssen Sie den Filter häufig wechseln.

Die Vorteile:

  • Geringer Stromverbrauch
  • Kann mit einem Heizkörper kombiniert werden
  • Hochwertige Technologie gegen Keime
  • Keine Überfeuchtung möglich

Die Nachteile:

  • Nur eine begrenzte Reichweite
  • Regelmäßiger Austausch des Filters notwendig
  • Für große Räume ungeeignet
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - hochwertige Komponenten mit langer Lebensdauer
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – hochwertige Komponenten mit langer Lebensdauer

Ultraschall

Ultraschall- oder auch Zerstäubungs-Technologie ist einer der häufigsten Techniken beim Ultraschall Luftbefeuchter. In einem Tank wird das Wasser zu mikroskopisch feinen Tröpfchen zerstäubt. Anschließend bläst ein Ventilator den feinen Wassernebel nach draußen, wo dieser die Luftfeuchtigkeit steigert. Dank dieser Technologie ist der Ultraschall Luftbefeuchter besonders leise und kann selbst über Nacht laufen. Auch der Stromverbrauch ist sehr gering, genauso wie der Anschaffungspreis. Doch der Zerstäuber hat einige Nachteile. Eine regelmäßige Reinigung ist essenziell. Ansonsten können sich schnell Keime im Gerät bilden und ausbreiten. Ebenso ist ein längerer Betrieb nicht zu empfehlen. Der Grund ist, dass ein Ultraschall Luftbefeuchter die Raumtemperatur senkt, sodass Sie mehr heizen müssten.

Die Vorteile von Ultraschall Geräten:

 

  • Einer der häufigsten Technologien
  • Sehr leiser Betrieb
  • Geringer Stromverbrauch
  • Geringe Anschaffungskosten

Die Nachteile von Ultraschall Geräten:

  • Regelmäßige Reinigung ist ein Muss
  • Kann die Raumtemperatur senken

Weiterhin gibt es auch Aroma Diffuser. Diffuser sind hauptsächlich dazu gedacht, ätherische Öle im Raum zu zerstäuben, welche dann eine bestimmte Wirkung (wie Entspannung, Ruhe, Anregung) erzeugen sollen. Viele Diffuser wirken zusätzlich aber auch als Luftbefeuchter.

Auch viele Luftkühler oder Raumluftfilter arbeiten mit Wasser, welches dann wie bei einem Luftbefeuchter in die Raumluft abgegeben wird, allerdings ist dies häufig nur ein Nebeneffekt, den die Kunden gar nicht gezielt wünschen.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - ein permanenter Vorfilter stoppt Haare, Hausstaub und andere grössere Schmutzpartikel
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – ein permanenter Vorfilter stoppt Haare, Hausstaub und andere grössere Schmutzpartikel

Worauf muss ich beim Kauf eines Luftbefeuchters achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Luftbefeuchter Testsiegers achten?Nicht nur die unterschiedlichen Arten von Luftbefeuchters können Sie schnell durcheinanderbringen, sondern auch viele andere Faktoren. Damit Sie einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften eines Luftbefeuchters erhalten, haben wir die essenziellen Aspekte beim Kauf zusammengefasst. Es sind die Faktoren, die auch unseren aktuellen Luftbefeuchter Testsieger auszeichnen und Sie erkennen lässt welcher Luftbefeuchter am besten ist.

  • Tankgröße
  • Vernebelungsleistung
  • Abschaltautomatik
  • Raumgröße
  • Kabellänge
  • Lautstärke
  • Stromverbrauch
  • Reinigung
  • Design
  • Preis
Tankgröße:

Die Tankgröße zeigt Ihnen an, wie lange das Gerät arbeiten kann. Je kleiner der Tank ist, desto schneller ist das Wasser im Inneren aufgebraucht und Sie müssten den Tank nachfüllen. Welche Tankgröße Sie benötigen hängt von diversen Faktoren ab, wie beispielsweise der Betriebszeit oder Raumgröße. Aber auch die verwendete Technik des Luftbefeuchters (z.B. Ultraschall) ist eine wichtige Information. Wünschen Sie sich aber eine lange Betriebsdauer, beispielsweise über die Nacht, sollten Sie auf einen großen Tank setzen.

Vernebelungsleistung:

Die Vernebelungsleistung zeigt an, wie viel Feuchtigkeit pro Stunde an die Luft abgegeben wird. Sollte ein Luftbefeuchter nur eine geringe Vernebelungsleistung bieten, muss es länger im Betrieb sein, bevor die gewünschte Raumfeuchtigkeit erreicht wurde. Ein guter Wert sollte zwischen 200 und 500 Milliliter pro Stunde liegen. Sollten Sie sich jetzt für ein Gerät mit einem fünf Liter großen Tank entscheiden, liegt die Betriebsdauer bei etwa 10 bis 25 Stunden. Deshalb gehen Vernebelungsleistung und Tankgröße Hand in Hand.

Abschaltautomatik:

Die Sicherheit spielt eine essenzielle Rolle. Es kann sehr gefährlich werden, wenn das Gerät weiterarbeitet, obwohl der Wassertank leer ist. Jetzt kann es nicht nur zu Defekten im Luftbefeuchter kommen, sondern sogar zu Bränden. Deswegen sollte jedes gute Gerät aus einem Luftbefeuchter Test über eine Abschaltautomatik verfügen. Insofern schaltet sich der Luftbefeuchter automatisch und eigenständig aus, wenn der Tank leer ist. Dadurch gehen Sie vielen Problemen aus dem Weg.

Raumgröße:

Nicht jeder Luftbefeuchter kann in einem großen Raum zum Einsatz kommen. Deshalb sollten Sie beim Kauf immer auf die Raumgröße achten. Bei einem guten Gerät muss diese angegeben sein, sodass Sie sich danach orientieren können. Bei kleinen Räumen ist es meist kein Problem, wenn Sie einen Luftbefeuchter wählen, der wesentlich mehr Quadratmeter schafft. Andersrum kann es hingegen zu Problemen kommen, wenn der Luftbefeuchter für kleine Zimmer konzipiert wurde.

Kabellänge:

Die Kabellänge ist entscheidend, wenn Sie den Luftbefeuchter fernab einer Steckdose aufstellen möchten. Beachten Sie deshalb beim Kauf, wo der Luftbefeuchter später stehen soll. Ist die nächste Steckdose ein Stück entfernt, sollte auch ein langes Kabel vorliegen. Manche Hersteller arbeiten heute aber schon mit Akkus, die als gute Alternative gelten.

Lautstärke:

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Luftbefeuchter nicht nur über den Tag laufen soll, sondern auch in der Nacht. Hat das Gerät aber eine hohe Lautstärke, kann das Ihren Schlaf beeinflussen. Aus diesem Grund ist eine geringe Lautstärke immer gut. Schauen Sie beim Kauf auf den angegebenen dB-Wert. Dieser sollte so gering wie möglich sein. Einige Produzenten bieten Ihnen aber auch einen speziellen Nachtmodus an. Zwar ist die Leistung jetzt ein wenig geringer, doch das Gerät ist flüsterleise.

Stromverbrauch:

Besonders dann, wenn Sie den Luftbefeuchter lange laufen lassen möchten, sollten Sie auf den Stromverbrauch ein Auge werfen. In den meisten Fällen sind Luftbefeuchter keine Stromfresser, sondern eher sparsam. Dennoch gibt es immer wieder Unterschiede. Deshalb ist es essenziell, dass Sie sich die Wattzahl vor dem Kauf anschauen. Vor allem die Technologie des Luftbefeuchters kann darüber entscheiden, ob viel oder wenig Strom verbraucht wird.

Reinigung:

Bei manchen Modellen müssen Sie eine regelmäßige Reinigung durchführen. Umso wichtiger ist, dass diese leicht und unkompliziert ist. Informieren Sie sich vorher, wie viel Arbeit die Reinigung benötigt und wie oft Sie diese durchführen müssen. Gerade Kundenrezensionen helfen Ihnen jetzt weiter. Im besten Fall muss der Luftbefeuchter so wenig wie möglich gereinigt werden. Das spart Ihnen viel Zeit und Ärger.

Design:

Das Design ist zwar nicht für den Kauf ausschlaggebend, doch haben Sie mehrere Produkte aus dem Luftbefeuchter Test ausgesucht, ist es gut, wenn Sie abschließend das Design vergleichen. Besonders dann, wenn der Luftbefeuchter irgendwo dort stehen soll, wo er sofort ins Auge fällt. Dabei ist lange die Zeit vorbei, wo die Luftbefeuchter klobig, unschön oder altmodisch aussehen müssen. Es gibt heute viele Modelle, die zu einem wahren Blickfang werden. Dank moderner Materialien, ungewöhnlichen Formen und einer versteckten Technik wirkt ein Luftbefeuchter beinah wie ein Dekorationsgegenstand. Passen Sie das Design am besten Ihrer Umgebung an.

Preis:

Abschließend können Sie sich mit dem Preis beschäftigen. Natürlich gibt es hier gigantische Unterschiede in einem Luftbefeuchter Test. Günstige Modelle beginnen bereits ab 15 Euro, wobei es nach oben beinah keine Grenzen gibt. Legen Sie sich am besten vorher ein Budget fest und überschreiten Sie es nicht. Dennoch sollte der Preis lediglich als Richtlinie dienen. Immerhin stehen die Funktionen im Vordergrund. Nur bei endgültigen Vergleich können Sie den günstigeren Luftbefeuchter wählen.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - kann je nach Wunsch entweder als Luftbefeuchter, als Luftreiniger oder in Kombination verwendet werden
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – kann je nach Wunsch entweder als Luftbefeuchter, als Luftreiniger oder in Kombination verwendet werden

Kurzinformationen zu führenden 8 Herstellern

Beste Hersteller aus einem Luftbefeuchter Test von ExpertenTestenBeim Kauf gibt es viele Punkte zu beachten, doch das kann Neulinge auch schnell durcheinanderbringen. Deshalb ist es manchmal sinnvoll, wenn Sie nicht auf die diversen Aspekte achten, sondern sich für den passenden Hersteller interessieren. Es gibt viele gute Marken, die hervorragende Luftbefeuchter im Angebot haben. Somit müssen Sie sich nicht lange mit den Kleinigkeiten befassen, sondern können direkt mit dem Luftbefeuchter Testsieger durchstarten.

  • Clean Air Optima
  • Wick
  • Philips
  • Beurer
  • Venta
  • TaoTronics
  • Honeywell
  • Arendo
Clean Air Optima:

Einer der größten Anbieter von Luftbefeuchtern ist Clean Air Optima. Es gibt viele unterschiedliche Angebote, welche sich in diversen Formen, Farben und Technologien zeigen. Besonders praktisch ist, dass die meisten Produkte mit einem LC-Display ausgestattet sind, sodass Sie schnell und einfach Einstellungen vornehmen können. Hinzu kommt, dass zahlreiche Geräte von Clean Air Optima mit einer Luftreinigung arbeiten, sodass Sie zwei Geräte (Luftbefeuchter und Luftreiniger) in einem erhalten.

WICK: Wick ist eine Marke die vielen Menschen von ihren dreieckigen Wick Hustenbonbons sowie Wick Vapo Rub und Wick Vapo Spay bekannt ist. Da bot es sich natürlich an, die Produktpalette auch um Luftbefeuchter zu erweitern. Es gibt mehrere Modelle wie den Luftbefeuchter Wick SweetDreams, Wick WUL505 und Wick Kaltnebel-Luftbefeuchter. Die Luftbefeuchter können mit Wick Vapo Pads bestückt werden und verströmen dann zusätzlich zur befeuchteten Luft auch noch ätherische Aromastoffe, welche gegen Hustenreiz helfen sollen.

Wie unsere Auswertung der Kundenbewertungen auf Amazon zeigt, werden die Wick Luftbefeuchter sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern genutzt. Manche beschweren sich über das Betriebsgeräusch, doch die meisten empfinden sie als leise genug, um dabei zu schlafen. Viele berichten, dass sie damit wesentlich besser schlafen oder die Kinder nicht mehr ständig mit Husten aufwachen.

Philips:

In vielen Bereichen hat Philips seine Finger mit drinnen. Genauso sieht es bei den Luftbefeuchtern aus. Dank der NanoCloud-Technologie stoßen die Produkte von Philips rund 99 Prozent weniger Bakterien aus. Zugleich gibt es eine automatische Regelung der Luftfeuchtigkeit und einen extra leisen Nachtmodus. In jedes Gerät ist ein Hygrometer integriert, sodass das Gerät die Luftfeuchtigkeit ständig kontrolliert. Dank der einfachen Reinigung ist der Luftbefeuchter schnell wieder im Einsatz.

Beurer:

Die Marke Beurer bietet Ihnen viele unterschiedliche Luftbefeuchter, welche durch diverse Formen und Technologie überzeugen. Im Vordergrund steht aber immer eine hygienische, geruchslose und bakterienfreie Raumbefeuchtung. In den meisten Geräten ist eine zweistufige Befeuchtungsleistung integriert. Dank des geräuscharmen Lüfters ist ein leiser Betrieb garantiert, wobei die Kontrolle über die LEDs sehr einfach ist. Dank Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz ist die Sicherheit gewahrt.

Venta:

Venta gehört mit Sicherheit zu den größeren und teureren Angeboten, weshalb Sie damit besonders große Räume befeuchten können. Ein großer Pluspunkt ist, dass alle Teile in Deutschland gefertigt werden. Ebenso interessant ist der geringe Stromverbrauch von unter fünf Watt. Da auf eine Filtermatte verzichtet wird, müssen Sie die Geräte nur selten warten oder reinigen. Zugleich kommt es nicht zur Überbefeuchtung, Zerstäubung oder dem Verdampfen.

TaoTronics:

Überraschend günstig zeigt sich diese Marke TaoTronics. Zugleich erhalten Sie sehr moderne Geräte, die zum Blickfang in jedem Raum werden. Dank des berührungsempfindlichen LED-Displays können Sie die unterschiedlichen Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise voreingestellte Luftfeuchtigkeitswerte, Tastensperre, Zeitmodus oder Intensität. Aber auch die große Kapazität kann je nach Gerät sofort begeistert. Abgerundet werden die Geräte durch eine gute Filterung.

Honeywell:

Hinter dem klangvollen Namen Honeywell versteckt sich eine große Firma, die unterschiedliche Luftbefeuchter im Angebot hat. Der große Wassertank erlaubt einen langen Einsatz, wobei es auch Behälter für medizinische Zusätze, wie beispielsweise ätherisches Öl, gibt. Zugleich handelt es sich in der Regel um einen Warmluftbefeuchter, sodass keine kalte Luft abgegeben wird. Dank der guten Filterung werden laut externer Warmluftbefeuchter Tests rund 96 Prozent der im Wasser enthaltenen Keime beseitigt.

Arendo:

Klein, fein und überaus günstig zeigen sich die Produkte von Arendo. Es handelt sich meist um kleinere Geräte, welche ideal für Küche, Kinder-, Schlaf- oder Wohnzimmer sind. Einfach nur an die Steckdose gesteckt und das Gerät aus einem Luftbefeuchter Test beginnt mit seiner Arbeit. Versorgt werden die Geräte per Ultraschall-Technologie, wobei eine Arbeitstemperatur von 10 bis 30 Grad vorliegen sollte. Die Signal-LED gibt Ihnen Aufschluss über die Funktionalität.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - Abmessungen: 280 x 280 x 465 mm; Leergewicht: 5.5 kg
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – Abmessungen: 280 x 280 x 465 mm; Leergewicht: 5.5 kg

Internet vs. Fachhandel: wo soll ich meinen Luftbefeuchter kaufen?

Wo kaufe ich einen Luftbefeuchter Testsieger von ExpertenTesten am besten?Ein Luftbefeuchter kann eine große Hilfe sein und sollte in jedem Haushalt Einzug erhalten. Natürlich müssen Sie sich vorher ein Modell aus einem Luftbefeuchter Test kaufen, bevor Sie in den Genuss der vielen Funktionen kommen können. Umso besser ist, dass Sie zwei Möglichkeiten besitzen. Sie können sich für den Kauf im Fachhandel oder Online Shop entscheiden. In vielen Elektronikmärkten oder auch in großen Supermärkten gibt es eine geringe Auswahl an Luftbefeuchtern.

Der große Nachteil ist, dass Sie nur einen Bruchteil der Geräte sehen, welche eigentlich auf dem Markt vorhanden sind. Immerhin stützen sich die Märkte immer auf die beliebtesten und bekanntesten Geräte, sodass Sie nur eine geringe Auswahlmöglichkeit besitzen.
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - niedriger Stromverbrauch
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – niedriger Stromverbrauch

Hinzu kommt, dass der Fachhandel an dem Kauf ordentlich verdienen möchte, weshalb Sie schnell zu viel Geld auf den Tisch legen. Darüber hinaus müssen Sie einen langen Weg hinnehmen. Gerade große Elektronikfachhandel sind nicht in jeder Kleinstadt vorzufinden, weshalb Sie meist ein wenig fahren müssen. Ist jetzt nicht das passende Gerät vor Ort, haben Sie den Weg umsonst angetreten.

Eine bessere Lösung für Ihr Problem ist, wenn Sie sich für den Einkauf im Internet entscheiden. Sie müssen Ihr Haus nicht verlassen und können rund um die Uhr im Sortiment der unterschiedlichen Shops stöbern. Es gibt hier eine gigantisch große Auswahl, denn allerhand Hersteller tummeln sich im Sortiment. Vor allem auch diese, welche sich ganz auf dem Internethandel spezialisiert haben. Der große Vorteil für Sie ist, dass Sie genau den Luftbefeuchter erhalten, der Ihren Vorstellungen entspricht. Beispielsweise suchen Sie nach einer bestimmten Technologie, einer Farbe oder Form.

Im Internet werden Sie sehr viel schneller fündig. Danach müssen Sie das Produkt aus einem Luftbefeuchter Test nur noch bestellen und es kommt nach wenigen Tagen bei Ihnen an. Doch noch einen Vorteil werden Sie bemerken: Sie müssen wesentlich weniger Geld bezahlen.

 

Eindrücke aus unserem Luftbefeuchter - Test

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Luftbefeuchters

Die Geschichte des Luftbefeuchters ist ein wenig kompliziert, was daran liegt, dass sich das Gerät aus vielen unterschiedlichen Bereichen entwickelt hat. Als Vorfahren gelten Ionisationsgeräte, Klimaanlagen oder Ventilatoren.

Um die Geschichte des Luftbefeuchters kennenzulernen, müssten Sie sich also mit all diesen Bereichen befassen. Das würde aber viel Zeit kosten, weshalb wir Ihnen einen Einblick in den wichtigsten Vorgänger ermöglichen: das Ionisationsgerät. Es handelt sich um ein Gerät zur Ionisation der Raumluft mittels Ionisationsröhren. Erfunden wurde diese Technik etwa 1960 von Conrad John Habicht in der Schweiz.

Am Anfang entwickelte er ganAlles wissenswerte aus einem Luftbefeuchter Testz einfache Wandgeräte, welche aus einem Gehäuse sowie einem Anschlusskabel für die Netzspannung bestanden. Im Inneren verbargen sich auswechselbare Ionisationsröhren. Auf Basis dieser Errungenschaft wurden die ersten Installationen in Kühlhäusern und Pferdeställen vorgenommen. Aber auch in Laboren, Prüfstellen, Universitäten und in diversen Untersuchungsbereichen kamen die Produkte zum Einsatz. Dank des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wurden die Ionisationsgeräte immer hoch- und neuwertiger. Langsamer wurde die Technik auch für die Luftbefeuchter entdeckt.

Ebenso wichtig für die Entwicklung ist die erste voll funktionsfähige Klimaanlage, welche das Raumklima verändern sollte. Sie wurde nach dem heutigen Prinzip von W.H. Carrier im Jahr 1911 erfunden. Natürlich waren es noch sehr große Geräte, welche lediglich für Kühlung der Räumlichkeiten sorgten. Doch Hersteller wie Nash oder Studebaker entwickelten diese weiter.

Schon bald bemerkten Wissenschaftler, dass sich trockene Raumluft maßgeblich auf unsere Lebensqualität auswirkten. Wir fühlen uns antriebslos, können schlecht schlafen und andere körperliche Symptome treten auf. Also wurde auf Basis von Ionisationsgeräten, Klimaanlagen und vielen weiteren Helfern ein neues Produkt entwickelt, welches die Raumluft befeuchten und für ein besseres Raumklima sorgen sollte. Der Luftbefeuchter war geboren. Anfänglich gab es aber noch diverse Probleme.

Entweder gab der Luftbefeuchter zu viel Feuchtigkeit ab, was wiederum schlecht für Möbel, Bücher und Textilien war. Zudem war die Filterung noch nicht optimiert, weshalb die befeuchtete Luft voller Keime und Bakterien war. Dank der modernen Technologien gehört das aber der Vergangenheit an. Die aktuellen Geräte erlauben eine regelbare Befeuchtung und eliminieren bis zu 99 Prozent der Keime.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - der nachgeschaltene Filter, reduziert nahezu alle Viren und absorbiert schlechte Gerüche
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – der nachgeschaltene Filter, reduziert nahezu alle Viren und absorbiert schlechte Gerüche

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Luftbefeuchter

Alle Zahlen und Daten aus einem Luftbefeuchter TestEin Luftbefeuchter ist keine Spielerei, sondern eine große Hilfe. Ob Sie aber wirklich ein solches Gerät aus einem Raumluftbefeuchter Test benötigen hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. In erster Linie sollten Sie wissen, wie viel Feuchtigkeit Sie oder andere Produkte/Geräte an die Umwelt abgeben. Somit können Sie nicht nur den Luftbefeuchterkauf überdenken, sondern auch die späteren Einstellungen perfekt anpassen. Wir Menschen geben die viel Feuchtigkeit beim Schlafen ab.

Pro Stunde sollten Sie mit etwa 50 Milliliter Flüssigkeit rechnen. Sollte in den Raum schwer gearbeitet werden oder Sie betreiben kräftezehrenden Sport, kann die Menge sogar auf 300 Milliliter ansteigen. Aber auch die Dusche ist ein Ort, wo Sie im Grunde keinen Raumluftbefeuchter benötigen. Immerhin liegt die Befeuchtung pro Stunde bei etwa 2.600 Milliliter. Beim Baden sind es „nur“ 700 Milliliter. Auch Kochen gilt als eine große Quelle der Feuchtigkeit.

Je nach Dauer und Zubereitungsmethode liegt die Feuchtigkeitsproduktion bei 600 bis 1.500 Milliliter pro Stunde. Bedenken Sie ebenso den Einsatz von einem Bügeleisen. Besonders Dampfbügeleisen sorgen für eine hohe Luftfeuchtigkeit, denn diese setzen etwa 1.500 Milliliter Wasser pro Stunde in der Luft frei.
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - Geeignet für Raumgrössen bis 50m2 / 125 m3
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – Geeignet für Raumgrössen bis 50m2 / 125 m3

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie wissen sollten, wie viel Raumfeuchtigkeit zu empfehlen ist. Diese hängt stark mit der Temperatur des Raumes zusammen. Je höher die Temperatur ist, desto stärker sollte der Luftbefeuchter arbeiten. Die optimale Raumtemperatur liegt bei 21 bis 22 Grad Celsius.

Die Obergrenzen im Sommer sollte bei 26 Grad Celsius liegen. Ansonsten kann die Temperatur schnell ans unangenehm eingestuft werden. In einem solchen Fall sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen.

Das bedeutet, die Luftfeuchtigkeit sollte ansteigen, wenn die Temperaturen im Raum steigen. Immerhin verdrängt Hitze die Feuchtigkeit in einem Raum. Wollen Sie nicht ständig den Raumluftbefeuchter laufen lassen oder wünschen Sie sich eine stoßhafte Belüftung, sollten Sie kurz Ihre Fenster öffnen.

Schalten Sie aber vorher die Heizung aus, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen. Lüften Sie den Raum für etwa zehn Minuten. Um die Geräte aus einem Luftbefeuchter Test zu unterstützen, können Sie mit einem Sonnenschutz arbeiten. Sonnenschutzvorrichtungen sind sinnvoll, nicht teuer und sparen Ihnen bei der Nutzung des Luftbefeuchters Strom.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - zusätzliche Funktionen über die BONECO App: vordefinierte Profile (AUTO, SLEEP, BABY)
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – zusätzliche Funktionen über die BONECO App: vordefinierte Profile (AUTO, SLEEP, BABY)

 

Ratgeber: Luftbefeuchter in sieben Schritten richtig installieren

Die besten Ratgeber aus einem Luftbefeuchter TestDie richtige Anwendung von einem Luftbefeuchter sollte nicht vernachlässigt werden. Schenken Sie und Ihre Familie dem Gerät keine Aufmerksamkeit, kann es schnell passieren, dass Sie eine zu geringe oder hohe Stufe wählen. Die Folgen sind eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und somit die Belastung von Möbeln, Kleidung und mehr oder die typischen Symptome bei zu geringer Luftfeuchtigkeit. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen, wie Sie die Geräte aus einem Luftbefeuchter Test richtig verwenden.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
Schritt 1:

In erster Linie ist es praktisch, wenn Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Jedes Gerät aus einem Luftbefeuchter Test arbeitet anders oder benötigt eine andere Handhabung. Im Handbuch steht alles, was Sie über Ihr Gerät wissen müssen. Gerade, wenn Sie auf Probleme oder Defekte stoßen, kann die Anleitung eine große Hilfe darstellen.

Schritt 2:

Der Aufstellungsort des Luftbefeuchters ist sehr wichtig, damit er später richtig arbeitet. Vermeiden Sie eine Aufstellung an einem feuchten, unebenen oder heißen Ort. Vor allem große Hitze kann dazu führen, dass im Inneren des Geräts mehr Wasser verdampft oder umgewandelt wird, als Sie vorher eingestellt haben. Aus diesem Grund ist direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Besser ist, wenn Sie eine trockene, ebene und zugleich hitzebeständige und sonnenfreie Oberfläche wählen.

Schritt 3:

Luftbefeuchter sind bei Familien im Kinderzimmer sehr beliebt, doch auch hier müssen Sie auf den Aufstellungsort achten. Essenziell ist, dass Kinder nicht an den Luftbefeuchter gelangen. Stellen Sie diesen deshalb auf einem Regal ab, wo die neugierigen Kinderhände nicht herankommen können. Ansonsten könnte nicht nur der Luftbefeuchter beschädigt, sondern auch Ihre Kinder verletzt werden.

Schritt 4:

Ein weiterer Punkt bei der Aufstellung ist, dass Sie für eine gute Belüftung des Geräts sorgen sollten. Rund um den Luftbefeuchter sollte genügend Platz sein, sodass sich die Feuchtigkeit nicht sofort absetzt. Vermeiden Sie deshalb eine Positionierung im Bücherregel oder Einbauschrank. Besser ist ein freies Regal, die Fensterbank oder eine Kommode. Entfernen Sie auch alle Gegenstände in der Nähe, welche von dem feuchten Nebel beschädigt werden könnten.

Schritt 5:

Es ist sehr beliebt, dass in einem Luftbefeuchter noch einige Tropfen ätherisches Öl oder andere Aroma Zusatzstoffe gegeben werden, damit der feine Nebel angenehm duftet. Das ist kein Problem, doch Sie sollten darauf achten, dass Sie keine brennbaren Zusatzstoffe, wie beispielsweise Insektenstoffe oder Parfüm, verwenden. Durch die entstehende Hitze im Luftbefeuchter kann es ansonsten gefährlich werden. Allgemein gilt, dass Sie und Ihre Familie einem mit Duftstoffen versetzten Luftbefeuchter am besten niemals ohne Aufsicht laufen lassen.

Schritt 6:

Es gibt einige Einsatzmöglichkeiten, welche Sie vorher mit Ihrem Hausarzt absprechen sollten. Das bedeutet, nicht jeder kann einen Luftbefeuchter sofort verwenden. Sollten Sie unter chronischen oder allergischen Atemwegserkrankungen leiden, sollten Sie sich vorher mit Ihrem Arzt beraten. Dieser wird Ihnen sagen, ob der Einsatz eines Luftbefeuchters bedenkenlos möglich ist.

Schritt 7:

Sie können den Luftbefeuchter nicht ohne Pause im Einsatz belassen. Wichtig ist, dass Sie diesen mindestens einmal in der Woche reinigen. Nur so verhindern Sie, dass Keime entstehen und diese in die Luft gelangen. Besonders, wenn der Luftbefeuchter in einem Zimmer zum Einsatz kommt, wo die Person sehr empfindlich ist, sollten Sie die regelmäßige Reinigung nicht vergessen.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - unglaublich einfach zu reinigen
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – unglaublich einfach zu reinigen

Zehn Tipps zur Pflege

Ohne die optimale Reinigung bemerken Sie schnell ein Problem: der Luftbefeuchter kann zu Reizungen, Husten oder sogar Ausschlägen führen. Der Grund ist, dass ein Luftbefeuchter zwar viele Keime entfernt, sich diese aber dennoch verbreiten. Ohne eine Reinigung würden sich diese immer weiter ausbreiten und anschließend an die Umwelt abgegeben werden. Aus diesem Grund ist eine Reinigung essenziell. Aber auch gegen Beschädigungen des Geräts hilft die regelmäßige Pflege. Worauf Sie achten müssen, was es besonders gründlich zu reinigen gilt und was Ihnen dabei hilft erfahren Sie in unseren zehn Tipps.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Tipp 1:

Das größte Problem von Geräten aus einem Luftbefeuchter Test ist, dass sich bei diesen Kalk ablagert. Im Grunde ist das bei allen Geräten so, welche ständig mit Wasser und Feuchtigkeit in Kontakt stehen. Kalk kann das Gerät schädigen, Keimen einen Brutplatz bieten und zugleich die Funktionalität einschränken. Besonders störend ist, dass das Wasser nun nur noch mit geringen Temperaturen verdunstete, weshalb Bakterien nicht mehr abgetötet werden.

Tipp 2:

Um den Kalk zu entfernen, sollten Sie ein altes Hausmittel verwenden. Essigessenz oder anderer Essig ist die perfekte Hilfe. Geben Sie einfach einige Esslöffel Essig in das Gerät und lassen Sie es laufen. Im besten Fall an der frischen Luft, denn der starke Essiggeruch ist unangenehm.

Tipp 3:

Der Einsatz von Essig hat aber noch einen weiteren Grund. Die Mischung aus Essigessenz und Wasser ist perfekt, wenn Sie das Gerät desinfizieren möchten. Genauso wie bei der Reinigung sollten Sie die Mischung einmal durchlaufen lassen. Das kostet zwar ein wenig Strom, doch dafür ist Ihr Luftbefeuchter danach wieder frei von Kalk und Bakterien.

Tipp 4:

Sollte Ihnen das Entkalken zu aufwendig sein, können Sie diese Schritte leicht umgehen. Statt des üblichen Leitungswassers sollten Sie nur destilliertes Wasser verwenden. Dieses können Sie heute in jedem Supermarkt oder Baumarkt kaufen. Der Vorteil von destillierten Wasser ist, dass jenes vollkommen keimfrei ist. Dadurch sparen Sie sich reichlich Zeit.

Tipp 5:

Viele umgehen die Reinigung zu lange. Deshalb sollten Sie jedes Mal den Wasserbehälter säubern, wenn Sie das Wasser beim Luftbefeuchter nachfüllen müssen. Ansonsten bildet die Kombination von Schmutzwasser sowie Wärme einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Diese werden anschließend an die Raumluft abgegeben. Deshalb bei jedem Wasserwechsel den Behälter reinigen.

Tipp 6:

Falls es möglich ist, sollten Sie den Verdunster in regelmäßigen Abständen in die Spülmaschine geben. Die Spülmaschine bietet hohe Temperaturen, sodass alle Keime und Bakterien abgetötet werden. Darüber hinaus haben Sie weniger zu tun. Im besten Fall geben Sie den Luftbefeuchter nur hinzu, wenn nicht zu viele Essensreste in der Spülmaschine enthalten sind.

Tipp 7:

Möchten Sie Ihren Luftbefeuchter nicht in der Spülmaschine reinigen, kann kochendes Wasser eine ebenso gute Lösung sein. Lassen Sie Wasser aufkochen und legen Sie den Luftbefeuchterbehälter in einen Eimer. Gießen Sie jetzt das heiße Wasser darüber und lassen Sie den Behälter mindestens eine Stunde einwirken.

Tipp 8:

Um den Effekt der Desinfizierung und Reinigung zu steigern, können Sie einige Tropfen Essig ins Wasser geben. Schon beim Verdunsten hat der Essig seine Kraft gezeigt, doch auch bei der einfachen Heißwasserdesinfektion wirkt das Hausmittel kleine Wunder.

Tipp 9:

Bevor Sie den Behälter wiedereinsetzen können, sollten Sie diesen gründlich unter klarem, kühlen Wasser abspülen. Verwenden Sie hierbei am besten destilliertes Wasser, damit nicht sofort wieder Keime haften bleiben. Ansonsten können Sie auch Wasser aufkochen, es während der Einwirkzeit abkühlen lassen und es danach über Ihren Behälter schütten. Dadurch waschen Sie die Reste von Essig ab und es kommt nicht zu Verschmutzungen. Verwenden Sie dabei am besten eine Greifzange oder Handschuhe.

Tipp 10:

Trocknen Sie den Behälter mit Küchentücher ab. Vermeiden Sie Handtücher, denn auf diesen lagern sich viele Keime ab. Eine Küchenpapierrolle ist genau die richtige Lösung. Trocknen Sie den Behälter vor allem von außen ab, sodass es nicht zu unschönen Tropfen oder einem Wasserrand unter dem Gerät kommt. Danach können Sie den Behälter wie gewohnt einsetzen.

BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test - dank dem integrierten Aromafach können Sie Ihr Zuhause mit Ihrem Lieblingsduft erfüllen
BONECO Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger H300 im Test – dank dem integrierten Aromafach können Sie Ihr Zuhause mit Ihrem Lieblingsduft erfüllen

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Luftbefeuchter im TestEin Luftbefeuchter benötigt nicht zwangsläufig Zubehör, doch einige Kleinigkeiten können den Alltag mit dem Gerät deutlich erleichtern. In erster Linie sollten Sie sich für einen passenden Filter entscheiden. Nicht jedes Gerät arbeitet mit einem Filter, doch sollten Sie sich für ein Produkt aus einem Luftbefeuchter Test mit Filter entschieden haben, müssen Sie diesen regelmäßig austauschen. Der Grund ist, dass sich mit der Zeit immer mehr Bakterien und Keime festsetzen, welche wiederum an die Umgebungsluft abgegeben werden würden.

Schauen Sie vorher in die Anleitung, wann ein Filteraustausch empfohlen wird. Verwenden Sie jetzt auch nur die Filter, welche für Ihren Luftbefeuchter gemacht sind.

Ein weiterer Helfer ist ein Entkalker. Wollen Sie nicht mit Essig arbeiten, ist ein Entkalker die perfekte Alternative. Diesen gibt es oftmals für Spülmaschinen, Waschmaschinen oder Wasserkocher. Meist müssen Sie den Entkalker nur ins Wasser geben, das Gerät durchlaufen lassen und danach ist der
Kalk verschwunden.

Beinah genauso wichtig ist ein Hygienemittel. Mit diesem können Sie den Luftbefeuchter sauber halten und für weniger Keime sorgen. Im Handel gibt es spezielles Reinigungsmittel, welches auf Luftbefeuchter angepasst ist.

Ansonsten können Sie sich für diverse ätherische Öle entscheiden. Besonders, wenn Sie sich nicht nur eine Raumbefeuchtung, sondern auch einen angenehmen Duft wünschen, sollten Sie ätherische Öle verwenden.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Öle fürs Verdampfen geeignet sind. Ansonsten kann es zu Beschädigungen des Geräts kommen. Welche Duftnote Sie bevorzugen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Ganz am Rande können ätherische Öle zum Wohlbefinden beitragen.

Wollen Sie den Luftbefeuchter nicht nur in Ihren vier Wänden verwenden, sondern auch auf Reisen mitnehmen, ist die Anschaffung von einem Reiseadapter keine schlechte Idee. Besonders dann, wenn Sie fernab von Europa verreisen und diese nicht die bekannten Steckdosen besitzen. Mit dem Adapter können Sie dennoch Ihr Gerät aus einem Luftbefeuchter Test verwenden.

Alternativen zum Luftbefeuchter

10 Gründe einen Raumbefeuchter zu kaufen

Vorteile der direkten Luftbefeuchtung

Luftbefeuchter Wissenswertes

Luftbefeuchter im Kinderzimmer

Luftbefeuchter: Gerät zur Befeuchtung der Raumluft, also zur Zufuhr von Wasserdampf

Wann ist eine Luftbefeuchtung notwendig?

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar