TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Badewannenlifte im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
91 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
232 Analysierte Rezensionen

Badewannenlift Test - so kann man auch im hohen Alter noch baden - Vergleich der besten Badewannenlifte 2023

Mit einem Badewannenlift ist es körperlich eingeschränkten Personen möglich, ein herrliches Bad zu genießen. In unserer Bestenliste unterbreitet unser Team, das zahlreiche Tests im Internet überprüft hat, die besten Modelle und gibt Wertungen für Gewicht, Belastbarkeit, Sitzhöhe u.v.m. ab.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Badewannenlift Bestenliste  2023 - Die besten Badewannenlifte im Test & Vergleich

Badewannenlift Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Badewannenlifte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Badewannenlift?

Bei den meisten Badelifts handelt es sich um einen beweglichen Sitz, der direkt an der Badewanne montiert wird. Typischerweise verfügt der Sitz über eine Rückenlehne. Durch die integrierte Mechanik fährt die Sitzfläche von oben bis unten zum Wannenboden und wieder zurück. Man muss den Höhenunterschied also nicht selbst überwinden, sodass es zu einer komfortablen Kraftersparnis kommt. Das Vollbad bietet also von Anfang an eine gute Entspannung, wenn man sich für den Badelift entscheidet. Ältere oder gebrechliche Menschen müssen nicht befürchten, dass sie ausrutschen oder sich überanstrengen.

Wie funktioniert ein Badewannenlift?

Badewannenlifter Invacare Aquatec Kogia Mit BezugWie der Badewannenlift im Detail funktioniert, hängt von seiner Bauweise ab. Bei dem herkömmlichen Scherenlift handelt es sich beispielsweise um eine Konstruktion aus Boden und höhenverstellbarer Sitzfläche. Das untere Element wird mit Saugnäpfen unten in der Wanne fixiert. Durch die integrierte Hebevorrichtung, die sich üblicherweise mit einem Handschalter bedienen lässt, fährt die Sitzfläche bis zum Wannenrand hoch. Wenn man sich darauf gesetzt hat, geht sich nach der Bedienung des Schalters langsam wieder nach unten. Häufig handelt es sich bei einem klassischen Badelift um eine Art Stuhlgestell mit Rückenlehne. Das Bedienteil ist üblicherweise wasserfest und schwimmt an der Wasseroberfläche, falls es einem einmal aus der Hand rutscht.

Im Allgemeinen funktioniert dieses Handbedienteil mit Akku. Alternativ dazu stehen auch Badewannenlifte mit Fernbedienung zur Verfügung sowie Modelle, die mit Handkurbel gesteuert werden oder mit Wasserdruck funktionieren.

Wenn man in die Wanne einsteigen möchte, sollte sich der Sitz nach Möglichkeit in der Höhe des oberen Wannenrands befinden. So kann man sich bequem auf die Sitzfläche setzen, gleichgültig, ob man im Rollstuhl an die Wanne heranfährt oder davor steht. Nach dem Hinsetzen und einem Tastendruck bewegt sich die Sitzfläche nach unten. Das funktioniert im Wasser sowie im Trockenen, sodass man das Badewasser auch später einlassen oder nachfüllen kann. Nach dem Baden drückt man die Hebetaste, sodass der Sitz hochfährt und das Aussteigen zum Kinderspiel wird.

Badewannenlifte aus vielen Tests haben eine Tragkraft von maximal 140 oder 150 kg. Man sollte unbedingt darauf achten, dass das angegebene Maximalgewicht nicht überschritten wird. Ansonsten kann es zu einer Fehlfunktion oder zum frühen Verschleiß des Lifts kommen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wer im Badezimmer ausrutscht und sich sogar dabei verletzt, der weiß, wie gefährlich nasse Fliesen sind und wie unsicher man manchmal auf den Beinen ist. Ältere Menschen werden durch ein solches Ereignis besonders vorsichtig, sie möchten aber trotzdem alles nutzen, von der Badewanne bis zur Dusche.

Oft heißt es, dass die Badewanne weniger Standfestigkeit erfordert als die Dusche, dabei sind die Unfallgefahren nicht geringer. Im Gegenteil, wenn der Badewannenrand relativ hoch ist, so wird er nicht nur zum Hindernis, sondern auch zum Sicherheitsrisiko.
Genau darum gibt es die Einstiegshilfen, bei denen die Badewannenlifte aus einem Test als besonders sicher gelten.

Der Vorteil bei den Badewannenlift Vergleichssiegern zeigt sich nicht nur im Haushalt von Senioren. Auch Personen, die in ihren Bewegungen eingeschränkt sind oder vorübergehend schwächeln, fühlen sich mit diesen Hilfsmitteln sicherer, wenn sie ein Vollbad nehmen wollen. Die Mobilität bleibt durch den Lift erhalten und man ist nicht ständig auf helfende Hände angewiesen. Zudem haben die Angehörigen nicht immer die nötige Kraft, um die Hilfsbedürftigen zu stützen.Badewannenlifter Invacare Aquatec Kogia Mit Bezug.

Genau darum sind die Badewannenlifte aus diversen Tests 2023 so gefragt, und zwar nicht nur bei alten Menschen. Die nützlichen Helfer verbessern die Mobilität im eigenen Zuhause und erfordern keine speziellen Umbaumaßnahmen. Das gilt auch für die Duschhocker, die im Seniorenhaushalt zum Einsatz kommen, oder für die Badewannen mit Einstieg. Im Gegensatz zu einer Badewanne mit Extrafunktion ist der Montageaufwand für den Badewannenlift jedoch deutlich geringer. Für die verschiedenen Wannen gibt es jeweils das passende Modell, sodass keine großartige Vorbereitung nötig ist.

Wer seinen Badelift nicht nur zuhause einsetzen möchte, sondern auch bei Verwandtenbesuchen, der kann sich für ein Badekissen entscheiden. Dieses zeigt sich als belastbares und flexibel nutzbares Hilfsmittel, das durch seine Mobilität punktet. Allerdings lässt sich mit einem solchen Badekissen im Allgemeinen nur eine geringere Höhe überbrücken.

Die Vorzüge der Badewannenlifte zeigen sich auch bei dem sogenannten Tuchlifter oder Gurtlifter. Hier handelt es sich um eine Art Tragetuch, das über den Seiten der Wanne eingehängt wird. Auf der einen Seite befindet sich die Steuereinheit, mit der das Band länger oder kürzer gemacht wird. So bewegt sich die darauf sitzende Person nach unten oder oben. Oft gibt es einen zusätzlichen Haltegriff, der das sichere Einsteigen unterstützt.

Welche Arten von Badewannenlifts gibt es?

Einige Arten der Badewannenlifte haben wir bereits oben beschrieben.

Für einige Personen ist ein schwenkbares System besonders sinnvoll. So ein schwenkbarer Lift lässt sich dauerhaft an der Wand verschrauben oder wird neben der Badewanne aufgestellt.
Hier ist die Sitzeinheit direkt an dem Schwenkarm befestigt. Mit einem Druck auf den entsprechenden Knopf bewegt sich der Schwenklift: Die Sitzfläche schwenkt mit der darauf sitzenden Person über den Wannenrand und senkt sich dann langsam ab.Badewannenlifter KANJO Incl. Akku U. Ladestation Blau Badehilfen

Zu den Sondermodellen der Badewannenlifte mit Schwenkfunktion gehören die mobilen Modelle, die auf Rollen stehen, sowie die Lifte, die durch eine durchgängige Haltestange am Boden sowie an der Decke fixiert sind. Ebenfalls sehr stabil sind die Deckenlifte, bei denen der Sitz von der Badezimmerdecke herabhängt.

Ein schwenkbarer Badewannenlift macht es den betreuenden Personen leicht, den Pflegebedürftigen zu bewegen und das Unfallrisiko zu verringern. Wenn die schwache oder alte Person erst einmal auf dem Sitz Platz genommen hat und in der Wanne ist, kann sie sich oft selbst waschen und das warme Badewasser genießen. Die individuelle Bedienung per Hand- oder Fernbedienung dient als idealer Schutz der Intimsphäre.

Zu den Klassikern bei den Badewannenliften aus einem Test 2023 gehören die elektrischen Scherenlifte. Diese bedient man über einen Handschalter, der für die Steuerung der motorisierten Hebevorrichtung zuständig ist. Man braucht also keine Muskelkraft, um den Lift zu heben oder abzusenken. Dadurch, dass das Steuerelement mit Akku betrieben wird, ist das Risiko gleich Null. Allerdings darf man nicht vergessen, den Akku rechtzeitig aufzuladen.

Der manuelle Scherenlift erfordert hingegen einen gewissen Kraftaufwand. Die Hebevorrichtung funktioniert hier mit Handkurbel und darf nicht zu schwergängig sein. Hier entfallen das Überprüfen des Akkus und das wiederholte Aufladen.

Als weitere Variante ist das Badekissen mit integriertem Kompressor zu nennen. In diesem Fall erfolgt das Heben und Senken durch einen Kompressor, der einfach per Knopfdruck reguliert wird. Beim Belüften hebt sich die Sitzfläche, während sie beim Entlüften absinkt. Ein solches Badekissen gilt als sehr bequem, denn es sorgt für ein angenehmes, etwas weiches Sitzen in der Badewanne. Zudem sind keine Seitenteile nötig, was die Handhabung erleichtert.

Die im Folgenden aufgelisteten Vorteile und Nachteile beziehen sich auf die Standard Badewannenlifte, die in vielen Tests 2023 im Fokus standen.Badewannenlift FELIX Von Drive Medical Mit Bezug Classic Wei%C3%9F NEUOVP

Die Vorteile aus einem Test:

  • Bequeme Sitzfläche,
  • pflegeleichtes, hygienisches Material des Sitzes,
  • leichtes Einsteigen und Aussteigen durch Hebevorrichtung,
  • einfache Bedienung und sichere Kontrolle,
  • platzsparende Konstruktionen, die nicht im Weg sind,
  • kein Extra-Umbau im Badezimmer nötig,
  • individualisierbare Einstelloptionen.

Die Nachteile aus einem Test:

  • Abhängig vom Modell hoher Preis,
  • bei einigen Badeliftern kommt es zu einer Lücke zwischen Sitz und Wanneninnenrand.
Homecraft Deltis 09 132 4144 Badlifter Mit Abdeckungen 09 132 4144

So wurden die Badewannenlifte für Sie in Tests getestet

In allen Tests der Badewannenlifte haben sich die Testpersonen vorwiegend auf die Modelle konzentriert, die keine speziellen Baumaßnahmen erfordern. Damit eignen sich die hier präsentierten Lifte vorwiegend für den privaten Einsatz zuhause. Doch auch der Tuchlift findet bei uns Erwähnung, denn er eignet sich ebenfalls für den Privatgebrauch, benötigt allerdings eine feste Verschraubung in der Wand. Die Features der Badewannenlifte sollen aufzeigen, worauf es bei der Auswahl eines solchen Hilfsmittels ankommt. Je funktionaler und vielseitiger die Lifte in Tests waren, umso sicherer waren sie. Außerdem geht es in unserem Vergleich um spezielle Absicherungen und um die Möglichkeit einer besonders stabilen Fixierung. Schließlich sollen sich die betroffenen Personen auf die Geräte verlassen können.

Die Rückenlehne

Die modernen Badewannenlifte verfügen typischerweise über eine absenkbare Rückenlehne. Zum Teil lassen sich die Lehnen auch so neigen, dass die Entspannung in der Badewanne vorprogrammiert ist und man ein wenig dösen kann. Durch die präzise Bauweise wird sichergestellt, dass der Kopf nicht untertaucht. Das wirkt sich auf die Sicherheit aus und vermeidet ein versehentliches Ertrinken.Auflage F%C3%BCr Sonaris Badewannenlift Farbe Wei%C3%9F

Die Sitzbreite

Einerseits muss die Breite der Sitzfläche auf die Badewanne abgestimmt werden, andererseits wünschen sich viele Personen einen möglichst großflächigen Sitz. Die meisten Scherenlifte sind maximal 38 cm breit, was für mollige Personen zum Problem werden kann. Eine schmale Sitzfläche wird schnell unbequem, daher bevorzugen etwas schwergewichtige Menschen eher ein Badekissen, das etwas breiter ist.

Der Bezug

Der Bezug der Sitzfläche war bei vielen Modellen in diversen Tests abnehmbar. Der Textilstoff gilt als besonders hautfreundlich und bequem, vor allem im Vergleich zum glatten Kunststoff. Nach dem Abnehmen lässt sich der Textilbezug leicht reinigen. Ein Badekissen verfügt zumeist nicht über einen Komplettbezug. Die verschiedenen Badewannenlifte und Bezüge sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Hygiene, Komfort und Sicherheit.

Die Belastbarkeit

Bevor man den Badelift in Gebrauch nimmt, darf man den Check der Produktbeschreibung nicht vernachlässigen. Hier ist verzeichnet, für welches Gewicht der Lift ausgelegt ist. Jeder Test der Badewannenlifte gibt Aufschluss über die Belastbarkeit und zeigt an, wie schwer die betroffenen Personen sein dürfen. Teilweise liegt das Maximalgewicht bei 130 kg, bei anderen Liften liegt es bei 140 oder 150 kg. Die Belastungsgrenze, die in der Anleitung angegeben ist, sollte nicht überschritten werden. Ansonsten besteht das Risiko, dass das Gerät nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Worauf muss ich beim Kauf eines Badewannenlifts achten?

Wer einen Badewannenlift aus unserem Produktvergleich kauft, der sollte zunächst die Abmessungen prüfen. Bei den Badewannen gibt es keine Norm, daher muss man sie ausmessen.
Eventuelle Griffe oder andere Elemente sind eher hinderlich als eine Hilfe beim Einbau des Lifts. Trotzdem ist es eventuell möglich, den Lifter in eine Eckbadewanne oder in einen Whirlpool zu integrieren.

Auch der Hubbereich vom Badewannenlift muss auf die Wanne abgestimmt sein. Das bedeutet, dass die Sitzfläche bis zur Höhe vom Wannenrand reichen muss. Gleichzeitig muss sich der Sitz bis ganz nach unten absenken lassen.Drive Badewannenlifter

Sehr wichtig ist natürlich der Komfort, denn der Sitz bleibt während der gesamten Badezeit im Wasser und dient als Stütze. Damit der Komfort-Effekt nicht nur vorübergehend ist, muss man außerdem die Belastbarkeit checken. Auf diese Weise beugt man eventuellen Defekten oder Fehlfunktionen vor. Im Zweifelsfall sollte man lieber einen Badewannenlift kaufen, der etwas mehr Gewicht trägt, denn einen Selbsttest mit einem weniger tragfähigen Sitz möchte man sicherlich nicht durchführen.

Im Zusammenhang mit dem Komfort geht es zudem um die Verstellmöglichkeiten. Die Testsieger der Badewannenlifter verfügen zum Beispiel oft über eine Rückenlehne, die sich absenken lässt. Auf jeden Fall sollte die Sitzbreite stimmen, damit man sich nicht eingeengt fühlt und sicher sitzen kann. Ein abnehmbarer Bezug macht die Reinigung leichter.

Bei der Entscheidung für einen Badewannenlift steht häufig die Frage im Vordergrund, ob die Krankenkasse zumindest einen Teil der Kosten übernimmt. Grundsätzlich ist ein solcher Lift im Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgeführt. Das bedeutet, dass nach der Verschreibung des Arztes ein Wannenlift von der Versicherung bezahlt wird. Üblicherweise werden jedoch nur die Standardkosten übernommen, die sich auf einen Lift mit Stuhl beziehen. Spezielle Modelle wie einen Tuchlifter oder ein Badekissen bezahlen die Krankenkassen im Allgemeinen nicht.

Die meisten Krankenversicherungen haben Rahmenverträge mit den Herstellern von Hilfsmitteln. Daher sollte man sich genau darüber informieren, ob man an bestimmte Marken gebunden ist. 
Möglicherweise weigert sich die Krankenkasse, die Produkte eines anderen Herstellers zu bezahlen, da sie ausschließlich den Preis für die Badelifte der kooperierenden Unternehmen erstattet.

Badewannenlift oder Badewanne mit Tür?

Badewannenlift Test Badewanne mit türBevor ein Badewannenlift gekauft wird, wägen viele Käufer die unterschiedlichen Optionen ab. Eine Möglichkeit die dabei oft überlegt wird, ist stattdessen eine neue Badewanne mit Tür einzubauen. Der Vorteil ist, dass Familienmitglieder, die den Lift nicht benötigen, durch diesen nicht gestört werden. Außerdem ist der Einstieg durch eine Tür sicherlich am einfachsten. Es gibt viele Modelle wie die Hak Badewanne mit Tür oder die Home Deluxe Seniorenbadewanne.

Doch es gibt ein großes Problem bei einer Badewanne mit Tür: der Ausstieg. Denn das Hineinkommen in die Wanne, ist von vielen auch bei einer normalen Badewanne noch relativ leicht zu bewältigen. Doch wie kommt man wieder hoch? Dafür hat die Badewanne mit Tür unseren Recherchen nach, keine ausreichend gute Antwort. Einzig, wenn im Haushalt noch weitere Personen leben, die einem beim Ausstieg helfen können, ist es natürlich leichter beim Ausstieg durch eine Tür zu helfen, anstatt beim Ausstieg über den Wannenrand.

Eine Badewanne mit Tür kostet allerdings auch schnell über 1000 Euro und wird nicht von der Krankenkasse bezahlt.

Ein Badewannenlift kann hingegen als Hilfsmittel von der Kasse beantragt und finanziert werden. Die Käufer, die Rezensionen zu Badewannenliften schreiben sind in der Regel die Kinder, die den Badewannenlift für ihre Eltern gekauft haben. Nur selten melden sich die Senioren selbst zu Wort. Viele schätzen bei einem Badewannenlift, dass sie diesen bedienen können, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, wie beim Badewannenlift bellavita 4127 oder Badewannenlift Aquatec Orca. Bei beiden Liften ist man allerdings etwa 10 bis 15 cm über dem Boden der Badewanne. Wie man sich vorstellen kann, dämmt dies den Badekomfort. Dafür befördert einen der Lift auch wieder nach oben.

Badewannen Tuchlift

Badewannenlift Test TuchliftEs gibt noch eine dritte Möglichkeit: den Badewannen Tuchlift wie der Badewannen Tuchlift iDuMo oder das AS Badeband. Hier wird eine Halterung an der Wand befestigt und anstatt eines Stuhls, setzt man sich auf das Tuch – ja es ist stabil genug. Der große Vorteil ist, dass man mit dem Tuch (fast) auf dem Wannenboden sitzt. Außerdem ist ein Tuchlift sehr viel platzsparender.

Der Nachteil ist der Preis, welcher bei etwa 700 Euro beginnt.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Die Hilfsmittelkataloge der Krankenkassen und auch die Sanitätshäuser geben einen Hinweis darauf, welche Marken besonders gefragt sind. Zu den wichtigen Hilfsmittelherstellern gehören Aquatec und Invacare, die professionelle Badewannenlifte zur Verfügung stellen. Zum Teil werden die Badewannenlifte dieser Unternehmen auch in Pflegeeinrichtungen eingesetzt. Drive Medical und Dietz präsentieren ebenfalls zuverlässige Produkte für die Hygiene.

Andere Markenhersteller, für die man von der Krankenkasse Empfehlungen bekommt, sind beispielsweise Burbach + Goetz, Bella Vita, Petermann und Servoprax. Für welches Label man sich letztendlich entscheidet, hängt von den Rahmenvereinbarungen der Krankenversicherungen ab und von der Funktionalität der Badelifter.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Badewannenlift am besten?

Einen Badewannenlift erhält man in einem Sanitätshaus sowie bei professionellen Online-Händlern. Die persönliche Kundenberatung direkt im Geschäft wird gerade von älteren Personen oft bevorzugt. Allerdings muss man hier damit rechnen, dass nur eine geringe Auswahl geprüft werden kann. Wer einen Lift testen möchte, der gerade nicht im Lager ist, der muss diesen zunächst bestellen. Der Check im Sanitätshaus erfordert also möglicherweise zwei Besuche, was für körperlich eingeschränkte Menschen oftmals ein Problem darstellt.Homecraft Deltis 09 132 4144 Badlifter Mit Abdeckungen 09 132 4144.

Im Gegensatz dazu gestaltet sich die Suche im Internet sehr viel einfacher. Hier erhält man auf den Verkaufsplattformen und Vergleichsseiten eine gezielte Unterstützung. Nach dem Einstellen von Filtern und Sortierungen erscheinen die infrage kommenden Badewannenlifter in einer Liste, sodass man auf einen Blick erkennt, welche Produkte besonders preiswert sind und ob die Lifter mit den gewünschten Funktionen ausgerüstet sind.

Ob man den Badewannenlift online bestellt oder im Sanitätshaus kauft, zuvor sollte man sich bei der Krankenkasse erkundigen, ob es bestimmte Einschränkungen bei der Markenauswahl gibt. Meistens erhält man auf diese Frage hin eine Empfehlung der Krankenkasse, welche Modelle gefördert werden. Wenn man eine Bezuschussung wünscht, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Lift als Hilfsmittel bezeichnet wird. Darauf weist die Hilfsmittelnummer hin, die in der Produktbeschreibung erwähnt wird.

Falls es beim Einbau oder Test des Badewannenlifts zu Schwierigkeiten kommt, die sich nicht beseitigen lassen, ist möglicherweise eine Rückgabe erforderlich. Das sollte im Normalfall im Sanitätshaus ebenso reibungslos über die Bühne gehen wie beim Internetkauf. Hier profitiert erneut der Kunde, der online eingekauft hat, denn häufig kann man den Lift kostenlos abholen lassen und muss sich nicht um den Transport kümmern.

Wissenswertes & Ratgeber

Im Zusammenhang mit einem Test der Badewannenlifter haben wir einerseits die Qualitätskriterien verglichen, andererseits das Thema der Hilfsmittel genauer betrachtet. Für die Bewilligung von solchen Hilfsmitteln gibt es eine juristische Grundlage, die in § 33 des SGB V nachzulesen ist. Hier wird festgesetzt, dass die Versicherten einen Anspruch auf die Versorgung mit Hilfsmitteln haben, um im individuellen Fall eine erfolgreiche Krankenbehandlung zu unterstützen oder einen Ausgleich zu einer Behinderung zu schaffen.

Um diesen Gedanken fortzuführen, befasst sich unser Badewannenlift Vergleich von 2023 einerseits mit den Regelungen der Krankenkassen, andererseits mit der Technik dieser Hilfsmittel. Durch die Neuerungen wird sichergestellt, dass die betroffenen Personen problemlos in die Badewanne gelangen.

Ein Blick in die Entwicklung der Badewannenlifter verdeutlicht, wie wichtig diese Hilfsmittel inzwischen geworden sind. Früher wurden solche Geräte vorwiegend in pflegerischen und medizinischen Institutionen eingesetzt, während sie heute immer mehr im Privathaushalt zu sehen sind.
Auch diejenigen Menschen, die sich noch gesund fühlen, wünschen sich eine gute Sicherheit im Bad und rüsten sich vorsorglich mit Haltegriffen und einem Badewannenlift aus.

Die Geschichte des Badewannenlifts

Das Interesse an Badewannenlifts hat sich erst seit wenigen Jahrzehnten entwickelt. Etwa in den 1970er Jahren wurde der Bedarf an diesen Hilfsmitteln geäußert. Anfangs handelte es sich dabei um Hebemechanismen, die vor allem im medizinischen und pflegerischen Umfeld zum Einsatz kamen. Erst später erweiterte sich der Anwendungsbereich auch auf das private Zuhause.Drive Medical Badewannenlifter Bellavita Mit Bezug Classic Wei%C3%9F

Die Mediziner, Pfleger und auch die Betroffenen selbst wurden sich allmählich bewusst, wie wichtig die Mobilität im eigenen Heim ist. Früher diente das Vollbad vorwiegend der Hygiene, doch in den 1980er Jahren verwandelte es sich in eine Art Wellnessbad. Ältere Personen verzichteten jedoch immer öfter darauf, weil sie befürchteten, beim Ein- und Aussteigen wegzurutschen und sich zu verletzen. Der Wannenrand erschien ihnen bald als unüberbrückbar, sodass sie sich auf die Hilfe ihrer Angehörigen angewiesen fühlten. Selbst wenn sie sich abstützen konnten, sei es an einem hilfreichen Arm oder an einem Haltegriff, war der Einstieg in die Wanne eine wackelige Angelegenheit. Unfälle im Badezimmer müssen aber nicht sein und auch die Personen, die nicht mehr so sicher auf den Beinen sind, brauchen nicht auf das entspannende Vollbad zu verzichten. Genau zu diesem Zweck präsentierten diverse Unternehmen ihre durchdachten Wannenlifte.

Anfangs wurden die Badewannenlifte vorwiegend für Senioren angefertigt, doch bald interessierten sich auch Menschen mit Behinderung oder mit eingeschränkter Beweglichkeit dafür. Neben der besseren Sicherheit spielt der Komfort eine große Rolle, was man an der Weiterentwicklung der Wannenlifte gut erkennen kann. Die Sitzflächen wurden immer bequemer und die Bedienung erforderte weniger Muskelkraft als bei den ersten Modellen.

Die Badewannenlifte wurden durch die technischen Möglichkeiten optimiert und mit immer mehr Extras ausgestattet. Unter anderem kamen schwenkbare Lifte hinzu, für die es mittlerweile mehrere Befestigungsoptionen gibt. Diese wirken sich nicht nur auf die Bequemlichkeit aus, sondern sie schützen auch die Intimsphäre der Betroffenen. Bei den modernen Badewannenliften reicht ein Knopfdruck aus, um den Sitz in Bewegung zu setzen und sich ein Vollbad zu gönnen. Im Gegensatz zu älteren Modellen benötigen die innovativen Geräte von heute nur wenig Platz und lassen sich problemlos ins Bad integrieren. Ob es sich um drehbare Lifte handelt oder um einfache Modelle, die zuverlässige Qualität der Hilfsmittel sorgt für eine optimale Umsetzung. So ist es nur logisch, dass inzwischen in immer mehr Wohnungen ein Wannenlift eingebaut ist. Gerade im barrierefreien Bad darf ein solches Hilfsmittel nicht fehlen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Badewannenlift

Typischerweise kommt ein Badewannenlift dort zum Einsatz, wo eine Person dauerhaft in seiner Mobilität eingeschränkt ist. Die einfache Montage macht es aber auch möglich, bei einer vorübergehenden Einschränkung den Lift einzusetzen. Unter der Dusche fühlen sich ältere Menschen oft nicht so sicher, sodass das Vollbad für sie eine besondere Bedeutung hat. Erst nach dem Bad fühlen sie sich richtig sauber.

Allerdings geraten die geschwächten oder eingeschränkt mobilen Personen ins Taumeln, wenn sie nach dem Vollbad aus der Wanne steigen möchten. Nicht immer ist ein Familienmitglied in der Nähe, außerdem möchten viele Menschen ihre Intimsphäre bewahren. Genau hier sind die Badewannenlifte gefordert.
Sie machen den Betroffenen das Leben leichter und ermöglichen es, ohne Pflege und andere Hilfe in der eigenen Wohnung zu bleiben. Man kann also in seiner vertrauten Umgebung bleiben und muss nicht in ein Pflegeheim oder Seniorenstift umziehen, nur weil Beweglichkeit und Körperkraft allmählich nachlassen.Juwel Badelift Premium

Die Versorgung und Pflege von hilfsbedürftigen Menschen sind schwierige Themen in der heutigen Zeit. Die Fakten zeigen, dass die Menschen immer älter werden und im Alter oft noch erstaunlich fit sind. Trotzdem kann man nicht auf ein gewisses Maß an Pflege verzichten und sollte sich über die eigenen Ansprüche informieren.

Durch Pflegehilfsmittel lässt sich das Wohnumfeld auf die eigene Situation anpassen, wobei die Pflegestufe nicht unbedingt eine Rolle spielen muss. Die Kosten für einen Badewannenlift werden dann von der Krankenversicherung getragen, wenn sich die Pflege dadurch erleichtert und wenn die Beschwerden dadurch gelindert werden können. Die Tatsache, dass die pflegebedürftige Person selbständig leben kann, darf ebenfalls nicht übersehen werden.

Die als Hilfsmittel verwendeten Produkte werden teilweise dazu eingesetzt, um der pflegenden Person die Arbeit zu erleichtern. Wenn die versicherte Person beispielsweise die eigene Körperhygiene nicht mehr selbst durchführen kann, sollte man sich über die genauen Hintergründe informieren, bevor man sich für den Kauf eines Badewannenlifts entscheidet. Hier stellt sich die Frage, ob die pflegerischen Tätigkeiten von Dritten durchgeführt werden und somit andere Leistungsträger dafür verantwortlich sind, oder ob die gesetzliche Krankenversicherung die Leistungspflicht übernimmt.

Die Richtlinien der Krankenkassen unterscheiden zwischen verschiedenen Arten der Badewannenlifte, die mobil oder fixierbar sind, mit oder ohne Beinauflagefläche.

Zudem gibt es detaillierte Hinweise zu den Produktarten und zur Aufteilung bei der Kostenübernahme. Der klassische Badewannenlifter gilt beispielsweise als Badehilfe und wird zu 65,3 % von der Krankenversicherung bezahlt und zu 34.7 % von der Pflegekasse.

Wenn es sich um ein doppelfunktionales Hilfsmittel handelt, so befassen sich also zwei Kontaktpartner des Antragsstellers mit der Entscheidung. Nicht immer sind sich die Krankenversicherung und die Pflegekasse auf Anhieb einig, was für die Betroffenen ein Problem werden kann. Im Zweifelsfall lohnt es sich, mit Nachdruck seinen Anspruch geltend zu machen. Falls ein Ablehnungsbescheid kommt, so darf man nicht aufgeben, sondern sollte einen Widerspruch formulieren. Die Betroffenen dürfen sich nicht als Bittsteller bezeichnen, sondern als Anspruchsberechtigte. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf treten sie automatisch selbstbewusster auf und können ihr Recht besser geltend machen.

FAQ

Wo montiere ich den Badewannenlift?Ridder A0120101 Badewannen Transferbank Wei%C3%9F.

Die Befestigung des Lifts richtet sich nach seiner Bauform. Bei der klassischen Variante reicht meistens die Fixierung mit Saugnäpfen in der Badewanne aus. Die Badelifte für die Wandmontage werden fest an der Badezimmerwand verschraubt. Zum Teil gibt es auch Lifte mit Stangenkonstruktion, die ebenfalls sehr stabil stehen.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Finanzierung eines Badewannenlifts?

Wer sich unabhängig von der Krankenkasse einen Badewannenlift aus einem Test kaufen möchte, der erhält diesen im Sanitätshaus oder im Internet. Bei der eigenfinanzierten Bestellung stehen einem alle Modelle zur Verfügung, von günstigen Liften für etwa 200 Euro bis zu den Vergleichssiegern der Badewannenlifte für 2.000 Euro.

Wenn die Krankenkasse die Kosten für den Badelift übernehmen soll, benötigt man ein Rezept vom Hausarzt. Dieses stellt die medizinische Notwendigkeit eines solchen Hilfsmittels fest. Im Anschluss an das Rezept sendet man einen entsprechenden Antrag an die Kranken- und/oder Pflegekasse. Häufig ist eine Selbstbeteiligung fällig, die 10 % oder mehr beträgt. Dieser Eigenanteil darf die Hälfte des eigenen monatlichen Bruttoeinkommens nicht überschreiten. Wenn es sich um einen fest installierten Badewannenlift handelt, muss man damit rechnen, dass die Kranken- und Pflegekassen die Kosten nicht übernehmen. Eventuell hilft eine Pflegezusatzversicherung bei der finanziellen Entlastung der betroffenen Pflegebedürftigen.

Bei der Leihfinanzierung durch die Krankenkasse übernimmt die Versicherung nur die vorübergehende Miete für den Wannenlift. Hierfür ist ebenfalls die medizinische Notwendigkeit zu überprüfen, die der Hausarzt in Form eines Rezepts nachweist. In diesem Fall erhält man zumeist einen gebrauchten Badewannenlift, der nach der Leihzeit abgeholt wird.

Wie wird der Badewannenlift gereinigt und gepflegt?

In der Produktanleitung stehen alle Hinweise zur Pflege der Lifte. Die Reinigungstipps zeigen an, dass die Materialien gut zu säubern sind und die hygienischen Ansprüche erfüllen. Für das Säubern muss der Lift aus der Wanne gehoben werden, damit diese ebenfalls gründlich geputzt werden kann. Auch die Saugnäpfe des Lifts brauchen eine sorgfältige Reinigung.

Je leichter der Badewannenlift ist, desto einfacher lässt er sich für die Pflege herausnehmen.

Das sollte man unbedingt berücksichtigen, bevor man sich für ein Modell entscheidet. Man sollte den Aufwand nicht unterschätzen, denn meistens erfolgt das Reinigen über der Badewanne und der gebeugte Rücken wird von dem Eigengewicht des Lifts belastet.
Mit warmem Wasser und einem Reinigungsmittel wird der Sitz einwandfrei sauber. Welches Mittel man verwendet, hängt von den Empfehlungen der Hersteller und vom Material der Sitzfläche ab.

Bei vielen Liften ist der Sitz mit einem Bezug versehen, der sich abnehmen lässt. Das erleichtert die Reinigungsaktion, denn der Textilbezug kann meistens in der Waschmaschine gewaschen werden. Danach zieht man ihn einfach wieder über die Sitzfläche und schon ist der Badewannenlift wieder einsatzbereit.

Welche Antriebsmöglichkeiten gibt es beim Badewannenlift?

Es gibt drei Hauptvarianten beim Antrieb eines Wannenlifts: eine pneumatische, elektromotorische oder wasserhydraulische Anlage.

Meistens dienen die Elektromotoren dazu, die nachgeschalteten Hubvorrichtungen anzutreiben, die mechanisch, pneumatisch oder ölhydraulisch funktionieren. Wegen der Sicherheit läuft die Spannungsversorgung üblicherweise über ein Akku.
Lediglich die Produkte mit einem zugelassenen Netzteil dürfen mit einer unmittelbaren Verbindung zum Stromnetz betrieben werden. Hierbei ist die medical-Zulassung zu kontrollieren.

Welche Bauform ist für mich die beste?

Die Bauarten der Badewannenlifter können passend zum Badezimmer und zu den eigenen Bedürfnissen

Ridder A0120101 Badewannen Transferbank Wei%C3%9F

ausgewählt werden. Grundsätzlich entscheidet man sich zwischen den Liftern, die neben der Badewanne montiert werden, und denen, die an der Wand fixiert werden. Bei der Montage direkt neben der Wanne wird die Sitzfläche mit der darauf sitzenden Person über den Wannenrand geschwenkt und in die Wanne gesenkt. Neben dem Aufwärts- und Abwärtshub findet also auch eine seitliche Schwenkbewegung statt. Bei der Wandmontage handelt es sich häufig um einen Tuchlift, der die badende Person durch das Absenken auf den Boden der Wanne absetzt und anschließend wieder nach oben fährt. Als Sonderform gibt es außerdem einen Tuchlift, den man vor der Badewanne anbringt. Dieser wird auch als Vorwannenlift bezeichnet.

Der einfache Badewannenlifter ist eine Konstruktion für die Wanne selbst. Man steigt über den Badewannenrand und setzt sich auf den Lift, der von oben nach unten fährt und nach dem Vollbad wieder auf die Höhe des Wannenrands gebracht wird.

Für welche Bauform man sich entscheidet, hängt von dem Grad der körperlichen Einschränkung ab und von den baulichen Möglichkeiten. Je nachdem, wie sicher man sich fühlt, reicht ein einfacher Lift aus oder der schwenkbare Badewannenlift ist die bessere Entscheidung.

Lässt sich der Badewannenlift zusammenklappen, wenn ich ihn nicht brauche?

Einige Liftmodelle sind zusammenklappbar, sodass sie von den anderen Familienmitgliedern bequem beiseite geräumt werden können. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Badewanne für andere Angehörige vorbereiten, die mobiler sind und sich von dem Badelift eher gestört fühlen.

Nützliches Zubehör

Mit den geeigneten Zubehörteilen wird die Funktionalität der Badewannenlifte aus allen Tests 2023 noch verbessert. So lässt sich ein einfacher Lift mit einer Übersetzhilfe in ein schwenkbares Modell verwandeln. Diese Übersetzhilfe unterstützt das Schwenken der Sitzfläche, sodass man einfacher in die Badewanne einsteigen kann. Im Allgemeinen wird das Bauteil direkt auf dem Lift montiert. Außerhalb der Wanne setzt man sich darauf und macht eine Vierteldrehung, sodass die Beine anschließend in der Badewanne sind. Nun kann der Badewannenlift wie sonst auch benutzt werden, um die Sitzfläche nach unten zu bringen. Beim Aussteigen funktioniert die Übersetzhilfe ebenso einfach.

Eine solche Einstiegshilfe kann gegebenenfalls durch Haltegriffe ergänzt werden. So können die Senioren oder die in ihrer Bewegung eingeschränkten Personen auch ohne Hilfe in die Wanne steigen.
Ohnehin entscheiden sich gerade ältere Menschen dafür, im Laufe der Zeit das Badezimmer mit Haltegriffen auszustatten. Die diversen Griffvarianten können mit Saugnäpfen an den Fliesen und Wänden befestigt werden. Noch sicherer ist die Montage mit Schrauben. Beim Einstieg in die Wanne sowie bei anderen Tätigkeiten im Bad erhöhen die Griffe die Sicherheit und verhindern eventuelle Stürze.Badewannenlifter

Als Alternative oder Zubehörelement gibt es außerdem eine Transferbank für die Badewanne. Diese steht mit zwei Beinen auf dem Boden des Badezimmers und mit den anderen zwei Beinen in der Wanne. Beim Einsteigen setzt man sich einfach auf diese Bank und rutscht bis zum Wannenrand, hebt die Beine hinüber und kann dann ins Badewasser gleiten. Ähnlich lässt sich auch das Badewannenbrett oder Badebrett verwenden. Dieses legt man quer über die Wannenränder, um einen guten Halt beim Einstieg zu haben oder um sich bequem auf die Badewanneneinstiegshilfe zu setzen.

Der Badewannensitz gehört üblicherweise zum Badewannenlift dazu, doch es gibt auch zusätzliche Sitzelemente oder Kissen. Durch eine zusätzliche Erhöhung benötigt man noch weniger Kraftaufwand, um wieder aus der Wanne auszusteigen. Allerdings kann ein solcher Badewannensitz den Entspannungseffekt beeinträchtigen, denn er verhindert die Relax-Position in der Wanne.

Ersatzteile für den Badewannenlift sowie nachrüstbare Komponenten sollte man möglichst beim Originalhersteller kaufen. Dabei kann es sich um eine Rückenlehne mit oder ohne Absenkfunktion handeln, um stabilisierende Verstrebungen oder um einen neuen Schalter. Auch die Saugnäpfe für die Badewanne sollten hin und wieder überprüft und im Bedarfsfall erneuert werden.

Alternativen zum Badewannenlift

Als Einstiegshilfe für die Badewanne kommen neben dem komfortablen Badewannenlift auch die Transferbänke und Badebretter infrage. Diese helfen jedoch lediglich bei der Überwindung des Badewannenrands. Wenn es darum geht, den Körper ins Wasser zu senken, stellen diese Geräte keine große Hilfe dar. Hier fehlt die Hubfunktion des Lifts, der deutlich bequemer und sicherer ist. Daher eignen sich diese Hilfsmittel nur für Personen, die noch relativ kräftig und mobil sind.

Ein Badewannensitz stellt sicher, dass man in der Wanne nicht wegrutscht, und erhöht gleichzeitig die Sitzposition. Er steht als Badesitz, Drehsitz oder Badebrett zur Verfügung. Eine Sonderform ist das Sitzkissen, das etwas mehr kostet. Es ist im Grunde genommen keine Alternative zum Badelift, da es lediglich in der Wanne verwendet wird. Durch das Ablassen der Luft sinkt es nach dem Daraufsetzen ab, sodass die darauf sitzende Person vom Badewasser umgeben wird. Durch einen Druck auf den Schalter wird das Kissen wieder aufgeblasen und erleichtert das Aussteigen. Insgesamt gesehen ist das Sitzkissen eine eher wackelige Angelegenheit, an die man sich erst gewöhnen muss.

Haltegriffe zum Abstützen gelten als besonders einfache Form der Einstiegshilfe. Man kann sie an der Fliesenwand sowie direkt in der Wanne anbringen. Ein barrierefreies Bad hat oft mehrere Sicherheitsgriffe, die sich nicht nur im Bereich der Badewanne befinden, sondern auch neben dem WC und in der Dusche. Eine gewisse Muskelkraft braucht man trotzdem, um nicht ins Schwanken zu geraten, wenn man sich an einem solchen Griff festhält und auf dem Weg in die Badewanne gerade auf einem Bein balanciert.

Weiterführende Links und Quellen

http://www.pflegestufen.org/badenwannelifter/

https://de.wikipedia.org/wiki/Badewannenlifter

https://www.sanitaetshaus-24.de/badehilfen-und-toilettenhilfen/badewannenlifter.html

https://www.pflege.de/barrierefreies-wohnen/badezimmer/badewannenlift/

http://www.as-seniorenprodukte.de/badelift-badekissen.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar