Duschgel Test - damit Sie frisch in den Tag starten - Vergleich der besten Duschgele 2023
Dafür, dass ein Duschgel schön schäumt und riecht setzen viele Hersteller auf allerhand problematische zum Teil sogar krebserregende Inhaltsstoffe. In einem Schadstofftest des Magazins Ökotest fiel im letzten Test von 50 Männer-Duschgelen gleich ein Drittel durch. Auch in einem früheren Test von Frauen-Duschgels aus dem Drogeriemarkt sah es nicht besser aus. Wirklich zu empfehlen sind laut Ökotest nur Naturkosmetik-Hersteller. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat sich auf die Suche nach den besten und beliebtesten Duschgels gemacht und erzählt Ihnen auch einiges über die Hersteller. Neben den Namen, die jeder kennt, schaffen es dank Amazon auch einige neue Produkte auf den Markt.
Duschgel Bestenliste 2023 - Die besten Duschgele im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Duschgel?
Bei Duschgel handelt es sich um die gebräuchliche Bezeichnung für tensidhaltige, flüssige Produkte, die Sie zur Reinigung des Körpers verwenden. In der Regel bietet Duschgel eine hohe Viskosität, wodurch eine gelartige Struktur entsteht. Erstmals kam Duschgel 1973 auf den deutschen Markt. Heute wird Durschgel durch Duschemulsionen, -dispersionen, -peelings und -öle ergänzt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Duschgele
Wie funktioniert ein Duschgel?
Moderne Produkte aus einem Duschgel Vergleich punkten durch eine milde Hautreinigung, eine gute Hautverträglichkeit, ein hervorragendes Schaumvermögen und einen angenehmen Duft. Damit das möglich ist, kommen viele unterschiedliche Inhaltsstoffe zum Einsatz.
Die wichtigsten Stoffe sind Tenside. Sie sorgen für die Hautreinigung und den Schaum. Auch Verdickungsmittel sind wichtig, damit die gelartige Konsistenz entsteht. Konditioniermittel lassen ein gutes Hautgefühl zurück. Feuchtigkeitsspender schützen hingegen vor Austrocknung der Haut. Rückfettungsmittel kompensieren die ausgewaschenen Hautlipide. Ansonsten gibt es noch Produkte im Vergleich mit Farbstoffen, Perlglanzmittel oder Trübungsmittel, damit eine schöne Optik entsteht. Parfüm sorgt für die Erhebung des Dufts.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Duschgel kann heute nicht nur in der Dusche angewendet werden, sondern auch beim Baden oder auf Reisen. Der große Vorteil ist, dass Sie Duschgel wesentlich leichter verteilen, als Seife. Es entsteht ein schöner Schaum, der den gesamten Körper pflegt. Apropos Pflege, denn auch hier punkten Produkte aus einem Duschgel Vergleich. Durch diverse pflegende Inhaltsstoffe bleibt die Haut feucht, sanft und geschmeidig. Ein weiterer Vorteil ist der Duft, denn Hersteller aus einem Test bieten heute viele unterschiedliche Duftnoten. Da lohnt sich eine genauere Inspizierung.
Welche Arten von Duschgels gibt es?
Im Vergleich gibt es viele Duschgels, die unterschiedliche Eigenschaften bieten. Am besten lassen sich die Produkte nach Hauttypen unterscheiden.
Trockene/Empfindliche Haut:
Trockene/empfindliche Haut erhält Duschgels, die einen hohen Anteil von Öl bieten. Vor allem Joghurt, Mandelöl oder Shea Butter sind beliebt. Sie greifen den Schutzfilm der Haut nicht an und unterstützen diesen. Auch vor Umwelteinflüssen wird die Haut geschützt. Duft spielt im Vergleich nur eine Nebenrolle. Bei fettiger Haut ist es nicht ungewöhnlich, dass diese noch fettiger wird.
Die Vorteile:
- Hoher Anteil von Öl
- Unterstützt den hauteigenen Schutzmantel
- Schützt vor Umwelteinflüssen
Die Nachteile:
- Nicht für fettige Haut geeignet
Mischhaut
Mischhaut ist im Vergleich recht unkompliziert. Duschgel bieten oftmals die Möglichkeit, den Glanz der Haut zu minimieren, Mitesser zu beseitigen und das Hautbild zu verfeinern. Wichtig ist, dass der Anteil an Öl nicht zu hoch ist. Diese würden die Poren verschließen sowie Mitesser und Glanz fördern. Daher ist Mischhaut-Duschgel nicht für trockene oder empfindliche Haut geeignet.
Die Vorteile:
- Minimiert Glanz
- Verfeinert das Hautbild
- Beseitigt Mitesser
Die Nachteile:
- Geringer Ölanteil
Fettige Haut:
Bei fettiger Haut ist es wichtig, dass kein Öl im Duschgel vorliegt. Daher ist das Produkt aus einem Vergleich ungeeignet für andere Hauttypen, vor allem trockene und empfindliche Haut.
Die Reinigung steht bei fettiger Haut im Vordergrund, sodass diese von Talg und Fett befreit wird.
Die Vorteile:
- Gute Reinigung
- Verringert das Nachfetten
Die Nachteile:
- Ungeeignet für andere Hauttypen
Worauf muss ich beim Kauf einem Duschgel achten?
Hautverträglichkeit
Ein Duschgel muss auf den eigenen Hauttyp abgestimmt sein. Daher das Produkt aus einem Vergleich vorher testen. Je nach Hauttyp werden andere Eigenschaften dem Duschgel abverlangt. Zum Beispiel benötigt trockene Haut viele Öle.
Duft
Der Duft ist abhängig von Ihren Vorlieben. Generell sollte der Duft aber nicht zu penetrant sein, sondern nur ganz sanft. Essenziell ist, dass der Duft den ganzen Tag bestehen bleibt. Verschiedene Produkte sollten hierbei verglichen werden.
Umweltverträglichkeit
Besonders chemische Duschgels sind keine Wohltat für die Umwelt. Oftmals sind natürliche Produkte aus einem Test empfehlenswerter. Am besten testen Sie unterschiedliche Produkte. Die Reinigungsleistung wird von der Umweltverträglichkeit nicht beeinflusst.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Über die letzten Jahre kamen immer mehr Produkte in einem Duschgel Test vor. Sie versprechen natürlich immer die besten Eigenschaften, doch was ist dran? Damit Sie sich nicht lange mit dem Vergleich beschäftigen müssen, fassen wir für Sie die wichtigsten Marken zusammen. Bei diesen machen Sie nicht viel falsch und erhalten bestimmt das beste Produkt für Ihre Haut.
- Dove
- Fa
- Nivea
- Duschdas
- Bebe
- Palmolive
- Weleda
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Duschgel am besten?
Das beste Duschgel aus einem Test zu kaufen ist keine große Schwierigkeit, was auch der großen Auswahl in einem Duschgel Vergleich zu verschulden ist. Sie müssen einfach darauf achten, dass das Produkt eine Übereinstimmung mit Ihren Bedürfnissen bietet. Haben Sie erst einmal das beste Duschgel gefunden, können Sie es einkaufen. Doch wo? Sie können zwischen dem Fachhandel oder dem Internet wählen. Es ist eine Abwägung, wo Sie kaufen.
Im Fachhandel haben Sie den Vorteil, dass Sie das passende Duschgel direkt mit nach Hause nehmen. Sie müssen nicht erst auf eine Lieferung warten, sondern halten es nach dem Produkttest in Händen. Das ist sehr vorteilhaft, wenn Sie dringend ein neues Produkt aus einem Duschgel Vergleich benötigen. Es gibt aber auch diverse Nachteile. Im Fachhandel ist die Auswahl meist sehr viel kleiner. Besonders, wenn Sie diese mit dem Internet vergleichen. Es gibt nur die bekanntesten und beliebtesten Marken, was nach einer Auswertung manchmal dazu führen kann, dass Sie nicht das beste Produkt für Ihre Haut finden. Außerdem sind die Preise im Fachhandel deutlich höher, weshalb Sie leicht 20 bis 50 Prozent zu viel bezahlen.
Das Internet kann seine Eignungsprüfung ganz leicht bestehen, denn es bietet im Vergleich zum Fachhandel viele Vorteile. Der wohl wichtigste Aspekt ist, dass Sie eine große und interessante Auswahl erhalten. Selbst Produkte aus dem Ausland oder von kleinen Firmen sind im Internet nicht weit. Nach einer kurzen Analyse finden Sie mit Sicherheit das beste Produkt für Ihre Bedürfnisse. Außerdem sind die wichtigsten Eigenschaften des Produkts immer in der Kaufbeschreibung aufgelistet. Aber auch der günstige Preis lockt viele Kunden an. Noch sehr viel interessanter sind die Kundenbewertungen. Im Fachhandel greifen Sie einfach zu einem Duschgel, weil es gut klingt oder duftet.
Die Geschichte des Duschgels
Die Geschichte des Duschgels beginnt mit der Einführung der Dusche und der Erfindung der Seife. Zwar hatten schon die alten Griechen ein System, um den Körper durch Abbrausen mit Wasser zu reinigen, doch viele Jahre blieb die Entwicklung unentdeckt. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts hat die Dusche eine größere Wichtigkeit erlangt. Seinen Ursprung hat die heutige Dusche in Einrichtungen, die schnell und effektiv den Körper reinigen mussten, um somit Krankheiten vorzubeugen.
Insofern waren die ersten Duschen in Gefängnissen und der Armee zu finden. Erprobt wurde diese 1860 das erste Mal. Es gab einen einzigen Duschkopf, den sich drei Soldaten teilen mussten. Es dauerte zwei Wochen, bis alle einmal duschen konnten. Mit der Zeit wurde die Dusche aber ständig weiterentwickelt. Auch die Seife spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung des Duschgels. Seifen haben eine lange Tradition und wurden schon vor Jahrtausenden hergestellt und verwendet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das erste Duschgel auf den Markt kommen.
In den 1950er Jahren kam das Deodorant aus den USA nach Deutschland. Dennoch nutzten die meisten Menschen kein Deodorant, was dazu führte, dass die Ausdünstungen der Menschen, vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln, kaum auszuhalten waren. Nur am Sonnabend wurde gebadet. Schon bald sollte aber das erste Duschgel auf den Markt kommen. Es handelte sich um flüssige Seife, welche den Körper beim Baden oder Duschen reinigt. Aber auch das Duschgel konnte sich keinem allzu großen Interesse erfreuen. Duschen und Badewannen waren einfach noch nicht verbreitet genug.
Als deren Beliebtheit aber zunahm und immer mehr Privathaushalte über ein vollausgestattetes Badezimmer verfügten, war auch der Wunsch nach einer passenden Seife groß. Nun kam das Duschgel wieder ins Spiel.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Duschgel
Duschgel ist die einfache und schnelle Möglichkeit, den Körper zu reinigen und einen guten Duft zu verleihen. Dennoch benutzt nicht jeder Deutsche Duschgel. Wie ein Vergleich der Jahre 2013 bis 2017 zeigt, liegt der Durchschnitt bei 80 Prozent. Im Jahr 2013 nutzten rund 63,24 Millionen Menschen Duschgel. Im Jahr 2014 stieg die Zahl auf 63,59 Millionen an. Im nächsten Jahr sollte sie auf 62,77 Millionen fallen. 2016 konnten sich Duschgelhersteller aber über einen Einsatz von 63,33 Millionen freuen. Im Jahr 2017 hat die Zahl weiter zugenommen und ist auf 63,97 Millionen gestiegen. Auch in den nächsten Jahren wird das Testergebnis zeigen, dass immer mehr Menschen Duschgel verwenden.
Gerade Naturkosmetik wird immer beliebter. Der Grund ist, dass Naturkosmetik im Vergleich zu herkömmlichen Produkten wesentlich angenehmer und natureller ist. Es kommen nur natürliche Produkte zum Einsatz. Rund 68 Prozent der Zielgruppe benutzen natürliche Cremes. Knapp dahinter liegen 64 Prozent Duschgel. Somit sind vor allem natürliche Duschgels sehr beliebt. Es gibt aber noch sehr viel mehr Naturkosmetik. Zum Beispiel Körperpflege mit 51 Prozent, Gesichtspflege mit 50 Prozent oder Shampoo mit 50 Prozent. Eher unbeliebt sind natürliche Haarfarben und Nagellack mit jeweils zehn Prozent, wie der Vergleich zeigt.
Es ist aber auch interessant zu wissen, worauf Käufer beim Duschgel achten.
„Was tut das Duschgel für meine Haut?“ ist nun die Frage. Hier gibt es große Ähnlichkeiten. 31 Prozent schauen auf die Marke. Immerhin sind einige Marken wesentlich beliebter im Test, als andere. 31 Prozent achten auf die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung. Besonders, falls Sie unter Allergien leiden, ist eine Kontrolle der Inhaltsstoffe sehr wichtig.
Weitere 23 Prozent wünschen, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. 18 Prozent beachten hingegen eine ansprechende Konsistenz. Immerhin kann Duschgel sehr flüssig, mit kleinen Peeling-Perlen versetzt oder auch sehr dickflüssig sein. Abschließend achten 12 Prozent darauf, ob die Verpackung optisch ansprechend gestaltet ist. Bei diesem Punkt ist eine Gegenüberstellung der Produkte am einfachsten.
Duschgel in sechs Schritten richtig verwenden
Was können Sie bei der Verwendung von Duschgel schon falsch machen? Jede Menge, denn eine falsche Anwendung sorgt nicht nur dafür, dass der Vergleichssieger sich schnell leert, sondern die Haut kann übermäßig beansprucht werden. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie beim Duschen vorgehen, damit Ihre Haut gepflegt wird.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Schritt 1:
Die Duschzeit spielt einen entscheidenden Faktor. Duschen Sie zu kurz, wird Ihr Körper nicht richtig sauber, wie ein Praxistest zeigt. Duschen Sie aber zu lange, trocknet Ihre Haut aus und sie kann nur schwer die Strapazen des Tages überstehen. Deshalb sollte das Duschen so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig ausfallen. Es reicht oftmals aus, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen. Duschen Sie sich kurz ab, reiben Sie sich mit dem Duschgel ein und spülen Sie es ab. Der Körper muss nicht lange unterm Wasser stehen, damit dieser bestens gereinigt wird.
Schritt 2:
Beim Duschen müssen Sie auf die Wassertemperatur achten. Im Sommer wird gerne eiskalt geduscht, wohingegen im Winter die Dusche auf möglichst warm eingestellt wird. Das kann aber sehr schädlich für die Haut sein. Vor allem heißes Wasser führt dazu, dass die Haut an Feuchtigkeit verliert und schnell austrocknet. Außerdem spült heißes Wasser Fette von der Haut. Um den Säureschutzmantel der Haut zu erhalten, sollten Sie lauwarmes Wasser verwenden. Selbst im Hochsommer, wenn kaltes Wasser angenehmer wirkt. Sie können aber auch eine Wechseldusche verwenden, also von kalt auf warm und zurück. Das fördert die Durchblutung und lässt die Haut strahlen. Enden Sie aber immer mit lauwarmen Wasser.
Schritt 3:
Ein Experiment hat gezeigt, dass die meisten Menschen zu viel Duschgel verwenden. Ganz nach dem Sprichwort: Viel hilft viel. Das ist nicht wahr, denn zu viel Duschgel erhöht nicht die Reinigungsleistung. Sie belasten damit sogar die Umwelt und Ihren Geldbeutel, da sich die Flaschen aus einem Test schneller leeren. Auf der Verpackung finden Sie meist keine Angaben, wie viel Duschgel Sie verwenden sollen. Es kann aber gesagt sein, dass ein Klecks in Größe einer zwei Euro Münze vollkommen ausreicht, um den Körper zu reinigen. Daher ist es besser, wenn Sie das Duschgel nicht direkt auf den Körper geben, sondern die Menge vorher in Ihrer Hand ausschäumen. Somit verhindern Sie, dass Sie zu viel Duschgel verwenden. Außerdem lässt sich der Schaum viel leichter auf der Haut verteilen, als das unaufgeschäumte Produkt aus einem Duschgel Vergleich. Noch einfacher wird es, wenn Sie einen Badeschwamm oder Waschlappen verwenden.
Schritt 4:
Ein weiterer großer Fehler, den viele Menschen machen ist, dass diese jeden Tag duschen. Manchmal sogar mehrfach am Tag. Es reicht aber vollkommen aus, wenn Sie alle zwei bis drei Tage duschen. Natürlich unter den Umständen, dass Sie nicht schwitzen oder dreckig sind. In einem Versuch wurde bestätigt, dass zu häufiges Duschen zum Austrocknen der Haut führt. Immerhin spülen Sie alle Fette und Talg aus der Haut, die eigentlich dafür sorgen, dass die Haut weich und geschmeidig bleibt. Auch den Säureschutzmantel schwächen Sie durch das häufige Duschen stark.
Schritt 5:
Die meisten Menschen seifen den gesamten Körper ein, doch das ist nicht notwendig. Es reicht aus, wenn Sie fünf Körperstellen einseifen. Dazu zählen Hände, Füße, Achseln, Brust- und Rückenmitte. Alle anderen Bereiche werden vom herabfließenden Wasser und Duschgel gereinigt. Ein großer Vorteil von der Fünf-Körperteile-Methode ist, dass Sie teures Duschgel sparen.
Schritt 6:
Um Ihre Haut perfekt zu reinigen, ist Peeling sehr beliebt. Die kleinen Perlen sind wie Sand und schrubben die alten Hautschüppchen ab. Doch Peeling ist nicht nur für die Haut schädlich, sondern auch die Umwelt. Viele Peelings enthalten Mikroplastik, welches die Umwelt belastet. Wollen Sie dennoch die abgestorbenen Hautschüppchen und den Schweiß entfernen, sollten Sie zu einem Waschlappen greifen. Gemeinsam mit etwas Duschgel erreichen Sie eine hohe Kongruenz zum Peeling und reinigen Ihren Körper wesentlich sanfter, ohne die Umwelt zu belasten. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Waschlappen nach drei bis vier Anwendungen bei 60 Grad waschen. Außerdem sollten Sie den Waschlappen nicht mit anderen Personen teilen.
Zehn Tipps zur Pflege
Die Pflege sollte sich nicht nur auf Ihre Haut konzentrieren, sondern auch das Duschgel an sich. Sicherlich ist ein Duschgel sehr pflegeleicht, dennoch gibt es einige Kleinigkeiten, die Sie beachten sollten. Besonders hinsichtlich der Lagerung und Aufbewahrung gibt es zahlreiche Tipps, die nicht nur die Haltbarkeit des Duschgels erhöhen, sondern auch den Zugriff erleichtern. Wir haben zehn Tipps für Sie zusammengefasst.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Tipp 1:
Ordnung im Badezimmer ist sehr wichtig. Ein Testlauf hat gezeigt, dass Sie viel schneller mit der täglichen Hygieneroutine fertig sind, wenn Sie alle gut ordnen und zurück an den vorbestimmten Platz stellen. Das heißt, sorgen Sie im gesamten Badezimmer für eine gewisse Organisation. Stellen Sie Produkte nicht einfach irgendwo ab, damit Sie diese beim nächsten Mal suchen. Es kann sogar passieren, dass verschiedene Produkte herunterfallen und kaputtgehen. Auch Duschgels, denn bei einigen brechen die Deckel auf, falls diese auf den Boden fallen sollten. Deshalb ordentlich sortieren.
Tipp 2:
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie im Bad für Ordnung sorgen können. Besonders praktisch sind geschlossene Schränke. Der Vorteil von geschlossenen Schränken liegt darin, dass Luftfeuchtigkeit nicht in den Schrank dringt. Dadurch bleibt die Haltbarkeit des Duschgels und anderen Produkten gewahrt. Vor allem Textilien und Papiere bekommen keine Probleme. Offene Regale sind hingegen zu meiden. Vorrangig, wenn Sie das Badezimmer nicht ausreichend lüften, kann sich leicht Schimmel bilden. Tun Sie das aber, erhalten Sie einen leichten Zugriff auf Ihr Duschgel.
Tipp 3:
Im Badezimmer sind noch sehr viel mehr Organisationsmöglichkeiten vorhanden. Gerade in engen Badezimmern müssen Sie mit etwas Fantasie an die Sache gehen. Im Handel gibt es Standregale, Hängeschränke, Unterbauschränke und vieles mehr. Nutzen Sie jeden freien Platz im Badezimmer aus. Gerade Unterbauschränke sind praktisch, denn diese machen auch den Bereich unter einem Waschbecken nutzbar. Selbst einzelne Bretter können Ihnen weiterhelfen und passgenau angebracht werden. Das ist die beste Lösung, wenn Ihr Badezimmer recht verwinkelt ist und nicht viel Platz bietet. Hier können Sie nun Duschgel und ähnliches abstellen, die Sie gerade nicht benötigen.
Tipp 4:
Nicht nur außerhalb der Dusche ist eine gute Organisation wichtig, damit noch nicht angefangene Duschgels aufbewahrt werden, sondern auch innerhalb der Dusche. Hier haben Sie etwas schwerer, denn Sie können nicht jede Art von Aufbewahrungsmöglichkeit anbringen. Wollen Sie keine Löcher bohren, sollten Sie es mit Saugnäpfen versuchen. Es gibt im Handel doppelseitige Saugnäpfe, die Sie einfach an der Duschwand anbringen. Nun erhalten Sie einen kleinen Korb, Haken oder ähnliches, wo Sie Ihr bestes Duschgel hineinstellen können. Gerade für ältere Personen sind diese Ablageflächen eine gute Alternative, denn dadurch wird das Bücken vermieden.
Tipp 5:
Bei Saugnäpfen besteht die Gefahr, dass irgendwann der Unterdruck nachlässt und sich diese von der Wand lösen. Möchten Sie das vermeiden, bleibt Ihnen nichts anderes, als Löcher in die Wand zu bohren. In Mietwohnungen sollten Sie das vermeiden oder vorher nachfragen. Durch das Bohren haben Sie nun die Möglichkeit, feste und sichere Verstaumöglichkeiten an der Wand anzubringen. Zum Beispiel Körbe, Stangen oder kleine Boxen. Praktisch ist, dass diese für eine hohe Sicherheit sorgen, da der Korb nicht einfach von der Wand rutschen kann.
Tipp 6:
Es passiert häufig, dass Sie ein gutes Angebot im Test sehen und einfach Duschgel auf Vorrat kaufen. Nun verbrauchen Sie das Produkt aus einem Duschgel Vergleich aber nur langsam, was dazu führt, dass die restlichen Verpackungen viele Monate im Regal stehen. Die Frage ist nun, wie lange Sie das Duschgel verwenden können. Die Haltbarkeit muss nicht erraten werden, sondern kann auf der Verpackung abgelesen werden. Produkte, welche ungeöffnet weniger als 30 Monate bzw. 2,5 Jahre haltbar sind, müssen ein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen. Sie lesen dies meist über das Eieruhr-Symbol ab, wo nun ein Datum steht. Andere Produkte erhalten das Symbol eines offenen Creme-Tigels. Hier wird die Verwendungsdauer nach dem Öffnen angegeben. Die Angabe „12 M“ bedeutet beispielsweise, dass Sie das Produkt 12 Monate nach dem Öffnen verwenden können.
Tipp 7:
Zwar wird angegeben, wie lange das Duschgel haltbar ist, dennoch sollten Sie nicht einfach davon ausgehen, dass das auch stimmt. Verschiedene Lagerbedingungen können dazu führen, dass das Produkt aus einem Duschgel Vergleich nicht mehr geeignet ist. Lagert Ihr Duschgel also schon eine Weile, sollten Sie am besten den Geruchs- und Sehtest machen. Schnuppern Sie am Duschgel und überprüfen Sie, ob Sie einen unangenehmen Geruch feststellen. Das kann bei Duschgels mit Cremeanteil der Fall sein. Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle. Sieht das Produkt aus einem Duschgel Test nicht mehr einwandfrei aus, sollten Sie es am besten entsorgen.
Tipp 8:
Zwar wird Duschgel in der Dusche verwendet, dennoch ist darauf zu achten, dass das Produkt aus einem Duschgel Vergleich nicht ständig mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Das führt nicht nur zum vorzeitigen Verfall des Duschgels, sondern kann auch Bakterien und Keimen Einlass gewähren. Deshalb ist es essenziell, dass Sie das Duschgel nach jeder Benutzung fest verschließen. Immerhin bietet jedes Duschgel einen passenden Deckel. Verschließen Sie ihn nicht nur halbherzig, sondern sicher und fest.
Tipp 9:
Sollten Sie Duschgel auf Vorrat gekauft haben, ist es wichtig, dass Sie das Produkt richtig lagern. In jeden Fall sollten Sie das Duschgel vor Sonneneinstrahlung schützen. Ein offenes Regal ist somit nicht die richtige Wahl, denn die Sonne kann die pflegende Wirkung des Duschgels dämpfen. Am besten bewahren Sie das Duschgel in einem geschlossenen Schrank auf. Noch besser an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Zum Beispiel sind die Speisekammer oder ein Aufbewahrungsraum bestens geeignet. Gerade hohe Temperaturen sollten Sie vermeiden, denn diese greifen die pflegenden Eigenschaften des Duschgels an.
Tipp 10:
Drei zum Preis von zwei? Ein solches Angebot aus einem Duschgel Test klingt sehr verlockend, doch es ist besser, wenn Sie nur kleine Mengen kaufen. Der Grund ist, dass Sie diese schnell verbrauchen und somit nicht lange lagern müssen. Dadurch gehen Sie sicher, dass es nicht zum Verfall des Produkts gekommen ist. Ähnlich sieht es mit Hilfsmitteln, wie Schwämmchen oder Bürsten, aus. Achten Sie immer darauf, dass Sie diese gründlich auswaschen. Verwenden Sie jene erst wieder, wenn sie komplett trocken sind.
Nützliches Zubehör
Im Grunde reicht bereits das Duschgel an sich, dennoch gibt es auf dem Markt zahlreiche Hilfsmittel, die Ihnen das Leben erleichtern und für mehr Hygiene sorgen. Eine Auswertung zeigte, dass vor allem ein Duschschwamm eine große Hilfe ist. Der Vorteil vom Duschschwamm ist, dass Sie damit das Duschgel hervorragend aufschäumen und auf dem Körper verteilen können. Ein Schwamm ist wesentlich sanfter als eine Bürste oder ähnliches.
Zusätzlich haben Sie den Vorteil, dass Sie nur wenig Duschgel verwenden müssen, damit ausreichend Schaum entsteht. Heute gibt es Schwämme in vielen unterschiedlichen Formen. Am besten besitzt das Produkt aus einem Warentest eine Schlaufe, sodass Sie den Schwamm bequem in die Dusche hängen können. Vor der nächsten Benutzung sollte der Schwamm aber komplett getrocknet sein. Eine andere Lösung ist eine Bürste. Gemeinsam mit einem langen Stiel werden Sie begeistert sein, denn Sie können auch schwer erreichbare Stellen reinigen. Zum Beispiel den Rücken.
Gerade Senioren sollten nicht auf eine Bürste mit Stiel verzichten, denn oftmals fällt das Bücken und Einseifen schwer. Dank der Bürste bleibt kein Zentimeter des Körpers ungewaschen. Außerdem hat die Bürste einen leicht peelenden Effekt. Das heißt, die abgestorbenen Hautschüppchen werden entfernt und es bleibt eine sanft gepflegte und weiche Haut zurück.
Selbstverständlich sollte das Produkt aus einer Vergleichstabelle auch auf Reisen nicht zu Hause bleiben. Es gibt zwar Duschgels zur Probe in Hotels, doch das eigene Duschgel reinigen die Haut bestmöglich. Möchten Sie nicht die große Duschgelflasche mitnehmen, gibt es im Handel kleine Alternativen. Große Marken bieten sowohl Reiseportionen als auch kleine Flaschen an, in die Sie einfach das Duschgel füllen. Der große Pluspunkt ist, dass Sie bei Reisen mit dem Flugzeug keine Probleme bekommen, wenn Sie das Duschgel in einer kleinen Flasche mitnehmen. Auch im Handgepäck.
Außerdem haben Sie immer die richtige Menge für Reisen dabei. Doch nicht nur das Duschgel an sich ist wichtig, sondern auch die Pflege nach dem Duschen.
Eindrücke aus unserem Duschgele - Test
Wacker Duschgel im Test – unterstützt mit seinem leicht basischen pH-Wert das Säure-Basen-Gleichgewicht der Haut
Wacker Duschgel im Test – hergestellt in Deutschland
Wacker Duschgel im Test – ultrasanfte Reinigungsformel
Wacker Duschgel im Test – ohne Parabene, Silikone, Mineralöl und synthetische Duftstoffe
Wacker Duschgel im Test – natürliches Dufterlebnis mit ätherischen Ölen
Wacker Duschgel im Test – reinigt die Haut ohne sie auszutrocknen
Wacker Duschgel im Test – Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt
W-Fragen:
Wie lange ist Duschgel haltbar?
Die Haltbarkeit hängt von diversen Faktoren ab. Auf dem Duschgel sehen Sie einen kleinen Creme-Tigel. Dieser gibt an, wie lange das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist. Aber auch Geruch und Optik entscheiden über die Haltbarkeit.
Worauf ist bei Duschgel zu achten?
Am besten kaufen Sie nur Produkte, die eine hohe Hautverträglichkeit aufweisen. Das Angebot aus einem Vergleich muss Ihrer Haut angepasst sein. Erst danach können Sie sich um Punkte wie Geruch, Umweltfreundlichkeit, Design oder Kosten kümmern.
Was kostet Duschgel?
Eine gute Testnote bedeutet nicht immer, dass das Produkt viel kostet. Es gibt im Handel viele Angebote für kleines Geld. Einige Produkte kosten weniger als einen Euro. Im Durchschnitt liegt ein Duschgel aber bei zwei bis vier Euro pro Flasche.
Wo kaufen Sie Duschgel?
Zur Auswahl stehen der Fachhandel und das Internet. Der Fachhandel bietet den Pluspunkt, dass Sie das Duschgel direkt mit nach Hause nehmen. Dafür zahlen Sie aber mehr und erhalten eine kleinere Auswahl. Das Internet punktet durch viele Produkte, günstige Preise und die ehrlichen Kundenbewertungen.
Welches Duschgel für Kinder?
Kinderhaut ist sehr empfindlich, weshalb es essenziell ist, dass Sie ein spezielles Kinder-Duschgel verwenden. Es ist auf die besonderen Bedürfnisse von Kinderhaut abgestimmt und sorgt für die beste Reinigung in Verbindung mit viel Sanftheit.
Welches Duschgel für Senioren?
Senioren haben das Problem, dass die Haut im Alter sehr schnell austrocknet, spannt und schuppt. Deshalb ist beim Kauf des Duschgels darauf zu achten, dass Sie ein feuchtigkeitsspendendes Produkt erwerben.
Wie Duschgel entsorgen?
Wichtig ist, dass Sie alle Reste des Duschgels restlos aus der Flasche entfernen. Sollten Sie also ein Duschgel entsorgen, weil dieses über dem Haltbarkeitsdatum liegt, entfernen Sie zunächst das Gel. Danach können Sie die Flasche, die Sie nicht noch einmal ausspülen müssen, einfach im Plastikmüll entsorgen.
Wie oft Duschgel verwenden?
Die Häufigkeit der Anwendung hängt davon ab, wie oft Sie duschen. Am besten duschen Sie zwei- bis dreimal pro Woche. Das schont die Haut und sorgt dafür, dass der Säureschutzmantel erhalten bleibt. Bei zwei- bis dreimal pro Woche Duschen können Sie auch das Duschgel verwenden.
Wie machen Sie Duschgel selber?
Es ist möglich, Duschgel selber zu machen. Meist reichen Naturseife, Wasser, Pflanzenöl und Verdickungsmittel aus. Ein Nachteil ist, dass viele pflegende Eigenschaften bei dem selbstgemachten Duschgel verloren gehen. Als lustiger Bastelspaß mit Kindern ist selbstgemachtes Duschgel aber durchaus zu empfehlen.
Wo das Duschgel lagern?
Wie bei allen Kosmetikprodukten ist es wichtig, dass Sie das Duschgel richtig lagern. Suchen Sie dafür einen kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort. Das Badezimmer ist nicht immer die beste Lösung. Haben Sie aber keine andere Wahl, lagern Sie das Duschgel im Wandschrank.
Duschgel von SANTE Naturkosmetik im Praxistest
SANTE Naturkosmetik Duschgel Bio-Kokos & Vanille im Test
Alternativen zum Duschgel
Duschgel auf Wikipedia
Welche Inhaltsstoffe sollten in Duschgels nicht vorhanden sein
Haut und Körperpflege auf Paradisi
so schützt man die Haut beim duschen
Seife statt Duschgel
Worauf du bei Hygiene und Kosmetikprodukten aufpassen solltest
FAQ
Was kostet ein Duschgel?
Das günstigste Duschgel kostet derzeit um die 1 Euro - wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für etwa 10 Euro greifen. Durchschnittlich kosten Duschgele um die 5 Euro.
Was ist ein Duschgel?
Ein Duschgel ist ein Kosmetikprodukt, welches der individuellen Körperpflege dient. Duschgele sind Pflegeprodukte, die zur Reinigung des Körpers und zum Teil auch der Kopfhaare unter der Dusche verwendet werden. Neben der Reinigung erfüllen die meisten Duschgele die Aufgabe, die Haut beim Duschen zu pflegen. Alle Duschgele sind sogenannte Rinse-off-Körperpflegemittel, die nach der Anwendung mit Wasser abzuspülen sind und nicht am Körper verbleiben.
Welche weiteren Körperpflegemittel zum Duschen gibt es?
Duschgele sind wohl die beliebtesten Reinigungsmittel für die individuelle Körperpflege und überraschen im Handel mit einem breiten Sortiment. Jedoch gibt es noch zwei weitere Produktgruppen, die ebenfalls zur Körperreinigung beim Duschen verwenden werden. Es handelt sich um Duschschaum und um Duschöl. Ein Duschschaum unterscheidet sich von einem Duschgel durch eine überdurchschnittlich starke Schaumbildung.
Welche Besonderheiten zeichnen Duschgele für empfindliche und trockene Haut aus?
Spezialisierte Körperpflegeprodukte für sensible und schnell austrocknende Haut sind aktuell beliebt. Zum einen ist diese Entwicklung aufgrund der steigenden Belastung der Haut durch Umweltfaktoren bedingt, zum anderen tendiert vor allem die Frauenhaut zum Austrocknen und ist insgesamt recht empfindlich.
Kann ich mit Duschgel Haare waschen?
Die Antwort auf diese Frage hängt sowohl von der Beschaffenheit des Duschgels als auch vom Haartypus ab. Grundsätzlich ist es kein Problem, besonders wenn normale oder trockene Haare vorhanden sind. Als ein richtiger Shampoo-Ersatz eignen sich lediglich spezielle 2-in-1-Duschgele. Wenn also statt Shampoo ein Duschgel genutzt werden soll, kann passieren, dass sich Haare glanzlos und verklebt anfühlen. Vor allem schnell fettende Haare lassen sich mit Duschgel kaum sauber bekommen. Aber auch normalem und trockenem Haar wird es an Reinigung und Pflege auf Dauer fehlen.
Welches Duschgel für Allergiker?
Auf diese Frage können wir leider keine einfache und abschließende Antwort geben. Es existieren bis zu 20 Millionen Substanzen, die Hautallergien hervorrufen können, dabei stehen nicht wenige davon auf den INCI-Listen der Kosmetika. Nicht nur konventionelle Duschgele, sondern auch Bio-Duschgele enthalten Allergene.
Ähnliche Themen
- Kulturtasche Test
- 3-Tage-Bart-Rasierer Test
- Antifaltencreme Test
- Bodylotion Test
- Concealer Test
- Damenrasierer Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Gesichtscreme Test
- Gesichtssauna Test
- Warmwachs Test
- Elektrische Zahnbürste Test
- Trockenshampoo Test
- Wellness-Adventskalender Test
- Zahnpasta Test
- Waschmittel Test
- CBD Handcreme Test
- Test
- Duschregal ohne Bohren Test
- Shiny Hair Haarmaske Test
- Festes Shampoo Test