TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Elektrische Zahnbürsten im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
44 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
597 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Elektrische Zahnbürste Test - für ein strahlend weißes und gesundes Lächeln - Vergleich der besten Elektrische Zahnbürsten 2023

Für eine ideale Reinigung der Zähne, auch an schwer erreichbaren Stellen, ist eine elektrische Zahnbürste geradezu prädestiniert. Um eine Bestenliste mit Bewertungen für Funktionen, Aufsteckbürsten und vieles mehr erstellen zu können, hat das ExpertenTesten-Team zahlreiche elektrische Zahnbürsten Tests, Experimente und Auswertungen im Internet kontrolliert.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Elektrische Zahnbürste Bestenliste  2023 - Die besten Elektrische Zahnbürsten im Test & Vergleich

Elektrische Zahnbürste Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was es mit den anderen Zahnbürstenvarianten wie zum Beispiel mit der besten Schallzahnbürste auf sich hat, welches Zubehör es für elektrische Zahnbürsten gibt und welche Vorteile die elektrische Zahnbürste auf der einen und die Schallzahnbürste auf der anderen Seite hat, soll der nun folgende Artikel erläutern. Gleichzeitig durchleuchten wir Fragen wie z. B., wie die elektrischen Zahnbürsten genau funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich eine elektrische Zahnbürste nach Abwägung und in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen kaufen möchten. Zur allgemeinen Information erhalten Sie zudem Tipps zum richtigen Zähneputzen. Ebenso klären wir auf, was passiert, wenn Sie Zähne nicht richtig pflegen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrische Zahnbürsten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche unterschiedlichen Formen von elektrischen Zahnbürsten gibt es in externen Tests?

Formen elektrischer Zahnbürsten im Test und Vergleich bei ExpertenTestenWenn heutzutage jemand den Auftrag erhält, eine Zahnbürste in Kongruenz mit den Bedürfnissen zu kaufen, dann hat er wirklich die Qual der Wahl. Denn mittlerweile gibt es zufolge von Analysen, Erhebungen, Auswertungen sowie dem Test von Stiftung Warentest längst nicht mehr nur die allseits bekannten Handzahnbürsten, sondern auch elektrische Zahnbürsten. Nehmen Sie eine Gegenüberstellung der Produkte mit der Testnote „Sehr gut“ vor und ziehen Sie Vergleichstabellen bei Ihrer Entscheidung zu Rate.

Bei den elektrischen Zahnbürsten wird in die folgenden Varianten unterschieden:

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - 100% gesünderes Zahnfleisch in 1 Woche dank des einzigartigen runden Bürstenkopfes von Oral-B und sanften Mikrovibrationen
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – 100% gesünderes Zahnfleisch in 1 Woche dank des einzigartigen runden Bürstenkopfes von Oral-B und sanften Mikrovibrationen

Die elektrische Rundkopf Zahnbürste

Es gibt zufolge eines Produkttests die elektrische Zahnbürste mit einer Rundkopfbürste. Diese reinigt mithilfe von rotierenden Bewegungen die Zähne während des Bürstens. Durch das Hin- und Herschwingen der Rundkopfbürste lassen sich die Zähne und die Zahnzwischenräume gleichmäßig und gründlich reinigen. Manche dieser rotierenden Zahnbürsten von Complete oder Sonicare haben als zusätzliche Funktion noch einen pulsierenden Bürstenkopf.

Die Schallzahnbürste

Dann gibt es laut einer Erhebung und eines Tests von Stiftung Warentest noch die sogenannten Schallzahnbürsten. Die Schallzahnbürsten erzielen ihre gründliche Reinigungswirkung jedoch nicht wirklich durch Schall. Schallzahnbürsten arbeiten vielmehr mit Vibration. Während sich der Bürstenkopf bei einer rotierenden Zahnbürste mit einer Geschwindigkeit von etwa 4.400 Schwingungen pro Minute bewegt, erreicht eine Schallzahnbürste 15.000 bis 20.000 Schwingungen pro Minute. Wie Sie sich sicher denken können, sind daher die Ergebnisse, die mit einer Schallzahnbürste erreicht werden, besser als die, die sich mit einer Rundkopfbürste erreichen lassen. Das macht sich leider auch etwas im Preis bemerkbar. Denn während Sie Rundkopfbürsten laut einer Analyse schon ab dem günstigen Preis von 20 EUR käuflich erwerben können, ist der Preis für Schallzahnbürsten nicht so günstig.

Die Ultraschallzahnbürste

Die Schallzahnbürste lässt sich nur noch durch die Ultraschallzahnbürste toppen. Diese kann auf bis zu 96.000.000 Schwingungen pro Minute kommen. Dabei reinigen Sie die Zähne nicht nur oberflächlich, ihre Zähne wirken zudem auch noch antibakteriell gesäubert. Diese Reinigungsform gilt als Mikroreinigung. Von den Ultraschallzahnbürsten gibt es noch nicht allzu viele Modelle und daher werden diese auch zu hohen Preisen gehandelt.

Die Handzahnbürste

Natürlich sind nach Kontrolle auch heute noch weiterhin die einfachen Handzahnbürsten erhältlich. Diese kommen ganz ohne Strom aus. Oft erhalten Sie diese Modelle bereits für wenige Euro in jedem Supermarkt.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - 7 Smart-Putzprogramme für personalisiertes Putzen: Extra-Zungenreinigung gegen Bakterienbildung, Super Sensitiv, Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleischschutz, Tiefenreinigung und Aufhellen
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – 7 Smart-Putzprogramme für personalisiertes Putzen: Extra-Zungenreinigung gegen Bakterienbildung, Super Sensitiv, Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleischschutz, Tiefenreinigung und Aufhellen

Elektrische Zahnbürste – Neue Trends

Die Forschung hat gezeigt: Unsere Mundhygiene kann unsere allgemeine Gesundheit beeinflussen. Um das zu gewährleisten, müssen wir unsere Zähne mit dem besten Equipment pflegen. Hier eignet sich eine gute elektrische Zahnbürste. Allerdings ist es nicht so leicht, die passende Zahnbürste zu finden, denn es gibt eine riesige Auswahl von vielen verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Varianten.
Wir werden Ihnen im Folgenden die beste elektrische Bürste und die besten Alternativen aufzählen, und gehen auf die neusten Trends ein, die bei Kunden zur Zeit sehr gefragt sind.

Oral-B Pro 2 2500

Die Oral-B 2 2500 ist eine der besten elektrischen Zahnbürsten 2018. Die Bürste besitzt eine Akkulaufzeit von knapp zwei Wochen, ist sehr komfortabel und hast ein schlankes Design. Sie erhalten für einen sehr günstigen Preis ein hochqualitatives Gerät, das alle Anforderungen erfüllt. Im Lieferumfang ist eine externe Box enthalten, mit der Sie die Bürste überall mit hinnehmen können.

Sonicare DiamondClean Smart

Die DiamondClean ist die beste Sonicare Bürste, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Sie landet nur auf Platz zwei, da sie nicht gerade günstig ist. Sollte Geld nicht der entscheidende Faktor sein, ist diese Bürste genau das richtige für Sie. Die Bürste ist eine absolute Neuheit. In ihr steckt Innovation (USB-Aufladung) gepaart mit Funktionalität (Bluetooth-Verbindung). Mit dieser Bürste wird die Zahnpflege zum Erlebnis.

Oral-B Genius 9000

Die Oral-B-Genius 9000 ist neben der Pro2 2500 die beste elektrische Bürste von Oral-B. Sie erfüllt ähnliche Funktionen wie die DiamondClean von Sonicare, und ordnet sich im selben Preissegment ein. Allerdings kommt sie nicht ganz an die Qualität von Sonicare heran, weshalb sie nur auf Platz drei ist. Technisch gesehen ist dies die beste Oral-B-Zahnbürste, allerdings ist die Pro 2 2500 aufgrund ihres Preises die beste Wahl.

Fairywill FW-917

Die Fairywill FW ist eine hervorragende Bürste zu einem unglaublich niedrigen Preis. Sie zeichnet sich durch geringes Gewicht mit einer fantastischen Akkulaufzeit und mehreren Reinigungsmodi aus. Zudem erhalten Sie eine Transportbox beim Kauf dazu. Natürlich kommt diese Bürste qualitativ nicht an die Markenbürsten von Oral-B und Sonicare heran. Allerdings bietet diese Bürste eine unglaubliches Preis-Leistungsverhältnis, das seinesgleichen sucht. So wenig Geld für eine gute Bürste ist eine absolute Neuheit.

Oral-B Pro 3000

Die letzte Bürste auf meiner Liste kommt ebenfalls von Oral-B. Sie ist sehr gut für empfindliche Zähne und Zahnfleischrückgang geeignet. Natürlich besitzt sie die Standard-Funktionen mit innovativem Design und leichter Bedienbarkeit. Sie besitzt viele empfindliche Reinigungs- und Pflegemodi, um empfindliche Zähne pflegen zu können.

Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - integrierte Sensoren zur Erfassung der wichtigsten Daten zu den Bürstgewohnheiten (Analyse der Bürstenbewegung, des Winkels, des Drucks und der Zeit) und zur Erstellung von Sofortberichten
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – integrierte Sensoren zur Erfassung der wichtigsten Daten zu den Bürstgewohnheiten (Analyse der Bürstenbewegung, des Winkels, des Drucks und der Zeit) und zur Erstellung von Sofortberichten

Elektrische Zahnbürste im Test vom WDR

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hatte im März 2019 für das Magazin „Servicezeit“ fünf elektrische Zahnbürsten im Test. Getestet wurden folgende Modelle:

-Elektrische Zahnbürste Oral B Pro 600

-Elektrische Zahnbürste Rossmann

-Elektrische Zahnbürste dm

Elektrische Schallzahnbürste Philips Sonicare EasyClean

Elektrische Schallzahnbürste Oral B Pulsonic Slim 1000

Die beiden günstigen Modelle vom Drogeriemarkt konnten im Test nicht in allen Punkten überzeugen. Die elektrische Zahnbürste von Rossmann erreichte nicht alle Stellen im Mundraum, bei der dm Zahnbürste lag das Problem bei der Druckkontrolle.

Runde Bürstenköpfe kommen besser in Zahnzwischenräume

Das wohl interessanteste Ergebnis aus dem Labortest zur Zahnreinigung mit der elektrischen Zahnbürste war, dass herkömmliche elektrische Zahnbürsten mit dem runden Bürstenkopf besser zwischen den Zahnzwischenräumen putzen.

Der Testsieger aus dem WDR elektrische Zahnbürste Test war die Oral B Pro 600. Mit ihr wurden auch die Zahnzwischenräume am saubersten.

Elektrische Zahnbürsten im Test der Stiftung Warentest

Im elektrische Zahnbürste Test der Stiftung Warentest, welche zuletzt im Dezember 2018 neue Modelle testete, schnitt die elektrische Zahnbürste Dontodent Active Professional von dm besser ab als beim WDR. Der Testsieger war eine Schallzahnbürste, welche 2018 noch ganze 220 Euro kostete.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - Lieferumfang: 1x iO 9 elektrische Zahnbürste mit Aufsteckbürste Ultimative Reinigung, 1x Premium Lade-Reise-Etui, 1x magnetische 'Click'-Ladestation, 1x Mini-Etui für Aufsteckbürsten, 1x Bedienungsanleitung
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – Lieferumfang: 1x iO 9 elektrische Zahnbürste mit Aufsteckbürste Ultimative Reinigung, 1x Premium Lade-Reise-Etui, 1x magnetische ‚Click‘-Ladestation, 1x Mini-Etui für Aufsteckbürsten, 1x Bedienungsanleitung

Welches Zubehör gibt es?

Da eine elektrische Zahnbürste ein recht komplexes, technisches Gerät ist, auf dessen Funktionsweise wir später auch noch etwas genauer eingehen, gibt es entsprechend viel Zubehör:

Bürstenköpfe

Das beste Zubehör für elektrische Zahnbürsten im TestZum einen gibt es natürlich die unterschiedlichen Bürstenköpfe. Während der „Körper“ der elektrischen Zahnbürste sehr lange haltbar ist, müssen Sie die Bürstenköpfe regelmäßig austauschen. Hier machen sich, wie bei einfachen Handzahnbürsten auch, an den Bürstenköpfen nach einiger Zeit diverse Abnutzungserscheinungen bemerkbar.

Die meisten Bürstenaufsätze sind zufolge einer externen Eignungsprüfung so konzipiert, dass Sie nicht mehr nur nach dem Gefühl gehen müssen, was die Haltbarkeit der Brüste angeht. Sie erkennen laut eines Testlaufs am Farbverlaufs der Bürste, ob der Bürstenkopf demnächst auszutauschen ist, oder ob Sie ihn noch eine Weile verwenden dürfen. Machen Sie selbst die Probe!

Die Bürstenaufsätze gibt es in den verschiedensten Variationen. Je nachdem, ob Sie Ihre Zähne besonders sauber oder besonders weiß haben wollen, können Sie aus einem großen Angebot an Bürstenaufsätzen wählen. Auch den „Härtegrad“ eines Bürstenkopfes können Sie bei den Aufsätzen für elektrische Zahnbürsten auswählen. Leider sind solche Bürstenaufsätze nicht immer ganz günstig. Bei einer Rundkopfbürste sind Sie beispielsweise mit etwa 4 EUR pro Bürstenaufsatz dabei. Bei einer Schallzahnbürste liegt der Preis für einen einzelnen Bürstenaufsatz schon mal zwischen 8-12 EUR.

Wer sich so teure Aufsätze nicht leisten will oder generell etwas Geld einsparen möchte, kann theoretisch zu günstigeren Bürstenaufsätzen greifen. Dabei handelt es sich oft um No-Name Produkte, die im Laden oder im Internet für die verschiedenen, elektrischen Zahnbürsten im Angebot zu finden sind. Die Qualität dieser günstigeren Bürstenaufsätze lässt sich natürlich nicht mit der von Original-Aufsätzen vergleichen. Demnach sind sie zum einen nicht ganz so lange haltbar wie die Original-Aufsätze. Andererseits passen die Köpfe teilweise nicht ganz so gut und arbeiten auch bei der Reinigung nicht so gründlich.

Timer

Neben den Bürstenaufsätzen und dem Ladekabel gibt es bei manchen Testsiegern von Marken wie Sonicare oder Complete auch noch einen Intervalltimer. Dieser gibt Ihnen Bescheid, wie lange Sie Ihre Zähne in Übereinstimmung mit den Testergebnissen diverser Experimente und Eignungsprüfungen putzen sollten.

Es gibt integrierte Timer, die mithilfe von Tonsignalen oder kurzen Putzunterbrechungen darauf aufmerksam machen, dass Sie z. B. die Seite wechseln oder das Putzen beenden können. Der Timer ist normalerweise auf insgesamt zwei Minuten eingestellt. Hierbei handelt es sich um eine von Zahnärzten empfohlene Putzzeit.

Einige Hersteller bieten elektrische Zahnbürsten mit externem Intervalltimer zum Bürsten an. Auf diesen kleinen, elektronischen Hilfsmitteln lässt sich automatisch die Putzzeit von zwei Minuten anzeigen. Außerdem ist auf einigen Intervalltimern ein Gesicht abgebildet, welches anzeigt, ob der Druck, den Sie auf Ihre Zähne ausüben, in Ordnung ist. Demnach erhalten Sie auch eine Mitteilung, wann Sie den Druck besser reduzieren sollten.

Reiseetuis

Reiseetui bei der elektrische Zahnbürste Philips im Test und Vergleich bei ExpertenTesten

Damit Sie die elektrische Zahnbürste auch ganz einfach mit in den Urlaub nehmen können, gibt es inzwischen auch diverse Reiseetuis.

In den Reiseetuis lassen sich normalerweise mindestens das Handstück und eine Ersatzbürste verstauen. Achten Sie jedoch auf die Akkulaufzeit Ihrer elektrischen Zahnbürste. Nehmen Sie notfalls auch Ihr Ladegerät mit in den Urlaub, um böse Überraschungen auszuschließen.

Es ist ratsam, sich so ein Reiseetui für die elektrische Zahnbürste zu besorgen, wenn Sie verreisen möchten. Es kann sonst leicht passieren, dass die Spitze der elektrischen Zahnbürste andere Gegenstände beschädigt. Ebenso kann es vorkommen, dass die elektrische Zahnbürste versehentlich angeht und dann so lange läuft, bis der Akku leer ist.

Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - hohe Reinigungseffizienz
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – hohe Reinigungseffizienz

Wie gut ist die elektrische Zahnbürste im Gegensatz zur normalen Zahnbürste?

Vorteile aus einem elektrische Zahnbürste Test bei ExpertenTestenWährend vor einigen Jahren noch die klassische Zahnbürste als absolutes Mittel der Wahl galt, sieht dies in der heutigen Zeit bereits ein wenig anders aus. Denn mittlerweile kommt eine moderne, elektrische Zahnbürste in immer mehr Haushalten vor. Das innovative Gerät kommt hier in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen zum Einsatz.

Zudem zeigt der externe elektrische Zahnbürsten Test sehr deutlich, dass die Auswahl der Modelle auf dem Markt in den vergangenen Monaten immer weiter angewachsen ist. Indes ist der Zuwachs heute so groß wie noch nie zuvor.

Dies hat für Sie als Kunden natürlich in erster Linie nur Vorteile. Dank der großen Auswahl ist hier tatsächlich für jeden Geschmack und für jeden Anspruch die passende Bürste mit vertreten.

Und einen weiteren Vorteil dürfen Sie durch die große Auswahl und das Angebot von zahlreichen Hersteller erwarten: Der bezieht sich natürlich auf die Preise für die neue Bürste.

Denn während sich die ersten Modelle und Varianten auf dem Markt noch relativ teuer gestalteten, hat sich dieses Bild in den vergangenen Monaten sehr deutlich gewandelt.

Gute Zahnbürsten mit der entsprechenden Elektrik sind bereits ab einem Preis von unter 20 Euro auf dem Markt zu finden. Dass diese Modelle eine gute Leistung bieten können, zeigt u. a. auch der externe elektrische Zahnbürsten Test sehr deutlich.

Viele Menschen haben sich bereits für den Kauf einer elektrischen Zahnbürste entschieden und verwenden diese auch jeden Tag. Somit lassen sich die eigenen Zähne gründlich und einfach pflegen.

Doch oftmals ist dies nur der Fall, weil viele Menschen dem aktuellen Trend der neuen Zahnbürsten folgen. Dementsprechend kaufen sich immer mehr Menschen elektrische Zahnbürsten in Kongruenz mit Ihrem Wunsch nach strahlend weißen Zähnen. Doch die Überlegungen, ob der Kauf der neuen Zahnbürste wirklich sinnvoll ist weisen immer dieselbe Ähnlichkeit auf: Ein absolutes Minimum an Vergleichen der Testberichte im Internet. Die Folge ist oftmals eine Unzufriedenheit mit dem gekauften Produkt.

Nach diesen Testkriterien werden elektrische Zahnbürsten bei ExpertenTesten verglichen

Wir möchten aber, dass Sie sich für eine richtige und wirklich passende Variante entscheiden können. Folglich bekommen Ihre Zähne genau die Pflege, welche sie auch letzten Endes benötigen.

Im Rahmen dieser Inspizierungen und Nebeneinanderstellungen möchten wir Ihnen eine umfangreiche Antwort auf die Frage geben, wie gut elektrische Zahnbürsten im Vergleich zu den normalen Modellen sind. Dazu wenden wir uns auch den Vorteilen zu.

Natürlich haben sich auch einige externe Experten und Fachmänner für dieses wichtige und relevante Thema interessiert. Immer wieder finden sich im Internet neue Studien zu diesem Thema an, um die Leistung der aktuellen Modelle aus dem elektrische Zahnbürsten Test zu erfahren. Hierbei schauen Profis, ob der Einsatz einer solchen Zahnbürste für die eigenen Zähne überhaupt sinnvoll ist.

Tatsächlich sind die Experten auch zu einem Ergebnis gekommen. Hier können Sie sich, auf der Suche nach einer Antwort, wie gut eine elektrische Zahnbürste letzten Endes wirklich ist, gerne orientieren.

Eigentlich ist das Ergebnis zwiegespalten. Auf der einen Seite zeigt nicht nur jede Untersuchung, sondern auch der externe, elektrische Zahnbürsten Test sehr deutlich, dass die entsprechende Variante für sehr saubere Zähne sorgt. Es ist auch erkennbar, dass die modernen Geräte gleichzeitig mehr Bereiche bei der Reinigung erreichen, als dies mit einer normalen Zahnbürste möglich ist. Vor allem beim sogenannten Plaque kann eine elektrische Zahnbürste die eigenen Vorteile ausspielen. Dieser Passus lässt sich auch in Online Tests nachvollziehen, sind deutliche Ergebnisse gegeben.

Denn die Entfernung von Plaque ist mit einer guten, elektrischen Zahnbürste deutlich gründlicher und umfangreicher. Beim Plaque handelt es sich in der Umgangssprache um den bekannten Zahnbelag.

Dieser sammelt sich im Laufe der Zeit immer auf der Oberfläche der Zähne an. Dies kann u. a. auch zu unschönen Verfärbungen führen. Es ist also kein Wunder, dass viele Menschen diesen Verfärbungen und dem Plaque den Kampf angesagt haben. Hierzu greifen Anwender gerne auf die moderne Technik zurück.

Wenn Sie auf der Suche nach einem strahlenden Lächeln Ihrer Zähne sind und diesen das natürliche Weiß auf eine schonende Art und Weise wieder zurückgeben möchten, ist der Einsatz einer modernen, elektrischen Zahnbürste mit guter Zahnpasta tatsächlich eine gute Wahl. Es lohnt sich für Ihre Zähne auch in eine gute Zahnpasta zu investieren, denn diese rechnet sich ebenfalls bei regelmäßiger Verwendung mit der elektrischen Zahnbürste. In Kombination mit einer guten Zahnpasta ist es tatsächlich möglich, schnelle und gute Ergebnisse zu erzielen. Verglichen mit den herkömmlichen Handzahnbrüsten, tragen die neuen elektrischen Zahnbürsten einschließlich der Verwendung von Zahnseide zu einem hervorragenden Ergebnis der Zahnhygiene bei. Nehmen Sie eine Gegenüberstellung aller Testsieger vor und starten Sie einfach einen Testlauf!
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - mit sanften Mikrovibrationen
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit sanften Mikrovibrationen

Umstieg auf eine elektrische Zahnbürste im Test und Vergleich bei ExpertenTestenAuf der anderen Seite muss der Umstieg auf eine elektrische Zahnbürste nicht unbedingt sein. Dies ist gerade dann der Fall, wenn Sie mit der einfachen und normalen Bürste zur Pflege der eigenen Zähne bereits vollkommen zufrieden sind.

In diesem Fall müssen Sie das Geld für eine neue und teure Zahnbürste nicht investieren, sondern dürfen sehr gerne bei der bewährten Methode verbleiben. Nutzen Sie einfach die normale Zahnbürste weiterhin jeden Tag.

Denn die zahlreichen Untersuchungen und auch der externe, elektrische Zahnbürsten Test zeigen, dass eine gute Pflege der eigenen Zähne nicht nur von der Wahl der passenden Zahnbürste abhängt. Hier spielen stattdessen viele weitere Faktoren eine sehr wichtige Rolle, die Sie mit in die Wahl einbeziehen sollen.

Kaufen Sie also am besten ganz einfach die Zahnbürste, mit welcher Sie persönlich am besten zurechtkommen. Erwählen Sie einfach das Modell, welche für Sie am einfachsten in der Handhabung zu bedienen ist. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche Zahnbürste für die Pflege die richtige und beste ist, dürfen Sie natürlich auch gerne den Rat eines echten Profis in Anspruch nehmen.

Lassen Sie sich am besten direkt vor Ort beim Zahnarzt Ihres Vertrauens beraten. Dieser kann Ihnen dann direkt vor Ort zeigen, welche Varianten und Techniken eine gute Möglichkeit sind. Mit diesem praktischen Rat können Sie sich dann für die richtige Zahnbürste, für die Pflege der eigenen Zähne, entscheiden. Einfacher und schneller können Sie sich wohl kaum eine kompetente Antwort auf die genannte Frage einholen.

Für wen eignet sich eine elektrische Zahnbürste?

Für wen ist eine elektrische Zahnbürste geeignet?Die klassische Zahnbürste ist auch heute noch die absolute Nummer eins in den Haushalten und bei den Verwendern. Doch auch wenn dies auf den ersten Blick für Sie vielleicht eine klare Tatsache sein dürfte, hat sich das Bild in den vergangenen Jahren zumindest in einigen Bereichen und Punkten ganz deutlich geändert. Schuld an diesem Wandel ist die moderne Technik. Diese macht auch vor der effektiven und richtigen Pflege der eigenen Zähne keinen Halt mehr macht.

Die elektrischen Zahnbürsten erfreuen sich heute einer sehr großen Beliebtheit. Die Hersteller und großen Marken kaufen die Produkte in so großen Stückzahlen wie wohl noch nie zuvor. Sie, als Kunde, haben also generell auf jeden Fall eine sehr große Auswahl, aus der Sie vollkommen frei wählen können. Aber dies muss nicht unbedingt sein. Denn vielleicht ist gerade die elektrische Zahnbürste mit der modernen Technik nicht wirklich gut für Sie geeignet.

Viele Menschen sind sich der Tatsache nicht bewusst, dass die elektrische Zahnbürste nicht für alle Nutzer und Anwender die optimale Variante zum Pflegen der Zähne ist. Damit Sie dennoch einen guten Überblick über dieses wichtige Thema haben, stellen wir Ihnen im Folgenden die Gruppen von Nutzern vor. Wir erklären weiterhin, für welche der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste die genau richtige Wahl ist.

Vor der eigentlichen Beantwortung dieser wichtigen Frage, möchten wir zunächst mit einer guten Nachricht für gute Laune und Zuversicht sorgen. Denn tatsächlich gibt es die elektrische Zahnbürste heute für fast alle Nutzer und Personengruppen. Ob jung oder alt, groß oder klein, Mann oder Frau: All diese Punkte spielen gar keine große Rolle mehr.

Es ist mittlerweile schon soweit gekommen, dass der Markt sogar die elektrische Zahnbürste speziell für Kinder offeriert. Die Modelle für die unterschiedlichen Zielgruppen unterscheiden sich nicht nur in der Optik, sondern auch in der Funktionalität und in der Ausstattung.

Der externe Vergleich von einer elektrischen Zahnbürste im Test bei ExpertenTesten

Der externe, elektrische Zahnbürste Test zeigt im Übrigen sehr deutlich, dass Sie die Zahnbürste auch wirklich zuverlässig und ohne Probleme im eigenen Badezimmer und natürlich zur Zahnpflege verwenden dürfen.

Weil es die entsprechende Technik auf dem Markt gibt, heißt dies wiederum nicht automatisch, dass die elektrische Zahnbürste auch wirklich für alle Nutzer sehr gut geeignet ist. Und genau aus diesem Grund möchten wir Ihnen gerne im Folgenden zeigen, für welche Nutzer die elektrische Zahnbürste wirklich die beste Wahl ist.

Es gibt einige Gründe, warum Sie sich für den Einsatz der elektrischen Zahnbürste nicht unbedingt entscheiden sollten. Unter anderem kann dies der Fall sein, wenn Sie die bei den entstehenden Vibrationen der Zahnbürste mit Problemen zu kämpfen haben. Tatsächlich ist dies ein Problem, das nicht wirklich wenige Nutzer betrifft.

Die Vibrationen bei der Verwendung der neuen Zahnbürste sorgen beispielsweise für Übelkeit oder auch starke Kopfschmerzen. In einem solchen Fall sollten Sie auf den Einsatz einer elektrischen Zahnbürste unbedingt verzichten, damit diese Probleme oder welche die Ähnlichkeiten mit gesundheitlichen Beschwerden haben, gar nicht erst auftreten können.

Ein weiterer wichtiger Punkt, warum Sie die neue, elektronische Zahnbürste nicht unbedingt verwenden sollten: Wenn Sie mit der normalen Zahnbürste bisher sehr gut zurecht kamen und diese für eine gute Pflege sorgen konnten. In diesem Fall ist es überflüssig, dass Sie sich für eine neue Variante entscheiden und sich mit viel Aufwand an diese gewöhnen müssen.

Gleiches gilt auch, wenn Sie die neue Zahnbürste bei den eigenen Kindern einsetzen möchten. Zwar gibt es die genau passenden Modelle auf dem Markt, aber diese sind nicht immer eine gute Wahl.

Dies sind aber alles nur Gründe, warum Sie eine elektrische Zahnbürste lieber nicht verwenden sollten. Es gibt natürlich auch einige Gründe, warum der Einsatz der elektrischen Zahnbürste vielleicht doch eine gute Wahl ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie selbst unter starken Verfärbungen der Zähne leiden. Diese können durchaus zu einer deutlichen Belastung führen. Verfärbungen und dergleichen sind deshalb natürlich zu bekämpfen.

Verfärbungen und Beläge auf den eigenen Zähnen entstehen z. B. durch den Genuss verschiedener Lebensmittel und Genussmitteln. Kaffee, Tee und Co. spielen hierbei eine sehr wichtige Rolle. Allerdings dürfen diese Köstlichkeiten oft im Alltag vieler Menschen nicht fehlen, damit die Genießer zufrieden gestimmt sind. Damit sich die Genussmittel nicht auf den Zähnen festsetzen, können Sie die elektrische Zahnbürste gut einsetzen.

Mittlerweile ist es erwiesen, dass die modernen, elektrischen Zahnbürsten auf dem Markt deutlich mehr Plaque entfernen können. Dies macht sich gerade bei einer regelmäßigen Anwendung sehr deutlich bemerkbar. In diesem Fall sollten Sie aber darauf achten, dass Sie gleichzeitig und als Ergänzung zur neuen Zahnbürste eine gute Zahnpasta verwenden.

Auf diese Art und Weise schaffen Sie es, die Verfärbungen auf eine schonende, aber gleichzeitig auch effektive Art und Weise zu bekämpfen. Dies zeigt sich nach einigen Tagen und Wochen sehr deutlich. Sie fallen dann wieder mit einem strahlenden und weißen Lächeln auf.

Die beste Wahl einer elektrischen Zahnbürste im Test und Vergleich bei ExpertenTestenWenn Sie Wert auf eine angenehme und schnelle Handhabung beim Pflegen der eigenen Zähne legen, ist die Wahl einer elektrischen Zahnbürste mit Sicherheit eine gute Idee. Dank dieser Technik können Sie immer schnell und auch spontan die Zähne reinigen, wenn es einmal schnell gehen muss.

Ein weiterer, wichtiger Punkt ist natürlich einfache Handhabung. Diese sorgt generell dafür, dass jeder Nutzer potenziell für die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste gut geeignet ist. In der Regel ist bei den meisten Nutzern nicht einmal eine Eingewöhnung notwendig. Sie können direkt mit der Anwendung loslegen. Auch im externen, elektrischen Zahnbürsten Test überzeugen die Varianten mit einer einfachen und leichten Handhabung.

Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - der Oclean APP-Algorithmus analysiert die Daten und liefert einen detaillierten Bericht über die Bürstanalyse mit einer Gesamtpunktzahl von 100
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – der Oclean APP-Algorithmus analysiert die Daten und liefert einen detaillierten Bericht über die Bürstanalyse mit einer Gesamtpunktzahl von 100

Ist die elektrische Zahnbürste auch für Kinder geeignet?

Ist eine elektrische Zahnbürste auch für Kinder geeignet?Natürlich spielt auch bei den Kindern die richtige Pflege der Zähne eine sehr wichtige Rolle. In diesem Bereich sind Sie natürlich gerade als Elternteil in der Pflicht. Sie sollten sich hier genaue Gedanken machen, wie Sie zusammen mit dem Kind die richtige Pflege der Zähne üben können.

Dies sollten Sie nach Möglichkeit so schnell wie möglich machen. Wenn Sie das richtige Putzen der Zähne früh mit den Kindern üben, ist die Chance natürlich deutlich größer, dass dieser Ablauf auch im wachsenden Alter immer weiter fortbesteht.

Der Markt der Hygiene, für die richtige Pflege der Zähne, hat sich dem Problem der Kinder natürlich angenommen. Hersteller sorgen mit entsprechenden Angeboten und Produkten schon seit einigen Jahren dafür, dass die Kinder mit zahlreichen Utensilien versehen sind.

Ob diese alle wirklich sinnvoll sind oder letzten Endes vor allem dazu dienen, den Unternehmen einen guten Verdienst zu bescheren, ist immer eine Frage der persönlichen Meinung.

Sinnvoll sind hier aber mit Sicherheit sowohl die spezielle Zahnpasta wie auch entsprechende Zahnbürsten. Natürlich gibt es spezielle Anforderungen. Die Zahnpaste darf beispielsweise nicht besonders scharf sein und muss einen angenehmen Geschmack haben. Folglich verwendet das Kind diese dann auch wirklich gerne jeden Tag erneut.

Ist dies nicht gegeben, gestaltet sich die richtige Pflege der eigenen Zähne auch bei Kindern schon relativ schwer. Gleiches gilt auch für die Zahnbürste. Denn auch diese sollte mit entsprechend weichen Borsten versehen sein, damit die Zahnbürste bestens für die Verwendung durch Kinder geeignet ist.

Ein ganz besonderes Produkt, welches auf dem Markt heute eine sehr wichtige Rolle spielt, ist die elektrische Zahnbürste. Diese steht seit einiger Zeit auf dem Markt ebenfalls zur Verfügung.

Auch wenn die Hersteller den Einsatz einer entsprechenden Variante auf jeden Fall empfehlen und die Bürste hierdurch den Eltern verkaufen möchten, gibt es durchaus auf dem Markt und bei den Experten auch andere Meinungen.

Damit Sie eine gute Entscheidung im Sinne Ihres Kindes treffen können, gehen wir der Frage auf den Grund, ob der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste beim eigenen Kind wirklich sinnvoll ist.

Generell ist es auf jeden Fall so, dass Sie mit dem Einsatz einer elektrischen Zahnbürste auf keinen Fall etwas falsch machen. Dies liegt mit Sicherheit auch an der Tatsache, dass die Modelle und Produkte auf dem Markt heute dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Somit ist ein gutes Ergebnis bei der Anwendung gegeben.

Dies ist auf jeden Fall die gute Nachricht. Allerdings gibt es auch einen kleinen Dämpfer. Denn tatsächlich ist der Einsatz einer elektrischen Zahnbürste nicht unbedingt notwendig. Diese Tatsache gilt gerade dann, wenn die Pflege der Zähne bei Ihrem Kind bereits sehr gut ist. Maßgeblich ist die entsprechende Technik und ein entsprechendes Verfahren.

Auf der einen Seite ist bewiesen, dass sich mit der richtigen Anwendung einer elektrischen Zahnbürste für Kinder deutlich mehr Plaque, also Belag auf den Zähnen, entfernt lässt. Dies ist vorrangig dann machbar, wenn die Kinder diese regelmäßig und jeden Tag einsetzen.

Allerdings bedeutet dies wiederum nicht unbedingt eine bessere Pflege der Zähne bei Ihrem Kind. Es ist einfach nur ein Ergebnis der zahlreichen Bewegungen, welche jede elektrische Zahnbürste für Kinder aufgrund des elektrischen Antriebs schafft.

Ab wann sollte mein Kind eine elektrische Zahnbürste von einem ExpertenTesten Testsieger benutzen?Wenn Ihr Kind mit der normalen Zahnbürste sehr gut zurechtkommt und diese gerne verwendet, sollten Sie nicht bei dem Versuch, das Kind an eine andere Zahnbürste zu gewöhnen.

Dies kann nach Nebeneinanderstellung wiederum schnell zu Fehlern bei der Pflege führen. Vielleicht möchte das Kind die alte Zahnbürste auch gar nicht hergeben. Aus genau diesem Grund sollten Sie mit dem eigenen Kind immer zuerst reden, bevor Sie einen Wechsel auf eine elektrische Zahnbürste in Betracht ziehen.

Wenn das Kind bei diesem Gespräch direkt sagt, dass es keine normale Zahnbürste für die Pflege der eigenen Zähne wünscht, sollten Sie sich an diese Aussage auch halten. Entsprechen Sie einfach dem Wunsch Ihres Kindes.

Natürlich haben Sie als Elternteil aber auch immer die Möglichkeit, das Kind immer wieder zu fragen. Denn wie wir alle wahrscheinlich noch auch aus unserer eigenen Kindheit wissen, ändern sich mit den Jahren auch die eigenen Wünsche und Bedürfnisse in den verschiedensten Bereichen. Hier macht dann auch die Pflege der eigenen Zähne mit der elektrischen Zahnbürste als auch mit Zahnseide keine Ausnahme.

Wenn Sie dann mit Ihrem Kind gesprochen haben und dieses mit einer elektrischen Zahnbürste einverstanden ist, sollten Sie den Kauf der neuen Bürste mit Bedacht tätigen.

Natürlich sind die Zähne von den Kindern ganz besonders. Dies beginnt bereits bei dem einfachen Faktor der Größe. Die Zähne der Erwachsenen sind natürlich deutlich größer, wie bereits ein kurzer Blick in den Spiegel beweist.

Die Zähne von Kindern in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenÄhnlich sieht es auch bei der Härte der Zähne aus. Die Zähne der Kinder sind in der Regel längst nicht so hart und widerstandsfähig, wie die Zähne der Erwachsenen. Dies heißt auch, dass die Anforderungen an die elektrische Zahnbürste für Kinder ganz anders aussehen. Dies ist heute auf dem Markt allerdings in der Regel gar kein Problem mehr. Bei der elektrischen Zahnbürste besteht auch seit einigen Monaten für Kinder eine sehr hohe Nachfrage.

Sowohl von den großen und bekannten Herstellern, wie auch von weniger bekannten Marken, finden Sie aus diesem Grund spezielle Zahnbürsten mit elektrischer Funktion. Diese sind für den Einsatz der Kinder sehr gut geeignet.

Hier haben Sie den Vorteil, dass Sie sich um die Anwendung der neuen Bürste keine Sorgen machen müssen. Die Bürste ist mit allen Teilen speziell auf die Verwendung von Kindern angepasst. So sind die Borsten bei einem entsprechenden Modell besonders weich und ermöglichen eine schonende Pflege aller Zähne.

Sie sollten nach dem Kauf aber unbedingt darauf achten, dass Ihr Kind die neue Zahnbürste bei den ersten Anwendungen ausschließlich unter Ihrer Aufsicht benutzt. Am besten ist es, wenn Sie direkt nach dem Kauf mit dem Kind üben, wie sich die neue Bürste genau einsetzen lässt.

Die Hersteller bieten die elektrische Zahnbürste für Kinder in verschiedenen Optiken an. Dieser Punkt spielt natürlich gerade bei den jungen Kindern eine sehr wichtige Rolle. Der externe, elektrische Zahnbürsten Test zeigt, dass die Auswahl der verschiedenen Designs kaum größer sein könnte.

Bunte Farben und bekannte Figuren dominieren hier das Bild. Im optimalen Fall nehmen Sie das Kind direkt zur Auswahl mit. Ihr Nachwuchs kann sich dann vor Ort die gewünschte Zahnbürste aussuchen. Damit diese regelmäßig zum Einsatz kommt, soll die Bürste natürlich auch optisch dem Kind gefallen. Dies erhöht die Akzeptanz sehr deutlich.
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - mit Maglev bürstenloser Motor, Höchstdrehzahl 42000 U / min, maximales Drehmoment 220 gf.cm
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – mit Maglev bürstenloser Motor, Höchstdrehzahl 42000 U / min, maximales Drehmoment 220 gf.cm

Ratgeber: Die Merkmale guter elektrischer Zahnbürsten für Kinder

Die besten Ratgeber aus einem elektrische Zahnbürste Test

Auch für die Zahngesundheit der Kinder tragen Eltern die Sorge: Bereits mit dem Durchbrechen der ersten Milchzähne gewöhnen wir die Kleinen an das Zähneputzen, so wie es Zahnärzte empfehlen.

Zuerst noch spielerisch, später dann regelmäßig beginnen viele Eltern vorsichtig mit einem Fingerling. Wenn das klappt, oder weil der kleine Schelm schon einmal kräftig zugebissen hat, kommt nachfolgend die weiche Handzahnbürsteins Spiel, oder besser gesagt, in den Mund.

Sinn und Zweck ist es, die Kleinen an den Fremdkörper zu gewöhnen. Was sich in der Theorie einfach anhört, stellt in der Praxis manche Eltern schon bald vor ein dickes Problem:

Das Kind will sich nicht die Zähne putzen lassen

Warum sich Ihre Kinder nicht die Zähne putzen wollen erfahren Sie im elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenZusammengekniffene Lippen wechseln sich mit wütendem Geschrei ab, was soll man tun? Die Mundhygiene möchten Sie wegen der Trotzphasen nicht vernachlässigen, doch mit Strenge erreicht man eher das Gegenteil. Schlimmstenfalls bildet sich durch das täglichen “Muss” beim kleinen Kind eine tief sitzende Abneigung gegen das Mundöffnen und Arztbesuche.

Eltern müssen erfinderisch sein und das tägliche Zähneputzen interessant machen. Bei einem unwilligen Kind heißt die Devise: Abwechslung bieten, ablenken, belohnen – welche Strategie auch immer zum Erfolg führt, bleiben Sie dabei, solange sie wirkt. Mit diesen Ideen lässt sich der Nachwuchs vielleicht doch freiwillig die Zähne putzen:

  • Versprechen Sie Ihrem Kind etwas Schönes für danach, wie eine Geschichte vorzulesen
  • Putzen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Ihre Zähne, weil es gern nachmacht, was sonst nur die Großen tun
  • Lassen Sie Ihr Kind zusehen, wie Sie dem Hund die Zähne putzen: „Schau mal, sogar Luna mag Zähneputzen gern!“
  • Binden Sie die Lieblingspuppe mit ein
  • Spielen Sie währenddessen auf dem Handy ein Lernvideo ab, beispielsweise den ZZB Zahnputzsong

Wann sollten Eltern elektrische Kinderzahnbürste kaufen?

Wann Eltern den Kindern eine elektrische Zahnbürste kaufen sollten im Test und Vergleich bei ExpertenTestenDie meisten Eltern beginnen nur mit warmem Wasser die Zähne zu putzen. Später gewöhnt sich das Kind an den Geschmack der Zahnpasta und lernt, dass man diese nicht herunterschlucken soll.

Nach erfolgreicher Reinigung darf das Kleinkind die Bürste in die Hand nehmen und selbst “putzen”. Dabei entwickelt es ein Gefühl für die Bürste. Die Motorik ist natürlich anfangs noch nicht entwickelt und eigenständiges gründliches Putzen übernehmen noch die Eltern. Mit etwa zwölf Monaten ist der früheste Zeitpunktergänzend

die erste elektrische Kinderzahnbürste einzusetzen. Die allgemeine Empfehlung liegt bei drei Jahren. Beim Putzen sollten die Eltern stets dabei sein.

Viele Kinder möchten lieber mit einer elektrischen Zahnbürste hantieren, weil dort ein Knopf daran ist, wo nach dem Drücken etwas passiert. Bestärken Sie dieses Interesse und kaufen ein gutes Produkt, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner Münder zugeschnitten ist.

Welche speziellen Eigenschaften hat eine elektrische Zahnbürste für Kinder?

Spezielle Eigenschaften einer elektrischen Zahnbürste für Kinder im Test bei ExpertenTestenEin großer Pluspunkt sind die kreisenden Bewegungen der richtigen Putztechnik, die mit der Hand oft noch nicht richtig gelingen. Zudem ist der längliche Bürstenkopf der Handzahnbürste oft noch zu sperrig für die hinteren Backenzähne. Besonders schwierig ist es, mit der Handbürste auch die Rückseite der Schneidezähne zu erreichen.

Eine Elektrozahnbürste für Erwachsene sollten Kinder nicht benutzen. Der zu große Bürstenkopf ist mit harten und oft scharfkantigen Borsten bestückt, die das empfindliche Zahnfleisch kleiner Kinder nachhaltig beschädigen können.

Angepasste Bürstenköpfe spezieller Kinderzahnbürsten sorgen für gründliche Reinigung bis zum hintersten Zahn. So entstehen bei gewissenhaftem Putzen keine vernachlässigten Stellen, die Karies bilden. Kindgerechte Zusatzfunktionen erleichtern die tägliche Zahnpflege.

  • Kinder erlernen einfacher die KAI-Putztechnik, womit alle Bereiche an die Reihe kommen: Kaufläche – außen – innen. Unterstützend wirkt die moderate Rotationszahl des Bürstenkopfs. Bei Erwachsenenbürsten liegt die Drehfrequenz um 30.000 Bewegungen pro Minute, eine elektrische Zahnbürste für Kinder dreht zwischen 3.000 und 1000 Mal.
  • Geringere Vibrationen als bei Erwachsenen-Bürsten empfinden Kinder als angenehmer. Beim Gebrauch entwickelt sich ebenso ein Gefühl für die richtige Anwendung. Integrierte Sensoren im Bürstenkopf geben bei zu starkem Druck einen Warnton ab.
  • Dank robuster Verarbeitung darf die elektrische Kinderzahnbürste auch einmal auf den Fliesenboden fallen, ohne dass sie gleich in ihre Einzelteile zerspringt. Daneben ermöglicht leichteres Gewicht gegenüber einer elektrischen Zahnbürste für Erwachsene sichere Handhabung.

Falls größere Kinder gewissenhaft zweimal täglich ihre Zähne putzen, ist nicht unbedingt der Kauf einer elektrischen Zahnbürste nötig. Andererseits belegen Studien, dass Kinder deutlich seltener an Karies leiden, wenn sie von früh an eine elektrische Zahnbürste benutzen.

Sicherlich ist eine Handbürste preiswerter, doch im Endeffekt kann tägliche elektrische Reinigung aufwendige Zahnbehandlungen ersparen. Und ein strahlendes Lächeln mit gesunden Zähnen ist unbestritten viel wertvoller.

Wie steigert eine elektrische Zahnbürste die Motivation der Kinder, Zähne zu putzen?

Bunte Farben, Wechsel-Sticker oder Licht verschönern den Griff. Die Form kann auch als Comic-Figur gestaltet sein, die durch strukturierte Oberfläche und bauchige Form gut in der Hand liegt.

Ein Timer gewährleistet genügend lange Putzzeit und erinnert an den Seitenwechsel. Es muss nicht unbedingt ein langweiliger Piepton sein, mit einer Melodie geht eben auch das Zähneputzen besser. Der Timer-Ton erlaubt Eltern die Kontrolle, dass die Putzzeiten tatsächlich eingehalten werden.
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - Farb-Touchscreen
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – Farb-Touchscreen

Wie funktioniert eine elektrische Zahnbürste?

Wie funktioniert eine elektrische Zahnbürste im Test und Vergleich bei Expertentesten?Die meisten Menschen, die sich eine extern getestete, elektrische Zahnbürste kaufen, machen sich nicht viele Gedanken darüber, wie eine elektrische Zahnbürste funktioniert. Die Hauptsache ist für die Meisten, dass die Zahnbürste „arbeitet“ und ihren „Job“ gut macht.

Für alle, die sich immer gefragt haben, wie eine elektrische Zahnbürste eigentlich funktioniert, ist die folgende Zusammensetzung und Funktionsweise gedacht:

Die Ladestation einer Zahnbürste sorgt beim Aufladen der Zahnbürste durch eine Spule dafür, dass in dem „Körper“ der Zahnbürste ein Magnetfeld entsteht. Da in dem „Körper“ der Zahnbürste ebenfalls eine Spule ist, nutzt das Magnetfeld die Bürste dazu, Schwingungen zu produzieren. Die Schwingungen lassen sich mithilfe einer recht hohen Frequenz erzeugen. Dies geschieht jedoch nicht, wie vielleicht angenommen, mit einer normalen Frequenz, die ein Transformator umwandelt. Da die Konstruktionen innerhalb der elektrischen Zahnbürste mit Kunststoff umhüllt sind, muss keine Befürchtung entstehen, was die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste angeht.

Wie vergleiche ich am Besten elektrische Zahnbürsten?

Vergleich von elektrischen Zahnbürsten im Test bei ExpertenTestenFrüher galten elektrische Zahnbürsten als kostspieliger “Schnickschnack”, doch inzwischen hat sich die allgemeine Meinung dazu geändert: Zur Handzahnbürste greift man höchstens noch im Urlaub, wenn der Platz im Koffer knapp ist.

Elektrische Zahnpflege hat sich seit Jahren eingebürgert, mit gutem Grund: Der eigene Zahnarzt empfiehlt, bereits Kinder früh an eine elektrische Zahnbürste zu gewöhnen. Gründlichere Putzergebnisse als mit einer Handzahnbürste bestätigt auch Stiftung Warentest im aktuellen Test von 2023.

Hohe Verkaufszahlen und das riesige Angebot an unterschiedlichen Modellen bekräftigen, dass die elektrische Zahnbürste auf dem besten Wege ist, die Handzahnbürste abzulösen. Ein Kriterium ist auch der günstige Preis: Einsteigermodelle gibt es unter 10 Euro, gute Marken-Produkte sind inzwischen bereits ab 40 Euro erhältlich. Spitzenmodelle bis zu 200 Euro bieten den größten Umfang am Zubehör und Funktionen.

Finden Sie das richtige Modell zuerst durch Vergleich des Funktionsprinzips, da sich der Kontakt von Bürstenkopf am Zahn angenehm gestalten soll.

Welche Reinigungs-Systeme unterscheiden elektrische Zahnbürsten?

Generell ist bei allen Bewegungs-Arten des Bürstenkopfes die Reinigungswirkung etwa gleich gründlich. Seit 2014 ist zu den zwei bekannten Putzmethoden noch eine Dritte hinzugekommen, eine Eigenentwicklung des Marktführers Oral-B.

Die oszillierend-rotierende Zahnbürste

Schallzahnbürste im elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTesten

  • Die erste elektrische Reinigungsmethode
  • Umgangssprachlich als Rotationszahnbürste bekannt
  • Mit rundem Bürstenkopf
  • Frequenz: maximal 8000 Bewegungen pro Minute

Die (Ultra-)Schallzahnbürste

  • hochfrequente Schwingungen und Vibrationen reinigen den Zahn
  • Mit länglichem Bürstenkopf
  • Frequenz der Schallzahnbürste: 40.000 Impulse pro Minute
  • Frequenz der Ultra-Schallzahnbürste: 2,4 Mio Impulse pro Minute
  • Polier-Effekt entfernt Tee- oder Nikotinbeläge und hellt die Zähne optisch auf

Die elektrische Tri-Zone-Zahnbürste

  • Drei Borsten-Zone für alle Zahnbereiche
  • Elektronisch verstärkte Bewegungen wie beim manuellen Putzen
  • Frequenz: 40.000 Impulse pro Minute
  • Mit länglichem Bürstenkopf und kompatibel mit anderen Aufsätzen des Herstellers
  • Putzbewegung angenehm für Einsteiger

Welche Ausstattung bieten elektrische Zahnbürsten?

Die Ausstattung von elektrischen Zahnbürsten im Test und Vergleich bei ExpertenTestenMit weiteren Vergleichen finden Sie genau eine elektrische Zahnbürste, die zu Ihren Bedürfnissen und Putzgewohnheiten passt. Achten Sie sowohl auf kompatibles Zubehör als auch auf Folgekosten und den Energieverbrauch.

  • Die Bürstenköpfe sollten nach drei Monaten ausgetauscht werden. Müssen Originalköpfe nachgekauft werden oder passen auch No-Name-Produkte (die bei Stiftung Warentest gut abgeschnitten haben)?
  • Bei der Energieversorgung haben Sie die Auswahl zwischen Akkubetrieb auf einer Ladestation oder Batteriebetrieb. Eine Ladeschale verbraucht jährlich etwa für vier Euro Strom. Achten Sie beim Kauf auf eine lange Akkulaufzeit, wenn Sie die Ladeschale nicht mitnehmen möchten.
  • Batteriebetrieb kommt teurer, doch ist praktischer auf Reisen. Wenn der Hersteller bestimmte Batterien vorschreibt, sollten Sie keine Akkus benutzen, nur weil deren Form ins Batteriefach passt. Die höhere Spannung wiederaufladbarer Batterien kann die Elektronik Ihrer Zahnbürste zerstören.
  • Ein Timer startet automatisch bei Einschalten der elektrischen Zahnbürste und erinnert an die empfohlenen 2 Minuten Putzzeit und den Wechsel des Quadranten nach 30 Sekunden. Das ist je nach Modell ein Blinken, eine Vibration oder ein akustisches Signal.
  • Einen Drucksensor sollte die elektrische Zahnbürste Ihrer Wahl unbedingt haben. Falls der Druck auf Zähne und Zahnfleisch zu groß wird, löst ein Warnton aus. Diese Funktion ist sinnvoll für Kinder und erwachsene Einsteiger, die noch die Handhabung einer manuellen Zahnbürste zur Gewohnheit haben. Der Druckalarm schützt Zahnschmelz und Zahnfleisch vor Überstrapazierung und das Gerät selbst wird durch die angedachte leichte Führung geschont.

Bluetooth Funktion bei elektrischen Zahnbürsten im Test und Vergleich bei ExpertenTestenUnterschiedliche Reinigungs-Modi regeln die Frequenz der Bürstenbewegungen. Damit können Sie bei spürbaren Belägen die Bürstenbewegungen beschleunigen oder wenn Sie während einer Erkältung empfindliche Zähne haben, entsprechend abschwächen.

Bei einigen elektrischen Zahnbürsten ist als optionales Zubehör ein preiswertes zweites Griffstück erhältlich. Greifen Sie bei dieser Ausstattungsvariante zu, denn Sie erhalten damit eine zweite Zahnbürste. Diese können Sie für andere Familienmitglieder nutzen oder als Reserve zurücklegen.

Die Bluetooth-Zahnbürste kommuniziert mit der zugehörigen App. Auf dem Smartphone können Sie die Putzzeiten und andere Ereignisse ablesen. Dieses Feature wendet sich speziell an Kinder, die richtiges Putzverhalten spielerisch lernen sollen. Wenn alles richtig war, motiviert ein kleiner Superheld auf dem Smartphone die Kleinen, genau so weiterzumachen. Die Eltern haben so auch bei größeren Kindern jederzeit Kontrolle über die Putzzeiten.

Ein Reise-Etui mag im ersten Moment überflüssig erscheinen. Spätestens jedoch, wenn es auf Klassenfahrt oder in den Urlaub geht, ist eine hygienische Verpackung der elektrischen Zahnbürste angesagt.

Achten Sie auf hochwertige Verarbeitung der elektrischen Zahnbürste und die verwendeten Materialien. Besteht das Griffstück aus billigem Plastik oder gibt es Metallkomponenten? Ist die gesamte Haptik und das Gewicht angenehm? Welchen Umfang das mitgelieferte Zubehör hat, bestimmt letztendlich ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile und Nachteile der Rotationszahnbürste

Vorteile und Nachteile aus einem elektrische Zahnbürste Test bei ExpertenTestenRotationszahnbürsten sind preiswerter als Schallzahnbürsten. Ein weiterer Pluspunkt ist das langsamere, gründliche Putzen jedes einzelnen Zahns. Die Putztechnik entfernt besser hartnäckige Beläge.

Als Nachteil können wir anführen, dass zu gründliches Bürsten oder die falsche Putztechnik dem Zahnfleisch eher schadet als nützt. Zu harter Druck kann kleinste Verletzungen am Zahnfleisch verursachen oder den Zahnschmelz abschmirgeln.

Anfänger brauchen oft längere Zeit, sich an die Putztechnik der Rotationszahnbürste zu gewöhnen.

Vor- und Nachteile einer elektrischen Schallzahnbürste

Größter Vorteil ist das vibrierende Putzprinzip, das nicht abrasiv ist. Zähne und Zahnfleisch werden geschont. Neuen Anwendern fällt das Putzen mit der Schallzahnbürste leichter und der längliche Bürstenkopf ist vertraut.

Als Nachteil werten wir den höheren Preis. Schallzahnbürsten brummen sehr laut aufgrund der hohen Schwingungsfrequenz.

Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - Laden: Zwei-in-Eins-Design, Ladehaken und Dock
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – Laden: Zwei-in-Eins-Design, Ladehaken und Dock

Was sind die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste aus den Online-Tests?

Online Tests in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenViele Menschen vertrauen auf Online-Tests. Sie entscheiden sich für eine elektrische Zahnbürste, weil ihnen ihr Zahnarzt die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste empfohlen hat.

Die Gründe dafür liegen klar auf der Hand:

  • Da eine elektrische Zahnbürste ein höheres Maß an Schwingungen pro Minute erreicht, kann sie die Zähne im Vergleich zu einer üblichen Handzahnbürste viel effektiver reinigen. Dabei sollten Sie jedoch bedenken, dass Sie die elektrische Zahnbürste richtig anwenden müssen!
  • Viele Menschen empfinden die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste als weniger anstrengend als die einer normalen Zahnbürste. Zusätzlich müssen Sie bei der Handzahnbürste die schwingenden Bewegungen noch selbst ausführen. Diese Aufgabe übernimmt die elektrische Zahnbürste für Sie.
  • Den Timer, welcher bei manchen elektronischen Zahnbürsten dabei ist, empfinden vielen Anwender als positive Hilfe. Ohne einen Timer kann es passieren, dass Sie eigentlich viel zu kurz Zähne putzen oder die Zähne nur sehr einseitig reinigen. So kann es vorkommen, dass Sie beispielsweise die unteren rechten Backenzähne komplett vergessen.
  • Die Menschen, die beim Putzen der Zähne dazu neigen, einen zu festen Druck anzuwenden, erhalten beim richtigen Modell durch die Andruckkontrolle eine „Ermahnung“. Dadurch lassen sich Zahnfleisch und Zahnschmelz schützen und falsches Zähneputzen vermeiden.

Neuheit: Elektrische Smart Zahnbürste

Smart Zahnbürste in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenSmart Home Bewohner wissen, dass sich immer mehr Geräte mit dem Smartphone und Tablet verbinden lassen. Fitness Heimtrainer, Rauchmelder, Beleuchtung und jetzt auch die Zahnbürste. Die Colgate Connect E1 Smart Zahnbürste wird unter anderem im Apple Store vertrieben.

Es handelt sich dabei um eine Schall-Zahnbürste, welche sich via Bluetooth mit der Colgate App auf dem Smartphone verbindet. Dort zeigt sie unter anderem an einem virtuellen Gebiss wie gründlich man welche Stellen im Mund geputzt hat oder, welche Ecken vielleicht vergessen wurden.

Kinder sollen durch Spiele zum Zähneputzen angeregt werden. Beim Zähneputzen sehen sie dazu auf der App z. B. ein Piraten-Spiel, bei dem man sich den Weg freiputzen muss. Die Smart Zahnbürste sammelt die Daten auch, wenn man nicht online ist und überspielt diese später. Nach Zustimmung werden die Daten weiter gegeben um (so die Hersteller Angabe) Studien zur Mundhygiene zu unterstützen.

Eine weitere Elektrische Smart Zahnbürste gibt es von Signal Blau. Die sogenannte Playbrush für Kinder beinhaltet vier Spiele und eine extra Smartphone-Halterung fürs Badezimmer.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - mit Magnet-Technologie
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit Magnet-Technologie

Elektrische Zahnbürsten und Schallzahnbürsten Hersteller im Vergleich

Elektrische Zahnbürsten und Schallzahnbürsten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Da es immer mehr Menschen gibt, die sich solche Zahnbürsten kaufen, steigt natürlich auch die Zahl der Hersteller. Bisher gibt es zwei größere Firmen, die elektrische Zahnbürsten und Schallzahnbürsten produzieren.

Braun Oral-B

Die Braun GmbH hat ihren Firmensitz im Taunus, in Kronberg.

Im Jahr 1967 erfolgte der Verkauf an die Gillette Company.

Als 2005 Gillette von Procter & Gamble übernommen wurde, ging auch die Marke Braun in den Besitz des US-Konzerns über.

Im Laufe der Jahre erfolgte die Fokussierung der Produktpallette auf den Bereich der Körperpflege.

Braun Oral-B als eine der bekanntesten Marken für elektrische Zahnbürsten

Braun Oral-B gilt in Deutschland als eine der bekanntesten Marken für elektrische Zahnbürsten.

Im Sortiment befinden sich Zahnbürsten für Erwachsene wie auch für Kinder. Das Besondere an den Produkten ist die Entwicklung in Abstimmung mit Zahnärzten, sodass die Zahnbürsten die Empfindlichkeit von Zahnfleisch und Zähnen berücksichtigen.

Sie passen ihre Bewegungen dem entstehenden Druck an. Auffällig ist, dass die Produkte bei unabhängigen Tests, beispielsweise von Stiftung Warentest, in der Regel sehr gut abschneiden.

Limitierte Editionen von Braun

Braun Zahnbürste in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenBraun bringt in unregelmäßigen Abständen Sonderausführungen seiner elektrischen Zahnbürsten auf den Markt.

Es handelt sich um Modifikationen des Designs, welche für Abwechslung im Produktangebot sorgen.

Nicht nur Kinder freuen sich über ein ansprechendes Erscheinungsbild der Zahnbürsten und die Hygieneprodukte werden schnell zum Blickfang im Badezimmer.

Smart Guide als Wächter über den optimalen Putzvorgang

Die smart Braun Zahnbürste in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenDie Braun Oral-B Triumpf ist mit dem Smart Guide ausgestattet.

Er überwacht den Putzvorgang, sodass dieser optimiert wird. Sollte beim Putzen ein zu hoher Druck gewählt werden, dann werden Sie hiervon in Kenntnis gesetzt und gewarnt.

Zu hohe Drücke sind eine Belastung für die Zähne und das Zahnfleisch. Ergänzend hierzu wird auf die empfohlene Putzdauer geachtet.

Sie erhalten nach 2 Minuten sowie in Form von kurzen Zwischenintervallen ein Signal, sodass Sie wissen, wie lange Sie noch putzen müssen.

Ein Sensor registriert die Vorgänge und übermittelt die Informationen an ein kleines Display.

Dieses hängen Sie im Badezimmer an einen gut einsichtbaren Ort auf.

Achten Sie bei der Auswahl der Produkte auf die gewünschten Eigenschaften, wie beispielsweise den SmartGuide.

Haben Sie sich bereits einen festen Putzritus angewöhnt und benötigen diese zusätzlichen Informationen nicht, dann können Sie auch eine elektrische Zahnbürsten von Braun ohne Smart Guide auswählen. Nicht alle Produkte verfügen über diese Funktionen.

Die Positionserkennung von Braun Oral-B

Die Braun Oral-B Genius 9000 ist mit der innovativen Positionserkennung ausgestattet. Mühelos erkennen Sie, welche Bereiche im Mund Sie wie lange putzen müssen. Oftmals wird zwar die empfohlene Gesamt-Putzdauer eingehalten, es werden jedoch einzelne Bereiche vernachlässigt. Diesem Problem hat sich Braun gestellt und daher die Positionserkennung in diversen Produkten integriert.

Die Genius 9000 bietet Ihnen noch viel mehr:

  • Es handelt sich um eine intelligente Zahnbürste, welche ein Echtzeit-Feedback ermöglicht.
  • Die innovative Bluetooth-Technologie sorgt für beste Zahnpflege. Da individuelle Zahnpflegeprogramm kann mit dem Zahnarzt angestimmt werden.
  • Zunächst einmal laden Sie die Oral-B-App auf Ihr Smartphone, welches sich mittels Bluetooth mit der Zahnbürste verbindet.
  • Sie erhalten in Echtzeit eine Rückmeldung über Ihre Putzgewohnheiten und können die Abläufe anpassen.

Die Akkulaufzeiten der Braun Oral-B-Zahnbürsten

Die Oral-B Genius 9000 CrossAction ist mit einem Lithium-Ionen-Akku versehen. Dank der hohen Akkuleistung realisieren Sie bei mehrfacher täglicher Nutzung der Zahnbürste eine Laufzeit von rund 12 Tagen. Die Aufladung kann mit dem Aufladen des Smartphones kombiniert werden.

Die Funktionen der elektrischen Zahnbürste von Braun

Funktionen der Braun Zahnbürste in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenDie dreifache Andruckkontrolle sorgt für die Schonung des Zahnfleisches. Sobald der Anpressdruck zu hoch ist, leuchtet der SmartRing auf. Die Pulsationen werden zudem langsamer. Bei einem noch höheren Druck hören die Pulsationen schließlich auf. Sie haben zudem die Möglichkeit, das Handstück in den Sensitiv-Modus zu schalten.

Der 3DWhite Bürstenkopf ist mit einem Polierkelch ausgestattet. Seine Aufgabe ist es, Verfärbungen zu entfernen.

Die Borsten lösen parallel den Zahnbelag. Die Zahnreinigung wird mit dem natürlichen Aufhellen der Zähne kombiniert. Damit Sie die Putzroutine verbessern können, stellen Sie in der Oral-B-App die Funktion „Aufhellen“ ein.
  • Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Putzmodi

Die elektrischen Zahnbürsten von Braun sind in der Vielzahl mit unterschiedlichen Putzmodi ausgestattet. Die Oral-B Genius 9000 CrossAction bietet die Modi: Sensitiv, tägliche Reinigung, Zahnfleisch-Schutz, Aufhellen, Zungenreinigung und Pro-Clean.

  • Die tägliche Reinigung:

In diesem Modus wird mit 3D-Bewegungen gearbeitet, welche die gründliche und regelmäßige Reinigung der Zähne gewährleisten.

  • Der Zahnfleisch-Schutz-Modus

Entscheiden Sie sich für diesen Modus, dann profitieren Sie von der sanften Stimulation des Zahnfleisches.

  • Sensitiv-Modus

Die Geschwindigkeit ist in diesem Modus geringer als in dem regulären Modus. Die Zähne und das Zahnfleisch werden sanft gereinigt.

  • Der Aufhellen-Modus

Im Aufhellen-Modus wird mit variierenden Geschwindigkeiten gearbeitet. Es entsteht ein Poliereffekt, durch welchen viele Verfärbungen entfernt werden können. Selbstverständlich sind diesem Effekt Grenzen gesetzt. Es können ausschließlich oberflächliche Verfärbungen entfernt werden. Bei regelmäßiger Anwendung beugen Sie allerdings tiefer gehenden und dauerhaften Verfärbungen vor.

  • Pro-Clean-Modus

Im Pro-Clean-Modus wird mit schnellen 3D-Bewegungen gearbeitet. Es entsteht ein besonders intensives Reinigungsgefühl.

  • Zungenreinigungs-Modus

Bakterien auf der Zunge stellen für Zähne, das Zahnfleisch und die allgemeine Gesundheit eine Gefahr dar. Zahnärzte empfehlen daher die regelmäßige Reinigung der Zunge. Im Zungenreinigungs-Modus können Sie dieser Empfehlung mühelos nachkommen.

Die unterschiedlichen Aufsteckbürsten für die elektrischen Zahnbürsten von Braun

Viele der Zahnbürsten sind mit unterschiedlichen Aufsteckköpfen des Herstellers kompatibel.

Sie können beispielsweise die Genius 9000 mit den Bürsten: 3DWhite, CrossAction, Tiefenreinigung, Sensitive, Interspace, Ortho, Precision Clean und Trizone kombinieren. Sie müssen demnach nicht mehrere unterschiedliche Zahnbürsten kaufen, sondern bewahren die Aufsteckbürsten in den praktischen Etuis auf.

Für welche Zielgruppe eignen sich die elektrischen Zahnbürsten von Braun?

Bereits Kinder können die elektrischen Zahnbürsten von Braun nutzen. Spezielle Kinderzahnbürsten stellen den idealen Einstieg in das lebenslange Zahngesundheit dar. Bunte Farben, lustige Motive und Musik-Sequenzen sorgen für den notwendigen Spaß beim Zähneputzen.

Erwachsene Nutzer freuen sich über das breite Anwendungsspektrum aus dem Hause Braun, wie beispielsweise die Mundduschen. Ein Mundpflegecenter besteht aus der elektrischen Zahnbürste sowie einer Munddusche, sodass Sie die Zahnhygiene rundum optimieren.

Die elektrischen Zahnbürsten werden bis ins hohe Alter genutzt, sind auf Reisen dabei und gehören zur täglichen Körperpflege. Da Sie die Bürstenköpfe austauschen können, ist die Einhaltung des empfohlenen 3-monatigen Wechselns der Zahnbürste möglich, ohne eine neue Zahnbürste kaufen zu müssen.

Philips

Philips in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenDie Firma Philips hat ihren Fokus nicht allein auf den Bereich Zahnpflege und Mundhygiene gerichtet. Sie bieten auch Produkte wie z. B. Rasierer an. Doch auch wenn Philips sein Hauptaugenmerk nicht nur auf die Produktion von elektrischen Zahnbürsten legt, glänzen die Zahnbürsten von Philips mit neuster Technologie und zusätzlichen Extras.

Im Vergleich mit anderen Herstellern schneiden die Produkte von Philips meist ausgezeichnet ab. In den Vergleichskategorien Schallzahnbürste und elektrische Kinderzahnbürste konnten sie sich sogar als Vergleichssieger behaupten.

Der international agierende Konzern Philips ist in Amsterdam ansässig.

Er wurde im Jahre 1891 von Frederik und Gerard Philips gegründet. Vater und Sohn konzentrierten sich zunächst auf die Herstellung von Glühlampen.

Nachdem Anton, der Bruder Gerarads mit in das Unternehmen eingestiegen ist, erfolgte wenig später die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.

Im Laufe der Firmengeschichte wurden zahlreiche Innovationen und Neuheiten auf den Markt gebracht. Unter anderem entwickelte Philips die Pentodenröhre für Radios.

Sie Anlass dafür, im Jahre 1926 die Deutsche Philips GmbH zu gründen. Kurze Zeit später erfolgte der Markteinstieg in die Medizintechnik.

Heute ist Philips im Bereich der Elektronikartikel tätig und bietet eine breite Produktpalette an.

Das Markenlogo:

Die aktuelle Philips-Bildmarke wurde 1930 erstmalig eingesetzt. Sie geht auf die Verpackungsgestaltung des Tonaufnahmegeräts und der Miniwatt-Radioröhre zurück. Im Jahr 1926 wurden die Geräte mit den typischen Sternen und Wellen versehen.

Die Abbildungen sollten den ätherischen Abendhimmel und die Radiowellen symbolisieren. Es wurden einige Veränderungen vorgenommen, wie beispielsweise die kreisförmige Anordnung der Sterne um die Wellen.

Der Ausspruch „Sinn und Einfachheit“ wurde in der englischen Übersetzung in die Kombination aus Wortmarke und Bildmarke integriert. Als Tests jedoch ergeben hatten, dass diese Tagline von den Konsumenten als zu komplex empfunden wird, fand 2013 eine Neugestaltung statt. Die Brandline „Innovation + you“ war geboren.

Die Eigenschaften der Produkte:

Eigenschaften einer Philips Zahnbürste in einem elektrische Zahnbürste Test bei ExpertenTesten

Die Philips Sonicare elektrische Zahnbürste arbeitet mit einer patentierten Technologie zum Schutz der Zähne und des Zahnfleisches.

Um diese Schutzwirkung aufrechtzuerhalten und für beste Reinigungsergebnisse zu sorgen, rät der Hersteller dazu, die Bürstenköpfe mindestens alle 3 Monate auszutauschen.

Die Aufsätze können mühelos abgenommen werden. Zu den Innovationen von Philip gehört unter anderen das Prinzip Airfloss Ultra.

Es richtet sich an Nutzer, die nur unregelmäßig Zahnseide einsetzen, um gezielt die Zahnzwischenräume zu reinigen. Laut Hersteller werden bis zu 99,9 Prozent des Plaque entfernt.

Die Kombination aus Mikrotröpfchen und Luft sorgt für den erwünschten Reinigungseffekt.

Philips gibt an, diese Technologie einem unabhängigen Test unterzogen zu haben, wobei die positive Wirkung nachgewiesen werden konnte.

Die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume ist wichtig und wird durch Airfloss zur spielend einfachen Angelegenheit. Es sind lediglich 60 Sekunden täglich erforderlich, um die Zwischenräume zu reinigen.

Die Bedienung erfolgt mittels einfachem Tastendruck, wobei die Stoßfrequenz eingestellt werden kann. Wahlweise das der Airfloss Ultra mit Mundwasser befüllt werden, um ein tiefenreines und frisches Gefühl zu erzeugen.

Die Reihe Philips Sonicare:

In den 1980er Jahren wurde für die Zahnreinigung die Schalltechnologie entwickelt, die noch heute genutzt wird. Stetige Verbesserungen sorgen für eine hohe Effektivität und die Schonung der Zähne sowie des Zahnfleisches.

Erfolgsentscheidend ist die Kombination aus weitem Borstenausschlag und hoher Frequenz. Philips gibt an, dass sich der Bürstenkopf rund 31.000 Mal pro Minute hin und her bewegt.

Durch die Flüssigkeit, welche aus der Zahnpasta entsteht, werden auch schwer zu erreichende Stellen in den Zahnzwischenräumen erreicht. Der Bereich am Zahnfleischsaum wird ebenfalls effektiv gereinigt. Die Aufladung erfolgt wahlweise über eine haushaltsübliche Steckdose oder über ein USB-Kabel.

Die elektrische Zahnbürste für unterwegs:

Zahnbürste für unterwegs in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenSie können die elektrische Zahnbürste von Philips nicht nur zu Hause nutzen, sondern auch auf die Reise mitnehmen. Da die Aufladung per USB-Kabel erfolgen kann, bestehen vielfältige Möglichkeiten, die Stromversorgung zu sichern.

Zwar muss nicht nach jedem Benutzen eine Aufladung erfolgen, sie ist jedoch zu empfehlen, um die volle Leistungsfähigkeit und maximalen Akku-Ladestand zu gewährleisten.

Elektrische Zahnbürsten können somit im Urlaub, auf der Geschäftsreise oder auch beim Camping und Zelten genutzt werden. Mittels eines entsprechenden Adapters können die Elektrogeräte in nahezu allen Ländern der Welt aufgeladen werden.

Die optimale Putzdauer einhalten:

Der integrierte Timer sorgt den elektrischen Zahnbürsten von Philips dafür, dass die ideale Putzdauer mühelos eingehalten werden kann. Die Sonicare sendet nach 2 Minuten ein Signal, durch welches sie über den Ablauf der empfohlenen Putzdauer informiert werden.

Allerdings ist nicht nur die Gesamtdauer entscheidend, Sie müssen zudem die möglichst gleichmäßige Verteilung des Putzvorgangs über die einzelnen Bereiche im Mund gewährleisten.

Aus diesem Grunde besteht bei der Sonicare die Möglichkeit, alle 30 Sekunden eine Rückmeldung zu erhalten. Sobald Sie das Signal vernehmen, wechseln Sie den Quadranten. Insgesamt gesehen besteht der Putzvorgang somit aus vier mal 30 Sekunden Putzzeit.

Die Form des Griffes: Vorteile und Nachteile

Philips achtet bei den elektrischen Zahnbürsten nicht nur auf eine hohe technische Leistung sondern auch auf die Handhabung und die Hygiene. Es werden Produkte mit glattem Griff angeboten, welche leicht zu reinigen sind.

Zudem stehen Modelle mit Gummierungen zur Auswahl bereit, die eine höhere Griffigkeit aufweisen und daher besser in der Hand liegen. Bei unserem Test haben wird auf diesen und viele weitere Punkte geachtet, damit Sie die besten Produkte finden.

Sehr gute Testergebnisse für die elektrischen Zahnbürsten aus dem Hause Philips:

Testergebnisse einer elektrischen Zahnbürste im Test und Vergleich bei ExpertenTestenDie Produkte wurden in zahlreichen Test, beispielsweise durch Stiftung Warentest, einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sie konnten vielfach Bestnoten erreichen. In der Ausgabe 01/2017 wurde die Sonicare FlexCare Platinum bewertet. Sie konnte die Note Gut (1,9) erreichen.

Besonders gelobt wurde im Test das DeepClean Putzprogramm, durch welches Sie auch schwer erreichbare Stellen im Mund erreichen. Für die Sicherheit sorgt der integrierte Drucksensor. Er warnt Sie, sobald Sie zu viel Druck ausüben.

Die AdaptiveClean-Technologie gewährleistet die effektive und gleichzeitig sanfte Reinigung. Um für jede Situation die passende Leistung anzubieten, wurden drei Stufen integriert, die mittels eines Handgriffes eingestellt werden.

Der AdaptiveClean Bürstenkopf der Sonicare Flexcare:

Der AdaptiveClean Bürstenkopf besitzt eine weiche und flexible Seite aus Gummi.

Die Borsten passen sich an die Oberflächen der einzelnen Zähne an. Im Vergleich zur DiamondClean Aufsteckbürste wurde der Oberflächenkontakt vervierfacht. Sie entfernen bis zu 10 Mal mehr Plaque als mit einer klassischen Handzahnbürste.

Vor allem zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand ist die Leistung deutlich verbessert.

Die Akkuladungen der elektrischen Zahnbürsten von Philips:

In unabhängigen Tests konnte für die Sonicare von Philips eine Laufzeit von 2 bis 3 Stunden ermittelt werden. Mir nur einer Akkuladung können Sie somit eine große Anzahl an Putzvorgängen bewältigen.

Diese Eigenschaft ist insbesondere auf Reisen wichtig. Zu Hause gestaltet sich das Aufladen sehr einfach, da Sie die Zahnbürste einfach auf die mitgelieferte Station stellen.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - interaktives Farbdisplay ermöglicht personalisiertes Coaching für verbesserte Putzergebnisse
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – interaktives Farbdisplay ermöglicht personalisiertes Coaching für verbesserte Putzergebnisse

Tipps zum richtigen Zähneputzen

Selbst die teuerste, elektrische Zahnbürste der Welt mit besten Testnoten in einem Testergebnis bringt Ihnen nichts, wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Zähne richtig zu putzen haben. Daher folgen nun ein paar Tipps zum richtigen Zähneputzen.

Besuch beim Zahnarzt
Wer sich trotz dieser Tipps unsicher sein sollte, oder alles lieber direkt gezeigt bekommen möchte, kann jederzeit einen Zahnarzt aufsuchen. Diese zeigen Ihnen gerne, wie Sie sich richtig die Zähne putzen. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung erhalten Sie ebenfalls viele Tipps, wie Sie das Zähneputzen noch weiter optimieren können.

Von „rot nach weiß“ Methode

Tipps für das richtige Zähneputzen im elektrische Zahnbürste Test bei ExpertenTestenDas richtige Zähneputzen beginnt damit, dass Sie die Bürste schräg ansetzen. Sie putzen vom Zahnfleisch zur Zahnfläche, also von rot nach weiß. Putzten Sie von weiß nach rot, so gelangten alle Bakterien von den Zähnen auf das Zahnfleisch. Da das Zahnfleisch jedoch sehr empfindlich ist, kann es durch falsches Zähneputzen schnell zu Entzündungen kommen. Mit der „rot nach weiß“ Methode können Sie alle Bakterien von den Zähnen abstreifen.

Der richtige Druck

Beim Putzen sollten Sie zudem darauf achten, dass Sie nicht zu viel Druck anwenden. Viele Menschen glauben, dass es für die Zähne besser wäre, beim Putzen viel Druck einzusetzen. Dem ist jedoch nicht so. Wer zu viel Druck beim Zähneputzen auf den Zähnen ausübt, belastet die Zähne und das Zahnfleisch nur unnötig. Es kann im schlimmsten Fall sogar passieren, dass ein Teil des Zahnschmelz verloren geht.

KAI-Prinzip

Externe Experten empfehlen, nach dem KAI-Prinzip zu putzen. Das bedeutet, dass Sie zuerst die Kauflächen, dann die Außenseiten und dann die Innenseiten der Zähne putzen. Beim Putzen der Außen- und Innenflächen sollten Sie einen Zahn nach dem anderen Zahn putzen. Vergessen Sie dabei nicht die hinteren Zähne! Da diese schwer zu erreichen sind, sammeln sich bei ihnen besonders viele Verunreinigungen an.

Zahnzwischenräume

Zahnzwischenräume in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenIn den Zahnzwischenräumen sammeln sich ebenfalls sehr schnell viele Bakterien an. Da Zahnbürsten die Zahnzwischenräume nicht wirklich gut reinigen können, sollten Sie diese mithilfe von Zahnseide oder Interdentalbürsten reinigen. Dank der Zahnseide oder Interdentalbürsten lösen Sie die Bakterien aus den Zahnzwischenräumen.

Somit können sich Karies und Baktus nicht weiter im Mund aufhalten und verteilen. Die Reinigung der Zahnzwischenräume sollten Sie einmal täglich vor dem Zähneputzen vorgenehmen. Interdentalbürsten sind vor allem dann anzuwenden, wenn Sie große Zahnzwischenräume haben oder sich das Zahnfleisch bereits teilweise zurückgezogen hat.

  • Interdentalbürsten gibt es in den verschiedensten Größen. Darauf gehen wir auch im Folgenden weiter ein. Sie können sich von einem Zahnarzt beraten lassen, welche Größe richtig für Sie ist. Gleichwohl können Sie sich auch durch das breite Angebot an Interdentalbürsten hindurch testen. Oft gibt es Multipacks, in denen die verschiedensten Größen enthalten sind. Die Anschaffung eines solchen Sets macht auch dann Sinn, wenn die Abstände zwischen den Zähnen unterschiedlich groß sind. So haben Sie dann für jeden Zahnzwischenraum die passende Interdentalbürste zur Hand. Sie feuchten die Interdentalbürsten lediglich mit Wasser an. Die Verwendung von Zahnpasta ist nicht nötig.
  • Zahnseide verwenden Sie dann, wenn der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen eher gering ist. Wem die einfache Zahnseide zu langweilig ist, kann sich Zahnseide holen, die gewachst ist. Diese lässt sich oft leichter anwenden und ist zudem mit einem angenehm frischen Geruch ausgestattet. Das anschließende Zähneputzen sollte etwa 3 Minuten betragen. Nach dem Putzen spülen Sie den Mund gründlich mit Wasser aus. So lassen sich die Zahnpasta und mögliche Plaquereste gründlich entfernen.

2 bis 3 Mal am Tag

Sie sollten sich 2 bis 3 Mal täglich die Zähne putzen. Tun Sie das, wenn möglich, nicht direkt nach dem Konsum von Speisen oder Getränken, die viel Säure enthalten, wie zum Beispiel Mineralwasser oder Zitrusfrüchte.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!

Wer kontrollieren möchte, ob er beim Zähneputzen auch wirklich gründlich ist oder einige Stellen vergisst, kann sich in einem Geschäft oder über das Internet spezielle Bonbons kaufen. Diese zerkauen Sie nach dem Zähneputzen. Die Bonbons färben noch unsaubere Flächen ein, sodass Sie gut sehen können, an welchen Stellen Sie nochmal nachputzen müssen.

Haben Sie das ein paar Mal gemacht, sollten Sie eigentlich keine Stellen mehr vergessen. Diese Bonbons sind nicht schädlich. Sie lassen sich auch von Kindern anwenden. Kindern macht der Nutzen solcher Bonbons meistens sehr viel Spaß. Der Lerneffekt ist dabei natürlich sehr groß.

Welche Arten von Zahnpasten gibt es?

Zum richtigen Zähneputzen benötigen Sie neben einer guten Zahnbürste und der richtigen Technik natürlich auch noch Zahnpasta. Bei der großen Menge an Zahnpasta-Arten, die es heutzutage gibt, können Sie leicht den Überblick verlieren. Daher folgt nun ein kurzer Überblick darüber, welche Arten von Zahnpasta der Handel offeriert. Sie erhalten zudem eine Übersicht, welche Vor- und Nachteile die Zahncremes bieten.

  • Zahnpasta mit Fluorid
    Zahncremes mit Fluorid haben zum Beispiel den großen Vorteil, dass sie die Zähne stärken.
  • Whitening-Zahncremes
    Wer seine Zähne gerne ein wenig weißer haben möchte, kann zu den sogenannten Whitening-Zahncremes greifen. Bei Verwendung dieser Zahncreme erstrahlen die Zähne weißer. Kleine Partikel tragen minimal etwas vom Zahnschmelz ab. Die Zähne sehen zwar weißer aus, sind aber auch angreifbarer. Das bedeutet, dass sich nun Koffein und Nikotin noch leichter an den Zähnen festsetzen können. Menschen, die empfindliche Zähne haben, sollten auf die Verwendung einer solchen Zahnpasta, sowie auf das Bleachen Ihrer Zähne, lieber verzichten, da dies die Zähne zu sehr belastet.
  • Zahncreme für empfindliche Zähne
    Zahncremes für empfindliche Zähne enthalten nur wenige von den Partikeln, die etwas vom Zahnschmelz abreiben. Der Nachteil an solchen Zahncremes ist, dass diese oft kein Fluorid enthalten. Dies ist, wie oben beschrieben, jedoch wichtig für die Stärkung der Zähne.
  • Antibakterielle Zahncremes
    Wer viel Wert darauf legt, bei seiner täglichen Zahnpflege Bakterien abzutöten, der kann zu speziellen antibakteriellen Zahncremes greifen. Diese enthalten meistens pflanzliche Stoffe, die die Bakterien auf natürliche Weise töten. Es gibt auch antibakterielle Zahncremes, deren Inhaltsstoffe eher bedenklich sind. Daher sollten Sie sich, bevor Sie sich eine Zahnpasta kaufen, vorher gut  informieren, welche Inhaltsstoffe im Produkt selbst enthalten sind.
  • Kinderzahnpasta
    Dass Kinder eine spezielle Zahnpasta benötigen, ist klar. Bei Kindern besteht die Gefahr, dass diese die Zahnpasta verschlucken. Enthält eine Zahncreme besonders viel Fluor, kann das schnell kritisch für die Gesundheit des Kindes ausfallen. Zahncremes für Kinder sind, um dem Kind die Verwendung angenehmer zu machen, meistens bunt. Sie haben zudem einen eher süßlichen Geschmack. Bei Zahncremes für Kinder sollten Sie darauf achten, dass das Kind in jeder Lebensphase die richtige Zahnpasta hat, damit die Zähne beispielsweise zum richtigen Zeitpunkt schneller aushärten.
Zahnaufhellung

Wer das Problem hat, dass Zähne genetisch bedingt schnell nachdunkeln, könnte sich die Zähne von einem Zahnarzt aufhellen lassen.

Jedoch ist diese Methode ebenfalls nicht für jeden Menschen geeignet, da die Zähne dafür eine bestimmte Konstitution aufweisen müssen. Menschen mit empfindlichen Zähnen und/oder freiliegenden Zahnhälsen, sollten auf jeden Fall zu Zahncremes greifen, die speziell für empfindliche Zähne geeignet sind. So können die Zähne den Schutz und die Pflege erhalten, die sie wirklich brauchen. Und das, ohne eine unnötige Belastung zu erfahren.

Was passiert, wenn ich die Zähne nicht richtig pflege?

Pflege der Zähne in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenEs ist leider eine Tatsache, dass viele Menschen ihre Zähne nicht gut genug pflegen. Einige lassen das Zähneputzen ausfallen. Produkte wie Zahnseide oder eine professionelle Zahnreinigung gelten meist als unnötig. Oft fallen Reinigungsmaßnahmen gänzlich aus. Solch ein nachlässiger Umgang mit den eigenen Zähnen kann aber schnell negative Folgen haben. Nicht nur, dass viele Menschen, die eine eher schlechte Zahnhygiene haben, Mundgeruch entwickeln: Es gibt auch viele zahnmedizinische Probleme, die so entstehen können.

Das wohl bekannteste Problem im zahnmedizinischen Bereich ist Karies. Karies, auch als Zahnfäule oder „Loch“ bekannt, entsteht dann, wenn der Zahnschmelz einen Befall von Säuren erfährt. Der Zahn verliert wertvolle Mineralien. Eine Schädigung entsteht. Ab einem gewissen Stadium der Fäule bleibt dem Zahnarzt nichts anders übrig, als zu bohren und den Zahn mit einer Füllung zu versehen.

Da die Säuren aus Bakterien bestehen, kann ein regelmäßiges Zähneputzen und Reinigen der Zahnzwischenräume Karies verhindern. Ebenso sollten Sie möglichst auf zucker- und säurehaltige Lebensmittel verzichten. Lassen Sie Karies nicht rechtzeitig entfernen, kann das dazu führen, dass der Zahn irreparabel geschädigt ist. Die Folge ist Zahnverlust. Es können sich ebenso die Zahnwurzeln entzünden, was eine schmerzhafte Wurzelbehandlung nötig macht.

Eine weitere Folge einer schlechten Zahnhygiene können die sogenannten Taschen sein. Es entsteht dann Zahnbelag (Plaque), wenn Sie die Zähne nicht regelmäßig putzen. Sorgen Sie nicht für eine gewissenhafte Pflege, sammelt sich der Belag am Zahnfleischrand. Daraufhin ent

zündet sich das Zahnfleisch und schwillt an. Dadurch entsteht zwischen Zahn und Zahnfleisch ein kleiner Spalt, in dem sich ab jetzt die ganzen Bakterien sammeln. Je mehr Bakterien sich in diesem Spalt/in dieser Tasche ansammeln, desto tiefer bildet sich eine Tasche. Solche Taschen führen, wenn Sie diese nicht rechtzeitig entfernen bzw. behandeln lassen, nicht nur zu einem unangenehmen Mundgeruch, sondern auch zu einer Paradontitis.

Bei einer Paradontitis entzündet sich das Zahnfleisch nicht nur, es geht auch immer mehr zurück. Da das Zahnfleisch den Zähnen einen gewissen Halt gibt, bedeutet das, dass die Zähne, selbst wenn sie völlig gesund sind, ausfallen. Irgendwann kann das Zahnfleisch keinen Halt mehr geben. Am Anfang einer Paradontitis ist einfach nur das Zahnfleisch empfindlicher: es fängt leichter an zu bluten und sieht nicht mehr so rosa aus, wie es aussehen sollte. Dann fühlen sich die Zähne schmerzempfindlich an. Die Zahnhälse liegen frei. Später können die Zähne dann bereits anfangen zu wackeln.

Eine regelmäßige und gründliche Pflege der Zähne ist also äußerst wichtig, wenn Sie nicht riskieren wollen, dass Ihr Zahnarzt Sie um Zähne erleichtern muss. Eine mangelnde Zahnhygiene wirkt sich jedoch nicht nur auf die Zähne aus: So gibt es bestimmte Bakterienarten, die, wenn sie innerhalb des Mundes vorhanden sind, zu Herzproblemen führen können. Von den Kosten, die durch eine mangelnde Zahnhygiene entstehen können, ganz zu schweigen.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - optimale Reinigung aller 16 Zahnflächen dank der 3D-Zahnflächenanalyse mit künstlicher Intelligenz
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – optimale Reinigung aller 16 Zahnflächen dank der 3D-Zahnflächenanalyse mit künstlicher Intelligenz

Diese Punkte sind beim elektrischen Zahnbürsten Test wichtig

Möchten Interessierte die Ergebnisse eines externen elektrische Zahnbürsten Tests interpretieren, ist es natürlich wichtig zu wissen, welche Bereiche für einen Test maßgeblich ist. Daher erläutern wir nachfolgend, welche Punkte Vorrang haben. Testpersonen haben zum Beispiel die Verpackung der verschiedenen Zahnbürsten genauer unter die Lupe genommen.

Test der Verpackung

Alles wissenswerte aus einem elektrische Zahnbürste TestIn externen Tests ist es wichtig, wie die Verpackungen aussehen. Sind diese angemessen und leicht zu öffnen? Oder sind ein paar Verpackungen unverhältnismäßig schwer zu öffnen?

Aussehen & Design im Test

Das Aussehen und das Design einer Zahnbürste spielt in einem Internet-Test und bei einem Testurteil natürlich auch eine große Rolle. Denn die Beschaffenheit und Aufmachung ist das, worauf die meisten Menschen ihr Hauptaugenmerk richten, wenn sie sich eine neue Zahnbürste kaufen. Das Design sollte ansprechend, aber auch praktisch sein. Niemandem ist mit einer Zahnbürste geholfen, die zwar toll und schick aussieht, in der Handhabung jedoch ein einziges Desaster darstellt.

Handhabung

Die Handhabung einer Zahnbürste sollte möglichst einfach und effizient sein. Am besten ist es, wenn die Zahnbürste so gestaltet ist, dass Nutzer auf den ersten Blick erkennen, wozu welches Teil der Zahnbürste gut ist. Es sollt direkt erkennbar sein, wie das Modell zu benutzen ist. Im einem Online-Praxistests überprüften Experten beispielsweise, wie leicht sich der Bürstenkopf von dem Handstück abnehmen und aufstecken lässt. Dabei erschien es ebenso interessant, wie viele Knöpfe für die Einstellungen zur Verfügung stehen oder wie angenehm die Bürste in der Hand liegt. Diese Ergebnisse fließen auch in die Bewertung und Beurteilung der einzelnen Modelle ein.

Timer

Timer in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenEbenfalls wichtig in einem Internet-Test ist, ob ein Timer vorhanden ist. Zwar hat heutzutage jeder ein Handy, aber nur wenig Menschen haben die Muse, während des Zähneputzens eine Stoppuhr laufen zu lassen. Ein Timer ist da schon sehr praktisch. Er gibt Ihnen automatisch Bescheid, wenn Sie sich lange genug die Zähne geputzt haben. Die Anwendbarkeit des jeweiligen Timers überprüfen externe Testpersonen.

Andruckkontrolle

Die Andruckkontrolle der jeweiligen Zahnbürsten ist ebenfalls genau zu begutachten und zu kontrollieren. Das gängige Problem, dass Anwender beim Zähneputzen zu viel Druck auf die Zähnen ausüben, kann weitreichende Folgen haben. Demnach ist ein Andruckmodi sehr wünschenswert.

Reinigungsmodi

Ganz wichtig sind bei externen Tests natürlich die unterschiedlichen Reinigungsmodi der elektrischen Zahnbürste. Wie individuell lässt sich die Bürste auf die eigenen Bedürfnisse einstellen? Lassen sich die Zähne gründlich reinigen? Wie ist das „Mundgefühl“ nach dem Putzen? Hatten Probanden bei dem Putzen das Gefühl, alle Stellen erreicht zu haben? Fällt die Reinigung angenehm oder mit irgendwelchen Unannehmlichkeiten aus? All diese Kriterien spielen für das Testergebnis eine Rolle.

Zubehör

Das Zubehör, wie zum Beispiel ein Ladekabel oder ein Reiseetui, gelangte ebenfalls in die Bewertung.

Akku im Online-Test

Auch die Akkulaufzeit einer jeden Zahnbürste ist ein wichtiger Bestandteil in externen Tests. Niemand möchte eine Zahnbürste haben, die ständig aufzuladen ist. Optimalerweise sollte so ein Akku möglichst lange halten. So müssen Sie auch nicht befürchten, eines Morgens ohne eine ausreichende Zahnreinigung das Haus verlassen zu müssen. Und das nur, weil der Akku mal wieder leer ist.

Der Online Vergleichs-Testsieger im Bereich elektrische Rotationszahnbürsten ist die Braun Oral-B Triumph 5000. Unter den elektrischen Schallzahnbürsten hat Philips Diamond Clean HX 9332 den Vergleich gewonnen. Bei den elektrischen Kinderzahnbürsten ist die Philips Sonicare for Kids auf den ersten Platz in dem externen Zahnbürsten Vergleich gelandet.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - mit der magnetischen Ladestation für eine schnelle Aufladung in ca. 3 Stunden
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit der magnetischen Ladestation für eine schnelle Aufladung in ca. 3 Stunden

Stiftung Warentest zu elektrischen Zahnbürsten

Stiftung Warentest Testergebnisse in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenEs ist unbestritten, dass eine elektrische Zahnbürste in Bezug auf die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen weitaus mehr zu bieten hat, als eine klassische Handzahnbürste. Dies findet sogar die Stiftung Warentest. Die Experten dieses Instituts befinden allerdings auch, dass man sich bei der Suche nach einer elektrischen Zahnbürste möglichst auch Zeit nehmen sollte, um tatsächlich ein Produkt zu finden, das den individuellen Wünschen und Ansprüchen des Verbrauchers in vollem Umfang gerecht wird.

Ganz gleich, ob es um die Suche nach einer Kinderzahnbürste oder nach einer elektrischen Zahnbürste für Erwachsene geht: Es kommt grundsätzlich auf unterschiedliche Faktoren an. Sicherlich spielt hierbei der Kostenaufwand bzw. das individuell zur Verfügung stehende Budget eine wesentliche Rolle. Wer aber glaubt, durch die Anschaffung einer verhältnismäßig günstigen Zahnbürste zu profitieren, der irrt mitunter. Auch hier ist sich die Stiftung Warentests nach eingehenden Untersuchungen sicher, dass es gerade auch die fehlenden bzw. die erforderlichen Zubehörteile sind, die ins Geld gehen und eine zusätzliche finanzielle Belastung sein können.

Eine fundierte Reinigung ist unabdingbar

Die Stiftung Warentest ist darüber hinaus der Ansicht, dass die Reinigung der Zähne zwar effizienter ist, als beispielsweise mit einer Handzahnbürste der Fall. Dass das Zähneputzen allerdings schneller über die Bühne geht und der Nutzer somit Zeit spart, ist de facto nicht der Fall. Wie bei der Handzahnbürste gilt auch bei der elektrischen Zahnbürste: Zwei Minuten morgens und zwei Minuten am Abend ist das Minimum.

Zu langes Zähneputzen ist allerdings mitunter auch schädlich. Vor allem, wenn man ohnehin mit empfindlichen oder gereiztem Zahnfleisch zu tun hat. Generell ist die elektrische Zahnbürste an sich überaus praktisch, denn integrierte Timer oder akustische Signale helfen, den idealen Zeitpunkt abzuschätzen. Nicht nur Kinder profitieren von dieser gut durchdachten Technik, sondern auch die Erwachsenen haben es dadurch leichter.

Natürlich hält der Markt in Bezug auf elektrische Zahnbürsten längst auch Geräte mit umfassenderen Features bereit. So sind elektrische Zahnbürsten bzw. Systeme erhältlich, die beispielsweise anzeigen, wenn der Druck auf das Zahnfleisch zu fest ist, sodass Reizungen, Rötungen oder gar Entzündungen gar nicht erst entstehen.

Ein echtes Plus ist diese vorausschauende Technik auch für Patienten mit verletztem Zahnfleisch, zum Beispiel nach einem operativen Eingriff, nach einer Wurzelbehandlung oder dergleichen. Denn gerade nach einer OP ist es wesentlich, mögliche Verunreinigungen so gut es geht aus der Wunde im Zahnfleisch zu entfernen.

Das Scheuern der Borsten einer Zahnbürste könnte hier einen erheblichen zusätzlichen Schmerz verursachen. Insofern ist die Druck-Sensor-Funktion mitunter eine recht gute Hilfe. Nicht zuletzt lernen auch die lieben Kleinen mit dieser Technik, wie viel Druck ihre Zähne bzw. ihr Zahnfleisch ertragen können.

Im Unterschied zur elektrischen Zahnbürsten hat sich auch die Schallzahnbürste längst am Markt etabliert. Jedoch weist die Stiftung Warentest den Verbraucher darauf hin, dass es keineswegs der Schall ist, welcher für die noch effizientere Reinigung von Zahnfleisch und Zähnen verantwortlich ist, sondern vielmehr die Vibrationen des Bürstenkopfes. Sicherlich sind die Schwingungen der Schallzahnbürste erheblich schneller und sie bewegen sich in einer weitaus höheren Frequenz, sodass die Vibrationen vom Anwender um einiges intensiver wahrgenommen werden.

Während eine elektrische Zahnbürste über einen runden Bürstenkopf verfügt, ist der Bürstenkopf bei der Schallzahnbürste länglich geformt. Dieser Aspekt sowie die stärkere Vibration sind ursächlich für die einfachere Anwendung sowie für die effizientere Funktionalität. Mit der elektrischen Zahnbürste müssen Sie jeden Zahn einzeln bearbeiten – und zwar idealerweise von allen Seiten, wohingegen es mit der Schallzahnbürste völlig ausreicht, wenn sie mit dem länglichen Bürstenkopf sanft über die Oberfläche von Zahnfleisch und Zähnen hinweg gleiten. Der Unterschied ist praktisch spürbar, und auch die Reinigungsergebnisse können sich durchweg sehen lassen. Das findet auch die Stiftung Warentest.

Überraschende Resultate

Im Rahmen ihrer Untersuchungen hat die Stiftung Warentest ebenfalls hochwertige Markenbürstenköpfe mit günstigeren No-Name-Produkten verglichen. So konnte unter Beweis gestellt werden, dass der qualitätsbewusste Verbraucher keineswegs unbedingt tief in die Tasche greifen muss, um von einer optimalen Produktqualität zu profitieren. Mehr noch: Die meisten elektrischen Zahnbürsten renommierter Anbieter sind sogar überdies durchaus kompatibel mit den Aufsteckbürsten von sogenannten Billiganbietern.

Grundsätzlich ist es hierbei allerdings erforderlich, die entsprechenden Produktangaben im Kleingedruckten zu lesen. Wer sich einen preisgünstigen No-Name-Aufsatz anschafft in der Hoffnung, dass dieser sicherlich auf die Marke XY anpassen lassen würde, der liegt falsch. Es lohnt sich daher, stets genau hinzusehen. Andererseits kann man es sich ohne Weiteres sparen, Geld für teure Aufsteckbürsten zu investieren, da die meisten günstigen Zubehörteile sehr wohl geeignet sind, um eine adäquate Zahn- und Mundhygiene zu gewährleisten.

Selbiges gilt im Übrigen auch, wenn es um Zahnseide oder Mundwasser geht. Bei unterschiedlichen Tests stellte sich heraus, dass es zwar sinnvoll ist, eine elektrische Zahnbürste bei einem renommierten Markenanbieter zu kaufen. Diese Markentreue muss jedoch keineswegs so weit gehen, dass man jedes kleine Detail für viel Geld ebenfalls von derselben Marke ordern muss.

So überraschend dieses Ergebnis der Stiftung Warentest ist, so sehr beeindrucken auch die Vergleichsergebnisse hinsichtlich des aktuellen Trends hinsichtlich der Zahngesundheit: Immer mehr Menschen jeglichen Alters achten auf eine fundierte Zahnhygiene und sie sind dafür durchaus auch bereit, den einen oder anderen Euro zusätzlich auf den Ladentisch zu legen. Das ist jedoch keineswegs zwingend erforderlich. Insofern lohnt es sich, unsere Produkttests in Augenschein zu nehmen und sich über die diesbezüglichen Entwicklungen am Markt in Bezug auf die produktspezifischen Leistungen und Funktionen zu informieren.

Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - 2 Stunden volle Ladung
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – 2 Stunden volle Ladung

Worauf sollten Sie beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines elektrische Zahnbürste Testsiegers achten?Haben Sie sich nach dem Lesen zahlreicher Testberichte dazu entschieden, sich eine elektrische Zahnbürste zu kaufen? Dann kann es gut sein, dass Sie von dem vorhandenen Angebot an elektrischen Zahnbürsten erst mal ein wenig überfordert sind. Jeder Hersteller macht die tollsten Versprechungen. Jede Zahnbürste soll „DIE“ Zahnbürste schlechthin sein.

Wenn Sie sich eine elektrische Zahnbürste kaufen möchten, ist es empfehlenswert Ihr Wunschmodell zu überprüfen. Bietet die jeweilige Zahnbürste all jene Features, die Sie bei einer Zahnbürste unbedingt haben möchte? Ist beispielsweise ein Timer vorhanden, der Sie daran erinnert, eine andere Stelle zu putzen? Gibt es einen Sensor, der Ihnen Bescheid gibt, wenn Sie beim Putzen zu viel Druck aufwenden?

Sie sollten ebenfalls nicht die Preise der Bürstenaufsätze außer Acht lassen. Liegen diese in einem moderaten Bereich? Oder ist der Preis für die Bürstenaufsätze so hoch, dass Sie sich diese eines Tages nicht leisten können?

Am besten ist es, wenn Sie sich bereits vor dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste darüber klar werden, welche Art von elektrischer Zahnbürste Sie kaufen möchten. Dazu sollten Sie zuallererst klären, welche Erwartungen Sie an die Zahnbürste haben. Bedenken Sie dabei auch Ihr Budget.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - extra Zahnfleischschutz dank intelligenter Andruckkontrolle
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – extra Zahnfleischschutz dank intelligenter Andruckkontrolle

Warum sollten Sie eine elektrische Zahnbürste online bestellen?

Elektrische Zahnbürste Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEs empfiehlt sich immer, eine elektrische Zahnbürste online zu bestellen. Vor allem deshalb, weil Sie online sehen können, welche Zahnbürsten von Kunden und von eventuellen Testportalen Bewertungen erhielten. Online Testportale führen unabhängige Praxistests durch und sind so dem Kunden eine große Hilfe.

In diesen externen Tests lassen sich die Produkte ausführlich prüfen und miteinander verglichen. In einem Geschäft müssen Sie befürchten, dass der Verkäufer einfach ein gutes Geschäft machen möchte. Oft halten Ihnen Händler deshalb ein möglichst teures Modell unter die Nase. Im Internet können Sie sich hingegen relativ sicher sein, dass die Meinung der Kunden authentisch ist. Sie bekommen ein gutes Bild davon vermittelt, wie die jeweilige Zahnbürste wirklich ist.

Zudem lässt sich online ziemlich schnell und unkompliziert neben dem Test auch ein Preisvergleich durchführen. In der Stadt müssen Sie noch diverse Geschäfte aufsuchen, um herauszufinden, wo es die elektrische Zahnbürste am günstigsten zu kaufen gibt. Online können Sie das online mit nur wenigen Klicks erfahren.

Oft gibt es im Internet auch diverse Aktionen, bei denen die getesteten Zahnbürsten im Angebot stehen. Das passende Zubehör für die Geräte aus verschiedenen Online-Tests können Sie ganz leicht finden und online gleich mit bestellen. Auch bei einem Online-Kauf gibt es eine Garantie auf die gekaufte, elektrische Zahnbürste. Sagt Ihnen die Zahnbürste dann doch nicht zu, können Sie diese ganz einfach wieder umtauschen.

Unsere unabhängigen Produktberichte entstanden nach Abgleich zahlreicher Online-Tests. Diese und die vergleichende Bestenliste sowie weiterführende Informationen zu dem Online Zahnbürsten-Vergleichssieger helfen Ihnen dabei, die richtige, elektrische Zahnbürste zu finden!

Kann man eine elektrische Zahnbürste wieder umtauschen?

Bei Online-Händlern wie Amazon haben Sie 30 Tage Rückgaberecht. Dies gilt auch für die elektrische Zahnbürste. In jedem Fall dann, wenn Sie die elektrische Zahnbürste nicht ausprobiert haben. Doch wie ist die Rechtslage, wenn Sie die elektrische Zahnbürste bereits ausprobiert haben, und Sie sie umtauschen möchten? Experte im Verbraucherrecht, Dr. Carsten Föhlisch und Thomas Bradler von der Verbraucherzentrale NRW sagen gegenüber der Bild-Zeitung, dass in diesem Fall ein Wertersatz fällig wird. Der Wertersatz bezeichnet eine Wertentschädigung für den Verkäufer, der das Produkt danach nicht mehr oder nur noch zu einem verminderten Preis verkaufen kann. Die Höhe für den Wertersatz beträgt nach den beiden Experten mindestens den Preis vom Bürstenkopf.

Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test - magnetische Saugkontaktladung
Oclean X Pro Sonic Elektrische Zahnbürste im Test – magnetische Saugkontaktladung

Die Geschichte der elektrischen Zahnbürste

Die Geschichte in einem elektrische Zahnbürste Test bei ExpertenTestenWas haben Süßholz und die Wurzel des afrikanischen Manjok-Baumes mit einer elektrischen Zahnbürste gemeinsam? Auf den ersten Blick sicherlich nur sehr wenig. Bei genauer Betrachtung fällt allerdings auf, dass sich viele Kulturkreise seit vielen Jahrhunderten, und zum Teil sogar heute noch, mit diesen Hölzern bzw. mit deren Wurzeln die Zähne putzen. Wenn sie einen anlächeln, dann ist erkennbar, wie wirksam diese natürliche Zahnputzvariante ist. Häufig sind die Zähne der Menschen strahlend weiß.

Fakt ist aber auch, dass die Geschichte der elektrischen Zahnbürste noch viel weiter zurückreicht. So standen weiße, gesunde Zähne schon bei den alten Ägyptern sowie bei den Römern im Fokus. Diese griffen hier ebenfalls auf Kaustöcke zurück. In asiatischen Gefilden kam Bewohner etwa im 14. Jahrhundert auf die Idee, Holz mit speziellen Borsten zu bestücken. Damit erzielten Anwender einen stärkeren Reinigungseffekt. Meist verwendeten sie zu diesem Zweck Bambus und befestigten Wildschweinborsten daran.

Anfang des 19. Jahrhunderts – mit der Erfindung des Nylons – nahm die Weiterentwicklung der „guten, alten“ Zahnbürste ihren Lauf. Etwa in den 1960er Jahren entwickelte sich das Nylon, sodass die Menschen beim Zähneputzen nicht mehr Gefahr liefen, Zahnfleischreizungen oder -verletzungen zu erleiden.

Was damals nur wenige Menschen wussten: Die elektrische Zahnbürste gab es bereits seit 1880. Jedoch dauerte es sehr lange, bis das Patentverfahren endgültig einen Abschluss fand. Und so eroberte erst Ende der 1930er Jahre die elektrische Zahnbürste den Markt. Seit dieser Zeit entwickelte sich die elektrische Zahnbürste sukzessive weiter. Heute sind die sogenannten oszillierenden Zahnbürsten sowie nicht zuletzt auch die Schallzahnbürsten sprichwörtlich in aller Munde.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - Bluetooth-Verbindung
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – Bluetooth-Verbindung

Zahlen, Daten und Fakten rund um die elektrische Zahnbürste

Während eine herkömmliche Zahnbürste mit etwa 3 bis 6 Euro zu Buche schlagen kann, müssen Sie für eine elektrische Zahnbürste ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Zu recht, denn die implementierten Technologien haben – zumindest bei den meisten renommierten Erzeugnissen dieser Produktkategorie – durchaus etwas zu bieten.

So gibt es zum Beispiel elektrische Zahnbürsten, die etwa 9 bis 10 Euro kosten. Andere hochwertigeren Modelle oder auch entsprechende Sets bewegen sich nicht selten im Preissegment von 25 bis 150 Euro. Klassische, elektrische Zahnbürsten bewegen sich mit etwa 4.500 Schwingungen in der Minute. Dabei kommen in etwa 73 Hz zum Einsatz. Meist handelt es sich dabei um Rundkopfbürsten.

Zahlen, die für sich sprechen

Alle Zahlen und Daten aus einem elektrische Zahnbürste TestIm gut sortierten Onlinefachhandel bieten Händler leistungsstärkere, elektrische Zahnbürsten, die sich sogar in einem Frequenzbereich von bis zu 340 Hz bewegen. Diese Modelle weisen sage und schreibe 20.000 Schwingungen pro Minute auf.

Anders sieht es bei den Schallzahnbürsten aus. Deren Frequenz liegt – je nach Modell – ohne Weiteres bei etwa 250 bis 350 Hz. Hier kommen die Schwingungen also auf 15.000 bis 22.000 Schwingungen pro 60 Sekunden. Obwohl diese gar nicht auf einer Schalltechnologie basieren, sondern ebenfalls mit Vibration arbeiten, sprechen Experten bei Schallzahnbürsten von schallaktiven Geräten. Diesbezüglich ist die Ultraschall-Zahnbürste erwähnenswert. Sie zeichnet sich durch bis zu 1,5 Millionen Schwingungen in der Minute aus.

Nützliches Zubehör

In der Regel ist im Lieferumfang der meisten elektrischen Zahnbürsten bereits ein recht umfassendes Zubehörportfolio enthalten. Des Weiteren hat der Kunde nach Belieben die Option, diese Teile über kurz oder lang, sofern Bedarf besteht, nachzukaufen. Auch die Anschaffung anderer Zubehörutensilien kann von Relevanz sein. Hierbei ist unter anderem von diesem Zubehör die Rede:

Aufsteckbürsten

Das beste Zubehör für elektrische Zahnbürste im Test

Grundsätzlich können Verbraucher niemals genug Aufsteckbürsten besitzen. Denn Fakt ist, dass Sie den Bürstenkopf spätestens alle drei Monate gegen einen neuen austauschen sollten. Sicherlich gehören Aufsteckbürsten zur Basis-Ausstattung vieler Zahnbürstensets meist dazu. Aber meist sind maximal zwei vorhanden. Spätestens nach einem halben Jahr ist es somit erforderlich, neue Bürstenköpfe zu kaufen. Dadurch lässt sich eine ununterbrochene, grundlegende Zahnhygiene gewährleisten.

Reiseetui

Wer aus privaten oder geschäftlichen Gründen viel unterwegs ist, stellt sich mit Blick auf die Mitnahme der elektrischen Zahnbürste sicherlich manchmal Fragen. Dazu zählen, wie sich diese am leichtesten im Hygienebeutel oder im Koffer verstaut lassen.

Die Lösung ist denkbar einfach: Nutzen Sie einfach Reise-Etuis. Diese meist recht dekorativen und funktionalen Utensilien können Sie häufig direkt bei den Herstellern der Zahnputzgeräte ordern. Sie bieten dank ihrer gut durchdachten Konzeptionierung die Möglichkeit, die elektrische Zahnbürste gut und sicher zu deponieren. Auch mögliche Ersatzbatterien, Aufsteckborsten und Co. lassen sich praktisch unterbringen.

Alternativen zur elektrischen Zahnbürste

Die besten Alternativen zu einem elektrische Zahnbürste im Test und VergleichEs kommt nur selten vor und dennoch kann es passieren, dass Sie vielleicht auf Reisen die elektrische Zahnbürste vergessen haben. In solchen Situationen sind Alternativen gefragt. Es bieten sich natürlich Kaugummis an. Diese meist zuckerhaltigen Süßigkeiten bieten keine dauerhafte und alleinige Alternative zur elektrisch betriebenen Zahnbürste. Wenn es jedoch darum geht, zumindest ein frisches Gefühl im Mund zu bekommen und Mundgeruch zu bekämpfen, erweisen sich Mint-Gums durchaus als hilfreich.

Die klassische Handzahnbürste ist nach wie vor ein praktisches Utensil. Sie lässt sich sehr einfach und nahezu überall verstauen. Das ist praktisch, wenn Sie gerade auf Reisen sind. Insofern lohnt es sich in der Tat, stets die eine oder andere Ersatzzahnbürste zur Hand zu haben. Damit können Sie sich „im Fall der Fälle“ behelfen. Ganz gleich, ob Sie einen Ersatz für eine defekte, elektrische Zahnbürste finden oder auf Reisen von mehr Flexibilität profitieren wollen: die Handzahnbürste ist seit jeher ein zuverlässiger Begleiter.

Die Süßholzwurzel ist zwar weniger in unserem Kulturkreis begehrt – bei etlichen Naturvölkern ist das Gehölz noch heute als Zahnpflegemittel beliebt. Insofern können Sie durchaus einen Versuch mit dem Naturprodukt wagen. Damit lassen sich die Zahnzwischenräume, der Zahnfleischrand sowie nicht zuletzt auch die Zunge von Verunreinigungen oder Belägen befreien. Ganz nebenbei zeichnet sich die Süßholzwurzel sogar durch ihren Lakritzgeschmack aus. Sie wird sogar teils für die Herstellung von Lakritz verwendet. So profitieren Sie bei Ihrer Zahnpflege sogar noch von einem köstlichen Geschmack.

Eindrücke aus unserem Elektrische Zahnbürsten - Test

Fragen und Antworten zu elektrischen Zahnbürsten

Wann die Zahnbürste wechseln? 

Der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste sollte alle drei Monate ausgetauscht werden. Sind die Borsten bereits ausgefranst, sollte der Wechsel schon früher erfolgen. Denn, je neuer der Bürstenkopf ist, desto effizienter ist das Zähneputzen, da mehr Plaque entfernt werden kann. So werden die Zähne sauber und Zahnschäden wird vorgebeugt.

Zahnbürste oder Elektrische Zahnbürste: Welche ist effektiver? 

Bei richtiger Putztechnik lässt sich mit einer Handzahnbürste ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Dennoch ist bewiesen, dass eine elektrische Zahnbürste ein effektiveres Zähneputzen ermöglicht. Durch die kleineren und meist runden Bürstenköpfe können auch schwierige Stellen des Gebisses optimal erreicht werden. Die Rotation des Bürstenkopfes sorgt für eine bessere Entfernung von Plaque und auch die Zahnzwischenräume werden mit der elektrischen Zahnbürste gründlicher gereinigt.

Wo kann ich meine elektrische Zahnbürste entsorgen?

Laut Elektro- und Elektroschrottgesetz ist das Entsorgen der elektrischen Zahnbürste im Hausmüll nicht erlaubt. Eine elektrische Zahnbürste können Sie in der Regel bei einem Wertstoff- und Recyclinghof kostenfrei oder gegen eine kleine Gebühr abgeben.

Des Weiteren ist es möglich, die elektrische Zahnbürste bei Händlern und Versandhändlern kostenlos abzugeben. Diese Händler bieten oft eine Verkaufsfläche von 400 qm und mehr.

Welche elektrische Zahnbürste empfehlen Zahnärzte?

Fragen und Antworten in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTestenZahnärzte plädieren immer wieder zum Kauf einer elektrischen statt einer normalen Zahnbürste. Sie gelangt leichter in die hintersten Winkel unserer Zähne. Der Bürstenkopf sollte nicht zu hart und zu lang ausfallen, um bis zu den Backenzähnen zu gelangen. Außerdem sollten die Borsten weich und abgerundet sein, um das Zahnfleisch zu schonen.

Welche elektrische Zahnbürste soll ich bei einer festen Zahnspange benutzen?

Spangenträger sollten darauf achten, eine elektrische Zahnbürste zu verwenden, die bei erhöhtem Druck auf die Zähne und die Spange ein Signal abgibt.

Die Borsten sollten kurz und abgerundet sein. Dabei sollten die Fasern einen sanften Druck ausüben. Es gibt derweil spezielle Bürstenköpfe, die extra für Spangenträger gedacht sind.

Kann ich die elektrische Zahnbürste im Handgepäck mitnehmen?

Die elektrische Zahnbürste fällt weder in der EU Handgepäck-Verordnung noch bei nicht EU-Ländern wie den USA unter ein Verbot, sie im Handgepäck auf eine Flugreise mitzunehmen. Verboten sind in erster Linie nur Dinge, die irgendwie als Waffe verwendet werden könnten wie ein Akkubohrschrauber oder eine Nagelpfeile und größere Mengen an Flüssigkeiten. Die elektrische Zahnbürste oder ein elektrischer Rasierapparat fallen nicht darunter.

Beim Sicherheits-Check können Sie die elektrische Zahnbürste im Handgepäck belassen und müssen Sie nicht etwa wie einen Laptop gesondert aufs Band legen.

Brauche ich für die elektrische Zahnbürste in den USA einen Steckdosen-Adapter?

In vielen Ländern wie den USA benötigt man einen Adapter, um den Akku eines europäischen Elektrogeräts aufzuladen. Solch einen Steckdosen-Adapter können Sie im Internet für etwa 5 Euro kaufen. Viele der Zahnbürsten haben mittlerweile auch ein USB-Kabel. Mit dem USB-Kabel können Sie die elektrische Zahnbürste in den USA oder überall wo sie sind auch am PC, Laptop oder im Auto aufladen.

Welche elektrische Zahnbürste reinigt am besten?

Eine elektrische Zahnbürste reinigt am besten, wenn sie sanften Druck ausübt. Aus diesem Grund sind Zahnbürsten mit abgerundeten Borsten und kleinen Bürsten ratsam.

Für jeden Menschen ist eine andere, individuell auf ihn abgestimmte elektrische Zahnbürste zu empfehlen.

Welche elektrische Zahnbürste sollte ich bei Implantaten verwenden?

Implantate lassen sich mit einer elektrischen Zahnbürste besser reinigen als mit einer Handzahnbürste. Das liegt daran, dass diese besser in verwinkelte Stellen gelangt. Ebenso wie bei den echten Zähnen sind Kronen, Brücken und Implantate nach jedem Essen gut zu reinigen. Die Borsten sollten nicht zu hart sein, da sie leichte Beschädigungen an der Implantat-Oberfläche hervorrufen können.

Wer ist der Erfinder der elektrischen Zahnbürste?

Erfinder der elektrischen Zahnbürste im Test und Vergleich 1954 brachte das Schweizer Unternehmen Broxxo die erste elektrische Zahnbürste auf den Markt. Seither hat sich der technologische Stand weiterentwickelt und sorgt für ein optimales Putzen der Zähne.

Wann und wie oft sollte ich die elektrische Zahnbürste wechseln?

Der Kopf der elektrischen Zahnbürste ist das Herzstück des Gerätes. Er ist stets gut zu pflegen und zwischendurch mit Essig sowie Wasser zu reinigen.

Nach rund 6 bis 8 Wochen sollten Sie den Zahnbürstenkopf austauschen, spätestens aber nach 3 Monaten. Manche Modelle bieten sogar eine Anzeige bei Verschleiß an, die auf einen neuen Bürstenkopf hinweist.

Wie benutze ich eine elektrische Zahnbürste?

Anders als bei der Handzahnbürste müssen Sie mit einer elektrischen Zahnbürste Zahn für Zahn reinigen. Dies führt zu einem noch sauberen Ergebnis.

Die Mundpartien können Sie sich in 4 Partien einteilen. Sie sollten jede Mundpartie mindestens 30 bis 60 Sekunden putzen. Die Zahnbürste sollte locker und leicht in der Hand liegen, die zusätzlich kreisende Bewegungen macht.

Wie ist eine elektrische Zahnbürste aufzuladen?

Eine elektrische Zahnbürste ist mit einem Akku ausgestattet, der für mehrere Stunden Strom liefert.

Um morgens und abends eine voll aufgeladene Zahnbürste zu haben, ist es sinnvoll, sie permanent im Aufladegerät stehen zu lassen. Wer verreist, sollte das Aufladegerät mitnehmen und die Zahnbürste vorher voll aufladen.

Warum sind elektrische Zahnbürsten erst ab 3 Jahren zu empfehlen?

Elektrische Zahnbürsten sind besonders für Kinder gut geeignet. Demnach können Kinder jeden Zahn einzeln putzen und zugleich lernen, auf eine gute Zahnhygiene zu achten.

Allerdings sind elektrische Zahnbürsten nach Abwägung und Inspizierung erst ab einem Alter von 3 Jahren empfohlen. Das liegt daran, dass die Milchzähne zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgebildet sind.

Das gereizte Zahnfleisch bei Babys und Kleinkindern sollten Sie zufolge einer Probe lediglich leicht abschrubben. Dafür reicht eine handelsübliche Handzahnbürste aus.

Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test - mit dem Premium Lade-Reise-Etui
Oral-B iO Series 9 Elektrische Zahnbürste im Test – mit dem Premium Lade-Reise-Etui

Links zum Thema elektrische Zahnbürsten und diversen Produkttests sowie Vergleichstabellen:

  1. http://www.n-tv.de/ratgeber/Elektrische-Zahnbuersten-im-Test-article11768556.html
  2. http://www.bild.de/ratgeber/2013/zahnbuerste/elektrische-zahnbuersten-im-test-so-putzen-sie-richtig-29621836.bild.html
  3. http://dzw.de/artikel/ein-gutes-ergebnis-erleichtert-die-empfehlung
  4. http://www.zahnwissen.de/frameset_spezial.htm?~mundhygiene.htm
  5. http://www.med1.de/Forum/Zahnmedizin/637010/
  6. http://www.dentifix.info/10Q1/parodontitis/ultraschall-zahnbuerste.html

Ratgeber

Die Merkmale guter elektrischer Zahnbürsten für Kinder

VMerkmale einer guten Zahnbürste in einem elektrische Zahnbürste Test und Vergleich bei ExpertenTesteniele Erwachsene bevorzugen zur täglichen Pflege der eigenen Zähne eine elektrische Zahnbürste. Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie komfortabel die elektrische Reinigung im Gegensatz zur guten alten Handzahnbürste ist. Auch für die Zahngesundheit der Kinder tragen Eltern die Sorge: Bereits mit dem Durchbrechen der ersten Milchzähne gewöhnen wir die Kleinen an …

Glatt wie Porzellan fühlen sich die Zähne nach dem Entfernen des harten Zahnsteins an. Diese Prozedur beim Zahnarzt ist nicht angenehm, muss aber einmal jährlich sein. Allein das Zähneputzen reicht zur gründlichen Mundhygiene nicht aus. Auch das Zahnfleisch bedarf Pflege, um den Zähnen festen Halt zu geben. Verbliebene Speisereste an schwer zugänglichen Stellen  …

Wie vergleiche ich elektrische Zahnbürsten?

Früher galten elektrische Zahnbürsten als kostspieliger “Schnickschnack”, doch inzwischen hat sich die allgemeine Meinung dazu geändert: Zur Handzahnbürste greift man höchstens noch im Urlaub, wenn der Platz im Koffer knapp ist. Elektrische Zahnpflege hat sich seit Jahren eingebürgert, mit gutem Grund: Der eigene Zahnarzt empfiehlt, bereits Kinder früh an eine elektrische Zahnbürste zu gewöhnen. Gründlichere Putzergebnisse als mit einer Handzahnbürste …

Elektrische Zahnbürsten auch für babys und Kleinkinder?

Eltern beginnen meist nach dem ersten Geburtstag ihrer Sprößlinge mit dem regelmäßigen Zähneputzen. Natürlich beginnt die Mundhygiene schon weit früher, mit dem Durchbrechen der ersten Zähne. Dies dient hauptsächlich dazu, die Kleinen an eine Zahnbürste zu gewöhnen. Extra weiche Borsten der Babyzahnbürsten tun nicht weh, sondern fordern die Geduld heraus: Ihr  …

Welche elektrische Zahnbürste soll ich kaufen?

Welche elektrische Zahnbürste kaufen im Test und Vergleich der elektrischen Zahnbürsten bei ExpertenTestenSie haben sich über die vielen Vorteile informiert, wie eine elektrische Zahnbürste die Mundhygiene verbessert. Nun haben Sie die Qual der Wahl, welches Modell zu Ihnen passt. Die besten elektrischen Zahnbürsten ersehen Sie zwar aus den Testergebnissen renommierter Produkttester, doch diese sollten mit Ihren persönlichen Bedürfnissen in Einklang stehen. Grundlegend …

Braun elektrische Zahnbürste

Wenn es um professionelle Mundpflege und -hygiene geht, vertrauen die meisten Menschen der Marke Braun Oral-b. Dieser Hersteller begeistert mit einer riesigen Auswahl an Produkten einerseits und qualitativ einwandfreier Ware, an welcher Sie jahrelang Ihre Freude haben werden. „Von Zahnärzten weltweit am häufigsten empfohlen“ – lesen Sie im elektrische Zahnbürste Test, ob dieser Slogan tatsächlich zutrifft. Für alle Bedürfnisse bietet Braun die …

dm elektrische Zahnbürste

„Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ – dieser Slogan der Drogeriekette dm ist Ihnen sicher schon einmal begegnet. Immerhin handelt es sich bei dm um den umsatzstärksten Drogeriemarkt, der nicht nur mit knapp 2.000 Filialen in Deutschland vertreten ist, sondern mittlerweile auch einen eigenen Onlineshop besitzt. Hier können Sie rund um die Uhr vom heimischen Sofa aus Ihre liebsten …

Dontodent elektrische Zahnbürste

Wenn Sie häufiger im dm Drogeriemarkt shoppen gehen, werden Sie die Marke Dontodent sicher kennen. Dontodent ist die Eigenmarke von dm und hat sich auf Zahnbürsten sowie weitere Mundpflegeprodukte aller Art_spezialisiert. Das Besondere: Dontodent Produkte überzeugen mit einem besonders _fairen Preis-/Leistungsverhältnis und schonen Ihren Geldbeutel. Die …

Dr. Best elektrische Zahnbürste

„Deutschlands Zahnbürstenmarke Nummer Eins“ – so kann man auf der Internetpräsenz von Dr. Best nachlesen. Tatsächlich bietet Ihnen dieser Hersteller zahlreiche interessante Features, die Sie so bei den Konkurrenzmodellen nicht finden. Lesen Sie im elektrische Zahnbürste Test, worin sich Dr. Best Zahnbürsten von anderen Modellen unterscheiden und ob sich ein Kauf für Sie lohnt. Dr. Best Zahnbürsten sind für alle geeignet, die auf das Putzgefühl …

Schallzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche Zahnbürste für Sie die richtige ist bzw. wenn Sie die Wahl zwischen einer Schallzahnbürste und einer elektrischen Zahnbürste haben, dann lohnt sich der Blick „hinter die Kulissen“. So unterscheidet sich die Funktionsweise der elektrischen zur Schallzahnbürste erheblich voneinander. Während die elektrische Zahnbürste über einen rundlich geformten Bürstenkopf …

Stiftung Warentest zu elektrischen Zahnbürsten

Es ist unbestritten, dass eine elektrische Zahnbürste in Bezug auf die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen weitaus mehr zu bieten hat, als eine klassische Handzahnbürste. Dies findet sogar die Stiftung Warentest. Die Experten dieses Instituts befinden allerdings auch, dass man sich bei der Suche nach einer elektrischen Zahnbürste möglichst auch Zeit nehmen sollte, um tatsächlich …

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar