TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zahnbürsten im Test auf ExpertenTesten.de
20 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
466 Analysierte Rezensionen

Zahnbürste Test - für gepflegte und weiße Zähne - Vergleich der besten Zahnbürsten 2023

Die eigene Zahnhygiene sollte mindestens zweimal am Tag im Vordergrund stehen. Dabei erfolgt die Reinigung der Zähne mit einer Zahnbürste. Das Expertenteam hat im Internet zahlreiche Zahnbürsten Tests, Warentests und Praxistests untersucht, um in einer Vergleichstabelle die besten Zahnbürsten für Sie aufzuzeigen.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Zahnbürste Bestenliste  2023 - Die besten Zahnbürsten im Test & Vergleich

Zahnbürste Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Zahnbürste?

Eine Zahnbürste mit ZahnkremeBei der Zahnbürste handelt es sich, laut externen Tests, um ein Instrument, welches die Mundhygiene aufrechterhalten und unterstützen soll. Der Bürstenkopf reinigt und pflegt die Zähne sowie das Zahnfleisch. Heute unterscheiden Experten in Produkttests und Warentests sowie Vergleichstabellen zwischen der klassischen Handzahnbürste sowie der elektrischen Zahnbürste. Letztere sind automatische Zahnbürsten, bei denen Sie nicht mehr mit der Hand über die Zähne schrubben müssen. Der Bürstenkopf rotiert und übernimmt diese Arbeit für Sie.

Die normale Handzahnbürste lässt sich hingegen anhand von drei Härtegraden unterscheiden. Weiche Borsten sind zufolge eines Praxistests ideal für Kinder und Senioren zum Bürsten. Gerade, wenn Sie ein empfindliches Zahnfleisch besitzen, sollten Sie zu weichen Borsten greifen. Der mittlere Härtegrad, auch als „Medium“ bekannt, ist bei den Zahnbürsten am häufigsten vorzufinden. Er ist hervorragend für ganz normale, unempfindliche Zähne geeignet. Die harten Borsten sind hingegen bei starken Verschmutzungen, unempfindlichen Zähnen sowie Zahnfleisch ideal. Dank der Härte lässt sich das Zahnfleisch beim Bürsten der Zähne massieren, wodurch die Durchblutung steigt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zahnbürsten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Zahnbürste?

4er-Pack Holzzahnbürste aus nachhaltigem Bambus-HolzDie Zahnbürste von Marken wie Oral B oder Dr. Best besteht verglichen mit anderen Modellen aus vier Teilen. Das Kernstück ist der Griff. Dieser ist meist ergonomisch geformt und bietet eine rutschfeste Oberfläche. Der Griff soll zudem verhindern, dass Sie beim Putzen und Druckausüben ausrutschen und sich an den Zähnen verletzen. Danach folgt der Hals.

Bei vielen Herstellern stellen der Griff und der Hals laut Tests dieselben Bürstenbestandteile dar. Allerdings setzen einige Produzenten hier auf eine Federung. Das ist sehr praktisch. Somit üben Sie zufolge einer Probe, verglichen nicht zu viel Druck aus und verletzen auch Ihre Zähne oder das Zahnfleisch nicht. Danach kommt der Bürstenkopf. In diesem befinden sich die Borsten.

Je nach Modell aus dem externen Zahnbürste Test gibt es Varianten mit austauschbaren Bürstenkopf oder mit Zungenreinigern auf der Rückseite. Das ist zufolge des Zahnbürsten Tests sehr praktisch, wenn Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen wollen. Den Mittelpunkt bilden schließlich die Borsten. Meist sind diese aus Nylon gefertigt. Aber auch hier gibt es mannigfaltige Zahnbürstenborsten in unterschiedlichen Ausrichtungen und Härtegraden bei Oral B, Dr. Best oder anderen Herstellern. Testen und vergleichen Sie einfach diverse Zahnbürsten Tests (Stiftung Warentest u.a.), Studien und Gegenüberstellungen im Internet!

Auch die Kauflächen sowie die Zwischenräume lassen sich dabei hervorragend pflegen. Nach Nebeneinanderstellung hat eine Zahnbürste noch eine weitere Funktionen. Sie entfernt nämlich nicht nur den Zahnbelag, sondern hält diesen auch fest. Gerade deswegen ist es besonders wichtig, dass Sie die Zahnbürste nach jeder Reinigung gründlich auswaschen. Ansonsten verbreiten sich die Bakterien und sorgen für eine schlechte Mundhygiene.

Denken Sie daran, dass Sie die Zahnbürste alle drei Monate auswechseln. Sollten Sie mit hohem Druck putzen, was nicht gut ist, verbiegen sich die Borsten nach kurzer Zeit. Insofern geht die Reinigungswirkung laut Kontrollen und der Auswertung eines Testlaufs verloren. Mit einem Angebot aus dem externen Zahnbürste Test gehört das der Vergangenheit an. Verwenden Sie die Zahnbürste am besten zweimal am Tag. Aber auch nach den Mahlzeiten ist eine Reinigung empfehlenswert.

Zahnbürste – Neue Trends

Hier geht es um die beste Handzahnbürste. Obwohl es nur geringfügige Unterschiede zwischen den einzelnen Zahnbürsten gibt, ist es sehr schwierig, genau die Richtige zu finden. Viele legen Wert auf die Konsistenz und Stärke der Borsten, andere wollen eine Bürste, die weich ist und leicht nachgibt, sobald Druck ausgeübt wird. Wir werden hier im Folgenden auf die neusten Trends und Marken eingehen, damit Sie sich ein Bild machen können, und damit vielleicht sogar Ihre Kaufeintscheidung positiv beeinflussen.

1. Ultra weiche Zahnbürste Curaprox CS5460

Diese einzeln erhältlichen Curaprox-Zahnbürsten mit besonders weichen Borsten sind preiswert, da sie im 3er-Pack erhältlich sind. Curaprox-Zahnbürsten gehören zu den besten Bürsten auf dem Markt. Das Schweizer Unternehmen arbeitet seit der Grüdnung 1972 ständig an Innovationen, neuen Materialien, um die Mundhygiene weiter zu verbessern.

Die CS5460 wird von vielen Dentalhygienikern und Zahnärzten empfohlen.
Jeder Bürstenkopf enthält 5.460 einzelne Borsten, die nur 0,1 mm dick sind und zusammen ein ultraweiches Bürstenerlebnis bieten – eine absolute Neuheit auf dem Markt. Zum Vergleich: Standardzahnbürsten haben zwischen 500 bis 1000 Borsten. Durch die höhere Anzahl der Borsten wird eine effektivere Reinigung ermöglicht.

Ein kleiner und kompakter Kopf erleichtert das Bewegen der Bürste im Mund, einschließlich das Erreichen der hinteren Zähne.
Der Griff der Bürste ist achteckig, damit Sie die Bürste in der Hand und gegen die Zahn- und Zahnfleischlinie positionieren können.
Nicht umsonst wurde die Curaprox CS 5460 zur besten Zahnbürste des Jahres 2018 gekürt.

2. Oral-B Pro-Expert All-In-One Zahnbürste

Die Oral-B Pro-Expert All-In-One ist ein echter Allrounder. Es kann sich sehr leicht Zahnbelag in Zwischenräumen bilden, wo man mit einer normalen Bürste nur schwer hinkommt. Die All-Around-Handzahnbürste Pro-Expert von Oral-B ist mit CrissCross-Borsten ausgestattet, die in einem Winkel von 16 Grad vom Bürstenkopf abstehen. So können die Zähne und die Zahnzwischenräume sehr gründlich gereinigt werden.
An der Spitze der Bürste befinden sich sogenannte Power-Tip-Borsten, deren Kopf spitz zuläuft. Diese Borsten sind länger, um besser in die schwer zugänglichen Bereiche des Mundes zu gelangen.
Am Rand des Bürstenkopfes befinden sich weiche „Gummistimulatoren“, die das Zahnfleisch massieren, um Ihre Mundgesundheit zu verbessern. Auf der Rückseite des Bürstenkopfs befindet sich ein strukturierter Zungenreiniger, mit dem Sie auch zusätzlich noch Ihre Zunge säubern können.

3. Boie USA

Die Boie USA ist eine Handzahnbürste mit weichen thermoplastischen Elastomer-Borsten, die sich durch ihre Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit auszeichnet. Bei Boie USA wechseln Sie lediglich den Bürstenkopf. Der zu entsorgende Bürstenkopf kann recycelt werden – eine absoulte Neuheit auf dem Makrt für Zahnbürsten. Die Bürsten können Ihre Zähne genauso gut reinigen, wie eine herkömmliche Handbürste.

Die Griffe und Köpfe sind in verschiedenen Farben erhältlich. Diese Bürste ist vor allem durch seine Nachhaltigkeit sehr beliebt – besonders in Zeiten des Klimawandels.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Zahnbürsten mit verschiedenen FarbenDie Anwendungsbereiche von Zahnbürsten sind ziemlich vielfältig. Sie dient allerdings vorrangig einem Zweck: Zur Reinigung des Gebisses. Zahnbürsten sollen die Zähne reinigen, sie von Verschmutzungen befreien und somit für eine gute Mundhygiene sorgen. Vor allem Plaque und Karies können Sie durch eine umfangreiche und gründliche Reinigung ausmerzen. Doch eine Zahnbürste hat noch mehr Aufgaben. Die Borsten massieren das Zahnfleisch und fördern die Durchblutung. Somit halten Sie Ihre Zähne gesund.

In Kombination mit Zahnpasta sorgen die Bürsten für einen frischen Atem und weniger Bakterien im Mundraum. Gesunde Zähne ermöglichen weiterhin ein schönes Lächeln. Die Entfernung von Belägen ist nicht nur für die Gesundheit zuträglich, sondern schafft auch ein strahlend weißes Lächeln. Selbstverständlich muss eine Zahnbürste nicht nur als Zahnhygienehelfer zum Einsatz kommen. Alte Zahnbürsten lassen sich laut externem Testlauf auch perfekt als Reinigungsmittel von Felgen oder Kleinteilen verwenden. Besonders praktisch können Sie nach Gegenüberstellung auch schmutzige Fugen mit ausgedienten Bürsten bearbeiten.

Zahnbürste mit WasserDie Vorteile einer Zahnbürste sind mannigfaltig. In erster Linie kosten Zahnbürsten nicht viel. Vergleichen Sie die klassische Handzahnbürste mit der elektrischen Variante, zahlen Sie um das Fünfzigfache weniger. Natürlich müssen Sie die Zahnbürste regelmäßig ersetzen. Dennoch sparen Sie bares Geld. Darüber hinaus ist eine normale Zahnbürste ideal, wenn Sie unter empfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch leiden. Elektrische Zahnbürsten sind oftmals ein wenig zu grob und sorgen schnell für Zahnfleischbluten. Da Sie den Druck und die Art der Reinigung bei der klassischen Zahnbürste zu 100 Prozent kontrollieren können, kommt es weniger zu Verletzungen oder Schmerzen.

Ansonsten benötigen Handzahnbürsten keinen Strom. Elektrische Modelle müssen Sie immer wieder ans Stromnetz anschließen oder mit Batterien versorgen. Die schlichte Zahnbürste ist überall und jederzeit einsatzbereit, selbst auf Reisen. Abschließend gibt es die Modelle aus dem Online Zahnbürste Test in unterschiedlichen Ausführungen. Sie müssen nicht immer die einfachen Varianten aus Plastik verwenden. Auch umweltschonender Bambus liegt derzeit im Trend. Dank dieser Vielfalt finden Sie immer die Zahnbürste, welche optimal für Sie geeignet ist.

Welche Arten von Zahnbürsten gibt es?

Es gibt heute viele unterschiedliche Arten von Zahnbürsten. Somit ist es kaum verwerflich, wenn Sie beim Kauf schnell durcheinanderkommen. Sicherlich ist es wichtig zu wissen, was Sie von der Zahnbürste zu erwarten haben. Gleichwohl möchten Sie sicherlich in Erfahrung bringen, was diese zu bieten hat. Um die Vor- und Nachteile kennenzulernen, haben wir jene für Sie nachfolgend zusammengefasst.

Handzahnbürste

Die ursprünglichste Form der Zahnbürste ist die Handzahnbürste. Wie der Name sagt, führen Sie diese mit der Hand und kreisen über die Zähne. Der große Vorteil der Handzahnbürste ist, dass Sie selbst bestimmen können, wie die Reinigung ausfällt. Druck und Geschwindigkeit sind jederzeit regulierbar. Deshalb ist diese Bürste vor allem für empfindliche Menschen zu empfehlen. Ein wenig nachteilig ist, dass Sie die komplette Reinigung eigenständig übernehmen müssen. Oral B Complete 5 ReinigungszonenZwei Minuten dauerhaftes Putzen kann recht anstrengend für das Handgelenk sein. Dafür sind Handzahnbürsten aber wahre Preisknaller und kosten nur wenige Cents. Denken Sie aber nicht, dass die Handzahnbürste zwangsläufig ein schlechteres Reinigungsergebnis liefert. Durch moderne Verfahren sowie diverse Funktionen reinigen Handzahnbürsten indes sehr gut.

Die Vorteile:

  • Druck und Geschwindigkeit regulierbar
  • Sie sind Herr der Lage
  • Kosten nur wenig Geld
  • Gibt es in vielen Ausführungen
  • Gute Reinigungsleistung

Die Nachteile:

  • Anstrengende Reinigung

Elektrozahnbürste

Ein wenig moderner ist laut der Auswertung eines Zahnbürsten Tests die elektrische Zahnbürste. Die meisten Verbraucher bezeichnen das Modell als Elektrozahnbürste. Die Borsten lassen sich durch einen kleinen elektrischen Motor betreiben. Es entstehen mehrere Tausende Drehungen und Schwingungen pro Minute. Der Vorteil ist, dass Sie nur mit der Zahnbürste über die Zähne fahren müssen. Der rotierende Bürstenkopf übernimmt den Putzvorgang. Bei einigen Angeboten vibriert der Kopf zusätzlich. Der Bürstenkopf ist nach Verwendung auswechselbar, sodass Sie nicht die komplette Zahnbürste entsorgen müssen. Trotz der vielzähligen Vorteile laut Produkttests, Untersuchungen und Experimenten sind auch einige Nachteile zu benennen.

Oral-B Advance Power Batteriebetriebene Zahnbürste Durch starke Rotationen kann es zu Reizungen oder sogar Zahnfleischbluten kommen. Gerade Personen mit empfindlichen Zähnen sollten keine Elektrozahnbürste verwenden. Ebenso müssen Sie für eine elektrische Zahnbürste mehr Geld bezahlen.

Die Vorteile:

  • Hervorragende Reinigung
  • Wenig Arbeit
  • Auswechselbarer Bürstenkopf

Die Nachteile:

  • Hohe Kosten
  • Kann zu Verletzungen führen
  • Nicht für empfindliche Personen geeignet

Schallzahnbürste

Philips Sonicare EasyClean Elektrische ZahnbürsteDie neuste Errungenschaft auf den Markt der Zahnbürsten ist in Übereinstimmung mit diversen Tests die Schallzahnbürste. Mittels elektrischer Schallwandler können Sie die Zahnbürste in Betrieb setzen. Der Schallwandler sorgt dafür, dass sich der Bürstenkopf schnell und häufig dreht. Dies geschieht meist in Frequenzen von 250 bis 300 Hertz. Sollte die Frequenz über 300 Hertz liegen, sprechen Experten von einer Ultraschallzahnbürste. Das starke Rotieren und Vibrieren sorgt für eine schnelle und einfache Reinigung. Doch genauso wie bei der elektrischen Zahnbürste kann es auch bei der Schallzahnbürste zu Zahnfleischbluten und Verletzungen kommen. Deshalb ist diese in Kongruenz ebenso nicht für empfindliche Personen zu empfehlen. Zudem ist der Preis noch höher, als bei der elektrischen Variante.

Die Vorteile:

  • Sehr gute Reinigungsergebnisse
  • Wenig Arbeit für Anwender
  • Hohe Frequenz möglich

Die Nachteile:

  • Sehr hohe Kosten
  • Kann zu Verletzungen führen

Babyzahnbürste

Jordan Step 1 Baby First Tooth 0–2 Jahre KinderEin weiteres Mitglied in der Familie der Zahnbürsten ist die Babyzahnbürste. Diese ist speziell auf die Mundhygiene von Babys sowie Kleinkindern angepasst. Das bedeutet, es kommen sehr weiche Borsten zum Einsatz. Diese verletzen oder reizen das Zahnfleisch der Kleinsten nicht. In den meisten Fällen gilt die Babyzahnbürste lediglich als Übergangsmodell zur späteren Handzahnbürste oder zur elektrischen Zahnbürste. Da die Babyzahnbürste auf den Mund der kleinen Sprösslinge angepasst ist, fällt sie meist sehr viel kleiner aus.
Die Vorteile:

  • Perfekt für Babies und Kleinkinder
  • Sehr weiche und sanfte Borsten
  • Erster Schritt für eine perfekte Mundhygiene

Die Nachteile:

  • Auch für Erwachsene mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet, jedoch generell für Babies
  • Sehr weiche Borsten ermöglichen nicht die perfekte Reinigung
  • Unklarheiten bei der Modellauswahl sind nicht selten
Einfach eine Zahnbürste kaufen und schon können Sie loslegen? Leider ist es nicht so einfach. Die große Auswahl an Zahnbürsten kann Probleme schaffen, da Sie eventuell vorschnell zum falschen Modell greifen könnten. Sie erhalten nicht die gewünschte Reinigungsleistung, Ihr Zahnfleisch tut weh oder blutet sogar. Manchmal franst auch einfach nur die Zahnbürste schnell aus. Um solche Schwierigkeiten zu umgehen, haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte beim Kauf einer Zahnbürste zusammengefasst.

Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste

Fakt ist, dass die Handzahnbürste im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste in Sachen Reinigung, Effizienz und Handhabung nur noch schwerlich mithalten kann. Je moderner die implementierten Technologien, desto eher gerät die Handzahnbürste ins Hintertreffen.

Wenn man einmal einen Blick auf aktuelle Statistiken wirft, dann spricht das wahrlich eine deutliche Sprache. So sind Handzahnbürsten in der Lage, bis zu 30 Prozent aller Beläge zu entfernen. Im Gegensatz dazu entfernt die elektrische Zahnbürste bis zu 90 Prozent aller Verschmutzungen.

Je nach Modell und je nach Technologie können sogar bis zu 99 Prozent aller Beläge beseitigt werden. Und nicht nur das: die elektrische Zahnbürste kommt sogar dorthin, wo die Handzahnbürste längst versagt: Zahnzwischenräume sowie der Mundraum hinter den Backenzähnen sind sehr schwer zugänglich und für die klassische Handzahnbürste damit nur schwerlich zu erreichen.

Die elektrische Zahnbürste - Unverzichtbar in der modernen Zahnpflege

Sicherlich haben sich diesbezüglich längst spezielle Aufsätze am Markt etabliert, die ihr Teil dazu beitragen, dass zumindest die Reichweite der Zahnbürste ausgedehnt wird. Nichtsdestotrotz gelingt es auch mit diesen zusätzlichen Hilfsmitteln nicht, die elektrische Zahnbürste in den Hintergrund zu drängen.

Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass große und kleine Anwender mit der Handzahnbürste zumeist einen gewissen Druck auf Zähne und Zahnfleisch ausüben müssen, um echte Reinigungserfolge zu erzielen. Wer es mit empfindlichem Zahnfleisch zu tun hat, der wird diese Vorgehensweise logischerweise als denkbar unangenehm empfinden.

Unverzichtbar in der modernen Zahnpflege:

Das Besondere ist bei einer modernen elektrischen Zahnbürste, dass sich die Technologie individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen vermag. So kann zum Beispiel die Intensität der Rotationen sowie der jeweils ausgeübte Druck nach Belieben per Hand reguliert werden.

Das wiederum ist sowohl für den anspruchsvollen Verbraucher von Vorteil, als auch für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch. Auch nach einer Zahn-OP ist dieser Aspekt von zentraler Relevanz sowie auch für Zahnspangenträger oder Gebissträger.

Überhaupt kommt es in dem Zusammenhang auf eine absolut gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume an. Auch dieses könnte eine herkömmliche Handzahnbürste gar nicht gewährleisten. Essensreste, die sich hinter dem Draht bzw. den Zahnspangenplättchen festsetzen, sind manuell erfahrungsgemäß nur schwer zu entfernen, wohingegen die elektrische Zahnbürste ein Maximum an Flexibilität und Komfort zu bieten hat.

Sie kommt nahezu überall dort hin, wo die herkömmliche Zahnbürste nicht hingelangt, sodass es um die Mundhygiene erheblich besser bestellt ist, als bei der althergebrachten Methode, die Zähne zu putzen.

Miswak/ Siwak das Zahnputzholz als Alternative zur Zahnbürste

zahnbputzholzDas 100 Prozent natürliche Zahnputzholz aus dem Baum Salvadora persica (auch Arak-Baum oder Zahnputzbaum genannt) wird schon seit tausenden von Jahren zur Zahnpflege verwendet und ist in jüngster Zeit wieder ganz modern geworden. War es noch vor einigen Jahren nur in orientalischen Geschäften oder auf Öko-Ständen als Nischenprodukt zu finden, ist der Miswak/ Siwak heute in stylischen Verpackungen auf Amazon zu finden und wird auch in Apotheken und im Einzelhandel verkauft. Es enthält von Natur aus Fluorit und andere (bei den Vorteilen aufgelistete) Stoffe und Vitamine die Bakterien wirksam bekämpfen und gegen Karies, Plaque und Zahnfleischentzündungen vorbeugen. Durch die natürlichen Inhaltsstoffe kommt der Miswak komplett ohne Zahnpasta aus.

Der Arak-Baum wächst im arabischen Raum, in Asien und Afrika und ist besonders bei Muslimen sehr beliebt, da der Prophet Muhammad das Miswak selbst benutzte und dessen Benutzung empfohlen hat.

Miswak/ Siwak – das sagen die Forscher

miswak siwak Medizinische Test haben ergeben, dass der Miswak/ Siwak bei richtiger Anwendung mindestens gleichwertig zum Gebrauch einer normalen Zahnbürste mit Zahnpasta ist. Eine klinische Studie der Universität Witten/Herdecke aus dem Jahr 2003 zeigte, dass der Miswak in der Reinigungswirkung der Handzahnbürste (Oral B) sogar überlegen war. Während die Testergebnisse nach 7 Tagen noch gleich waren, siegte der Miswak nach 14 und nach 21 Tagen gegenüber der Handzahnbürste.

Eine andere Studie ergab ebenfalls, dass die Zähne und der Mundraum mit dem Miswak sauberer werden. Allerdings mussten dafür die Zähne mit dem Miswak 5 Mal täglich gereinigt werden, während die Handzahnbürste im Vergleich nur 3 Mal täglich zum Einsatz kam. Die Tester richteten sich dabei jeweils nach der Empfehlung der Hersteller. Bei der Studie aus Witten/Herdecke kamen beide Zahnbürstentypen zur 3 Mal täglich zum Einsatz.

Wissenschaftliche Studien können Sie im Internet überwiegend in arabischer und englischer Sprache nachlesen.

Miswak/ Siwak Vorteile

  • 100 % biologisch Abbaubar: Als Naturprodukt schlägt der Miswak sogar die Bambus-Zahnbürste. Besonders nachdem viele Hersteller von Bambus Zahnbürsten vom biologisch abbaubaren Nylon 4 auf Nylon 6 umgestellt haben. Das heißt, dass man die Bürsten und den Griff getrennt entsorgen müsste. Der Miswak ist hingegen einfach kompostierbar.
  • 100 % nachwachsender Rohstoff: Das Zahnputzholz wird in der Regel aus den Wurzeln des Arak-Baums gewonnen, wobei auch die Äste des Baums als Miswak verwendet werden können.
  • Natürliche Inhaltsstoffe: Der Miswak enthält Fluorid, Silizium, keim- und entzündungshemmende Gerbstoffe (Tannine), Vitamin C, Saponine, Chloride, Flavonoide, Kalium und Calcium und kommt komplett ohne Zusatzstoffe aus.
  • Ohne Zahnpasta und Wasser: Die genannten Inhaltsstoffe ersetzen die Zahnpasta, die Feuchtigkeit ergibt sich allein durch den Speichel. Dadurch dass Sie keine Zahnpasta brauchen fällt natürlich auch der Verpackungsmüll der Zahnpasta Tube weg.
  • Regt den Speichelfluss an: Dadurch hilft der Miswak gegen einen trockenen Mund.
  • Appetithemmend und Diät-fördernd: In Amerika benutzen einige Menschen den Miswak als Unterstützung bei einer Diät und werben dafür auf YouTube. Ob dies allerdings eine medizinisch nachweisbare oder nur eine mentale Unterstützung ist, ist offen.
  • Gut für unterwegs geeignet: Da Sie weder Zahnpasta noch Wasser benötigen, sehen viele den Miswak als die ideale Reisezahnbürste oder als Zahnbürste für das Zähneputzen zwischendurch.
  • Günstiger Preis: Den Miswak erhalten Sie für etwa 2 Euro pro Stück.
Tipp: Wenn Sie zu den Menschen gehören, die besonders vor dem PC ständig Stiftenden zerkauen, rauchen oder zu viel naschen, probieren Sie diese schlechte Gewohnheit durch das Zähneputzen mit dem Miswak zu ersetzen. Sie erhalten dadurch genau den gegenteiligen positiven Effekt von sauberen und gesunden Zähnen.

Miswak/ Siwak Nachteile

  • Längere Putzdauer: Da Sie jeden Zahn einzeln putzen müssen, dauert das Zähneputzen länger als mit einer Handzahnbürste
  • Häufigeres Zähneputzen: idealerweise sollten Sie einen Miswak 5 x täglich benutzen
  • Fasern: Manche Menschen stört es, dass das Zahnputzholz kleine Holzfasern im Mund zurücklässt. Diese werden am besten mit Wasser ausgespült. (Ein Verschlucken der Holzfasern ist unschädlich.)

Miswak / Siwak Anwendung

Feuchten Sie den Miswak mit Speichel oder Wasser an und schälen Sie dann ein Stück von der Rinde ab (ca. 1 cm). Kauen Sie das Zahnholz dann ein bisschen bis es weich wird und wie ein Pinsel ausfranst. Nun bearbeiten Sie jeden Zahn einzeln durch vertikales und horizontales Bürsten von der Außen- und Innenseite. Hierbei werden auch die Zahnzwischenräume gut gereinigt. Zum Schluss reinigen Sie intensiv die Backenzähne von oben. Bürsten Sie solange, bis jeder Zahn und Ihr gesamter Mundraum sich sauber anfühlt.

Wenn der Miswak nach einiger Zeit zu stark ausgefranst ist, können die das Holzstück mit dem Messer kürzen und neu beginnen. Der Miswak sollte stets trocken aufbewahrt werden.

Miswak / Siwak Zahnbürste

Die Firma SWAK stellt außerdem ein Zahnbürstengestell für Miswak Bürstenköpfe her. Der Effekt ist der gleiche wie beim Reinigen mit dem Zahnputzholz, jedoch ist das Bürstengefühl durch den Griff besser für Menschen geeignet, denen die Umstellung auf ein Holzstöckchen zu schwerfällt.

swak miswak

Beim nächsten Einkauf sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

Reinigungsleistung

Madhu-Bambus-Zahnbuersten-4er-SetEine Zahnbürste ist nicht perfekt, wenn die Reinigungsleistung nicht stimmt. Sie kann noch so viele Funktionen oder eine besondere Form bieten: Sollte die Reinigungsleistung nicht stimmen, kommen Sie in puncto Mundhygiene nicht weiter. Am wichtigsten ist die Plaqueentfernung.

Der Plaque ist nicht nur von der Oberfläche zu entfernen, sondern auch aus den Zwischenräumen sowie aus den Fissuren der Kauflächen. Die Reinigungsleistung der Zahnbürste zu ermitteln ist aber nicht ganz einfach. Lesen Sie sich zunächst die Angaben des Herstellers durch.

Hier können Sie erste Schlüsse ziehen. Sollte Ihnen das noch nicht weiterhelfen, können Sie auch Erfahrungsberichte oder Kundenrezensionen nachlesen. Meist sagen bisherige Kunden offen und ehrlich, ob die Zahnbürste den gewünschten Effekt erzielt. Natürlich kann Ihnen auch ein Online Zahnbürste Test weiterhelfen.

Zahnzwischenraumreinigung

Oral-B Reinigungssystem - Waterjet MundduscheNicht nur die Oberflächen sind von Plaque und anderen Verschmutzungen zu befreien. Es gilt auch, die Zwischenräume zu bedenken. Gerade hier haben viele Zahnbürste Probleme. Die Zwischenräume sind häufig sehr eng und verwinkelt. Die Folge ist, dass unschöne Verfärbungen und Bakterien zurückbleiben.

Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, dass die Zahnbürste in der Lage ist, zwischen den Zähnen zu reinigen. Auch bei diesem Punkt helfen die Herstellerangaben oder externen Erfahrungsberichte weiter. Oftmals ist es sinnvoll, wenn die Zahnbürste über verschiedene Borstenstellungen verfügt. Somit kann die Zahnbürste leichter zwischen die Zähne dringen. Wollen Sie auf Nummer sichergehen, sollten Sie zusätzlich Zahnseide verwenden.

Härtegrad

Der Härtegrad bestimmt darüber, wie hart die Borsten sind. Verfügen Sie über empfindliche Zähne und Zahnfleisch, sollten Sie lediglich weiche Borsten nutzen. Diese reinigen laut Zahnbürsten Tests zwar nicht so gut, sind aber sanfter zum Zahnfleisch. Der mittlere Härtegrad ist für jeden zu empfehlen, der ganz normale Zähne besitzt. Gerade, wenn Sie nicht über Schmerzen oder etwas mit Ähnlichkeit dessen klagen, sind mittlere Borsten ausreichend. Diese erzielen ein gutes Reinigungsergebnis, ohne zu viel Zahnschmelz abzutragen.

Eine harte und günstige Zahnbürste ist nur bei sehr unempfindlichen Zähnen ratsam. Arbeiten Sie mit der harten als auch günstigen Bürsten-Ausführung sehr vorsichtig. Bei unsachgemäßiger Handhabung trägt sich schnell Zahnschmelz ab. Verwenden Sie für sich am besten eine mittlere Zahnbürste. Wollen Sie eine Zahnbürste für Kinder und Babys kaufen, bevorzugen Sie bestmöglich immer weiche Borsten.

Ersatzbürsten Für Die Elektrische ZahnbürsteBorstenstellung

Gerade günstige Zahnbürsten setzen lediglich auf eine Stellung, die gerade nach oben verläuft. Diese Borstenstellung ist aber nachteilig, gelangen die Borsten nicht in die Zwischenräume. Folglich verringert sich die Reinigungsleistung. Besser ist es hingegen, wenn die Zahnbürste eine vielfältige Anordnung der Borsten bietet. Besonders beliebt und begrüßenswert ist die X- oder V-Stellung.

Bei den X-Borsten überkreuzt sich ein Teil der Borsten. Die V-Borsten sind hingegen v-förmig angelegt und nach oben hin leicht geöffnet. Der Vorteil dieser Borsten-Stellung ist, dass sie nicht nur den Zahn besser reinigt, sondern auch das Zahnfleisch massiert und schont. Legen Sie auf solche Extras Wert, sollten Sie immer abwechslungsreiche Borstenstellungen bevorzugen.

Größe

Mit der Größe ist nicht die komplette Zahnbürste gemeint, sondern der Bürstenkopf. Die Bürstenkopfgröße ist vor allem dann interessant, wenn Sie über einen kleinen Kiefer verfügen. Ansonsten kann es bei großen Bürstenköpfen vorkommen, dass Sie nicht an die inneren Backenzähne gelangen. Denken Sie darüber beim Kauf nach und wählen Sie lieber eine Zahnbürste mit einem kleineren oder ovalen Kopf. Bei Kindermodellen ist natürlich immer ein kleiner Bürstenkopf zu bevorzugen. Achten Sie darauf, dass der Kopf stets abgerundet ist. Ansonsten kann es beim Putzen passieren, dass Sie unschön gegen Ihren Mund oder Ihr Zahnfleisch stoßen und es verletzen. Mit einem abgerundeten Bürstenkopf passiert Ihnen das nicht.

Stück Erwachsenen-ZahnbürsteGriff

Zum Abschluss sollten Sie einen Blick auf den Griff werfen. Ist dieser nicht ergonomisch geformt, holen Sie sich beim Putzen schnell einen Krampf. Der Griff sollte sich der natürlichen Form der Hand anpassen und gut darin liegen. Bei einigen Herstellern im Online Zahnbürste Test lassen sich Unterschiede zwischen Links- oder Rechtshändern feststellen. Im besten Fall wählen Sie ein Modell aus Kunststoff. Nur dieser Werkstoff lässt sich optimal ergonomisch formen. Sie können aber auch zu einem Angebot aus Bambus greifen. Dank aufwendiger Schritte lässt sich das Holz ergonomisch formen.

Neben der Form sollten Sie darauf achten, dass eine rutschfeste Oberfläche gegeben ist. Das ist hilfreich, wenn Sie nasse Finger besitzen und Ihre Zähne putzen. Somit laufen Sie weniger Gefahr, abzurutschen und sich zu verletzen. Eine weitere Hilfe ist, wenn der Hals des Griffes biegsam ist. Viele Hersteller im Internet Zahnbürsten Test setzen auf eine leichte Federung. Sollten Sie also zu fest drücken, federt die Zahnbürste nach und Verletzungen lassen sich vermeiden. Empfehlenswert ist diese Maßgabe bei Kindern, drücken die Kleinen mit einer Zahnbürste gerne fester auf.

Kurzinformation zu den 7 führenden Herstellern

Zahnbürsten sind ein Alltagsgegenstand. Deshalb gibt es diese in vielen Formen und Farben. Doch gerade das ist ein Nachteil. Schnell greifen Sie vielleicht zu einer Zahnbürste, welche nicht den gewünschten Effekt erzielt oder sogar Ihrem Gebiss und Zahnfleisch schadet. Wenn Sie sich nicht lange mit den unterschiedlichen Feinheiten beschäftigen wollen, sollten Sie zu einer der folgenden Marken aus dem Online Zahnbürste Test greifen. Schnell bemerken Sie, dass diese hochwertige Angebote bieten, welche Ihre Mundhygiene fördern.

  • Dr. BEST
  • Oral-B
  • Elmex
  • Colgate
  • Zendium
  • Newgen Medical
  • Meridol
Sicherlich haben Sie schon einmal den Namen Dr. BEST vernommen. Immerhin läuft die Werbung des Herstellers im Fernsehen rauf und runter. Sie machen daher keinen Fehler, wenn Sie sich für Dr. BEST entscheiden. Der Produzent hat eine langjährige Erfahrung und bietet viele Innovationen auf dem Zahnbürstenmarkt an. Gerade, wenn Sie nach einer sehr sanften Zahnbürste suchen, sind Sie bei Dr. BEST an der richtigen Adresse.
Von günstigen bis zu hochwertigen Zahnbürsten ist bei Oral-B alles vertreten. Genauso wie Dr. BEST, kann sich auch Oral-B auf eine langjährige Erfahrung stützen. Dabei setzt der Hersteller immer wieder neue Techniken ein, um die Reinigung mit der Handzahnbürste weiter zu verbessern. Schon lange kommen dabei nicht mehr nur die altbekannten Borsten zum Einsatz. Auch Lamellen, Gummistifte und andere Helfer finden Anklang.
Eigentlich ist der Hersteller Elmex vor allem für seine Zahnpasten bekannt. Doch auch Zahnbürsten stehen indes im Angebot. Dank der begehrten Hybrid-Zahnbürste soll Schmutz in den Zwischenräumen keine Chance mehr haben. Somit ist eine hochwertige Reinigung gegeben. Allerdings hat Elmex auch Spezialzahnbürsten im Angebot. Diese sind beispielsweise für die Reinigung von Zahnspangen gedacht. Natürlich sind alle Produkte in den typischen Farben weiß und orange gehalten, die als Markenzeichen gelten.
Colgate bietet ein rundum gelungenes Konzept an. Angefangen bei den rutschfesten und ergonomischen Griffen, sodass Sie beim Zähneputzen nicht abrutschen. Dazu kommt ein flexibler Bürstenhals, welcher den Druck der Hand auf die Zähne ein wenig ausgleicht. Die bewährten X-Borsten reinigen die Zähne und Zwischenräume optimal. Die bunten Farben sowie einen Zungenreiniger auf der Rückseite runden das Bild der Colgate Zahnbürsten ab.
Für die Modelle von Zendium müssen Sie vielleicht ein wenig mehr Geld für Features wie Akkubetrieb und Intervalltimer investieren. Dafür erhalten Sie hochwertige Vergleichssieger im simplen Weiß mit den besten Testnoten. Der schmale Bürstenkopf sowie die kleinen Borsten sollen die Reinigung der Zahnzwischenräume erleichtern. Auch die Säuberung der Backenzähne lässt sich einfacher vollziehen. Vor allem das Entfernen von Belag an schwer erreichbaren Stellen ist das Ziel von Zendium, um weiterhin gute Testnoten zu erzielen. Dafür arbeitet der Hersteller mit vielen unterschiedlichen Zahnexperten zusammen.
Äußerst günstig zeigen sich die Testsieger von Newgen Medical. Sie bieten ein wellenförmiges Borstenprofil. Dieses ermöglicht die leichte Reinigung in allen Bereichen des Mundes. Die Borsten sind zumeist härter, sodass sich das Zahnfleisch massieren und dadurch die Durchblutung fördern lässt. Hinzu kommt ein biegsamer Griff, damit das Zähneputzen leichter fällt. Natürlich gibt es Newgen Medical in vielen bunten Farben.
Genauso wie Elmex ist Meridol eher für Zahnpasten bekannt. Langsam erobert der Hersteller aber auch den Markt der Zahnbürsten. Derweil finden Sie im Handel und auch in Online-Shops eine bunte Auswahl vor. Die Produkte sind dabei immer in den typischen Meridolfarben Weiß und Hellblau gehalten. Die Zahnbürsten überzeugen mit mikrofeinen Borstenenden für eine schnelle Plaqueentfernung. Durch die geringe Größe erreichen die Meridolzahnbürsten auch verwickelte Ecken des Gebisses.

Mehr über die Zahnbürsten von Dr. Best im Test 2023

„Deutschlands Zahnbürstenmarke Nummer Eins“ – so kann man auf der Internetpräsenz von Dr. Best nachlesen. Tatsächlich bietet Ihnen dieser Hersteller zahlreiche interessante Features, die Sie so bei den Konkurrenzmodellen nicht finden. Lesen Sie im elektrische Zahnbürste Test, worin sich Dr. Best Zahnbürsten von anderen Modellen unterscheiden und ob sich ein Kauf für Sie lohnt.

Arten von elektrischen Zahnbürsten bei Dr. Best

Dr. Best Zahnbürsten sind für alle geeignet, die auf das Putzgefühl mit einer Handzahnbürste nicht verzichten möchten. Die klassische elektrische Zahnbürste, wie Sie sie von anderen Marken kennen, finden Sie in dieser Form nicht bei Dr. Best. Vielmehr handelt es sich bei allen verfügbaren Zahnbürsten um Handzahnbürsten, die dennoch eine besonders gründliche Reinigung der Zähne versprechen. Aufgrund der Vielfalt der bei Dr. Best erhältlichen Zahnbürsten sind diese in insgesamt folgende fünf Produktlinien aufgeteilt:

  • Dr. Best Classic
  • Dr. Best Premium
  • Dr. Best Professional
  • Dr. Best Expert
  • Dr. Best Vibration

Allen Modellen gemeinsam ist die Spezial Federung „Flexzone“, ansonsten unterscheiden sich die Zahnbürsten jeweils ein wenig voneinander. Auf der Internetpräsenz von Dr. Best können Sie recht schnell herausfinden, welches Modell für Sie am besten geeignet ist. Gehen Sie einfach auf den Button „Zahnbürsten für Erwachsene“ und wählen Sie die Bürste, die Ihren Bedürfnissen am ehesten gerecht wird.

Elektrische Zahnbürste Dr. Best Duo in der VerpackungEines der meistverkauften Produkte dieses Herstellers ist die Dr. Best Vibration Multiexpert. Dieses „Multitalent“ überzeugt nicht nur mit 20.000 Schwingungen in der Minute, vor allem erreichen Sie mit diesem Modell dank drei Borstentypen auch schwer erreichbare Stellen im Mund. Da es sich um eine klassische Handzahnbürste handelt, können Sie dieses Modell bereits für weniger als drei Euro erwerben. Etwa fünf Euro müssen Sie für die Dr. Best Zahnbürste „Atemfrisch“ einplanen. Auch diese entspricht in ihrer Reinigungskraft etwa 20.000 Vibrationen in der Minute. Dank der superfeinen Borsten gelangen Sie mit diesem Modell besonders gut auch in die Zwischenräume der Zähne. Selbstverständlich ist auch die „Atemklar“ Zahnbürste mit einer Spezialfederung ausgestattet, so dass Sie keine Angst haben müssen, Ihr Zahnfleisch durch zu festes Aufdrücken zu verletzen. Ein weiteres sehr empfehlenswertes Modell ist die Zahnbürste „Polimed“ von Dr. Best. Bei diesem handelt es sich um eines der
wenigen Modelle des Herstellers, das mit kreisrunden Borstenköpfen ausgestattet ist. Dank dieser erreichen Sie selbst schwer zugängliche Stellen im Mund. Die Polimed Zahnbürste ist in mehreren Farbgebungen erhältlich und ist mit dem für Dr. Best typischen Kugelgelenk ausgestattet. Dank des Härtegrades „Mittel“ ist die Polimed Zahnbürste für alle Arten von Zähnen gut geeignet. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden: Zahnärzte empfehlen, die Zahnbürste spätestens alle drei Monate zu erneuern. Studien belegen: Ein regelmäßiger Wechsel der Zahnbürste kann helfen, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Abgenutzte Borsten haben nachweislich einen negativen Einfluss auf die Mundgesundheit; wechseln Sie Ihre Zahnbürste also ruhig etwas häufiger.

Neben Zahnbürsten für Erwachsene bietet Dr. Best auch farbenfrohe Zahnbürsten für Kinder an. Die „Dr. Best Milchzahn“ beispielsweise ist so geformt, dass Sie besonders gut in die zarte Kinderhand passt.

Das Modell in Grün ist einem lustigen Tier nachempfunden, so dass den Kleinen das Zähneputzen Spaß macht. Ab einem Alter von etwa sechs Jahren sollten Sie sich dann für die Dr. Best Zahnbürste Junior entscheiden. Diese wurde speziell für Wackelzahnkinder mit Wechselgebiss entwickelt und ist mit besonders weichen Borsten ausgestattet.

Dr. Best – ein Unternehmen mit Tradition

Bei den Dr. Best Zahnbürsten können Sie von zahlreichen innovativen Ausstattungsmerkmalen profitieren. Eine spezielle Federung des Bürstengriffs beispielsweise sorgen dafür, dass Sie während des Putzens nicht zu viel Druck auf Ihr Zahnfleisch ausüben. Permanent arbeiten qualifizierte Wissenschaftler und Experten daran, die Qualität der Dr. Best Zahnbürsten stetig zu verbessern. Der Schwingkopf mit Kugelgelenk ist eine der Neuerungen von Dr. Best der letzten Jahre, welche diesen Anbieter neben Braun Oral B zum Marktführer gemacht haben.

Gegründet wurde das Unternehmen Dr. Best bereits in den 50er Jahren von der Carl Schiffer GmbH & Co.KG. Den Durchbruch erlangte der Hersteller mit der Spezialfederung und dem Slogan „Die klügere Zahnbürste gibt nach“. Hier einige markante Meilensteine in der Geschichte von Dr. Best:

  • 1993: Dr. Best Schwingkopf – die Zahnbürste mit Kugelgelenk
  • 2003 Dr Best Atemfrisch – der Zungenreiniger für frischen Atem
  • 2008 Dr. Best Zwischenzahn – mit extra feinen Borsten
  • 2017 Dr. Best Multi Expert – für eine gründliche 3in1 Reinigung
Heute zählt die Marke zu den meistverkauften Zahnbürsten in Deutschland. Erwerben können Sie die Dr. Best Zahnbürsten in allen gut sortierten Drogeriefachgeschäften und natürlich besonders preisgünstig über den Amazon Onlineshop.

Alle verfügbaren Produkte von Dr. Best

Im Dr. Best Onlineshop können Sie in den beiden Kategorien „Zahnbürsten“ und „Zahnpflege“ stöbern. Folgende Ziele können mit den Produkten aus dem Bereich „Zahnpflege“ erreicht werden:

  • Weißere Zähne
  • Prophylaxe
  • Zahnspangen und -ersatz

Darstellung von Elektrische Zahnbürste Aufsteckbürste in AktionSo können Sie von Dr. Best nicht nur Zahnbürsten, sondern auch Zahnpasta erwerben. Die Zahncreme „Zahnweiss“ etwa ist ein medizinisches Produkt, welches Ihnen auf schonende Art und Weise zu weißeren Zähnen verhilft. Wie weiß Ihre Zähne sind, ist größtenteils natürlich Veranlagung und wird auch durch die Ernährung oder Tabakkonsum beeinflusst. Die Dr. Best Zahnweiss Zahncreme ist mit kleinen Putzkörperchen versehen, die Ihren Zahnschmelz nicht unnötig angreifen und dennoch für weißere Zähne sorgen. Kalzium Wirkstoffe verhindern zudem die Neubildung von Zahnbelägen. Wenden Sie die Zahncreme am besten regelmäßig an; einer täglichen Anwendung steht nichts im Wege. Die Zahncreme ist in zahlreichen Onlineapotheken und bei Amazon sogar im besonders günstigen Sparpack erhältlich.

Selbstverständlich bietet Ihnen Dr. Best auch Interdentalbürsten zur täglichen Reinigung Ihrer Zahnzwischenräume an. Zähneputzen allein reicht für die tägliche Mundpflege nicht aus. Um Mundgeruch vorzubeugen, sollten Sie unbedingt mindestens zwei Mal am Tag Ihre Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder eben diesen Bürstchen reinigen. Hier setzen sich häufig Essensreste fest, die Sie alleine mit der Zahnbürste nicht entfernen können.

Fazit

Nicht umsonst zählt Dr. Best gemeinsam mit Braun Oral B zu den Marktführern im Bereich der hochwertigen Zahnpflegeprodukte. Schaut man sich in deutschen Badezimmern um, findet man diese Zahnbürsten recht häufig. Alle Dr. Best Zahnbürsten sind auf dem neuesten Stand der Forschung und unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Mundpflege. Dr. Best bietet Ihnen ausschließlich Handzahnbürsten an; damit unterscheidet sich dieser Hersteller deutlich von Konkurrenten wie Philips oder Braun.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Zahnbürste am besten?

woman-2937207_1280Warum sollten Sie für eine einfache Zahnbürste das Internet besuchen und sie dort einkaufen? Dieser Gedanke schwirrt sicherlich vielen Menschen durch den Sinn, wenn sie über den Kauf einer neuen Zahnbürste nachdenken. Sicherlich gibt es Zahnbürsten heutzutage in jedem Supermarkt. Vor allem die No-Name-Produkte sind großflächig vertreten und lassen sich schnell erwerben. Doch so leicht ist die optimale Zahnpflege leider nicht. Beim Kauf von Zahnbürsten ist nicht nur der Preis oder die Marke entscheidend, sondern die verschiedenen Funktionen. Gerade die sehr günstigen Zahnbürsten können vermehrt Schaden anrichten. Deshalb sollten Sie nur professionelle Zahnbürsten kaufen, die Sie beispielsweise im Drogeriemarkt vorfinden.

Noch einfacher ist es, wenn Sie sich für das Internet entscheiden. In den meisten Fällen benötigen Sie nicht sofort eine Zahnbürste, sondern müssen Ihre Alte nur alsbald austauschen. Bestellen Sie das neue Modell über das Internet, ist die Lieferzeit kein Problem. Viele Anbieter bieten heute sogar Monatslieferungen an – das macht die ganze Angelegenheit noch entspannter. Sie erhalten folglich vollkommen automatisch in bestimmten Intervallen eine neue Zahnbürste. Somit müssen Sie sich keine Gedanken mehr über den Kauf machen. Gleichwohl vergessen Sie auch nicht mehr, dass Sie Ihre Zahnbürste mit Intervalltimer und Akkubetrieb wechseln müssen. Aber noch weitere Vorteile sprechen für den Testsieger aus dem Internet.

In erster Linie haben Sie eine wesentlich größere Auswahl vieler Testsieger bzw. Vergleichssieger. Sie bekommen ebenso Produkte aus Asien oder den USA offeriert, welche vielleicht besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ebenso sind die Preise im Internet deutlich günstiger. Leicht sparen Sie bis zu 80 Prozent. Das ist viel, denn Sie benötigen Ihr Leben lang eine passende Zahnbürste. Der leichte Einkauf bildet eindeutig den größten Vorteil. Sie müssen nicht mehr Ihre vier Wände verlassen. Ganz im Gegenteil: Sie können ganz bequem per Tablet, PC oder Smartphone die Testergebnisse vergleichen und Ihren Vergleichssieger einkaufen.

Die Geschichte der Zahnbürste

SWAK-MISWAK-Siwak-100-Natur-Zahnbuerste-4-StueckDie Zahnreinigung ist laut Testergebnissen einer Erhebung im Rahmen einer Analyse, keine Erfindung der Neuzeit. Es wurde in Untersuchungen und Experimenten getestet, dass schon seit Tausenden von Jahren die Menschen sich damit beschäftigen. Erste Anzeichen für die Zahnreinigung stammen aus ägyptischen Funden, vor mehr als 4.000 Jahren. Forscher fanden kleine Stöcke, die deutliche Spuren enthielten: Auf denn Stöcken haben Menschen in früherer Zeit gründlich gekaut. Die ausgefransten Enden verwendeten sie anschließend als Bürste.

ECOMONKEY-Bambus-Zahnbuersten-im-4er-SetDas abgeriebene Holz des Zahnbürstenbaums spuckten die Ureinwohner aus. Bis heute pflegen zufolge von diversen Tests einige Naturvölker mit dieser Methode ihre Zähne. Über die Jahrhunderte hat sich die Zahnbürste aber stark gewandelt. Im Mittelalter kamen deutlich moderner Bürsten auf, jedoch nicht in Europa. Die Idee, so wurde in Kontrollen getestet, war Hausschweineborsten an Knochen oder Bambusstielchen zu binden, kam China etwa im Jahr 1500. Rein optisch waren sie bereits mit unseren Zahnbürsten vergleichbar.

Hierzulande kamen vergleichbare Modelle erst 1750 auf. Genauso wie in Fernost bestanden die hiesigen Zahnbürsten aus Tierknochen und Pferdehaar. Alternativ zu den Bürsten verwendeten Menschen Schwämme oder Tücher zur Zahnsäuberung. Allerdings konnte sich diese Methode nur ein kleiner Teil der Bevölkerung leisten. Über viele Jahrhunderte hinweg galt eine Zahnbürste als Luxusgut für Herrscher und Adelige.

Jedoch wollte dies der Brite William Addis im Jahr 1780 ändern. Er gründete die erste Fabrik zur Herstellung von Zahnbürsten. Sein Material bestand aus Fell von Kühen sowie Knochen. Da sich die Produktion der Zahnbürsten aber sehr teuer gestaltete, konnten sich „normale“ Bürger immer noch keine Zahnbürste leisten. Es dauerte etwa eineinhalb Jahrhunderte, bevor die Zahnbürste zu einem Massenartikel avancierte.

Dem Erfinder Wallace Hume Carothers gelang schließlich im Jahr 1935 der endgültige Durchbruch. Er erfand das Nylon. Eine künstliche Faser, welche die Herstellung von Zahnbürsten erlaubte. Jetzt mussten keine Tierhaare mehr zum Einsatz kommen, sondern nur das sterilere Nylon. Mittlerweile bestanden die Griffe aus Holz. Doch schon bald ersetzten Hersteller diese durch langlebiges Plastik.

Erstmals konnten Zahnbürsten sowohl die preislichen Vorstellungen, als auch die Ansprüche an Hygiene und Komfort erfüllen. Im Laufe der Jahre verbesserten diverse Firmen ihre Zahnbürsten immer weiter und breiteten sich über den Globus aus. Heute können Sie zwischen der klassischen Handzahnbürste sowie einer elektrischen Variante unterscheiden. Was Sie nach Nebeneinanderstellung und in Kongruenz mit Ihren Wünschen bevorzugen, ist reine Geschmackssache.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Zahnbürste

toothbrush-2789791_1280Die Zahnhygiene beginnt schon im Kindesalter. Sobald die ersten Zähne wachsen, ist mit der Reinigung zu beginnen. Nur somit lassen sich verschiedene Zahnerkrankungen vermeiden. Gleiches gilt für das Erwachsenenalter. Die meisten Erwachsen putzen ihre Zähne, um Zahnerkrankungen zu vermeiden sowie weiße Zähne zu erhalten. Bei Kindern sieht das ein wenig anders aus. Rund 40 Prozent sind eher vom Spaß am Putzen motiviert, anstatt über Erkrankungen oder andere Ärgernisse nachzudenken.

Doch Eltern dürfen sich nicht alleine darauf verlassen, dass der Nachwuchs die Zahnbürste in der Hand hält. Das richtige Putzen muss gelernt sein. Da sich aber nur wenige Eltern wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigen, leidet heute jedes zweite Schulkind an Karies.

Aber auch Erwachsene sind nicht immer gute Vorbilder. Rund 17 Prozent gaben bei externen Interviews an, dass diese nur einmal am Tag die Zähne putzen. Meist am Morgen, um somit den Mundgeruch der Nacht zu vertreiben. Doch nicht nur die mangelnde Reinigung ist ein Grund, warum auch Erwachsene unter vielen Zahnerkrankungen leiden. Sehr viel mehr kommt es zur falschen Reinigung. Etwa 57 Prozent aller Deutschen reinigen ihre Zähne nicht richtig.

Der Grund ist simpel: Zähneputzen erscheint meist als eine lästige Nebentätigkeit. Das bedeutet, dass viele Menschen beim Putzen unkonzentriert und anderweitig beschäftigt sind. Eine intensive Mundreinigung ist weniger von Interesse. Tatsächlich laufen sogar 31 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen beim Zähneputzen durch die Wohnung. Dann ist es natürlich kein Wunder, wenn nicht alle Stellen des Gebisses eine gründliche Reinigung erfahren.

dental-842314_1280Genauso wichtig wie die häufige Säuberung, als auch die richtige Technik, ist der Wechsel der Zahnbürste. Leider sind hier vor allem deutsche Familien sehr sparsam. Diese verwenden pro Jahr nur etwa 2,3 Zahnbürsten. Dabei ist der Austausch der Bürstenköpfe mindestens dreimal pro Jahr zu empfehlen. Positiv zu erwähnen ist, dass 59 Prozent mit Interdentalbürsten und Zahnseide der Mundhygiene auf die Sprünge helfen.

Um die Zahnhygiene zu unterstützen, sollten Sie aber auch regelmäßig Ihren Zahnarzt aufsuchen. Fast jeder dritter Deutscher verbummelt seinen jährlichen Zahnarzttermin. Das liegt wohl auch daran, dass etwa jeder fünfte Deutsche Angst vorm Zahnarzt hat. Gerade professionelle Zahnreinigung ist eine Seltenheit. Doch das mag auch am Preis liegen: 44 Prozent aller Erwachsenen ist die Reinigung schlichtweg zu teuer.

Zahnbürste in acht Schritten richtig verwenden

Immer mehr Menschen verwenden eine Zahnbürste falsch. Denken Sie nicht, dass Sie beim Zähneputzen keine Fehler machen können. Achten Sie nicht auf die richtige Technik oder beschäftigen Sie sich nebenbei, kann das in verfärbten Zähnen sowie Erkrankungen enden. Deshalb sollte eine korrekte Zahnputz-Routine ausschlaggebend sein. Befassen Sie sich damit intensiv, bleiben Ihnen Ihre Zähne bis ins hohe Alter erhalten.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8
Der erste Schritt ist natürlich der Kauf des richtigen Modells aus dem Online Zahnbürste Test. Es gibt hier viele Angebote, wobei es besonders wichtig ist, dass Sie auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen. Haben Sie z. B. empfindliches Zahnfleisch, sollten Sie lieber keine zu harten Borsten verwenden. Vielleicht tragen Sie auch eine Zahnspange und benötigen deshalb eine passende Zahnbürste. Achten Sie deshalb schon beim Kauf darauf, welche Zahnbürste perfekt für Sie ist.
Bevor es mit der Reinigung losgehen kann, sollten Sie die Zahnbürste richtig ansetzen. Am besten ist ein Winkel von 45 Grad. Richten Sie die Zahnbürste dabei an Ihren Zähnen aus. Natürlich können Sie nicht überall diesen Winkel beibehalten. Soweit es Ihnen möglich ist, sollten Sie dennoch beim Versuch, die Putzausrichtung zu beachten.
Halten Sie beim Zähneputzen eine schematische Vorgehensweise ein. Das bedeutet: Putzen Sie nicht kreuz und quer, sondern gehen Sie zum Beispiel von rechts oben nach links unten vor. Denken Sie dabei nicht nur an die Außenflächen, sondern auch an die Innenflächen und Kauflächen. Putzen Sie jeden einzelnen Zahn etwa zehn Sekunden. Dabei entfernen Sie schonend den Zahnbelag. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Druck ausüben. Sie wollen den Zahn bürsten und ihn nicht schrubben.
Am besten lösen Sie den Zahnbelag, wenn Sie mit leicht rüttelnden Bewegungen vorgehen. Zahnärzte raten allgemein eine Reinigung von zwei Minuten an. Doch um alle Plaque-Reste zu entfernen, sollten Sie mindestens drei bis vier Minuten intensiv putzen. Diese Zeit halten Sie mindestens einmal am Tag ein. Am besten nach den Mahlzeiten.
Bei der Reinigung putzen Sie den Zahnbelag immer von Zahnfleisch zur Zahnkrone weg. Putzen Sie dabei die oberen Zähnen von oben nach unten. Die unteren Zähne sollten Sie hingegen von unten nach oben reinigen. Damit schieben Sie die Beläge nicht ins Zahnfleisch.
Sobald Sie die Kauflächen der Backenzähne putzen, müssen Sie nicht mehr so sanft mit der Zahnbürste umgehen. Jetzt können Sie zu schrubben beginnen. Hier setzen sich oft unschöne Beläge in den Zwischenräumen ab. Arbeiten Sie also mit etwas mehr Druck.
Um die Zahnhygiene abzuschließen, sollten Sie die Zunge mit einem Zungenreiniger säubern. Dieser entfernt Bakterien und vermeidet Mundgeruch. Auch Interdentalbürsten oder Zahnseide sind eine große Hilfe, wenn Sie die Zahnzwischenräume optimal säubern wollen. Schließen Sie die Reinigung damit ab, dass Sie Ihren Mund ausspülen.
Ein kleiner Tipp am Rande: Warten Sie mit dem Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken, beispielsweise Orangensaft, eine halbe Stunde. Die Säuren können die frisch geputzten Zähne angreifen und schädigen. Besser ist es, wenn Sie vorher ein Glas Mineralwasser trinken und den Mundraum dadurch neutralisieren.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Nicht nur die Reinigung und Pflege der Zähne ist sehr wichtig. Auch die Zahnbürste bedarf einer sorgfältigen Waschung. Achten Sie nicht auf eine richtige Säuberung, können sich Bakterien ausbreiten. Diese führen wiederum zu Erkrankungen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihrem Zahnbürste Testsieger genauso viel Aufmerksamkeit schenken, wie Ihren Zähnen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Nach jedem Gebrauch sollten Sie die Zahnbürste von Zahnpasta, Essensresten und anderen Verschmutzungen befreien. Wichtig ist, dass Sie die Zahnbürste nicht nur oberflächlich reinigen, sondern „in die Tiefe gehen“.
Verwenden Sie kein kaltes oder lauwarmes Wasser zum Abspülen. Nutzen Sie nach Möglichkeit nur heißes, fließendes Wasser. Halten Sie die Zahnbürste rund 60 Sekunden unter das Wasser. Drehen Sie die Bürste dabei leicht. Bei diesem Vorgang ist es unwichtig, ob Sie eine Handzahnbürste, eine Schallzahnbürste oder ein elektrisches Modell besitzen.
Sie sollten Ihre Zahnbürste regelmäßig austauschen. Im besten Fall nach drei Monaten. Hierbei sollten Sie nicht nur den Bürstenkopf austauschen, sondern die gesamte Zahnbürste. Immerhin können sich auch Bakterien und Verschmutzungen auf dem Bürstenkopf oder dem Griff ablagern.
Um eine ideale Mundhygiene zu erreichen, sollten Sie die Zahnbürste nach zwei bis drei Tagen über Nacht in Mundwasser einlegen. Mundwasser eliminiert vorhandene Bakterien und sorgt für mehr Reinheit. Denken Sie aber daran, dass Sie die Zahnbürste mehrfach umrühren sollten.
Bevor Sie die Zahnbürste wieder benutzen können, sollten Sie das Zahnwasser gründlich abspülen. Im besten Fall verwenden Sie nur alkoholfreies Mundwasser, welches wenig aggressiv zu den Materialien ist. Nach dem Abspülen können Sie die Zahnbürste wie gewohnt verwenden.
Möchten Sie auf Nummer sichergehen, können Sie eine spezielle Desinfektionslösung im Handel kaufen. Spülen Sie damit die Zahnbürste durch, um somit Bakterien und andere Schädlinge zu entfernen.
Reinigen Sie nicht nur die Zahnbürste gründlich, sondern auch deren Halterung. Eine hygienisch saubere Zahnbürste wäre nutzlos, wenn diese sofort wieder mit Bakterien in Berührung kommt. Aus diesem Grund müssen Sie die Halterung oder Aufbewahrungsmöglichkeit der Zahnbürste gründlich reinigen.
Gehen Sie wie bei der Zahnbürste vor. Säubern Sie die Halterung mit heißem Wasser. Gerade der Boden ist sehr wichtig, denn hier tropft das Wasser ab und es bilden sich unschöne Verkrustungen. Arbeiten Sie mit einem Tuch oder Schwamm, um die Halterung zu reinigen.
Es ist laut einer Erhebung im Rahmen einer Analyse vorteilhaft, wenn Sie beim Versuch die Oberfläche der Halterung mit einem in Desinfektionsmittel getränkten Tuch einreiben. Sie entfernen dadurch feinste Verschmutzungen und alle vorhandenen Bakterien. Führen Sie diesen Vorgang besonders dann durch, wenn Sie eine Erkältung oder Grippe gehabt haben. Tauschen Sie jetzt auch die Zahnbürste aus.
Möchten Sie nicht zu einer teuren Desinfektionslösung greifen, können Sie sich auch für handelsübliche Essigessenz entscheiden. Es ist ein altes Hausmittel, welches hervorragende Eigenschaften bietet. Es löst Kalk und säubert die Oberfläche. Verwenden Sie die Essenz am besten nur für Ihre Zahnbürstenhalterung.

 

Nützliches Zubehör

Sonicare Reiseetui Poketech Reise Etui für PhilipsEs gibt viel Zubehör, welches nicht nur den Umgang mit der Zahnbürste erleichtert, sondern auch die Mundhygiene fördert. Ein absolutes Must-Have ist Zahnpasta. Die Zahnbürste und Zahnpasta gehören einfach zusammen und sorgen für eine gute Reinigung sowie ein angenehmes Mundgefühl. Natürlich gibt es bereits viele Zahnpasten im Handel. Kaufen Sie diejenige, welche die gewünschten Effekte verspricht.

Es gibt aber noch sehr viel mehr Eigenschaften, die eine Zahnpasta zufolge von Testergebnissen aufweisen muss. Genauso wichtig ist ein Etui. Gerade, wenn Sie viel unterwegs sind, wollen Sie die Zahnbürste sicherlich nicht offen im Koffer herumliegen lassen. Schnell verfangen sich darin Fasern, Schmutz und andere Bakterien. Mit einer verdreckten Zahnbürste den Mundraum zu reinigen, ist mehr als unhygienisch.

Ein spezielles Etui oder eine Reisekappe, welche Sie über den Kopf der Zahnbürste stülpen, sind hervorragend geeignet. Denken Sie aber immer daran, dass auch diese beiden Utensilien regelmäßig zu reinigen sind. Für zu Hause sollten Sie natürlich einen passenden Halter besitzen. Im besten Fall ist ein Halter pro Zahnbürste sinnvoll, sodass die Hygiene gewahrt bleibt.

Zahnseide,Dental Floss, gesunde ZahneIn Hinblick auf die Zahnhygiene gibt es noch viele weitere Helfer, die Ihre Zahnbürste unterstützen. Zahnseide und Interdentalbürsten sind perfekt, wenn Sie die Zahnzwischenräume reinigen wollen. Die Zahnbürste kann an diese nur schwer gelangen, doch gerade hier setzen sich Bakterien fest. Dank dieser beiden Pflegeartikel befreien Sie die Zahnzwischenräume von Schmutz. Ebenso hilfreich ist eine Mundspülung.

Diese bildet den Abschluss jedes Zähneputzens und kann noch einmal eine hohe Reinheit erreichen. Zugleich hinterlässt eine Listerine & Co. einen frischen Atem, da diese Bakterien im Mundraum abtötet. Haben Sie es eilig und konnten sich nicht die Zähne putzen, bietet das Mundwasser eine Alternative zur klassischen Zahnbürste. Greifen Sie auch zu einem Zahnpflegekaugummi. Natürlich ersetzen diese Helferlein nicht die Zahnreinigung: Für eine Reinigung zwischendurch sowie einen frischen Atem ist ein Zahnpflegekaugummi aber eine gute Lösung. Kontrollieren Sie jedoch, ob diese speziellen Kaugummis zuckerfrei sind. Ansonsten greift sie die Zähne an.

Weiterführende Links und Quellen

www.zahnbuerste.org

www.zahnersatzsparen.de

www.brigitte.de

www.zahnarztpraxis-wanke.de

www.daserste.de

www.rp-online.de

www.bfa-ernaehrung.de

Ratgeber

Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste

zahnbürste elektrisch handzahnbürsteDie Vorzüge, die eine Handzahnbürste zu bieten hat, sprechen durchaus für sich. Vergleicht man sie allerdings mit einer modernen elektrischen Zahnbürste, dann wird deutlich, dass es ohne letztere in der modernen Welt der Zahn- und Mundpflege schlicht und einfach nicht geht. Fakt ist, dass die Handzahnbürste im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste in Sachen Reinigung, Effizienz und Handhabung nur noch schwerlich mithalten kann. Je moderner …

Zahnbürste reinigen und pflegen

Zahnbürste reinigen und pflegenWenn man bedenkt, dass insbesondere der Kopf einer Zahnbürste intensiv mit den Schleimhäuten im Mund in Berührung kommt, dann wird klar, dass die Zahnbürste an sich in möglichst regelmäßigen Abständen gereinigt und gepflegt werden sollte. Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern vor allem auch aus vor dem gesundheitlichen Hintergrund. Generell heißt es bekanntlich, dass man den Bürstenkopf einer Zahnbürste mindestens …

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar