TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zahnseiden im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
406 Analysierte Rezensionen

Zahnseide Test - für saubere und gepflegte Zahnzwischenräume - Vergleich der besten Zahnseiden 2023

Schlecht gepflegte Zähne führen zu Schmerzen und Beeinträchtigungen, die den ganzen Körper beeinflussen. Aus diesem Grund sollten Sie nicht nur täglich zur Zahnbürste greifen, sondern Ihre Zähne ebenso mit Zahnseide pflegen. Was im Zahnseide Test 2020 zu beachten ist, wie Zahnseide funktioniert und wie Sie jene richtige einsetzen, zeigen wir Ihnen.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Zahnseide Bestenliste  2023 - Die besten Zahnseiden im Test & Vergleich

Zahnseide Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Zahnseide?

Bei Zahnseide handelt es sich um einen dünnen Faden, welcher aus Kunststoff oder Seide besteht. Es gibt diesen in der gewachsten und ungewachsten Ausführung. Einige Hersteller setzen auch auf eine PTFE-Beschichtung mit Teflon oder Gore-Tex.

Weiterhin sind viele Angebote mit Fluoriden oder Pfefferminzgeschmack versetzt, um die Reinigung noch hochwertiger zu gestalten.

Mit der Zahnseide gleiten Sie leicht zwischen die Zahnzwischenräume und können dort den Zahnbelag, wie beispielsweise Plaque und Bakterien, entfernen. Aber auch Speisereste werden mit der Zahnseide ganz leicht beseitigt.

In der Regel gilt Zahnseide als eine Ergänzung zur täglichen Zahnpflege. Insofern verwenden Sie zuerst die Zahnbürste mit einer passenden Zahnpasta.

Diese entfernt rund 70 Prozent der Beläge. Die restlichen 30 Prozent befinden sich zwischen den Zahnzwischenräumen. Jetzt kommt die Zahnseide oder eine Interdentalbürste zum Einsatz. Die Anwendung von Zahnseide beugt besonders Zahnkaries oder Parodontitis vor.
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test - dünn und besonders gleitfähig; sogar zwischen engstehenden Zähnen
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test – dünn und besonders gleitfähig; sogar zwischen engstehenden Zähnen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zahnseiden

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert Zahnseide?

Wie funktioniert eine Zahnseide im Test und Vergleich bei Expertentesten?Je nach Hersteller kommt eine andere Art von Zahnseide zum Einsatz. Sie wird aus Kunststoff oder der namensgebenden Seide gefertigt. Um die Reinigung durchzuführen, müssen Sie ein Stück der Zahnseide um Ihre beiden Zeigefinger wickeln. Jetzt können Sie mit diesen in die Zahnzwischenräume fahren und sie reinigen.

Der dünne Faden schabt Reste von Essen, Bakterien und andere Verunreinigungen ab, sodass Sie diese nach einer Spülung mit Wasser einfach ausspucken können. Reinigungstechnisch gesehen gibt es keine großen Unterschiede zwischen der gewachsten und nicht gewachsten Variante. Einige geben aber an, dass die gewachste Variante sanfter und schonender zu den Zähnen ist.

Eine weitere Aufgabe der Zahnseide ist die Beseitigung von Mundgerüchen. Die Bakterien, welche sich in den Zahnzwischenräumen absetzen, bilden einen unangenehmen Geruch. Durch dessen Entfernung sowie den Pfefferminzgeschmack bleibt nur ein sauberes und frisches Mundgefühl zurück.

Empfohlen wird, dass die Zahnseide mindestens einmal am Tag zum Einsatz kommt. Nur so kann die Seide Zahnbeschwerden, wie Plaque und Karies, vorbeugen.
happybrush Zahnseide SUPERCLEAN im Test - antibakterieller Wirkstoff kümmert sich heldenhaft um Plaque
happybrush Zahnseide SUPERCLEAN im Test – antibakterieller Wirkstoff kümmert sich heldenhaft um Plaque

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Zahnseide Test bei ExpertenTestenViele Menschen verwenden Zahnseide nicht, dabei bietet diese Ihnen zahlreiche unterschiedliche Vorteile. In erster Linie können Sie mit der Zahnseide Krankheiten und Beschwerden im Mundraum vorbeugen. In kurzen Auf- und Ab-Bewegungen entfernen Sie festsitzende Speisereste oder Plaque. Dieser Vorgang dauert nicht lange und kann zu einer dauerhaften Hygiene beitragen.

Die Plaque- und Essensreste würden nicht nur zu Mundgeruch führen, sondern können auch Reizungen sowie Entzündungen des Zahnfleisches entstehen lassen. Diese verursachen unangenehme Schmerzen und gleichzeitig chronische Parodontose. Es kann sogar zu langfristigem Zahnfleischschwund kommen. Jetzt sind die freigelegten Zahnhälse extrem schmerzempfindlich bei Kontakt zu warmen, kalten oder süßen Speisen. Zugleich sind sie anfälliger gegen Karies.

Ein weiterer Grund für Zahnseide ist, dass diese den Aufbau von Zahnstein verhindern. Das ist zwar meist nur ein kosmetisches Problem, doch Zahnstein kann auch schnell die Zahngesundheit beeinflussen. Immerhin gelten Zahnstein und Zahnbelag als perfekter Nährboden für Bakterien, sodass die Mundflora schnell aus dem Gleichgewicht gerät. Im Handumdrehen kann Karies entstehen. Doch gegen all diese Beschwerden hilft die Anwendung von Zahnseide.

Zahnseide beugt Karies vor, sorgt für einen frischen Atmen, vermindert Zahnstein und -belag und reduziert das Risiko von Zahnfleischbeschwerden um ein vielfaches. Dafür muss die Zahnseide nur einmal am Tag zum Einsatz kommen, wobei das durch die heutigen Modelle keine Schwierigkeit mehr ist.

Der Anwendungsbereich von Zahnseide ist klar. Insofern nutzen Sie die Seide, um Beläge und Verschmutzungen von Ihren Zähnen zu entfernen. Schon Kinder wird die Anwendung von Zahnseide beigebracht, sodass eine gesunde Mundhygiene entsteht.

Allerdings haben viele Menschen die Zahnseide zweckentfremdet und nutzen diese als Hausmittel oder Hilfe im Alltag. Beispielsweise kann Zahnseide als Schneidehilfe zum Einsatz kommen. Sie schneiden damit leicht Käse oder Kuchen, ohne dass Sie ein Messer nutzen müssen.

Wiederum andere verwenden die Zahnseide als Aufbewahrungsmöglichkeit. Knöpfe und ähnliches werden aufgefädelt und gehen somit nicht mehr verloren. Vor allem die gewachste Version ist jetzt sehr beliebt, denn diese schützt das empfindliche Material.

Es gibt natürlich noch sehr viel mehr Möglichkeiten, wo der Zahnseide Testsieger zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise als Hilfe zum Einfädeln von dickeren Faden. Dennoch bleibt dessen Hauptaufgabe die Reinigung und Säuberung der Zahnzwischenräume.

Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test - entfernt Plaque an Stellen, die Ihre Zahnbürste nicht erreicht
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test – entfernt Plaque an Stellen, die Ihre Zahnbürste nicht erreicht

Welche Arten von Zahnseide gibt es?

Arten von Zahnseide im Test und VergleichDie Zahnreinigung ist sehr wichtig, was auch viele Hersteller erkannt haben. Deswegen gibt es heute nicht nur eine Art von Zahnseide auf dem Markt, sondern drei unterschiedliche Sorten. Welche Zahnseide für Sie die Richtige ist, zeigen wir Ihnen bei einem schnellen Vergleich. Somit passiert es nicht, dass Sie zu einem falschen Angebot aus einem Zahnseide Test greifen.

Klassische Zahnseide

Die bekannteste und beliebteste Form ist die klassische Zahnseide. Bei dieser handelt es sich um einen Faden, der auf eine Spule aufgewickelt ist. In den meisten Fällen befindet sich diese Spule im Inneren eines Plastikcontainers, sodass Sie die Zahnseide später sicher und schnell verschließen können. Am Rand des Behälters finden Sie ein kleines Metallhäkchen. Durch dieses können Sie die gewünschte Menge von Zahnseide abtrennen.

Anschließend nehmen Sie den Faden zwischen zwei Fingern und schieben diesen zwischen die Zähne. Sollten Sie enge Zwischenräume oder Brücken besitzen, sollten Sie zur dünnen, klassischen Zahnseide greifen. Praktisch ist, dass die klassische Zahnseide zu den günstigsten Varianten gehört. Dafür benötigen Sie ein wenig mehr Geschick, bis Sie sich an die Reinigung mit dem Faden gewöhnt haben. Es kann bei zu großen Druck sogar zu Zahnfleischbluten kommen.

Die Vorteile

  • Günstigste Variante auf dem Markt
  • Mitgelieferter Container zum Verschließen
  • Frei wählbare Menge von Zahnseide
  • Ideal für enge Zwischenräume oder Brücken

Die Nachteile

  • Verwendung benötigt ein wenig Eingewöhnung
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test - gewachst & reißfest
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test – gewachst & reißfest

Zahnseide-Sticks

Die zweite Variante der Zahnseide sind kleine Sticks. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ein Stück Zahnseide zwischen zwei Kunststoffstiele gespannt wird. Diese Stiele besitzen einen Griff, sodass Sie die Zahnseide nicht mehr um die Finger wickeln müssen. Sie greifen die Zahnseide-Sticks einfach am Griff und schon können Sie mit der Arbeit beginnen. Der größte Pluspunkt ist, dass die Anwendung sehr viel leichter ist. Sie müssen sich nicht mehr mit dem Herumwickeln beschäftigen, sondern können direkt mit der Arbeit beginnen. Zusätzlich erreichen Sie mit den Zahnseide-Sticks die hinteren Backenzähne, die bei der klassischen Zahnseide meist ein Problem darstellen.

Der große Nachteil ist der Abfall. Sie können die Zahnseide-Sticks zwar für mehrere Zähne verwenden, doch schnell verteilen Sie Schmutz und Bakterien. Insofern müssen Sie für die gesamte Reinigung mehrere Zahnseide-Sticks verwenden, was wiederum viel Abfall bedeutet. Zugleich benötigt auch die Anwendung der Sticks ein wenig Übung. Besonders, wenn Sie sich für ein Angebot aus einem Zahnseide Test mit Zahnstocher entscheiden. Gehen Sie methodisch und mit ruhiger Hand vor.

Die Vorteile

  • Leichtere Anwendung als bei der klassischen Zahnseide
  • Kein Herumwickeln um die Finger mehr
  • In Mehrfachpacks verfügbar
  • Verbindung aus Zahnseide und Zahnstocher vorhanden

Die Nachteile

  • Viel Abfall
  • Anwendung benötigt ein wenig Übung

Zahnzwischenraumbürste

Eine eher ungewöhnliche Variante ist die Zahnzwischenraumbürste. Optisch erinnert diese an einen kleinen Tannenbaum. Insofern wird die Bürste zum Griff hin immer dicker. Bei der Anwendung wird diese zwischen die Zähne geschoben und anschließend gedreht und gerieben. Im Grunde kann die Zahnzwischenraumbürste, die auch als Interdentalbürste bezeichnet wird, als kleine Zahnbürste für die Zwischenräume angesehen werden.

Vorteilhaft ist, dass diese für Zahnspangen, Lücken oder größeren Zwischenräumen hervorragend geeignet ist. Die herkömmliche Zahnseide stößt hier meist an ihre Grenzen, denn Sie rutschen schnell ab. Aus diesem Grund sind die Interdentalbürsten aber nicht für empfindliche oder eng stehenden Zähne geeignet. Genauso wie bei den Zahnseide-Sticks treffen Sie auf den Nachteil, dass Sie die Bürsten häufig austauschen müssen. Ansonsten verteilen Sie Bakterien und Schmutz.

Die Vorteile

  • Ideal für Zahnspangen, Lücken oder große Zwischenräume
  • Reinigt wie eine Zahnbürste in den Zwischenräumen
  • Leichte Anwendung

Die Nachteile

  • Nicht für enge Zwischenräume oder empfindliche Zähne geeignet
  • Viel Abfall
  • Höhere Kosten

Worauf muss ich beim Kauf von Zahnseide achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Zahnseide Testsiegers achten?Der Kauf von Zahnseide muss gut überlegt sein. Gerade deshalb, weil es immer mehr Produkte auf dem Markt gibt. Schnell erwischen Sie eine Zahnseide, die nicht Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht. Aus diesem Grund sollten Sie nicht vorschnell zugreifen, sondern sich vorher mit den wichtigsten Aspekten aus einem Zahnseide Test befassen. Was Sie beachten müssen, zeigen wir Ihnen kurz und knapp.

  • Wachs
  • Stärke
  • Art
  • Geschmack
  • Preis
Wachs: Die heutigen Modelle können gewachst oder ungewachst sein. Sollte die Zahnseide gewachst sein, gleitet diese besonders leicht zwischen die Zähne. Genauso leicht können Sie jene wieder entfernen. Vor allem bei ungeraden oder eng zusammenstehenden Zähnen ist gewachste Zahnseide zu empfehlen. Ungewachste Zahnseide ist zwar günstiger, doch diese kann bei der Verwendung leicht ausfransen. Der Vorteil ist aber, dass die ungewachste Zahnseide einen größeren Widerstand bietet. Dadurch erhöht sich der Reinigungseffekt. Verwenden Sie diese aber nicht, wenn Sie über empfindliches Zahnfleisch verfügen. Es kann ansonsten leicht zu Blutungen kommen.
Stärke: Die Stärke des Fadens ist für die Reinigung sehr wichtig. Flache Zahnseide ist eher schmal anstatt rund. Sie eignen sich hervorragend für enge Zahnzwischenräume. Es gibt aber auch breite, wattige Produkte aus einem Zahnseide Test. Diese lassen sich durch Spannen verdünnen und elegant um den Zahn legen. Danach breiten sie sich wieder aus, sodass eine besonders gründliche Reinigung entsteht. Vor allem für Anfänger ist breite Zahnseide zu empfehlen. Sollten Sie jedoch über enge Zähne verfügen, kann es passieren, dass die starke Zahnseide hängen bleibt oder fusselt. In einem solchen Fall sollten Sie lieber zu der dünnen Zahnseide greifen.
Art: Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Arten von Zahnseide. Die klassische Zahnseide hat den Vorteil, dass Sie die Menge selbst dosieren können. Dafür benötigen Sie aber Übung, denn die Wickeltechnik und die Reinigung fallen ein wenig kompliziert aus. Zugleich kommen Sie nur schwer an die hinteren Backenzähne. Ansonsten können Sie sich für Zahnseide-Sticks entscheiden. Deren Vorteil ist, dass die Zahnseide bereits vordosiert ist. Darüber hinaus steht sie unter Spannung und kann ganz einfach mit einem Griff bewegt werden. Schnell gelangen Sie auch an die hinteren Backenzähne. Eine andere Form sind die Interdentalbürsten. Diese kleinen Bürsten schieben Sie zwischen die Zähne und bürsten sie anschließend ab. Gerade für breite Zahnzwischenräume oder Zahnspangen sind Interdentalbürsten ideal. Dafür eigenen sie sich nicht für empfindliche Zähne.
Geschmack: Der Geschmack sollte nicht zwangsläufig ausschlaggebend für den Kauf sein. Dennoch kann er sehr hilfreich sein. Die meisten Hersteller geben ihrer Zahnseide einen sanften Mintgeschmack. Der Vorteil ist, dass dieser das Reinigungsgefühl verstärkt und zugleich für einen frischen Atem sorgt. Bedenken Sie aber, dass Sie den Säuberungseffekt mit einem solchen Geschmack nicht verstärken. Sollten Sie empfindlich auf Menthol oder Sorbitol reagieren, sollten Sie am besten Zahnseide ohne Geschmack erwerben.
Preis: Der Preis ist sehr viel wichtiger, als Sie vielleicht denken. In erster Linie ist Zahnseide ein Helfer, den Sie Ihr gesamtes Leben verwenden sollten. Nur so bleiben Ihre Zähne gesunden und Sie vermeiden Karies und andere Erkrankungen. Genau aus diesem Grund spielt der Preis eine entscheidende Rolle, denn mit den Monaten und Jahren kann sich ein kleines Vermögen anhäufen. Deswegen sollten Sie den perfekten Mittelweg zwischen einem günstigen Preis und einer hohen Qualität finden. Vermeiden Sie zu günstige Zahnseide, denn diese kann bei der Verwendung zu stark ausfransen. Gerne bleibt sie zwischen den Zähnen hängen und verletzt somit Ihr Zahnfleisch. Zahlen Sie jetzt lieber etwas mehr.
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test - Geschmacksrichtung: Minze
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test – Geschmacksrichtung: Minze

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Was sollten Sie tun, wenn Sie nicht die vielen unterschiedlichen Aspekte beim Kauf beachten möchten? In einem solchen Fall helfen wir Ihnen durch unsere sieben unterschiedlichen Hersteller weiter, die in einem Zahnseide Test durchweg überzeugen können. Der große Vorteil ist, dass Sie sich nicht mehr mit den vielen Feinheiten beschäftigen müssen. Wählen Sie einen dieser sieben Produzenten, gehen Sie auf Nummer sicher.

  • Oral-B
  • Meridol
  • Sensodyne
  • Dentek
  • Plackers
  • LuckyFine
  • Elmex
Oral-B: Ein wahrer Klassiker im Bereich der Zahnpflege ist Oral-B. Seit vielen Jahren bietet der Hersteller zahlreiche unterschiedliche Produkte an, die durch Hochwertigkeit und Funktionalität glänzen. Natürlich treffen Sie auch auf diverse Zahnseiden. Diese schützen klinisch nachgewiesen vor Zahnfleischentzündungen. Dabei sind sie besonders sanft zum Zahnfleisch, aber auch Ihren Fingern. Nach der Reinigung hinterlässt die Zahnseide einen angenehmen Geschmack nach frischer Minze.
Meridol: Eine ebenso große Marke ist Meridol. Sie überzeugt durch einen speziellen Flauschfaden. Dieser ist für eine schonende und gründliche Reinigung in den Zahnzwischenräumen bekannt. Insofern verhindern Sie Zahnfleischprobleme, Plaque und andere Erkrankungen. Doch nicht nur die effektive Entfernung von Bakterien gehört zum Aufgabengebiet der Meridol-Zahnseide, sondern Sie erhalten auch ein frisches Mundgefühl. Dafür sorgt das Mint-Aroma.
Sensodyne: Die Marke Sensodyne ist bekannt für ihre Zahncremes, kann aber auch durch eine hochwertige Zahnseide punkten. Je nach Bedarf erhalten Sie Einzel- oder Multipacks. Beeindruckend ist, dass die Zahnseide besonders auf schmerzempfindliche Zähne abgestimmt ist, sodass die Reinigung sehr schonend und schnell erfolgt. Dennoch werden alle Bakterien und Essensreste entfernt. Zusätzlich ist die Zahnseide gewachst, sodass sie ganz leicht zwischen die Zähne gleitet.
Dentek: Sie mögen die klassische Reinigung mit dem Faden nicht und wünschen sich eine einfache Methode? Entscheiden Sie sich für Dentek, denn dieser Hersteller bietet Ihnen vor allem Zahnseide-Sticks an. Diese sind mit einer hochwertigen molekularen Glasfaser ausgestattet, welche bei der Benutzung weder ausfranst noch reißt. Dank eines integrierten texturierten Zahnstochers mit Mikroborsten können Sie die Reinigung mit der Zahnseide weiter unterstützen und gleichzeitig das Zahnfleisch stimulieren.
Plackers: Bei Plackers werden Ihnen ebenso Zahnseide-Sticks angeboten. Diese bieten Ihnen eine hochwertige Halterung, sodass Sie ganz leicht Ihre Zahnzwischenräume reinigen können. Dank des rechten Winkels erhalten Sie einen leichten Zugang selbst zu den hinteren Zähnen. Ansonsten arbeitet der Hersteller mit der Advanced-Whitening-Formel, sodass die Zähne nach der Reinigung noch weißer strahlen und von jeglichem Zahnbelag befreit werden.
LuckyFine: Auch der Hersteller LuckyFine setzt auf Zahnseide-Stick, da diese leichter in der Handhabung sind. Dank der Hochspannung sowie einer guten Flexibilität erreichen Sie eine hygienische und vollständige Reinigung. Die Zahnseide ist mit Menthol beschichtet, sodass ebenso ein angenehmer Geschmack sowie ein gutes Mundgefühl zurückbleiben. Die Hauptaufgabe der Zahnseide ist aber die leichte, sanfte und effektive Reinigung der Zahnzwischenräume.
Elmex: Eine große Marke in der Herstellung von Zahnpflegeprodukten ist Elmex. Die Zahnseide ist ungewachst und bietet ein sanftes Mintaroma. Sie bietet eine schnelle und effektive Entfernung von Plaque und Essensresten. Zusätzlich ist die mit Aminflourid angereichert, sodass die Reinigung noch schonender erfolgt. Der Faden punktete dadurch, dass dieser bei der Reinigung nicht reißt oder ausfranst. Abgerundet wird alles durch den günstigen Preis.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Zahnseide am besten?

Zahnseide stellt eine wichtige Hilfe bei der Zahnpflege dar und darf deshalb nicht vergessen werden. Doch viele Menschen fragen sich, wo Sie die Zahnseide einkaufen sollen. Schwer ist es heute nicht mehr, denn es gibt Zahnseide im Supermarkt, Drogerien und in vielen anderen Geschäften. Immerhin hat sie sich zu einem Standard bei der Zahnhygiene gemausert.

Wo kaufe ich einen Zahnseide Testsieger von ExpertenTesten am besten?Gerade deshalb greifen die meisten Menschen im Fachhandel zu. Praktisch ist, dass Sie nicht lange suchen müssen. In beinah jedem Geschäft gibt es einige Angebote an Zahnseide, meist von den großen Herstellern. Doch schnell kommen Nachteile auf Sie zu. Sie haben nur wenige Produkte. Zwar nimmt die Zahl immer weiter zu, doch suchen Sie nach etwas ganz Bestimmtem, müssen Sie manchmal Abstriche machen.

Zudem können Sie sich alleine auf die Versprechen des Herstellers verlassen. Sagt er also, dass er beste Reinigungsergebnisse, einen frischen Duft und eine sanfte Reinigung bietet, können Sie nur daran glauben. Sie haben niemanden, der Ihnen sagt, ob das stimmt oder nicht.

Aber noch ein Nachteil gibt es im Fachhandel, denn Sie müssen meist ein wenig mehr Geld bezahlen. Zwar sind die Angebote aus einem Zahnseide Test nicht sonderlich teuer, doch da Sie diese täglich verwenden, kann schnell ein kleines Vermögen zusammenkommen, wenn Sie nicht auf den Preis achten.

Kaufen Sie Ihre Zahnseide deshalb im Internet. Zunächst müssen Sie gar nicht erst den Fachhandel aufsuchen, was immer Stress bedeutet. Gerade, wenn Sie viel zu tun haben, wollen Sie nicht auch noch in Ihrer Freizeit Zahnseide einkaufen gehen. Aus diesem Grund können Sie sich für das Internet entscheiden.

Auf dem Weg zur Arbeit, in einer kurzen Pause oder gemütlich auf der Couch schauen Sie sich das Angebot von Zahnseide an und kaufen das Produkt, dass Sie überzeugt. Doch einer der größten Vorteile ist, dass Sie nicht mehr alleine sind. Schon viele andere haben die Produkte gekauft und sagen Ihnen deshalb, ob Sie damit wirklich die richtige Wahl treffen.

Beschwerden, Defekte oder andere Probleme werden offen und ehrlich angesprochen, sodass Sie keine falsche Zahnseide einkaufen. Aber auch der Preis stellt einen großen Vorteil vom Internet dar. Sie können leicht mehr als 50 Prozent sparen.

Bei einigen Anbietern gibt es sogar Sparpacks, sodass Sie jeden Monat eine ausreichende Menge Zahnseide automatisch nach Hause geliefert bekommen. Somit müssen Sie sich um nichts mehr kümmern.

Die Geschichte der Zahnseide

Alles wissenswerte aus einem Zahnseide TestZwar stieg die Bekanntheit und Beliebtheit der Zahnseide erst in den letzten Jahren enorm an, doch die Geschichte der feinen Seide liegt sehr viel weiter zurück. Bereits im Altertum haben die Menschen viele unterschiedliche Hilfsmittel genutzt, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Darunter auch spitze Stöcke.

Die Erfindung der Zahnseide geht aber auf einem Zahnarzt aus New Orleans und das Jahr 1815 zurück. Er meldete ein Patent eines dünnen Seidenfadens zur Reinigung der Zahnzwischenräume an. Schnell setzte sich diese Idee durch und schon im Jahr 1882 begann das Unternehmen „Codman and Shurtleft“ aus Randolph mit der Produktion von ungewachster Zahnseide.

Damals noch aus echter Seide. Kurz darauf folgten die ersten Zahnseidenprodukte von „Johnson & Johnson“, deren Firmensitz in New Jersey lag. 1898 beantragten diese ein Patent auf Zahnseide, die aus demselben Material hergestellt wurden, wie chirurgische Seide. Damals wurde diese lediglich von Ärzten für ihre Nähte eingesetzt.

In den 1940er Jahren wurde die Seide immer weiter vom Nylonmaterial verdrängt. Der Grund war, dass die einheitliche Konsistenz sowie hohe Reißfestigkeit hervorragende Eigenschaften für die Zahnseide waren.

Dank der Einführung von Nylon war es endlich möglich, dass die erste gewachste Zahnseide auf den Markt kommen konnte. Das dentale Tape folgte in den 50er Jahren. Seit dieser Zeit hat sich einiges getan und es kamen immer weitere Varianten der Zahnseide auf den Markt. Beispielsweise kommen moderne Materialien wie Gore-Tex zum Einsatz. Aber auch die Konsistenz hat sich stark gewandelt.

Von leicht schwammig bis hin zu weich Zahnseiden gibt es alles, was Sie sich aus einem Zahnseide Test wünschen. Eine Besonderheit ist, dass die heutige Zahnseide meist noch über zusätzliche Eigenschaften verfügt.

Versteifte Enden ermöglichen zum Beispiel, dass Sie problemlos Zahnspangen oder andere zahnmedizinische Geräte reinigen können. Ansonsten spielt die Zahnseide eine wichtige Rolle in der täglichen Zahnpflege. Diese setzt sich auch aus zweimal täglich Zähneputzen, mindestens einmal täglich Zahnseide benutzen sowie der regelmäßigen Verwendung von Mundspülung zusammen.

Eindrücke aus unserem Zahnseiden - Test

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Zahnseide

Alle Zahlen und Daten aus einem Zahnseide TestDie Zahnpflege ist leider ein Bereich, den nur wenige Menschen die nötige Aufmerksamkeit schenken. Gerne wird das Zähneputzen ausgelassen, Zahnseide gilt als unnötige Ausgabe und es kommen nur die günstigen Produkte zum Einsatz.

Doch das kann ein großer Fehler sein, denn Zahnerkrankungen wirken sich auf den ganzen Körper aus. Ob Sie im Durchschnitt liegen, erfahren Sie, wenn Sie einen Blick auf die Statistik werfen. Ein Großteil der Menschen hält sich an die zahnärztliche Empfehlung von zweimal täglich Zähneputzen. Dabei steigt die Gewissenhaftigkeit mit dem Alter an, sodass die Frequenz von 1,79 auf 2,05 Mal pro Tag steigt.

Weiterhin hängt die Häufigkeit des Putzens mit dem Schulabschluss zusammen. Insofern putzen Hauptschüler ihre Zähne 2,00 Mal pro Tag, Gymnasiasten aber nur 1,88 Mal. Unterschiede bei den Geschlechtern gibt es kaum.

Genauso wichtig die das tägliche Zähneputzen ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Arzt. Durchschnittlich geht jeder Deutsche 1,46 Mal im Jahr zur Vorsorge. In diesem Bereich sind Frauen gewissenhafter als Männer, denn diese nehmen nur 1,28 Vorsorgetermine in Anspruch. Frauen dafür 1,60 Mal.

Ebenso interessant ist ein Blick auf das Zahnzubehör. Zwei von drei Teilnehmer einer Umfrage gaben an, dass diese zu einer elektrischen Zahnbürste greifen.

Die Verteilung der elektrischen Zahnbürste hängt vor allem vom Bildungsgrad, der Altersgruppe sowie dem Geschlecht ab. Hingegen gilt Zahnseide als eher „unbeliebt“.

Nur ein Drittel aller Patienten kommen der Empfehlung ihrer Zahnärzte nach und verwenden Zahnseide täglich. Etwas öfter verwenden Menschen mit einem Gymnasialabschluss Zahnseide. Mit 69 Prozent liegen diese etwa zehn Prozent über den Teilnehmern aus Real- und Hauptschule.

Das Alter spielt bei der Nutzung von Zahnseide hingegen keine Rolle. Dennoch nutzen Personen zwischen 26 und 35 Jahren Zahnseide (71 Prozent) am häufigsten. Große Unterschiede gibt es aber zwischen Männer und Frauen. Insofern verwenden rund 75 Prozent aller Frauen Zahnseide. Bei den Männern sieht es mit 44 Prozent eher mager aus.

Zahnseide in sieben Schritten richtig verwenden

Zahnseide bietet Ihnen zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten. Doch diese können Sie nicht in Anspruch nehmen, wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Zahnseide richtig verwenden. Zu viele Menschen wackeln einfach mit der Zahnseide in den Zahnzwischenräumen herum und erhoffen sich die gewünschten Ergebnisse. Jedoch ist das nicht so einfach, denn die Anwendung von Zahnseide muss gelernt sein. Wir helfen Ihnen, dass Sie die Produkte aus einem Zahnseide Test bestmöglich verwenden können.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
Schritt 1: Zuerst sollten Sie die richtige Menge von Zahnseide verwenden. In der Regel reicht ein 50 Zentimeter langes Stück Zahnseide vollkommen aus. Wickeln Sie die Enden jetzt um den Mittelfinger oder Zeigefinger Ihrer beiden Hände. Wichtig ist, dass dazwischen ein etwa zehn Zentimeter langer, gespannter Faden übrigbleibt. Damit eine ausreichende Spannung entsteht, legen Sie die Zahnseide über den Daumen. Nur so können Sie die Seide sicher durch die Zahnzwischenräume führen.
Schritt 2: Im gespannten Zustand führen Sie die Zahnseide jetzt in einen Zahnzwischenraum ein. Sollte die Zahnseide nicht von alleine zwischen die beiden Zähne gleiten, können Sie diese ein wenig vor- und zurückbewegen. So gelangen Sie leichter zwischen die Zähne und können dort mit Ihrer Arbeit beginnen.
Schritt 3: In einem U-förmigen Bogen legen Sie die Faden jetzt um einen Zahn. Als Nächstes müssen Sie die Zahnseide auf und ab bewegen. Wichtig ist, dass Sie an der Zahnfläche entlangfahren, denn nur so können Sie den unschönen Belag entfernen. Die Zahnseide sollte im ständigen Kontakt zum Zahn stehen. Manchmal müssen Sie die Zahnseide ein wenig anpassen, damit diese perfekt in alle Stellen des Zwischenraums gelangt.
Schritt 4: Ziehen Sie die Zahnseide jetzt nicht einfach heraus, sondern spannen Sie jene. Erst jetzt können Sie die Zahnseide schnell und einfach aus dem Zahnzwischenraum entfernen. Nutzen Sie diese Technik im ganzen Mundraum. Bedenken Sie aber, dass Sie vor der Reinigung des nächstens Zahns die Zahnseide ein Stück weiterwickeln sollten. Somit erhalten Sie stets saubere Zahnseide und müssen sich keine Gedanken darübermachen, ob Sie den Zahn verschmutzen. Führen Sie diese Bewegungsabläufe jetzt bei jedem Zahnzwischenraum durch.
Schritt 5: Sollte Ihnen das Aufwickeln und Weiterwickeln der Zahnseide zu aufwendig oder unangenehm sein, gibt es für Sie noch eine Alternative. Im Handel gibt es sogenannte Zahnseide-Sticks, welche mit einem kleinen Griff ausgestattet sind. Weiter oben ist die Zahnseide bereits eingespannt und Sie müssen nur mit den kleinen Sticks zwischen die Zähne fahren. Der Vorteil ist, dass Sie schnell und einfach Ihre Zähne reinigen. Dafür benötigen Sie aber auch viele Zahnseide-Sticks.
Schritt 6: Passen Sie auf, dass Sie nicht mit zu viel Druck arbeiten. Ansonsten kann es schnell passieren, dass das Zahnfleisch zu bluten beginnt. Gerade bei Anfängern ist das keine Seltenheit und auch nicht weiter tragisch. Sollte das Zahnfleischbluten aber auch nach mehreren Anwendungen der Zahnseide immer noch auftreten, sollten Sie sich an einem Zahnarzt wenden. Jetzt könnten Entzündungen oder andere Probleme vorliegen, die sich ein Fachmann ansehen muss.
Schritt 7: Haben Sie die Reinigung abgeschlossen, können Sie das restliche Stück der Zahnseide einfach wegwerfen. Werfen Sie die Zahnseide aber nicht in die Toilette, denn das kann zu Verstopfungen in den Rohren führen. Der Abfalleimer reicht vollkommen aus.
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test - extra gleitfähig, um Zahnfleischproblemen vorzubeugen
Oral-B Essential Floss Zahnseide im Test – extra gleitfähig, um Zahnfleischproblemen vorzubeugen

Zehn Tipps zur Pflege

Die richtige Pflege der Zähne ist extrem wichtig, doch Sie sollten auch die Zahnseidenlagerung beachten. Würden Sie diese nur herumliegen lassen, kann das zu verschiedenen Problemen führen. Wie Sie Ihre Zähne richtig reinigen und wie Sie mit der Zahnseide umgehen müssen, erfahren Sie in unseren zehn Tipps.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Tipp 1: Die meisten Menschen machen sich keine großen Gedanken über die Produkte aus einem Zahnseide Test 2023. Immerhin schneiden Sie nur etwas Seide ab, reinigen damit Ihre Zähne und legen sie dann weg. Doch das kann ein Fehler sein, denn Schmutz und Bakterien der Umwelt können sich auf der Zahnseide absetzen. Würden Sie damit jetzt Ihre Zähne reinigen, verteilen Sie den Schmutz nur und es kommt zu Entzündungen. Deshalb ist eine optimale Aufbewahrung essenziell.
Tipp 2: Zunächst sollten Sie immer darauf achten, dass die Verpackung der Zahnseide vollkommen geschlossen ist. Praktisch ist, wenn Sie sich für Zahnseide entschieden haben, die als Spule in einem Plastikcontainer untergebracht ist. Insofern können Sie ein Stück entnehmen und den Rest fest verschließen. Haben Sie sich für Zahnseide-Sticks entschieden, sollten Sie die Verpackung fest verschließen. Am besten mit Klebefilm oder einer Klammer. So verhindern Sie, dass Bakterien eindringen.
Tipp 3: Die Lagerung der Zahnseide ist genauso wichtig. Vor allem dann, wenn Sie etwas feuchte Zahnseide verwenden. Lagern Sie jene jetzt falsch, trocknet diese aus und wird steif. Auch Zahnseide mit Wachs kann spröde werden, was wiederum die Anwendung erschwert. Lagern Sie die Zahnseide deswegen am besten im Spiegelschrank oder einer Schublade. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, welches die Zahnseide erhitzt. Auch Feuchtigkeit ist schädlich und deshalb zu umgehen.
Tipp 4: Sollten Sie nicht aufgepasst haben und die Zahnseide ist spröde geworden, gibt es ein kleines Hilfsmittel. Tauchen Sie die Zahnseide in ein wenig Mundspülung oder geben Sie etwas Zahnpasta darauf. Die Feuchtigkeit dieser beiden Möglichkeiten lässt die Zahnseide wieder flexibler werden. Wasser ist nicht immer eine gute Idee, denn durch den enthaltenen Kalk kann es den Zähnen schaden. Gibt es keinen anderen Weg, sollten Sie lieber neue Zahnseide kaufen.
Tipp 5: Ein Zahnseidenspender ist eine gute Anschaffung, wenn Sie Ihre Zahnseide schützen wollen. Es gibt diesen heute in vielen unterschiedlichen Formen und Farben. Die meisten Modelle sind aus Kunststoff gefertigt, doch es gibt auch Angebote aus Glas oder Porzellan. Der große Vorteil ist, dass ein Zahnseidenspender gut aussieht und zugleich Ihre Zahnseide schützt. Insofern schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.
Tipp 6: Viele Menschen verwenden die Zahnseide überhaupt nicht oder viel zu selten. Generell ist bekannt, dass Sie mindestens zweimal am Tag die Zähne putzen müssen. Am besten noch einmal nach einer großen Mahlzeit. Doch die Zahnseide kommt nicht ganz so häufig zum Einsatz. Das bedeutet, Sie sollten die Zahnseide mindestens einmal am Tag verwenden. Nur so können Sie die schwer zugänglichen Zahnzwischenräume reinigen.
Tipp 7: Um die Zahnseide bestmöglich zu unterstützen, sollten Sie die richtige Putztechnik anwenden. Wissen Sie nicht, wie es richtig geht, sollten Sie sich an Ihren Zahnarzt wenden. Dieser kann Ihnen die wirkungsvolle „Rot-Weiß-Technik“ zeigen, sodass Sie Ihre Zähne bestmöglich putzen können. Allgemein gilt, dass Sie immer vom Zahnfleisch zum Zahn putzen sollten. So schieben Sie keine Verunreinigungen zum Zahnfleisch.
Tipp 8: Die richtige Zahnbürste ist mindestens genauso wichtig wie Zahnseide. Die Kurzkopfbürsten erreichen die hinteren Backenzähne hervorragend. Deswegen sollte die Bürste maximal über vier Borstenreihen verfügen. Gleichzeitig muss die Zahnbürste gut in der Hand liegen, denn nur so garantieren Sie eine optimale Führung. Weiterhin sollten Sie mittelharte, abgerundete Borsten aus Kunststoff verwenden, denn diese verhindern Verletzungen.
Tipp 9: Zahnseide kann bei Nicht-Nutzung oder bei einer falschen Lagerung eintrocknen und kaputtgehen. Sollten Sie also Ihre Zahnseide eine Weile nicht benutzt haben, tauschen Sie diese aus. Dasselbe gilt für die Zahnbürste. Ein Austausch nach maximal zwei Monaten ist zu empfehlen, denn die alte Zahnbürste würde jetzt bis zu 30 Prozent weniger Zahnbelag entfernen. Zudem ist die Bürste voller Bakterien und keine große Hilfe mehr.
Tipp 10: Zahnseide kostet zwar nicht viel, doch einige Menschen wollen noch mehr Geld sparen. Also wird die bereits benutzte Zahnseide noch einmal verwendet. Tun Sie das auf keinen Fall, denn an der Zahnseide haften nach der Reinigung zahlreiche Bakterien, Essensreste und andere Verschmutzungen. Diese bringen Sie nicht nur wieder zwischen den Zahnzwischenraum, sondern während der Lagerung haben sich die Bakterien sogar noch vermehrt. Deswegen Zahnseide nur einmalig verwenden.

 

Nützliches Zubehör

Die richtige Reinigung des Mundraums sollte nichts sein, was Sie innerhalb von zwei Minuten abschließen. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und in Ruhe jeden Bereich der Mundhöhle säubern. Aus diesem Grund gibt es viel Zubehör, welches Sie gemeinsam mit der Zahnseide verwenden können.

Erst die Kombination dieser verschiedenen Hilfsmittel sorgt dafür, dass Sie am Ende des Tages einen gesunden Mundraum besitzen und sich keine Sorgen über Erkrankungen machen müssen. In erster Linie benötigen Sie eine hochwertige Zahnbürste. Verwenden Sie eine, die auch zwischen die Zahnzwischenräume gelangt. Im besten Fall holen Sie sich eine elektrische Zahnbürste nach Hause. Diese gilt als effektiver und zugleich einfacher zu Handhaben.

Wissen Sie nicht genau, welche Zahnbürste Sie erwerben sollen, fragen Sie bei Ihrem Zahnarzt nach. Aber auch die richtige Zahnpasta ist wichtig. Achten Sie auf Fluoride, den Geschmack, Frische und eine schonende Reinigung. Nur so erhalten Sie ein strahlendes Lächeln. Gegen Bakterien, welche sich auf der Zunge absetzen, sollten Sie einen Zungenschaber verwenden.

Mit diesen fahren Sie einige Male über die Oberfläche der Zunge und tragen dabei den weißlichen Belag ab, der maßgeblich zu Mundgeruch beiträgt. Den Schaber setzen Sie einfach an, fahren damit über die Zunge und waschen ihn ab. Dadurch vermindern Sie die Bakterien im Mundraum und gleichzeitig einen schlechten Mundgeruch. Für die Aufbewahrung können Sie sich einen Zahnseidenspender zulegen. Dieser sorgt für mehr Hygiene und Sauberkeit.

Sollten Sie das Problem haben, dass Sie der Reinigung Ihrer Zähne nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, können Sie sich eine Zahnputz-Uhr zulegen. Die Sanduhr zeigt Ihnen genau an, wie lange Sie Ihre Zähne putzen sollen.

Weiterhin ist eine Mundspülung eine gute Sache. Dank dieser werden alle Zähne und die Zwischenräume gereinigt. Es entsteht eine enorme Frische und Mundgeruch gehört der Vergangenheit an.

Gleichzeitig schützen Sie Ihre Zähne vor Bakterien und anderen Umwelteinflüssen. Abschließend können Sie sich eine Munddusche zulegen. Die meisten Menschen können nicht mehr ohne eine Munddusche, denn diese hinterlässt ein extrem frisches Mundgefühl.

Der Grund ist, dass die Munddusche mit einem Wasserstrahl die Mundhöhle ausspritzt und somit Essensreste, Bakterien und Beläge beseitigt. Verwenden Sie alles gemeinsam mit der Zahnseide, erhalten Sie strahlend weiße und gesunde Zähne.

happybrush Zahnseide SUPERCLEAN im Test - vegan und verpackt in einem 100% recycelten Spender (ohne Sichtfenster)
happybrush Zahnseide SUPERCLEAN im Test – vegan und verpackt in einem 100% recycelten Spender (ohne Sichtfenster)

Alternativen zur Zahnseide

Zahnseide anwenden

Zahnseide Wissenswertes

Probleme im Mundraum

4 Tipps zur Zahnseide: So verwenden Sie sie richtig

Ist Zahnseide wirklich nötig?

Was bringt es, Zahnseide zu benutzen?

Wie wendet man Zahnseide richtig an?

Zahnseide und weitere Hilfsmittel

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar