Elektrische Schallzahnbürste Test - für saubere Zähne ohne Karies - Vergleich der besten elektrischen Schallzahnbürsten 2023
Die elektrische Schallzahnbürste mit Akkubetrieb sowie Intervalltimer reinigt die Zähne nicht nur gründlich, sondern auch schonend. Die besten elektrischen Schallzahnbürsten hat das ExpertenTesten Team nach Lesung diverser Tests und Studien im Internet in einer Bestenliste veröffentlicht und Bewertungen zu Laufzeiten, Funktionen, Bewegungen und einiges mehr offeriert.
Elektrische Schallzahnbürste Bestenliste 2023 - Die besten elektrischen Schallzahnbürsten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der elektrischen Schallzahnbürsten
Was ist eine elektrische Schallzahnbürste?
Anders als die beliebten, elektrischen Zahnbürsten arbeitet die elektrische Schallzahnbürste mit Akkubetrieb zufolge einer Erhebung im Rahmen einer Analyse mit Schwingungen, die sich im Megahertz-Segment bewegen. Das bedeutet, dass die elektrische Schallzahnbürste um ein Vielfaches effizienter ist, als die elektrische Zahnbürsten. Externe Experten sprechen von einem überaus bemerkenswerten Leistungsportfolio.
Und auch Internet-Analysen, Praxistests, Produkttests, Experimente sowie dem Test der Stiftung Warentest und die elektrischen Schallzahnbürsten Tests belegen, dass sich die Testergebnisse mit der Testnote „Sehr gut“ wahrlich sehen lassen können. Starten Sie einen Testlauf und testen sowie vergleichen Sie selbst alle Vergleichssieger als auch die Produkte aus Vergleichstabellen! Zudem finden Sie beispielsweise auch auf Amazon unterschiedliche Meinungen und Testnoten im Vergleich bzw. Nebeneinanderstellung.
Bei der elektrischen Zahnbürste bewegt sich zufolge einer Eignungsprüfung sowie eines externen Testlaufs der Bürstenkopf in schnell rotierenden Bewegungen. Bei der elektrischen Schallzahnbürste lassen sich hingegen Ultraschall-Bewegungen generieren, die der Nutzer so gut wie gar nicht spürt. Dabei ist von einem Leistungsvermögen von bis zu 30.000 Bewegungen pro 60 Sekunden die Rede. Vergleichen Sie die Produkte sowie deren Testergebnisse einfach selbst in der Auswertung eines Tests oder in Vergleichstabellen auf Testportalen.
Ein vielseitiges Instrument in der modernen Zahnpflege
Insgesamt bedeutet das, dass die moderne Variante der Zahnbürstengeneration laut diversen elektrischen Schallzahnbürsten Tests, Eignungsprüfungen, Experimenten sowie Gegenüberstellungen um ein Vielfaches mehr leistet, als die elektrische Variante.
Wenn Verbraucher einmal einen Vergleichstest durchführen, ist schon nach wenigen Wochen erkennbar, wie viel mehr die elektrische Schallzahnbürste ermöglicht: Verfärbungen lösen sich, die Oberfläche der Zähne fühlt sich glatter an und die Zahnzwischenräume erhalten Befreiung von Ablagerungen. Das Gebiss erscheint insgesamt sauberer und gepflegter. Nehmen Sie selbst eine Kontrolle vor und nach Inspizierung sowie Abwägung als auch Kongruenz mit Ihren Bedürfnissen, bestellen Sie Ihren persönlichen Testsieger!
Und nicht nur das: die elektrische Schallzahnbürste kann noch mehr. Wie sich im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen herausstellt hat, können elektrische Schallzahnbürsten sogar zum Einsatz kommen, um die Zahnfleischtaschen zu spülen. Im Zuge dessen lassen sich die Zähne von Verunreinigungen und Keimen befreien. Überhaupt ist gerade dies ein entscheidender Aspekt für den anspruchsvollen Verbraucher.
Wenn sich im Vergleich aufgrund einer falschen Zahnputz-Methodik das Zahnfleisch mit der Zeit zurückbildet, dann ist die elektrische Schallzahnbürste eine wertvolle Hilfe. Sie hält empfindliche Partien langfristig sauber und schont die empfindlichen Zahnhälse. Darüber hinaus empfehlen Zahnärzte die Verwendung der elektrischen Schallzahnbürste ebenfalls für Parodontose-Patienten oder für Menschen, die sich Implantate haben einsetzen lassen.
Wie funktioniert eine elektrische Schallzahnbürste?
Während der Bürstenkopf bei der elektrischen Zahnbürste laut einer Erhebung in rasanten Bewegungen rotiert, ist das bei der elektrischen Schallzahnbürste anders. Hier bewegt sich der Bürstenkopf mit einer erheblich schnelleren Rotation. Dabei ist kein elektrischer Motor implementiert. Die Technologie basiert vielmehr auf einem sogenannten elektrischen Schallumwandler.
Viele Geräte funktionieren auf Grundlage einer speziellen Magnet-Technologie, wenngleich sich die Piezo-Variante heute einer weit größeren Beliebtheit erfreut. Nutzer verstehen darunter die schnellen Schwingungen des Bürstenkopfes, wobei von einer Frequenz von bis zu 300 Hz die Rede sein kann. Sicherlich hält der Markt auch elektrische Schallzahnbürsten bereit, deren Leistungsportfolio über die 300-Hz-Marke hinausgeht.
Bei Modellen dieser Produktkategorie sprechen Profis von Ultraschall-Zahnbürsten. Diese sind übrigens durchaus in der Lage, bis zu 1,5 Millionen Umdrehungen in der Sekunde zu generieren. Nicht nur der gesteigerte Reinigungseffekt steht hierbei im Vordergrund. Es ist auch Fakt, dass sich damit eine vermehrte Speichelproduktion im Mund anregen lässt. Mögliche Keime sammeln sich auf diese Weise im Mundraum und lassen sich beim Ausspülen der Zahnputz-Flüssigkeit nach außen befördern.
Beeindruckende Reinigungsergebnisse
In Nebeneinanderstellung bzw. Gegenüberstellung mit der „normalen“ Schallzahnbürste von Sonicare ist Folgendes erwähnenswert: Viele Verbraucher sind der Meinung, dass der bemerkenswerte Reinigungseffekt durch die schnellen Bewegungen der Borsten erfolgt. Dabei ist der Scheuer-Effekt der Sonicare Zahnbürste mit Intervalltimer laut der Meinungen anderer Verbraucher von Relevanz. In der Realität sieht das Ganze hingegen anders aus. Denn nicht die schnell rotierenden Borsten sind es, die die weißeren, hygienisch reinen Zähne ermöglichen. Es sind vielmehr die Schallwellen, die für diesen bemerkenswerten Effekt verantwortlich sind.
Internet-Experten sprechen dabei von der Erzeugung hydrodynamischer Strömungsaktivitäten. Diese tragen in Bezug auf die Beseitigung des sogenannten Biofilms bei. Das bedeutet, dass sich die Anzahl von Keimen und Bakterien im Mund, welche sich filmartig auf Zähnen und Zahnfleisch ablagern, sukzessive entfernen lassen.
Folglich überzeugt diese Variante der Zahnbürste durch einen erheblich besseren Reinigungseffekt. Überdies lässt sich auch noch das empfindliches Zahnfleisch schonen.
Die „reibenden“ Borsten, wie etwa bei der klassischen Handzahnbürste oder bei der elektrischen Zahnbürste, kommen nicht mit den Zähnen bzw. dem Zahnfleisch in Berührung. Reizungen, Rötungen oder gar Entzündungen lassen sich von vornherein vermieden.
Für wen eignet sich eine Schallzahnbürste?
Elektrische Zahnbürsten haben seit der Markteinführung vor über 50 Jahren eine enorme Weiterentwicklung erfahren. Mittlerweile ist die Auswahl elektrischer Zahnbürsten, die gründliche Reinigung versprechen, riesengroß. Steigende Akzeptanz bei den Anwendern begründet sich in den stetigen technischen Verbesserungen und akzeptablen Verkaufspreisen.
Schallzahnbürsten reinigen ohne Risiko
Eine Schallzahnbürste arbeitet mit einem piezoelektrischen Umwandler anstelle eines Motors. In Vibration umgeformte Schallwellen bringen den länglichen Bürstenkopf zum Schwingen. Dadurch produziert das Speichel-Zahnpasta-Gemisch im Mund mikroskopisch feinen Schaum. Die ultrakleinen Luftbläschen platzen im Interdentalbereich auf und spülen beim Abfließen die gelöste Plaque aus Zahntaschen. Selbst in allen schlecht erreichbaren Bereichen.
Mit etwa 300.000 Impulsen pro Sekunde liegt die Frequenz einer Schallzahnbürste weit höher als die der Rotationszahnbürste, die maximal 7.000 Drehungen pro Minute erreicht. Die Reinigungswirkung beruht demnach nicht direkt auf Schallwellen. Die extrem schnell schwingenden Borsten befördern den Schaum in die kleinsten Zahnnischen. Die mehr oder weniger ausgeprägte hydrodynamische Wirkung steht mit der Qualität des Modells in Zusammenhang. Unter externen Laborbedingungen geprüfte Schallzahnbürste Testsieger sind demnach die beste Wahl.
Welche Anwender profitieren besonders von der Schallzahnbürste?
Die Reinigungswirkung manueller und rotierend-ozillierender Zahnbürsten richtet sich nach Größe und Form des Bürstenkopfs. Die richtige Putztechnik ist zudem zu erlernen. Der entscheidende Faktor ist die ausreichende Putzdauer. Schallzahnbürsten entfernen mehr Plaque in kürzerer Zeit, als es mit der Handzahnbürste möglich ist. Dahingehend wollen wir auf Personen mit vermeidlich höherem Risiko eingehen:
Kinder ab dem 4. Lebensjahr
Vorschulkinder kennen schon die manuelle Zahnbürste und sind ans Putzen gewöhnt. Kaufen Sie eine Schallzahnbürste für Kinder, da die Geräte für Erwachsene zu schwer sind. Die größeren Bürstenköpfe erreichen zudem den Backenzahnbereich und die Rückseite der Frontzähne nicht richtig. Die Verwendung bei kleineren Kindern raten wir eher ab. Das Kribbeln im Mund animiert die Kleinen, auf den Bürstenköpfen herumzukauen. Und dafür sind diese wirklich zu teuer.
Patienten mit Herzschrittmacher
Ein implantierter Herzschrittmacher besteht aus dem Gerät selbst sowie Elektroden. Diese stimulieren mittels elektrischer Impulse das Herz im Notfall. In Deutschland erhalten jährlich etwa 100.000 Menschen Defibrillatoren oder Herzschrittmacher. Die Zahl der Patienten steigt kontinuierlich an. Immer mehr Empfänger sind jünger als 60 Jahre alt. Träger von Herzschrittmachern müssen von bestimmten elektrischen Geräten Abstand halten. Das elektromagnetische Felder kann Fehlfunktionen des Herzschrittmachers auslösen.
Stark strahlende Geräte verursachen bei den Betroffenen Schwindelanfälle oder schlimmstenfalls Bewusstlosigkeit. Vorsichtshalber sollten Sie Mobiltelefone an das am weitesten vom Schrittmacher entfernte Ohr halten. Tragen Sie das Handy oder Smartphone nicht in der Brusttasche. Mindestens 15 cm Sicherheitsabstand sollten Patienten zur Mikrowelle oder anderen elektronischen Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugen einhalten.
Menschen mit Zahnfleischerkrankungen und erodierten Zähnen
Nach einem Online Schallzahnbürsten Test mit betroffenen Patienten, bewertet das international tätige Cochrane-Institut die Schallvibration als empfehlenswerte Zahnputzmethode. Positive Effekte entstehen bei der Reinigung zerstörter Zahnoberflächen, die durch abrasive Zahncremes aufkeimen können. Noch schädlicher als zu häufiges Putzen ist der falsche Zeitpunkt. Vor allem durch hartes Bürsten direkt nach Säurekontakt entstehen Defekte am Zahnschmelz. Der niedrige Anpressdruck bewahrt die Zahnstruktur vor fortschreitender Abnutzung.
Patienten mit freiliegenden Zahnhälsen und Zahnfleischproblemen müssen einen sehr hohen Pflegestandard einhalten. Einige Bürstenköpfe erreichen schwer Zahnnischen und offenliegende Bereiche. Diese Borsten können Plaque nur schlecht entfernen. Spezielle Interdentalköpfe für die Schallzahnbürste ermöglichen auch manuell weniger geschickten Menschen eine aufwendige Zahnpflege.
Schwangere
Während der Schwangerschaft wächst auch der Appetit. Frauen essen mehr. Es entwickeln sich oftmals eigenartige Gelüste. Süßes und Saures erhöht das Kariesrisiko, sodass gründliche Zahnpflege noch wichtiger ist als sonst. Auch hormonelle Veränderungen können zu Mundproblemen führen. Während der Schwangerschaft neigen manche Frauen zu geschwollenem und gerötetem Zahnfleisch, das nun sensibel auf Zahnbeläge reagiert.
In dieser Zeit ist eine Schallzahnbürste eine wahre Wohltat. Wir möchten Sie daran erinnern, den Zahnarzt über die Schwangerschaft zu informieren.
Träger von Kronen, Brücken, Implantaten und Zahnspangen
Das Tragen fester Bracket-Zahnspangen erschwert das reguläre Zähneputzen. Auch hier ist die Schallzahnbürste die erste Wahl. Sie erreicht alle Winkel und Ecken an den Auflagen und den Zahnfleischrändern. Rechnen Sie allerdings mit frühzeitiger Abnutzung der Bürstenköpfe.
Wir möchten Sie zum Schluss auf folgende Einschränkung hinweisen: Die Schallzahnbürste dürfen Sie erst bei verheilten und fest verwachsenen Implantaten verwenden. Das Gleiche gilt für frisch eingesetzte Brücken und Kronen. Warten Sie einige Wochen ab, bis sich Implantate fest mit dem Kiefer verbunden haben.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Wer höhere Ansprüche an die Reinigungsergebnisse stellt, der ist mit einer elektrischen Schallzahnbürste im Vergleich zur klassischen Handzahnbürste besser beraten. Um bei diesen beiden Reinigungswerkzeugen zu bleiben, ist der Scheuer-Effekt, den die Handzahnbürste auf Zähnen und Zahnfleisch aufweist, nennenswert.
Sicherlich kommt es dabei stets auf die richtige Technik an. Das konnten Sie bereits selbst als Kinder im Kindergarten durch Zahnärzte erlernen. Je fester die Borsten über den „rot-weißen“ Bereich reiben, desto gründlicher der Reinigungseffekt. So jedenfalls ist die landläufige Meinung. Allerdings stimmt das nicht so ganz.
Gewiss lassen sich durch Reibung die Verschmutzungen sukzessive entfernen, die sich in den Zahnzwischenräumen befinden. Aber ein zu fester mechanischer Einfluss auf Zähne und Zahnfleisch kann sehr wohl auch schädigende Auswirkungen haben.
In dieser Hinsicht ist zum Beispiel von Patienten mit besonders empfindlichem Zahnfleisch die Rede. Das Zahnfleischempfindlichkeit rührt oft von einer Parodontitis oder entsteht nach einer Zahn-OP. Auch Personen, die sich Implantate einsetzen haben lassen, beklagen manchmal Schwierigkeiten.
Effizienz und Sauberkeit – heute von zentraler Bedeutung
Gerade nach einer umfassenden Operation ist es überaus schmerzhaft, mit einer einfachen Handzahnbürste Beläge und Verschmutzungen zu beseitigen. Wie gut, dass es Schallzahnbürsten gibt. Diese funktionieren nicht durch Reibung. Die Reinigungswirkung basiert in erster Linie auf der Generierung reinigender Schall-Wellen. Überhaupt ist das schonende und zugleich effektivere Reinigen der Zähne bzw. des gesamten Mundraumes von Relevanz.
Nicht zu vergessen ist außerdem, dass Anwender mit der Handzahnbürste gar nicht überall dorthin gelangt, wo es erforderlich ist. Essensreste, die sich im hinteren Teil des Gebisses abgelagert haben, entdecken Betroffene nicht selten erst nach Tagen. In dieser Zeitspanne können sich Bakterien und Keime bilden. Diese sorgen über kurz oder lang Mundgeruch. Das ist von Relevanz – für Karies oder andere Erkrankung von Zahnfleisch und Zähnen.
Welche Arten von elektrischen Schallzahnbürsten gibt es?
Generell unterscheiden externe Experten zwischen zwei Arten von Schallzahnbürsten. Zum einen geht es hierbei um die klassische elektrische Schallzahnbürste. Diese erzeugt durch ihre Rotationen von bis zu 30.000 Umdrehungen in der Sekunde. Das bedeutet, dass sie um einiges effizienter und zugleich auch schonender ist, als die althergebrachte Handzahnbürste.
Überhaupt belegen Tests immer wieder den mitunter erheblichen Reinigungseffekt, den die elektrische Schallzahnbürste im Vergleich zur Handzahnbürste aufweist. Mit der klassischen Zahnbürste lassen sich gerade einmal oberflächliche Beläge entfernen. Nicht immer können Sie die schwer zugänglichen Bereiche im Mund reinigen. Das ist bei der elektrischen Schallzahnbürste gänzlich anders. Zum einen sorgen die Modelle mit der Zeit für viel weißere Zähne. Bei häufigem Gebrauch bzw. bei regelmäßiger Anwendung lassen sich folglich selbst hartnäckige Verfärbungen beseitigen.
Andererseits kann es infolgedessen sogar gelingen, hartnäckige Nikotin-, Teer- und Teebeläge sowie Verunreinigungen, die durch häufigen Kaffeegenuss entstehen, zu entfernen. Und zwar, ohne dass Sie dabei das Zahnfleisch belasten oder den Zahnschmelz beeinträchtigen.
Die immer beliebter werdende Weiterentwicklung der elektrischen Schallzahnbürste ist die Ultraschallzahnbürste. Hierbei bewegen sich die Borsten noch schneller. Dabei ist von einer Geschwindigkeit von bis zu 1,5 Millionen Schwingungen in der Minute die Rede. In der Tat dürfen Sie diese Zahnbürstenart also als eine Hochleistungszahnbürste bezeichnen. Zugleich überzeugt dieses Modell durch seine Sanftheit. Parodontose- und Implantat-Patienten sind mit der Anwendung der Ultraschallzahnbürste in jedem Fall gut beraten. Selbst wenn sie in der Anschaffung vergleichsweise teuer ist, so ist die Funktionalität doch buchstäblich „unbezahlbar“.
Elektrische Schallzahnbürste wird smart
Seit einiger Zeit hat sich der Bereich der elektrischen Schallzahnbürsten noch um die Smart Zahnbürste erweitert. Dies bedeutet, dass es eine zusätzliche App gibt und man seine elektrische Schallzahnbürste mit dem Smartphone verbinden kann. Die Philips Sonicare als Smart Zahnbürste zeigt beispielsweise auf dem Handy ein virtuelles Gebiss an und teilt Ihnen mit, ob Sie vielleicht noch eine Ecke vergessen haben. Es wird außerdem die Zeit angezeigt, der Bürstendruck und weitere Details. Man kann sich auch persönliche Ziele setzen und seine Verbesserungen verfolgen. Das gleiche Feature bietet auch die Schallzahnbürste Colgate Connect E1.
Bei smarten Zahnbürsten für Kinder sollen die Kinder durch eine spielerische App zum Putzen angeregt werden.
Die smarten Schallzahnbürsten sammeln allerdings auch Ihre Daten. Bei Colgate Connect wird explizit angeben, dass diese auch an Dritte weitergegeben werden.
Diese Punkte sind beim elektrischen Schallzahnbürsten Test wichtig
Testkriterium: Handhabung
Generell ist es sinnvoll, auf elektrische Schallzahnbürsten zu setzen. Diese zeichnen sich zwar einerseits durch eine innovative Technologie aus, andererseits punkten sie durch eine gute Handhabung. Welcher Verbraucher legt in Kongruenz Wert darauf, ein technisches Studium absolvieren zu müssen, nur um die neue elektrische Schallzahnbürste bedienen zu können? Insofern steht die einfache Bedienung im Rahmen umfangreicher, externer Produkttests stets im Fokus der Übereinstimmung.
Schließlich sollen sowohl jüngere Verbraucher, als auch Senioren und Seniorinnen von Anfang an ihre Freude mit dem neuen Produkt haben. Übrigens ist es häufig die ältere Zielgruppe, die sich für den Kauf einer elektrischen Schallzahnbürste entscheidet. Gerade im hohen Alter treten vermehrt Zahn- bzw. Zahnfleischprobleme auf.
Testkriterium: Zubehörportfolio
Sicherlich kommt es stets auch auf die Beschaffenheit des Zubehörs an. Je mehr Bürstenköpfe beispielsweise im Lieferumfang enthalten sind, desto mehr profitiert der Kunde von einer gesteigerten Flexibilität. Bei möglichen Zahnfleischproblemen ist zeitweise eine besondere Bürstenart zu verwenden. Ein Blick auf das breitgefächertes Zubehörportfolio ist somit unabdingbar.
Testkriterium: Lautstärke
Im Vergleich zu einer elektrischen Zahnbürste können Schallzahnbürsten durchaus auch mal ein bisschen lauter sein. Womöglich ist diese auffällige Geräuschentwicklung für den einen oder anderen ein wenig gewöhnungsbedürftig. Externe Tester sind allerdings der Ansicht: Zu laut sollte eine elektrische Schallzahnbürste nicht sein. Ein guter Grund für die Internet-Tester, um diesen Aspekt im Rahmen der Produkttests ebenfalls in Augenschein zu nehmen.
Testkriterium: Akkulaufzeit
Es zeigt sich, dass die Akkulaufzeit einer elektrischen Schallzahnbürste, im Vergleich zur elektrischen Zahnbürste, erheblich länger ist. Dies liegt unter anderem daran, dass Hersteller keine elektrischen Technologien für die Rotation des Bürstenkopfes verwenden. Hier kommt lediglich Schallenergie zum Zuge. Trotzdem gibt es Modelle, deren Energieverbrauch dem einer elektrischen Zahnbürste ähnelt.
Testkriterium: Eigengewicht
Wer regelmäßig die Zähne putzt und die elektrische Schallzahnbürste somit zwei bis drei Minuten lang in der Hand hält, profitiert von einer leichteren Zahnbürste. Das ist wesentlich angenehmer, als wenn ein schwereres Gerät in der Hand liegt. Das bedeutet, dass auch das Eigengewicht im Rahmen diverser, externer Produkttests und Auswertungen im Fokus steht.
Unter diesen Kriterien geprüft: Die Oral-B Pulsonic
Genauer unter die Lupe genommen haben wir für Sie die Braun Oral-B Pulsonic Slim Elektrische Schallzahnbürste. Hier die wichtigsten Eigenschaften, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Lieferung und Verpackung:
Die Verpackung ist kompakt und ansprechend. Von außen ist die Schallzahnbürste direkt sichtbar. Viel Zubehör kann man allerdings für diesen Preis nicht erwarten. Die Verpackung beinhaltet lediglich die Aufladestation, das Handstück und eine Aufsteckbürste. Kurz nach dem Auspacken kann es auch schon los gehen, da die Schallzahnbürste Pulsonic Slim aufgeladen verschickt wird.
Design und Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist wie gewohnt von bester Qualität und die Optik ist schlicht, aber dennoch ansprechend und weis zu überzeugen. Das Handstück ist in weiß und silber gehalten, wobei das Weiß dominiert.
Timer:
Das wirklich Interessante an dieser Schallzahnbürste ist eindeutig der integrierte Timer. Ein 2 Minuten Timer mit 30 sekündlichen Intervallen hilft dabei alle 4 Kieferquadranten gründlich zu reinigen. Diese Funktion unterstützt bei der täglichen Reinigung die Genauigkeit und die richtige Minutenanzahl, um ein schönes Ergebnis nach jedem Vorgang zu erzielen.
Reinigungsmodi:
Die Braun Oral-B Pulsonic Slim verfügt über 2 Reinigungsmodi.
Eine von Ihnen nennt sich „Reinigen“. Diese Funktion sorgt für die tägliche Reinigung von Zahnfleisch und Zähnen.
Der andere Reinigungsmodus nennt sich „Sensitive“. Wie es der Name schon verrät, ist dieser Reinigungsmodi für sensible Stellen geeignet, der sie sanft und gründlich pflegt. Besonders bei geschädigtem, gereiztem und empfindlichem Zahnfleisch ist der „Sensitive Modus“ zu empfehlen.
Die Schalltechnologie:
Akkulaufzeit:
Die Qualität des Akkus ist um einiges besser als die seiner Vorgänger. Er muss nur selten aufgeladen werden. Die elektrische Zahnbürste kann natürlich nach jedem Gebrauch wieder in die Ladestation gesteckt werden. Ohne dieses Vorgehen kann der Akku bis zu vierzehn Tagen, oder länger durchhalten.
Aufsteckbürsten:
Der Bürstenkopf ist bei der Pulsonic ungefähr genau so lang wie bei einer Handzahnbürste.
Die Aufsteckbürsten haben in etwa die gleiche länge, wie alle anderen Schallzahnbürsten von Oral B. Da die Borsten den Konturen der Zähne angepasst sind, kommt man problemlos an jede Stelle der Zähne und der Zahnzwischenräume.
Das Besondere: Die blauen Indicator-Borsten weisen daraufhin wann die Bürste ausgewechselt werden muss.
Bisher gibt es für die Pulsonic Zahnbürste nur diese eine Sorte Aufsteckbürsten. Bei dem Preis für die Aufsteckbürsten hat sich nicht viel getan. Vom preislichen her sind sie mit Ihren Vorgängern zu vergleichen.
Besonderheit:
Das Vibrieren dieser Bürste ist sehr leise. Dies ermöglicht ein angenehmes Klima während dem Reinigungsvorgang der Zähne.
Handhabung und Putzergebnis:
Anfangs kann das Mundgefühl etwas komisch wirken, doch das ist nicht von langer Dauer. Da das vibrieren sehr leise ist erfolgt ein angenehmes und ruhiges Zähne putzen. Bei einer elektrischen Zahnbürste kann es natürlich dazu kommen, dass es hin und wieder mal kribbelt oder kitzelt. Der „Sensitive Modus“ ist perfekt geeignet um sich an die Pulsonic Slim zu gewöhnen. Nach einigen Tagen kann dann im Reinigungsmodus weiter geputzt werden. Nach einer sorgfältigen, zwei minütigen Reinigung weisen die Zähne eine glatte und gepflegte Oberfläche vor. Auch dies kann in der ersten Zeit gewöhnungsbedürftig sein.
Nach der Zahnreinigung reicht es aus die Schallzahnbürste mit Leitungswasser abzuwaschen.
Sonstiges:
Die Garantie der Schallzahnbürste Pulsonic Slim liegt bei zwei Jahren. Es gibt jedoch ein kleines Extra. Auf jeder Verpackung steht ein Code, diesen Code können Sie auf der Internetseite von Oral-B eingeben. Dadurch erhält man ein ganzes Jahr zusätzliche Garantie. Insgesamt beträgt die Garantie also dann drei Jahre.
Ebenso dürfte es kein Problem sein, die handliche Schallzahnbürste in einem Koffer bzw. Gepäckstück unterzubringen. Durch ihre Leichtigkeit und das umgängliche Design lässt sie sich überall verstauen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Schallzahnbürste achten?
Das Equipment
Wenn Sie sich für die Anschaffung einer elektrischen Schallzahnbürste entscheiden, so ist das bereits eine gute Wahl. Sonderlich viel gibt es daher nicht zu beachten. Eine solche Zahnbürste zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile und nur wenige Nachteile – zum Beispiel den vergleichsweise hohen Kaufpreis – aus.
Wir empfehlen, beim Kauf des neuen Gerätes vor allem auf die qualitative und quantitative Beschaffenheit zu achten. Je umfangreicher das Equipment, desto mehr Flexibilität für den Nutzer. Natürlich sollte die Qualität der einzelnen Teile im Vordergrund stehen. Nur so ist es möglich, von Anfang an das Beste für Zähne und Zahnfleisch herauszuholen.
Die Optik
Wenn Sie die neue, elektrische Schallzahnbürste im Badezimmer präsentieren – und eben nicht im Schrank deponieren – möchten, kommt es durchaus auch auf die Optik an. Vergessen Sie darüber hinaus aber auch nicht, das zur Verfügung stehende Platzangebot zu berücksichtigen. Auf einer eher schmalen Ablagefläche sind Sie mit einem großflächigen Schallzahnbürsten-System nicht wirklich gut beraten.
Der Geräuschpegel
Je nach Modell arbeitet jede elektrische Schallzahnbürste mal mehr, mal weniger laut. Wenn es Sie stört, dass Sie am Morgen beim Zähneputzen ein hoher Lärmpegel erwartet, dann sollten Sie vorzugsweise auf ein leiseres Gerät zurückgreifen.
Die Akkuleistung
Je nach Wertigkeit der neuen Schallzahnbürste zeichnet sich die Ladekapazität des Akkus durch ihre speziellen Eigenschaften aus. Die normale Akku-Ladezeit eines Gerätes kann zwischen 2 bis 7 Stunden betragen. Die daraus resultierende, mögliche Zahnputzdauer nimmt hierbei einen wesentlichen Stellenwert ein. In externen Produktvergleichen erfahren Sie, welche Geräte durch eine verhältnismäßig kurze Akku-Ladezeit bei gleichzeitig langer Putzdauer glänzen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Sie müssen nicht unbedingt tief in die Tasche greifen, um eine hohe Produktqualität zu erzielen. Auch hochwertige elektrische Schallzahnbürsten sind heute durchaus zu moderaten Preisen zu haben. Es lohnt sich daher, unsere Produktberichte und die externen Testergebnisse regelmäßig zu studieren. Hernach können Sie die preislich attraktivsten Schallzahnbürsten auszuwählen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Schallzahnbürste?
In immer mehr Haushalten löst eine elektrische Schallzahnbürste die Handzahnbürste ab. Mit der unbestritten guten Investition in die Zahnpflege kommt auch ein neuer Stromverbraucher dazu. Die kommenden Stromrechnungen fallen dadurch allerdings nur unwesentlich höher aus als sonst.
Diesen geringen Stromverbrauch können Sie noch weiter reduzieren. Ziehen Sie nach dem Aufladen den Stecker der Ladestation aus der Steckdose. Mehr Einsparpotenzial gibt es bei einer elektrischen Zahnbürste nicht. Wenn Sie die Kosten gegenrechnen möchten, die bei einer professionellen Zahnreinigung oder anderen Notwendigkeiten entstehen, raten wir Ihnen an, den aktuellen Online Schallzahnbürsten Test 2023 zu kontrollieren. Anschließend können Sie sich verglichen schnell nach einer Probe sowie kurzen Analyse bei der Kaufentscheidung an den externen Schallzahnbürsten Testsieger orientieren.
Wie lässt sich der Stromverbrauch der Schallzahnbürste ermitteln?
Einen Hinweis auf die Höhe des Stromverbrauchs erhalten Sie bei einem Blick auf das Datenblatt der Schallzahnbürste. Dieses finden Sie meist ganz am Ende der Anleitung. Gegebenenfalls finden Sie die Information auf der Unterseite der Ladeschale. Dort ist verglichen mit anderen Produkten mit viel Ähnlichkeit im Design, die Leistung der Schallzahnbürste in Watt aufgeführt.
Die Schallzahnbürste mit einem Energiekosten-Messgerät testen
Ein Energiekostenmessgerät dient zur exakten Bestimmung des Stromverbrauchs. Es ist etwa handflächengroß und lässt sich zwischen Steckdose und Endgerät verwenden. Das Messgerät stecken Sie in die Steckdose. An seiner Vorderseite befindet sich wiederum eine Steckdose, an die Sie nun Ihre elektrische Zahnbürste anschließen können. Auf einem Display lassen sich die Verbrauchswerte anzeigen. Danach können Sie Ihre ermittelten Daten bequem abspeichern.
Die Ladedauer und der Stromverbrauch einer Schallzahnbürste
Bei den meisten elektrischen Zahnbürsten dauert der Ladevorgang recht lange. Die schnellsten Modelle sind nach zehn Stunden wieder einsatzklar. Doch meist müssen die Akkus zwischen 14 und 24 Stunden in der Ladestation verbleiben. Die lange Ladezeit resultiert aus der geringen Leistungsaufnahme von 1 oder 2 Watt. Dementsprechend verbrauchen Sie weniger Energie.
Ladezeit in Stunden
1 W pro Ladung / pro Jahr
2 W pro Ladung / pro Jahr
10 h
- 0,25 / 13 Cent
- 0,5 / 26,0 Cent
14 h
- 0,34 / 18,2 Cent
- 0,7 / 36,4 Cent
16 h
- 0,4 / 20,8 Cent
- 0,8 / 41,6 Cent
22 h
- 0,55 / 28,6 Cent
- 1,1 / 57,2 Cent
24 h
- 0,6 / 31,2 Cent
- 1,2 / 62,4 Cent
Legen wir einen einzelnen Ladevorgang mit 2 Watt auf 22 Stunden aus, machen die Kosten dafür bei 25 Cent/kWh nur 1,1 Cent aus. Wenn Sie einmal pro Woche Ihre Zahnbürste aufladen, kostet Sie das im Jahr etwa 57 Cent. Dies setzt voraus, dass Sie nach der Ladezeit die Station von der Steckdose trennen. Belassen Sie Zahnbürste und Station am Stromnetz, steigert sich der Verbrauch in einer Woche um das Siebenfache. Bei mehreren Personen gehen die Kosten proportional in die Höhe.
Mit einem Online-Stromkostenrechner den Verbrauch der Schallzahnbürste ermitteln
Wie viel Euro der Betrieb aufs Jahr kostet, können Sie leicht mit einem Online Stromkostenrechner ermitteln. Auf der Benutzeroberfläche sehen Sie zumeist Schieberegler. Manchmal müssen Sie auch Zahlen in Felder eintragen. Zuerst stellen Sie die Leistungsaufnahme in Watt ein. Im nächsten Schritt folgt die Angabe, wie oft Sie den Akku laden müssen. Danach beantworten Sie noch, wie lange die Ladedauer ist. Zum Schluss stellen Sie Ihren Stromtarif pro Kilowattstunde ein.
Das Ergebnis zeigt Ihnen den Stromverbrauch der Schallzahnbürste pro Jahr und die Kosten an. Bei dieser Gelegenheit lohnt es, gleich eine komplette Strominventur für alle täglichen Verbraucher durchzuführen, denen wir sonst kaum Beachtung schenken: Laptop-Netzteile, die Powerbank, das Fernsehgerät oder die Mikrowelle.
Wie wird die Schallzahnbürste richtig aufgeladen?
Der richtige Zeitpunkt zum Aufladen der Schallzahnbürste ist gekommen, wenn die Ladeanzeige blinkt. Der niedrige Akkustand macht sich bei älteren Geräten ohne Anzeige durch nachlassende Leistung bemerkbar. Warten Sie nicht, bis die E-Zahnbürste komplett leer ist. Sonst kommt es zur sogenannten Tiefenentladung des Akkus. Stecken Sie den Stecker der Station nur für den Ladevorgang ein, um Stromkosten durch Leerlauf zu vermeiden. Ob ein angeschlossener Verbraucher im Stand-by-Modus Strom zieht, merken Sie an seiner Erwärmung.
Die Schallzahnbürste nach Hersteller-Empfehlung laden
Aus Bequemlichkeit belassen die meisten Anwender die Schallzahnbürste ständig im angeschlossenen Ladegerät. So entleert sich der Akku morgens und abends nur um einen sehr geringen Anteil und zieht im Umkehrschluss nur wenig Strom. Diese Gewohnheit schadet hochwertigen und modernen elektrischen Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akkus nicht. Anders kann es Ihnen mit einem (neuen) Gerät der unteren Preiskategorie ergehen. Diese verwenden aus Kostengründen meist weniger leistungsfähige Akku-Typen. Falls Sie einige Tage lang Ihre elektrische Schallzahnbürste nicht geladen haben, verkürzt sich die Nutzungsdauer immer mehr. Der einsetzende Memory-Effekt erfordert es, das Gerät immer öfter und länger zu laden. Ein Teufelskreis entsteht.
Philips Sonicare DiamondClean – Werbespot
Kurzinformation zu führenden Herstellern:
- Philips
- Gaba
- Waterpik
- Panasonic
- Braun
Die Herstellung von Schallzahnbürsten nimmt bei Philips einen ebenso wichtigen Stellenwert ein. Produkte rund um die Gesundheitspflege spielen eine große Rolle.
Überhaupt spricht auch die Tatsache für sich, dass der Gaba Konzern seit nunmehr über 50 Jahren am Markt existent. Seit vielen Jahren nimmt die Firma eine führende Positionen am Markt ein.
Die hohe Qualität der Produkte sowie die beeindruckende Produktpalette generell macht das Unternehmen mittlerweile weltweit bekannt. Wissenswert ist weiterhin, dass die Intersanté GmbH die Erzeugnisse von Waterpik in Deutschland vertreibt.
Ganz gleich, ob es um elektronische Entertainment-Produkte oder um medizinisches Gerät geht: Panasonic nimmt in vielerlei Hinsicht einen wesentlichen Stellenwert am Markt ein. Gleichwohl überzeugt das Unternehmen stets aufs Neue durch eine hohe Produktqualität bei einem zugleich moderaten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Braun GmbH bietet nach wie vor elektronische Körperpflege-Produkte an. Sie überzeugt auch heute noch durch eine sehr gut durchdachte Produktqualität.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine elektrische Schallzahnbürste am besten?
Die Anschaffung einer Schallzahnbürste lohnt sich unbedingt, wenn Sie die bemerkenswerten Reinigungsergebnisse einmal mit klassischen Zahnputzmethoden vergleichen. Sicherlich ist die elektrische Schallzahnbürste an sich ein wenig teurer, als beispielsweise eine Handzahnbürste. Jedoch ist es die Investition allemal wert.
Zu bedenken ist übrigens, dass der Kauf einer Schallzahnbürste im Internet, im Vergleich zum Einzelhandel, meist erheblich günstiger ist. Dies ist unterschiedlichen Aspekten geschuldet. Beispielsweise dem hohen finanziellen Aufwand, den Einzelhändler Monat für Monat zu tragen haben. Zum Beispiel in Form von Mietaufwendungen, Lagerhaltungskosten, Personalkosten usw.
Online-Händler haben diesen hohen Aufwand meist nicht zu schultern. Durch veränderte Ein- und Verkaufsgegebenheiten sind mögliche Mietaufwendungen im Vergleich zum klassischen Handel um einiges geringer. Auch die Personalkosten fallen nur, wenn überhaupt, in einem weitaus geringeren Maße an. Sicherlich weiß sich der Einzelhändler diesbezüglich durchaus zu helfen. Die Kosten legt er anteilsmäßig auf jeden einzelnen Verkaufsartikel um. Letztendlich bedeutet das für den Kunden, dass er diesen zusätzlichen Kostenaufwand, wenn auch nur zu einem Bruchteil, mit jedem im Einzelhandel erworbenen Artikel mitfinanziert. Keine sonderlich verlockenden Aussichten. Das ist ein guter Grund, die elektrische Schallzahnbürste lieber gleich im Internet zu kaufen.
Online kaufen – vielfach profitieren
Ganz abgesehen von der erheblichen Kostenersparnis, kann sich der Verbraucher überdies die zeitaufwändige Fahrt zum Einzelhändler vor Ort sparen. Nicht zu vergessen die mitunter leidige Suche nach einem Parkplatz.
Des Weiteren wissen immer mehr Online-Kunden die Vorteile des Internet-Kaufes zu schätzen. Die umfassenden Serviceleistungen können sich z. B. durchaus sehen lassen. Mögliche Reklamationen sind ebenso rasch und verbraucherorientiert abgewickelt. Häufig findet der Kunde bei Anlieferung der bestellten Ware zusätzliche Gutscheine oder Rabatt-Karten für andere Online-Händler. Letztlich lassen sich so weitere Kosten einsparen.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte der elektrischen Schallzahnbürste
Schon vor mehr als 4.000 Jahren legten die Menschen größten Wert auf die Reinigung ihrer Zähne. Schon in grauer Vorzeit hatten die Menschen Angst vor Zahnschmerzen. Nicht selten endete beispielsweise eine Wurzelentzündung mit dem Tod des Betroffenen. Und der konnte mitunter lang und äußerst schmerzhaft sein.
Deshalb strebten die Menschen schon damals danach, effiziente Methoden zu entwickeln, mit denen sie ihre Zähne reinigen konnten. So kamen anfangs besonders häufig spezielle Zweige zum Einsatz, deren Ende Betroffene fransig kauten. Auf diese Weise ließ sich eine sanfte Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch ermöglichen. Wenn wir heute die Zähne der Menschen einiger Naturvölker betrachten, die sich nach wie vor mit Stöckern oder Wurzeln die Zähne putzen, dann fällt auch hier ihr strahlend weißes Lächeln auf.
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts erfanden in China kluge Köpfe die Zahnbürste. Diese Bürsten bestückten Nutzer mit Schweineborsten. Bambus oder Knochen durchbohrten die Anwender derart, dass sich die Schweineborsten hindurch stecken ließen. So fiel es leichter, die Zähne zu putzen und Essensreste selbst aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Ein paar Jahre später kam auch Pferdehaar zum Einsatz.
Im Jahre 1750 erschienen in England die ersten Zahnbürsten, die aus Knochen und Kuhborsten bestanden. Sodann dauerte es noch viele weitere Jahre, bis endlich – als der Strom hinzu kam – die elektrische Zahnbürste ihren Auftakt erlebte. Dies ist gerade einmal 100 Jahre her.
In den 1980er Jahren unternahmen Hersteller laut einer Studie den Versuch, die Schnelligkeit der rotierenden Bürstenköpfe elektrischer Zahnbürsten immer noch schneller zu machen. In jenem Versuch entstanden die Vorläufer der Schallzahnbürste. Nichtsdestotrotz schien es mit Blick auf die technischen Gegebenheiten relativ schwierig, die Standards zu erreichen. Heute sind Sie von einer elektrischen Schallzahnbürste zahlreiche Vorzüge gewohnt. Längst erfreuen sich im Übrigen auch die noch schneller arbeitenden Ultraschallzahnbürsten einer wachsenden Beliebtheit.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die elektrische Schallzahnbürste
Je nach qualitativer Wertigkeit sind auch die Anschaffungskosten unterschiedlich. Während Sie zum Beispiel eine Handzahnbürste für bereits 2 bis 5 Euro im Handel bekommen können, schlägt der Kauf einer elektrischen Schallzahnbürste – je nach Modell – durchaus schon mal mit bis zu 150 – 200 Euro zu Buche.
Es zeigt sich jedoch, dass diese Investition durchaus lohnenswert ist. Die Ergebnisse, mit Blick auf die Zahnreinigung, können sich wahrlich sehen lassen. Verfärbungen können Sie nachhaltig lösen. Die Zähne erscheinen mit der Zeit erheblich weißer, als es bei regelmäßiger Verwendung der Handzahnbürste der Fall ist.
Natürlich spricht hierbei auch die besondere Technologie für sich: Der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste rotiert mit bis zu 30.000 Bewegungen in der Minute. Das entspricht etwa 200 bis 300 Hertz. Bei der Ultraschallzahnbürste sind es hingegen unglaubliche 1,5 Millionen Schwingungen.
Die nahezu 100prozentigen Reinigungsleistungen der elektrischen Zahnbürste sind natürlich nur schwerlich zu übertreffen. Es ist aber Tatsache, dass die Leistungen eine bemerkenswerte Rolle hinsichtlich einer rundum gut durchdachten Zahngesundheit spielen. Das Zahnfleisch erfährt um bis zu 70 Prozent weniger Belastung, sodass Reizungen und Rötungen gar nicht erst entstehen. Nicht nur für Implantat- und Parodontose-Patienten ist dies eine hervorragende Entwicklung.
Ist die Schallzahnbürste auch für Kinder geeignet?
Die Handzahnbürste hat damit in den meisten Fällen ausgedient. Mit einer eigenen Schallzahnbürste sind kleine Zahnputzmuffel zweifelsohne sofort wieder Feuer und Flamme für die notwendige Routine.
Zahlreiche Schallzahnbürsten für Kinder im Angebot
Eltern finden bereits eine gute Auswahl an Schallzahnbürsten, die speziell für Kinder konzipiert sind. Die Bürstenköpfe sind auf kindliche Dimensionen verkleinert und auswechselbar. Aufsätze in verschiedenen Größen verlängern die Nutzungsdauer der Schallzahnbürste. Sie wächst sozusagen mit. Ebenso kindgerecht bereiten Hersteller die Handhabung auf: Leicht verständliche Putzanleitungen, Timer mit wechselnder Melodi, unterschiedliche Putzstufen und Vibrationen steigern die Motivation der Kleinen. Damit lassen sich die täglichen Abläufe spielerisch festigen.
Ab welchem Alter eignet sich eine Schallzahnbürste für Kinder?
Stiftung Warentest hat sich im Schallzahnbürsten Test 2023 speziell Kindermodellen gewidmet. Auch aus medizinischer Sicht spricht nichts dagegen, unter elterlicher Aufsicht ab dem vierten Lebensjahr Schallzahnbürsten für Kinder zu benutzen. In diesem Alter ist das Milchgebiss komplett ausgebildet.
Stiftung Warentest bestätigt, dass Kleinkinder noch überfordert sind, eine Handzahnbürste selbst zu benutzen. In dem Alter, wenn ein Kind schreiben lernt, verfeinert sich die Motorik der Hand ausreichend. Erst dann können Kinder selbstständig ihre Zähne putzen. Auch das Gewicht einer Kinderschallzahnbürste müssen Sie berücksichtigen: Kleinkinder können das relativ schwere Handteil noch nicht allein halten.
Was zeichnet eine Schallzahnbürste für Kinder aus?
Das Design der Schallzahnbürste ist für Kinder auf jeden Fall wichtiger als die Funktionen. Ein farbenfroher Griff mit Barbie, Micky Mouse oder Janosch macht jedem Kind viel mehr Spaß, als eine langweilige Handzahnbürste. Aufkleber für den Griff sorgen von Zeit zu Zeit für eine Überraschung im Bad. Suchen Sie zusammen mit Ihrem Kind die Zahnbürste aus. Die beste elektrische Zahnbürste nützt nämlich nichts, wenn der Nachwuchs sich weigert, sie zu benutzen.
Achten Sie auf einen wasserfesten Griff, der sich einfach unter fließendem Wasser abspülen lässt. Die Oberfläche des Handstücks sollte rutschfest gummiert oder profiliert sein.
Die neuesten Kinderschallzahnbürsten mit Bluetooth-Technologie sind über das Smartphone oder ein Tablet mit einer Lern-App verbunden. Das hilft, die kleinen Putzer zum längeren und besseren Putzen anzuregen. Eltern können durch einen integrierten Zeitstempel die Putzzeiten der Kinder im Auge behalten. Somit lassen sich Nachlässigkeiten gleich entgegenwirken. Diese Funktion ist auch bei größeren Kindern nützlich, die sich vor dem Zähneputzen drücken wollen oder nur vortäuschen. Das Programm registriert alle Aktivitäten und speichert sie ab – flunkern hat demnach keinen Zweck.
Neben aller Animation sorgt die Ausstattung für altersgerechte Reinigung. Die kleineren Bürstenköpfe besitzen weichere, abgerundete Borsten. Ob die Form rund oder oval ist, spielt weniger eine Rolle.
Ab wann dürfen Kinder eine Schallzahnbürste für Erwachsene benutzen?
Bereits ab dem 10. Lebensjahr eignet sich für Kinder eine Schallzahnbürste für Erwachsene. Handhabung, Größe und Gewicht des Griffs passen nun.
Eltern sollten die Erwachsenenbürste nur erlauben, wenn diese mit einer Andruckkontrolle ausgestattet ist. Denn Vibrationen und die Schwingungszahl sind deutlich intensiver als bei Kinderschallbürsten.
Bei einigen Herstellern sind die kleinen Aufsätze für Kinderbürsten auch mit Erwachsenen-Modellen kompatibel. Eine weitere Alternative bieten Erwachsenen Schallzahnbürsten mit einem zweiten Handstück. Ihr Kind nutzt demnach weiterhin seine eigene elektrische Schallzahnbürste.
Gesunde Ernährung – gesunde Zähne
- Sorgen Sie für einen abwechslungsreichen Speiseplan mit mehr Vollkornprodukten anstelle von Fast Food. So beugen Sie Karies und Übergewicht vor. Süßes muss auch mal sein, doch dann sollten Sie besser die gesamte Portion geben. Das Verteilen von Süßigkeiten über den ganzen Tag ist weniger ratsam.
- Zucker und Säure sind die größten Karies-Verursacher. Das betrifft vor allem gezuckerte Getränke und Fruchtsäfte, auch wenn es sich um ein Bio-Erzeugnis handelt. Gewöhnen Sie Ihr Kind früh an Tee oder stilles Wasser. Babys und Kleinkindern sollten nicht ständig eine Nuckelflasche bekommen. So „züchten“ Sie Karies an den Frontzähnen, der umgangssprachlich als „Nuckelkaries“ bekannt ist.
- Halten Sie regelmäßige Essenszeiten ein. Zwischenmahlzeiten greifen die Zähne an und verderben den Appetit.
- Falls Ihr Kleinkind seinen Schnuller oder den Löffel wegwirft, lecken Sie diese bitte nicht ab. Karies ist eine ansteckende bakterielle Infektion.
- Putzt Ihr Kind bereits allein seine Zähne, kaufen sie in der Apotheke Färbetabletten, um mögliche Beläge sichtbar zu machen.
- Unterstützende Kariesvorsorge bietet fluoridhaltige Kinderzahnpasta.
Zahnkrankheiten erkennen und behandeln
Die gute Mundhygiene welche Sie mit einer elektrischen Schallzahnbürste fördern, soll Zahn- und Zahnfleischerkrankungen verhindern. Neben dem Zähneputzen ist es aber auch wichtig, dass Sie Ihre Zähne regelmäßig vom Zahnarzt kontrollieren lassen und wenn Sie den Verdacht auf eine Zahnkrankheit haben, diese vom Zahnarzt abchecken und gegebenenfalls frühzeitig behandeln lassen.
Wir informieren Sie hier über die drei häufigsten Zahnkrankheiten, wie Sie Zahnkrankheiten erkennen und behandeln können.
Karies
Bestimmte Bakterien bilden Säuren, die zunächst den Zahnschmelz auflösen und dann Löcher in die Zähne „fressen“. Diese Bakterien ernähren sich von Zucker und Kohlenhydraten die lange genug im Mund sind, bzw. oft genug erneuert werden.
Karies erkennen Sie an weißlich bis bräunlichen Flecken und es treten Zahnschmerzen auf.
Behandlung:
Wenn der Karies begonnen hat die Zähne zu zerstören, muss ein Zahnarzt die von Bakterien befallene Stelle bohren. Das Loch wird dann mit einer Füllung verschlossen.
Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
Die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) kommt ebenfalls von Bakterien. Diese vermehren sich, wenn Zahnbeläge (Plaque) nicht gründlich entfernt werden. Befinden sich zu viele Bakterien im Mund wird das Zahnfleisch angegriffen.
Eine Zahnfleischentzündung erkennen Sie daran, dass das Zahnfleisch leicht gerötet, geschwollen und schmerzempfindlich ist. Es kommt zu Zahnfleischbluten.
Behandlung: Eine Zahnfleischentzündung behandeln Sie durch gründliche Reinigung – auch wenn es blutet. Hierbei unterstützt eine elektrische Schallzahnbürste optimal. Unterstützend können Sie den Mund mit Nelken-Öl als Mundspülung oder Produkten aus der Apotheke spülen.
Zahnbettentzündung (Parodontitis/ Parodontose)
Bei einer Zahnbettentzündung löst sich das Zahnfleisch vom Zahnhals oder auch vom Implantat und es kommt zu sogenannten Zahnfleischtaschen. In diesen Taschen nisten sich schnell Bakterien ein, die sogar die Wurzelhaut und den Kieferknochen beschädigen können. Durch den Knochenabbau verliert der Zahn seinen Halt und kann herausfallen. Die Entzündung beeinträchtigt außerdem das gesamte Immunsystem des Körpers.
Zahnbettentzündung erkennen Sie an Zahnfleischbluten. Bei einem Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch bis zu 3,5 Millimeter sprechen Zahnärzte von einer Zahnfleischentzündung, ab 4 Millimeter ist es Parodontose.
Behandlung: Solange es sich nur um eine kleinere Zahnfleischentzündung handelt, können Sie diese durch gründliche Mundhygiene (z. B. mit einer Schallzahnbürste) noch selbst in den Griff bekommen. Eine Zahnbettentzündung kann aber nur noch vom Zahnarzt behandelt werden.
Woran erkenne ich die beste Schallzahnbürste?
Zahnpflege wird immer gründlicher
Zurzeit sind drei unterschiedliche Arten von Zahnbürsten üblich: Das Design der Handzahnbürste wird seit Dr.Best laufend verbessert. Aufgrund ihres günstigen Preises ist sie die meistverbreitete Variante. Die ersten elektrischen Zahnbürsten kamen in den 1950er Jahren in den Handel und die erste Schallzahnbürste brachte Philips in den 1980er Jahren heraus.
Die grundlegenden Eigenschaften aller Zahnbürsten im Überblick
- Handzahnbürsten kennzeichnen vielen Kopf- und Griffdesigns. Harte und weiche Borsten erreichen bei richtiger Putztechnik die Zwischenräume, den Druck üben die Nutzer nach Gefühl aus.
- Elektrische Zahnbürsten mit kleinem runden Bürstenkopf erreichen die hinteren Mundbereiche besser als die Handzahnbürste. Die Borsten rotieren 3000 – 7000 Mal hin und her um ihre eigene Achse. Vibration ersetzt die herkömmliche Putzbewegung, wobei trotzdem jeder einzelne Zahn bearbeitet werden muss.
- Elektrische Schallzahnbürsten vibrieren 30.000 – 50.000 Mal pro Minute. Nicht Schallwellen reinigen hier, sondern ein elektronisches Bauteil im Bürstenkopf wandelt Schall in Schwingung um, die sich wiederum auf die Borsten überträgt. Druckloses Aufsetzen erzeugt so gründliche und schonende Pflege von Zahn und Zahnfleisch.
- Ultraschall Zahnbürsten erzeugen bis zu 1.600.000 Schwingungen. Teils weisen Hersteller auf die Verwendung einer Ultraschallzahncreme hin, teils kann normale Zahncreme verwendet werden.
Welche Merkmale weisen die besten Schallzahnbürsten auf?
Spitzenmodelle bieten mehr und bessere Features, die die Anwendung komfortabel gestalten. Viele Anwender konnten sogar hartnäckige Beläge von schwarzem Tee, Nikotin oder Rotwein entfernen. Auch “indirekte” Eigenschaften, die weniger mit dem Putzen direkt in Verbindung stehen, heben die besten Schallbürsten aus der Masse hervor.
Merkmale “guter” Schallzahnbürsten.
- Der Griff liegt gut in der Hand und ist rutschfest beschichtet.
- Der Startknopf muss nicht wie bei günstigen Modellen ständig gedrückt gehalten werden.
- Der Timer stellt die empfohlenen 2 Minuten Putzzeit sicher
- Der Bürstenkopf ist klein genug, um alle Bereiche zu erreichen
- Die Akkulaufzeit beträgt einige Tage
- Verschiedene Bürstenköpfe nach Ihren persönlichen Bedürfnissen
Merkmale der besten Schallzahnbürsten
- Unterschiedliche Reinigungsmodi: Normal, Polieren (Aufhellen), Zahnfleischmassage, sensitive Pflege bei empfindlichen Zähnen, schrittweise Änderungen der Vibration zur Eingewöhnung
- Die Quadpacer-Funktion erinnert alle 30 Sekunden, sodass Sie alle Bereiche gleich lange putzen.
- Der Drucksensor stellt die Bürste bei zu starkem Aufdrücken aus.
- Die Ladekontrolle informiert über den Akkustand.
- Ein starker Lithium-Akku hat 3 Wochen Laufzeit und keinen Memory-Effekt
- Die Bürstenköpfe anderer Modelle des Herstellers sind kompatibel. Abgerundete, flexible Borstengewährleisten schonende Reinigung.
- Das Zubehör enthält eine Ladestation für zu Hause und ein Reise-Lade-Etui zum Anschluss an einen USB-Port oder eine Steckdose.
- Höhere Vibrationen als bei günstigen Modellen macht die Anwendung deutlich angenehmer. Die beste Schallzahnbürste von Philips leistet 62.000 Bewegungen pro Minute.
- Leisere Laufgeräusche als bei preiswerten Modellen
- Führende Hersteller gewähren Geld-zurück-Garantie innerhalb einer bestimmten Frist.
FAQ zum Thema Schallzahnbürste
Welches Produkt gilt allgemein als Schallzahnbürste Testsieger?
Die Philips Diamond Clean HX 9332 ist, in Bezug auf verschiedene Online Tests im Internet, allgemein Testsieger. Die Akkulaufzeit beläuft sich auf rund 3 Wochen. Zudem finden sich unter den Funktionen ein Smart-Timer sowie ein Quadpacer wieder.
Welches ist die beste Schallzahnbürste?
Die beste Schallzahnbürste ist, laut unterschiedlicher Tests im Internet, die Philips Diamond Clean HX 9332. Sie erhalten das Modell mit einem Li-Ion-Akku geliefert. Zudem verfügt das Gerät über 5 Putzeinstellungen. Im Lieferumfang befinden sich zusätzlich 2 Aufsteckbürsten.
Schallzahnbürste Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?
Die Schallzahnbürste ist eine elektrische Zahnbürste, die für den Betrieb einen Schallwandler benötigt. Die Philips Diamond Clean HX 9332 ist Testsieger laut verschiedener, externer Tests. Die Schallzahnbürste bietet über 31.000 Schwingungen / Minute, erzielt eine Akkulaufzeit von 3 Wochen und ist mit einem Smart-Timer ausgestattet.
Spezialzahnputzcreme ist nicht erforderlich
Es herrscht die weit verbreitete Meinung, dass zusätzlich zur Anschaffung der elektrischen Schallzahnbürste der Kauf einer Spezialzahncreme erforderlich ist. Sicherlich gibt es entsprechende Produkte, die dafür sorgen, dass durch den Ultraschall Bläschen entstehen. Diese sorgen für eine Art Luftpolster, das die Zähne zusätzlich schonen soll. Zudem ist ein tiefergehender Reinigungseffekt gegeben.
Aktuelle Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass eine normale Zahncreme sehr wohl ausreicht. Überhaupt ist es nicht einmal vonnöten, viel Geld für teure Zahncremes auszugeben. Generell ist auch allein Wasser ausreichend. Schließlich ist die Reinigungsleistung der elektrischen Schallzahnbürste wesentlich wichtiger. Die Zahncreme ist letztlich nur für den guten Geschmack im Mund von Vorteil.
Geringeres Eigengewicht
Vergleichen Sie einmal das Eigengewicht einer elektrischen Schallzahnbürste mit dem einer elektrischen Zahnbürste. Sicherlich fällt Ihnen auch ihr geringeres Eigengewicht auf. Dies ist schlichtweg der Tatsache geschuldet, dass die elektronische Einheit im Korpus fehlt. Die Funktionalität basiert auf der Schalltechnologie. Insofern ist die Schallzahnbürste sogar leichter zu handhaben, als die elektrische Zahnbürste.
Die elektrische Zahnbürste bewegt sich mit einem Schwingungspotential von bis zu 30.000 Rotationen in der Minute. Die Hochleistungszahnbürste mit Ultraschall-Funktion arbeitet sogar auf der Basis eines Leistungsvolumens von 1,5 Millionen Schwingungen in der Sekunde. Dieses bekommt der Nutzer beim Zähneputzen jedoch nicht mit. Allerdings sprechen die sichtbaren Ergebnisse für sich.
Regelmäßiger Austausch der Bürstenköpfe
In der Werbung heißt es immer wieder, dass Sie die Bürstenköpfe einer Schall- bzw. Ultraschallzahnbürste lediglich zwei Mal jährlich auswechseln müssen. Aufgrund der geringen Druckbelastung der Borsten, lässt sich eine Schädigung des Bürstenkopfes so gut wie vermeiden. Dennoch ist es aus hygienischen Gründen empfehlenswert, den neuen Bürstenkopf alle drei Monate zu erneuern.
Nützliches Zubehör
Bürstenköpfe
Je umfangreicher das Zubehör, desto mehr Vorzüge kann der Anwender genießen. Hierbei geht es in erster Linie um die Anzahl der Bürstenköpfe. Diese sollten Sie bekanntermaßen nach maximal drei Monaten austauschen und gegen neue Köpfe ersetzen.
Ersatzakku
Angenommen, Sie verreisen häufig: beispielsweise in die USA. Dann ist es wichtig, über ein Ladegerät zu verfügen. Das Gerät sollte den Abmessungen der US-Norm entsprechen. Anderenfalls könnten Sie Ihre elektrische Schallzahnbürste im Rahmen Ihrer USA-Aufenthalte nicht nutzen. Überhaupt schadet es nicht, stets ein Ersatzteil auf Lager zu haben. Auf diese Weise können Sie selbst dann Ihre Schallzahnbürste nutzen, wenn ein Akku defekt ist.
Reise-Etui
Unterwegs sind Sie stets gut mit einem Reise-Etui gerüstet, in welches Sie die elektrische Schallzahnbürste nebst Zubehör deponieren können. Ein solches Utensil sieht nicht nur gut aus, es passt zumeist auch in jede Hand- bzw. Kulturtasche. Idealerweise können sich selbst die kleinen Bürstenköpfe einfach einsetzen und bequem wieder entnehmen lassen. Befindet sich nach dem Zähneputzen noch ein wenig Feuchtigkeit an den Borsten, gelangt keine Flüssigkeit in die übrigen Gepäckstücke. Die meisten Reise-Etuis lassen sich ohnehin sehr leicht reinigen. Häufig sind sie mit nur wenigen Handgriffen wieder sauber und trocken.
Alternativen zur elektrischen Schallzahnbürste
Sofern gerade keine Schallzahnbürste zur Verfügung steht, bietet sich die klassische Handzahnbürste durchaus an. Sicherlich lassen sich auch mit diesem „Klassiker“ Beläge und Verunreinigungen entfernen. Je nach Modell gelangt die normale Zahnbürste jedoch nicht in jeden Gebissbereich. Daher macht es Sinn, das Zähneputzen mit dem gründlichen Nachspülen von Mundwasser abzuschließen. In der Tat stellt die Zahnbürsten-Mundwasserkombination eine durchaus vielversprechende Lösung dar.
Kurzfristig kann durchaus auch das Kauen eines Kaugummis hilfreich sein. Als Ersatz für die Zahnbürste kann dieses Gadget ausnahmsweise dienlich sein. Allerdings sollte das Gum zuckerfrei sein, sodass nicht bereits unmittelbar nach dem Entfernen möglicher vorhandener Beläge die nächste „Zucker-Attacke“ auf die Zähne zukommt.
Wer besonders empfindliches Zahnfleisch hat, der ist sicherlich nicht gut mit einer Handzahnbürste beraten. Diese reizt nur das Zahnfleisch zusätzlich. Insofern kann, zumindest kurzfristig, die Anwendung von Mundwasser empfehlenswert sein. Es lohnt sich, den Mund gründlich damit auszuspülen. Jedoch ist zugleich zu beachten, dass Mundwasser allein langfristig keine Alternative zum Zähneputzen ist. Machen Sie selbst die Probe!
Warum sollten Verbraucher es nicht auch mal mit Süßholz probieren? Was für die Naturvölker gut ist, kann für die Menschen in unserem Kulturkreis sicherlich nicht von Nachteil sein. Selbst wenn die Zahnreinigung mit einem Stöckchen zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig sein mag: es lohnt sich, das Ganze zumindest einmal auszuprobieren. Wem der klassische Zahnpasta-Geschmack fehlt, der kann bei Bedarf ergänzend zum Kaugummi greifen.
Eindrücke aus unserem elektrischen Schallzahnbürsten - Test
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Maglev Schalltechnologie: ermöglicht bis zu 76.000 Bewegungen pro Minute
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Von Oclean: einem führenden Hersteller intelligenter Mundpflegeprodukte
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – IPX7 Wasserdichtigkeit: für die Verwendung in der Dusche
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – FDA-zugelassene Materialien: für sicheres Bürsten
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Schlankes, kompaktes Design: für einfache Handhabung
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Premium Bürstenkopf: für optimale Passform und Reinigung
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – W-förmiger Bürstenkopf: für eine bessere Passform
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Dupont Diamantborsten: für außergewöhnliche Reinigung
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Type-C Ladekabel: für bequemes und schnelles Aufladen
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Fünf Bürstenmodi: für individuelle Mundpflege
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Lange Akkulaufzeit: hält mindestens 90 Tage
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Bürstenkopfabdeckung: schützt vor Staub
Oclean Elektrische Schallzahnbürste Voyage im Test – Tragbare Reisetasche: ideal für Reisen und Unterwegs
Fragen und Antworten zu Schallzahnbürsten
Was ist eine Schallzahnbürste?
Bei einer Schallzahnbürste wird der Kopf mit einer viel höheren Frequenz als bei normalen Zahnbürsten, die elektrisch betrieben werden, bewegt. Statt eines Elektromotors wird der Bürstenkopf über den elektrischen Schallwandler angetrieben. Dies lässt ihn häufig mit der Frequenz von über 250 Hertz schwingen. Die Zähne werden nicht durch Schall gereinigt, sondern durch die hohe Frequenz der bewegenden Borsten.
Welche Schallzahnbürste soll ich bei Parodontose verwenden?
Wer unter Parodontose leidet, sollte eine Schallzahnbürste mit einem weichen und abgerundeten Borstenkopf verwenden.
Der Vorteil der Schallzahnbürste ist, dass sie mit weniger Druck auskommt. Daher verschont sie den Zahnschmelz.
Anders als bei einer elektrischen Zahnbürste oder einer Handzahnbürste führt das Modell keine rotierenden Bewegungen aus, die zu Verletzungen führen können. Lediglich eine hohe Zahl an Schwingungen sorgt für makellose Reinheit der Zähne.
Welche Zahncreme soll ich bei einer Schallzahnbürste benutzen?
Bei einer Schallzahnbürste können Sie Ihre gewohnte Zahncreme verwenden. Achten Sie darauf, nicht zu viel von der Zahncreme aufzutragen. Bereits ein kleiner Klecks reicht aus. Damit sparen Sie bares Geld.
Nehmen Sie am besten eine Zahncreme, die einen geringen Abriebgrad hat. Verteilen Sie diese bereits vor dem Putzen im Mundraum, um alle Zähne ausreichend mit Zahncreme zu versorgen.
Wie ist die Wirkung einer Schallzahnbürste?
Eine Schallzahnbürste ist sehr schonend zum Zahnfleisch und -schmelz. Sie reinigt noch gründlicher als eine elektrische Zahnbürste. Die Zähne fühlen sich glatt und sauber an. Aus diesem Grund empfehlen Zahnärzte gerne eine Schallzahnbürste.
Wie putze ich mit einer Schallzahnbürste richtig?
Die Handhabung der Schalzahnbürste ist ganz einfach: Zunächst versorgen Sie den Bürstenkopf mit etwas Zahncreme. Achten Sie darauf, nicht zu viel Zahncreme zu verwenden.
Geben Sie vor dem Putzen in alle Mundpartien etwas Zahncreme. Schalten die nun die Schallzahnbürste ein. Reinigen Sie Zahn für Zahn in Ihren Mundraum. Abschließend gehen Sie mit den Borsten nochmals über Ihre Zunge.
Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?
Eine Schallzahnbürste reinigt nicht – wie der Name vermuten lässt – mit Schalltechnologie. Die mit einer erhöhten piezoelektrisch erzeugten Borstenschwingung sorgen mit über 30.000 Umdrehungen pro Minute für absolute Reinheit im Mundraum.
Die Schallzahnbürste ist dabei sehr schonend zum Zahnfleisch und gelangt tief bis in die Zahntaschen hinein.
Wie lange soll ich mit einer Schallzahnbürste putzen?
Mit einer Schallzahnbürste putzen Sie wie gewohnt 2 bis 3 Minuten am Morgen und am Abend. Eine Stoppuhr unterstützt Sie bei dem Vorhaben. Nach jedem Essen sollten Sie nach Möglichkeit Ihre Zähne erneut putzen. Teilen Sie sich Ihren Mundraum in 4 Partien ein. Nehmen Sie sich schließlich pro Mundpartie etwa 30 bis 60 Sekunden lang Zeit.
Wie reinigt eine Schallzahnbürste?
Durch die hohe Anzahl an Schwingungen reinigt die Schallzahnbürste sehr gründlich. Somit lassen sich Karies und Parodontose vermeiden. Sie gelangt an Stellen, die mit einer Handzahnbürste und sogar eine elektrische Zahnbürste nicht zu erreichen sind.
Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Schallzahnbürste aus. Gleiten Sie langsam und vorsichtig von Zahn zu Zahn weiter.
Warum sollte ich eine Schallzahnbürste verwenden?
Viele Zahnärzte empfehlen eine Schallzahnbürste, da sie sehr sanft zum Zahnschmelz und -fleisch ist.
Durch die schnellen Bewegungen reinigt sie äußerst gründlich. Das verringert das Risiko an Karies, Plaque, Zahnfleischbluten usw. zu erkranken. Sie liegt einfach in der Hand und braucht nur wenig Druck. Folglich lassen sich alle Zähne vollständig reinigen.
Was sind die Vorteile einer Schallzahnbürste?
Eine gute Mundhygiene ist unbezahlbar: Aus diesem Grund lohnt sich die Investition in eine Schallzahnbürste. Diese arbeitet schneller und gründlicher, als eine elektrische oder klassische Handzahnbürste.
Seit Markteinführung sinkt der sowieso relativ günstige Preis, laut einer Probe, der Schallzahnbürste jährlich. Mittlerweile ist das Modell zum günstigen Preis von 50 Euro erschwinglich. Die Borsten sollten Sie alle 3 Monate austauschen. Tipp: Über Amazon können Sie neue Borstenköpfe im Spar-Abo günstig erwerben. Machen Sie selbst den Test in Abwägung als auch Inspizierung mit den Versandkosten, ob Sie Ihren Vergleichssieger bei Amazon oder einem anderen Online-Shop bestellen möchten.
Welche Schallzahnbürste passt zu mir?
Wählen Sie eine Schallzahnbürste, die leicht in der Hand liegt und einfach in der Bedienung ist. Der Borstenkopf sollte den gleichen Härtegrad wie Ihre bisherige Zahnbürste haben.
Für die Kleinen ab 3 Jahren empfiehlt es sich laut Praxistests, Produkttests und dem Test der Stiftung Warentest, eine Schallzahnbürste für Kinder zu kaufen. Diese ist speziell auf die Größe des kleineren Mundraums angepasst.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.gutefrage.net/frage/sind-schallzahnbuersten-besser-als-die-normalen-elektrischen-zahnbuersten
- http://www.zahn-und-buerste.de/wissen/rotierend-schall.html
- http://www.n-tv.de/ratgeber/Elektrische-Zahnbuersten-im-Test-article11768556.html
Schallzahnbürste Markentexte
Ratgeber
Schallzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, welche Zahnbürste für Sie die richtige ist bzw. wenn Sie die Wahl zwischen einer Schallzahnbürste und einer elektrischen Zahnbürste haben, dann lohnt sich der Blick „hinter die Kulissen“. So unterscheidet sich die Funktionsweise der elektrischen zur Schallzahnbürste erheblich voneinander. Während die elektrische Zahnbürste über einen rundlich geformten Bürstenkopf verfügt, welcher auf der Basis …
Kann man Schallzahnbürsten testen?
Sie sind grundsätzlich an einer Schallzahnbürste interessiert, aber hadern noch etwas unentschlossen mit einer Kaufentscheidung? Als Produkttester mögen Sie sich nicht zur Verfügung stellen, doch wissen Sie schon Folgendes: Die Schallzahnbürste ist eine Weiterentwicklung der Rotationszahnbürste, wobei das Funktionsprinzip ähnlich ist. Anstelle eines mechanischen Antriebs arbeitet die Schallzahnbürste …
Seit wann gibt es die elektrische Schallzahnbürste?
Nach der Standard-Zahnbürste und der elektrischen Rotationsbürste sind wir inzwischen mit der elektrischen Schallzahnbürste bei der dritten Generation moderner Mundhygiene angekommen. Bis heute dominieren die Marken Philips und Oral-B das Angebot mit neuester Technologie, doch eine ganze Reihe Mitbewerber aus dem preiswerteren Segment bringen ebenfalls hervorragende Leistungen. Die Entwicklung der ersten elektrischen …
Gibt es Unterschiede zwischen einer Schallzahnbürste und einer Ultraschallzahnbürste?
Eine Zahnbürste zu kaufen, hört sich banal an. Bei näherem Hinsehen bieten sich jedoch so viele Optionen, die eine Kaufentscheidung erschweren. Jeder Anwender muss für sich abwägen, welches Modell die meisten Vorteile für die Zahnreinigung bietet. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein Kriterium, das Beachtung erfordert. Elektrische Zahnreinigung gilt als zeitgemäße Art der Mundhygiene. Die Umstellung auf hochfrequente …
Gibt es günstige Schallzahnbürsten?
Sie schauen sich die Preise für Schallzahnbürsten an und fragen sich, inwiefern sich die enorme Preisspanne rechtfertigt? Sie haben sich bereits über den Unterschied zur elektrischen Rotationszahnbürste informiert und stimmen zu, dass hochwertige Markenprodukte immer teurer sind. Trotz alledem möchten Sie Ihre Zähne schallreinigen, weil Ihr Zahnarzt es empfohlen hat. Einige Tipps, wie Sie …
Woran erkenne ich die beste Schallzahnbürste?
Das Zähneputzen ist seit frühester Kindheit ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Doch wie ist es heute im Erwachsenenalter mit der Mundhygiene? Nehmen Sie sich die zwei Minuten Zeit, morgens und abends zu putzen? Eine elektrische Schallzahnbürste ist der einfachste Weg, die Zahngesundheit zu erhalten und unangenehmen Behandlungen vorzubeugen. Es ist nicht so, als wenn man ein Paar Schuhe kauft. Eine …