Kulturtasche Test - so verstauen Sie Ihre Kosmetik auf Reisen - Vergleich der besten Kulturtaschen 2023
In einer Kulturtasche findet auf Reisen all das Platz, was für die Körperpflege wichtig ist. Durch zahlreiche Tests und Vergleiche hat sich unser Team im Internet gearbeitet, um eine Bestenliste konzipieren zu können, die Bewertungen für Volumen, Material, Marke und vieles mehr beinhält.
Kulturtasche Bestenliste 2023 - Die besten Kulturtaschen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kulturtasche?
Der Begriff Kulturtasche dürfte den meisten Menschen bekannt sein. So oder so wollen wir ihn aber dennoch noch einmal erläutern: Wir kennen sie als Kulturbeutel, Badetasche, Toilettentasche oder auch als Waschbeutel, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Etwas weniger bekannt ist mittlerweile übrigens die altertümliche Bezeichnung Necessaire. Diese leitete sich aus dem Französischen ab und bezeichnete früher einmal eine kleine Tasche, in der überwiegend Nähzeug aufbewahrt wurde – und das zum Teil zu Hause, um Übersicht zu bewahren, aber auch auf Reisen. Später wandelte sich die Necessaire allerdings zu einem Behältnis, in dem allerlei Kleinzeug und schließlich auch Körperpflegeprodukte aufbewahrt oder transportiert wurden.
Übergreifend beschreibt eine Kulturtasche heute ein Behältnis, in welchem für eine Reise vor allem Dinge für die Körperpflege transportiert werden können. Das bedeutet, grundlegend finden Dinge wie Haarshampoo, Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Deo und Ähnliches in dieser Platz. Doch auch Kosmetikutensilien, Medikamente, Stylingprodukte für die Haare und noch vieles mehr können in dieser auf Reisen aufbewahrt und transportiert werden. Sie ahnen es bereits selbst: Je nachdem, was und in welchem Umfang transportiert oder aufbewahrt werden soll, wird von der Kulturtasche selbst anderes abverlangt.
Er sucht eventuell ein kleines Modell, während sie vielleicht eine möglichst große und geräumige Variante bevorzugen wird – oder auch umgekehrt. Die meisten Hersteller sind sich den unterschiedlichen Ansprüchen, die mögliche Nutzer an ihre Kulturtasche stellen, aber mittlerweile bewusst geworden – und sie bieten Kulturtaschen in den unterschiedlichen Ausführungen an. Der Begriff Kulturtasche ist mittlerweile also recht weitreichend geworden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kulturtaschen
Wie funktioniert eine Kulturtasche?
Die Kulturtasche bietet den Pflegeartikeln und Kosmetikprodukten auch auf Reisen eine sichere Heimat. Es gibt sie unter anderem sprichwörtlich als Taschen, als kleine und handliche Etuis oder aber als geräumige Beauty Cases. Je nach Modell lassen sich die transportieren Dinge übrigens in verschiedenen Fächern oder Unterteilungen unterbringen. So lassen sich zum Beispiel Körperpflegeprodukte vom Make-up trennen oder die Rasierutensilien vom Duschgel und mehr. Das sorgt zum einen für gesonderten Schutz aber zum anderen auch für Ordnung und dafür, dass Sie auch auf Reisen stets schnell in Ihrer Kulturtasche finden, was Sie suchen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der größte Vorteil einer Kulturtasche ist die Ordnung, die sie in das Gepäck bringt. Denn in ihr lassen sich kleine Dinge wie beispielsweise die Utensilien zur täglichen Körperpflege verstauen – aber noch weitaus mehr. Auch Medikamente, Ohrenstöpsel für einen erholsamen Schlaf, Kosmetikprodukte oder andere Kleinteile, die Sie nicht direkt im Koffer oder in der Reisetasche transportieren wollen, finden nicht selten problemlos in der Kulturtasche Platz. Hinzu kommt, dass viele Modelle heute über mehrere Fächer verfügen, was zusätzlich für Ordnung und Übersicht sorgt.
Die Zeiten, in denen Sie etwas Kleines wie beispielsweise die Kontaktlinsen lange im Koffer suchen mussten, sind dank der Kulturtasche also vorbei, bevor sie wirklich begonnen haben. Warum? Weil die Kulturtasche, auch wenn sie heute stylische und moderne Namen wie Beauty Case haben mag, alles andere als gerade erst erfunden wurde. Schon unsere Urgroßeltern verreisten nachweislich mit Sack, Pack und Kulturtasche – und sie waren bei Weitem nicht die Ersten. Bereits in der Antike fanden sich Hinweise auf kulturbeutelähnliche Behältnisse, sei es auch nur in entfernter Art und Weise.
Welche Arten von Kulturtaschen gibt es?
Die ursprünglichste und auch noch heute oft genutzte Kulturbeutelform ist die einer kleinen Tasche, die an der Seite mit einem Henkel und an der Oberseite mit einem Reißverschluss versehen ist. Auch diese Form ist in den verschiedensten Ausführungen, Designs und Größen vertreten und eignet sich für die dauerhafte Aufbewahrung der Pflege- oder Kosmetikprodukte oder aber für kurze Trips oder Reisen. Der Vorteil dieser Waschbeutelart ist die, dass sie platzsparend und kostengünstig ist. Manch einem wird der Platz in dieser Form aber nicht ausreichen. Vor allem dann nicht, wenn viele Pflegeprodukte und auch Kosmetika mit auf Reisen gehen sollen. In diesem Fall sollte es wohl eher eine größere Beutelform sein: Hier gibt es zum Beispiel praktische Umhängetaschen, stoßfeste Koffer und sogar Rucksäcke.
Die Kulturtasche könnte heute nicht abwechslungsreicher daherkommen. Unterschiedlichste Größen, Designs und Farben sorgen dafür, dass mittlerweile nicht nur jedes Nutzungsvorhaben abgedeckt, sondern auch jeder Geschmack getroffen wird. Welche Kulturtasche nun für Sie die richtige ist, dass können nur Sie selbst entscheiden. Unser Kulturtaschen Test 2017 soll Ihnen sowohl die Suche als auch die Entscheidung jedoch erleichtern; weshalb wir später noch etwas genauer auf grundlegende Kauffragen eingehen werden, die Sie sich stellen sollten. Vorweg wollen wir jedoch verraten, dass es nicht nur die Ausführungen und Formen sind, die die Entscheidung erschweren und die Auswahl größer machen. Hinzukommen unterschiedlichste Materialien, etwa wasserfeste und robuste Kunststoffe, edle Ledervarianten oder auch praktische Netzbeutel, in denen Feuchtigkeit keine Chance hat.
Neben der Optik sorgt zudem ebenfalls das Innenleben stets für Auswahl. Denn so manche Kulturtasche bietet von innen mehr oder weniger Platz an, als sie von außen verspricht. Manche Waschbeutel bestehen zum Beispiel aus mehreren, ausklappbaren Teilen und/oder aus mehreren Fächern. In diesen können die gewünschten Utensilien sortiert oder eingeordnet werden, was wiederum wie bereits erwähnt für Ordnung und Übersicht sorgt. Und auch hier gibt es gravierende Materialunterschiede. Manche Kulturtaschen sind auch von innen wasserfest und stecken Feuchtigkeit lange problemlos weg. Andere Modelle sind hingegen aus Stoff wie Baumwolle, was vor allem dann, wenn feuchte Badekleidung oder auch die noch feuchte Zahnbürste nach dem Zähneputzen in dieser verstaut werden soll, auf kurz oder lang zu Problemen in Form von unschönen Schimmelflecken führen kann.
Kulturtaschen Empfehlungen vom Reisereporter
Beim Reiseportal Reisereporter.de sollte man sich mit Kulturtaschen bestens auskennen. Schließlich ist es eine Community von Schreibern und Fotografen, deren Zahnbürste ohnehin selten im heimischen Zahnputzbecher steht. Für ihre Kulturtaschen Bestenliste gehen sie darum auch auf die unterschiedlichen Features ein und erklären, warum sie besonders praktisch sind.
Die Topempfehlung der Reisereporter ist die
Kulturtasche VanLindson XXL: In dieser großen Kulturtasche (28 x 22 x 13 cm und 7 Liter Volumen) finde wirklich alles seinen Platz und besonders praktisch sei sie, wegen des Metallhakens zum Aufhängen.
Weiterhin stechen folgende Kulturtaschen jeweils mit einem besonderen Merkmal hervor:
Kulturtasche Jack Wolfskin Mini-Waschsalon: Wer nur auf Kurzreisen oder für das Wochenende verreist, dem wird hingegen der Mini-Waschsalon von der bekannten Outdoor-Marke Jack Wolfskin empfohlen. (Wie man aus manchen Kreisen, insbesondere bei Sportstudenten hört, muss es eben einfach Jack Wolfskin sein).
Kulturtasche Reisenthel Travelcosmetic: Diese Kulturtasche aus wasserabweisendem Baumwollcanvas macht vor allem optisch einen tollen Eindruck. Mit 28 verschiedenen Designs und Farben kann hier jeder etwas für seinen Geschmack finden (schwarz gibt es übrigens auch, aber das ist ja schon wirklich sehr langweilig). Es gibt mehrere Innenfächer und eine Schlaufe.
Kulturtasche Mermaid: Das ist mal wieder ein richtiger Frauen Kulturbeutel für den die Beschreibung „süß“ am besten passt. Die runde Kulturtasche mit Tunnelzug in Rosa, Rot, Blau oder Grün enthält viele kleine Minibeutel sowie ein Zahnbürsten-Etui.
Kulturtasche MonTrüe: In dieser großen Kulturtasche (7 Liter) gibt es ein extra Nassfach für den Waschlappen oder die Schwimmbrille. Sehr praktisch für alle die mit der Kulturtasche zu unterschiedlichen Orten reisen und auch Nasses verstaut werden muss, bevor es trocknen konnte. Es gibt außerdem 11 Fächer und einen Hacken.
Kulturtasche WALISA: Optisch macht dieser schwarze Riesenbeutel sicherlich keinen besonders originellen Eindruck, doch ist er nicht nur funktional, sondern hat auch noch eine antibakterielle Beschichtung – ideal für alle, die in Hostels unterwegs sind und sich da so ihre Sorgen machen.
Kulturtasche Mardingtop von Mountaintop: Was bei dieser Kulturtasche top ist, sind die abnehmbaren Fächer. Wer z.B. seine Schminkutensilien auch mal separat in der Handtasche mitnehmen möchte, kann hierfür einfach das entsprechende Fach ablösen.
So haben wir die Kulturtaschen getestet
Die Auswahl an Kulturbeuteln ist heute ungemein groß – und das sowohl für Männer als auch für Frauen. Kulturtaschen gibt es in edler und schlichter Ausführung, als kleine Platzsparer und als großes Raumwunder. Doch worauf sollte man beim Kauf einer Kulturtasche letztendlich wirklich achten? Was sollte die Kulturtasche vorlegen können und was ist eventuell nur bedingt gefragt oder notwendig? Und welche Modelle können auf den ersten und auch zweiten Blick überzeugen? Diese Fragen wollen wir Ihnen an dieser Stelle beantworten – indem wir Ihnen verraten, worauf wir in unserem großen Kulturtaschen Test 2017 verstärkt geachtet haben.
Wie groß und geräumig ist der Waschbeutel?
Kulturtaschen sind in den unterschiedlichsten Maßen vertreten. Nicht immer bedeutet das allerdings auch, dass die Tasche letztendlich wirklich geräumig ist. Wir haben bei unserem Kulturtaschentest also nicht nur die Maße unter die Lupe genommen, die auf den ersten Blick ins Auge fallen. Auch die Geräumigkeit, die meistens erst später und somit auf den zweiten Blick ins Auge sticht, haben wir uns direkt angesehen. Hält die jeweilige Kulturtasche also wirklich das, was ihr geräumiges Äußeres verspricht? Oder passt in ein augenscheinlich kleines Täschchen letztendlich durch die gute Aufteilung mehr, als man nach dem ersten Blick eigentlich denken würde? Diese Dinge haben wir getestet und was dabei heraus kam erfahren Sie in unseren Testergebnissen.
Wie sieht es in Sachen Material, Qualität und Verarbeitung aus?
Egal ob Echtleder, Kunstleder oder Kunststoff: Alle diese Materialien, die heute gehäuft bei der Herstellung von Kulturbeuteln zum Einsatz kommen, haben ihre Vor- und Nachteile. Kunststoffe sind beispielsweise in den meisten Fällen sehr robust, wasserresistent und günstig. Dafür sind sie aber auch weniger hochwertig und sehen nicht selten weniger chic aus. Hier können Echtledertaschen natürlich ganz enorm punkten. Diese wollen aber auch gepflegt und gehegt werden. Pflegeleichter und dennoch schön anzusehen sind hingegen Taschen aus Kunstleder. Diese sind zudem ebenfalls sehr robust und teilweise auch resistenter gegen Schmutz und Wasser, sind aber meistens etwas kostspieliger als einfache Modelle aus Kunststoff. Günstiger als Taschen aus Echtleder sind sie aber in den meisten Fällen und somit auch eine gute Alternative zu echtem Leder, wenn Sie es schön, edel und doch erschwinglich in einem bevorzugen.
Doch egal welches Material es sein soll, Sie werden keine Freude an einer Tasche haben, dessen Material von schlechter Qualität ist oder welche nicht sorgfältig verarbeitet wurde. Wir haben das Material und die Optik der getesteten Taschen also nicht nur kurz unter die Lupe genommen, sondern sehr gründlich. Dabei haben wir zum Beispiel auch die Verarbeitung der Nähte, Klebestellen und mehr geprüft – und alle unsere Kulturtaschen Testsieger 2017 konnten hier punkten. Wie gut, auch das verrät Ihnen unsere Tabelle mit den Testergebnissen.
Wie vielfältig ist die Tasche einsetzbar?
Die meisten Kulturtaschen erfüllen natürlich problemlos ihren eigentlichen Zweck: Nämlich den, Ihre Pflegeutensilien auch auf Reisen sicher und bequem zu verstauen. Doch darüber hinaus gibt es heute auch zahlreiche Modelle, die mehr können als nur das. Sie lassen sich beispielsweise mittels Haken ins Zelt oder an die Tür hängen, lassen sich ausklappen oder sind luftdurchlässig, sodass Schimmel im Inneren sozusagen nur eine sehr geringe Chance hat. Wir haben ganz genau geschaut, was welche Kulturtasche sonst noch so kann und setzen Sie darüber natürlich auch in Kenntnis.
Für wen ist der Kulturbeutel gedacht oder geeignet?
Die meisten Kulturtaschen richten sich heute entweder an Männer, an Frauen, an Mädchen oder an Jungen – kein Wunder, verlangen diese meistens andere Dinge von einem Kulturbeutel. Jungen und Mädchen benötigen oft natürlich nicht so viel Platz in der Kulturtasche wie Mama und Papa, legen dafür aber – sei es auch eher unbewusst – sehr viel Wert auf ein schönes und kindgerechtes Design. Er und sie suchen in puncto Kulturtasche meistens aber auch vollkommen andere Dinge. Er hat es eventuell lieber klein und handlich, sie sucht vielleicht etwas Großes für Kosmetik, Waschzeug und mehr – oder sie braucht wenig und er etwas mehr Platz in der Waschtasche. Für jeden Anspruch wird sich jedoch die richtige Kulturtasche finden. Darüber hinaus gibt es aber auch Allrounder, die zum Teil für sie und ihn oder auch für Paare geeignet sind. Unser Test verrät Ihnen, welche unserer Vergleichssieger für wen am besten geeignet oder auch gedacht sind.
Gibt es Besonderheiten oder Zubehör?
Kulturtaschen unterscheiden sich aber nicht nur in ihrer Form, ihrem Preis und ihrem Design voneinander. Auch die Ausstattung einer Kulturtasche kann heute grundverschieden sein. Manche Waschbeutel kommen, wie bereits erwähnt, mit einem Haken zum Aufhängen daher, andere besitzen bereits einen kleinen Spiegel, an dem man sich zurechtmachen oder schminken kann – und wieder andere Modelle bringen beides mit. Ebenso gibt es Modelle, die bereits mit Zubehör wie beispielsweise Zahnputzbecher und mehr geliefert werden. Wir haben auch in Sachen Besonderheiten und Zubehör ganz genau hingeschaut und verraten Ihnen, welche Tasche sich wodurch genau von den anderen abhebt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kulturtasche achten?
Natürlich spielt bei der Wahl der richtigen Kulturtasche auch der eigene Geschmack eine ungemein große Rolle. Schließlich soll ein Beauty Case oder auch ein anderes Modell Ihnen auch gefallen und Freude bereiten. Doch genau damit diese anfängliche Freude lange anhält, sollten das Design oder die Farbe nicht alles sein, an dem Sie die Suche nach einem passenden Waschbeutel ausrichten. Wir verraten Ihnen an dieser Stelle unseres großen Kulturtaschen Ratgebers 2017, worauf Sie bei der Suche nach dem perfekten Kulturbeutel achten sollten. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:
Für welchen Einsatzzweck suchen Sie eine Kulturtasche?
Welche Tasche letztendlich und im Einzelfall die richtige für Sie ist, das hängt oftmals auch davon ab, für was Sie sie nutzen wollen. Wird beispielsweise ein praktisches Lederetui für die Handtasche gesucht, in dem Sie Utensilien sammeln können, mit denen Sie sich in der Mittagspause frisch machen können, sollte es wahrscheinlich eher etwas Kleines und Handliches sein. Hier gibt es heute zahlreiche edle, modische oder auch schlichte Lederetuis, die die verschiedensten Geschmäcker treffen und bestens für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Entsprechende Etuis eignen sich jedoch auch wunderbar für besondere Anlässe, etwa für eine Feierlichkeit am Abend, bei der Sie nicht auf Deo und Co. verzichten wollen.
Soll es jedoch auf Reisen gehen, ist meistens eine größere Kulturtasche die bessere Wahl. Diese sind jedoch, wie bereits erwähnt, in großer Hülle und Fülle zu finden. Aus diesem Grund wollen wir uns diese bei den nächsten Punkten genauer ansehen.
Wie groß ist wirklich groß genug?
Nicht immer ist die größte Kulturtasche die beste Wahl. Vor allem dann, wenn im Koffer nur bedingt Platz zu finden ist, könnte ein großer Beauty Case schnell zu viel des Guten werden. Schmink- und Kulturkoffer sind aber zum Beispiel perfekt, wenn Sie die Kulturtasche als eigenes Gepäckstück aufgeben oder einladen können oder wollen. Der Vorteil einer kofferartigen Kulturtasche ist der, dass diese nicht nur sehr geräumig, sondern auch sehr robust ist. Soll es allerdings zugleich etwas halbwegs Geräumiges sein, was sich problemlos im Koffer oder in der Reisetasche verstauen lässt, sollte es eine etwas flexiblere Variante sein.
Hier gibt es verschiedene Taschenvarianten, die mal mehr und mal weniger groß oder auch flexibel daherkommen können. Und: Hier finden Sie auch oft Taschenarten, die mit mehreren, trennbaren Fächern ausgestattet sind. Manche Taschen lassen sich sogar ausklappen und entfalten so letztendlich extrem viel Stauraum auf kleinstem Packraum. Das ist zum Beispiel dann hilfreich, wenn Sie Ihre und die Utensilien Ihres Partners zwar in einer Tasche, aber getrennt voneinander, transportieren wollen. Entsprechende Modelle eignen sich aber zum Beispiel auch dann, wenn Sie Zahnpasta, Waschgel und das Make-up getrennt voneinander lagern oder mit auf Reisen nehmen wollen. Merken Sie sich also: Nicht immer ist die größte und imposanteste Kulturtasche auch wirklich die, die am besten für Sie und Ihr Reise- oder Verstauvorhaben geeignet ist.
Welches Material soll es sein?
Kulturtaschen gibt es heute unter anderem in verschiedensten Kunststoffarten oder aber in Leder. Alle Varianten haben dabei ihre Vor- und Nachteile. Denn während Taschen aus Polyester oder Kunstleder meistens relativ günstig und dennoch nicht selten wasserfest oder robust sind, sehen Taschen aus Echtleder natürlich nicht meistens hochwertiger aus und weisen eine längere Lebensdauer vor. Die meisten Koffer sind hingegen aus hartem Kunststoff, aus gehärtetem Leder oder aber aus Metall wie Aluminium gemacht – oder wenigstens von diesem ummantelt. Der Vorteil ist der, dass diese Materialien in den meisten Fällen sehr stoßfest sind, was dem Inhalt höchsten Schutz bietet. Neben dem Außenmaterial sollten sie sich aber auch das Innenleben der Taschen ansehen. Bestenfalls sollte dieses aus wasserfestem und abwaschbarem Material bestehen. Ein Innenleben aus Baumwolle oder einem ähnlichen Material kann schnell verschmutzen oder feucht werden – und so leider auch unansehnlich.
Neben Eigenschaften wie einer Wasser- oder Schmutzbeständigkeit weisen die meisten verwendeten Materialien allerdings auch noch eine ganz andere Sache auf, die sie unbedingt beachten sollten: das Gewicht. Natürlich spielen hierbei auch die Form und die Größe der Tasche eine Rolle, aber ein hochwertiger und robuster Beauty Case aus echtem Leder kann durchaus ein stolzes Gewicht vorweisen. Nun stellen Sie sich vor, dass sich zu diesem Gewicht auch noch das Gewicht von Dingen wie ausreichend Duschgel, Shampoo, Conditioner, Bodylotion und mehr für den Strandurlaub addiert – und nun denken Sie an das zulässige Höchstgewicht von rund 20 Kilogramm, die ein Koffer heute bei den meisten Fluggesellschaften pro Person durchschnittlich wiegen darf. Für die Reise eignen sich also meistens pflegeleichte und auch möglichst leichte Materialien und Ausführungen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Egal ob aus dem Drogeriemarkt von nebenan, von Markenherstellern wie Adidas und Samsonite oder von einer Trendmarke wie Chiemsee und Bruno Banani: Kulturtaschen sind heute von den unterschiedlichsten Herstellern und in den noch variabelsten Ausführungen zu finden. Selbst Modehäuser wie H&M und Möbelhäuser wie Ikea mischen heute auf dem Markt mit und bieten immer wieder eigens kreierte Kulturbeutel an. Je nach Ausführung und auch Hersteller können sich allerdings sowohl der Preis als auch die Qualität der Kulturtasche minimal bis drastisch voneinander unterscheiden. Nicht selten lässt sich hier aber auch ein Schnäppchen machen, wenn man sich die Zeit nimmt und die Angebote ausgiebig vergleicht – wie wir es bereits in diesem ausführlichen Kulturtaschen Test 2023 getan haben.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kulturtasche am besten?
Kulturbeutel gibt also in Hülle und Fülle, in den verschiedensten Variationen und auch Preisklassen. Das ist aber noch lange nicht alles, das Ihnen bei der Suche nach der passenden Kulturtasche Falten auf die Stirn legen kann. Auch die Frage, wo Sie die Kulturtasche Ihrer Wahl kaufen sollten, könnte Sie früher oder später plagen. Ob sie die Tasche im Internet oder vor Ort kaufen sollten, das ist dabei eine der häufigsten Fragen, die sich potenzielle Käufer stellen. Beide Varianten haben natürlich Ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile – und wir verraten Ihnen an dieser Stelle unseres großen und ausführlichen Ratgebers, welche das sind.
Persönlichkeit und Nähe – der Kauf vor Ort
Sie legen viel Wert auf eine persönliche Beratung? Dann kommt Ihnen wahrscheinlich direkt in den Sinn, Ihre Tasche im Handel vor Ort zu kaufen. Kein Wunder, ist dieser meistens direkt ums Eck und somit nur wenige Schritte oder ein paar Minuten mit dem Bus oder Auto entfernt. Dort gehen Sie in den ausgesuchten Laden, lassen sich eventuell noch durch das Fachpersonal beraten und verlassen den Laden dann wieder mit Ihrer gewünschten Kulturtasche. So ist jedenfalls der Glaube oder auch die Theorie. Das Problem ist, dass die Praxis heute meistens leider doch etwas anders aussieht.
Die meisten Händler vor Ort führen stets nur eine eher kleine Auswahl an Kulturtaschen – und das nicht immer zu fairen Preisen. Ein Preisvergleich ist hier nur sehr bedingt möglich, außer Sie nehmen mehrere Fahrten und Vergleiche bei mehreren Händlern in Kauf. Die zuvor bereits erwähnte eher bedingte Auswahl sorgt hingegen oft dafür, dass sehr beliebte Modelle wie unsere Vergleichssieger ausverkauft sind oder ältere Modelle nicht mehr vorhanden, wenn ein solches gewünscht ist.
In diesem Fall können Sie die Tasche bestellen, müssen Sie jedoch ein paar Tage später selbst abholen. Denn kleine Waren wie Kulturbeutel werden im Fachhandel nach wie vor nicht an die Kunden ausgeliefert. Und dann ist da noch der vermeintlich persönliche und gute Service, der heute meistens dann doch ganz anders aussieht als erwartet. Denn auch im Fachhandel wird heute oft und gerne gespart – und das nicht selten an Mitarbeitern. Vorhandenes Personal ist also oft überlastet, von Kunden belagert oder weiß nur das Nötigste über die vorliegenden Kulturtaschen.
Günstige Preise und große Auswahl – der Kauf im Internet
Die Zeiten, in denen das Internet eher mit kritischen Augen als Shoppingort angesehen wurde, sind eigentlich schon lange vorbei. Trotzdem fragen sich nach wie vor viele Menschen, warum sie ausgerechnet im World Wide Web auf die Suche nach Dingen wie zum Beispiel einer Kulturtasche gehen sollten. Die Antwort lautet: weil es erst einmal ungemein bequem und einfach ist. Denn im Internet können Sie nicht nur von überall aus, also zum Beispiel auf dem Sofa oder im Bett, auf die Suche nach der passenden Kulturtasche gehen – Sie können es auch an Feiertagen oder mitten in der Nacht tun. Denn das Internet hat nie „geschlossen“. Natürlich müssen Sie dennoch nach dem Kauf auf den nächsten Werktag warten, denn frühesten dann wird Ihre Kulturtasche an Sie verschickt. Es heißt also warten, meistens aber höchstens ein paar Tage.
Zudem ist da die ungemein große Auswahl, nicht nur an Waren, sondern auch an Händlern. Hier finden Sie ganz sicher jede Kulturtasche, die Sie suchen binnen wenigen Sekunden. Sie können darüber hinaus aber auch ganz bequem die Preise vergleichen und sich so mit nur wenigen Klicks für das günstigste Angebot entscheiden. Und was ist mit dem Kundenservice und der Nähe zum Kunden? Auch hier können die meisten Onlineshops heute punkten: Mit einem professionellen Kundenservice, zwar nicht von Auge zu Auge, aber dennoch von Mensch zu Mensch, der nicht selten weit über die regulären Öffnungszeiten erreichbar ist. Wie? Zum Beispiel per Chat, E-Mail, Forum und natürlich via Telefon.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kulturtasche
Wann genau die Geschichte des Kulturbeutels wie wir ihn heute kennen begann, das ist heute weitgehend unklar. Allerdings ist die Geschichte des Kulturbeutels vor allem eine Geschichte der Wörter – und deren Bedeutungen. Fest steht jedoch, dass Menschen bereits vor vielen Jahrhunderten Pflege-, Nähutensilien und Co. in kleinen Koffern, Taschen oder Behältnissen mit auf Reisen nahmen – oder diese in diesen lagerten. Allerdings war dies früher in der Regel der Oberschicht vorenthalten, da die Unterschicht weder ausgefallene Pflegeutensilien noch altertümliche „Kulturbeutel“ besaß.
Wahrscheinlich traten die ersten Kulturbeutel allerdings im 18. bis 19. Jahrhundert verstärkt in Frankreich auf. Sie wurden Necessaire genannt, was sich vom französischen Wort „nécessaire“ (auf deutsch notwendig) ableitete und somit Dinge beschrieb, die für die tägliche Pflege des Menschen notwendig war. Auch Nähzeug wurde damals allerdings in einem solchen Beutel aufbewahrt. Wenig später schwappte der Trend zum Necessaire auch nach Deutschland über – er wurde im 18. Jahrhundert lange Zeit jedoch eher als Modetrend angesehen.
Etwa ab dem Jahr 1950 wurde die Necessaire allerdings in Deutschland gehäuft als Kultur- oder Waschbeutel bezeichnet. Somit geriet der ursprünglich bekannte Begriff in Vergessenheit. Warum Kulturbeutel, mag sich jetzt so mancher fragen? Weil der ursprüngliche Begriff Beutel sich vom altertümlichen Begriff „Biutel“ ableitete, der runde oder auch gewölbte Behältnisse wie beispielsweise die ersten Geldsäckchen oder später auch Geldbeutel beschrieb. Der Begriff Beutel als solcher stammt demnach, sei es auch in abgewandelter Form, aus dem Mittelalter. Da diesen in den 50er Jahren in Deutschland noch sehr häufig, etwa für Dinge wie den bereits erwähnten Geldbeutel, verwendet wurde, liegt es nahe, dass sich auch der Begriff Waschbeutel oder auch Kulturbeutel aufgrund dessen anbot.
Doch warum „Kultur“-beutel oder auch -tasche, ist eine weitere Frage, die an dieser Stelle aufkommen mag. Auch hier müssen wir uns das Wort Kultur und seine Herkunft etwas genauer ansehen. Denn ursprünglich leitet sich das Wort Kultur vom lateinischen Wort „cultura“ ab. Dieses bedeutet wörtlich übersetzt Pflege, sei es auch eher die des Geistes. Da das Wort „cultura“ allerdings auch erbrachte Leistungen eines Menschen beschreiben können, zog es bereits im 17. Jahrhundert in den deutschen Sprachgebrauch ein. Hier wurde es allerdings lange Zeit sehr vielfältig genutzt und beschrieb vordergründig die Pflege des Landes (zum Beispiel durch den Ackerbau), aber auch die Pflege des geistigen Gutes (zum Beispiel durch Musik und Schriften). Später wurde das Wort Kultur aber auch gehäuft im Zusammenhang mit der Körperpflege genutzt – und das sollte noch bis ins 19. Jahrhundert anhalten. Erst im 20. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt der Wortnutzung auf die Pflege des Geistes.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kulturtasche
Die ersten kulturbeutelähnlichen Behältnisse gab es sehr wahrscheinlich schon in der Antike. Erst im 18. Jahrhundert begann die Geschichte des Kulturbeutels verschiedenen Aufzeichnungen nach allerdings nachweislich – und zwar in Frankreich. Denn hier war es die Oberschicht, die vermehrt dazu überging ihre notwendigen Pflege- oder Nähutensilien in kleinen Taschen, Köfferchen oder Beuteln zu transportieren oder auch zu lagern. In dieser Zeit entstand auch das ursprünglich und noch bis ins 20. Jahrhundert gehäuft genutzte Wort Necessaire, das sich vom französischen Wort für notwendig („nécessaire“) ableitete. Im 19. Jahrhundert schwappte der Trend, der lange Zeit als Modetrend oder auch Trend der Reichen und Schönen gehandelt wurde, auch nach Deutschland über.
Noch bis zum Jahr 1950 wurde der heutige Kulturbeutel auch hier als Necessaire bezeichnet. Ab den 50er Jahren verlor das Wort allerdings verstärkt an Bedeutung, da je nach Bundesland erstmals Wörter wie Waschbeutel, Kulturbeutel oder auch Waschtasche genutzt wurden. Die Begriffe Kulturbeutel und Kulturtasche sind heute allerdings zwei der in Deutschland und auch zu Teilen in Österreich und in der Schweiz bekanntesten Begriffe.
Der Begriff Kulturbeutel setzt sich aus den beiden Wörtern Kultur und Beutel zusammen. Das Wort Kultur leitetet sich dabei vom lateinischen Wort „cultura“ ab, steht für die Pflege des Geistes, aber auch des Landes und des Körpers, und ist in vielen Teilen Europas bereits seit dem 17. Jahrhundert in Gebrauch. Wurde es früher allerdings verstärkt für die Pflege des Landes (etwa durch den Ackerbau) verwendet, wird es heute eher mit er Pflege des Geistes (etwa durch kulturelle und unterhaltende Angebote wie Konzerte oder dem Schauspiel) in Verbindung gebracht. Der Beutel leitete sich hingegen vom altertümlichen Wort Biutel ab, der ein gewölbtes oder auch rundes Stoffstück beschreibt, in dem sich Dinge transportieren lassen. Einer der ersten bekannten Beutel war der Geldbeutel. Weitere und noch heute bekannten Beutel sind der allseits bekannte Einkaufsbeutel und der Turnbeutel.
Lange Zeit war der Waschbeutel übrigens nur in einem sehr eingeschränkten Design zu finden. Erst in den 80er und 90er Jahren wuchs die Nachfrage nach verschiedenen Kulturbeutelformen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt werden konnten. Die Hersteller handelten entsprechend der Nachfrage und der Kulturbeutel als solcher wurde zugleich zu einem Oberbegriff, der eine ganze Reihe von Koffern, Taschen und anderen Behältnissen beschreibt, in dem sich heute Pflegeutensilien und Kosmetik transportieren oder lagern lassen.
FAQ
Was gehört alles in die Kulturtasche?
Grundlegend können Sie natürlich alles in Ihrer Kulturtasche transportieren oder lagern, was Ihnen vorschwebt. Doch gedacht ist der Kulturbeutel in erster Linie für Hygiene- und Pflegeartikel wie beispielsweise die Zahnbürste, die Zahnpaste, das Gesichtswasser, die Gesichtscreme, die Bodylotion, das Duschgel und das Haarshampoo, um nur ein paar naheliegende Beispiele zu nennen. Natürlich können Sie aber auch Kosmetik und Schminke, Pflegemittel und Behältnisse für Kontaktlinsen, Rasierer und Rasierschaum, Medikamente und Badesachen im Kulturbeutel verstauen. Hierbei kommt es natürlich immer auch darauf an, wie groß die Kulturtasche ist und was sie alles fasst. Verschiedene Größen und Ausführungen sorgen aber heute dafür, dass Sie stets die richtige Tasche für sich und Ihr Reisevorhaben finden sollten.
Welcher Kulturbeutel ist der richtige für mich?
Dieser Frage sind wir bereits etwas weiter oben in unserem großen Kulturtaschen Test und Ratgeber 2017 auf den Grund gegangen. Um es aber an dieser Stelle noch einmal in Kürze und abschließend zu sagen: Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedoch können Sie sich diese Frage sehr schnell selbst beantworten, wenn Sie sich ein paar einfache Fragen stellen. Was wollen Sie alles in Ihrem Kulturbeutel transportieren? Wie groß sollte dieser also sein? Wohin soll es gehen – also sollte der Kulturbeutel leicht verstaubar oder eher geräumig sein? Beim Zelten ist oft Ersteres von Vorteil, im Hotel darf es hingegen durchaus die zweite Variante sein. Und last but not least: Was schwebt Ihnen in Sachen Design vor? Soll es ein handelsüblicher und ganz typischer Kulturbeutel für kleines Geld sein? Oder suchen Sie doch eher einen geräumigen, edlen oder ausgefallenen Beauty Case?
Ist eine teure Kulturtasche auch gleich die beste?
Hat man sich für eine bestimmte Art und Form der Kulturtasche entscheiden, ist die Suche leider meistens immer noch nicht beendet. Denn zahlreiche Hersteller sorgen mit unzähligen verschiedenen Modellen dafür, dass die Wahl auch dann noch zur Qual werden kann. Oftmals ist es aber auch der Preis, der sich einer schnellen Entscheidung in den Weg stellt. Natürlich wollen die meisten Kunden weder bei der Qualität, noch bei einem erschwinglichen Preis Abstriche machen. Aber lässt sich wirklich beides verbinden? Gibt es zugleich einen hochwertigen und auch günstigen Kompromiss? Die Antwort lautet: Ja, den gibt es. Und es gibt ebenso teure Modelle, die in Sachen Qualität und Verarbeitung von kostengünstigeren Modellen überholt werden. Schauen Sie also keinesfalls nur auf den Preis und vergleichen Sie die Produkte notfalls selbst, falls wir es in diesem Kulturtaschen Test 2017 nicht bereits für Sie getan haben.
Eindrücke aus unserem Kulturtaschen - Test
HIKENTURE Kulturtasche im Test – ermöglicht Ihnen alle Ihre Toilettenartikel ordentlich zu verstauen
HIKENTURE Kulturtasche im Test – aus kationischem Polyester mit wasserabweisender Beschichtung gefertigt
HIKENTURE Kulturtasche im Test – sicherer Stand dank des verstärkten, flachen Bodens – damit der Kulturbeutel fest steht und das Umkippen verhindert wird
HIKENTURE Kulturtasche im Test – das Hauptfach ist mit einem hohen Netz versehen, wodurch gewährleistet wird, dass nichts rausfällt
HIKENTURE Kulturtasche im Test – die zwei Netztaschen und Seitentaschen sorgen dabei für zusätzlichen Stauraum
HIKENTURE Kulturtasche im Test – dank der Atmungsaktivität des Netzes ist das Innenbereich dabei noch trocken und frisch gehalten
HIKENTURE Kulturtasche im Test – der Kulturbeutel ist mit einem stabilen Haken aus Metall zum Aufhängen an z.B. Tür, Spiegelschrank, Heizkörper angebracht
HIKENTURE Kulturtasche im Test – dank des verstärkten, flachen Bodens kann er auch bei Bedarf aufrecht stehen
HIKENTURE Kulturtasche im Test – perfekt für Reisen, Urlaub, Camping oder Ausflüge
Nützliches Zubehör
Kulturtaschen an sich sind bereits praktische Reisebegleiter, sie lassen sich allerdings durch eine ganze Reihe von nützlichem Zubehör erweitern oder auch aufwerten. Beliebte und häufig genutzte Beispiele sind etwa kleine Behältnisse für die Zahnbürste oder die Seife, die dafür sorgen, dass es auch bei einer längeren Reise stets sauber und möglichst trocken im Inneren der Tasche bleibt. Nützliches Zubehör könnten aber auch kleine und befüllbare Fläschchen für Dinge wie Shampoo oder Duschgel sein, sodass diese auf kurzen Reisen umgefüllt und somit Platz in der Kulturtasche geschaffen werden kann. Doch gut zu wissen: Auch Dinge wie Haarspray, Deo und Bürsten gibt es heute in kleinen und praktischen Größen, sodass diese bequem in die Handtasche und natürlich auch in den Kulturbeutel passen.
Alternativen zur Kulturtasche
Mit der Kulturtasche lässt es sich also auf Reisen gehen: Doch gibt es auch Alternativen zum Kulturbeutel?
Die Palette an Kulturtaschen ist so groß, dass sich hier zahlreiche Alternativen finden, ohne auf die Suche nach tatsächlichen Alternativen gehen zu müssen. Denn Kulturtaschen und auch Kulturkoffer gibt es heute in den unterschiedlichsten Größen, Formen, Designs und Preisklassen. Ist allerdings mal keine Kulturtasche zur Hand und wird dringend eine Alternative gesucht, die sich bereits im Haushalt befindet, kann man notfalls auch auf kleine Baumwolltaschen oder auf kleine Plastiktüten, wie es sie früher oft in den Drogeriemärkten gab, zurückgreifen. In diese passen ohne Probleme Dinge wie die Zahnbürste und die Zahnpasta. Beides lässt sich aber natürlich auch in den Waschlappen oder das Handtuch einwickeln. Auf langen Reisen sind diese Alternativen aber wahrscheinlich für die meisten eher eine unbequeme Wahl – denn für Ordnung und Übersicht sorgen sie selbstverständlich nicht.
Weiterführende Links und Quellen
- Die Kulturtasche bei Wikipedia
- Das Wort Kultur und deren Herkunft bei Wikipedia
- Der Beutel und dessen Herkunft bei Wikipedia
- Was gehört in den Kulturbeutel?
Ähnliche Themen
- Zahncreme Test
- Kosmetiktasche Test
- Bartschere Test
- Schminkkoffer Test
- Schminktisch Test
- Trockenshampoo Test
- Lippenstift Test
- Koffer Set Test
- Abdeckstift Test
- Duschgel Test
- Toilettenpapier Test
- Handcreme Test
- Elektrische Schallzahnbürste Test
- Lipgloss Test
- Kosmetik-Adventskalender Test
- Elektrorasierer Test
- Selbstbräuner Test
- Wimperntusche Test
- Koffer Shop Test
- Rasierhobel Test