TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Trockenshampoos im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
88 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
410 Analysierte Rezensionen

Trockenshampoo Test - für frische Haare ohne Waschen - Vergleich der besten Trockenshampoos 2023

Um die nächste Haarwäsche hinauszuzögern kann Trockenshampoo behilflich sein. Die besten Produkte haben unsere Experten nach Prüfung zahlreicher Vergleiche nebst Tests im Internet in einer Bestenliste aufgeführt, um Menge, Darreichungsform, Wirkstoffe, Marken und vieles mehr zu bewerten.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Trockenshampoo Bestenliste  2023 - Die besten Trockenshampoos im Test & Vergleich

Trockenshampoo Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Trockenshampoo?

Bei Trockenshampoo handelt es sich um eine pulverförmige, trockene Substanz. Der Stoff hat auf dem ersten Blick Ähnlichkeit mit Reismehl und besteht manchmal auch daraus.
Ob das Trockenshampoo seinen Namen erhalten hat, weil es selbst in trockener Form angeboten wird, oder ob es deshalb so heißt, weil man die Haare nicht nass macht oder befeuchtet, lässt sich heute schwer nachvollziehen.

Living Proof Perfekter Haartag Trockenshampoo 1.8oz 92ml

Mit dem Trockenshampoo aus dem Test 2017 können die Haare jedenfalls gesäubert und aufgefrischt werden, ohne dass man Wasser benötigt. Von dem feinen Pulver wird das Fett in den Haaren aufgenommen. Nur eine kurze Zeit muss das Pulver einwirken, dann kann man es ausbürsten. Mehrere Jahrzehnte lang war es verpönt, Trockenshampoo zu verwenden: Es kam lediglich in Notfällen zum Einsatz, zum Beispiel im Campingurlaub oder im Krankenhaus, wenn sich die Benutzer das langwierige Haarewaschen ersparen wollten. Doch inzwischen hat dieses pulverförmige Mittel wieder in die Haarpflege zurückgefunden.

Um das Trockenshampoo genau zu erklären, muss man auf das Funktionsprinzip eingehen. Mit dem Inhaltsstoff Silicat nimmt das Pulver den Überschuss an Fett auf und befreit das Haar davon. Das hilft dabei, die Phase bis zum nächsten Haarewaschen zu überbrücken. Überschüssige Fettpartikel aufzusaugen, die das Haar strähnig und ungepflegt aussehen lassen, werden einfach aufgesaugt. Ein ähnliches Mittel kam bereits im 19. Jahrhundert zum Einsatz. Außerdem kann man die Funktion der modernen Trockenshampoos in vergleichbarer Form auch in Afrika bei den Beduinen beobachten: Hier ist es der Silicat-haltige Wüstensand, der dem Haar das Fett entzieht.

Als Beauty-Produkt hat sich das Trockenshampoo etwa seit den 1960er Jahren bewährt. Die ersten Mittel dieser Art sind inzwischen reichlich verstaubt, vor allem, weil diese Spray-Shampoos sichtbare Rückstände hinterließen. Wie Schuppen legte sich ein Grauschleier über die Haare, doch bei den heute erhältlichen Trockenshampoo Vergleichssiegern sorgen innovative Formeln dafür, dass die Haare richtig frisch aussehen, ohne dass kleine, weiße Partikel zu sehen sind.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Trockenshampoos

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Trockenshampoo?

Bei der Definition des Trockenshampoos aus dem Produktvergleich ist die Wirkungsweise bereits grob geschrieben. Man kann das pulverisierte Shampoo auch mit Löschpapier gleichsetzen: Es saugt sozusagen das Fett vom Haaransatz und von der Kopfhaut auf, sodass die Haare nach der Behandlung wieder gepflegt und glänzend aussehen. Dafür muss das Puder selbst jedoch gründlich ausgebürstet werden.

La Digue Trockenschampoo 200 Ml Haarewaschen Ohne Wasser

Durch den Griff zum Trockenshampoo erspart man sich die tägliche Haarwäsche: Das ist für die Haarstruktur selbst eine große Entlastung. Vor allem Personen, deren Haare schnell fetten, freuen sich über dieses praktische Pflegemittel. Das Trockenshampoo schützt vor allem längeres Haar vor Strapazen, denn neben der Wäsche beansprucht auch das Föhnen die Haarstruktur, besonders in den Spitzen. Selbst wenn das Haar bereits etwas fettig aussieht, hilft das Shampoopulver, sodass der Ansatz wieder frisch aussieht. Das macht es möglich, die Haarwäsche noch einen Tag hinauszuzögern.

Mit den aktuellen Rezepturen sorgen die Trockenshampoos dafür, dass auch auf dunklem Haar keine Rückstände zu erkennen sind. Der Talg der Kopfhaut wird zuverlässig entzogen. Einige Produkte beinhalten einen kleinen Anteil Alkohol, der die Wirkung des Silicats noch verstärkt. Hinzu kommt außerdem ein Duft, der das Frischegefühl intensiviert.

Bei der Anwendung funktioniert das Trockenshampoo folgendermaßen:

Man schüttelt die Sprühflasche kräftig und sprüht das Pulver anschließend auf den Haaransatz. Das geht besonders einfach, indem man partienweise vorgeht. Der Abstand beim Sprühen sollte etwa 20 cm betragen. Nun wartet man etwa zwei Minuten, bevor man das Pulver sanft einmassiert oder ausbürstet. Hierfür eignet sich eine Haarbürste mit Naturborsten besonders gut.

Durch das Einmassieren lässt sich das Haarvolumen verstärken, wenn man sich für das Durchbürsten entscheidet, entsteht ein intensiver Glanz. Je nach Frisur eignet sich das Trockenshampoo auch zur Behandlung der Längen und Haarspitzen. Hier sorgt es allerdings für einen gewissen Matt-Effekt.Revlon Style Masters Double Or Nothing Reset 150 Ml Trockenshampoo F%C3%BCr Volumen Frische

Frauen mit Hochsteckfrisuren greifen ebenfalls gerne zum Trockenshampoo Vergleichssieger. Durch das Einmassieren oder Bürsten wird die Haarstruktur deutlich griffiger, sodass das Styling leichter fällt.

Auch wenn die Trockenshampoos aus dem Test inzwischen wieder sehr gefragt sind, können sie die Haarwäsche mit Wasser, richtigem Shampoo, Spülung und anderen Pflegeprodukten nicht ersetzen. Die Produkte, die ins nasse oder feuchte Haar einmassiert oder gesprüht werden, versorgen es mit besonders intensiv wirkenden Inhaltsstoffen. So wird das Haar nicht nur von Schmutzpartikeln befreit, sondern es erhält auch jede Menge Pflege. Darum funktioniert das Trockenshampoo lediglich als gute Übergangslösung, ohne dass man deshalb ganz auf die Haarwäsche verzichten kann.

Wer sich für die Funktionsweise der Trockenshampoos interessiert, möchte sicherlich auch wissen, was zu tun ist, wenn zu viel Pulver auf dem Haaransatz verteilt wurde. Im Prinzip ist das kein Problem: Man bürstet einfach so lange die Haare durch, bis auch die letzten Rückstände entfernt wurden.

Grundsätzlich empfehlen die Hersteller und auch die Haarexperten, ein Trockenshampoo maximal drei Tage hintereinander anzuwenden. Danach ist die richtige Haarwäsche dran. Das gilt auch für die Trockenshampoo Vergleichssieger, die zusätzlich zur Reinigungs- und Entfettungsfunkton einen kräftigenden Effekt auf die Haarstruktur haben.

Trockenshampoo Test im SWR Marktcheck

Das SWR-Fernsehmagazin Marktcheck hat 2019 sechs verschiedene Trockenshampoos im Praxistest getestet. Auch wenn Trockenshampoos schon Ende des 20. Jahrhunderts erfunden wurden, seien sie erst jetzt richtig beliebt, sagt der SWR.

Die Tester wollten wissen: Hält Trockenshampoo das, was es verspricht? Kann es das Haarewaschen wirklich ersetzen?

Getestet wurden folgende Produkte:

Trockenshampoo ISANA von Rossmann
Trockenshampoo BALEA von dm
Trockenshampoo Batiste Beautiful Brunette
Trockenshampoo Nivea 3in1
Trockenshampoo got2be von Schwarzkopf
Trockenshampoo Wella EI MI

Preislich liegen die meisten Trockenshampoos um 1 bis 2 Euro – bis auf das Wella Trockenshampoo – es kostet über 12 Euro.

Sechs Testerinnen testeten für den SWR die Trockenshampoos fünf Tage lang im Praxistest. Zuvor wurden Haare und Kopfhaut der Testerinnen von Dermatologe und Professor Jürgen Bauer untersucht. Der Professor prüfte auch die Inhaltsstoffe laut den Herstellerangaben. Dabei fiel ihm das Trockenshampoo Schwarzkopf got2be negativ auf, da der kritische Duftstoff Lilial verwendet wurde, welcher im Verdacht steht fruchtbarkeitsschädigend zu sein. Es ist noch nicht erwiesen, in welchen Mengen Lilial eine hormonelle Wirkung entfalten kann, doch rät der Dermatologe dazu, besser auf ein alternatives Produkt zu setzen. Am besten schneidet bezüglich der Inhaltsstoffe das Trockenshampoo dm BALEA ab.

Nachdem die Testerinnen fünf Tage lang nur Trockenshampoo verwendet hatten, waren auch die Skeptikerinnen unter ihnen positiv überrascht. Es wäre vielleicht nicht gerade identisch mit einer Haarwäsche, doch in jedem Fall fühlten sich die Haare frischer an und seien nicht fettig.

Die Kopfhautuntersuchung vom Dermatologen konnte auch bei keinem Produkt negative Hautirritationen feststellen. Allerdings blieb noch einiges an Trockenshampoo-Partikeln im Haar zurück.

Somit waren eigentlich alle Produkte aus dem Trockenshampoo Test in etwa gleich gut.

Testsieger ist das Trockenshampoo BALEA von dm, da es sowohl in der Praxis als auch von den Inhaltsstoffen her überzeugte.

Nicht überzeugt waren die Tester vom Trockenshampoo Wella EI MI. Weder von der Anwendung noch von den Inhaltsstoffen her leistete es mehr, als die anderen Produkte und verlangt dafür einen 12fach höheren Preis.

Das Trockenshampoo got2be wird wegen des kritischen Inhaltsstoffs ebenfalls nicht empfohlen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Das Trockenshampoo aus dem Test 2017 ist perfekt für die Pflege der Haare, wenn man keine Zeit zum Waschen hat oder eine Hochsteckfrisur vorbereiten möchte. Hier funktioniert das Pulver zum Sprühen wie ein Intensiv-Auffrischer. Damit eignen sich die Trockenshampoos vor allem für die Reise oder für stressige Phasen im Berufsleben. Wenn ein fettiger Ansatz am Scheitel zu sehen ist, so sprüht und bürstet man diesen einfach weg. Einige Kritiker sind der Meinung, dass ein solches Trockenshampoo keine gute Pflegewirkung hat und auf Dauer schädigend für das Haar sein kann. Das ist aber definitiv nicht der Fall, wenn man sich für ein modernes, hochwertiges Produkt entscheidet.

Die Vorteile beim Trockenshampoo zeigen sich sofort: Das Haar verliert seine Mattigkeit und wirkt sofort wieder frisch. Sogar wenn man es zwei Tage hintereinander verwendet, fällt es niemandem auf, dass man die Haare nur „trocken gewaschen“ hat.

Vor allem die innovativen Formeln mit Aloe Vera und anderen verwöhnenden Extrakten helfen bei der sanften Entfettung der Haare und duften zudem sehr angenehm. So wird die Kopfhaut nicht ausgetrocknet, sondern sie erhält eine kleine Feuchtigkeitsspende.

Bei vielen Produkten dieser Art wird inzwischen auf unterschiedliche Haarstrukturen und Ansprüche eingegangen. So stehen mittlerweile Trockenshampoos für mehr Volumen zur Verfügung, die selbst sehr feines Haar wieder schön aussehen lassen und griffiger machen. Gegen einen platten Scheitel nimmt man ein Anti-Grease-Trockenshampoo, das die Haare beim Entfetten gleichzeitig auflockert und mehr Schwung in die Frisur bringt. Außerdem gibt es von vielen Herstellern Trockenshampoos für unterschiedliche Haarfarben. So bekommt die Wallemähne oder die Kurzhaarfrisur gleichzeitig mit der Auffrischung einen stärkeren Farbschimmer. Auf diese Weise kann man nicht nur die Haarwäsche noch etwas aufschieben, sondern auch das Nachfärben am Ansatz.

Wella EIMI Dry Me 3 X 180 Ml Trockenshampoo Volume Styling Professionals

Ebenfalls interessant sind die Möglichkeiten beim Styling: Hier hilft der Trockenshampoo Vergleichssieger beim Aufpeppen des Undone-Looks oder er bringt mehr Stand für die Flechtfrisuren und Locken. Gerade die aktuellen Frisuren funktionieren also prima mit den praktischen Trockenshampoos.

Die Anwendungsbereiche für die Trockenshampoos aus dem Test beschränken sich also nicht nur auf lange Haare. Ob kurz oder mittellang, lockig oder glatt: Die Haarstruktur wird durch die schonende Behandlung nicht zu stark strapaziert, sodass man sich über natürliche, geschmeidige Haare freuen kann. Die neue Geschmeidigkeit gibt einem viele Möglichkeiten beim Styling: Nach der Haarwäsche trägt die Dame ihre Lockenmähne offen, am nächsten Tag verwendet sie das Trockenshampoo und macht sich einen Zopf, und noch einen Tag später zeigt sie sich mit perfekter Banane, die auch in den Abendstunden nicht verrutscht. Das Trockenshampoo hilft dabei, die gewünschte Textur herzustellen und für den nötigen Stand zu sorgen. So haben auch die Haarklemmen und der Haarschmuck besseren Halt.

Auch für einzelne Partien eignet sich das Shampoo zum Sprühen: Oft ist es nur der Pony, der gebändigt werden soll. Diesen sprüht man am besten von unten ein und bürstet auch von der Stirn weg, damit die Haare nicht festkleben.

Auf einer Reise hilft das Trockenshampoo dabei, auch beim Verzicht auf die tägliche Haarwäsche gepflegt auszusehen. Im Strandurlaub wird das Haar genügend strapaziert, da sollte man ihm nicht zu viel zumuten und zwischendurch lieber zur Trockenpflege greifen.
Abhängig von der Art des Reisens kann die Sprühdose auch auf der Toilette im Zug zum Einsatz kommen: Die Fahrt war anstrengender als gedacht und der Pony klebt an der verschwitzten Stirn fest? Schnell einsprühen, locker bürsten, und schon sitzt die Frisur wieder wie gewünscht. Außerdem eignet sich das Trockenshampoo aus dem Produktvergleich natürlich für den Campingurlaub und für den Besuch von mehrtägigen Festivals. Hier hat man oft nicht die Möglichkeiten, sich perfekt zu pflegen, und nutzt gerne die praktischen Helfer in Pulverform.

Welche Arten von Trockenshampoos gibt es?

Die Trockenshampoos aus dem Test ähneln sich in ihrer pulverigen Substanz, sodass keine grundsätzliche Aufteilung in verschiedene Arten möglich ist. Allerdings gibt es beim genaueren Hinsehen doch Unterschiede, denn teilweise handelt es sich um relativ einfache Produkte, während sich andere durch ihre Zusammensetzung als Vergleichssieger der Trockenshampoos auszeichnen. box type=“note“ align=““ class=““ width=““]Die Funktion ist jedoch immer die gleiche: Man sprüht sich das Pulver in die Haare, bürstet es nach dem Einwirken aus und entfernt auf diese Weise die Fettpartikel, sodass ein frischer Eindruck entsteht.[/box]

Auch ohne Kategorisierung in mehrere Sorten zeigt ein Blick auf das Sortiment, wie sehr sich die Produzenten auf die Wünsche der Kunden einstellen. Unter anderem fallen leichte Unterschiede bei der Konsistenz der Pulvermischungen auf, zudem sind Duft und Wirksamkeit bei den Produkten nicht gleich stark. Teilweise handelt es sich um farbiges Trockenshampoo, das beispielsweise speziell für Brünette oder Blondinen entwickelt wurde. Oder die Haarpflegemittel beinhalten besondere, pflegende Inhaltsstoffe für Anti-Aging. Des Weiteren gibt es die Trockenshampoos manchmal in einem Set mit weiteren Pflege- und Styling-Produkten.Balea Trocken Shampoo Verl%C3%A4ngert Frische Und Volumen F%C3%BCr Helles Haar 200ml Flasche

Die Vorteile der Trockenshampoos:

  • Frisches Haar ohne viel Aufwand und ohne Wasser,
  • gezielter Entzug von Fettpartikeln und Talg,
  • schont die Haarstruktur,
  • frischer Duft,
  • verbessert die Styling-Eigenschaften des Haars,
  • für Reisen geeignet,
  • leicht anzuwenden.

Die Nachteile beim Trockenshampoo:

  • Das Pulver kann Spuren auf der Kleidung hinterlassen,
  • beim zu starken Einmassieren wird das Haar matt,
  • einige Duftstoffe können Hautirritationen auslösen.

Die Nachteile, die dem Trockenshampoo auch heute noch nachgesagt werden, hängen eher mit den früheren Produkten dieser Art zusammen. Durch die verbesserten Rezepturen wird weder das Haar noch die Kopfhaut ausgetrocknet, auch wenn man regelmäßig ein Trockenshampoo verwendet. Die leichte Puderschicht, die in früheren Jahrzehnten deutlich zu sehen war, gibt es heute nicht mehr. Man kann also bedenkenlos ein Trockenshampoo aus dem Test 2017 verwenden, um Zeit zu sparen und seine Haare auf schonende Weise zu pflegen.

So hat man die Trockenshampoos getestet

Der Test der Trockenshampoos bezieht sich auf mehrere wichtige Anforderungen der Nutzer und auf die Pflege-Eigenschaften. Wer sich für ein solches Produkt entscheidet, der sollte sich über die Inhaltsstoffe informieren und darüber nachdenken, für welche Zwecke er das Trockenshampoo benötigt. Hier kann es beispielsweise um die Größe der Sprühdose gehen oder um ein trendiges Design, je nachdem, ob das Pflegeprodukt mit auf Reisen kommt oder im Badezimmer stehen bleibt. Die Tipps für die Anwendung sind ebenfalls einen Blick wert: Wie lange muss man die Sprühdose vor dem Gebrauch schütteln und was ist beim Sprühen selbst zu beachten? Im Folgenden haben wir einige Auswahlkriterien näher beschrieben. Das soll den Kaufinteressenten dabei helfen, sich über das Angebot zu informieren und herauszufinden, welche Merkmale ihnen besonders am Herzen liegen. So bekommen die Informationen zum Trockenshampoo einen eindeutigen Ratgeber-Charakter. Übrigens, unser Festes Shampoo Test könnte Sie auch interessieren.Milton Lloyd Original Trockenshampoo 150ml

Der Geruch

Die Trockenshampoos im Test haben alle einen gewissen Eigengeruch, der schnell verfliegt oder sich länger hält. Etwas intensiver oder ganz dezent, hier kommt es auf die eigenen Vorlieben an. Einige Dry-Shampoos riechen fast nach Babypuder, andere duften nach Kräutern oder erinnern an Blumen. Frauen sind vor allem von leichten Duftnoten begeistert, die schon beim Einmassieren ein angenehmes Gefühl auslösen. Von süßlichen Düften bis zu Kräutergeruch ist die Palette der Trockenshampoos breit gefächert. Abhängig davon, wie geruchsempfindlich man ist, kann ein hochklassiges Dry-Shampoo wegen seines zu starken Duftes schon einmal abgelehnt werden.

Die Rückstände

Bei einem guten Trockenshampoo sollten keine Rückstände auf den Haaren bleiben, wenn man diese durchgebürstet hat. Das ist vor allem für diejenigen wichtig, die braune oder schwarze Haare haben: Ein helles Puder würde unschön aussehen und dem gepflegten Bild widersprechen, das man sich eigentlich wünscht. Eventuell hilft es, das Trockenshampoo etwas länger einwirken zu lassen, bevor man zur Bürste greift. Schließlich soll die Frisur gut aussehen und nicht von weißen Partikeln beeinträchtigt werden.

Die Haltbarkeit

Einige Trockenshampoos sind beständiger als andere und eignen sich damit auch für sportlich aktive Leute. Auch wenn man ins Schwitzen kommt, verkleben die Haare nicht. Nach dem Sport kurz einsprühen und durchbürsten, schon sieht man wieder frisch aus. Damit sind die innovativen Trockenshampoo Vergleichssieger für Sportler eine tolle Lösung.

Die Wirksamkeit

Einige wünschen sich ein Trockenshampoo, dass vor allem den Ansatz verschönert und hier den fettigen Schein entfernt. Bei anderen steht der Wunsch nach Volumen im Vordergrund. Für die verschiedenen Ansprüche gibt es jeweils das geeignete Produkt. Hinzu kommt oft noch ein Frische-Effekt, der dafür sorgt, dass man tatsächlich das Gefühl von frisch gewaschenen Haaren hat. Im Optimalfall kombinieren die Rezepturen die Funktionen, sodass einerseits das Fett aufgenommen und andererseits das Haar voluminöser wird.

Der Lieferumfang

Im Allgemeinen werden die Trockenshampoos aus dem Test als Einzelprodukte angeboten. Es gibt sie aber auch im Doppel- oder Dreifachset. Zudem stehen manchmal auch Sets zur Auswahl, bei denen zum Dry-Shampoo eine Naturhaarbürste, ein Haarlack und weitere Produkte gehören. Ebenfalls interessant sind die Kosmetiktaschen, die ein kleines Reiseset mit Trockenshampoo beinhalten. So erhält man gleich das komplette Zubehör für den nächsten Städtetrip oder für das Wochenende auf dem Campingplatz.

Worauf muss ich beim Kauf eines Trockenshampoos achten?

Bei der Suche nach dem idealen Trockenshampoo aus dem Produktvergleich sollte man darauf achten, dass die effektiven Inhaltsstoffe auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das heißt, dass das Pflegeprodukt nicht nur den fettigen Glanz vom Haaransatz verschwinden lässt: Außerdem soll es angenehm duften und das Volumen auffrischen.Lee Stafford Dry Shampoo Dark For Oily Roots 1er Pack 1 X 150 Ml

Wer sich etwas mehr Farbintensität wünscht, der kann zu Trockenshampoo speziell für dunkles oder helles Haar greifen. Die Produkte für schwarzes, braunes oder blondes Haar zeichnen sich durch einen zusätzlichen Farbeffekt aus und lassen die Frisur noch besser aussehen. Oder man entscheidet sich für ein farbloses Produkt, das von allen Familienmitgliedern verwendet werden kann.

Wichtig ist unter anderem, dass der Geruch nicht stört. Einige Benutzer sind mit den stärker parfümierten Produkten unzufrieden und suchen bevorzugt nach Trockenshampoos, die möglichst dezent riechen. Wer beim Einsprühen husten muss oder den Geruch als unangenehm empfindet, der sollte lieber zu einem anderen Mittel greifen.

Außerdem darf das Trockenpflegeprodukt natürlich nicht dazu führen, dass die Haare grau wirken: Einfache Trockenshampoos können einen hellen Film aus winzigen, grauen Partikeln auf den Haaren hinterlassen. Um das zu vermeiden, ist es besser, sich für die höherwertigen Produkte zu entscheiden. Ansonsten besteht das Risiko, dass die Haare zwar gepflegt aussehen, aber nicht unbedingt frisch.

Wenn man zum richtigen Trockenshampoo Vergleichssieger greift, hat man ein trendiges Kosmetikprodukt in der Hand, das einem die Haarpflege leicht macht. Unabhängig von der Haarfarbe und vom Alter hilft einem das Trockenshampoo dabei, den Talg am Haaransatz zu beseitigen, ohne dass man sich dafür den ganzen Kopf waschen muss. Typischerweise setzen sich diese Shampoos in Pulverform aus einer Silicat- oder Stärke-Mischung zusammen. Durch einen geringen Anteil von Alkohol kann die absorbierende Wirkung noch erhöht werden. Es lohnt sich also, die Liste der Inhaltsstoffe genau durchzulesen, bevor man ein Trockenshampoo kauft.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Die führenden Hersteller von Trockenshampoos sind unter anderem Batiste, Schwarzkopf und COLAB. Auch andere Haarexperten wie Wella und Schauma haben diverse Produkte dieser Art in ihrem Angebot. L’Oréal und viele weitere Marken bieten ebenfalls ein breites Spektrum an Haarpflege an und entwickeln die bereits funktionierenden Rezepturen weiter. Auf diese Weise versuchen sie, die Anwendung der Dry-Shampoos so weit wie möglich zu vereinfachen und den Frische-Effekt noch zu optimieren.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Trockenshampoo am besten?

Ein Trockenshampoo erhält man im Drogeriemarkt, in einer Parfümerie und inzwischen auch in einigen Supermärkten. Wenn man sich für den Kauf in einem Fachgeschäft entscheidet, kann man sich vom Verkaufspersonal beraten lassen, um das richtige Produkt auszuwählen. Noch leichter ist es allerdings, sich im Internet zu informieren und auch gleich online zu bestellen.Eliah Sahil Trockenshampoo

Im weltweiten Netz findet man detaillierte Informationen zum Trockenshampoo und auch zu den verschiedenen Markenherstellern. Diese präsentieren auf ihren eigenen Websites interessante Details zu ihren Entwicklungen und zu den bisherigen Marktstudien. Ebenfalls hilfreich sind die Kundenempfehlungen, die man in den Online-Shops findet. Außerdem gibt es Vergleichsportale, die einem bei der Recherche und beim Kauf selbst weiterhelfen.

Das Vergleichen der diversen Trockenshampoos aus dem Test ist im Internet schnell erledigt, während man beim Gang durch die Läden mehr Zeit braucht und genauer hinsehen muss. Am Computer oder Smartphone braucht man nur ein paar Klicks, um das geeignete Produkt zu finden und um festzustellen, wo es besonders preiswert ist. Vor allem funktioniert das auch nach Ladenschluss, denn die Online-Shops sind sozusagen rund um die Uhr geöffnet.

Im Geschäft hat man das Haarpflegeprodukt zwar sofort zur Hand, muss aber oft etwas mehr dafür bezahlen. Die Internet-Händler können zumeist günstigere Preise anbieten, die den Online-Kauf erleichtern. Durch die zügige Lieferung muss man meistens auch nicht länger zwei bis vier Tage warten.

Wenn man das Trockenshampoo selbst ausprobiert hat, so kann man im Anschluss an die Online-Bestellung eine eigene Bewertung eintragen. Diese hilft den nächsten Kunden bei der Kaufentscheidung. Ob man zufrieden ist oder nicht, wie gut sich das Produkt anwenden lässt und andere Details – all diese Dinge können bei der Suche wichtig sein. Im Prinzip merkt man schon bei der eigenen Produktsuche, welche Kriterien eine Rolle spielen und welche Informationen eventuell noch fehlen.

Wissenswertes & Ratgeber

Wer sich mit der Anwendung und Funktion von Trockenshampoo befasst, stellt sich womöglich die Frage, ob eine häufige Benutzung eventuell schädlich für die Haarstruktur und die Kopfhaut sein kann. Die meisten Experten halten diese Pflege jedoch für sicher und unbedenklich. Durch das Silicat wird lediglich verhindert, dass sich zu viel Fett und Talg in den Haaren ansammeln. Der Kopfhaut selbst wird jedoch keine Feuchtigkeit entzogen. Allerdings können die Trockenshampoos aus dem Produktvergleich 2017 die richtige Haarwäsche nicht ganz ersetzen. Schmutzpartikel und Styling-Rückstände lassen sich nur durch Wasser und Flüssigshampoo entfernen.Moroccanoil Trockenshampoo F%C3%BCr Dunkles Haar

Wie häufig man sich die Haare wäscht, hängt davon ab, wie lang die Haare sind und wie schnell sich das überschüssige Fett darin sammelt. Die Talgproduktion spielt hier eine wichtige Rolle. Wenn man langes Haar hat und es schonend behandeln möchte, kommt das Trockenshampoo etwas häufiger zum Einsatz: So braucht man nur alle drei oder vier Tage die Haare zu waschen. Wer hingegen seine Haare kurz trägt, der hat die Haarwäsche entsprechend schnell erledigt. Doch auch bei kurzen Haaren kann die Behandlung mit Trockenshampoo sinnvoll sein. Ähnlich wie Puder oder auch Backpulver saugt es die Fett- und Talgpartikel auf, die beim Bürsten komplett entfernt werden. Durch pflegende Inhaltsstoffe wird außerdem das Volumen der Haare wiederhergestellt.

Vor allem für unterwegs eignen sich die Trockenshampoo Vergleichssieger, die problemlos in die Umhänge- oder Sporttasche hineinpassen. Hier nehmen sie kaum Platz weg und machen trotzdem die Haare wieder schön. Nach dem Training oder nach einem Sonnenbad frischt man seine Haare damit wieder auf: So gepflegt kann es gleich weiter zum nächsten Termin gehen. Allerdings hat sich die Haltung der Verbraucher gegenüber Trockenshampoo in der letzten Zeit verändert, wie der Blick in die Vergangenheit zeigt.

Die Geschichte des Trockenshampoos

Um die Historie des Trockenshampoos zu verstehen, möchten wir die Entwicklung des klassischen Shampoos ebenfalls kurz beschreiben. Früher setzte man bei der Haarwäsche auf Wasser und normale Seife. Diese herkömmliche Seife zeigte ihre Schwächen vor allem, wenn sie mit den Augen in Kontakt kam, die sich sofort röteten. Auch für die Kopfhaut war die Seife nicht optimal. Noch ein weiteres Problem trat auf: Durch das Zusammentreffen mit den Kalzium-Anteilen im Wasser entstand Kalkseife, die die Haare stumpf aussehen ließ. Darum war oft eine Spülung mit Essigsäure oder Zitrone nötig, die den Glanz wiederherstellen sollte.

In England entwickelten die Friseure im 19. Jahrhundert die ersten Haarshampoos, indem sie Wasser, Seifenflocken und Kräuterzusätze vermischten. Diese Haarwaschmittel sollten die Haare zum Glänzen und Duften bringen. Einer der ersten noch bekannten Hersteller war Kasey Hebert.Pet Head Dry Clean Trockenshampoo Spray 450 Ml

Ebenfalls im 19. Jahrhundert gab es bereits einen Vorläufer des Trockenshampoos, ein Extrakt mit Pfeilwurzeln. Zudem benutzten auch damals schon einige afrikanische Völker den Sand, um ihre Haare ohne die Benutzung von Wasser zu reinigen.

Anfang des 20. Jahrhunderts kamen die ersten kommerziellen Haarpflegeprodukte auf den Markt. Unter anderen war es Hans Schwarzkopf, der in Deutschland ein Haarwaschmittel-Pulver präsentierte. Schon 1903 verkaufte er dieses Mittel in eine Apotheke in Berlin. Erst 24 später stellte Schwarzkopf sein erstes Haarwaschmittel in flüssiger Form vor.

In den 1930er Jahren wurden immer mehr Waschprodukte mit Alkylsulfaten benutzt. Mit ihrem geringeren alkalischen Wert waren sie besser anzuwenden als die klassischen Seifen.

Das trockene Haarwaschmittel wurde noch in den 1960er Jahren in kleinen Papiertaschen als Pulver verkauft oder stand als eine Art Creme in der Tube zur Verfügung. Dabei handelte es sich beispielsweise um Produkte von Schwarzkopf und Olivin-Wiesbaden. In den 1960er Jahren wurden dann die Alkylethersulfate als Basis für die Haarpflege entdeckt und weiterentwickelt. So wurden die Produkte noch hautverträglicher. Gleichzeitig ging es bei der Optimierung von Kunststoffflaschen und anderen Verpackungsformen voran, sodass die die Pflegemittel sicher zu handhaben waren.

In den 1960er und 1970er Jahren war das damals übliche Trockenshampoo jedoch noch nicht so ausgereift, wie es die Produkte von heute sind. Das Pulver ließ sich nicht gut einmassieren, sodass oft ein Grauschleier blieb. Darum griffen hauptsächlich Personen mit hellem Haar zum Trockenshampoo.

In den 1980er und 1990er Jahren kam es zu einer deutlichen Erweiterung und Individualisierung bei den Flüssigshampoos. Es gab Produkte speziell für glattes, welliges und krauses Haar, für lange und kurze Frisuren, für mehr Volumen oder um die Haare zu bändigen. Schutzformeln mit Anti-Spliss, Pflegesubstanzen für noch mehr Glanz und spezielle Shampoos für empfindliche Kopfhaut wetteiferten miteinander. Parallel dazu schwand das Interesse an Trockenshampoo: Es galt als veraltet und unnötig: Lieber wusch man sich die Haare jeden Tag.Herbal Essences Trockenshampoo Clearly Naked 180 Ml

Zum Ende des 20. Jahrhunderts kam ein erneuter Umschwenk: Immer öfter sprachen die Experten von einer übertriebenen Hygiene und davon, dass man es mit dem Haarewaschen auch übertreiben kann. Bis heute hat sich diese Philosophie weiter entwickelt: Man weiß inzwischen, dass die Haare und auch die Haut gewisse Ruhephasen benötigen, um genügend Widerstandskraft aufbauen zu können. Darum ist das Trockenshampoo wieder interessanter geworden.

Die neuen Formeln für die Trockenshampoos aus dem Test haben ihr Potenzial gut ausgenutzt und erleichtern die Anwendung. Man muss sich den Kopf nicht mehr grob frottieren, um die kleinen Partikel zu entfernen: Ein sanftes aber gründliches Ausbürsten reicht aus. Auch die Düfte und die Wirkungsweise überzeugen durch eine neue Qualität. So kann sich das Trockenshampoo von heute wieder sehen lassen – eben weil man es nicht sehen kann. Als praktisches Pflegemittel für den Alltag sowie für unterwegs sorgt es für einen attraktiven Auftritt, sei es im Beruf, bei den üblichen Erledigungen oder beim Freizeitsport. Zudem punkten die modernen Trockenshampoos aus dem Test durch ihre gute Verträglichkeit.

SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test - die Rezeptur mit Bio-Sheabutter und Kakaobutter pflegt das Haar besonders natürlich
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test – die Rezeptur mit Bio-Sheabutter und Kakaobutter pflegt das Haar besonders natürlich

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Trockenshampoo

Mit seinen speziellen Eigenschaften und der einfachen Anwendung ist das Trockenshampoo aus dem Test 2017 sehr gut für die schnelle Pflege geeignet. Gerade bei einer starken Talgentwicklung können die Haare schnell nachfetten. Vorne am Pony und oben am Scheitelansatz fällt der Unterschied zu den Längen besonders auf. Darum sind es meistens langhaarige Personen, die zum Trockenshampoo greifen und sich das tägliche Haarewaschen sparen möchten.Aussie Wash Blow Kool Kiwi Berry Trockenshampoo 1er Pack 1 X 180 Ml

Wenn man lange Haare täglich wäscht, so gelangen die wichtigen Nährstoffe nicht bis in die Spitzen, sodass diese eher austrocknen können. Um das zu vermeiden, wurden die Trockenshampoos entwickelt: Diese sollen also nicht nur Zeit einsparen, sondern auch das Haar schonen. Mit einem angenehmen Duft sorgen diese Pflegeprodukte für ein gewisses Frischegefühl und für ein gutes Aussehen. Im Gegensatz zum normalen Shampoo ist das Trockenshampoo aus dem Test hauptsächlich dafür verantwortlich, den Haaransatz zu pflegen.

Das Waschen und Föhnen von langen Haaren dauert oft mindestens eine halbe Stunde. Für die Behandlung mit dem Trockenshampoo braucht man jedoch nur fünf Minuten. Diese Zeitersparnis ist ein gutes Argument für Menschen, die wenig Freizeit haben. Man muss trotzdem nicht auf das gepflegte Gefühl verzichten, denn durch das Shampoo in Pulverform bekommt die Frisur genügend Volumen und Halt. Vor allem Frauen vertrauen auf die Trockenshampoos, denn damit sitzen Hochsteckfrisuren oft besser als wenn die Haare frisch gewaschen sind.

Inzwischen bieten die Hersteller auch Trockenshampoos an, die aus farbigen Pigmenten bestehen. Damit fällt das Pulver erst recht nicht auf, zudem können die Verbraucher einen leicht herausgewachsenen Ansatz bei gefärbtem Haar gut kaschieren. Die farbigen Trockenshampoos gibt es in den klassischen Nuancen Blond, Braun, Schwarz und Rot. Abhängig vom Hersteller sind Unterschiede bei den Farbtönen möglich.

Ein Trockenshampoo kann man unabhängig vom Haartyp verwenden, doch bei schnell nachfettenden Haaren erweisen sich diese Produkte als besonders effektiv. Auch Menschen mit dünnem Haar entscheiden sich gerne für die Trockenshampoo Vergleichssieger, da diese das Volumen verbessern. Einige leiden auch unter einem leicht öligen Aussehen der Haare oder unter besonders widerspenstigen, schwer zu bändigenden Strähnen. Gegen diese Probleme wirkt das Trockenshampoo ebenfalls. Es macht die Haare griffig und seidig zugleich, sodass die Frisur nicht nur besser aussieht. Man fühlt sich insgesamt auch wieder sauber und frisch.

Der matte, pulvrige Film, den man noch von den früheren Trockenshampoos kennt, taucht bei den innovativen Produkten von heute nicht mehr auf. Es gibt also keinen Grund, bei jedem Blick in den Spiegel den Scheitel zu kontrollieren. Rückstände sind wegen der hoch entwickelten Shampoo-Produkte nicht zu erkennen, selbst bei dunklen Haaren. Ungünstige Nebeneffekte braucht man jedenfalls nicht zu befürchten.

Eine wichtige Tatsache bezieht sich auf die heute oft vorkommende Überversorgung der Haare. Durch die zahlreichen Pflegeprodukte soll die Haarstruktur verbessert werden, doch einige Inhaltsstoffe können sie auch strapazieren. Vor allem die Leave-In Haarkuren können einen Teufelskreis anstoßen: Das Haar wird womöglich extrem anfällig und kommt ohne die verschiedenen Spezial-Wirkstoffe kaum noch aus. Obwohl die hochklassigen Shampoos, Conditioner und Haarmasken eigentlich helfen sollen, stellen sie letztendlich eine Belastung dar.

In einem solchen Fall ist es wichtig, seinem Haar eine Pause zu gönnen. Das heißt: Pflege reduzieren, auf den idealen pH-Wert achten und auch beim Styling vorsichtig sein. Bei einer solchen „Kur“ hilft der hochwertige Trockenshampoo Vergleichssieger: Das Pulver greift weder Haar noch Kopfhaut an und ist eine besonders milde Form der Reinigung. Man fühlt sich nicht ungepflegt und kann sein Haar auf entspannte Weise verwöhnen und vor allem schonen.Batiste Trockenshampoo Dry Shampoo Brilliant Blonde Mit Einem Hauch Von Farbe F%C3%BCr Blondes Haar Frisches Haar F%C3%BCr Alle Haartypen 3er Pack 21 3 X 200 Ml

Die Trendfrisuren sind ebenfalls ein Grund, zu Trockenshampoo zu greifen. So fällt das Styling gleich viel leichter, ob es eine Hochsteckfrisur sein soll oder der coole Undone-Look. Männer mögen den Head-Bun, der mit einem Trockenshampoo noch besser sitzt, und Frauen fühlen sich mit dem Out-of-the-Bed-Look wohl, der zum lässigen Outfit passt. Durch die Behandlung mit dem Trockenshampoo fällt die Frisur nicht schon nach einer Stunde in sich zusammen, sondern bleibt länger erhalten. Das funktioniert auch bei einer Wellenmähne oder bei einer stylishen Kurzhaarfrisur.

Mit der schnellen und simplen Anwendung ist das Trockenshampoo aus dem Test ein idealer Reisebegleiter, sei es bei einer Geschäftsreise, wenn man sich vor dem Meeting noch kurz stylen möchte, oder beim Camping, wenn die Waschräume nicht unbedingt zur langwierigen Haarpflege einladen.

Die steigenden Verkaufszahlen beweisen, dass sich die Nachfrage an Trockenshampoos seit einigen Jahren verstärkt hat. Wenn die Frisurentrends weiterhin zur Natürlichkeit neigen und man außerdem darauf achtet, nicht zu viel Wasser zu verschwenden und die Haare zu schonen, wird das Trockenshampoo auch in der Zukunft unverzichtbar sein und mehr Freunde finden.

Tipps zur Haarpflege mit einem Trockenshampoo

Die Haare sollen sauber und frisch werden, und das ganz ohne Wasser? Mit Trockenshampoo funktioniert das tatsächlich. Das praktische und inzwischen sehr zuverlässige Pflegemittel liegt im Trend, was unter anderem mit der simplen Anwendung zusammenhängt.

Das Pulvershampoo aus dem Sprühbehälter verleiht dem Haar ein gepflegtes, schönes Aussehen: Es wird voluminöser und gleichzeitig griffiger. Fettige Ansätze verschwinden im Handumdrehen. Wie man hier vorgehen muss, steht genau auf der Sprühflasche. Wer sich an die Anleitung hält, kann sich über eine wieder frische Frisur freuen, ohne Rückstände und ohne klebrige Haare.

Um Spuren auf der Kleidung zu vermeiden, sollte man zuerst ein Handtuch über die Schultern legen. Als nächstes werden die Haare einmal durchgekämmt oder gebürstet.

Nun kommt die Sprühdose zum Einsatz: Man schüttelt sie eine kurze Weile, damit sich der Inhalt richtig verteilt, und sprüht das Pulvershampoo anschließend auf den Haaransatz. Die Entfernung zwischen der Dose und dem Kopf sollte etwa 20 cm betragen. Am besten sprüht man nicht in eins durch, sondern in mehreren kurzen Sprühgängen.

Beim Behandeln des Ponys sollte man das Trockenshampoo von unten nach oben sprühen. So lockern sich die kurzen Haare gut auf, zudem bleiben sie nicht vorne an der Stirn kleben.Redken Pillow Proof Blow Dry Two Day Extender 1.2 Oz By REDKEN

Nach dem Einsprühen wartet man je nach Anleitung eine bis drei Minuten lang, sodass das Silicat einwirken und das Fett am Ansatz aufnehmen kann. In dieser Phase saugt das Dry-Shampoo auch die Verunreinigungen und eventuelle Rückstände vom Haarstyling auf.

Mit einem weichen Handtuch oder mit den Fingerspitzen wird dann das Pulver leicht einmassiert. Diese gründliche Behandlung sorgt dafür, dass es sich optimal verteilt, und fördert durch die massierende Wirkung außerdem die Durchblutung der Kopfhaut. Erst jetzt kämmt man die Haare gründlich durch, am besten mit einer weichen Bürste. Wenn keine Rückstände mehr sichtbar sind, ist man mit der Trockenhaarwäsche fertig.

Bürsten mit Naturborsten werden besonders gerne für das Ausbürsten verwendet. Diese schonen die Haarstruktur und führen nicht so schnell zu Spliss, wie es bei Kunststoffbürsten mit kantigen Borsten der Fall ist. Zudem werden das überschüssige Fett und die Pulver-Rückstände noch besser aufgenommen.

Wer möchte, kann gleichzeitig mit dem Ausbürsten die Haare leicht anföhnen. Das fördert das Haarvolumen, entfernt auch sehr feine Rückstände und sorgt für einen zusätzlichen Frische-Kick. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit dem Handtuch sanft über die Haare zu streichen.

Wenn das Trockenshampoo als Unterstützung beim Styling eingesetzt werden soll, kann man es auch direkt nach der richtigen Haarwäsche aufsprühen. Hier reicht eine kleine Dosis direkt in den Haaransatz aus, um der Frisur mehr Halt zu geben. Außerdem hilft das Pulvershampoo als Vorsorge gegen das schnelle Nachfetten.

Nach der Trockenhaarwäsche lassen sich die Haare nach Wunsch frisieren, entweder mit den üblichen Styling-Produkten oder mit Haargummi, Haarnadeln, Spangen oder Klemmen. Besonders beliebte Frisuren nach der Behandlung mit dem Dry-Shampoo sind der lässige Undone-Look und zerzauste Steckfrisuren. Möglicherweise sind diese Looks deshalb so beliebt, weil sie die natürliche Schönheit in den Mittelpunkt rücken.

Nützliches Zubehör

Für die Trockenshampoos aus dem Produktvergleich braucht man im Prinzip kein spezielles Zubehör. Im Normalfall kauft man sie in der Sprühflasche, die vor dem Gebrauch kurz geschüttelt werden muss. Teilweise erhält man das Dry-Shampoo in einem Set mit anderen Haarpflegeprodukten, beispielsweise kombiniert mit einem richtigen Haarshampoo. Oder man greift zu einem Mehrfach-Set von Trockenshampoos, sodass man unterschiedliche Duftrichtungen zusammenhat oder zwischen verschiedenen Pflegestoffen wählen kann.

Zusätzlich zum Trockenshampoo aus dem Test 2017 gibt es möglicherweise einen Formlack oder ein Haarschaum. Auch ein Ansatzspray kann mit im Set enthalten sein. Diese Zusatzprodukte sind natürlich immer auch separat erhältlich, sodass es leicht fällt, die individuelle Haarpflege zusammenzustellen.Goldwell Kerasilk Color Sanftes Trockenshampoo 1er Pack 1 X 200 Ml

Bei den vielfältigen Produkten in diesem Bereich ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten, vor allem, wenn man eine empfindliche Kopfhaut hat. Häufig enthalten die Trockenshampoos Vitamin E, Reis-Extrakt und ähnliche Substanzen. Wer sich noch mehr Schwung in die Frisur wünscht, der kann nach der Trockenhaarwäsche noch zum Haarspray greifen. Dieses verleiht dem Haar abhängig von der Rezeptur mehr Fülle oder mehr Glanz.

Auch für die Reise lohnt es sich, zu einem Set zu greifen. Für die Haarpflege unterwegs bieten die Hersteller oft Kosmetiktaschen mit Inhalt an: So hat man die Bürste und das Trockenshampoo gleich beisammen. Neben der Bürste, die im Optimalfall Naturborsten hat, können auch ein Kamm und ein kleines Handtuch dazugehören.

Weitere Haarpflegeprodukte und Utensilien sind ebenfalls beim Zubehör für die Trockenshampoos zu nennen. Ob es sich um Accessoires für den täglichen Bedarf handelt oder um speziellen Haarschmuck für eine Feier, vor allem Frauen haben gerne alle wichtigen Dinge griffbereit. Haarbänder, große und kleine Spangen, Haarnadeln und Gummis in verschiedenen Größen helfen beim Frisieren und sind für den Zopf, den Dutt, die Banane oder den Chignon unverzichtbar.

Im weiteren Sinne lässt sich auch der Föhn mit zum Zubehör rechnen. Für unterwegs gibt es spezielle Reiseföhns im Kleinformat, zuhause darf der Föhn gerne etwas größer sein und mehr Leistungsstufen haben. Wenn man die Haare nach der feuchten oder trockenen Haarwäsche besonders schonend föhnen möchte, hilft ein Diffusor, der bei den meisten Föhns zum Lieferumfang gehört.

SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test - mit rein natürlichem, sanften Duft; ohne Silikon für ein natürliches Haargefühl
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test – mit rein natürlichem, sanften Duft; ohne Silikon für ein natürliches Haargefühl

Alternativen zum Trockenshampoo

Wenn man morgens die Zeit im Bad verkürzen möchte aber fettiges Haar hat, hilft nur das Dry-Shampoo. Damit spart man sich die richtige Haarwäsche, die also nur dann als Alternative zum Trockenshampoo infrage kommt, wenn man nicht im Zeitstress ist.

Ohne das Shampoo zum Sprühen bleiben einem noch ein paar andere Möglichkeiten, den Bad-Hair-Day zu retten. Unter anderem kann man sich für den Wet-Look entscheiden und am Ansatz Gel einkämmen. Daraus wird ein strenger Pferdeschwanz oder der modische Sleek-Style, bei dem das Haar den ganzen Tag lang aussieht, als wäre es nass.Label.m Trockenshampoo 200ml Brunette

Eine Hochsteckfrisur hilft der Dame ebenfalls durch den Tag: Hierfür toupiert man die Haare am Ansatz, sodass sie nicht mehr so platt anliegen. Gegebenenfalls hilft etwas Haarschmuck, der den Look aufpeppt.

Wer gar nicht mit seinen Haaren zufrieden ist, kann sich auch für die coole Variante entscheiden und ein Beanie oder eine andere Mütze aufsetzen. Vor allem junge Leute fühlen sich mit dieser Kopfbedeckung wohl. Hier wird der Haaransatz ganz unsichtbar. Auch ein pfiffiges Tuch oder ein breites Haarband lässt den fettigen oder öligen Ansatz verschwinden.

Als weitere Alternativlösungen eignen sich Haarspray und Schaumfestiger. Hiermit muss man allerdings umgehen können, damit die Dosierung stimmt und die Frisur nicht zu künstlich wirkt.

Es gibt auch zwei pulverförmige Lösungen, die sich als Alternative zum Trockenshampoo anbieten: Backpulver und Babypuder. Letzteres haben sicherlich nur Mütter von Kleinkindern griffbereit, doch Backpulver bzw. Speisestärke ist fast immer im Haus. Ein solches Pulver streut man auf den Haaransatz, tupft es leicht auf die Kopfhaut, sodass es einwirken kann, und bürstet es dann aus, ähnlich wie beim Trockenshampoo. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, allerdings ist die Anwendung des krümeligen Pulvers nicht so einfach.

Bio festes Shampoo von SANTE Naturkosmetik im Praxistest

SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test

SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test - feuchtigkeits Pflege-Shampoo mit Bio-Aloe Vera und Mango spendet intensive Feuchtigkeit
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test – feuchtigkeits Pflege-Shampoo mit Bio-Aloe Vera und Mango spendet intensive Feuchtigkeit
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test - 100% aus natürlichen und naturnahen Stoffen hergestellt
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test – 100% aus natürlichen und naturnahen Stoffen hergestellt
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test - umweltfreundlich, ressoucenschonend, und mit nachwachsenden Rohstoffen
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test – umweltfreundlich, ressoucenschonend, und mit nachwachsenden Rohstoffen
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test - pflegt die Haare natürlich, spendet Feuchtigkeit und schäumt intensiv
SANTE Naturkosmetik Bio festes Shampoo Bar im Test – pflegt die Haare natürlich, spendet Feuchtigkeit und schäumt intensiv

Feuchtigkeits Shampoo von SANTE Naturkosmetik im Praxistest

SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test

SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test - mit Bio-Aloe Vera für trockenes Haar und sensible Kopfhaut
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test – mit Bio-Aloe Vera für trockenes Haar und sensible Kopfhaut
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test - die natürlich wirksame NATRUE zertifizierte Pflegeformel versorgt das Haar und Kopfhaut mit Feuchtigkeit und schützt es vor dem Austrocknen
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test – die natürlich wirksame NATRUE zertifizierte Pflegeformel versorgt das Haar und Kopfhaut mit Feuchtigkeit und schützt es vor dem Austrocknen
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test - XL 950ml Vorratsgröße mit Spender
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test – XL 950ml Vorratsgröße mit Spender
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test - echte Naturkosmetik - NATRUE zertifizierte Haarpflege, Organic, Vegan, Glutenfrei
SANTE Naturkosmetik Feuchtigkeits Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera im Test – echte Naturkosmetik – NATRUE zertifizierte Haarpflege, Organic, Vegan, Glutenfrei

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Haarwaschmittel#Trockenshampoos

http://www.frau-shopping.de/nie-wieder-ohne-trockenshampoo-26757.html

http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Haarpflege/Shampoo/Artikel/19674.php

http://www.brigitte.de/beauty/haare/haare–trockenshampoo–was-kann-das-trendprodukt–10228212.html

http://www.schwarzkopf.de/de/haarpflege/haarshampoo/trockenshampoo.html

http://www.elle.de/trockenshampoo

https://www.hair-shop24.net/glossar/trockenshampoo.html

https://www.woman.at/a/trockenshampoo-verwendung-vorteile

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar