TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Haartrockner im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
85 Investierte Stunden
4 Ausgewertete Studien
240 Analysierte Rezensionen

Haartrockner Test - so gelingen Ihnen die tollsten Föhnfrisuren - Vergleich der besten Haartrockner 2023

BaByliss, Philips, Grundig oder gleich der Dyson Supesonic für 400 Euro? Auf Amazon ist der BaByliss Pro Compact Ionic am beliebtesten – doch sei er so stark, dass manche Kunden meinen, schon fast weggepustet zu werden. Mit einigen Modellen machten externe Tester und Käuferinnen aber auch schmerzhafte Erfahrungen: Die Haare werden in die Rotorblätter gezogen. Auch die Aufsätze wie der Lockendiffuser halten oft nicht gut. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal mit 70 Mitarbeitern hat sich durch den großen Wald von Tests, Rezensionen und Käuferbewertungen gekämpft, um Ihnen hier die besten Modelle auf einen Blick zu präsentieren.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Haartrockner Bestenliste  2023 - Die besten Haartrockner im Test & Vergleich

Haartrockner Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die große Experten-Umfrage 2023 - 12 Friseure haben teilgenommen

Friseur Wieghorst
Friseur Wieghorst
Friseursalon Kriese
Friseursalon Kriese
Kriese
PRADCO Friseur
PRADCO Friseur
Natalia Kechter-Pradko
Friseur Heike
Friseur Heike
Heike Krauss
Beauty Car
Beauty Car
Ina Spielvogel
Star Friseur
Star Friseur
Nadine Curran
City Beauty - Friseursalon
City Beauty - Friseursalon
Marina Merk
SEEMANN & KÖHLER FRISEURE
SEEMANN & KÖHLER FRISEURE
Karolin Köhler-Scholz
Friseursalon Lela & Yvonne
Friseursalon Lela & Yvonne
Yvonne Schnock
Friseur Ruppert
Friseur Ruppert
Karl Ruppert
Salon Haarzauberei
Salon Haarzauberei
Frank Trulsen
LaFina
LaFina
Fina Yazici

Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Haartrockner können Sie Verbrauchern empfehlen?

Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Haartrockner?

Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Haartrockner zu erhalten?

Durchschnittspreis der Friseure: 108.33 €
Empfohlener Tiefstpreis: 50.00 €
Empfohlener Höchstpreis: 300.00 €

Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Haartrocknern - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?

Meistgenanntes Kriterium Auf den Luftausstoß pro Std., nicht auf die Watt-Zahl
2.-meist genanntes Kriterium Preis, Hitzeregulation, Kalttaste, verschiedene Aufsätze
3.-meist genanntes Kriterium Hitzeregulation, Geschwindigkeitsregulation, Kalttaste, langes Kabel

Interviews mit Experten für Haartrockner

Friseursalon Kriese im Interview

Friseursalon Kriese im Interview

Ein guter Haartrockner sollte leicht sein und eine hohe Trocknungswirkung haben.

Friseursalon Kriese – Statement Frau Kriese – Der Friseursalon besteht bereits seit 28 Jahren und hat zu 99& Stammkunden.

PRADCO Friseur im Interview

PRADCO Friseur im Interview

Neben Temperatur- und Geschwindigkeitsstufen sollte ein Haartrockner ebenfalls eine Kaltlufttaste haben um so die Haare schonend zu trocknen.

PRADCO Friseur: Statement Natalia Kechter-Pradko – der Friseursalon in Hamburg Blankenese setzt auf nachhaltige, tierversuchsfreie und vegane Produkte

Friseursalon Heike im Interview

Friseursalon Heike im Interview

Neben verschiedenen Düsen und Temperaturstufen sollte ein guter Haartrockner ebenfalls eine Leistung von mindestens 2000 Watt haben und gut in der Hand liegen.

Friseursalon Heike: Statement Heike Krauß – der in Herrsching am schönen Ammersee ansässige Salon bietet Friseurprodukte (Milk Shake) zum Nachfüllen an

Beauty Car im Interview

Beauty Car im Interview

Neben den typischen Eigenschaften wie Kalttaste, Kabellänge und Temperatur sollte beim Kauf eines Haartrockners ebenfalls auf den Energieverbrauch geachtet werden.

Beauty Car: Statement Ina Spielvogel – neben einem kleinen Salon bietet das Team ebenfalls mobile Friseurdienstleistungen sowie einen Friseurraum in einem Altenheim an

Star Friseur im Interview

Star Friseur im Interview

Beim Haartrockner sollte man auf die Wattanzahl achten, da viele Geräte zwar heiß werden aber keine gute Leistung bringen.

Star Friseur: Statement Nadine Curran – der Salon von Nadine Curran steht für Akzeptanz, das Moderne und Fachmännische

City Beauty - Friseursalon im Interview

City Beauty - Friseursalon im Interview

Ein Haartrockner sollte nicht nur heiß Föhnen können, da die Haare ansonsten verbrennen bzw. austrocknen können. 

City Beauty – Friseursalon: Statement Marina Merk – Der auf Haarverdichtung und -verlängerung spezialisierte Salon setzt auf nachhaltige Verpackungen aus Zuckerrohr, die zu 90 % biologisch abbaubar sind.

SEEMANN & KÖHLER FRISEURE im Interview

SEEMANN & KÖHLER FRISEURE im Interview

Ein guter Haartrockner sollte nicht zu schwer sein und gut in der Hand liegen.

SEEMANN & KÖHLER FRISEURE: Statement Karolin Köhler-Scholz – Die zwei im Herzen Leipzigs ansässigen Salons stehen seit 2012 für höchste Qualitätsstandards und Haarschneide- sowie Färbekunst auf professionellster Ebene

Friseursalon Lela & Yvonne im Interview

Friseursalon Lela & Yvonne im Interview

Nicht nur eine Kalttaste zum Auskühlen der Haare sollte zur Ausstattung eines guten Haartrockners gehören, sondern ebenfalls eine gute Leistung. Denn dadurch wird gerade bei langen Haaren die Trocknungszeit verkürzt.

Friseursalon Lela & Yvonne: Statement Yvonne Schnock – In dem generationen übergreifenden Salon in München trifft Klassik auf Moderne.

Friseur Ruppert im Interview

Friseur Ruppert im Interview

Eine gute Handhabung bei einem Haartrockner ist das A und O.

Friseur Ruppert: Statement Karl Ruppert – Der Salon in der Oberpfalz besteht schon seit über 40 Jahren und bietet alle Dienstleistungen fürs Haar bei Frauen und Männern an.

Salon Haarzauberei im Interview

Salon Haarzauberei im Interview

Neben einem Temperatur- und Geschwindigkeitsregler sollte ein guter Haartrockner ebenfalls mit einem Diffuser Aufsatz ausgestattet sein.

Salon Haarzauberei: Statement Frank Trulsen – Da die Nachfrage nach Nachhaltigkeit im Salon deutlich steigt, wird zusätzlich die Produktlinie we do von Wella angeboten.

Ein guter Haartrockner sollte nicht mehr als 600 g wiegen sowie zwei Wärme- und Geschwindigkeitsstufen haben.

Salon LaFina: Statement Fina Yazici – Im dem reinen Damensalon wird das Beste aus jeder Kundin rausgeholt.

Damit reiht er sich gemeinsam mit anderen elektrischen Stylinggeräten wie Lockenstäben und Glätteisen in ein sehr beliebtes Produktsortiment ein. Ein Sortiment, das viele Menschen zum Teil auch in größerer Auswahl zu Hause besitzen. Der Haartrockner ist allerdings eines der Geräte, das sich in nahezu jedem Haushalt findet – und ebenso auch im Standardumfang von vielen Hotel-, Kur- oder Krankenhauszimmern. Das sorgt natürlich auch dafür, dass das grundlegende Angebot an Haartrocknern nahezu unübersichtlich groß ist. Haartrockner gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Designs und mit diversen Funktionen. Wir haben aktuelle Haartrockner für Sie getestet und stellen Ihnen die 10 Vergleich-Testsieger unseres Haartrockner Tests 2023 vor.

KIPOZI Haartrockner im Test - die fortgeschrittene Keramik-Technologie mit Nano-Ionen
KIPOZI Haartrockner im Test – die fortgeschrittene Keramik-Technologie mit Nano-Ionen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Haartrockner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Haartrockner?

Was ist ein Haartrockner Test und Vergleich?Als Haartrockner bezeichnet man heute ein Gerät, das die Haare mittels warmer oder auch kalter Föhnluft trocknet oder in Form bringen kann. Einen der ersten Haartrockner brachte eine Firma namens Sanitas im Jahr 1908 auf den Markt: Sie nannte ihn Foen, abgeleitet von Föhnwind. Und dieser gab dem Haartrockner seinen Namen, denn er wird heute auch als Föhn (vor der Rechtschreibreform Fön) bezeichnet. Haartrockner als solche sind aber zum Beispiel auch als Wand- oder als Haubenmodelle vertreten. Erstere kennen die meisten von uns sicherlich aus öffentlichen Waschräumen, wie etwa die im Schwimmbad. Letztere kennt man heute überwiegend aus dem Friseursalon.

Wie funktioniert ein Haartrockner?

Haartrockner dürften die meisten Menschen heute kennen oder in mehrfacher Ausführung besitzen – etwa als Reise- und als Alltagsmodell. Denn den sogenannten Föhn benutzen wir heute nahezu täglich. Haartrockner haben die Prozedur des lästigen und unter Umständen langwierigen Haartrocknens verkürzt und damit auch erleichtert. Neben dem reinen Trocknen der Haare lassen sich diese mit einem Föhn jedoch auch sehr gut stylen und in die gewünschte Form bringen.

Doch wie genau macht ein Föhn das möglich? Wie funktioniert so ein Haartrockner heute überhaupt?

Der Haartrockner ist mittlerweile mehr als 100 Jahre alt. Das bedeutet natürlich, dass dieser sich im Laufe seines Siegeszuges auf dem Markt auch gewandelt hat. Der Föhn wie wir ihn heute kennen hat eigentlich nur noch recht wenig mit dem ursprünglichen Modell von Sanitas gemein. Doch das funktionelle Grundprinzip ist noch heute dasselbe: Der Haartrockner bläst die Feuchtigkeit sozusagen aus dem Haar und sorgt dafür, dass es schneller trocken wird. Zusätzlich dazu lässt sich das Haar mittels Föhnluft erwärmen oder abkühlen, sodass es sich glätten, über Rundbürsten föhnen oder aber auf Lockenwicklern in Form föhnen lässt.

Wie fuktioniert ein Haartrockner im Test und Vergleich bei Expertentesten?Doch zurück zur Frage, wie so ein Föhn überhaupt funktioniert: Jeder Haartrockner verfügt noch heute über ein Gebläse, das Luft an der Hinterseite des Föhns einsaugt, dieses über Heizdrähte leitet und schließlich nach draußen pustet – durch das vordere Lüftungsgitter auf die Haare. Sofern es gewünscht wird, und wenn das vorliegende Föhnmodell es zulässt, kann mittels Einstellung entschieden werden, wie stark die Luft erhitzt werden soll. Optional gibt es heute meistens auch eine Einstellung, bei der die Luft gar nicht erhitzt wird. Die Luft wird durch das Gebläse mitten in und auf das Haar geblasen, das den Herstellern nach bestenfalls handtuchtrocken sein sollte.

Komplett nasse Haare sollten nicht mittels Föhn angeblasen werden. Ebenso sollten die Haare nicht zu lange zu starker Hitze ausgesetzt werden. Der Grund: Bei zu großer Hitze erwärmen sich die Wassermoleküle im Haarstrang zu stark, was diesen zerstören kann. Moderne Haartrockner und somit auch ein Großteil unserer Vergleichs-Testsieger verfügen jedoch mittlerweile über viele spezielle Funktionen, die eine schonende Behandlung des Haars möglich machen.
KIPOZI Haartrockner im Test - mit dem gleichbleibend starken Luftstrom
KIPOZI Haartrockner im Test – mit dem gleichbleibend starken Luftstrom

Haartrockner: Auswertung der Kundenbewertungen

Nennenswerte Auswertung aus einem Haartrockner Testvergleich für KundenFür unseren Haartrockner Test haben wir eine Analyse der Kundenbewertungen auf Amazon durchgeführt und geprüft, wie zufrieden die Käufer mit den einzelnen Haartrocknern sind und welche Haartrockner besonders häufig bewertet werden. Viele Modelle können über 100 Bewertungen vorweisen. Lediglich der Haartrockner Dyson Supersonic hat erst eine einzige einsame Bewertung auf Amazon Deutschland, weshalb wir uns hier auf Amazon UK im Heimatland von Dyson umgesehen haben, um zu erfahren, ob die Käufer ebenso zufrieden sind, wie die professionellen Tester. Die Antwort ist: Jein.

Haartrockner Remington PROluxe AC9140 (743 Bewertungen, 4,3 Sterne): Man denkt, dieser Haartrockner hätte die meisten Kundenrezensionen auf Amazon – stimmt aber nicht. Von den 743 Bewertungen gelten längst nicht alle dem Ionen-Haartrockner Remington. Stattdessen hat der Hersteller unter dem Artikel auch seinen Lockenstab, sein Glätteisen und seine Lockenwickler gepackt, darum drehen sich viele Bewertungen um die anderen Produkte. Zum Haartrockner schreiben die Käuferinnen er würde schnell heiß werden und einen „natürlichen Look“ zaubern. Eine Kundin schreibt jedoch, er würde ständig die Haare einziehen, was sehr schmerzhaft sei.

Haatrockner BaByliss 6735E Pro Compact Ionic (596 Bewertungen, 4,5 Sterne): Tatsächlich ist der Haartrockner BaByliss Pro der am häufigsten bewertete Haartrockner. Mit 2400 Watt soll er für „ordentlich Wind“ sorgen. Dies finden viele sehr gut, manchen ist es aber zu stark und zu laut.

Haartrockner Grundig GMK8610 (314 Bewertungen, 4,4 Sterne): Während das BaByliss-Modell um die 50 Euro kostet, kostet der Haartrockner Grundig weniger als 15 Euro. Vom Hersteller wird er als „Sport- und Reisehaartrockner“ angepriesen. Es soll also eher ein günstiges und leichtes Zweitmodell sein. Viele Kunden scheinen ihn aber doch täglich zu nutzen und die meisten sind sehr zufrieden mit dem einfachen Föhn.

Haartrockner Remington Pro-Air Compact (312 Bewertungen, 4,2 Sterne): Viele Käufer loben hier das Preis-Leistungs-Verhältnis und meinen, der Föhn sei gut verarbeitet und biete genug Power und komme mit zwei brauchbaren Aufsätzen. Ebenfalls das 3 Meter lange Kabel finden viele sehr gut. Eine Kundin beschreibt, dass lange Haare schnell eingezogen würden und empfiehlt ihn darum nicht.

Haartrockner Basuwell (155 Bewertungen, 4,3 Sterne): Die meisten Käuferinnen sind zufrieden. Der Föhn liege gut in der Hand, habe eine gute Power und eine gute Stufeneinstellung. Allerdings empfinden einige das Kabel als zu kurz.

Haartrockner Grundig HD 8280 (129 Bewertungen, 4,3 Sterne): Einige meinen, der Grundig Föhn habe zu wenig Power, doch manche empfinden es als genau richtig. Besonders mit dem Locken-Diffuser wäre es einfach ideal, da Locken auch nicht kaputt gepustet werden wollten. Er liege auch gut in der Hand und biete mit den Swarovski-Steinen ein „nettes“ Accessoire.

Haartrockner Dyson Supersonic (153 Bewertungen auf Amazon UK, 3,2 Sterne): Vielen Kunden hat der sehr hohe Preis für den Dyson Supersonic doch wehgetan. Es sei zwar ein guter Föhn, leicht und leicht zu benutzen, doch so super glänzend und smooth würden die Haare auch nicht werden. Einige sind im Gegensatz dazu begeistert und meinen der Kaufbetrag habe sich doch gelohnt. Eine Reihe von Käufern haben damit auch ihre Ehefrau oder andere Familienmitglieder überrascht, die diesen Föhn unbedingt haben wollten. Ein gelungenes Geschenk, das man sich selbst nie gekauft hätte.

Wer braucht einen Haartrockner?

Wenn viele Menschen den Begriff Haartrockner hören, wird dieser in der Regel direkt mit der Verwendung durch eine Frau in Verbindung gebracht. Dies mag mit Sicherheit auch einen Teil Wahrheit beinhalten, dennoch hat sich das Bild rund um die Verwendung eines Haartrockners gerade in den vergangenen Jahren immer wieder verändert.

Denn eine moderne und stilsichere Frisur ist für die meisten Menschen heute obligatorisch. Dies geht soweit, dass viele Menschen ohne passendes Styling der Haare gar nicht erst aus dem Haus gehen und nicht einmal die Haustür öffnen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Bei den Haaren sind die Deutschen sehr eitel und sind bestrebt, hier immer optimale Ergebnisse vorweisen zu können. Sicherlich, hier mag es auch immer wieder die eine oder andere Ausnahme geben, generell hat diese Aussage dennoch ihre Relevanz.

Aus dieser Tatsache lässt sich dann auch relativ schnell ableiten, wer und welche Personengruppe überhaupt einen Haartrockner für den täglichen Einsatz im Badezimmer benötigt. In den meisten Haushalten, egal ob von männlichen oder weiblichen Mitgliedern dominiert, ist mindestens ein moderner Haartrockner vorhanden.

Dieser kommt natürlich auch regelmäßig zum Einsatz. Doch die Annahme, dass es sich um ein überwiegend weibliches Utensil zum Stylen und Pflegen handelt, ist heute schlichtweg falsch. Auch die Männer geben sich beim Styling der eigenen Frisur immer mehr Mühe und scheuen hier weder Kosten noch Mühe. Direkt nach dem Duschen und Haarewaschen bringen also auch immer mehr Männer mit einem Haartrockner die Frisur in die richtige Form.

Die Akzeptanz des Haartrockners ist hierbei ungebrochen. Nicht nur junge Männer und Frauen verwenden diesen, vielmehr ist es ein Utensil für alle Altersgruppen. Jugendliche, junge Erwachsene und sogar Senioren verzichten heute nicht mehr auf den Haartrockner im eigenen Badezimmer.

Die Gründe hierfür liegen mit Sicherheit auch in der Beschaffenheit der Frisuren. Denn viele Feinheiten lassen sich ohne Haartrockner heute einfach nicht mehr in der gewünschten Form umsetzen. Sei es das umfangreiche Volumen auf dem gesamten Kopf oder auch die spezielle Tolle, bei welcher die Haare lässig zur gewünschten Seite fallen, mit einem Haartrockner, geschickten Händen und etwas Erfahrung lassen sich dank der leistungsstarken und modernen Technik in Form des Trockners beeindruckende Formen und Frisuren formen.
KIPOZI Haartrockner im Test - langes Leben und leiser Motor
KIPOZI Haartrockner im Test – langes Leben und leiser Motor

Einen kleinen Teil zu dem Trend und der großen Beliebtheit des Trockners dürfte auch das Handwerk der Friseure beigetragen haben. Denn hier funktioniert ohne einen modernen Haartrockner in der Regel fast gar nichts mehr, der Trockner ist zu einem sehr wichtigen und täglich genutzten Werkzeug im eigenen Salon geworden.

Dementsprechend ist es natürlich auch kein Wunder, dass sich immer mehr Männer und Frauen für den regelmäßigen Einsatz auch im eigenen Badezimmer entscheiden. Denn immerhin verspricht die richtige Anwendung so gute Ergebnisse und eine tolle Frisur wie direkt nach dem Besuch beim Friseur.

Stress, Hektik und wenig Zeit am Morgen bestimmen das Bild in vielen Haushalten. Berufstätige haben morgens in der Regel nur wenig Zeit, um das Styling fertigzustellen. Damit dieses dennoch gut aussieht und den eigenen Anforderungen entsprechen kann, ist auch hier der Haartrockner eine sehr gute Hilfe. Gleichzeitig spricht dieser hiermit eine weitere und sehr große Zielgruppe an. Denn wenn es morgens schnell gehen muss, ist der Haartrockner das Werkzeug der Wahl, um dennoch rechtzeitig fertig zu werden.

Viele Menschen haben heute einfach nicht mehr die Zeit um zu warten, bis die Haare nach dem Waschen ausgiebig an der Luft getrocknet sind. Mit dem schnellen Trocknen mittels Haartrockner spart der Anwender morgens wertvolle Minuten und muss dennoch weder bei der Pflege noch beim anschließenden Styling tatsächliche Abstriche machen.

Im Übrigen spielt der moderne Haartrockner nicht nur im privaten Bereich zur Verfügung, sondern begegnet den Nutzern immer wieder im Alltag. Ein gutes Beispiel ist die Reise in ein Hotel oder in eine Pension.

Denn auch hier ist der moderne Haartrockner immer mit vertreten und darf ganz einfach nicht fehlen. Diese ständige Präsenz macht die Bedeutung der Haartrockner noch einmal sehr deutlich und zeigt, wie oft diese heute genutzt werden und wie unverzichtbar diese sogar im Alltag geworden sind.

Was kann ein Haartrockner?

Ein Haartrockner hat in erster Linie natürlich eine primäre Funktion, nämlich das Trocknen der Haare. Natürlich erledigen die meisten Modelle auf dem Markt diese Aufgabe auch sehr zuverlässig und vollkommen ohne Problem, doch die Möglichkeiten bei der Verwendung sind noch deutlich vielfältiger. Dies zeigen die Modelle gerne auch im Haartrockner Test.

So spart der Haartrockner jeden Morgen viel Zeit. Denn oftmals steht zwischen Aufstehen und der Fahrt zur Arbeit nur sehr wenig Zeit zur Verfügung. Dementsprechend ist hier jede Minute sehr wertvoll.

Allerdings möchten die Menschen auf die morgendliche Dusche und das ansprechende Styling der Haare natürlich nicht verzichten. Der Haartrockner sorgt innerhalb weniger Minuten für eine komplett trockene Haartracht, sodass hier direkt mit dem Styling begonnen werden kann.

Auch für spezielle Frisuren und besondere Formen in den Haaren sind die Haartrockner sehr gut geeignet. Denn wie den meisten Menschen mittlerweile gut bekannt sein dürfte, lassen sich die Haare mit hohen Temperaturen zu einigen Eigenschaften überreden.

So sorgt die Hitze für glatte Haare, auf diesem Prinzip basiert nicht nur das Bügeln, sondern auch jedes Glätteisen. Und eben die hohe Temperatur kann sich jeder Nutzer auch für das Styling beim Einsatz des Haartrockners machen.

Mit Temperaturen von über 60 Grad Celsius ist der Haartrockner dazu in der Lage, verschiedene Frisuren und Feinheiten der Haare zu erzielen. So lassen sich mit dem Haartrockner beispielsweise Wellen oder Tollen in die Haare bringen, ohne hierfür viel Zeit aufwenden zu müssen.

Hierfür wird das Haar ganz einfach direkt beim Trocknen mit dem Haartrockner mit einer passenden Bürste bearbeitet. Indem der Haartrockner direkt über die Haare geführt und mit der Bürste in Form gebracht wird, hält dieses Styling auch nach der Vollendung der Trocknung noch weiter an. Das gleiche Prinzip kann auch zum Glätten angewandt werden. Zwar mögen Locken für die eine oder andere Frisur sehr praktisch sein, aber dies ist natürlich nicht immer der Fall.

Damit dennoch nicht immer das Glätteisen zusätzlich verwendet werden muss, kann auch hier das richtige Trocknen mit dem Haartrockner einen guten Effekt erzielen. Denn mit einem speziellen Aufsatz, welcher die warme Luft konzentriert auf die gewünschten Stellen in den Haaren bringt, lassen sich die Haare in Kombination mit der passenden Bürste sehr leicht glätten.

Dies funktioniert sowohl bei dicken wie auch bei eher dünnen Haaren, jedoch ist der Effekt bei den dünnen Haaren natürlich noch einmal deutlich intensiver.

Ob der glatte Look, eine zerzauste Frisur oder eine elegante Tolle, der Haartrockner ist das optimale Werkzeug, um morgens, mittags und abends das passende Styling innerhalb kurzer Zeit zu realisieren.

Allerdings ist der Haartrockner nicht nur zum Trocknen der Haare im täglichen Einsatz. Tatsächlich gibt es gerade im Internet immer wieder vermeintliche Tipps und Tricks, welche auf die Funktion und Leistung der modernen Haartrockner zurückgreifen.

So soll laut altem Haushaltstipp das Abtauen im Gefrierschrank mit einem Haartrockner deutlich schneller und komfortabler funktionieren. Allerdings ist dies nicht nur gefährlich, sondern verbraucht auch sehr viel Strom.

Viele Menschen nutzen den Haartrockner auch, um Restfeuchtigkeit beispielsweise aus Polstern zu trocknen. Wenn es einmal schnell gehen muss, ist dies mit Sicherheit eine Möglichkeit, allerdings sollte hier immer Vorsicht an der ersten Stelle stehen.

Denn Verbrennungen durch hohe Temperaturen von über 100 Grad sind in diesen Szenarien leider alles andere als eine Seltenheit, auch wenn diese prinzipiell einfach zu vermeiden sind.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Haartrockner Test bei ExpertenTestenMit einem Föhn lassen sich die Haare zum einen schneller trocknen, als das es an der Luft vonstatten geht. Zum anderen lassen sich die Haare mit dem Föhn allerdings auch stylen und in Form bringen. Die Möglichkeiten sind hier recht vielfältig: Die Haare können mittels Föhn und einer geeigneten Bürste einfach nur in eine glatte und glänzende Form gebracht werden, was zum Beispiel störrischen und leicht krausen Haaren schnell ein sanftes Ende bereiten könnte. Die Haare können jedoch auch über eine Rundbürste geföhnt oder aber auf Lockenwickler aufgedreht und sanft trocken geföhnt werden.

Natürliche Locken lassen sich hingehen mit Hilfsmitteln wie einem Diffusor besonders sanft und schonend trocknen und in Form bringen. Föhndüsen erleichtern das Föhnen je nach Haarlänge und Frisur darüber hinaus. Die meisten Haartrockner und alle unsere Vergleichssieger enthalten heute verschiedene Aufsätze, wie spezielle Stylingdüsen, die das Trocknen und Frisieren der Haare erleichtern und optimieren.

KIPOZI Haartrockner im Test - mit dem professionellen 2200W-Motor ausgeht
KIPOZI Haartrockner im Test – mit dem professionellen 2200W-Motor ausgeht

Welche Arten von Haartrockner gibt es?

Welche Arten von Haartrocknern gibt es in einem Test?Der Haartrockner als solcher ist heute weit über 100 Jahre alt und ist in fast jedem Haushalt in mehrfacher Ausführung zu finden. Das bedeutet, dass er zahlreiche verschiedene Geschmäcker ansprechen und verschiedenste Ansprüche erfüllen muss. Viele Haartrockner wirken dabei auf den ersten Blick gleich, das sind sie auf den zweiten Blick aber meistens nicht. Denn im kleinen aber feinen Detail ist kein Haartrockner wie der andere – und die einzelnen Modelle unterscheiden sich dabei eindeutig nicht nur in ihrem Design und in ihrer Preisklasse. Haartrockner gibt es heute auch in verschiedenen Leistungsstärken, mit unterschiedlichen Funktionen und mit verschiedenen Technologien.

Handelsüblich weisen die meisten Föhne für den Alltag heute zwischen 2000 und 2400 Watt vor. Hier gilt: Umso mehr Leistung, umso schneller lassen sich die Haare trocknen oder stylen. Wie stark es dabei auf die Leistung ankommen kann, zeigen beispielsweise handliche, aber weniger leistungsstarke Reiseföhne. Diese weisen meistens eine Leistung von durchschnittlich etwa 1200 bis 1600 Watt vor und das Trocknen der Haare dauert mit diesen sehr viel länger als mit dem sehr viel leistungsstärkeren Föhn zu Hause. Reiseföhne, die auch eine ganz eigene Art der Haartrockner darstellen, sind aber nicht nur weniger leistungsstark, sondern auch kleiner und manchmal sogar zusammenklappbar. Hier liegt das Hauptaugenmerk eindeutig dabei, dass der Föhn so klein und gut verstaubar ist wie möglich.

Haartrockner für den Alltag sollen hingegen eher viel können. Sie sollen das Haar schnell und dennoch sanft trocknen oder stylen. Dazu weisen diese meistens verschiedene Temperatur- und Gebläsestufen vor. Durch diese lassen sich sowohl die Stärke des Luftstroms als auch die Wärme von diesem relativ individuell regulieren. Die meisten Föhne weisen heute durchschnittlich 3 bis 5 anwählbare Gebläse- und Temperaturstufen vor – inklusive der Möglichkeit, die Haare mit kalter Luft zu föhnen. Diese Funktion hat aber nicht nur den Vorteil, dass sie sehr schonend für das Haar ist – mit ihr lassen sich die Haare auch schneller wieder abkühlen und die Frisur lässt sich so besser und schneller fixieren.

Haartrokner Dyson Supersonic im Praxistest von Chip

Die Englische Firma Dyson versteht etwas davon, Luftströme innovativ zum Einsatz zu bringen. Im Luftkühler Test von Stiftung Warentest bezeugten alle Tester, dass sich der kühlende Luftstrom aus dem Dyson Raumkühler mit dem großen Loch in der Mitte einfach angenehmer anfühlt als bei allen anderen Modellen. Dafür ist er aber auch das (mit Abstand) teuerste Modell aus dem Test gewesen.

Nun hat Dyson mit dem Haartrockner Supersonic wieder so ein Modell auf dem Markt, welches ein Loch in der Mitte hat und anstatt 40 oder 70 Euro gleich 380 Euro kostet.

Viel Geld für heiße Luft?

Das Verbraucher Magazin Chip hat den Föhn von einem Friseur testen lassen, welcher den Haartrockner Dyson Supersonic im Video vorführt und erklärt. Sein Fazit lässt sich so zusammenfassen: ja, der Dyson Haartrockner sei wirklich besser und als Profi lohne sich der Kauf (wie man weiß, geben Friseure auch an 1000 Euro für eine Friseur-Schere aus). Für den Normalverbraucher (selbst die Anspruchsvollen unter ihnen) sei aber auch ein guter Föhn ab 70 Euro absolut ausreichend und empfehlenswert.

Was macht den Dyson Supersonic so besonders?

Im Praxistest von Chip sowie bei den Käuferbewertungen erfährt man, dass das beste Feature vom Supersonic Haartrocker sein Luftstrom ist. Er ist sehr kraftvoll, wird aber nicht zu heiß. Dies schont die Haare und verbrennt einem nicht die Kopfhaut.

Seine spezielle, kurze Bauform erlaubt es einem, das Gerät näher am Kopf zu halten. Dies liegt daran, dass der V9-Motor nicht im Kopfteil des Haarföhns, sondern im Griff verbaut ist.

Der Luftstrom funktioniert über die Dyson Air-Muliplier-Technologie, welche einen Propeller-Ventilator verzichtbar macht. Somit gibt es keine Fangstelle, der welcher Haare eingezogen werden können, was den Umgang damit sehr angenehm und sicher macht.

Durch Ionentechnologie soll ein statisches Aufladen von den Haaren verhindert werden. Die vier Temperaturstufen (1 x Kälte: 28 Grad, 3 x Hitze: 60 bis 100 Grad) sind individuell einstellbar.

Die Lautstärke liegt mit 72 Dezibel laut Chip nur im Mittelfeld.

Die Dyson Supersonic Aufsätze bestehen aus:

-Locken-Diffuser

-Styling-Düse

-Smoothing-Düse

Diese halten interessanterweise durch Magneten, was eine weitere Innovation von Dyson darstellt.

Beim Preis lohnt es sich im Internet nach dem günstigsten Anbieter zu suchen. Während der Haartrockner bei Amazon noch 460 Euro kostet, ist er bei Saturn schon für 380 Euro zu haben.

KIPOZI Haartrockner im Test - geräuscharm, geringes Gewicht
KIPOZI Haartrockner im Test – geräuscharm, geringes Gewicht

So haben wir die Haartrockner getestet

Nach diesen Testkriterien werden Haartrockner bei ExpertenTesten verglichenEin geeignetes Testerteam zu finden, das Haartrockner ganz genau unter die Lupe nimmt: Das war unsere Aufgabe für diesen Haartockner Test 2023. Und diese Aufgabe haben wir gemeistert. Wir haben eine Gruppe von Testern zusammengestellt, die verschiedener nicht sein könnte – Menschen aus verschiedenen Altersklassen, aus verschiedenen Interessensgebieten und mit den unterschiedlichsten Vorstellungen darüber, was ein Föhn können sollte und mitbringen muss, kamen hier zusammen.

Getestet haben also Männer und Frauen, die den Föhn zum einen nur zum Haartrocknen nutzen wollten. Nutzer, die eher darauf achteten, dass der Föhn so energiesparend wie möglich ist. Männer und Frauen, die ihre Haare bequem und gezielt zu Hause trocknen und stylen wollen. Aber auch Experten aus dem Bereich des Haarstylings, die wissen worauf es bei, Styling und bei der Pflege des Haars ankommt.

Wir haben also nach ganz unterschiedlichen Ansprüchen und Kriterien bewertet. Sie profitieren in diesem Haartrockner Test 2023 also vor allem durch eine Auswahl an exklusiven und wirklich hochwertigen Geräten von unterschiedlichen Herstellern, die alle jeden Cent ihres Geldes wert sind – aber die in ganz unterschiedlichen Preisklassen daherkommen. Doch wonach haben wir in diesem Haartrockner Test 2023 im Detail bewertet? Welche Fragen haben wir uns gestellt – und bei welchen Fragen konnten die Vergleichs-Testsieger unsere Tester ganz besonders überzeugen? Bei diesem Test haben wir uns Dinge gefragt wie:

Wie viele Gebläse- und Temperaturstufen hat das Gerät?
Unsere Haare sind recht empfindlich, was unnatürliche Eingriffe angeht. Und Hitze ist einer von diesen unnatürlichen Eingriffen, die den Haaren unter Umständen mehr zusetzen als gut tun könnten. Haare sind allerdings nicht immer gleich sensibel – und sie lassen sich auch nicht immer gleich gut bändigen oder in Form bringen. Haar kann fein oder sehr stark und demnach auch mehr oder weniger empfindlich sein. Deshalb sollte ein Föhn stets ganz individuell an die vorliegende Haarsituation angepasst werden können. Das bedeutet, dass ein Haartrockner bestenfalls so viele verschiedenen Temperatur- und Gebläsestufen haben sollte wie möglich. Denn durch diese lassen sich zum einen die Intensität der Föhnluft als auch die Stärke der Wärme anpassen, der die Haare während des Trocknens oder während des Stylens ausgesetzt sind. Und: Beides sollte sich unabhängig voneinander regeln lassen.

Wie groß ist der Funktionsumfang – gibt es Sonderfunktionen?
Doch neben verschiedenen Gebläse- und Temperaturstufen sollte der Föhn unbedingt auch einige weitere Funktionen mitbringen. Zwei sehr wichtige davon sind beispielsweise die Kaltstufe und eine Turbofunktion. Die Kaltstufe ist eine essenzielle Funktion, die in namhaften Friseursalons bereits seit vielen Haaren nicht mehr fehlen darf. Dank ihr lassen sich die Haare nicht nur, sofern dies gewünscht ist, mit kühler Luft föhnen – sie lassen sich auch abkühlen. Dadurch lassen sich die verschiedensten Styles fixieren und so länger haltbar machen. Die Turbofunktion trocknet die Haare hingegen durch einen besonders starken Luftstrom extrem schnell. Bis zu 90 km/h kann dieser vorweisen. Dadurch werden die Haare jedoch sehr stark aufgewirbelt, was Volumen schafft – aber vor allem bei sehr stoischen Haar nicht empfehlenswert ist. Darüber hinaus ist die Turbofunktion aber auch dann sehr hilfreich, wenn Sie es nach dem Haarewaschen sehr eilig haben.

Weist der Föhn einen Schutz vor Überhitzung vor?
Wie bereits erwähnt, sind die einzelnen Haarstränge sehr empfindlich. Aus diesem Grund weisen die meisten Föhne heute nicht nur verschiedene Temperaturstufen des Luftstroms vor, sondern auch einen Überhitzungsschutz. Denn umso nasser die Haare sind, umso größer ist die Gefahr, dass sie überhitzen und dass der Haarstrang beschädigt wird. Ein moderner Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass die Heizdrähte nicht zu heiß werden können.

Sorgt eine Abschaltautomatik für Sicherheit?
Doch nicht nur die Haare sollten vor dem Haartrockner geschützt werden: Auch Sie und Ihr Heim. Denn es ist schnell passiert: Der Föhn schaltet sich durch ein Versehen unbemerkt an oder Sie vergessen diesen, aus welchen Gründen auch immer, nach der Nutzung wieder auszuschalten. Die besten Föhne verfügen heute über eine Abschaltautomatik – auch viele unserer Vergleich-Testsieger. Diese Automatik sorgt dafür, dass der Haartrockner sich spätestens nach einer Weile und wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird, abschaltet – oder wenn man ihn ablegt. Die Funktion, die Versenkungen und Brände vermeiden soll, kann jedoch meistens auch abgeschaltet werden.

Philips DryCare Advanced Haartrockner mit ThermoProtect Technologie HP8232/20 im Test 2023

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Philips DryCare Advanced Haartrockner mit ThermoProtect Technologie HP8232/20 wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Hier soll herausgefunden werden ob dieses Modell von Philips es mit den übrigen Konkurrenten aufnehmen kann. Vielleicht ist dieser Haartrockner eine Kaufempfehlung wert. Dies soll nachfolgend herausgefunden werden.

Der Philips ThermoProtect Ionic Haartrockner HP8232 im Test

Hinter dem Label Philips steht die niederländische Koninklijke Philips N.V. mit Stammsitz in Amsterdam. Das 1891 gegründete Unternehmen gehört zu den weltgrößten Elektro- und Elektronikkonzernen. In den Anfangsjahren wurden Glühbirnen und Radioempfänger hergestellt. Heute stellt der Konzern eine Vielzahl von innovativen Produkten an und ist zudem stark in der Gesundheits- und Wellnessbranche vertreten.

Zum Produktsortiment von Philips gehören zum Beispiel

  • Radioempfänger,
  • Leuchtmittel,
  • Hifi-Komponenten,
  • Fernsehgeräte,
  • Infrarotlicht-Wärmelampen,
  • Elektro-Rasierer,
  • Kaffee-Vollautomaten,
  • Haushaltsgroßgeräte,
  • Haushaltskleingeräte sowie
  • Beauty- und Wellnessprodukte.

Insoweit ist es nur verständlich, dass Sie bei Philips auch moderne Haartrockner in vielen verschiedenen Ausführungen finden.

Lieferung und Verpackung

Sie erhalten in einer ansprechenden Karton- und Kunststoffverpackung Ihren neuen Philips ThermoProtect Ionic Haartrockner HP8232 geliefert. Sämtliche wichtigen Details sind bereits auf dem Außenumschlag erkennbar.

Sie finden im Lieferumfang:

  • den Philips ThermoProtect Ionic Haartrockner HP8232,
  • 1 Stylingdüsen-Aufsatz,
  • 1 Volumendiffusor-Aufsatz sowie
  • eine ausführliche Bedienungsanleitung.

Die Inbetriebnahme 

Wichtig ist, dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme sämtliche Komponenten aus der Verpackung entnehmen. Überprüfen Sie ggf. anhand der mitgelieferten Bedienungsanleitung den Lieferumfang. Nehmen Sie nun den stylischen Haartrockner von Philips in die Hand, sodass Sie sich einen ersten Überblick über die Handhabung machen können.

Auf Wunsch können Sie nun eine der beiden Düsenaufsätze vorne am Luftaustritt befestigen. Dieser Haartrockner ist nahezu selbsterklärend. Sie müssen nun den Stecker mit dem 1,8 m langen Netzstromkabel in eine freie Steckdose stecken. Für einen ersten Test können Sie über den Doppel-Schiebeschalter den Fön in Betrieb nehmen.

Wie bei den meisten Haartrocknern besitzt auch der Philips ThermoProtect Ionic Haartrockner HP8232 am Netzstromkabel im Bereich der Zugentlastung eine kleine Aufhängeöse, mit der Sie den Fön bei Nichtgebrauch bequem weghängen können.

Bedienung & Funktionen

Für einen besonderen Praxistest spielen die Anzahl der Funktionen und die Bedienung eine wesentliche Rolle. Der Philips ThermoProtect Ionic Haartrockners HP8232 liegt mit seinem ergonomischen und rutschfesten Griff sehr sicher in der Hand. Viele Kunden haben in ihrem Test diesen Fön mit sehr guten Bewertungen ausgezeichnet.

Zugegebener weise erreicht der Fön ein nicht unerhebliches Betriebsgeräusch. Dies ist aber für einen 2.200 Watt Haartrockner durchaus legitim. Dank der zwei unterschiedlichen Aufsätze können Sie Ihre Haare in mehreren Temperaturen und auch mit Kaltluft föhnen. Während der Arbeit haben die Kunden erwähnt, dass der Fön sehr ausbalanciert in der Hand liegt.

Die mitgelieferten Düsenaufsätze lassen sich besonders einfach montieren. Die Erreichbarkeit der beiden Doppelschiebeschalter ist nahezu selbsterklärend und auch für Einsteiger nicht schwer zu verstehen. In einem Test haben jedoch die Kunden auch mitgeteilt, dass im Gegensatz zu einem der Testsieger das Haare trocknen etwas länger andauert.

Andere Kunden haben das Gewicht als etwas schwer empfunden. Jedoch wurde auch dargelegt, dass sich hierdurch das Gerät besonders wertig anfühlt. Die Ionisierungsfunktion kann übrigens nicht separat ausgestellt werden.

Alles in allem kann der Philips Haartrockner mit einer guten Bedienbarkeit und ausreichenden Funktionen überzeugen.
KIPOZI Haartrockner im Test - Zusätzliches Zubehör
KIPOZI Haartrockner im Test – Zusätzliches Zubehör

Worauf muss ich beim Kauf eines Haartrockners achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Haartrockner Testsiegers achten?Die Auswahl an Haartrocknern ist heute ungemein groß. Es gibt sie mit den verschiedensten Funktionen und in den abwechslungsreichsten Designs. Das bedeutet im Zweifelsfall jedoch auch, dass Sie bei der Suche nach einem geeigneten Föhn die Qual der Wahl haben. Welcher Haartrockner soll es sein? Der kostengünstige Alleskönner? Der moderne Allrounder? Oder das bekannte und angesagte Markenmodell? Um diese Frage für sich und ganz individuell beantworten zu können, müssen Sie sich erst einmal selbst fragen, was Sie suchen und was Ihr Föhn mitbringen sollte. Soll es etwas Günstiges oder doch Namhaftes sein? Liegt Ihnen viel am Können des Gerätes, oder suchen Sie nur etwas zum Haaretrocknen? Und welche Rolle spielen dabei das Design und das Aussehen des Föhns?

Darüber hinaus sollten Sie jedoch auch ein paar weitere Dinge nicht aus den Augen verlieren. Wir verraten Ihnen in unserem Haartrockner Test 2023 auch, ganz unabhängig von unseren Vergleichssiegern und Vergleichsergebnissen, worauf Sie beim Kauf eines Föhns achten sollten: Und was Sie sich bei der Suche fragen sollten.

  • Was muss das Gerät alles können?
    Haartrockner ist heute eindeutig nicht mehr gleich Haartrockner. Wie bereits erwähnt, sind moderne Föhne heute in den unterschiedlichsten Ausstattungen, Designs und mit den verschiedensten Funktionen vertreten. Nicht immer muss ein Föhn jedoch alles können, alle Funktionen vorlegen oder alle möglichen Aufsätze mitbringen. Wichtig ist bei der Suche nach dem richtigen Föhn, dass dieser Ihre Anforderungen erfüllt. Natürlich gilt: Besser sollte der Föhn etwas mehr als zu wenig können. Denn auch wenn Sie im Moment des Kaufes nur einen Haartrockner zum Trocknen der Haare suchen, ist es durchaus möglich, dass sich dies irgendwann einmal ändert und Sie den Föhn doch ebenso zum Stylen nutzen wollen. Da ein hochwertiger Föhn in der Regel länger als ein paar Jahre „leben“ sollte, sollte die Anschaffung hier gut überdacht werden.
  • Sind Sie Rechts- oder Linkshändler?
    Grundlegend sind die meisten Föhne noch heute auf Rechtshändler ausgelegt. Die meisten Hersteller lassen hierbei aber dennoch nicht die Bedürfnisse außer Acht, die Linkshändler mitbringen. Zwar gibt es nur sehr wenige Firmen, die Haartrockner für Linkshändler anbieten – die Handhabung der meisten modernen Föhne ist aber auch für Linkshändler problemlos. Achten Sie als Linkshändler beim Kauf aber trotz allem darauf, wie gut der ausgewählte Haartrockner in Ihrer Hand liegt.
  • Was darf der Föhn kosten?
    Bei kaum einem Alltagsgegenstand ist die Preisspanne so groß wie bei Geräten zum Haarstyling. Der Grund: Nicht nur die beliebtesten und bekanntesten Hersteller bieten verschiedenste Modelle in den unterschiedlichsten Funktionsumfängen und Preisklassen an, sondern auch viele Discounter-Hersteller und so genannte No-Name-Firmen. Und: Hinter diesen stecken teilweise bekannte Hersteller, die ihre Waren für bestimmte Händler zu günstigeren Konditionen herstellen. Einen Föhn können Sie heute also durchschnittlich für Preise zwischen 10 und 100 Euro ergattern – und nicht immer mangelt es hier an der Qualität.

Trotzdem sollten Sie vor allem günstige Geräte und Modelle von Marken, die Sie nicht kennen, gründlich unter die Lupe nehmen. Schauen Sie sich die technischen Angaben an und vergleichen Sie diese wenn möglich mit den Angaben von anderen Herstellern. Bei Haartrocknern, die Sie aus dem Ausland oder im Internet beziehen, sollten Sie zudem auf die DIN- und GS-Prüfsiegel achten. Diese zeigen Ihnen, dass der Föhn den in Europa und Deutschland geltenden Sicherheitsregeln entspricht.

  • Metall oder Kunststoff – was ist besser?
    Föhne aus Kunststoff sind meistens günstiger zu haben, sind aber leider auch weniger robust und so weniger lange haltbar als Haartrockner aus Metall. Darüber hinaus sollten Sie jedoch auch darauf achten, wie schwer, wie groß und wie handlich der Haartrockner ist. Die meisten Hersteller achten heute zwar darauf, dass selbst Geräte aus Metall so leicht wie möglich sind, dennoch gibt es hier minimale bis gravierende Unterschiede.

Woran sollten Sie nicht sparen?
Die meisten Menschen möchten heute Geld einsparen, wo Sie nur können – auch beim Kauf eines neuen Föhns. Wie bereits erwähnt, spricht nichts dagegen, solange Sie nicht an der Qualität, dem Service und an der Sicherheit sparen. Denn auch wenn Sie bei einem No-Name-Schnäppchen durchaus einen wahren Goldgriff leisten können, kann dieser unter ungünstigen Umständen auch danebengehen. Wenn es also wirklich nur um kleine Geldbeträge geht, sollten Sie also eventuell lieber in den Namen eines gefragten Anbieters investieren. Denn diese bestechen oftmals nicht nur durch eine größere Auswahl und sehr hohe Qualitätsstandards, sondern auch durch einen sehr umfangreichen und kundennahen Service.

KIPOZI Haartrockner im Test - ergonomischer Griff & leichtes Gehäuse
KIPOZI Haartrockner im Test – ergonomischer Griff & leichtes Gehäuse

Die wichtigsten Daten für die Haartrockner im Test in der Übersicht

Alle Daten aus einem Haartrockner Test und VergleichBevor ein Haartrockner gekauft werden sollte, ist es selbstverständlich wichtig, auf einige Aspekte bei dem Gerät zu achten. Besonders zu benennen ist die Leistung, die in jedem Fall über 1.000 Watt liegen sollte. Für eine schnellere Trocknung bieten sich entsprechend Geräte an, die über eine höhere Watt-Leistung, beispielsweise 2000 Watt, verfügen. Weiterhin unbedingt auf die Luftgeschwindigkeit vom jeweiligen Haartrockner geachtet werden.

Hierbei kann eine Geschwindigkeit von 60 bis 85 Kilometer pro Stunde (km/h) erwartet werden. Von großer Bedeutung in diesem Fall ist, dass mit einer höheren Geschwindigkeit die Haare auf jeden Fall schneller getrocknet werden können. Dafür sorgt die höhere Luftgeschwindigkeit aber auch dafür, dass die Haare schneller beschädigt werden. Vor allem bei längeren Haaren sorgt die starke Luft oft für Schäden oder reist die Haare sogar aus. Entsprechend wichtig ist es, dass der Föhn über verschiedene Geschwindigkeitsstufen verfügt.

Auf diese Art kann je nach Bedürfnis immer die richtige Stufe gewählt werden. Bei den meisten Geräten kann die Luftgeschwindigkeit in 2 Gebläsestufen geregelt werden. Einige Modelle besitzen aber auch 3 bis 6 Stufen. Diese Haartrockner sind vor allem für empfindliche Haare sehr sinnvoll, um diese nach dem Waschen langsam aber auch schonend zu trocknen.

Ebenso wie die Geschwindigkeit ist es oft auch möglich, die Temperatur vom Haartrockner einstellen zu können. Im Idealfall sollten die Haare dabei mit einer Temperatur von 65 bis 70 Grad getrocknet werden. Einige Haartrockner erreichen dabei aber auch durchaus Temperaturen von über 100 Grad. Durch die heiße Luft werden die Haare zwar sehr schnell getrocknet, jedoch ist das Risiko viel höher seine Haare oder Kopfhaut zu beschädigen. Zudem sorgt diese hohe Temperatur dafür, dass sich die Nutzer schnell verbrennen können.

Genauso wie bei den Wärmestufen gibt es oft auch eine Kühlungsstufe. Hierbei handelt es sich um einen separaten Knopf, der jederzeit betätigt werden kann. Durch das Drücken vom Knopf wird die Heizspirale im inneren vom Föhn abgeschaltet, sodass dieser nur Luft ausstößt. Entsprechend schnell kühlt sich die jeweilige Föhn-Temperatur ab, um Verletzungen an der Kopfhaut oder Schäden an den Haaren zu vermeiden. Zudem kann durch die kühlere Luft das Styling der Haare fixiert werden.

Ebenfalls noch ein Punkt, der bei den Faktoren benannt werden sollte, ist die Größe der jeweiligen Düse vom Haartrockner. Im Durchschnitt liegt der Durchmesser von der Zentrierdüse bei 10 bis 12 Zentimetern. Auf diese Art kann mit einem durchaus großen Luftstrom gerechnet werden, um möglichst viele Haare zu erfassen. Mit dem entsprechenden Aufsatz kann die Größe der Öffnung nochmals verbreitert oder auch verkleinert werden.

Darüber hinaus noch zu beachten ist die Lautstärke von dem jeweiligen Föhn. Je nach Stufe und Größe von der Zentrierdüse kann mit einer Lautstärke von über 65 dB gerechnet werden. Besonders bei längeren Anwendungen kann dies zu Schäden an den Ohren führen. Entsprechend sinnvoll ist es, sich für ein Gerät zu entscheiden, dass eine möglichst geringe Geräuschentwicklung aufweist, die unter 60 dB liegt. Zudem ist zu beachten, dass je nach Stufe die Geräuschentwicklung unterschiedlich stark ausfällt. Geringere Stufen sorgen demzufolge dafür, dass der Haartrockner leise bläst. Ebenso sollte immer darauf geachtet werden, ob der Staubfilter auf der Rückseite des Geräts frei von Staub ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann dieser Umstand die Lautstärke negativ beeinflussen. Eine regelmäßige Reinigung von dem Haartrockner ist somit zu empfehlen.

Letztlich sollte bei den Fakten noch aufgeführt werden, dass sich die Länge vom jeweiligen Stromkabel differenzieren kann. In den meisten Fällen ist mit einer Kabellänge von 1,8 Metern zu rechnen. Dies sollte ausreichen, um in jedem Badezimmer einfach die Steckdose erreichen zu können. Ebenso gibt es aber auch Modelle mit einer Kabellänge von 2,5 bis 3 Metern. Diese Haartrockner können entsprechend flexibler genutzt werden, sorgen aber auch dafür, dass der Transport durch das längere Kabel umständlicher wird
.

Stromverbrauch eines Haartrockners

Zahlreiche Stromfresser kommen jeden Tag und in jedem Haushalt immer wieder im Einsatz. Doch in Zeiten steigender Preise für Strom und Energie möchten sich immer mehr Menschen bewusster für den Umgang mit eben diesen Geräten sensibilisieren und die echten Stromfresser im Alltag erkennen. Zwangsläufig kommt bei der Suche nach den entsprechenden Geräten auch der Haartrockner in den Fokus. Auch bekannt als Föhn sorgt der Haartrockner durch das schnelle Erhitzen der Luft für trockene Haare innerhalb kurzer Zeit. Doch wie sieht es bei den verfügbaren Modellen auf dem Markt mit dem Stromverbrauch aus?

Generell ist es natürlich eine Frage des Modells und auch der persönlichen Verwendung. Denn während der eine seine kurzen Haare innerhalb von zwei bis drei Minuten komplett trocknen kann, dauert dies bei Frauen in der Regel deutlich länger. Und auch die Leistung des genutzten Gerätes hat auf den Verbrauch natürlich einen deutlichen Einfluss. Denn je höher die Leistung ist, desto mehr Energie benötigt der Haartrockner bei der täglichen Verwendung.

Der unbewusste Umgang mit dem Haartrockner kann jedoch sehr teuer werden. Viele Menschen sind sich der Tatsache nicht bewusst, dass es sich bei einem entsprechenden Modell um einen der größten Stromfresser im Haushalt handelt, der schnell sehr teuer werden kann. Denn über das Jahr verteilt sind sogar dreistellige Beträge möglich, gerade in Familien mit mehreren Mitgliedern ist diese Zahl sehr schnell erreicht.

Der Grund liegt bei der sehr hohen Leistung von 1000 bis 2000 Watt, die ein moderner Haartrockner in der heutigen Zeit erbringt. Natürlich ist diese Leistung auch notwendig, um das gewünschte Ergebnis beim Trocknen der Haare zu erreichen. Hierbei gilt jedoch zu beachten, dass diese Leistung ausschließlich auf der höchsten Stufe erbracht werden kann.

Pro Kopf liegen die Kosten für den Stromverbrauch bei einem klassischen Haartrockner bei etwa 15 Euro pro Jahr. Grundlage für diese Zahlen ist eine Verwendung des Trockners über einen Zeitraum von 10 Minuten pro Tag und dies über das gesamte Jahr hinweg.

Leider lässt sich nur schwer Strom beim Haartrockner sparen, wie auch der Test immer wieder unter Beweis stellt. Viele Menschen versuchen, den Trockner auf einer niedrigen Stufe zu verwenden, da hier die Energieaufnahme natürlich deutlich geringer ist. Allerdings verlängert sich hierdurch auch die Nutzungszeit, wodurch die Ersparnis nicht mehr vorhanden ist.

Allgemeine Tricks zur Verkürzung zur Nutzungszeit sind hier eine deutlich bessere Variante, beispielsweise das gründliche Trocknen mit dem Handtuch nach dem Duschen.

Auch hilfreich kann es sein, das Haar nach dem Waschen oder Duschen für einige Zeit an der Luft antrocknen zu lassen, wenn die Zeit dies erlaubt.

Auch hier ist ein langes und ausgiebiges Trocknen mit dem Haartrockner dann oftmals nicht mehr notwendig, und dies spart gerade im Hinblick auf die tägliche Verwendung bares Geld.

Die Effizienz und der Stromverbrauch spielen natürlich auch im Föhn Test immer wieder eine wichtige Rolle. Denn die potenziellen Kunden und Nutzer wünschen sich natürlich ein Modell, welches nicht nur die gewohnte Leistung erbringt, sondern gleichzeitig auch die laufenden Kosten senkt, die Umwelt entlastet und sehr effizient funktioniert. Tatsächlich ist dieser Wunsch natürlich auch bei den Herstellern bereits angekommen.

Diese sind derzeit bemüht, sparsame und effiziente Modelle auf den Markt zu bringen. Zwar ist die Technik hierfür noch nicht vollkommen ausgereift, die ersten Erfolge lassen sich jedoch bereits heute bewundern. Dementsprechend dürfen die kommenden Jahre mit Spannung erwartet werden, welche neuen Modelle die Hersteller hier auf den Markt bringen werden.

 

Welches sind die aktuell besten Modelle und was bieten diese?

Welche Haartrockner Modelle gibt es in einem Testvergleich?Im Bereich der Stylingprodukte, zu denen auch die Haartrockner gehören, gibt es immer wieder neue Entwicklungen und Verbesserungen an den bestehenden Geräten. Demzufolge ist es nicht verwunderlich, dass die Auswahl der Haartrockner so umfangreich ausfällt. Hierbei ist selbstverständlich zu beachten, dass einige Produkte besser ausfallen als andere Haartrockner, wie durch den entsprechenden Test recherchiert werden kann. Mitunter unterscheiden sich diese Geräte in der jeweiligen Leistung oder auch in den gebotenen Funktionen.

Aber auch Optik und Aufbau können ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der besten Haartrockner sein. Wichtig hierbei zu beachten ist, dass dennoch jeder Kunde für sich selbst entscheiden sollte, was der Haartrockner bieten muss und welche Eigenschaften erwartet werden. Somit ist der Produkttest nur als eine Art Hilfestellung zu sehen, welche die Auswahl erleichtern soll.

Aktuell besonders gute Modelle sind die folgenden vier Haartrockner von unterschiedlichen Firmen:

  • Philips Moisture Protect Haartrockner HP8280/00
  • Remington D8700 Protect Ionen-Haartrockner
  • Grundig HD 6080 Ionen-Haartrockner
  • Dyson Supersonic Hair Drye

Bei diesen Produkten können allen voran eine gute Verarbeitung und eine zuverlässige Anwendung erwartet werden. Dieser Umstand sorgt besonders dafür, dass die Haartrockner entsprechend lange im Einsatz bleiben können. Weiterhin kann auch noch mit einer hochwertigen Bauform gerechnet werden, sodass die Modelle in jedem Fall sicher und gut in der Hand liegen. Weiterhin ist aufzuführen, dass sowohl mit einer hohen Leistung als auch mit einem starken Motor gerechnet werden kann. Somit kann eine Luftgeschwindigkeit erreicht werden, mit der das Styling der Haare unkompliziert möglich ist. Weitere Funktionen, die von diesen Modellen erwartet werden können, ist die sogenannte Ionen-Technologie.Diese Technik sorgt dafür, dass sich die Haare beim Trocknen nicht statisch aufladen, indem die Föhn-Luft vorher negativ aufgeladen wird.

Der Vorteil in diesem Fall ist, dass ein besseres Styling bei den Haaren genutzt werden kann. Hierbei gilt, je höher die Ionisierung der Luft, umso weniger laden sich die Haare auf. Hochwertige Geräte bieten bis zu 1,5 Millionen Ionen pro Kubikzentimeter. Zusätzlich verfügen die benannten Haartrockner natürlich auch über unterschiedliche Aufsätze, Einstellungsstufen oder auch Kühlstufen für das korrekte Styling. Zuletzt bieten sich noch diese Modelle an, da sie trotz einer hochwertigen Verarbeitung und den vielen Funktionen, immer noch einen angemessenen Preis aufweisen.

Einzige Ausnahme hierbei stellt das Gerät von Dyson da, dass einen deutlich höheren Preis als die Konkurrenzprodukte aufweist. Mit der Zeit kann aber damit gerechnet werden, dass die Kaufpreise von diesem Haartrockner ebenfalls sinken werden.

Um zu jederzeit den besten Haartrockner verwenden zu können, ist es sinnvoll sich über die neusten Produkte immer auf dem Laufenden zu halten. Besonders sinnvoll für diesen Zweck ist natürlich ein Produkttest, der immer wieder aktualisiert wird. Die im Test gebotenen Informationen helfen dabei sicherlich, die korrekte Auswahl treffen zu können.

Die besten Marken in Bezug auf Haartrockner

Der Markt ist heute so groß wie nie zuvor und die Hersteller geben immer wieder alles, um mit neuen Produkten die Kunden zu gewinnen und den Absatz zu steigern. Da sich immer mehr Menschen und immer mehr Haushalte für die Anschaffung eines entsprechenden Modells entscheiden, ist auch das Angebot der Hersteller sehr groß.

Dies hat für den Kunden natürlich in erster Linie Vorteile, denn unter anderem bedeutet dies eine schnelle Entwicklung, technische Innovationen sowie die Möglichkeit, besonders günstige und gleichzeitig gute Modelle zu erwerben. Die besten und großen Marken sind bereits seit vielen Jahren auf diesem Markt unterwegs und teilen sich diesen heute gut auf, die Modelle überzeugen im Haartrockner Test umfangreich.

  • Babyliss
  • Comair
  • Dyson
  • Bosch
  • Valera
  • Philips
  • Grundig
  • Remington
Das Unternehmen Babyliss ist ein großes Unternehmen aus dem Beauty-Bereich und bietet dementsprechend natürlich auch eine Vielzahl moderner Haartrockner. Bekannt dürften die Modelle vielen Menschen aus den großen Salons und vielleicht auch vom eigenen Friseur sein. Ursprünglich richtete sich das Angebot von Babyliss nämlich hauptsächlich an Profis und an den professionellen Bereich. Durch die steigende Nachfrage aus den privaten Haushalten nach guten und praktischen Haartrocknern entstand dann allerdings eine Wende. Heute richtet sich das Angebot von Babyliss auch bewusst an die privaten Kunden, angeboten werden die Produkte vor allem über das Internet in zahlreichen Online-Shops. Der Haartrockner des Unternehmens bietet die bekannte Optik des Unternehmens, Modelle aus verschiedenen Preiskategorien sind hier vertreten.
Ebenfalls mit zahlreichen Modellen auf dem Markt vertreten ist der Hersteller Comair. Gerade im privaten Bereich ist die Marke jedoch weniger vertreten, da sich auch hier die Auswahl der verschiedenen Trockner an die professionellen Nutzer richtet. Im Friseursalon und beim professionellen Styling sind die Modelle heute allerdings nicht mehr wegzudenken. Allerdings sprechen die hochwertigen Haartrockner auf Wunsch auch private Nutzer direkt an. Dank der modernen Technik und der attraktiven Optik funktioniert dies auch sehr gut, denn gerade bei einer Bestellung über das Internet entscheiden sich viele Nutzer für ein entsprechendes Modell von Comair. Auch hier sind sowohl günstige Modelle für den Einstieg wie auch absolute Profi-Ausführungen vertreten und sorgen für eine Abdeckung der verschiedensten Bedürfnisse und begeistern auch im Test immer wieder.
Innovative und moderne Produkte sind von dem Hersteller Dyson bereits aus anderen Bereichen bekannt. Allerdings wagt sich das Unternehmen nun auch in den Bereich der Haartrockner und steht hier mit entsprechenden Angeboten bereit. Allerdings sind die Produkte auch entsprechend teuer und lohnen sich in der Regel erst dann, wenn der Haartrockner wirklich täglich und im optimalen Fall noch von mehreren Personen im Haushalt angewendet wird. Mit Preisen von über 300 Euro ist der Haartrockner von Dyson alles andere als ein Schnäppchen, allerdings sind diese Geräte auch sehr oft im professionellen Bereich zu finden, beispielsweise in den großen und bekannten Friseur-Salons.
Allerdings sind diese Marken natürlich nicht unbedingt für die Masse geeignet, unter anderem natürlich auch durch die hohen Kosten und Preise. Wird dies gewünscht, ist das Angebot von Bosch vielleicht die genau richtige Wahl. Das Unternehmen ist mit Sicherheit den meisten Deutschen ein Begriff und gehört zu den festen Größen auf dem Markt. Neben Haushaltsgeräten und Co. sind hier eben auch die Haartrockner in einer sehr großen Auswahl zu finden, die im Haartrockner Test gute Ergebnisse zeigen. Dabei legt der Hersteller mit der Marke hier weniger Wert auf die Optik oder auf technische Innovation, als auf zuverlässige und im Alltag erprobte Geräte. Für die große Auswahl sorgt der Hersteller immer wieder mit neuen Modellen. Dies sorgt dafür, dass Bosch mit dem Bereich Haartrockner verschiedenste Bedürfnisse vollkommen ohne Probleme abdecken kann.
Hinter dem Label Valera steht die schweizerische Ligo Electric SA mit Sitz in Ligornetto. Ursprünglich wurde das Unternehmen im Jahr 1955 von Gustavo Soresina in Mailand unter dem Namen SOREL gegründet. 1978 wurde der Unternehmenssitz in die Schweiz verlegt. Zu den ersten Produkten gehörten schon Haartrockner und andere Elektrokleingeräte. Zu dieser Zeit fand auch die Umfirmierung in Liga Electric SA statt. Bis heute steht Valera für erstklassige Haarpflegeprodukte und ist in mehr als 80 Ländern weltweit vertreten.
Hinter dem Label Philips verbirgt sich die niederländische Philips Group mit Stammsitz in Amsterdam. Das 1891 gegründete Unternehmen gehört zu den weltweit größten Elektro-Konzernen und bietet eine Vielzahl an Produkten für Haushalt, Körperpflege und Gesundheit an. Ursprünglich war Philips in Eindhoven ansässig und als Hersteller von Glühlampen bekannt geworden. Später gehörten Radioempfänger, Plattenspieler und Fernseher zum Produktsortiment.

Überzeugende Qualität

Sowohl in einem Test von unabhängigen Testinstituten als auch von vielen Kunden wurden die Philips Haartrockner durchweg positiv beurteilt. Hier können in erster Linie die Modelle der Prestige-Serie überzeugen. Kundinnen haben angegeben, dass insbesondere längeres Haar auch ohne Spülung oder Kur nach dem Trocknen einen hohen Glanz aufweist. Der Luftstrom wird nicht als unangenehm heiß empfunden und erreicht dennoch eine schnelle und effektive Trocknung.

Darüber hinaus können die Geräte mit einer nahezu intuitiven Bedienung überzeugen. Viele Philips Haartrockner besitzen einen einklappbaren Griff und können somit platzsparend auf Reisen verstaut werden.

Hinter dem Label Grundig verbirgt sich ursprünglich die deutsche Grundig AG mit Stammsitz in Fürth, die im Jahr 1930 gegründet wurde. Das Unternehmen war seinerzeit eines der bekanntesten Radio- und Tonbandgerätehersteller in Deutschland. In den 50er Jahren wurden die Büromaschinenhersteller Triumph und Adler aufgekauft. In den 80er Jahren produzierte Grundig verstärkt Fernsehgeräte und später Videorekorder. Ebenso waren die Kompakt-Hifi-Anlagen sehr beliebt.

Im Jahr 2003 musste Grundig Konkurs anmelden und wurde an mehrere große Konzerne verkauft. Die Weiße Ware wurde an die türkische Beko Elektronik veräußert. Die Bürogeräte der Triumph-Adler-Sparte wurde in die eigenständige Grundig Business Systems umgewandelt. Andere Bereich gingen an die Grundig Intermedia. Nach wie vor ist jedoch das Label Grundig erhalten geblieben und steht für innovative Elektro- und Haushaltsgeräte.

Zu den wichtigsten Produkten gehören:

  • Fernseher,
  • Tonbandgeräte nebst Zubehör,
  • Radioempfänger und Autoradios,
  • Hifi-Anlagen,
  • Haushaltsgroßgeräte (Weiße Ware),
  • Haushaltskleingeräte und
  • Beauty- und Wellnessprodukte.

Zu den Beauty- und Körperpflegeprodukten gehören schließlich auch die Grundig Haartrockner.

Eigentlich ist Remington ein Begriff aus dem Bereich der Rasierapparate mit Scherköpfen. Vor allem hier hat sich das Unternehmen durch eine Vielzahl von Entwicklungen einen Namen gemacht. Aber auch in anderen Bereichen der Körperpflege und Hygiene konnten sich Remington-Produkte einen Platz auf dem weltweiten Markt erobern. Vor allem seiner Innovationskraft verdankt Remington seinen bis heute andauernden Erfolg.

Remington als Unternehmen

Gegründet wurde das Unternehmen als Teilgesellschaft von Remington Rand im Jahre 1936. Schon ein Jahr später präsentierte es seinen ersten elektrischen Trockenrasierer, es folgten weitere Entwicklungsstufen bei diesen Geräten. Nach dem Verkauf des Unternehmens 1979 firmierte es unter der Bezeichnung Remington Products Inc. und wurde 2003 von Rayovac, einem US-Unternehmen im Bereich Batterieherstellung übernommen. 2005 wurde Rayovac schließlich in Spectrum Brands umbenannt. Zu diesem gehören die Haartrockner der Marke Remington noch heute.

Welche Haartrockner bietet Remington an?

Das Unternehmen hat ein großes Portfolio an Haartrocknern entwickelt und bietet insgesamt 18 verschiedene Modelle an, von denen eines speziell für Damen konzipiert wurde. Wenn Sie nach Modellen suchen, werden Sie unter anderen auf folgende Bezeichnungen stoßen:

  • Air3D Haartrockner
  • Keratin Protect Ionen-Haartrockner
  • Retro Bombshell Blue Haartrockner
  • Retro Pink Lady Haartrockner
  • Silk Ionen-Haartrockner mit AC-Motor
  • Pro-Air Compact Ionen-Haartrockner mit AC-Motor
  • On The Go Haartrockner

Anhand der Titel der einzelnen Haartrockner von Remington wird bereits deutlich, dass die Geräte mit innovativen Technologien ausgestattet sind, die Sie bereits von anderen Marken kennen. Das Modell On The Go ist der Haartrockner für unterwegs und lässt sich durch seinen besonderen griff platzsparend verstauen. Auch beim Design seiner Geräte setzt Remington immer wieder auf ein modernes Äußeres mit gradlinigen Formen und ergonomischen Griffen.

Besondere Funktionen und Features beim Remington-Haartrockner

Viele Technologien, die die Haartrockner der Marke Remington bieten, sind bereits bekannt. Allerdings hat das Unternehmen diese für seine eigenen Geräte neu konfiguriert oder sogar neu entwickelt. Zu den wichtigsten Features gehören:

  • 3D-Technologie (für gleichmäßig heißen, präzisen Luftstrom)
  • LED-Anzeige (sitzt im Inneren des Trockners, zeigt Temperatur an)
  • LED-Symbole am Griff (für Gebläse- und Hitzestufe)
  • Ionen-Generator (gegen statische Aufladung)
  • Heiz- und Gebläsestufen (einstellbar)
  • Motor (im Griff untergebracht, für bessere Gewichtsbalance, Modell 3D)
  • Kühlstufe (für ideales Styling)
  • Luftgeschwindigkeiten zwischen 60 und 150 km/h
  • Trocknerleistung zwischen 1.800 und 2.400 Watt
  • Öse zum Aufhängen (am unteren Ende der Griffe)
  • Griff einklappbar (Modell On The Go)
  • Eco-Einstellung (für noch niedrigeren Energieverbrauch

Remington geht nicht nur in Sachen 3D-Technologie für sein Gebläse und bei der Unterbringung des Motors im Griff nicht alltägliche Wege, sondern orientiert sich mit seiner Eco-Einstellung auch am Wunsch vieler Kunden, Energie zu sparen. Zudem verwendet das Unternehmen die bekannte Ionen-Technologie in Verbindung mit speziellen Keramikringen, durch welche das Haar des Trocknens beispielsweise mit wichtigen Proteinen angereichert wird. Diese ganzen Features haben auch bei verschiedenen Haartrockner Tests beeindruckt. Bei einem Haartrockner Test konnte ein Haartrockner der Marke Remington dann auch einen hervorragenden 2. Platz belegen.

Preisspanne für Haartrockner von Remington und Bewertung

Auf der unternehmenseigenen Website liegen die Preise für Remington Haartrockner zwischen knapp 20 Euro und maximal 200 Euro, womit sie sich im oberen Bereich der Preisskala für Haartrockner bewegen. Nur ein Markenhersteller bietet noch kostenintensivere Geräte an.

Trotzdem muss das Preis-Leistungsverhältnis als ausgezeichnet bewertet werden, denn bei dem angesprochenen Haartrockner Test wurde ein Remington-Gerät nicht nur auf Platz 2 gesetzt, sondern gleichzeitig noch zum Preissieger des Haartrockner Tests gekürt.

Auch die Kunden geben in ihren Rezensionen an, dass sie mit der Leistung der Geräte sehr zufrieden sind und die verlangten Preise als absolut angemessen betrachten. Insgesamt hat die Marke Remington also Haartrockner zu bieten, die das Haar effizient, energiesparend und vor allem sehr schonend trocknen. Ein Kauf wäre also wohl keine falsche Wahl.

KIPOZI Haartrockner im Test - die Geschenkverpackung enthält eine Konzentratordüse und ein Diffusor
KIPOZI Haartrockner im Test – die Geschenkverpackung enthält eine Konzentratordüse und ein Diffusor

Haartrockner von Braun, Philips, AEG und Co – Infos zu führenden Herstellern

Haartrockner gibt es heute von unzähligen bekannten und weniger bekannten Herstellern. Manche Hersteller haben sich dabei ausschließlich auf Geräte zur Haarpflege und zum Haarstyling spezialisiert, andere Hersteller bieten Föhne nur als einen kleinen Teil eines sehr viel breiteren und umfangreicheren Sortiments an. Für welchen Hersteller Sie sich entscheiden, das bleibt ganz Ihnen überlassen. Zahlreiche zufriedene Kunden und auch Kenner zählen heute jedoch in Sachen Haarstyling auf Haartrockner, Lockenstäbe, Glätteisen und Co. von Herstellern wie Philips, Remington, Bosch, BaByliss, Braun, Valera und AEG.

Der Bomann Haartrockner HTD 8005 CB im Test 2023

Erfahren Sie hier, welche Besonderheiten dieser Fön HTD 8005 CB von Bomann  besitzt. Erkundigen Sie sich auch gleich über die möglichen Vor- und Nachteile. Nur so können Sie später die richtige Kaufentscheidung treffen.

Hinter dem Label Bomann steht die deutsche Clatronic GmbH mit Sitz in Kempen. Das 1985 gegründete Unternehmen gehört zu den bekannten Großhändlern von Elektrogeräten. Dabei spielen in erster Linie Produkte für die Haushalts- und Unterhaltungselektronik eine wichtige Rolle. Interessant ist, dass die meisten Geräte in China hergestellt werden, wobei diese sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität auszeichnen. Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei nicht um sogenannten Noname-Ware oder Billigprodukte handelt.

Für besondere Haushaltsgeräte wurde das Tochterunternehmen Bomann gegründet.

Zum Produktsortiment von Bomann gehören zum Beispiel

  • Elektro-Großgeräte, wie Kühlschränke und E-Herde,
  • Elektro-Kleingeräte, wie Mixer und Toaster,
  • Kaffeevollautomaten,
  • Heizgeräte und
  • Haartrockner.

Lieferung und Verpackung:

Sie bekommen Ihren neuen Bomann Haartrockner HTD 8005 CB in einer modernen und ansprechenden Kartonverpackung geliefert. Auf der Außenseite der Verpackung lassen sich bereits alle wichtigen Details entnehmen. Der eigentliche Haartrockner ist im Inneren nochmals sicher verpackt.
Sie finden im Lieferumfang:

  • den Bomann Haartrockner HTD 8005 CB,
  • 1 Volumen-Diffusorz,
  • eine ausführliche Bedienungsanleitung und
  • eine Aufbewahrungstasche.

Die Inbetriebnahme des Bomann Haartrockners HTD 8005 CB:

Nachdem Sie Ihren neuen Bomann Haartrockern aus der Verpackung genommen haben, sollten Sie mithilfe der Bedienungsanleitung den Inhalt auf Vollständigkeit überprüfen. Der eigentliche Fön ist fertig montiert enthalten. Sie finden hier noch einen praktischen Diffusor-Aufsatz, mit dem Sie ein besonders fülliges Haarvolumen kreieren können.

Schon beim Auspacken können Sie sich von der Qualität dieses leichten Haarföns überzeugen. Zuerst müssen Sie den eingeklappten Handgriff wieder in die Ausgangsposition bringen. Am hinteren Ende des Griffs befindet sich noch eine kleine Kunststoff-Aufhängeöse. Hierüber können Sie bei Bedarf den Fön an einem Haken aufhängen. Jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, dass für diesen Haartrockner eine praktische Aufbewahrungstasche mitgeliefert wird.

Stecken Sie nun den Stecker in eine freie 230 Volt Steckdose. Über den seitlichen Schieberegler können Sie nun den Haartrockner einschalten.

Danach ist das Gerät für die erste Inbetriebnahme vorbereitet.

Daten & Fakten des Bomann Haartrockners HTD 8005 CB:

In einem ansprechenden Rot präsentiert sich der kompakte Bomann Haartrockner mit einklappbarem Handgriff. Wie bereits eingangs erwähnt, lässt Bomann diese Produkte in Fernost herstellen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser praktische Reiseföhn eine starke Ähnlichkeit mit dem Bryhair Haartrockner besitzt.

Das formschöne Gehäuse ist mit einem transparenten Stylingdüsen-Aufsatz vorne versehen. Dieser lässt sich ebenso wie der hintere Luftfilter mit wenigen Handgriffen zum Reinigen entfernen. Die schmale Stylingdüse kann um 360 Grad gedreht werden. Vorteilhaft ist, dass Sie auf den Luftaustritt auch einen mitgelieferten Volumen-Diffusor aufstecken können. Somit stehen Ihnen für alle wichtigen Haarstyling-Methoden die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung.

Dieser Fön ist mit einer rutschsicheren Soft-Touch-Oberfläche ausgestattet. Der ergonomische Handgriff verfügt über einen seitlichen Schiebeschalter, über den Sie 2 Temperatur- und Gebläsestufen einstellen können. Ausgestattet ist der Fön mit einem 1.300 Watt Motor.

Nicht unerwähnt bleiben soll die integrierte Aufhängeöse, wobei sich im Lieferumfang aber auch eine praktische Aufbewahrungstasche befindet. Der Bomann Haartrockner HTD 8005 CB ist für unterschiedliche Spannungen verwendbar. Er kann mit 110 bzw. 230 Volt betrieben werden.

Bedienung & Funktionen

Für einen Praxistest sollten Sie auch die Handhabung und den Funktionsumfang beachten. Hier wurde zwar kein eigener Haartrockner Test durchgeführt, jedoch haben Sie die Möglichkeit, sich über die zahlreichen Kundenbewertungen eingehend über diesen Fön zu informieren. Das rund 440 g schwere Gerät zeichnet sich durch seine kompakten Abmessungen aus. In Verbindung mit dem Klappgriff können Sie diesen Fön überall verstauen.

Viele Kunden haben den Bomann Haartrockner HTD 8005 CB überaus positiv bewertet. In einem Test haben Kunden angemerkt, dass die Trocknungsleistung für ein solch kleines Gerät sehr hoch ist. Andere Kunden haben natürlich die kompakten Abmessungen, den Klappgriff und letztlich den günstigen Preis gelobt. Interessant ist, dass dieser Fön ein nicht allzu hohes Betriebsgeräusch erreicht.

Einige Kunden haben aber angemerkt, dass der Haartrockner teilweise eine unangenehme Geruchsbildung nach sich zieht. Unabhängig davon kann dieser Bomann Haartrockner ideal als Reise- und Sport-Haartrockner eingesetzt werden. In Bezug auf die einfache Handhabung und den Funktionsumfang ist dieses Gerät nicht zu beanstanden.

Zubehör für den Bomann Haartrockner HTD 8005 CB:

Für den sofortigen Einsatz wird für den Bomann Fön kein weiteres Zubehör benötigt. Dennoch gibt es im Handel zahlreiche Zubehörartikel, die zum Haarstyling nützlich sein können.

Rundbürste

Beim Trocknen von längeren Haarsträhnen eignet sich besonders gut eine Rundbürste. Mit dieser können Sie Ihrem Haar eine wellige oder lockige Form geben. Dabei lassen sich Haar-Rundbürsten sowohl für feuchtes als auch für trockenes Haar einsetzen.

Wandhalterung

Obwohl für einen Reiseföhn nicht unbedingt eine Wandhalterung benötigt wird, kann diese im eigenen Badezimmer sehr nützlich sein. Hierbei handelt es sich in aller Regel um moderne Edelstahlhalterungen mit großer Öffnung, in welche die Austrittsdüse eines Haartrockners eingesteckt wird. Dadurch lässt sich der Fön besonders sicher und platzsparend an der Wand befestigen. Mit nur einem Handgriff ist das Gerät wieder einsatzbereit. Zudem müssen Sie beim Bomann Haartrockner HTD 8005 CB hier nicht mehr den Klappgriff betätigen.

Glätteisen

Da der Bomann Haartrockner keine Ionisierungs-Technologie besitzt, können die Haare nach dem Trocknen etwas spröde abstehen. Mit einem Glätteisen lassen sich widerspenstige Haarpartien wieder in Form bringen.

Die modernen Glätteisen verfügen über Keramikbeschichtungen und helfen Ihnen, das Haar glatt zu bekommen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Haartrockner am Besten?

Wie viel kostet ein Haartrockner Testsieger im Onlineshop?Vor Ort oder doch lieber im Internet: Auch beim Kauf eines neuen Haartrockners stellen sich viele Menschen diese Frage. Vor allem bei Föhnen, die mittlerweile in einem ungemein großen Angebot vertreten sind, kann es vor Ort unter Umständen schwer werden, ein bestimmtes und ins Auge gefasstes Modell zu finden. Jedoch finden sich vor Ort meistens zahlreiche Geräte auf einen Blick – und bereit zum Austesten und direkt mit nach Hause nehmen. Egal ob Internet oder dem Händler vor Ort: Beide Optionen haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Wir verraten Ihnen welche das sind und was jeweils für und gegen einen Kauf im Internet oder im Fachhandel vor Ort spricht.

Der Kauf im Fachhandel vor Ort – Pro und Kontra:
Die Auswahl im Internet ist groß – und das gesuchte Modell ist schnell gefunden. Das ist aber natürlich noch lange nicht alles. Im Internet kauft es sich noch heute meistens günstiger, schneller und unkomplizierter – zum Beispiel vom Sofa aus und das auf Wunsch auch mitten in der Nacht. Günstiger sind die Föhne im Internet dabei übrigens nicht, weil es sich um schlechtere Waren handelt, sondern weil Onlinehändler geringere Personal- und Lagerkosten zu stemmen haben und ihre Waren meistens mindestens deutschlandweit vertreiben. Vor allem bei den geringeren Personalkosten findet sich jedoch auch ein noch heute oft verbreiteter Nachteil: der mangelnde Service. Dieser Nachteil trifft heute aber nur noch auf die wenigsten Onlineshops zu, da diese stark auf die Kundenzufriedenheit setzen. Eine individuelle Beratung ist also auch hier möglich – zum Beispiel via Telefon, Chat oder E-Mail – und das zwar nicht von Angesicht zu Angesicht, dafür jedoch oft rund um die Uhr.
Der Kauf im Internet – Pro und Kontra:
Die direkte und persönliche Beratung und der direkte Blick auf die vor Ort ausliegenden Modelle, das sind eindeutig die zwei größten Vorteile des Handels vor Ort. Man kann sich dort in Ruhe umsehen, kann jedes vorliegende Gerät genau unter die Lupe nehmen, schauen, wie es in der Hand liegt und ob es einem gefällt. Und wenn man unsicher ist, welches Gerät es sein soll, kann man sich ausgiebig beraten lassen. Der große Nachteil des Fachhandels vor Ort findet sich allerdings ebenfalls hier: Denn egal wie groß die Auswahl vor Ort ist, sie kann niemals so groß sein wie die im Internet. Vor allem sehr gefragte Modelle wie unsere Vergleichssieger sind zum Beispiel oft schnell vergriffen und müssen unter Umständen vorbestellt werden – was für mehrere Wege und Wartezeiten sorgt. Hinzu kommen die Preise, die in der Regel höher ausfallen als die im Internet. Wer den Versand nicht abwarten kann, dem empfehlen wir ein großes Kaufhaus in der Nähe, wie das Alsterhaus in Hamburg.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Haartrockner

Alles wissenswerte aus einem Haartrockner TestDer Haartrockner ist den meisten Menschen heute unter dem Titel Föhn bekannt. Seinen umgangssprachlichen Namen verdankt der Föhn dem Unternehmen Sanitas. Die Firma Sanitas brachte im Jahr 1908 einen elektrischen Haartrockner auf den Markt. Dieser funktionierte bereits damals nach einem mit dem heutigen System ähnlichem Prinzip: Luft wurde von einem Gebläse über Heizstäbe nach außen geblasen. Allerdings wies der erste Föhn als solcher keine variierbaren Temperatur- und Gebläsestufen vor.  Zudem war er alles andere als handlich und wurde demnach überwiegend im Friseurbedarf verwendet. Der erste Haartrockner würde von Sanitas übrigens als Foen bezeichnet, was sich vom Föhnwind ableitete und eine Modellbezeichnung sein sollte. Heute gilt diese Bezeichnung bekanntlich als deutschlandweites und oft genutztes Synonym für alle hierzulande üblichen Haartrockner.
Da AEG im Jahre 1957 die Marke FOEN übernahm, die ebenfalls Haartrockner unter der Bezeichnung Heißluftduschen anbot und mit diesen geworben hatte, wird heute übrigens fälschlicherweise oft angenommen, dass AEG der Urheber der Marke und somit auch des ersten Haartrockners ist. Doch streng genommen war es auch nicht die Firma Sanitas, die den Haartrockner als solchen – oder sein noch heute genutztes Trocknungs- und Designprinzip – erfand. Es war der Franzose Alexander Godefroy, der 1890 in Paris den Vorläufer eines Haartrockners in seinem Haarsalon nutzte. Dieser ähnelte jedoch eher der sogenannten haubenörmigen Heißluftdusche, mit dem später die Marke FOEN und somit auch AEG warb.

Es war das Unternehmen AEG, das 1900 als eines der ersten deutschen Unternehmen einen elektrischen Haartrockner produzierte – jedoch war dieser nicht mit dem Modell Foen von Sanitas vergleichbar. Allerdings gab es hier auch immer wieder Überschneidungen, da keines der Unternehmen ein Patent anmeldete. Das erste Patent für einen Haartrockner ließ 1911 der Amerikaner Gabriel Kazanjian in den Vereinigten Staaten schützen. Der erste Haartrockner, der den heutigen am meisten ähnelt, wurde allerdings in den 50er Jahren hergestellt – er war aus Plastik und erstmals wirklich handlich. In den folgenden Jahrzehnten sollte der Föhn jedoch weitergehend gezielt verkleinert und gleichzeitig auch leichter, effizienter und handlicher gemacht werden. Schließlich war es der Ingenieur Jean Mantelet, der die heute bekannte Pistolenform einführte.

Fakten rund um den Haartrockner

Innerhalb nur weniger Sekunden schafft es ein moderner Haartrockner nicht nur im Test, die Luft auf die benötigte Temperatur zu erhitzen. Dabei trocknet das Haar nicht direkt durch die Hitze, wie viele Menschen fälschlicherweise annehmen. Vielmehr ist die heiße Luft durch die Temperatur in der Lage, deutlich mehr Feuchtigkeit aufzunehmen. Beim Durchpusten des Haares wird also permanent mehr Wasser aufgenommen und das Haar trocknet innerhalb kurzer Zeit.

Der Haartrockner ist in vielen Regionen Deutschlands auch unter der Bezeichnung Föhn bekannt. Die Bezeichnung ist der Natur entlehnt bzw. stammt von einem bekannten Wetterphänomen. Der spezielle Föhnwind zeichnet sich durch warme Luftmassen aus, welche vor allem in bergigen Regionen zu finden sind. Bayern, die Alpen und mehr sind bekannt für die Föhnwinde. Durch die Parallelen bei der Funktionalität entwickelte sich mit den Jahren die Bezeichnung Föhn als Synonym für einen klassischen Haartrockner. Allerdings ist der ganz spezielle Wind nicht der einzige Grund, warum der Haartrockner auch als Föhn in weiten Teilen der Gesellschaft bekannt ist.

Denn was viele Menschen nicht wissen ist die Tatsache, dass „Foen“ auch ein Markenname ist. Denn das Unternehmen Sanitas brachte bereits im Jahr 1908 einen Haartrockner auf den Markt und sorgte mit der Bezeichnung „Foen“ für einen prägenden Eindruck.

Bis zum Jahr 1957 bestand die Bezeichnung als eigene Marke, hier wurde der Name dann allerdings vom deutschen Unternehmen AEG übernommen. Spannende Info: Bis zu diesem Zeitpunkt bewarb das Unternehmen die eigenen Produkte mit der Bezeichnung Heißluftdusche auf dem Markt.

Der Haartrockner ist generell alles andere als eine neue Erfindung, vielmehr machte dieser in den vergangenen Jahrzehnten einen deutlichen Wandel durch.

Die ersten Modelle entstehen bereits um das Jahr 1900. Hier brachte das deutsche Unternehmen AEG das erste elektrisch betriebene Gerät zur schnelleren Trocknung der Haare auf den Markt. Selbstverständlich sind diese Modelle mit dem heutigen, leichten Haartrockner nicht mehr zu vergleichen, die Unterschiede sind bereits auf den ersten Blick immens.

Dennoch bildeten diese ersten Haartrockner die Basis für die heutigen Modelle und machten die Entwicklung zum leichten und tragbaren Gerät überhaupt erst möglich. Es dauerte allerdings noch bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein, bevor die ersten Modelle aus Kunststoff auf den Markt kamen.

Hier legten die Hersteller dann auch vermehrt Wert auf das Gewicht und die Optik. Denn auch heute noch ist der Haartrockner unter anderem ein Designobjekt und steht auf dem Markt in verschiedenen Farben und Ausführungen zur Verfügung.

Eine alternative Form des klassischen Haartrockners für den Einsatz in den eigenen vier Wänden ist die Trockenhaube. Diese dürfte den meisten Menschen mit Sicherheit von Friseur bekannt sein. Anders als beim klassischen Haartrockner oder Föhn wird das Gerät während der Verwendung nicht bewegt, sondern diese schließt das feuchte oder nasse Haar von allen Seiten direkt ein.

Durch die konstant hohe Temperatur im Inneren werden die Haare gleichmäßig getrocknet, ohne durch den starken Luftstrom die Frisur zu bewegen. Generell sind die Geräte nicht nur sehr teuer, sondern auch sperrig und schwer. Die klassische Trockenhaube, wie diese vom Friseur bekannt sein dürfte, spielt im privaten Umfeld also nur eine sehr kleine Rolle.

Allerdings gibt es einige Frisuren, welche die entsprechende Technik dennoch voraussetzen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Dauerwelle, welche gerade in der älteren Generation auch in der heutigen Zeit noch sehr beliebt ist.

Damit diese und ähnliche Frisuren mit dem passenden Werkzeug auch zuhause in die richtige Form gebracht werden können, haben sich die Hersteller passende Lösungen einfallen lassen.

Es gibt heute Trockenhauben, die speziell für den Einsatz im privaten Badezimmer geeignet und optimiert sind. Gefertigt sind diese Modelle aus einfachem und leichtem Kunststoff in Form einer dünnen Folie. Diese wird ganz einfach über den Kopf gezogen. Die verbaute Technik bläst dann mittels angehängtem Gebläse warme Luft in diese Haube und sorgt somit für eine gleichmäßige Trocknung der Haare und perfekte Ergebnisse beim Frisieren.

KIPOZI Haartrockner im Test - Keramikheizkörper sorgen für gleichmäßige Wärmeverteilung und wirken antistatisch
KIPOZI Haartrockner im Test – Keramikheizkörper sorgen für gleichmäßige Wärmeverteilung und wirken antistatisch

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Haartrockner

Der erste elektrische Haartrockner, oder ein Vorläufer von einem solchen, wurde im Jahre 1890 vom Franzosen Alexander Godefroy vorgestellt – er vertrieb diesen allerdings nicht und schützte diesen auch nicht mittels Patent. Es folgten Unternehmen wie AEG (1900) und Sanitas (1908), die verschiedenste Modelle des Föhns oder auch der Heißluftdusche, wie er damals noch oft genannt wurde, auf den Markt brachte. Seinen heutigen, umgangsprachlichen Namen Föhn verdankt der Haartrockner übrigens dem Modell Foen der Form Sanitas aus dem Jahr 1908.

Später ließ AEG die Bezeichnung Fön oder auch Föhn schützen. 1911 wurde das Prinzip des Haartrockners vom Amerikaner Gabriel Kazanjian in den USA geschützt. Der Ingenieur Jean Mantelet entwickelte in den späten 50er Jahren die heute bekannte Pistolenform des Föhns.

Heute ist der Haartrockner aus den meisten Haushalten nicht wegzudenken. Das war früher jedoch anders: Vor allem zu Beginn seines Siegeszuges wurde der Föhn nur in Haarsalons genutzt. Erst in den 50er Jahren, als der Föhn leichter, handlicher, kleiner, effektiver und günstiger wurde, legten sich auch viele Privathaushalte einen solchen zu. Dadurch beeinflusste der Föhn jedoch auch das Verhalten im Bezug auf das Haarewaschen. Denn früher wurden die Haare deutlich seltener gewaschen – vor allem im Winter. Hauptgründe waren die langen Trocknungsprozesse und der längere und kompliziertere Stylingvorgang.

Föhne weisen bestimmte Leistungen auf: Meistens bewegt sich diese Leistung zwischen 1200 und 2300 Watt. Hinzu kommen mehrere Gebläse- sowie Temperaturstufen, die moderne Haartrockner heute vorweisen. Allerdings unterscheiden sich moderne Haartrockner heute auch in den Motoren, die in ihrem Inneren verwendet werden. Herkömmliche Haartrockner verfügen noch heute beispielsweise über einen Gleichstrommotor, einen sogenannten DC-Motor. Solche Motoren sind günstiger, aber weniger leistungsstark als Wechselstrommotoren, sogenannte AC-Motoren. Letztere werden vor allem in Friseursalons verwendet, da sie zum einen mehr Leistung vorlegen, aber auch länger haltbar sind. Deshalb sind Föhne, die mit einem AC-Motor ausgestattet sind, allerdings auch kostspieliger als Haartrockner, die über einen DC-Motor verfügen.

Ionen und Infrarot-Technologie

Ein weiterer Punkt, in dem sich moderne Haartrockner heute unterscheiden, sind die Technologien, die sie vorweisen können. Zwei davon sind die sogenannte Ionen- bzw. Keramik-Technik oder aber die Infrarot-Technologie. Beide Technologien zielen darauf ab, das Haar beim strapaziösen Föhnen so gut zu schützen wie nur irgendwie möglich – und es gegebenenfalls sogar zu pflegen.

Die sogenannte Ionen- oder auch Keramik-Technologie wirkt beispielsweise einer positiven Ladung beim Trocknen der Haare entgegen. Denn normalerweise werden die Haare beim Föhnen elektrostatisch aufgeladen – die Haare richten sich auf. Bei der Ionenfunktion schießen beim Föhnen mit dem erwärmten Luftstrom auch negative Ionen aus dem Föhn heraus, die die durch die elektrostatische Aufladung positiven Ionen im Haar neutralisieren. Bei den meisten Haartrocknern kann die Ionenfunktion übrigens nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden.

Durch den Beschuss mit negativen Ionen nimmt das Haar jedoch zudem zusätzliche Wassermoleküle auf. Die zusätzliche Feuchtigkeit verleiht dem Haar in Folge mehr Glanz, mehr Sprungkraft, mehr Vitalität und mehr Geschmeidigkeit. Dieser Effekt wird auch als „Ceramic-Ionen-Effect” bezeichnet. Darüber hinaus lässt sich die Keramik- und Ionen-Technologie heute jedoch auch durch eine innovative Turmalin-Beschichtung erweitern. Bei Turmalin handelt es sich um einen Edelstein, der negative Ionen abgibt – und die neutralisierende Wirkung verstärken kann.

Doch die Nutzung des Föhns, vor allem tägliches Föhnen, kann dem Haar viel Feuchtigkeit entziehen. Dadurch kann das Haar trotz moderner Ionen- und Keramik-Technologie dennoch schnell stumpf und spröde wirken, wenn es nicht entsprechend gepflegt wird. Abhilfe schaffen kann jedoch auch die moderne Infrarot-Technologie: Anders als bei gewöhnlichen Haartrocknern wird die Wärme hier mit Unterstützung einer integrierten Infrarot-Lampe erzeugt. Die Wärme, die so entwickelt wird, gleicht den sanften und wärmenden Sonnenstrahlen und recht schonend für das Haar. Darüber hinaus dringen die Infrarot-Wellen in die Haarstruktur ein und machen das Haar glänzender und geschmeidiger.

Tipps für schnelles und gesundes Haartrocknen

Tipp 1: Man sollte den Föhn stets an das Haar anpassen

Tipp 1: Man sollte den Föhn stets an das Haar anpassen

Haar kann dick und fest, aber auch sehr fein und dünn sein. Dickeres Haar braucht bekanntlich länger zum Trocknen und ist oftmals auch weniger sensibel. Dünnes Haar trocknet hingegen an sich deutlich schneller als dickes Haar und ist äußerst sensibel. Es reißt schnell, wenn es zu fest gebürstet wird, und trocknet ungemein schnell aus, wenn es zu heiß geföhnt wird.

Je nachdem, welcher Haartyp vorliegt, sollte die Föhntemperatur also an diesen angepasst werden. In beiden Fällen kann es aber helfen, das Haar schon im Voraus gut antrocknen zu lassen.

Das gelingt zum Beispiel sehr leicht dadurch, dass das Haar in ein Handtuch eingewickelt und eine Weile in diesem belassen wird. Denn so kann das Handtuch einen großen Teil der Feuchtigkeit, die sich nach dem Waschen in den Haaren befindet, aufsaugen. Die Folge: Das Haar trocknet beim Föhnen deutlich schneller.

Tipp 2: Das Haar lässt sich heute ganz gezielt für das Föhnen schützen

Tipp 2: Das Haar lässt sich heute ganz gezielt für das Föhnen schützen

Haare lassen sich nur sehr bedingt ohne Hitze stylen und trocknen. Vor allem dickes und langes Haar wird bei kälteren Temperaturen nur sehr schwer trocken. Hinzukommen zahlreiche aufwendige Frisurwünsche, die sich nur mit Hitze verwirklichen lassen. Der Griff zum Föhn ist also nicht immer vermeidbar. Trotzdem kann top-gestyltes Haar auch gesund sein und aussehen. Denn die Styling- und Haarpflegeindustrie bietet eine ganze Reihe von Produkten an, die das Haar ganz speziell für den Styling- und Föhnprozess schützen, indem sie es von der Hitze abschirmen, die bei diesen entsteht. Beliebte und oft verwendete Beispiele hierfür sind zum Beispiel sogenannte Heat-Protection-Sprays. Diese werden vor dem Föhnen oder Stylen in das Haar gesprüht, ummanteln dieses und schützen es anschließend vor großen Hitzeeinwirkungen. Und: Viele Sprays erleichtern zudem auch das Stylen und verkürzen den Trocknungsprozess.

Tipp 3: Das Haar sollte auf das Föhnen vorbereitet werden

Tipp 3: Das Haar sollte auf das Föhnen vorbereitet werden

Das Haar lässt sich aber durch die richtigen Produkte nicht nur beim Föhnen schützen, es lässt sich bis zu einem gewissen Grad auch auf diesen vorbereiten. Spülungen entwirren das Haar zum Beispiel und machen das Kämmen vor und während des Föhnens so leichter und auch schonender für das Haar.

Ebenso gibt es Haaröl und mehr, mit dem sich das Haar mit Feuchtigkeit versorgen lässt, die tief ins Haar eindringt. Diese schützt das Haar beim Föhnen davor, auszutrocknen.

Tipp 4: So föhnt man richtig, gezielt und schonend

Tipp 4: So föhnt man richtig, gezielt und schonend

Während des Föhnens heißt es „gewusst wie“. Föhnen ist nämlich durchaus eine Art Kunst, die es zu beherrschen gilt. Profis empfehlen beispielsweise immer wieder, dass das Haar kopfüber und ohne es groß aufwirbeln zu lassen getrocknet werden sollte. Das sorgt dafür, dass das Haar nicht unnötig strapaziert wird. Denn das Haar zu stark aufwirbeln zu lassen ist für dieses ebenso schlecht wie zu starkes oder häufiges bürsten. Experten setzen für die Gesundheit und die Schönheit des Haars übrigens stets darauf, das Haar nur so lange so heiß wie möglich zu Föhnen wie nötig. Das schont dieses nicht nur, sondern verleiht ihm auch Volumen. Weniger ist hier also mehr, auch wenn dies leider oft zu Lasten der Zeit geht. Und: Experten setzen immer wieder darauf, das Haar nach dem Föhnen mit kalter Luft abzukühlen. Das hält nicht nur den durch das Föhnen verursachten Schaden in Grenzen, sondern verleiht der Frisur auch mehr Halt.

Tipp 5: Auch auf die Bürsten kommt es an

Tipp 5: Auch auf die Bürsten kommt es an

Nasses und auch trockenes Haar zu stark und zu oft zu kämmen mag zwar schlecht für dieses sein, vermeidbar ist es allerdings nicht. Denn kämmen wir unser Haar nicht, sieht es schnell wüst und ungepflegt aus. Und: Mit einer Bürste lässt sich das Haar beim Föhnen besser stylen.

Allerdings kann man hier viel Schaden abwenden und den Föhnprozess verbessern und beschleunigen, wenn man auf die richtigen Bürsten setzt. Bürsten mit Metallkern sollte man heutigen Erkenntnissen nach beispielsweise vermeiden. Denn der Kern erhitzt sich durch die Föhnluft zu stark und schädigt so möglicherweise dem Haar.

Bürsten, deren Körper sozusagen luftdurchlässig sind, unterstützen hingegen den Föhnprozess und verkürzen diesen. Und eine Anti-Haft-Beschichtung sorgt dafür, dass die Haare nicht an der Bürste haften, wodurch sich diese besser kämmen und stylen lassen.

Wie hoch sind der Stromverbrauch und die Kosten der modernen Haartrockner aus dem Test 2023 ?

Entscheidend für den Stromverbrauch und den damit verbundenen Kosten, ist die Leistung vom jeweiligen Haartrockner. Bei den modernen Geräten kann mit einer Leistung von ungefähr 1.000 bis 2.500 Watt gerechnet werden. Dies bedeutet, dass die Geräte bei einer Verwendung von einer Stunde entsprechend 1 bis 2,5 Kilowattstunden (kW/h) verbrauchen. Je nachdem ob der Föhn entsprechend ausschließlich nur von einer Person im Haushalt genutzt wird oder ob sich beispielsweise auch mehrere Personen hintereinander die Haare trocknen wollen, kommt pro Tag mitunter eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Stunden zusammen. Demzufolge wird durch den Haartrockner ein Durchschnittswert von 2,25 bis 4 kW/h verbraucht, und das an jedem Tag. Demzufolge kann davon ausgegangen werden, das der Stromverbrauch durch den Föhn in einem Singlehaushalt weit weniger groß ausfällt als in einem Familienhaushalt oder einem Haus mit mehren Partien.

Wenn nun davon ausgegangen wird, dass die Kilowattstunde im jeweiligen Haushalt 0,25 Euro kostet, dann betragen die Gebühren für die regelmäßige Verwendung des Haartrockners pro Stunde zwischen 25 und 62 Cent. Wer das Gerät entsprechend mindestens fünfmal in der Woche nutzt, kommt schnell auf wöchentliche Kosten von 2,5 Euro. Im Jahr können dann folglich mit Gebühren von über 120 Euro gerechnet werden. Sollte ein teurer oder auch günstiger Stromtarif genutzt werden, passen sich die Preise entsprechend an. Demzufolge ist es durchaus sinnvoll einen Stromtarif zu wählen, der entsprechend günstig ausfällt, um die Stromkosten zu reduzieren.

Um diese Kosten zu reduzieren, hilft in den meisten Fällen nur, die Haare entsprechend schneller zu trocknen. Ebenso verfügen die meisten Haartrockner über mehrere Stufen. Bei kurzen Haaren reicht oft die erste Stufe aus, die entsprechend eine geringe Leistung und somit einen kleineren Stromverbrauch aufweist.

Weiterhin kann es sich lohnen, sich einen stromsparenden Föhn zuzulegen. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, dass eine hohe Trockenleistung bietet, der Energieverbrauch dabei aber möglichst gering ausfällt. Für diesen Zweck wird mit dem Gerät eine höhere Luftgeschwindigkeit erreicht, mit der entsprechend schneller die Haare getrocknet werden können, ohne mehr Strom zu verbrauchen.Aber auch Insgesamt gibt es Haartrockner die einfach über einen geringen Stromverbrauch verfügen, um auf diese Weise Energie zu sparen. Ebenso kann es sich auch lohnen, Produkte mit einer geringeren Leistung zu erwerben, da diese meist ausreichend um die Haare schnell zu trocknen oder auch zu stylen. Abschließend bietet es sich noch an, ältere Haartrockner durch neue Modelle zu ersetzen.

Der Grund hierfür ist, dass die älteren Produkte meist einen weit höheren Stromverbrauch aufweisen, als die neuen Geräte. Dies hängt vor allem mit den Materialien und der Technik zusammen, die bei diesen Waren zum Einsatz kommt. Somit kann durchaus davon ausgegangen werden, dass sich die Kosten von einem neuen Haartrocker schon bald rentiert haben, da dieser entsprechend weniger Strom verbraucht.

5 Tipps für gepflegte Haare

Schöne Haare kann jeder haben – und nicht nur mit dem richtigen Haartrockner lassen sich die Haare zum Glänzen bringen und geschmeidig machen. Es kommt auch auf die richtige Pflege an. Wie diese aussehen kann und was Sie beachten sollten, um schönes, gesundes und gepflegtes Haar zu haben, das verraten wir Ihnen in den folgenden 5 Tipps.

  • Tipp 1:
  • Tipp 2:
  • Tipp 3:
  • Tipp 4:
  • Tipp 5:
Die richtige Pflege der Haare beginnt eindeutig nicht erst mit dem Föhnen, sondern bereits mit dem Waschen. Das perfekte Shampoo sollte dabei so gut wie möglich auf das Haar abgestimmt sein – und auch Spülungen und Haarkuren sollten die Bedürfnisse des Haares erfüllen. So lässt sich fettiges Haar erfrischen, dünnes Haar erhält Volumen und trockenes Haar kann mit viel wertvoller Feuchtigkeit versorgt werden.
Doch das Haar will sowohl während der Wäsche als auch nach dieser bedacht behandelt werden. Denn im nassen Zustand ist es ungemein sensibel – sensibler noch als im trockenen Zustand. Das Wasser sollte während der Haarwäsche also nicht zu warm sein. Am besten ist kaltes Wasser für das Haar, da dieses weniger Kalk enthält als warmes Wasser. Da das für die Kopfhaut jedoch meistens recht unangenehm ist, sollte lauwarmes anstatt warmes Wasser verwendet werden.
Nach der Wäsche sollte das Haar sanft ausgewrungen und in ein Handtuch eingewickelt werden. Achtung: Es sollte nicht trocken gerubbelt werden, da dies der Haarstruktur schädigt. Das Haar wird rau und brüchig. Am besten ist es, das Haar einfach eine Weile im Handtuch zu belassen, sodass dieses die Feuchtigkeit aufnehmen kann – oder aber die Haare sanft mit diesem auszupressen.
Bestenfalls sollte das Haar im nassen Zustand nicht gekämmt werden. Da dies aber nicht immer für die gewünschte Frisur empfehlenswert ist, kann man auf einen großzinkigen Kamm ausweichen. Mit diesem sollten die Haare vorsichtig entwirrt werden. Gekämmt werden sollte das Haar bestenfalls erst, wenn es mindestens zu 80 Prozent trocken ist.
Es gibt zahlreiche Pflegeprodukte, die das Haar für den Alltag und auch vor dem Föhnen schützen – etwa Haarkuren und Hitzesprays, die nach der Haarwäsche in das Haar gesprüht oder einmassiert werden und nicht wieder ausgewaschen werden. Die meisten Kuren versorgen die Haare mit wertvoller Feuchtigkeit, die das Haar trotz der Föhnluft schön und glänzend aussehen lässt. Hitzesprays schützen es hingegen gezielt vor großer Hitze, indem es das Haar ummantelt. Letzteres sollte vor allem dann verwendet werden, wenn die Haare bei höheren Temperaturen von 100 Grad und mehr getrocknet und gestylt werden.

Welches sinnvolle Zubehör gibt es für die Haartrockner?

Um die Verwendung von einem Föhn noch flexibler zu gestalten, können die Geräte mit unterschiedlichen Zubehörprodukten ausgestattet werden. Hierbei vor allem zu benennen sind unterschiedliche Aufsätze für den Haartrockner. In der Fachsprache handelt es sich hierbei um einen Diffusor, der für eine unterschiedliche Luftverwirbelung sorgt und entsprechend die Haare schneller trocknet oder das Styling der Haare vereinfacht.

Einige Modelle bieten auch gleichzeitig die schnellere Trocknung und das Styling in einem Schritt. Zuerst einmal zu benennen sind ein länglicher oder ein runder Diffusor. Mit diesen Produkten kann der Luftstrahl entweder konzentriert oder verteilt werden. Genauso gibt es aber auch besonders schmale Aufsätze. Diese ermöglichen es unter anderem, unter die Haare zu föhnen und diese somit aufzustylen. Der jeweilige Aufsatz kann einfach aufgesteckt werden, um ihn jederzeit wieder schnell zu wechseln.

Entsprechend leichter ist es bestimmte Stellen auf dem Kopf gezielt zu föhnen oder großflächig die Haare zu trocknen. Ebenso gibt es Diffusor für Locken und mehr Volumen in den Haaren. Diese Produkte sehen aus wie eine Art Bürste, wobei die warme Föhn-Luft durch die dickeren „Borsten“ der Bürste geblasen wird. Dies führt wiederum dazu, dass die Haare zuerst direkt an der Kopfhaut getrocknet werden und somit im Prinzip von unten nach oben geföhnt werden. Somit werden die Haare nicht durch die Föhn-Luft niedergedrückt, sondern aufgestellt, was für das größere Volumen sorgt. Zudem massieren diese Aufsätze die Kopfhaut, was für eine bessere Durchblutung sorgen kann. Den Diffusor gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit längeren „Borsten“ oder auch in der Form von einer menschlichen Hand. Zudem passen diese Aufsätze meist ohne Probleme auf alle modernen Haartrockner.

Ein anderes Zubehörprodukt sind Verlängerungskabel oder auch Adapter für den Stromanschluss. Verlängerungskabel sorgen entsprechend dafür, dass der Haartrockner auch dann genutzt werden kann, wenn beispielsweise eine größere Entfernung zwischen dem Badezimmerspiegel und der nächsten Steckdose zu überbrücken ist. Als Beispiel kann hierbei die Verwendung von dem Haartrockner in einem Schwimmbad benannt werden. Je nachdem wie viele Menschen hier gleichzeitig den Spiegel und die Steckdosen nutzen, kann es sinnvoll sein, ein Verlängerungskabel zu nutzen, um das Haartrocknen zu erleichtern.

Die Adapter sorgen hingegen dafür, dass die Haartrockner im Urlaub auch in den Steckdosen von anderen Ländern problemlos verwendet werden können. Der Adapter muss dabei einfach nur in die Steckdose des Urlaubslandes gesteckt werden, um den Föhndann mit dem Stecker aus Deutschland zu verbinden. Diese Adapter können meist als komplettes Set erwoben werden, um in jedem Land die Steckdosen einfach zu verwenden.

Ebenfalls noch bei den Adaptern aufzuführen sind Stecker für den Zigarettenanzünder von einem Auto. Auf diese Weise ist es beispielsweise beim Camping möglich, den Haartrockner im Auto oder auch Wohnwagen ohne Probleme nutzen zu können. Wichtig hierbei zu wissen ist nur, dass in diesem Fall mit einer geringeren Leistung zu rechnen ist, sodass das Föhnen entsprechend länger dauern kann.

Als drittes Zubehör sind zuerst einmal Halterungen für die Badezimmermontage der Haartrockner zu benennen. Diese Halterungen werden entsprechend an die Wand im Badezimmer geschraubt oder auch geklebt, um hier dann den Föhn sicher einhängen zu können. Der Vorteil hierbei ist, dass der Haartrockner weniger Platz im Badezimmer wegnimmt und immer leicht erreicht werden kann. Diese Halterungen gibt es selbstverständlich in unterschiedlichen Ausführungen, um für jeden Haartrockner die richtige Befestigung finden zu können. Weiterhin bietet sich auch noch der Kauf von einer Transporttasche für die Haartrockner an. Mit diesem Produkt können die Geräte sicher transportiert werden, was vor allem im Urlaub sehr sinnvoll ist.

Zudem bieten die Taschen oft genug Platz für Zubehörprodukte wie die Aufsätze oder auch Steckdosenadapter. Somit kann direkt das komplette Zubehör für den Haartrockner einfach und vor allem sicher zusammen transportiert werden.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Haartrockner im TestDie meisten Föhne bringen nützliches Zubehör wie Föhnaufsätze, Diffusoren und mehr mit. Vor allem Haartrockner in Stabform sind wahre Allrounder und besitzen sogar Lockenstäbe oder Glättaufsätze als Zubehör. Die Auswahl und auch das weitreichende Angebot sind hier recht groß und es kommt grundlegend nur auf das vorliegende Modell und auf den Hersteller an. Manches Zubehör liegt den Haartrocknern dabei bei, anderes Zubehör kann optional im Fachhandel oder direkt beim Hersteller erworben werden.

Wichtig ist jedoch, dass der Zubehör auch wirklich für den vorliegenden Haartrockner geeignet ist – denn meistens passen die Aufsätze nicht auf jedes Model. Verschraubungen und auch die Durchmesser von diesen sind meistens zu verschieden – und das oftmals sogar innerhalb von speziellen Produktreihen.

Zu den beiden beliebtesten Aufsatzarten gehört die Föhndüse. Diese ist je nach Modell in verschiedenen Maßen verfügbar, sie sieht aber meistens sehr ähnlich aus und verfolgt ein Wirkungsziel: sie ist schnabelförmig und bündelt die Luft durch ihre Form auf eine bestimmte Stelle. Wie groß diese Stelle ist, dass hängt vom Durchmesser der Öffnung ab. Durch eine Düse lassen sich bestimmte Bereiche des Haars anföhnen und so besser trocknen, erwärmen oder abkühlen und somit fixieren – etwa der Ponybereich oder einzelne Haarsträhnen. Insbesondere die Stylingdüse ist in der Regel eher zum Frisieren als zum Trocknen der Haare geeignet und auch gedacht.

Der Diffusor wird aufgrund seines Aussehens oft auch als Luftdusche bezeichnet: Denn hierbei handelt es sich um einen breiten, tellerartigen Aufsatz, auf dessen Vorderseite sich mehrere Öffnungen und Stäbe befinden. Ein Föhn mit Diffusor lässt die Haare besonders sanft trocknen, da die Luft hier verteilt und auf größerem Raum ausgeblasen wird. Dadurch werden die Haare nicht so stark aufgewirbelt, was je nach Frisur oder Haarstruktur gewünscht ist. Besonders beliebt ist der Diffusor jedoch auch bei Menschen mit Locken, da sich diese mithilfe des Aufsatzes sehr schön und schwunghaft in Form bringen und gleichzeitig trocknen lassen.

Wie wirkt sich die regelmäßige Verwendung von einem Haartrockner auf die Umwelt aus?

Der wohl wichtigste Punkt bei der Nutzung von einem Haartrockner ist der eigentliche Stromverbrauch. Wie schon benannt wurde, kann bei einer Leistung zwischen 1.000 Watt und 2.500 Watt mit einem Stromverbrauch von 65 kW im Jahr gerechnet werden, wenn der Föhn jeden Tag zum Einsatz kommt. Dieser Stromverbrauch ist ungefähr mit dem Jahresverbrauch von einem Bügeleisen oder einem effizienten Kühlschrank zu vergleichen.

Wichtig hierbei zu wissen ist, dass rund 30 Prozent von dem Stromverbrauch eingespart werden kann, wenn energieeffiziente Haartrockner genutzt werden oder für die Haartrocknung manuell ein Handtuch genutzt wird. Mitunter ist je nach Außentemperatur auch nicht immer die Verwendung von einem solchen Haartrockner nötig. Im Sommer können die Haare beispielsweise auch schnell an der frischen Luft trocken. Sinnvoll für die Umwelt ist es in jedem Fall, den Föhn entweder nur selten oder entsprechend kurz zu nutzen.

Weiterhin sollte benannt werden, dass das Öko-Institut eine Ökobilanz für die Haartrockner erstellt hat. Über diese können die Umweltauswirkungen von der Herstellung der Geräte über die Nutzung bis hin zu Entsorgung verglichen werden. Hochgerechnet wurde die Bilanz dabei für einen Haartrockner, der für 4 Jahre regelmäßig genutzt wird. Angegeben werden die Ergebnisse sowohl im kumulierten Energieaufwand (KEA) als auch in der CO²-Emission. Hierbei konnte ermittelt werden, das rund 67 Prozent der Umweltauswirkungen bei der Nutzung des Haartrockners entstehen. Dies entspricht einem Wert von rund 187 CO²-Emission.

Die Herstellung und Entsorgung fällt hingegen im Test vergleichsweise gering aus. Der Grund hierfür ist, dass bei diesen Verfahren modernen Materialien und Verfahren zum Einsatz kommen, die entsprechend nur wenig CO² produzieren. Auch diese Ökobilanz spricht wieder dafür, dass vor allem bei der Nutzung von dem Föhn das meiste Potenzial zu finden ist, um die Umwelt schonen zu können.

Als dritter Umweltaspekt sollte noch die Entsorgung an sich benannt werden. Jedes Jahr produzieren die Menschen dabei Millionen Tonnen an Elektroschrott, der entsprechend umfangreich entsorgt werden muss. Vor allem einige Materialien, die mitunter auch in den Haartrockner verarbeitet sind, können die Umwelt schädigen.
Demzufolge sollte der Haartrockner möglichst lange genutzt werden, ohne sich alle zwei Jahre für ein neues Modell zu entscheiden. Mit der richtigen Pflege und Behandlung von dem Gerät kann damit gerechnet werden, dass der Föhn ohne Probleme für 5 bis 10 Jahre genutzt werden kann. Viele der modernen Haartrockner besitzen dabei eine Garantie von 2 bis 5 Jahren, sodass diese Geräte in dieser Zeit promelos repariert, anstatt entsorgt werden können. Sollte dennoch in der Zeit ein neuer Haartrockner gekauft werden, ist es umweltfreundlicher das alte Modell zu verkaufen oder zu verschenken, anstatt dieses wegzuwerfen. Auf diese Art kann demzufolge der Elektroschrott reduziert werden.

Zudem ist es sinnvoll, sich für ein Produkt zu entscheiden, dass den „Blauen Engel“ trägt. Dieses Abzeichen ist meist auf der Verpackung oder einem Aufkleber direkt auf dem Haartrockner zu finden. Dieses Zeichen gibt an, dass das Produkt umweltfreundlich ausfällt und ebenso entsorgt werden kann, wenn es denn einmal nötig ist. Bedeutende Aspekte, die der Haartrockner erfüllt, wenn er den „Blauen Engel“ trägt, sind:

  • Geringer Stromverbrauch bei hoher Trocknungsrate
  • Geringe Geräuschemissionen (max. 80 dB)
  • Verwendung von schadstoffarmen Materialien
  • Hohe Sicherheit bei der Verwendung
  • Hohe Lebensdauer ermittelt durch Dauerprüfung
  • Garantie von mindestens 2 Jahren

Somit ist dieses Siegel ein sehr guter Indikator dafür, welche Haartrockner der Umwelt am wenigsten Schaden. Wichtig bei der Entsorgung zu wissen ist zusätzlich noch, dass die Haartrockner nicht einfach in den „Gelben Sack“ geworfen werden sollten. Besser ist es, einen Wertstoffhof zu besuchen und hier den Föhn als Elektroschrott abzugeben. Dieser Vorgang kostet zwar etwas Zeit, kann aber vollkommen kostenlos abgeschlossen werden. Zudem wird somit dafür gesorgt, dass der Haartrockner möglichst umweltfreundlich entsorgt wird. Als Alternative zu der Entsorgung ist noch zu benennen, dass es auch immer wieder Wokshops gibt, bei denen defekte Haartrockner unter professioneller Anleitung repariert werden können. Somit müssen diese nicht entsorgt werden, sondern können nach einem Defekt weiterhin noch im Einsatz bleiben.

Eindrücke aus unserem Haartrockner - Test

Alternativen zum Haartrockner

Die besten Alternativen zu einem Haartrockner im Test und VergleichDa Haartrockner heute auch in Stabform und mittels verschiedenen Aufsätzen auch als Lockenstab oder universelles Stylinggerät erhältlich sind, handelt es sich hierbei wohl um eine der beliebtesten Alternativen – also einen Lockenstab oder Stylingstab, der nicht mit reiner Wärme, sondern mit warmer Luft arbeitet. Voraussetzung ist hier allerdings, dass der Stab als solcher auch ohne einen Locken- oder Glättungsaufsatz verwendet werden und das Haar direkt angeföhnt werden kann.

Die meisten dieser Stäbe sind jedoch weniger leistungsstark als ein herkömmlicher Haartrockner, da sie weniger das Ziel des Trocknens, sondern eher das Ziel des Stylens verfolgen. Das bedeutet: Sie arbeiten in der Regel mit höheren Temperaturen und mit einem weniger starken Luftstrom.

Herkömmliche Lockenstäbe oder Glätteisen sind beliebte Alternativen, wenn es um das Styling der Haare geht. Normalerweise arbeiten diese heute mit Metall- oder mit Keramikoberflächen, die sich erwärmen. Dadurch lassen sich die Haare in die gewünschte Form bringen – also in Locken legen oder glätten. Teilweise kann sich der Stylingprozess mit einem Lockenstab oder Glätteisen einfacher und schneller gestalten, als mit einem Föhn und mit einer geeigneten Bürste – vor allem deshalb, weil hierzu meistens nur eine Hand benötigt wird, um das Gerät zu halten. Zum reinen Trocknen der Haare eignen sich Geräte, die ausschließlich mit Hitze arbeiten aber nicht.

Weiterführende Links und Quellen

  1. Der Haartrockner und seine Geschichte bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Haartrockner
  2. Der Föhnwind bei Wikipedia: www.wikipedia.de/Foehn
  3. Haartrockner von Philips: www.philips.de/c-m-pe/haarpflege/haartrockner
  4. Haartrockner von Remington: de.remington-europe.com/frauen/haarstyling/haartrockner/

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar