Föhn Test - für trockene Haare in wenigen Minuten - Vergleich der besten Föhne 2023
Beinah täglich kommt er zum Einsatz. Sie schalten nur das Gerät ein und sofort bläst der Haartrockner Ihnen warme Luft ins Gesicht. Natürlich ist er ein großer Helfer, doch wie viele Menschen wissen wirklich, wie ein Föhn funktioniert?
Föhn Bestenliste 2023 - Die besten Föhne im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 12 Friseure haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Föne können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Föne?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Fön zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Fönen - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Föhns
Der Salon: Statement Anke Putz – Anke Putz ist Friseurmeisterin und leitet den Salon seit 31 Jahren
Friseursalon Vokuhila: Statement Claire Lachky – ortsansässig in Berlin mit zwei Filialen
Der Salon im Interview
Der Salon im Interview
Friseursalon Vokuhila im Interview
Friseursalon Vokuhila im Interview
Friseur Szenario: Statement Susanne Egner – im Salon von Susanne Egner werden ebenfalls Haarverlängerungen und -verdichtungen, Endlängenverstärkungen, Haarspitzenversiegelungen, Naturtonveredelung sowie ein Wimpern-und Augenbrauen Service angeboten
Friseur Szenario im Interview
Friseur Szenario im Interview
Sunhair Friseure im Interview
Sunhair Friseure im Interview
Sunhair Friseure: Statement Elvira Hensel – im modernen und klimatisierten Salon in Zwickau kann sich die ganze Familie einen neuen Haarschnitt verpassen lassen
Salon Haarliebelei: Statement Nadja Oetjen – im Salon werden neben dem Tagesgeschäft ebenfalls kosmetische Dienstleistungen, orientalische Gesichtsenthaarung sowie der Brautservice, der eine Herzensangelegenheit ist, angeboten
Haarliebelei im Interview
Haarliebelei im Interview
Anna’s Haarstudio: Statement Anna Söder – Der Salon für die ganze Familie bietet alle möglichen Dienstleistungen, von der Dauerwelle bis hin zur klassischen Balayage, an.
Anna’s Haarstudio im Interview
Anna’s Haarstudio im Interview
Friseur & mehr: Statement Betül Özcan – Der Friseursalon wurde 2017 modernisiert und bietet diverse Dienstleistungen an.
Friseur & mehr im Interview
Friseur & mehr im Interview
Der Friseur Ralph Beilig: Statement Ralph Beilig – Neben den klassischen Friseurdienstleistungen wird im Salon ebenfalls die heiße Schere angeboten.
Grahl Beauty: Statement Sandra Grahl – In ihrem Beauty Studio bietet Sandra Grahl Haarverlängerung, Haarverdichtung & das Events Styling an.
Grahl Beauty im Interview
Grahl Beauty im Interview
Meisterschnitt Friseur: Statement Linda Teichmann – Da der Wunsch nach Nachhaltigkeit und Naturprodukten im Salon steigt, wird mit gewissen Pflegeserien auf diese Bedürfnisse eingegangen.
Friseur Coaching: Statement Christian Funk – Der selbstständige Friseurmeister ist neben seiner Tätigkeit als Coach und Blogger ebenfalls Prüfer und Dozent in der Meisterschule Lüneburg.
Friseur MajestiQue: Statement Christin Babenerd – Der im Jahr 2020 eröffnete Salon ist auf Extensions und aufwendige Farbtechniken wie Blond, Balayage und Olaplexbehandlungen spezialisiert.
Friseur MajestiQue im Interview
Friseur MajestiQue im Interview
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Föhne
Was ist ein Föhn?
Beinah jeder besitzt ihn, Millionen werden pro Jahr verkauft und dennoch ist er ein eher vergessener Helfer: der Föhn. Er wird auch gerne als Fön, Haartrockner oder Warmluftdusche bezeichnet. Dennoch handelt es sich immer um dasselbe Produkt: ein Gerät, welches mithilfe einer ausgeklügelten Technologie einen warmen Luftstrom erzeugt und diesen an der Vorderseite herausbläst. Die Aufgabe eines Föhns ist dabei überraschend simpel, denn dieser soll die Haare seiner Besitzer trocknen. Bei ist ein Föhn keine Erfindung der Neuzeit, denn schon im Jahr 1899 konnte das erste Modell überzeugen. Jedoch war es sehr klobig und schwer. Doch die Haartrockner haben sich über die Jahre immer weiterentwickelt und bieten heute mehr Möglichkeiten, als das simple Trocknen von Haaren. Selbst zur Schmerzlinderung oder zum Wärmen kann ein Föhn im Einsatz sein.
Es ist interessant zu wissen, woher der Begriff „Föhn“ stammt. Dieser Name wird vom Föhnwind abgeleitet. Hierbei handelt es sich um einen warmen Lufthauch, der in ein Tal fällt. Gerade in der Meteorologie besitzt der Begriff auch heute noch eine große Bedeutung. Jedoch gibt es sowohl die Schreibweisen „Fön“ als auch „Föhn“. Vor der Reform der deutschen Rechtschreibung im Jahr 1996 wurde ein Haartrockner immer als „Fön“ bezeichnet. Der Grund war, dass dich der Name vom Wort „Föhnwind“, welches mit „H“ geschrieben wurde, unterscheiden sollte. Ab 1996 hat sich das aber geändert und die Schreibweise wurde zu „Föhn“. Zu beachten gilt, dass die Wortmarke „Fön“ davon nicht betroffen ist.
Wie funktioniert ein Föhn?
Beinah täglich kommt er zum Einsatz. Sie schalten nur das Gerät ein und sofort bläst der Haartrockner Ihnen warme Luft ins Gesicht. Natürlich ist er ein großer Helfer, doch wie viele Menschen wissen wirklich, wie ein Föhn funktioniert? Dabei ist die Funktion hinter dem Gerät nicht gerade kompliziert. Nehmen Sie einen Föhn auseinander, werden Sie zwei Hauptkomponenten sehen: den Propeller und den Motor. Der Propeller ist dabei mit den großen Turbinenrädern vergleichbar, die Sie vielleicht von Flugzeugen oder Windmühlen kennen. Diese Ähnlichkeit ist kein Zufall, denn alle diese Arten drücken mit ihren Schaufeln Luft umher. Damit das möglich ist, sitzt der Propeller auf einer Achse, die wiederum mit einem Elektromotor verbunden ist. Beginnt der Motor mit der Arbeit, dreht sich der Propeller sehr schnell und sorgt für einen Luftstrom. Hierbei gilt immer: je schneller sich das Propellerrad dreht, desto mehr Luft strömt durch den Föhn. Würde der Föhn nur aus dem Propeller und Motor bestehen, würden Sie zwar einen Luftstrahl erhalten, doch dieser wäre kalt. Deshalb benötigt ein Haartrockner noch einen Komponenten.
Dank des Propellers wird die Luft durch einen langgezogenen Bereich nach außen befördert. Darum haben auch die meisten Föhns eine lange Schnauze. In diesem langgezogenen Bereich befindet sich ein Draht. Dieser ist vergleichbar mit einer Feder in einem Kugelschreiber. Jedoch ist dieser bei einem Föhn recht lang und zudem um einen Keramikkörper gewickelt. In Fachkreisen wird diese Konstruktion als Heizwicklung bezeichnet. Stecken Sie jetzt den Föhn in die Steckdose und schalten Sie ihn an, fließt durch den Draht elektrischer Strom. Dadurch erwärmt sich jener. Je höher die Stromstärke ist, desto heißer wird der Draht. Somit kann der Draht zum Glühen gebracht werden. Schauen Sie also beim Betrieb vorsichtig in den Föhn, werden Sie dort eine rotorange leuchtende Spule sehen. Hierbei handelt es sich um die Heizwicklung. Der Propeller erzeugt nun Luft und führt diese durch die Heizwicklung. Durch die Wärme erhitzt sich die Luft und am Ende kommt ein warmer Luftstrom aus dem Gerät. Der langgezogene Aufbau ist wichtig, damit die Luft möglichst viele Drahtwendel durchströmt und somit eine hohe Hitze erreicht. Natürlich gibt es heute bereits kurze Föhns, die aber weniger Wärme aufbauen.
Es gibt noch einige Kleinigkeiten zu beachten.
Jetzt kommt ein kühler und nicht warmer Luftstrom aus dem Gerät. Dafür wird beim Betrieb einfach die Heizspule abgeschaltet. Besondere Beachtung müssen Sie aber der Luftansaugseite widmen. Hier befindet sich ein Gitter mit Filter. Damit Luft im Inneren erzeugt werden kann, wird diese von außen angesaugt. Jetzt kann aber auch Staub oder anderer Schmutz in das Gerät gesogen werden und den Filter verschmutzen. Je mehr Schmutz sich angesammelt hat, desto weniger Luft strömt hindurch und der Föhn wird immer schwächer. Deswegen ist eine regelmäßige Reinigung des Filters sehr wichtig. Immerhin könnte es zur Überhitzung des Haartrockners kommen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile der Geräte aus einem Föhn Test sind sehr vielfältig und unterschiedlich. Das liegt auch daran, dass immer mehr Produkte auf den Markt kommen und sich somit die Funktionen und Möglichkeiten wandeln. Doch der größte Vorteil von einem hochwertigen Haartrockner ist, dass Sie damit Ihre Haare trocknen können. Sie müssen das Gerät nur in die Steckdose stecken und die gewünschte Hitze- und Geschwindigkeitsstufe auswählen. Sofort beginnt das Gerät mit der Arbeit und Sie können Ihre feuchten Haare entspannt trocknen. Dabei gibt es heute sehr hochwertige Angebote aus einem Föhn Test, die für eine sehr schnelle und dennoch schonende Trocknung sorgen. Allerdings stellte sich die Wärme nicht nur für das Haartrocknen als positiv heraus, sondern auch in vielen anderen Bereich wird ein Föhn heutzutage zweckentfremdet. Bereits in den frühen Vorzeiten kamen Föhns gegen Rheuma oder Gicht zum Einsatz.
Auch heute kann die angenehme Wärme noch eine gute Lösung gegen unterschiedliche Beschwerden sein. Aber auch Kinder erfreuen sich an dem Gerät. Beispielsweise können Sie Ihr Baby beim Wickeln durch einen Föhn wärmen, sodass es nicht friert. Aber auch zum Abtauen kommt ein Föhn zum Einsatz. Durch die Hitze können Sie Eis aus dem Gefrierschrank entfernen oder gefrorene Lebensmittel schneller einsatzbereit machen. Sicherlich ist ein Föhn dafür nicht konstruiert, dennoch kann er durch dessen zahlreiche Vorzüge begeistern.
Ansonsten sollten Sie einen Blick auf die Technik werfen. Heutige Modelle sind alle mit der sogenannten Ionen-Technologie ausgestattet. Es handelt sich um eine Funktion, um einen statische Aufladung der Haare zu verhindern und diesen mehr Glanz zu verleihen. Um das zu erreichen, befindet sich im Haartrockner ein Hochspannungsgenerator, der bis zu 7.000 Volt erzeugt. In diesem Feld werden nun die negativen Ionen erzeugt. Durch den Luftstrom werden sie mitgenommen und auf die Haare übertragen. Jetzt bietet die Ionen-Technologie viele Vorteile.
Auch mehr Volumen oder Weichheit sind keine Seltenheit mehr. Allerdings ist ein Föhn nicht nur zum Haaretrocknen geeignet, sondern auch für das Styling. Durch verschiedene Helfer oder Aufsätze sorgen Sie dafür, dass Sie glattes, voluminöses, welliges oder lockiges Haar erhalten.
Selbstverständlich bieten moderne Föhns noch mehr Vorteile. Sie erhalten die sogenannte „Cool“-Taste. Dadurch wird kalte Luft ausgeströmt, welche wiederum den aktuellen Style fixiert, die Haaroberfläche glättet und für einen schönen Glanz sorgt. Aber auch die unterschiedlichen Wärme- und Geschwindigkeitsstufen sind sehr praktisch. Sie bestimmen, wie schnell und warm die Luft aus dem Haartrockner austreten soll. Gerade bei empfindlicher Kopfhaut oder Kinder kann ein zu heißer Föhn zu Beschwerden führen. Dank der Regulierbarkeit stellt das kein Problem mehr dar.
Selbstverständlich müssen Sie den Föhn nicht nur zu Hause verwenden. Es gibt Kompaktmodelle aus einem Föhn Test, die überraschend klein und leicht sind. Sogar klappbare Griffe sind keine Seltenheit mehr. Dadurch können Sie Ihren Haartrockner ganz elegant und sicher transportieren. Der letzte große Vorteil der modernen Modelle ist die leichte Handhabung. Die ersten Föhnmodelle wogen noch zwei Kilogramm und waren deshalb eine Qual bei der Nutzung. Die modernen Angebote sind leicht, ergonomisch geformt und liegen gut in der Hand. Somit können Sie schnell und sicher arbeiten.
Welche Arten von Föhns gibt es?
Zwar ist ein Föhn eine relativ junge Erfindung, dennoch hat sich über die letzten Jahre viel getan. Es kamen neue Funktionen, Möglichkeiten, Materialien und Techniken auf den Markt. Verwunderlich ist es deshalb nicht, dass sich auch diverse Haartrocknerarten entwickelt haben. Zwar ist die Technik hinter den meisten Modellen ähnlich oder identisch, dennoch gibt es große Unterschiede in deren Einsatz. Damit Sie sich das richtige Angebot aus einem Föhn Test zulegen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Arten.
Ionen-Haartrockner:
Einer der neusten Erfindungen auf dem Markt der Föhns ist der Ionen-Haartrockner. Dieser sorgt durch negativ aufgeladene Ionen dafür, dass die positive Aufladung der Haare neutralisiert wird. Diese sorgt ansonsten für fliegende Haare, Kräuselungen, eine aufgeraute Oberfläche sowie einen allgemein ungepflegten Eindruck. Durch die Ionen-Technologie gehört das der Vergangenheit an.
Diese Haarföhns gelten als besonders schonend und belasten die Haare nicht. Zudem ist eine schnelle Trocknung möglich, da die einzelnen Wassertropfen von der ionischen Ladung gespalten werden. Dadurch sparen Sie sich natürlich Strom. Aber auch das Verfilzen der Haare gehört der Vergangenheit an. Die Haaroberfläche wird geglättet, sodass sich diese nicht mehr ineinander verkeilen. Aber auch mehr Glanz wird von einem Ionen-Haartrockner erreicht. Jedoch gibt es einen kleinen Nachteil, denn dieser Föhn eignet sich weniger für dicke Haare. Immerhin kann die negative Ladung nun nicht überallhin gelangen.
Die Vorteile:
- Schonend für die Haare
- Schnelle Trocknung
- Mehr Glanz und Geschmeidigkeit
- Kein Verfilzen mehr
- Verhindert die statische Aufladung der Haare
Die Nachteile:
- Nicht für dickes Haar geeignet
Akku-Haartrockner:
Eine sehr interessante Variante des klassischen Haartrockners ist ein akkubetriebenes Modell. Sie benötigen keine direkte Stromzufuhr, sondern nur der Akku im Inneren muss ausreichend geladen sein. Ist das der Fall, könnten Sie mitten im Dschungel Ihre Haare föhnen. Insofern ist der größte Pluspunkt des Akku-Haartrockners, dass Sie sehr flexibel und mobil sind. Sie müssen nicht lange nach einer Steckdose suchen, sondern können sofort durchstarten. Dabei ist ein Akku-Haartrockner für alle Haartypen geeignet. Jedoch gibt es auch einige Nachteile. Da ein Akku ausreichend lange laufen muss, damit eine gute Trocknung erreicht werden kann, ist dessen Leistung eher gering. Also dürfen Sie nicht so viel Power wie bei einem herkömmlichen Föhn erwarten. Aber auch die Akkuleistung kann ein Dorn im Auge sein. Können Sie den Akku nicht aufladen, ist der Haartrockner nicht mehr zu gebrauchen. Ebenso kann bei günstigen Modellen der Akku schnell zu Neige gehen.
Die Vorteile:
- Mobil einsetzbar
- Unabhängig von Steckdosen
- Meist kleines Format
Die Nachteile:
- Geringere Leistung als andere Haartrockner
- Akku muss ständig aufgeladen werden
- Die Laufzeit des Akkus ist begrenzt
Reiseföhn:
Sie sind viel in der Welt unterwegs, tingeln von einem Hotel zum nächsten und wollen dennoch nicht auf ein wenig Luxus verzichten? In einem solchen Fall ist ein Reiseföhn eine gute Anschaffung. Es handelt sich um ein Minimodell des klassischen Föhns. Insofern wiegt der Reiseföhn nur wenige Gramm und dessen Abmessungen sind begrenzt. Dadurch verbrauchen Sie nicht viel Platz im Gepäck und könne den kleinen Reisehaartrockner überallhin mitnehmen. Angekommen, müssen Sie diesen nur mit der Steckdose verbinden und sofort können Sie Ihre Haare trocknen. Doch Sie dürfen nicht so viel Leistung wie bei einem herkömmlichen Modell aus einem Föhn Test erwarten.
Dessen geringe Größe ermöglicht nur ein gewisses Maß an Leistung. Deshalb kann die Trocknung der Haare durchaus länger dauern, was wiederum mehr Strom kostet. Zudem sind die meisten Reiseföhns recht laut, was gerade in der Nacht störend wirken kann. Zwar machen die Föhns in diesem Bereich große Fortschritte, wie durch einen abklappbaren Griff, dennoch ist ein Reiseföhn nur für Reisen zu empfehlen.
Die Vorteile:
- Handlicher Einsatz
- Geringes Gewicht und Größe
- Nimmt nicht viel Platz ein
Die Nachteile:
- Geringe Leistung
- Recht laut
- Föhnen dauert länger
Profihaartrockner:
Profihaartrockner bietet meist sehr viel mehr Watt und somit einen stärkeren Luftstrom. Dadurch müssen Sie nicht so lange föhnen, wie bei anderen Produkten aus einem Föhn Test. Ansonsten ist ein schön anzusehen. Er besteht aus hochwertigen Material, sodass Sie lange mit dem Gerät glücklich werden. Der einzige Nachteil von einem Profihaartrockner ist, dass Sie mehr Geld investieren müssen. Vor allem sehr hochwertige Modelle sind nicht gerade günstig. Dafür erhalten Sie aber zahlreiche Vorteile, die oftmals noch durch unterschiedliche Funktionen ergänzt werden.
Die Vorteile:
- Hochwertiges Gerät
- Viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
- Hohe Leistung
- Viele Funktionen
Die Nachteile:
- Hoher Preis
Worauf muss ich beim Kauf eines Föhns achten?
Die vielen Arten können noch mehr Verwirrung stiften, als sie auflösen. Immerhin wissen Sie immer noch nicht genau, worauf Sie beim Kauf eines Föhns achten müssen. Allerdings bleibt das nicht lange so, denn wir zeigen Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Kauf. Halten Sie sich an die von uns vorgestellten Punkte, finden Sie schnell das passende Modell. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie auch Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse miteinfließen lassen sollten. Immerhin kann Produkt A aus einem Föhn Test für eine Person hervorragend sein, wobei für Sie Produkt B sehr viel besser ist. Denken Sie deshalb vorher darüber nach, was Sie von einem Föhn erwarten und holen Sie sich dann das optimale Modell.
Motor:
Der Motor bietet die notwendige Power, damit der Propeller angetrieben wird. Allgemein wird zwischen einem AC- oder DC-Motor unterschieden. Bei einem DC-Motor handelt es sich um einen handelsüblichen Gleichstrommotor. Dessen Leistung ist meist über sehr kurze Zeit begrenzt, die oftmals bei zehn bis 15 Minuten liegt. Aus diesem Grund finden Sie einen DC-Motor nicht bei Profigeräten, denn diese müssen sehr viel länger arbeiten. Das ist der Grund, weshalb der AC-Motor, der Wechselstrommotor, eingeführt wurde. Viele moderne Geräte besitzen heute den AC-Motor, denn dieser ist kräftiger und leistungsstärker. Selbst hohen Ansprüchen wird dieser gerecht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Langlebigkeit des AC-Motors wesentlich höher ist, genauso wie der Luftdurchsatz pro Stunde. Insofern erhalten Sie einen langanhaltenden und hochwertigen Föhn.
Haarstruktur:
Ihre eigenen Haare spielen bei der Wahl des Föhns mindestens eine genauso große Rolle wie dessen Technik. Das bedeutet, nicht jeder Föhn kann für jeden Haartyp verwendet werden. Ein gutes Beispiel ist der Ionen-Föhn, der meist nur für feine Haare gedacht ist. Bei dickeren Haaren stoßen Sie auf Problemen, denn es kann zum Austrocknen kommen. Profis verwenden für dickes Haar einen Friseur-Föhn. Er arbeitet mit einer separaten Hitzeregulierung und kann perfekt zum Trocknen der einzelnen Haarpartien verwendet werden. Aber auch das gewünschte Styling ist ein wichtiger Punkt beim Kauf. Manche Modelle werden mit verschiedenen Aufsätzen geliefert. Zum Beispiel eine Bürste oder einen Kamm. Damit können Sie sehr viel schneller zur gewünschten Frisur gelangen, ohne dass Sie nach dem Föhnen noch mit Glätteisen und Ähnlichem herumhantieren müssen. Sollte Ihre Haarstruktur sehr angegriffen sein, verwenden Sie einen Föhn, der extrem schonend arbeitet.
Handhabung:
Niemand möchte einen Föhn verwenden, der unschön in der Hand liegt, zu Krämpfen führt oder zu viel wiegt. Deshalb sollten Sie auch die Handhabung beachten. Besonders praktisch ist, wenn ein ergonomischer Griff vorliegt. Dieser passt sich Ihrer Hand an, sodass Sie bequem und kräfteschonend arbeiten können. Schauen Sie sich aber auch die Knöpfe an. Diese sollten selbsterklärend sein, sodass Sie nicht erst einen Blick in die Anleitung werfen müssen.
Die meisten Hersteller bieten Ihnen eine Cool-Taste, diverse Geschwindigkeitsstufen sowie die Temperatur. Im besten Fall können Sie alles einzeln regeln, sodass Sie den Föhn perfekt auf Ihre Haare abstimmen. Zusätzlich sollten Sie auf die Lautstärke des Föhns achten. Gerade Reiseföhns sind meist sehr laut, was gerade in den Abendstunden mehr als störend wirkt. Leben Sie nun nicht alleine und wollen Ihre Mitbewohner nicht aufwecken, ist es wichtig, dass der Föhn eine geringe Lautstärke aufweist. Ist der Haartrockner also leise, ist das ein gutes Qualitätsmerkmal.
Gewicht:
Das Gewicht ist wichtiger, als Sie auf den ersten Blick denken. Immerhin müssen Sie das Gerät aus einem Föhn Test die ganze Zeit hochhalten und bedienen. Ist es nun zu schwer, kann das extrem anstrengend sein. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass der Haartrockner nicht zu gewichtig ist. Die Profi-Geräte weisen oftmals das höchste Gewicht auf. Sie wiegen häufig zwischen 600 und 800 Gramm. Es gibt sogar einige, die sich zwischen 470 und 490 Gramm tummeln. Ansonsten ist die optimale Gewichtserteilung essenziell.
Technologie:
Viele Geräte arbeiten heute mit unterschiedlichen Technologien und Funktionen. Am beliebtesten sind die Ceramic– und Ionen-Technologie. Bei der Ionen-Technologie wird dafür gesorgt, dass die positive Ladung des Haares neutralisiert wird. Dadurch trocknet es schneller und zusätzlich wird die Haaroberfläche geglättet und glänzt wunderbar. Diese Technologie ist bei glanzlosen oder stumpfen Haaren eine hervorragende Idee. Immerhin schließt sich die Schuppenschicht der Haare durch den Ionen-Beschuss. Zusätzlich gibt es die Ceramic-Technologie, die gerade bei hochwertigen Modellen aus einem Föhn Test angetroffen werden.
Die Keramikbauteile verstärken den Effekt des Föhns, besonders der Ionen-Technologie. Dadurch werden noch mehr Ionen erzeugt, welche die positive Ladung im Haar neutralisieren. Zudem lassen sich die Haare schneller trocknen, da die Ceramic-Ionen für das Aufspalten der Wassertropfen sorgen. Ganz nebenbei wird dem Haar mehr Sprungkraft, Glanz und ein vitales Aussehen verliehen. Zwar kosten Föhns mit dieser Technologie mehr, doch dafür erhalten Sie rundum gesundes Haar.
Einstellungen:
Die Technologie ist eine Sache, die Temperatur– und Gebläsestufe eine ganz andere. Deshalb sollten Sie auch darauf achten. Die meisten Föhns sind mit diversen Knöpfen und Schaltern ausgestattet, worüber Sie die Wärme und das Gebläse steuern können. Das ist sehr wichtig, denn nicht immer ist besonders heiße und schnelle Luft vonnöten. Immerhin kann sehr heißes föhnen zu Schädigungen bei strapazierten Haar führen. Die richtige Temperatur und die notwendige Geschwindigkeit müssen deshalb individuell eingestellt werden.
Nur die perfekte Kombination aus diesem beiden Faktoren sorgt dafür, dass Sie Ihr Haar schnell und sicher trocknen können. Ebenso wichtig ist eine Kalttaste, die meist als „Cool“-Taste bezeichnet wird. Dank dieser Funktion können Sie die Hitze herunterschalten und nur kalte Luft strömt aus dem Gerät. Dieser kalte Hauch ist perfekt, wenn Sie Ihre Haarpracht fixieren wollen oder die Haare einfach abkühlen sollen. Interessant zu wissen ist, dass bei AC-Motoren die gesamte Wärme im Gerät abgeschaltet wird. Bei günstigen DC-Motoren ist es hingegen so, dass die Hitze nur reduziert wird.
Kabel:
Um flexibel mit dem Föhn arbeiten zu können, ist das Kabel einen Blick wert.
Das ist ausreichend, damit Sie genügend Freiheit zum Föhnen haben, aber dennoch nicht direkt neben einer Steckdose stehen müssen. Am besten überdenken Sie vor dem Kauf, wie viel Kabel für Sie sinnvoll ist. Achten Sie immer darauf, dass sich das Kabel beim Arbeiten mit dreht. Das bedeutet, drehen und wenden Sie den Föhn, muss sich das Kabel mitdrehen. Dadurch passiert es nicht, dass es sich beim Arbeiten verheddert.
Extras:
Einige Hersteller liefern Ihnen nicht nur den Föhn, sondern auch verschiedene Extras und Zubehörteile. Praktisch ist, wenn Sie direkt einen Föhnhalter mitgeliefert bekommen. Dank diesen können Sie den Föhn bequem und ohne Probleme aufbewahren. Gleichermaßen ist er jederzeit griffbereit. Aber auch eine Föhndüse ist unverzichtbar. Diese bringen Sie an der Schnauze des Haartrockners an. Die Aufgabe der Föhndüse ist, dass diese den Luftstrahl bündelt und somit gezielt auf einem Punkt richtet. Eine Föhndüse ist besonders praktisch, wenn Sie Ihre Haare über eine Bürste glätten wollen. Heute gibt es aber auch schon Bürstenaufsätze.
Die Föhnluft wird durch eine Bürste geleitet, die Sie einfach durch die Haare fahren lassen. Durch das Bürsten und gleichzeitige Kämmen wird das Haar geglättet. Ein Diffusor ist ebenso praktisch. Dank der indirekten Luft sowie den verschiedenen Stiften wird für eine natürliche Struktur im Haar gesorgt. Vor allem für die Erstellung von Naturlocken oder Dauerwellen ist ein Diffusor ein Muss.
Optik:
Vor allem Damen wollen nicht nur einen hochwertigen Föhn, sondern dieser muss auch noch gut aussehen. Zum Glück sind sie damit nicht alleine, denn heute gibt es viele unterschiedliche Designs, Farben und Formen. Klassisch sind die Modelle in Schwarz, Weiß oder Silber gehalten. Standard ist glänzendes Kunststoff, dass zugleich eine lange Lebensdauer garantiert. Immer häufiger arbeiten Hersteller aus einem Föhn Test mit verschiedenen Akzenten oder Knallerfarben. Besonders Pink und Rosa sind sehr beliebt. Aber auch Blau, Türkis, Altrosa oder Grün kommen in Mode.
Garantie:
Viele Menschen achten nur auf die Leistung, die Optik oder die verschiedenen Extras. Dabei ist es eine Kleinigkeit, wie eine Garantie, die später den Unterschied macht. Immerhin ist kein Föhn unfehlbar und es kann immer wieder zu Defekten kommen. Diese müssen Sie nun aufwendig aus der eigenen Tasche bezahlen oder sogar ein neues Gerät kaufen. Deswegen ist es wichtig, dass Sie vorher auf die Garantie und Gewährleistung achten. Diese sollte mindestens 24 Monate, also zwei Jahre, laufen. Ganz wichtig ist, dass der Produzent Ihnen bei Problemen entgegenkommt. Schauen Sie sich die Garantie an und überprüfen Sie, welche Fehler alle enthalten sind. Beispielsweise wird bei vielen Fremdverschulden nicht abgedeckt. Also, bauen Sie den Föhn auseinander und er funktioniert nicht mehr, greift die Garantie nicht.
Preis:
Sicherlich ist der Preis nicht einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf, sollte aber auch nicht unwichtig sein. Besonders deshalb, weil Sie beim Kauf ordentlich Geld sparen können, wenn Sie die unterschiedlichen Modelle aus einem Föhn Test miteinander vergleichen. Ansonsten gibt es Haartrockner für jeden Geldbeutel. Günstige Modelle beginnen schon bei zehn Euro, wobei es nach oben hin beinah keine Grenzen gibt. Kaufen Sie Ihren Haartrockner im Internet, sollten Sie nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch den Versand oder Extrakosten beachten. Schnell kann ein günstiges Angebot recht teuer werden.
Aber auch Extras dürfen nicht aus den Augen gelassen werden. Viele Hersteller berechnen zum Beispiel für Bürsten- und Kammaufsätze, Haartrocknerhauben oder auch Lockenaufsätze viel Geld. Falls Sie diese nicht brauchen, spielen sie beim Preis natürlich keine Rolle. Am besten beachten Sie zuerst alle anderen Punkte und schauen sich dann den Preis an. Wählen Sie jetzt einfach den Föhn, der am wenigsten kostet.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Leistung, Größe, Material, Funktionen und vieles mehr. Es gibt so viele Punkte zu beachten, sodass vor allem Neulinge auf dem Gebiet schnell nicht mehr wissen, worauf es am Ende wirklich ankommt. Natürlich wollen wir vermeiden, dass Sie ein falsches Produkt aus dem Föhn Test 2023 wählen. Aus diesem Grund fassen wir für Sie sieben bekanntesten, beliebtesten und führenden Hersteller zusammen, die für ihre hochwertigen Produkte bekannt sind. Wollen Sie sich also nicht lange mit den unterschiedlichen Produkten befassen, können Sie einfach einen dieser Produzenten auswählen und schnell den richtigen Föhn erhalten.
- Braun
- Philips
- Remington
- AEG
- Grundig
- Babyliss
- Bosch
Das Design der Föhns von Braun ist recht klassisch. Die meisten Modelle sind in simplen, glänzenden Schwarz gehalten. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, die durch Weiß oder Rot glänzen. Sehr viel wichtiger ist aber die Leistung. Je nach Modell sind bis zu 2.200 Watt möglich, sodass die Haare im Handumdrehen getrocknet werden. Selbstverständlich arbeitet die renommierte Marke Braun mit vielen unterschiedlichen Funktionen. Beinah bei allen Produkten aus einem Föhn Test ist die Ionen-Technologie verbaut, sodass fliegende Haare und fehlender Glanz der Vergangenheit angehören. Aber auch der Satin Protect Überhitzungsschutz ist ein großer Vorteil, denn dieser hält die Hitze konstant an einem Punkt, sodass Ihre Haare sanft und schonend getrocknet werden. Generell ist Braun für seine hohe Empfindlichkeit bekannt, sodass selbst Menschen mit angegriffenen oder geschädigten Haaren mit Braun glücklich werden. Überraschend ist, dass der Preis recht günstig ist.
In vielen Elektronikbereichen treffen Sie Produkte von Philips an. Seit Jahren überzeugt die Marke durch Hochwertigkeit und bietet somit einige der beliebtesten Föhns an. Schon das Design ist aufregend, denn Philips arbeitet mit modernen Designkonzepten und Farben. Neben den Hauptfarben Schwarz und Weiß werden die Föhns durch kleine Highlights ergänzt. Diese strahlen schon einmal in Blau, Rosa, Creme oder Altrosa. Dadurch wird der Philips-Föhn zum wahren Blickfang. Aber auch die Leistung muss sich nicht verstecken. Maximal werden 2.300 Watt erreicht, sodass ein trockener Kopf in wenigen Minuten entsteht. Dabei arbeitet Philips mit ThermoProtect. Jenes soll dafür sorgen, dass selbst eine geringe Hitze zu guten Ergebnissen führt. Insofern ist es Philips ein Anliegen, dass die Haare so wenig wie möglich geschädigt werden. Die Ionisierungsfunktion verhindert hingegen Fizz sowie das Austrocknen der Haare. Natürlich bietet Philips noch mehr Möglichkeiten. Vor allem die leichte Handhabung überzeugt sofort von diesem großen Hersteller.
Einer der größten Hersteller in Bereich Haarpflege ist Remington. Der Produzenten bietet Ihnen nicht nur viele unterschiedliche Haartrockner, sondern auch Glätteisen, Lockenwickler und zahlreiche Pflegeprodukte. Falls Sie es wünschen, können Sie alles von einer Marke erhalten. Aber auch die Föhns begeistern auf ganzer Linie. Sofort fällt Ihnen das schöne Design auf, welches mit modernen Akzenten überzeugt. Schwarz und Weiß stehen zwar im Vordergrund, doch es gibt auch Modelle in Babyblau, Rosa, Violett, Silber, Rot, Grün oder Gold. Dadurch wertet der Remington-Föhn sicherlich jedes Badezimmer auf. In Hinblick auf die Leistung hat der Hersteller ebenso viel zu bieten wie die Konkurrenz. Das momentan Maximum liegt bei 2.400 Watt, sodass Sie mit Sicherheit schnell einen trockenen Kopf bekommen. Dennoch ist Remington eine hohe Haarpflege wichtig. Aus diesem Grund arbeitet er mit einem Ionen-Generator, welcher 90 Prozent mehr Ionen produziert. Dieser verhindert die statische Aufladung des Haars und lässt es schneller trocknen. Aber auch die Geschwindigkeit ist beeindruckend, denn der Luftstrom schießt mit 90 km/h aus dem Gerät. Natürlich gibt es unterschiedliche Heiz- und Gebläsestufen sowie eine Turbofunktion.
Genauso wie Philips bietet auch AEG viele unterschiedliche elektronische Produkte an. Darum dürfen natürlich die hochwertigen Haartrockner nicht fehlen. Es gibt diesen in unterschiedlichen Designs, wobei sich AEG von modernen Ansätzen inspirieren lässt. Die Färbung ist meist recht schlicht. Neben Schwarz und Weiß gibt es noch mattes Braun, Silber, Rot oder Pink. Wichtig ist aber die Leistung, wobei sich AEG nicht verstecken muss. Dank einer maximalen Leistung von 2.200 Watt bietet der AEG eine schnelle Trocknung. Praktisch ist, dass viele Föhns mit einem Klappgriff ausgestattet sind, sodass Sie den Föhn leicht auf Reisen mitnehmen oder platzsparend verstauen können. Aber auch das lange Kabel überzeugt auf ganzer Linie. Genauso wie bei der Konkurrenz arbeiteten auch die AEG-Föhns mit einer Ionisierungsfunktion, damit die Haare wunderbar glatt und glänzend werden. Die unterschiedlichen Temperatur- und Leistungsstufen runden die technischen Aspekte ab. Praktisch ist, dass viele Föhns von AEG mit diversen Düsen geliefert werden. Beispielsweise einer Formdüse, die 360 Grad drehbar ist. Dadurch können Sie viele unterschiedliche Frisuren zaubern.
Ein großer Name in der Herstellung von Elektronik ist Grundig. Sicherlich kennen Sie einige Produkte aus dem Sortiment, sodass auch Haartrockner nicht weit sind. Wunderbar anzusehen sind die unterschiedlichen Designs, die Ihnen geboten werden. Es gibt die klassischen ein- oder zweifarbigen Modelle, die meist mit Schwarz, Silber, Braun oder Weiß arbeiten. Doch Grundig bietet auch verspielte Föhns mit Blumenmuster an, sodass er zum wahren Hingucker wird. Die Leistung liegt bei einem Maximum von 2.200 Watt. Dadurch sind mehrere Temperaturstufen möglich. Die meisten Geräte arbeiten mit einer Sanftstufe für ein schonendes Trocknen. Ebenso gibt es den ECO-Mode, welcher wenig Strom verbraucht. Die Powerstufe ist hingegen hilfreich, wenn Sie schnell Ihre Haare trocknen wollen. Selbstverständlich darf die Ionic-Funktion nicht fehlen. Unkompliziert erreichen Sie antistatisches, geschmeidig glänzendes Haar. Das abnehmbare Lufteinlassgitter sorgt dafür, dass Sie die Föhns bei Bedarf schnell und einfach reinigen können.
Haartrockner, Glätteisen, Lockenwickler und vieles mehr treffen Sie bei der Marke Babyliss an. Sie hat sich schönen Haaren verschrieben, weshalb Sie eine große Auswahl an Haartrockner erhalten. Natürlich punkten diese schon durch ihre Optik. Babyliss ist eine junge und moderne Marke, sodass die Föhns einen modernen Look aufweisen. Schwarz steht dabei im Mittelpunkt, das durch verschiedene kleine Akzente aufgewertet wird. Jedoch gibt es auch komplette Föhns in Altrosa, Pink, Blau, Rot oder Silber. Ansonsten bieten die meisten Modelle einen professionellen AC-Motor, der Ihnen bis zu 2.300 Watt ermöglicht. Damit können Sie leicht mehr als 1.000 Stunden arbeiten. Die Luftgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 120 km/h, sodass die Trockenrate von 6,2 g/Min begeistert. Aber auch die IoniCeramic-Funktion ist vorteilhaft, denn diese bringt Glanz und Geschmeidigkeit. Klassisch für alle Föhns von Babyliss sind die unterschiedlichen Funktionen. Die meisten Geräte arbeiten mit zwei Geschwindigkeits- und drei Temperaturstufen. Die Kaltluftstufe hilft hingegen dabei, dass das Styling lange erhalten bleibt.
Eigentlich ist Bosch vor allem für seine Werkzeuge bekannt, doch in den letzten Jahren konnte die Marke auch durch verschiedene Beautyprodukte begeistern. Natürlich darf er deshalb nicht bei den führenden Herstellern aus einem Föhn Test fehlen. Zunächst zum Design, denn hier hat sich Bosch von moderner Linienführung inspirieren lassen. Das klassische Schwarz liegt in glänzend oder matt vor. Zusätzlich gibt es noch Haartrockner in Altrosa, Silber, Weiß und Blau. Ansonsten sind die meisten Föhns mit einem langlebigen und professionellen AC-Motor ausgestattet, der Ihnen bis zu 2.200 Watt ermöglicht. Dadurch kann der Luftstrom eine Geschwindigkeit von bis zu 91 km/h annehmen. Aber auch die Trocknungsrate ist sehr hoch, sodass einem ultra-schnellen Trocknen der Haare nichts im Wege steht. Hinzu kommt die kompakte und ausbalancierte Bauform, weshalb die Handhabung beim Styling extrem simpel ist. Natürlich bietet Bosch noch sehr viel mehr Vorteile. Beispielsweise erhalten Sie die Ionen-Technologie oder unterschiedliche Gebläse- und Temperaturstufen. Auch die typische Kaltstufe zum Fixieren der Frisur fehlt nicht.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Föhn am besten?
Auf einen solch vorteilhaften Helfer wie einen Föhn sollten Sie auf keinen Fall verzichten. Zu Hause, beim Sport oder auf Reisen kann das kleine Gerät zum Einsatz kommen. Allerdings stellt sich schon bald die Frage, ob Sie den Föhn lieber im Fachhandel oder doch dem Internet kaufen sollen. Schauen wir uns zunächst den Fachhandel an. Dieser hat einen großen Vorteil: Sie können sich die Produkte vorher anschauen. Die meisten Fachhändler präsentieren Ihnen eine Auswahl an beliebten, bekannten und führenden Geräten. Jetzt können Sie überprüfen, wie das Gerät in der Hand liegt, wie schwer es ist und wie leicht es sich handhaben lässt. Leider ist es meist nicht möglich, das Gerät einzuschalten. Das ist eher die Seltenheit. Jammerschade ist, dass der Fachhandel nicht mehr Vorteile zu bieten hat.
Das liegt alleine daran, dass Sie erst einmal einen Fachhandel aufsuchen müssen. Zwar sind viele Elektronikmärkte in ganz Deutschland verstreut, doch gerade in ländlichen Gegenden müssen Sie ein gutes Stück fahren, bevor Sie einen Fachhandel besuchen können. Sicherlich gibt es von Zeit zu Zeit auch einmal Föhns in Supermärkten, doch es handelt sich meist und günstige Modelle. Zudem haben Sie nur eine kleine Auswahl.
Es gibt als perfekte Anlaufstelle für Einkäufe, denn Sie müssen sich nicht aus Ihrem Haus bewegen.
Somit haben Sie nicht das Problem, dass Sie beim Kauf Kompromisse eingehen müssen. Sicherlich können Sie den Föhn vorher nicht ausprobieren, doch die umfangreiche Beschreibung des Herstellers reicht meist aus. Hinzu kommen die Nutzerbewertungen, die Ihnen beim Kauf helfen. Stimmt also etwas nicht mit dem Föhn, verspricht er etwas, was er nicht hält oder bietet er nicht alle gewünschten Funktionen, können Sie das einfach bei den Kundenrezensionen nachlesen. Somit passiert es nicht, dass Sie sich das falsche Modell nach Hause holen. Aber auch ein Blick den Preis lohnt sich. Gerade im Internet gibt es immer wieder Rabattaktionen und viele Sonderpreise. Leicht sparen Sie mehr als 50 Prozent, wenn Sie einfach nur Ihren Föhn im Internet kaufen.
Die Geschichte des Föhns
Viele Jahrtausende war es so, dass Haare alleine durch Luft, Sonnenschein und später auch Handtücher getrocknet werden konnten. Natürlich dauert es lange und war nicht sonderlich praktisch. Doch die Erfindung des Föhns sollte die Haartrocknung revolutionieren. Dabei ist der Föhn keine Erfindung aus den USA oder einem anderen Land, sondern wir Deutsche dürfen uns mit dem Erfolg brüsten. Genauer gesagt der Industriekonzern AEG, welcher 1899 den ersten Föhn auf den Markt gebracht hat. Nur wenige Jahre danach, etwa 1908, wird der Name „Foen“ als Warenzeichen eingetragen. Überraschend war er nicht, denn als Föhn wird ebenso „ein heiß zu Tal stürzender Südwind“ bezeichnet, sodass der Namen perfekt passte. Jedoch sollte gesagt sein, dass nicht nur die „Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft“ die Idee zu einem Haartrockner hatte. Ein Vorläufer war bereits 1890 in einem französischen Salon zu sehen. Jedoch hatte er nicht die vielen Möglichkeiten, die der Föhn von AEG bot.
Das erste Modell hatte noch ein stattliches Gewicht von zwei Kilogramm. Zudem blies er ungehemmt rund 90 Grad heiße Luft direkt aus seinem Düsenrohr. Schnell kam der Föhn nicht nur zum Haartrocknen zum Einsatz, sondern die angenehme Wärme war auch ein kleines Wundermittel gegen Rheumatismus und Gicht. Selbst zum Kräuseln von Federboas wurde der AEG-Föhn verwendet. Anfangs bewarb AEG den Föhn als „elektrische Heiß- und Kaltluftdusche“. Lange sollte der Erfolg nicht auf sich warten, denn schon Anfang des 20.
Jahrhunderts trat dieser seinen Siegeszug an. Jeder moderne Haushalt musste nun einen Föhn besitzen. Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Etwa 11 Jahre nach der ersten Erfindung wurde ein weiteres Modell auf den Markt gebracht, was übrigens im Osten als Heißluftdusche bezeichnet wurde. Das neue Modell wog „nur noch“ 1,8Kilogramm.
In den 70er Jahren erschien eine weitere Neuheit auf dem Markt: der Kompaktföhn. Dieser hatte die Vorteile, dass Sie den unteren Teil wegklappen konnten, sodass Sie den Föhn einfach mit auf Reisen nahmen. In die Kategorie fielen aber auch extrem kleine Haartrockner. Der Reiseföhn fand einen Weg ins Gepäck von stilbewussten Globetrottern und reiste fortan um den Globus. Der Welteroberung sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen. Gleichermaßen entwickelte sich der sogenannte Profiföhn. Dessen Besonderheit war, dass er vor allem für den Gebrauch in Friseur- und Stylingssalons ausgelegt war.
Viele Jahre waren die teuren Geräte auch nur diesen Ortschaften vergönnt, doch mit dem neuen Zeitalter sollte sich das ändern. Endlich gab es Föhns in Profiausführung auch für den Hausgebrauch und den kleinen Geldbeutel. Eine weitere wichtige Erneuerung ist, dass die modernen Föhns mehr können, als einfach nur die Haare zu trocknen.
Dank unterschiedlichen Funktionen sowie Aufsätzen ist das Wellen, Locken, Glätten oder Pflegen der Haare kein Problem mehr. Zudem haben sich die Einsatzorte moderner Föhns erweitert. Neben dem Haartrocknen kommen sie für kalte Babypopos, Nagellack oder Schweißflecken zum Einsatz. Der warme Luftstrahl wirkt einfach umschmeichelnd.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Föhn
Der Föhn ist ein wichtiges Utensil für die tägliche Haarpflege. Immerhin können Sie damit Ihre Haare nicht nur trocknen, sondern auch stylen. Deshalb ist es spannend zu wissen, wie viele Menschen wirklich an der Haarpflege und Frisuren interessiert sind. Über die Jahre 2007 bis 2011 hat sich nur wenig getan. Es kann gesagt sein, dass ein konstantes Interesse bestand. Im Jahr 2006 interessierten sich rund 26 Millionen Menschen mäßig für die Haarpflege und neue Frisuren. Immerhin reichten auch die alten Frisuren aus, die meist als „klassisch“ betitelt wurden. Doch einige Menschen können den modernen Trends und Möglichkeiten einfach nicht widerstehen. Deshalb waren 16 Millionen Menschen besonders an der Haarpflege interessiert. Verwunderlich ist es deshalb nicht, dass es immer wieder neue Haarpflegeprodukte und -geräte auf dem Markt gibt. Nur 21 Millionen Menschen konnten sich gar nicht dafür begeistern.
Einfache Seife und der klassische Haarschnitt reichten für diese aus. Vor allem bei Männern steht die Haarpflege nicht gerade hoch in Kurs. Auch im Jahr 2009 hat sich nicht viel getan. Die Zahl der mäßig interessierten Menschen sank auf rund 25 Millionen ab. Es gab sogar 22 Millionen Menschen, die sich überhaupt nicht interessierten. Ein Grund war, dass die Kosten für Haarpflege und einen Friseurbesuch immer weiter anstiegen, sodass das Geld lieber in andere Bereiche investiert wurde. Dennoch konnten sich 16 Millionen Menschen einfach nicht von der Haarpflege lösen. Im Jahr 2011 gab es ein kleines Hoch für die mäßig interessierten Personen. Diese stieg wieder auf 26 Millionen Menschen an. Dagegen fiel das Desinteresse erneut auf 21 Millionen Menschen ab. Auch bei dem hohen Interesse hat sich nicht viel getan, sodass es sich immer noch bei 16 Millionen Personen befand. Insofern kann gesagt sein, dass sich die Menschen nicht viel verändern. Meist blieb das Interesse oder es hält sich in Grenzen.
Ein Föhn ist nur ein Gerät in einer langen Reihe von Haarpflegeprodukten, die täglich im Badezimmer, unter der Dusche oder selbst auf Reisen verwendet werden. Natürlich gibt es heute so viele unterschiedliche Produkte, dass Sie schon bald nicht mehr wissen, was Sie verwenden sollen. Praktisch ist, dass eine Statistik der beliebtesten Haarpflegeprodukte besteht, die Sie gemeinsam, vor oder nach dem Föhnen verwenden können. Ungeschlagen auf dem ersten Platz befindet sich Haarshampoo mit rund 93 Prozent. Verwunderlich ist das nicht, denn Shampoo reinigt das Haar, befreit es von Unreinheiten und bereitet es auf die kommende Pflege vor.
Die hohe Beliebtheit rührt aber auch daher, dass Männer meist auf weitere Pflegeprodukte verzichten. Auf den zweiten Platz finden Sie Haarspray oder –lack mit 36 Prozent. Sie haben Ihre Haare gestylt und wollen das Ergebnis erhalten? Mit Haarspray ist das kein Problem, wobei es heute schon Produkte gibt, die die Haare atmen lassen. Dadurch schädigen Sie jene nicht. Auf dem dritten Platz finden Sie Schaumfestiger mit rund 28 Prozent. Einen Stylingschaum können Sie hervorragend vor dem Föhnen verwenden. Leicht bleibt die Frisur erhalten, ohne dass Sie noch etwas machen müssen.
Aber auch Haarpflegespülungen sind mit 26 Prozent recht beliebt. Vor allem Damen mit langen Haaren verzichten nicht auf eine hochwertige Spülung, sodass das Haar seidig glänzt, wunderbar geschmeidig ist und gleichermaßen angenehm duftet. Haarkuren gehen noch einen Schritt weiter und müssen für einige Minuten im Haar belassen werden. Für diese entscheiden sich rund 17 Prozent. 15 Prozent können auf Haargel nicht verzichten. Vor allem der Sleek-Look ist wieder im Trend, doch auch Herren stylen ihre Haare damit. Alle nachfolgenden Produkte liegen unter zehn Prozent der Beliebtheit. Darunter fallen Haarwachs, Haarfestiger, Haarwasser, Haarfärbemittel sowie Haartönungen.
Neben der Haarpflege ist der Föhn ein ebenso wichtiger Bestandteil der Körperpflege und der Kosmetik. Insofern sollten Sie sich nicht nur mit Ihren Haaren beschäftigen, sondern erst ein rundum gelungener Look sorgt dafür, dass Sie sich wohl in Ihrer Haut fühlen. So geht es auch rund 64 Prozent, denn diese legen großen Wert darauf, gepflegt auszusehen. Dazu zählen nicht nur die Haare, sondern auch Nägel, Gesicht, Make-up und ähnliches. Selbst Kleidung spielt eine wichtige Rolle. Aber auch eine braune Haut ist sehr beliebt. Deshalb gaben 25 Prozent an, dass sich diese in der Sonne bräunen. Zudem bewirkt die Wärme kleine Wunder für das Gemüt. In Hinblick auf Kosmetika gibt es ebenfalls große Unterschiede. Rund 23,7 Prozent vertrauen auf Markenartikel.
23,4 Prozent ist es hingegen wichtig, dass bei den Kosmetika auf Tierversuche verzichtet wurde. Praktischerweise gibt es heute schon biologische Kosmetika und Haarpflegeprodukte. Ansonsten ist der pH-Wert recht wichtig, weshalb rund 22 Prozent darauf achten. In Hinblick auf Kosmetika gibt es aber noch mehr essenzielle Punkte. 19 Prozent achten auf natürliche Inhaltsstoffe.
Hier kommen die biologischen Produkte wieder ins Spiel. In der Regel arbeiten diese nur mit pflanzlichen Stoffen. Aber auch der Preis spielt eine wichtige Rolle. Dabei ist 17 Prozent ein erhöhter Preis kein Dorn im Auge. Dagegen haben 15 Prozent angegeben, dass diese gerne neue Frisuren ausprobieren. Jetzt kann ein Föhn natürlich wahre Wunder wirken und aus glatten Haaren eine wahre Lockenpracht machen, aber auch andersherum. Selbstverständlich gibt es noch mehr Aussagen, die auf viele Menschen zutreffen. Darunter, dass diese gerne neue Parfüms und Düfte entdecken, Hightech-Pflegestoffe bevorzugen oder öfter neue Produkte ausprobieren.
Die Friseure können sich keine Vielfalt leisten, sie müssen sich stets auf eine oder zwei Marken und Hersteller verlassen, weshalb die Beratung oft zu ihnen tendiert.
Föhn in sieben Schritten richtig verwenden
Die Haare zu föhnen ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Sicherlich könnten Sie einfach den warmen Luftstrahl auf die Haare richten und schon beginnen diese zu trocknen, doch es kann schnell passieren, dass Sie dadurch Ihre Haarpracht schädigen. Immerhin ist die heiße Luft nicht ganz ungefährlich. Ihre Haare können austrocknen, sich statisch aufladen, unschön frisselig werden oder sich wie Stroh anfühlen. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Produkt aus einem Föhn Test richtig verwenden, damit Ihre Haare später gepflegt, gesund und frisch aussehen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
In erster Linie ist es wichtig, dass Sie Ihr Haar vor der Hitze schützen. Die meisten Föhns erreichen eine Temperatur von etwa 70 Grad. Es gibt aber auch einige Hochleistungsmodelle, die sogar 110 Grad erreichen. Bei einem Glätteisen ist das sogar noch gefährlicher, denn Temperaturen von 230 Grad sind keine Seltenheit. Damit die Haare nicht brechen, kräuseln oder beschädigen, ist ein ausreichender Schutz essenziell. Im Handel gibt es spezielle Produkte mit Hitzeschutz. Diese reichen von Shampoos und Spülungen über Kuren bis Schaumfestiger und Stylingmousse. Selbst Hitzeschutzsprays oder -cremes sind keine Seltenheit. Bevor Sie also mit dem Föhnen beginnen, sollten Sie solche Produkte einarbeiten. Sie legen sich wie ein Schutzschild um das Haar und schützen es vor übermäßiger Hitze.
Wollen Sie Ihre Haare noch mehr schonen, sollten Sie vor dem Föhnen eine Vortrocknung vornehmen. Das bedeutet, nehmen Sie Ihre nassen Haare zwischen ein Handtuch und drücken Sie diese vorsichtig aus. Reiben Sie nicht mit einem Handtuch über den Kopf oder die Haare. Haare sind im nassen Zustand sehr empfindlich und können leicht brechen. Das Rubbeln ist jetzt einfach zu grob, weshalb Sie später Spliss und andere Beschädigungen sehen. Tupfen und drücken Sie Ihren Kopf also vorsichtig ab, sodass schon eine gute Grundtrocknung entsteht. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie später weniger lang föhnen müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schützt auch ihr Haar. Zudem reagiert Ihr Haar beim Föhnen unempfindlicher auf Bürstenstriche, sodass das Styling leichter fällt. Sollten Sie ein wenig Zeit haben, können Sie Ihre Haare auch in einen Frotteeturban wickeln und so für etwa 20 Minuten belassen. Das Handtuch saugt die Feuchtigkeit auf und das Trocknen geht schneller. Am besten ist natürlich, wenn Sie die Haare an der Luft trocknen lassen. Gerade an warmen Sommertagen ist das kein Problem.
Nutzen Sie den Föhn, müssen Sie immer die richtige Gebläsestufe und Temperatur auswählen. Beachten Sie dabei, dass Ihr Haar austrocknet, wenn Sie es kalt föhnen. Besser ist, wenn Sie eine hohe Gebläsestufe (Geschwindigkeit) und eine niedrige Temperatur wählen. Es sollte sich wie ein warmer Sommerwind anfühlen. Ebenso müssen Sie auf den perfekten Abstand zwischen Haare und Föhn achten. Mindestens 20 Zentimeter sind zu empfehlen. Dadurch verteilt sich die Luft hervorragend und es findet keine Punkterhitzung statt. Also keine Erhitzung von nur einem Punkt der Haare. Ansonsten sollten Sie den Föhn in Bewegung halten. Die Hitze darf sich nicht nur auf eine einzelne Haarpartie konzentrieren, sondern den gesamten Kopf.
Besonders wichtig ist, dass Sie den Haarbruch während des Föhnens verhindern. Dieser kann nicht nur durch die Hitze entstehen, sondern auch mechanische Einflüsse von außen. Die eigene Haarbürste ist dabei das beste Beispiel. Durch sie quillt das Haar auf und wird dicker. Dadurch entsteht Reibung. Aber auch die Schuppenschicht ist leicht aufgerichtet, sodass die Oberfläche durch die Borsten der Bürste stärker beansprucht werden kann. Ebenso lässt sich das Haar in feuchten Zustand stärker dehnen. Dehnen Sie das Haar zu häufig, kann das die Haarstruktur schädigen. Schnell verliert das Haar an Elastizität. Besonders feines Haar reißt durch die Belastung schnell. Diesen Effekt verstärken Sie noch, wenn Sie durch das nasse Haar mit einer Bürste oder einem Kamm fahren. Seien Sie deshalb besonders vorsichtig.
Um die übermäßige, mechanische Belastung zu verringern, sollten Sie Ihr nasses Haar vorher vorsichtig in einem Handtuch ausdrücken, kein Reiben. Vor dem Föhnen entwirren Sie das Haar mit einem grobzinkigen Kamm. Beginnen Sie bei den Spitzen und arbeiten Sie sich dann langsam zum Haaransatz vor. Dadurch vermeiden Sie nicht nur, dass die Haare verknoten, sondern Sie schonen diese zusätzlich. Bevor Sie mit dem Bürsten beginnen, sollten Sie die Haare kurz antrocknen lassen. Dafür fahren Sie einfach einige Male mit dem Föhn über den Kopf. Danach können Sie zur Bürste greifen und vorsichtig arbeiten. Besser ist aber, wenn Sie den Föhn zur Seite legen, die Haare nun kämmen und danach weiterföhnen.
Wollen Sie beim Föhnen nicht auf das Kämmen verzichten, achten Sie immer darauf, dass Sie eine Bürste verwenden, die weder Borsten noch einen Kern aus Metall aufweist. Durch die Föhnhitze heizt sich er sich auf und schädigt nicht nur Ihr Haar. Es kann sogar zu Verbrennungen der Kopfhaut kommen. Hingegen sind Thermobürsten aus Keramik, Teflon oder Chrom bestens geeignet. Wollen Sie Föhnwärme besonders gut verteilen, sollten Sie eine Rundbürste mit einem hohlen Kern verwenden. Diese sorgt zusätzlich für mehr Volumen. Aber auch sogenannte Paddle Brushes sind eine gute Anschaffung. Diese sollten aus Holz oder Kunststoff bestehen. Sie führen zu einer schonenden Trocknung des nassen Haars. Vor allem zum Glattföhnen eigenen sich Paddle Brushes hervorragend, da diese eine große Oberfläche bieten.
Sobald die Haare getrocknet sind, gibt es noch einen letzten Schritt. Heute sind alle guten Produkte aus einem Föhn Test mit einer sogenannten Kaltstufe ausgestattet. Das bedeutet, der Föhn bläst Ihnen kalte Luft entgegen. Mit dieser Kaltstufe sollten Sie das Finish durchführen. Fahren Sie also mit der Kaltstufe so lange über die Haare, bis diese ausgekühlt sind. Die kühle Luft entkräuselt die Haaroberfläche, sorgt für einen angenehmen Glanz und eine glatte Oberfläche. Zusätzlich bleibt Ihr Styling länger erhalten. Anschließend können Sie weitere Stylingprodukte verwenden oder Ihr Haar in Form bringen.
Zehn Tipps zur Pflege
Die Pflege des Haars und die richtige Anwendung eines Föhns sind essenziell. Doch nicht nur die Haarpflege sollte in den Fokus rücken, sondern auch die Pflege des Föhns. Immerhin muss dieser viele Stunden im Einsatz sein. Zusätzlich lauern im Inneren diverse Elektronikteile, die mit der Zeit verschleißen.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie von Zeit zu Zeit dem Föhn ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Nur so sichern Sie, dass dieser lange im Einsatz ist, immer die besten Ergebnisse liefert und gleichermaßen gut aussieht. Wie Sie bei der Pflege und der Wartung des Haartrockners vorgehen, zeigen wir Ihnen.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Bevor Sie mit der Reinigung oder der Wartung Ihres Föhns beginnen, sollten Sie einen Blick ins Handbuch werfen. Jeder gute Haartrockner sollte mit einer Anleitung geliefert werden, die nicht nur die unterschiedlichen Funktionen oder den Betrieb beschreibt, sondern auch die Wartung. Lesen Sie sich dieses Kapitel aufmerksam durch, denn es kann bei der Reinigung leichte Unterschiede geben. Zudem kann es passieren, wenn Sie die Reinigung anders als im Handbuch beschrieben durchführen, dass Sie Ihre Garantie verlieren. Ist Ihr Föhn jetzt beschädigt, werden Sie selbst zur Kasse gebeten. Sollten Sie Ihr Handbuch nicht mehr finden oder verlegt haben, bieten große Hersteller den Download über die offizielle Seite an. Sie können sogar beim Kundenservice nachfragen, wie Sie Ihr Modell reinigen müssen. Somit begehen Sie keine Fehler.
Sicherheit spielt eine große Rolle. Deswegen sollte der erste Schritt nach dem Einlesen in die Anleitung die Trennung von der Stromversorgung sein. Sie müssen dafür nicht mehr machen, als einfach nur den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Immerhin benötigen Sie für die Reinigung keine Elektrizität. Zudem kann es immer passieren, dass Sie aus Versehen auf einer der Knöpfe drücken und das Gerät sich einschaltet. Das ist sehr gefährlich, wenn Sie gerade die Elektronik im Inneren reinigen. Schnell kann es zu einem Kurzschluss kommen oder das Gerät kann danach nicht mehr benutzt werden. Aber auch Verletzungen sind keine Seltenheit, denn ein Föhn wird im Inneren sehr heiß. Deshalb sollten Sie einfach nur den Stecker aus der Steckdose ziehen und erst danach mit der Reinigung beginnen. Somit erhalten Sie die höchste Sicherheit.
Beginnen Sie mit dem Gehäuse des Föhns. Mit der Zeit setzen sich darauf verschiedene Stylingrückstände ab. Beispielsweise fällt Stylingschaum auf den Föhn, ein Nebel von Haarspray trifft das Gehäuse oder anderen Produkte verschmutzen es. Aber auch einfacher Staub kann sich auf dem Kunststoffgehäuse ablagern. Glücklicherweise gestaltet sich die Reinigung des Gehäuses als recht simpel. Zuerst sollten Sie ein trockenes Microfasertuch verwenden. Das ist perfekt, wenn nur leichte Verschmutzungen vorliegen. Staub und andere Verschmutzungen putzen Sie einfach weg. Sollte es zu hartnäckigeren Verschmutzungen oder Verklebungen gekommen sein, feuchten Sie den Lappen mit etwas lauwarmen Wasser an. Danach können Sie die Oberfläche von Unreinheiten befreien. Achten Sie aber penibel darauf, dass keine Feuchtigkeit durch die Ritzen und Öffnungen des Gehäuses in Innere gelangt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Lappen nur sehr leicht anfeuchten. Drücken Sie auch nicht zu sehr aufs Gehäuse, sodass kein Wasser austreten kann. Achten Sie nicht darauf, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Aber auch irreversible Schäden an der sensiblen Technik sind keine Seltenheit. Auf keinen Fall sollten Sie den Föhn unter fließendem Wasser reinigen.
Manche Verschmutzungen sind extrem hartnäckig und auch mit einem feuchten Schwamm oder Tuch lassen sich diese nicht entfernen. Vor allem Verklebungen durch Stylingprodukte wie Gel, Haarlack oder Schaum, lassen sich nur schwer mit einem feuchten Lappen beseitigen. Natürlich wünschen Sie sich eine schnelle Reinigung, weshalb Sie die härteren Geschütze auffahren. Verwenden Sie aber auf keinen Fall abreibende Scheuermittel, wie zum Beispiel Scheuermilch. Diese kann das Gehäuse des Föhns nachhaltig beschädigen. Aber auch ätzende Reinigungsmittel haben auf einem Produkt aus einem Föhn Test nichts zu suchen. Ebenso sollten Sie die Finger von Stahlwolle lassen. Sie zerkratzen die Oberfläche zu stark, sodass der Föhn seinen tollen Glanz verliert. Wollen Sie aber nicht auf Reinigungsmittel verzichten, greifen Sie zu einem sanften Spülmittel oder einer Handseife. Verwenden Sie nur wenige Tropfen, sodass kein intensiver Schaum entsteht. Natürlich ist es wieder wichtig, dass kein Schaum oder Flüssigkeit in den Föhn gelangen.
Ein Föhn ist häufig im Einsatz. Bei den meisten Menschen wird er täglich verwendet. Dementsprechend oft sollten Sie ihn reinigen. Mindestens einmal pro Woche ist es sinnvoll, wenn Sie Ihre Haartrockner von Schmutz und Staub befreien. Nur, wenn Sie den Föhn seltener verwenden, können Sie auch die Reinigungszyklen verlängern. Beachten Sie aber immer, dass Sie mit der Reinigung nicht sofort nach dem Föhnen beginnen sollten. Zwar kann sich ein Haartrockner von außen kalt anfühlen, doch manchmal sind noch einzelne Teile im Inneren sehr heiß. Würden Sie jetzt mit der Reinigung beginnen, könnten Sie sich verbrennen. Aus diesem Grund sollten Sie mindestens zehn Minuten warten, bevor Sie den Föhn reinigen. Somit gehen Sie sicher, dass der Föhn komplett abgekühlt ist. Zum Auskühlen legen Sie ihn am besten auf eine hitzebeständige Oberfläche. Vermeiden Sie das Hineinblasen in den Haartrockner, um ihn schnell auszukühlen. Sie könnten sowohl Speichel als auch Staub ins Gerät blasen und somit für noch größere Verschmutzungen sorgen. Warten Sie lieber ein wenig und nehmen Sie sich dann der Reinigung an.
Neben der Reinigung der Außenhüllen, müssen Sie das Innere des Föhns von Schmutz und Schmutzpartikeln befreien. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. Für die erste Methode benötigen Sie ein Druckluftspray. Dieses können Sie in jedem Baumarkt für wenige Euro erwerben. Entfernen Sie jetzt das Schutzgitter vom hinteren Teil des Föhns und nehmen Sie den Filter heraus. Mit dem Druckluftspray können Sie jetzt durch das Gehäuse und das Einlassgitter ins Innere des Haartrockners blasen. Im besten Fall werden die Staubpartikel aufgewirbelt und anschließend nach draußen befördert. Nachteilig bei dieser Methode ist, dass der Staub nur aufgewirbelt aber nicht immer nach draußen transportiert wird. Dennoch gilt das Druckluftspray als einer der besten Möglichkeiten, wenn Sie Föhns reinigen wollen. Vor allem bei kleinen Föhns hilft dieser Prozedur weiter.
Eine andere Möglichkeit ist ein Pfeifenputzer. Diesen erhalten Sie in Zigarettenfachgeschäften, dem Internet oder Supermarkt. Es handelt sich um einen Drahtstiel mit einer Bürste an der Vorderseite. Mit dem Pfeifenreiniger gehen Sie jetzt vorsichtig durch das Gitter ins Innere. Reinigen Sie so gut wie möglich den Innenraum mit der Bürste und nehmen Sie hartnäckigen Staub auf. Sicherlich können Sie auch beide Methoden miteinander kombinieren. Arbeiten Sie also zuerst mit dem Pfeifenputzer und wirbeln und lösen Sie den kompletten Staub im Inneren des Föhns auf. Danach können Sie mit dem Druckluftspray den Staub nach außen befördern. Wichtig ist nur, dass Sie vorsichtig und sanft vorgehen. Die Elektronik im Inneren kann leicht beschädigt werden. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, dass Sie den Haartrockner in Eigenregie aufschrauben und anschließend mit Pinseln und Wattestäbchen reinigen. Das ist aber nur dann zu empfehlen, wenn Sie sich damit auskennen und die Garantie bereits abgelaufen ist. Sollten Sie nämlich jetzt etwas beschädigen, wäre die Garantie verfallen und Sie müssen Schäden selbstständig bezahlen.
Beim Föhnen wird Luft angesaugt und diese wieder vorne ausgegeben. Dabei wird sie durch einen Filter geleitet, damit nur saubere Luft an die Außenwelt gelangt. Doch gerade diesen Filter sollten Sie sich genauer anschauen. Mit der Zeit lagert sich nicht nur viel Staub auf dem Filter, sondern auch kleine Haare, Hautschuppen, Flusen und vieles mehr. Aus diesem Grund müssen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen reinigen. Dafür öffnen Sie einfach das Einlassgiter und klopfen den Filter vorsichtig aus. Sie könnten diesen auch mit einem Staubsauger reinigen. Passen Sie aber auf, dass der Filter nicht eingesaugt oder beschädigt wird. Bekommen Sie den Filter nicht mehr sauber, sollten Sie sich für einen neuen Filter entscheiden. Die meisten großen Hersteller aus einem Föhn Test bieten Ihnen preisgünstige Filter an. Bei manchen ist das sogar in der Garantie inbegriffen.
Die korrekte Aufbewahrung des Föhns ist wichtig, damit dieser nicht beschädigt oder verschmutzt. Im besten Fall besitzen Sie einen Föhnhalter. Es handelt sich um ein Gestell aus Metall, wohinein Sie den Föhn stellen. Praktisch ist, dass der Föhn immer griffbereit ist. Gleichermaßen fällt grober Dreck einfach nach unten durch, sodass die Reinigung weniger Arbeit macht. Jedoch kann es bei einem Föhnhalter passieren, dass Sie gegen das Gerät stoßen und es beschädigen. Ansonsten bleibt Ihnen noch die Lagerung im Schrank oder in einem Regal. Achten Sie darauf, dass die Auflagefläche hitzebeständig und staubfrei ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es durch die Resthitze zu Beschädigungen der Oberfläche kommen. Ebenso sollte ein Haartrockner nicht im direkten Sonnenlicht liegen. Besser ist ein schattiges Plätzchen. Halten Sie auch Haustiere und Kinder von dem Gerät fern. Schnell könnte dieses zu Bruch gehen.
Behandeln Sie Ihren Föhn gut, bleibt er Ihnen für viele Jahre erhalten. Doch durch grobe Fahrlässigkeit, Kinder, Haustiere, Verschmutzungen und vieles mehr kann es zu Defekten kommen. Haben Sie Erfahrung mit elektronischen Produkten und trauen Sie sich die Reparatur zu, können Sie den Föhn öffnen. Machen Sie das aber nur, wenn die Garantie erloschen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich an den Hersteller und erklären Sie diesen das Problem. Viele Hersteller sind kulant, sodass Sie ein neues Produkt innerhalb der Garantiezeit erhalten. Jedoch gibt es auch einige Produzenten aus einem Föhn Test, die lediglich eine Reparatur anbieten. Insofern müssen Sie den Föhn einschicken. Sicherlich gibt es auch vor Ort einige Dienstleister, die Ihnen bei der Reparatur helfen können. Doch meist übersteigen die Kosten der Reparatur einen Neukauf, weshalb Sie sich das vorher genau überlegen sollten.
Nützliches Zubehör
Für den Umgang, die Aufbewahrung oder auch die Reinigung des Föhns gibt es viele unterschiedliche Zubehörteile, die Ihnen helfen können. Natürlich sind diese keine Pflicht, doch oftmals erleichtern sie die Handhabung und sorgen dafür, dass Sie Ihre Haare noch leichter stylen und gestalten können. Für eine leichte Aufbewahrung ist ein Föhnhalter zu empfehlen. Diesen gibt es heute schon in allen Größen und Farben, wobei er nur mit der Wand verschraubt oder daran geklebt werden muss. Der große Vorteil ist, dass Sie den eingesteckten Föhn nach dem Gebrauch nur in den Halter stecken müssen. Er ist hitzeresistent, sieht gut aus und erlaubt eine schnelle Inbetriebnahme des Geräts. Ein weiterer großer Helfer ist passendes Reinigungsmittel. Vor allem ein Druckluftspray oder ein Pfeifenreiniger können kleine Wunder bewirken. Damit können Sie vor allem den Innenbereich vor Staub und Verschmutzungen befreien. Für die Außenseite reicht ein herkömmliches Microfasertuch aus.
Es gibt aber auch viel Zubehör, welches das spätere Styling der Haare durch den Föhn leichter gestaltet. Vor allem die vielen unterschiedlichen Pflegeprodukte gehören einfach dazu. Klassisch benötigen Sie ein Shampoo, sodass Sie Ihre Haare reinigen, pflegen und säubern können. Für einen schönen Glanz, Geschmeidigkeit und Stärke können Sie ebenso einen Conditioner nutzen. Gleichermaßen schützen diese beiden Pflegeprodukte Ihre Haare beim späteren Styling.
Das Styling mit einem Föhn kann manchmal ein kleiner Kraftakt sein. Gerade bei recht störrischen und wilden Haaren haben Sie Probleme beim Locken formen oder glätten. Natürlich gibt es auch dafür das passende Zubehör. Mit passenden Haarklammern können Sie einzelne Partien Ihres Haars abteilen und somit dafür sorgen, dass Sie mehr Platz bei der Arbeit haben. Aber auch Haarspangen oder Zopfgummis ermöglichen die einfache Abteilung und somit schnellere Arbeit. Natürlich gibt es ebenso Produkte, die Sie nachher ins Haar geben können, damit das Ergebnis des Haartrockners noch besser zur Geltung kommt.
Die Rede ist von Haarbändern, Haarreifen, Schleifen und vielem mehr. Schön ist, wenn Sie diese farblich aufeinander abstimmen und somit für das gewisse Etwas bei Ihrer Frisur sorgen. Wollen Sie noch einen Schritt weitergehen, stellt der Föhn den ersten Schritt im Haarstyling dar. Sie können damit Ihre Haare trocknen und eine grobe Form verleihen. Zudem schützen Sie die nassen Haare vor zu starker Hitze. Jetzt können Sie mit heizbaren Lockenwicklern, einem Lockenstab oder mit Dyson Airwrap Alternativen die Frisur Ihrer Träume formen.
Alternativen zum Föhn
https://de.wikipedia.org/wiki/Haartrockner
http://www.frisurenkatalog.eu/2013/haartrockner-ratgeber-und-tipps/
http://www.bild.de/infos/haarpflege/haarpflege/ionen-haartrockner-11493110.bild.html
http://www.haartrockner.com/ionen-technologie/
http://www.elle.de/foehnen-die-zehn-haeufigsten-fehler-234449.html
http://www.glamour.de/frisuren/haarpflege/richtig-foehnen-tipps-und-tricks-fuer-perfektes-haaretrocknen
http://www.freundin.de/4-tricks-so-foehnen-sie-ihr-haar-schneller-trocken-freundin-de
Ähnliche Themen
- Heizwickler Test
- Lockendreher Test
- Warmluftbürste Test
- Lichthärtungsgerät Test
- Keratin Shampoo Test
- Glätteisen Test
- Trockenshampoo Test
- Glättbürste Test
- Haarkur Test
- Lockenwickler Test
- Haarkreide Test
- Trockenhaube Test
- Lockenstab Test
- IPL Gerät Test
- Haarwachs Test
- Perücke Test
- Maniküre Pediküre Set Test
- Pflegebox Test