Warmluftbürste Test - für die perfekt gestylte Frisur - Vergleich der besten Warmluftbürsten 2023
Mit der Warmluftbürste lässt sich das Haar nicht nur trocknen, sondern auch hervorragend stylen. Nach Überprüfung unzähliger Rezensionen und Tests im Internet hat unser Team eine Bestenliste erschaffen können, die Leistung, Material, Temperaturstufen, Marken und einiges mehr umfasst.
Warmluftbürste Bestenliste 2023 - Die besten Warmluftbürsten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 3 Friseure haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Warmluftbürsten können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Warmluftbürsten?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Warmluftbuerste zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Warmluftbürsten - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Warmluftbürsten
haarfein friseur-studio: Statement Olivia Murrmann – Ein kleines aber feines Friseurunternehmen, das nicht weit entfernt vom Randgebiet Hamburgs liegt.
Friseurmeister Thomas Schorb: Statement Thomas Schorb – Perfekte Ergebnisse erzielen wir auch mit Naturfarben. Dass unsere Produkte frei sind von Ammoniak und Dust Free sowie biologisch abbaubar, ist für uns selbstverständlich.
Friseurmeister Thomas Schorb im Interview
Friseurmeister Thomas Schorb im Interview
Haarkultur: Statement Norman Schneider – Der Salon hat einen besonderen Stellenwert, da keine Maschinen-Aufsatz Haarschnitte angeboten werden, sondern klassische Handarbeit sowie Bartpflege und Rasur.
Haarkultur im Interview
Haarkultur im Interview
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Warmluftbürsten
Vergleichssieger im Video
Die Warmluftbürste, welche Fön und Lockenstab in nur einem Gerät vereint, ist für jede Frau ein beliebtes Hilfsmittel zum täglichen Stylen der Haare. So beliebt ist solch eine Bürste in erster Linie deshalb, weil man mit ihr eine Vielzahl an Frisuren kreieren kann: Mit einer Warmluftbürste können Sie kleine oder große Locken ebenso wie Volumen in Ihr Haar zaubern. Ebenso ist es mit ein wenig Übung möglich, widerspenstige Haare zu glätten oder aber den Spitzen einen Schwung zu verleihen. Auch Hochsteckfrisuren gelingen dank der Warmluftbürste sehr viel besser: Wenn Sie Ihrem Haar erst einmal ausreichend Volumen gegeben haben, lässt es sich sehr viel einfacher zusammenstecken.
Wie funktioniert eine Warmluftbürste?
Die meisten im Handel erhältlichen Warmluftbürsten funktionieren mit jeder handelsüblichen Steckdose; nur wenige Modelle sind mit Batterien ausgestattet. Wenn Sie sich zum Kauf eines solchen Gerätes entscheiden, haben Sie den Vorteil, dass kein Kabel Sie beim morgendlichen Stylen Ihrer Haare stört. Besonders zu empfehlen sind Modelle mit Ionentechnologie: Diese sorgt nicht nur dafür, dass Ihr Haar schön glänzt, auch sind die Haare nicht elektrisch aufgeladen.
Das Prinzip einer Warmluftbürste ist recht schnell erklärt: Einzelne Haarsträhnen werden um die Bürste gewickelt und bei Temperaturen von etwa 80 Grad Celsius trocken gefönt. Es ist also empfehlenswert, eine Warmluftbürste in handtuchtrockenem Haar anzuwenden. Wenn Sie nicht täglich Locken stylen möchten, ist eine Warmluftbürste eine empfehlenswerte Anschaffung. Im Gegensatz zu einer Dauerwelle, bei welcher das Haar dauerhaft umgeformt wird, ist das Ergebnis mit einer Warmluftbürste hingegen nur von kurzer Dauer: Je nach Beschaffenheit der Haare und der Verwendung weiterer Stylingprodukte halten die Locken zwischen drei und acht Stunden. Für das Haar hingegen ist die gelegentliche Verwendung einer Warmluftbürste sehr viel schonender als die permanente Dauerwelle.
Während Sie bei günstigen Modellen die Haarsträhnen manuell aufwickeln müssen und Locken durch Drehbewegungen der Bürste formen, erleichtern Ihnen die rotierenden Warmluftbürsten diese Arbeit ungemein. Diese Modelle sind mit einem Rechts-/Linkslauf ausgestattet, was vereinfacht ausgedrückt bedeutet, dass die Bürste sich von alleine dreht. Dank dieser Rotationsfunktion sparen Sie beim Stylen Ihrer Haare noch einmal wertvolle Zeit ein. Mit einer rotierenden Bürste können Sie zudem in Sekundenschnelle Ihrem Haaransatz Volumen verleihen: Lassen Sie die Bürste einfach einige Male am Ansatz rotieren, bis der gewünschte Volumeneffekt erreicht ist.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Im Gegensatz zum Glätteisen, mit welchem das Haar lediglich geglättet werden kann, ist eine Warmluftbürste um einiges vielfältiger. Solch eine Fönbürste kann von Frauen mit kurzen oder langen Haaren, bei dicken ebenso wie bei feinen Haaren genutzt werden. Mit einer Warmluftbürste kann man nicht nur Wellen und Locken ins Haar zaubern, auch sorgt diese für Volumen am Ansatz. Mit etwas Geschick eignet sich die Fönbürste ebenfalls dazu, störrisches Haar zu bändigen und zu glätten. Der eindeutige Vorteil einer Fönbürste besteht in der Zeitersparnis. Mussten Sie früher Ihr Haar erst mit einem Fön trocknen und anschließend mit Hilfe eines Lockenstabes stylen, können Sie diese beiden Arbeitsschritte nunmehr mit nur einem Gerät erledigen.
Auch bietet Ihnen eine Warmluftbürste den Vorteil, dass Ihr Haar deutlich weniger angegriffen wird als beispielsweise mit einem Glätteisen. Dies liegt vor allem daran, dass eine Fönbürste sich auf maximal 80 Grad Celsius aufheizt, während mit einem Glätteisen locker 200 Grad Celsius erreicht werden. Dadurch hält die Frisur zwar nicht so lange, Ihre Haare bleiben aber gesund – einer der wesentlichen Vorteile einer Warmluftbürste.
Eine Warmluftbürste funktioniert übrigens besonders gut, wenn Sie sie in leicht angefeuchtetem Haar verwenden. Waschen Sie Ihre Haare wie gewohnt und lassen Sie sie am besten an der Luft trocknen. Nun kann es sinnvoll sein, wenn Sie etwas Schaumfestiger im Haar verteilen; so hält Ihre Frisur besonders gut.
Welche Arten von Warmluftbürsten gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)
Grundsätzlich unterscheidet man Warmluftbürsten mit einer großen Rundbürste und solche, bei welcher der Durchmesser der Rundbürste etwas kleiner ist. Letztgenannte Modelle sind eher für Frauen mit kurzen Haaren gedacht; die Trendfrisur Bob beispielsweise können Sie mit einer kleinen Rundbürste in Kombination mit Warmluft perfekt stylen. Längeres und dickes Haar hingegen können Sie mit einer großen Rundbürste besser frisieren und erzielen so auch gleich ein tolles Volumen.
Eine Sonderform sind die rotierenden Warmluftbürsten. Solche Modelle sind mit einem rotierenden Rechts- und Linkslauf ausgestattet und machen die Anwendung besonders einfach. Die Rotationsgeschwindigkeit können Sie dabei meist in zwei Geschwindigkeiten regeln, etwa bei der Rowenta CF 9220 Rotierenden Warmluftbürste Brush Activ. Dieses Modell mit Ionentechnologie und Antistatikfunktion wirkt mit einem ansprechenden Design in Weiß und Gold zudem besonders edel. Rotierende Warmluftbürsten sind besonders vorteilhaft, wenn Sie eine möglichst einfache Anwendung bevorzugen und morgens immens viel Zeit einsparen möchten.
Weiterhin unterscheidet man bei Warmluftbürsten nach dem Material der Borsten. Im Warmluftbürsten Test wird zwischen Kunststoff- und Naturhaarborsten unterschieden. Für empfindliches Haar sind Borsten aus Naturhaar, etwa Wildschweinborsten, empfehlenswerter, da sie die Haarstruktur nicht angreifen. Allerdings kann es bei langen Haaren schnell passieren, dass diese sich in den Borsten verheddern. Entscheiden Sie sich für eine Warmluftbürste mit absenkbaren Borsten, gehen Sie diesem Problem geschickt aus dem Weg. Wickeln Sie zunächst eine Strähne um die aufgeheizte Bürste; sobald die Haare erkaltet sind, senken sich die Borsten automatisch ab und Sie können die Bürste ohne Probleme und schmerzhaftes Ziepen aus Ihrem Haar entfernen.
Welche Warmluftbürste nutzt wohl Herzogin Kate?
Wenn es um das perfekte Haarstyling geht hat man natürlich so seine Vorbilder. Frauen die einfach immer perfekt gestyled aussehen und deren Haar einfach natürlich und gesund aussieht und zu jeder Zeit super sitzt. So jemand ist in jedem Fall die Herzogin Kate Middleton, die neben ihrem ziemlich haarlosen Ehegatten Prinz William eine absolute Stil-Ikone ist.
Wen einfach jede Kleinigkeit am Styling der Herzogin interessiert, der konnte jetzt im OK!-Magazin erfahren, wie sich Kate ihre Haare styled: und zwar (in nur 15 Minuten!) mit einer Warmluftbürste. Doch welche ist es nur?
OK! hat drei Vermutungen, sowie Empfehlungen für ihre Leserinnen: 1. die Warmluftbürste One-Step von Revlon, 2. Die Warmluftbürste Brush und Style von Babyliss oder 3. die Warmluftbürste Keramik-Volumen von Grundig.
Viel passender wäre unserer Meinung nach allerdings ein anderes Modell. Und zwar die Warmluftbürste Dyson Airwrap. Denn dies ist nicht nur die bei weitem teuerste und am meisten gehypte Warmluftbürste überhaupt, sondern sie stammt auch aus England.
Warmluftbürste Dyson Airwrap im Praxistest
Die Warmluftbürste Dyson Airwrap wurde schon vielfach einem Praxistest unterzogen und begeisterte einfach jeden. Der Dyson Airwrap kommt mit verschiedenen Aufsätzen und zieht laut der Testerinnen die Haare selbständig an (aber so, dass die Haare niemals irgendwo eingezogen, festgeklemmt oder ausgerissen werden) und ist super schnell, dabei aber nie zu heiß. Dabei soll er sehr einfach in der Handhabung und Reinigung sein.
Man muss es den Engländern lassen: Dyson versteht etwas von außergewöhnlichen Luftstrom-Innovationen. Dies merkten wir bei ExpertenTesten.de schon mehrmals in unseren Vergleichstests, wenn es um Luftkühler, Staubsauger oder den Föhn Dyson Supersonic ging.
Doch: der Preis hat es in sich. Anstatt sich die teure Warmluftbürste zu kaufen, könnte man auch ein Wochenende in London verbringen. Deswegen haben wir auch die besten Dyson Airwrap Alternativen einem Test-Vergleich unterzogen.
Wer ein günstiges Modell sucht, aber trotzdem nicht auf einen Promi-Faktor verzichten möchte, der kann auch einfach zu Lidl gehen und dort die rotierende Warmluftbürste Christina Aguilera kaufen. Die Sängerin hat für den Discounter eine Linie von Haarprodukten entworfen.
Warmluftbürste im Cosmopolitan Test
Weiterhin testete das Magazin Cosmopolitan Warmluftbürsten. Wer Probleme mit fliegenden Haaren und Spliss hat, für den empfehlen die Testerinnen die Warmluftbürste Braun Satin Hair 7. Aktiv-Ionen umhüllen das Haar, wodurch es samtweich wird.
Für Frauen, die viel unterwegs sind, empfiehlt Cosmopolitan in ihrem Warmluftbürste Test das Modell Philips EssentialCare. Die Borsten verschwinden durch einfaches Drehen in der Bürste, sodass man nicht das Problem hat, dass die Borsten in der Tasche überall hängenbleiben oder abknicken. Durch die verschiedenen Richtungen eignet sich die Warmluftbürste Philips EssentialCare besonders gut für den Blow-Out-Look wie ihn übrigens auch Herzogin Kate öfter trägt.
So haben wir die Warmluftbürsten getestet
Im Warmluftbürsten Test spielten zahlreiche Testkriterien eine Rolle. Erstaunlich ist, dass nicht unbedingt die hochwertigen Profigeräte sehr gut abschnitten. Vor allem die günstigen Geräte von Petra oder Grundig schafften es im Ranking auf die vorderen Plätze. Nachfolgend noch einmal eine kurze Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien, die im Warmluftbürsten Test eine besondere Rolle spielen:
- Temperaturstufen
- Wattzahl
- Zubehör
- Kabellänge
- Keramikbeschichtung
- Material der Borsten
- Anschaffungspreis
Worauf muss ich beim Kauf einer Warmluftbürste achten?
Für welche Warmluftbürste Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von der Beschaffenheit Ihrer Haare ab. Dünne Haare benötigen ein anderes Styling als dicke und schwere Haare. Beim Kauf einer Warmluftbürste sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese Ihre Haare nicht nur mit Hitze stylt, sondern auch über eine Kaltluftstufe verfügt. Diese ist wichtig, um Ihre Frisur dauerhaft zu fixieren und haltbar zu machen.
Eines der wichtigsten Kaufkriterien beim Kauf einer Warmluftbürste ist die Wattzahl. Gute Modelle verfügen über eine Leistung von bis zu 1.000 Watt. Ist das Gerät mit einer geringeren Wattzahl ausgestattet, benötigen Sie mehr Zeit zum Stylen Ihrer Haare. Auch hier ist die Beschaffenheit der Haare wichtig: Wenn Sie sehr dickes und störrisches Haar besitzen, sollten Sie besonders auf eine starke Leistung achten; dünnes Haar hingegen wird bei einer nicht so großen Hitze weniger belastet. Die Ausrollautomatik und die Ionentechnologie sind weitere interessante Features, über welche hochwertige Warmluftbürsten verfügen.
Auch das Material spielt beim Kauf einer Warmluftbürste eine nicht unerhebliche Rolle. Empfehlenswert sind Bürsten, die aus Keramik bestehen. Dieses Material hat den Vorteil, dass es die Hitze besser verteilt – so laufen Sie nicht Gefahr, Ihre Haare zu verbrennen. Bei dem Material der Borsten hingegen sind weiche Borsten wie Naturborsten empfehlenswerter als harte Borsten, da sich in diesen die Haare gerne verheddern. Vor allem bei langen Haaren sollten Sie daher ein besonderes Augenmerk auf das Material der Borsten legen. Wenn die Warmluftbürste über einen schmalen Griff verfügt, der eine einhändige Bedienung möglich macht, können Sie ohne Ermüdung frisieren. Dabei sind alle Fönbürsten im Test besonders interessant, die sehr leicht sind. Auch ein ausreichend langes Kabel sowie ein Drehgelenk tragen zu einem guten Anwendungskomfort bei.
Sehr gute Warmluftbürsten sind zusätzlich mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Im Warmluftbürsten Test gab es sogar minderwertige Modelle, bei welchen nach einem sehr langen Gebrauch die Plastikteile durchschmorten. Achten Sie daher unbedingt auf ein Prüfsiegel und damit verbunden auf ausreichend Sicherheit. Auch wenn eine Warmluftbürste sich meist nur auf maximal 80 Grad Celsius erhitzt: Diese Temperatur reicht aus, um sich schwere Verbrennungen im Gesicht oder an den Händen zuzuziehen.
Hier noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien in aller Kürze:
- Wattzahl
- mehrere Temperaturstufen
- Kaltstufe
- komfortable Anwendung dank ausreichend langem Kabel
- Überhitzungsschutz
- Prüfsiegel
- Material der Borsten
- Kaufpreis
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Babyliss, Remington, Braun und Grundig sind die bekanntesten Hersteller hochwertiger Hairstylingprodukte, die auch Warmluftbürsten in Ihrem Sortiment haben.
Babyliss ist einer der bekanntesten Hersteller, der für seine hochwertigen Warmluftbürsten bekannt ist. „Unsere Ideen machen Dich schön“ – mit diesem Slogan wirbt Babyliss für seine Produkte. Beim Kauf einer Warmluftbürste von Babyliss profitieren Sie von zahlreichen stimmigen Funktionen: Das Smart Rotation System beispielsweise erkennt anhand Ihrer Handbewegung genau, in welche Richtung die Bürste gedreht werden soll.
Übrigens bietet Ihnen die Marke Babyliss nicht nur hochwertige Fönbürsten an, auch Heizwickler, Lockenstäbe und Glätteisen gehören zum vielseitigen Produktsortiment dieses Anbieters. Eines der neuesten Angebote von Babyliss ist das Modell „Curl Secret“. Dieses revolutionäre Gerät zaubert Ihnen in nur kürzester Zeit welliges Haar oder auch gut definierte Locken – ganz wie Sie es wünschen. Vor allem für Anfänger ist der „Curl Secret“ gut geeignet, denn der automatisch Einzug formt Locken wie von selbst.
Sehr beliebt sind ebenso die Multistyler von Babyliss. Mit diesem Produkt können Sie jeden Tag einen anderen Style kreieren, so dass gewiss keine Langeweile aufkommt. Egal ob kleine Löckchen, voluminöse Locken oder auch einfach nur mal ganz glatt – der Multistyler bietet eine Vielzahl an Stylingmöglichkeiten. Selbst ein Crimper Aufsatz ist im Lieferumfang dieses Produktes enthalten. Fazit: Nicht umsonst ist Babyliss der europäische Marktführer im Bereich hochwertiger Haarstylingprodukte. Eine immense Auswahl und revolutionäre Technologien zeichnen diese Marke aus. Schauen Sie sich einfach einmal ein wenig auf der Internetpräsenz dieses Anbieters um: Hier können Sie Ihren Haartyp angeben und gezielt nach Ihren Stylingwünschen das passende Produkt finden.
Ein Hersteller, welcher Ihnen echte Profiprodukte liefert, ist ghd. Die Glätteisen und anderen Stylingprodukte von ghd heben sich in erster Linie durch ihr außergewöhnliches Design von Konkurrenzprodukten ab. Doch nicht nur das glamouröse Design, auch die einfache Handhabung und die fortschrittliche Keramikheiztechnologie sind diese Modelle recht beliebt. Im Lieferumfang dieser Haarstylingprodukte sind eine Aufbewahrungstasche und eine Hitzeschutzmatte enthalten.
Braun ist ebenso eine beliebte Marke, die Ihnen ein breites Repertoire an Warmluftbürsten anbietet. Mit diesen Bürsten ist es problemlos möglich, Ihre Haare gleichzeitig zu trocknen und zu stylen. DER Satin Hair Airstyler aus dem Hause Braun ist in vier verschiedenen Varianten erhältlich und begeistert im Warmluftbürsten Test in erster Linie durch seine Keramikbeschichtung und die Ionentechnologie. Die nahtlosen Borsten ohne scharfe Kanten sind besonders sanft zu Ihrem Haar – ein weiterer Grund, sich für dieses Modell zu entscheiden. Im Lieferumfang dieser Braun Warmluftbürste ist ein Kammaufsatz enthalten, mit welchem Sie ein tolles Volumen auch am Haaransatz zaubern können.
Produkte zur Haarentfernung, zum Haarstyling und zur Körperpflege finden Sie beim Hersteller Braun zuhauf. Stöbern Sie einfach ein wenig auf der Internetpräsenz dieses Anbieters und wählen Sie sich Ihr Wunschprodukt aus.
Mit einer Warmluftbürste aus dem Hause Remington können Sie ebenfalls nicht viel falsch machen. Bei dem Modell „AS8090“ beispielsweise handelt es sich um eine rotierende Bürste, die über eine Keratin Keramikbeschichtung verfügt und mit leistungsstarken 700 Watt ausgestattet ist. Im Lieferumfang dieses Gerätes sind zwei verschiedene Rundbürsten enthalten, so dass Sie Ihr Haar jeden Tag individuell stylen können.
Rowenta ist ein Hersteller, welcher Ihnen eine besonders große Auswahl an Warmluftbürsten bietet. Vor allem die rotierenden Bürsten von Rowenta machen das Styling besonders praktisch. Ihnen ist Volumen beim Styling wichtig? Dann sollten Sie sich für die BRUSH ACTIV VOLUME & SHINE CF 9320 entscheiden. Im Gegensatz zu Konkurrenzmodellen erzeugt diese bis zu 40 Mal mehr Ionen; dadurch wird ein statisches Aufladen Ihrer Haare verhindert. Auch wird Ihnen dieses Modell gleich mit zwei verschieden großen Aufsätzen geliefert – ideal, um das Styling täglich zu variieren. Wählen Sie weiterhin aus zwei verschiedenen Temperaturstufen oder der Kaltstufe; die Rotationsgeschwindigkeit hingegen ist immer die selbe. Dieses ansprechende Modell in Weiß und Violett verfügt über 1.000 Watt und wird auch Sie sicher begeistern. Auch die BRUSH ACTIV NANO SMART CF 9420 ist eine rotierende Warmluftbürste aus dem Hause Braun, mit welcher Sie Ihre Haare individuell stylen können. Diese hat eine Leistung von 800 Watt und ist damit etwas schonender zu Ihrem Haar.
Wenn Sie hingegen eine recht preisgünstige Warmluftbürste suchen, sollten Sie sich bei den Herstellern Clatronic, Grundig_oder _Petra umsehen. Einer der Warmluftbürsten Vergleich-Testsieger stammt aus dem Hause Petra: Das Modell „Cool Curl“ wurde sogar von der Stiftung Warentest zum Sieger gekürt und lässt selbst teure Geräte weit hinter sich. Die Petra Fönbürste ist nicht nur besonders benutzerfreundlich, auch die Frisur hält acht Stunden und länger. Ein weiteres sehr empfehlenswertes Modell ist der Grundig Profi Hairstyler; diesen können Sie für etwa 40 Euro kaufen. Ein Highlight bei dieser Warmluftbürste sind die Borsten, welche sich automatisch absenken. Damit ist die Gefahr gebannt, dass sich die Haare in den Borsten verfangen – ein Problem, welches vor allem Frauen mit langen Haaren gut kennen.
Auch Grundig ist ein Traditionsunternehmen, welches bereits im Jahr 1946 gegründet wurde und Ihnen eine einwandfreie Qualität liefert. Grundig hat seinen Hauptsitz in Nürnberg und beschäftigt heute etwa 100 Mitarbeiter. Bekannt ist diese Marke in erster Linie für Hifi-Systeme und TV-Gerät, doch auch die Körperpflegeprodukte von Grundig lassen keine Wünsche offen. Der Volumen- und Lockenstyler „HS 5522“ beispielsweise wurde nicht umsonst zum Award Gewinner gekürt. Dieses Modell bringt mit seinem floralen Druck frischen Wind in Ihr Badezimmer und wird Ihnen mit drei verschieden großen Thermobürsten geliefert.
Durch ein drehbares Kabelgelenk wird Ihnen ein hoher Anwendungskomfort garantiert. Dieses beliebte Modell ist für alle Haarlängen geeignet und wird Ihnen das Frisieren ungemein erleichtern. Der Styler „HS 5523“ wiederum ist dank seiner hochwertigen Keramikbeschichtung besonders schonend zu Ihrem Haar. Erwähnenswert ist bei diesem Modell die feststellbare Kaltstufe, welche die Frisur langfristig fixiert. Neben Volumenstylern bietet Ihnen der Hersteller Grundig aber auch eine große Auswahl an Fönen und Haarglättern an.
„Hochwertige Produkte, die sich jeder leisten kann“ – so lautet das Motto des Herstellers Clatronic. Das Familienunternehmen besteht bereits seit dem Jahr 1985 und vertreibt Elektrogroß- und Kleingeräte ebenso wie Unterhaltungselektronik. Insgesamt zählen mehr als 900 verschiedene Artikel zum Produktsortiment dieser Marke. Von Kempen am Niederrhein aus werden diese Produkte weltweit versandt. Den günstigsten Lockenstab aus dem Hause Clatronic können Sie bereits für unter zehn Euro erwerben – ein echtes Schnäppchen also, welches dennoch die Haare ordentlich stylt. Ein besonders beliebter Styler von Clatronic ist das Modell „HAS 3019“. Mit einer Leistung von 550 Watt ist diese ausreichend stark, um selbst widerspenstige Haare zu zähmen. Zwei Leistungsstufen sowie eine separate Kaltstufe sowie drei verschiedene Aufsätze lassen bei diesem Modell keine Wünsche offen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Warmluftbürste am besten?
Warmluftbürsten gibt es in diversen Elektrofachgeschäften; manchmal bieten aber auch Discounter wie Aldi oder Lidl preisgünstige Modelle an. Wenn Sie hingegen Wert auf eine große Auswahl legen, sollten Sie sich online umsehen. Vor allem der Shoppingriese Amazon bietet eine riesige Auswahl an guten Haarstylingprodukten aller Preisklassen an. Profitieren Sie bei Amazon zudem von den Rezensionen anderer Kunden – diese können bei der Kaufentscheidung teilweise sehr hilfreich sein. Amazon bietet Ihnen weiterhin in der Regel einen kostenfreien Versand.
Wenn Sie möchten, können Sie sich sogar für einen Premiumversand oder einen Overnightversand entscheiden und erhalten Ihre Ware so noch schneller. Amazon Primekunden können von einem kostenfreien Premiumversand profitieren. Doch auch andere Onlineshops bieten Ihnen nicht nur einen kostengünstigen oder gar kostenfreien Versand, auch die Lieferung erfolgt schnell innerhalb weniger Werktage. Sollten Sie mit dem Produkt wider Erwarten einmal nicht zu 100 Prozent zufrieden sein, können Sie es bei den meisten Onlineshops kostenfrei zurücksenden. Nutzen Sie zu diesem Zweck einfach den Retourenaufkleber, der sich in Ihrem Paket befindet.
Nicht nur die Auswahl ist im Internet schier unerschöpflich, auch die Preise sind in der Regel sehr viel günstiger als in örtlichen Märkten.
Das Shoppen im Onlineshop macht nicht nur Spaß und ist zu jeder Tageszeit möglich, auch ersparen Sie sich die Suche nach einem Parkplatz sowie das Anstehen an der Kasse. Vorbei sind die Zeiten, in welchen Sie einen Markt nach dem anderen abgrasen mussten, um Preise miteinander zu vergleichen. Diverse Preisvergleichsseiten im Internet machen es Ihnen leicht, den günstigsten Anbieter zu finden. Profitieren Sie bei namhaften Onlineshops zudem von umfangreichen Serviceleistungen: Bei Amazon.de ist es beispielsweise möglich, Ihre Ware als Geschenk verpacken zu lassen oder dieser eine Grußkarte beizufügen. Auch der Bestellvorgang selbst gestaltet sich online leicht und selbstverständlich werden alle Ihre Daten sicher und verschlüsselt übermittelt.
Finden Sie online schnell und sicher Ihr Wunschprodukt, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Modell entschieden haben. Idealo.de ist eine empfehlenswerte Seite, auf welcher Sie nicht nur die Preise einzelner Geräte miteinander vergleichen können, sondern auch gezielt anhand von Produkteigenschaften Ihr Lieblingsprodukt finden können. Filtern Sie hier Ihr Suchergebnis nach Hersteller, Wattzahl, Anzahl der Aufsätze oder Farbe. Sofort werden Ihnen nicht nur alle Händler angezeigt, die dieses Produkt anbieten, sondern auch, wie hoch die Versandkosten sind und wie lange die Lieferung dauert. Auch die Zahlungsmöglichkeiten erkennen Sie bei idealo.de sofort.
Natürlich hat das Online Shoppen nicht nur Vorteile: Einer der Nachteile ist, dass Sie die Ware nicht anfassen beziehungsweise ausprobieren können, wie es im Geschäft möglich ist. Auch auf die kompetente und persönliche Beratung eines Fachverkäufers müssen Sie beim Shoppen im Internet verzichten. Dies sind jedoch nur kleine Kritikpunkte – grundsätzlich ist der online Einkauf empfehlenswerter.
Nachfolgend noch einmal alle Vorteile des Onlineshoppens im Überblick:
- riesige Auswahl
- günstige Preise
- schnelle Lieferung
- meist versandkostenfrei
- Shoppen unabhängig von Ladenöffnungszeiten
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Warmluftbürste
Die Warmluftbürsten sind eine sinnvolle Weiterentwicklung des Lockenstabes. Lockenstäbe gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten im Handel. Diese Modelle sind zwar gut dafür geeignet, schnell Wellen oder Locken in glattes Haar zu bringen, doch sind sie für die Haare eher schädlich. Der Grund dafür sind die recht hohen Temperaturen eines Lockenstabes. Diese greifen die Haarstruktur an; Spliss und trockenes und stumpfes Haar sind die Folge, Mit einer Warmluftbürste haben sich etliche Hersteller nunmehr eine Möglichkeit ausgedacht, das Haar besonders schonend zu formen.
Mittlerweile sind unzählige Fönbürsten im Handel erhältlich. Die Entwicklung steht jedoch nicht still und ein drei Jahre altes Modell kann bereits veraltet sein. Hochwertige Warmluftbürsten, welche heute zu den Top Geräten auf dem Markt zählen, verfügen nicht nur über mehrere Temperaturstufen und eine zusätzliche Kaltstufe, sondern sind zudem mit der haarschonenden Ionentechnologie ausgestattet. Einer der Vorreiter im Bereich dieser Technologie ist der Hersteller Braun. Im Gegensatz zu vielen anderen Marken, die auf passive Ionen setzen, bietet Braun Ihnen die sogenannte aktive Ionentechnologie. Mit deren Hilfe ist der Traum von gesund aussehendem und glänzendem Haar kein Wunschtraum mehr.
Auch in Sachen Komfort und Bedienung hat sich bei den Warmluftbürsten in den letzten Jahren einiges getan. Nahezu alle Modelle werden bequem mit nur einer Hand bedient. Zudem ist das Kabel bei einer elektrisch betriebenen Warmluftbürste mit einem Gelenk versehen, so dass es im Betrieb nicht mehr stört.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Warmluftbürste
Die Warmluftbürste arbeitet in der Regel mit Temperaturen von nicht mehr als 80 Grad Celsius. Damit ist diese eine gute Alternative zu Lockenstab oder Glätteisen. Diese Modelle heizen sich schnell auf bis zu 200 Grad Celsius auf und sind damit eine echte Herausforderung für das Haar. Glätteisen und Lockenstäbe sollte man daher nur zu besonderen Anlässen verwenden.
Eine der wichtigsten Zahlen in Verbindung mit einer Warmluftbürste ist sicher der Kaufpreis. Für dieses beliebte Hairstylinggerät müssen Sie nicht viel Geld ausgeben. Im Warmluftbürstentest überzeugte sogar eines der günstigsten Modelle der Marke Petra, welches bereits für 20 Euro erhältlich ist.
Haare richtig stylen
Der Umgang mit einer Warmluftbürste erfordert ein wenig Übung. Wenn man den Dreh aber erst einmal raus hat, ist diese ein unverzichtbares Stylinggerät, mit welchem Sie viel Zeit einsparen können. Damit sich Ihre Haare besser formen und stylen lassen, sollten Sie diese zunächst anfeuchten; gegebenenfalls arbeiten Sie ein wenig Schaumfestiger in Ihre Haare ein. Nun bearbeiten Sie Strähne für Strähne.
Binden Sie Ihre Haare am Oberkopf zunächst zusammen und beginnen Sie mit dem Aufrollen am Hinterkopf. Wie breit die Strähnen sind, hängt davon ab, wie groß Ihre Locken werden sollen. Wenn Sie Ihre Haare in leicht feuchtem Zustand stylen, lassen Sie die Fönbürste so lange im Haar, bis die Haarsträhne vollständig getrocknet ist. Dies dauert in der Regel nicht länger als eine Minute.
Wenn Sie Ihre Warmluftbürste täglich verwenden, werden Sie sicher merken, dass Ihre Haare trocken und spröde werden; immerhin greift die Hitze Ihr Haar an. Empfehlenswert ist es dann, mindestens einmal in der Woche eine hochwertige Haarmaske ins Haar zu kneten und diese für einige Minuten einwirken zu lassen. Solche Feuchtigkeitsmasken regenerieren Ihr Haar und verleihen ihm sofort neuen Glanz und Geschmeidigkeit.
Haarmasken, die Ihre Haare mit wertvollen Inhaltsstoffen versorgen, können Sie übrigens auch zu Hause selbst herstellen. Eine Mischung aus Olivenöl, Honig und Eigelb ist beinahe so effizient wie eine Haarkur aus dem Drogeriemarkt. Auch die Avocado gilt als Geheimtipp für schönes Haar. Lassen Sie solch eine Haarmaske ruhig eine halbe Stunde – am besten unter einem Frotteehandtuch – einwirken. Spülen Sie sie dann unter lauwarmen Wasser gründlich wieder aus.
Um Ihr Haar vor der Hitze einer Fönbürste zu schützen, gibt es im Handel jedoch auch sogenannte Hitzesprays. Diese schützen das Haar nicht nur vor der Hitze einer Fönbürste, sondern sorgen meist gleichzeitig für einen Anti Frizz Effekt.
Vor allem Frauen mit feinen und dünnen Haaren greifen bevorzugt zu einer Warmluftbürste, um mehr Volumen zu erhalten. Dies gelingt mit solch einem Gerät auch recht gut, allerdings kann man das Volumen mit einigen Tricks noch verstärken. Vermeiden Sie wenn möglich zu viele Spülungen oder geben Sie diese nur in die Spitzen Ihrer Haare. Im Handel sind spezielle Volumenspülungen erhältlich, die dem Haar optisch mehr Volumen verleihen sollen. Nach dem Waschen trocknen Sie Ihre Haare am besten unter einem Handtuch etwas vor, ehe Sie zum Fön greifen.
Ein beliebter Trick: Fönen Sie Ihre Haare kopfüber, denn dies zaubert deutlich mehr Volumen in den Haaransatz. Frauen mit feinem Haar sollten zudem auf zu schwere Stylingprodukte wie Gel oder Wachs am besten verzichten, da diese das Haar unnötig nach unten ziehen; sehr viel besser ist Volumenschaum, der lediglich auf den Ansatz gegeben wird. Auch eine Volumenwelle beim Friseur kann feinem Haar zu deutlich mehr Volumen verhelfen. Anders als eine Dauerwelle bekommen Sie bei solch einer Welle keine üppigen Locken, sondern nur leichte Wellen und ein definiertes Volumen. Auch mit farbigen Strähnen können Sie optisch mehr Volumen in Ihr Haar bringen.
Eine Haarverlängerung oder -verdichtung sollten Sie grundsätzlich von Ihrem Friseur ausführen lassen, wobei es mittlerweile auch schon Produkte für zu Hause gibt. Great Lenght ist nach wie vor der bekannteste Anbieter solcher Extensions. Bei diesem Anbieter können Sie nicht nur sicher sein, dass ausschließlich echtes Haar aus Indien verwendet wird, auch die Auswahl an verschiedenen Farben ist bei diesem Anbieter schier unerschöpflich. Verlängerungen von einer Länge von bis zu 80 Zentimetern sind bei Great Lenght kein Problem.
Alle diese vorgenannten Maßnahmen sind eine weitere Möglichkeit, Ihr Haar optisch aufzufüllen und in Verbindung mit einer Warmluftbürste einfach unschlagbar.
Pflege und Reinigung
In einer Warmluftbürste sammeln sich mit der Zeit eine Vielzahl Haare an. Um diese zu entfernen, verwenden Sie am besten den Stiel eines Kammes. Mit diesem gelangen Sie gut auch in die Zwischenräume der Borsten. Bei einigen wenigen Modellen können Sie den Bürstenkopf übrigens vom Gerät abnehmen, um diesen leichter reinigen zu können. Eine Warmluftbürste, die elektrisch betrieben wird, sollten Sie nie unter fließendem Wasser reinigen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen:
Was kostet eine Warmluftbürste?
Was kostet eine Warmluftbürste?
Welche Alternativen gibt es zur Warmluftbürste?
Welche Alternativen gibt es zur Warmluftbürste?
Eine sehr günstige Alternative zur Warmluftbürste ist die Haarglätterbürste. Auch mit diesem Modell können Sie im Nu aus wirrem und krausem Haar eine glatte und gepflegt aussehende Frisur zaubern. Wawoo ist einer der bekanntesten Anbieter, welcher solche Haarglätterbürsten im Angebot hat. Dieses Gerät heizt sich auf maximal 230 Grad Celsius auf und trocknet und glättet Ihr Haar in nur einem Schritt. Auch Feuchtigkeit kann Ihrer Frisur fortan nichts mehr anhaben.
Wenn Sie Ihre Haare gerne jeden Tag anders stylen, benötigen Sie unter Umständen ein Glätteisen, einen Lockenstab und eine Warmluftbürste. In diesem Fall ist es empfehlenswert, auf Multifunktionsgeräte zuzugreifen, die vier Funktionen in nur einem Gerät vereinen. Der Hersteller Wawoo bietet Ihnen auch hier ein multifunktionales Gerät an. Neben einer Thermo- und einer Rundbürste profitieren Sie bei diesem Modell zusätzlich von einem Glättaufsatz sowie einem Volumendiffusor. Sparen Sie mit solch einem Gerät nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Platz im Bad.
Warum sollte ich mich für eine Warmluftbürste entscheiden?
Warum sollte ich mich für eine Warmluftbürste entscheiden?
Welche Hersteller sind besonders beliebt?
Welche Hersteller sind besonders beliebt?
Über welche Eigenschaften sollte eine gute Warmluftbürste verfügen?
Über welche Eigenschaften sollte eine gute Warmluftbürste verfügen?
Nützliches Zubehör
Je mehr Zubehör Ihnen mit Ihrer Warmluftbürste geliefert wird, desto mehr Frisuren können Sie kreieren. Als Standardzubehör werden Ihnen bei vielen Modellen mindestens zwei verschiedene Rundbürstenaufsätze geliefert, um wahlweise kleine oder große Locken zu stylen. Ein zusätzlicher Volumenaufsatz kann hilfreich sein, um Volumen am Haaransatz zu zaubern. Gleiches gilt für einen Kammaufsatz, welcher im Lieferumfang vieler Warmluftbürsten ebenfalls enthalten ist.
Wenn Sie häufig verreisen, achten Sie darauf, dass eine Schutzhülle beziehungsweise eine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten sind. Selbstverständlich sollte einer guten Warmluftbürste auch eine ausführliche Bedienungsanleitung beiliegen, die Ihnen genau erklärt, wie Sie das Gerät am besten benutzen. Viele Modelle verfügen ebenso über eine Aufhängeöse. Ist keine Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten, können Sie die Warmluftbürste so an einem Haken im Badezimmer aufhängen und haben diese stets griffbereit.
Wenn Sie regelmäßig eine Warmluftbürste verwenden, sollten Sie sich unbedingt auch ein Hitzespray zulegen, damit Ihr Haar geschont wird. Weitere Zubehörteile, welche zum individuellen Stylen der Haare sehr nützlich sind, sind große Haarklammern, mit welchen Sie einzelne Strähnen abteilen können. Mittlerweile sind im Handel auch zahlreiche Stylingprodukte speziell für lockiges Haar erhältlich. Der Hersteller John Frieda beispielsweise bietet spezielle Sprungkraftverstärker an, mit welchen die Lockenpracht deutlich länger hält.
Eindrücke aus unserem Warmluftbürsten - Test
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – kombiniert perfekt einen Haartrockner mit einem Styling Kamm
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – 3 Wärmestufen von 120 ℃ -200 ℃ für unterschiedliche Frisuren einstellbar
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – ideal für den Heimgebrauch, Reisen, Urlaub und sogar das Büro
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – die Locken- und Glättungsbürste aus Nylon mit Nadel- und Büschelborsten ist ideal zum Glätten Ihres Haares
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – Negative Ionen-Technologie beschleunigt das Trocknen, reduziert die Entstehung von statischen Aufladungen und beseitigt Kräuselungen im Haar
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – langhaarige Frauen, die Locken und leicht eingedrehte Spitzen lieben, sollten Modelle mit großen, runden Bürsten wählen
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – starke Hitze für dickes Haar und geringere Hitze für feines dünnes Haar
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – das Ergebnis ist perfekt glänzendes Haar ohne viel Aufwand
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – besteht aus keramischen oder turmalinantistatischen Zähnen und Heizelementen
Aokebeey 4-in-1 Warmluftbürste im Test – Leistung: 1000W, Größe: L: 38cm B: 11cm H: 9cm, Netzkabel: 2,0 m, Gewicht: 680 g
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – anstatt Haartrockner und Bürste in beiden Händen halten zu müssen, können Frauen jetzt ein einziges, leichtes Gerät nutzen, das gleichzeitig trocknet und stylt
Aokebeey 4-in-1 Warmluftbürste im Test – die negative Ionenemission tötet Bakterien ab und sorgt für glänzenden, gesunden Glanz
Aokebeey Multifunktions Warmluftbürste im Test – mit dem um 360 Grad drehbaren 2-Meter-Anschlusskabel können Sie Ihr Haar in jedem Winkel leicht glätten
Aokebeey 4-in-1 Warmluftbürste im Test – die Materialien leiten Wärme frei, aber nicht Haare verbrennen
Aokebeey 4-in-1 Warmluftbürste im Test – starke Hitze für dickes Haar und geringere Hitze für feines dünnes Haar
Alternativen zur Warmluftbürste
Eine der beliebtesten Alternativen zur Warmluftbürste ist nach wie vor der Lockenstab. Diese Stäbe sind meist ein wenig teurer als Fönbürsten, versprechen aber dafür ein langanhaltendes Ergebnis. Dies verwundert nicht, immerhin wird ein Lockenstab ähnlich wie ein Glätteisen sehr viel heißer. Dies wiederum bedeutet für Ihr Haar puren Stress; bei einer zu häufigen Benutzung sind Spliss und trockenes Haar die unschöne Folge. Dagegen können Sie mit einem Lockenstab eine Vielzahl an Lockenvarianten kreieren. Egal ob kleine Korkenzieherlocken oder weiche und voluminöse Wellen – ein multifunktionaler Lockenstab bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.
Eine weitere sehr preisgünstige Alternative, die wohl jeder zu Hause hat, ist der Fön. Einen herkömmlichen Fön können Sie bereits ab etwa zehn Euro im Handel erwerben. Wenn Sie ein Gerät mit einer zusätzlichen Kaltstufe oder gar mit Ionentechnologie, wie ihn etwa die Firma Remington anbietet, erwerben möchten, müssen Sie deutlich mehr Geld ausgeben. Wenn Sie sich nun noch eine Rundbürste besorgen, können Sie mit diesen beiden Hilfsmitteln ebenso Volumen in Ihr Haar bekommen. Allerdings ist diese Variante nicht nur zeitintensiver, auch ist es etwas unhandlich. Immerhin müssen Sie beide Hände benutzen – kein Vergleich also mit einer guten Warmluftbürste.
Sehr beliebt sind ebenso die Glätteisen. Zwar sind diese in erster Linie darauf ausgelegt, Ihre Haare zu glätten und zusätzlich für Glanz zu sorgen, doch können Sie mit einem Glätteisen auch Wellen in Ihr Haar bringen. Wie Sie sommerliche Beach Waves mit einem Glätteisen in Ihr Haar zaubern können, zeigt dieses Video recht anschaulich:
Wenn Sie ein wenig mehr Zeit in Ihr tägliches Haarstyling investieren können, sind elektrische Heizwickler eine gute Option. Diese benötigen etwa fünf Minuten zum Aufheizen und werden einfach in die trockenen Haare gedreht. Nach etwa zehn Minuten sind diese abgekühlt. Während dieser Zeit können Sie sich schminken oder frühstücken. Der Vorteil solcher Heizwickler ist, dass Ihre Frisur – natürlich immer in Abhängigkeit von der Beschaffenheit Ihrer Haare – besonders lange halten wird.
Um Locken in glatte Haare zu bekommen, haben Sie natürlich noch zahlreiche weitere Möglichkeiten. Sie können handelsübliche Lockenwickler verwenden, die es in zahlreichen unterschiedlichen Größen gibt. Verteilen Sie vor dem Eindrehen am besten ein wenig Schaumfestiger im Haar, denn so halten die Locken nachher besser. Wenn Sie mit den Lockenwicklern schlafen möchten, verwenden Sie am besten keine Modelle aus Kunststoff, sondern entscheiden Sie sich für die weichen Papilotten aus Schaumgummi. Wenn Sie auch solche nicht im Hause haben, gibt es einen einfachen Trick:
Natürlich können Sie sich auch zum Friseur Ihres Vertrauens begeben. Die altbekannte Dauerwelle, die für die Gesundheit Ihres Haares auch nicht unbedingt förderlich ist, wurde mittlerweile durch schonende Verfahren abgelöst. Das Keratin Kerasilk Treatment beispielsweise ist ein Verfahren, bei welchem zusätzliche Keratinbrücken zwischen den Haarmolekülen aufgebaut werden. Diese Welle hält etwa fünf Monate und kostet circa 200 Euro.
Mit dem „The Curl Secret C1000E“ von Babyliss hingegen können Sie selbst platte Spaghettihaare zu Hause ganz einfach in eine Lockenpracht verwandeln. Dieses Gerät funktioniert ähnlich wie ein Splitter, mit welchem Sie Geschenkband kräuseln: Die einzelnen Haarsträhnen werden vom Gerät automatisch eingezogen und als eine gelockte Strähne wieder ausgegeben. Mit einem Anschaffungspreis von etwa 160 Euro ist dieser Lockenformer allerdings nicht ganz billig.
Fazit
Die Warmluftbürste ist ein ideales Hilfsmittel für alle Frauen, denn mit kaum einem anderen Stylinggerät können so vielfältige Frisuren kreiert werden. Dabei ist es ganz egal, für welchen Hersteller Sie sich entscheiden. Im Warmluftbürsten Test überzeugten auch preisgünstige Marken – Sie müssen also nicht viel Geld ausgeben, um Ihre Haare salongerecht zu stylen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.babyliss.de/produkte/haarpflege/curl-secret/c1100e/
- http://www.stern.de/panorama/wissen/ratgeber-stiftung-warentest/stiftung-warentest—warmluftbuersten-schoene-locken-und-glaenzendes-haar-3784464.html
- http://www.warmluftbuerste.com/
- http://www.bild.de/infos/haarpflege/haarpflege/warmluftbuerste-11493210.bild.html
- http://styleberater.com/warmluftbuerste/
- http://www.cosmopolitan.de/tricks-fuer-locken-und-wellen-starker-wellengang-62674.html
FAQ
Mit der Warmluftbürste machen Sie Locken wie ein Profi
Eine Warmluftbürste ist Föhn und Lockenstab in einem. Man kann damit wunderbar Volumen in die Haare zaubern und das Arbeiten ist damit einfacher, als mit zwei Geräten gleichzeitig zu hantieren. Auch Lockenwickler ersetzt die Warmluftbürste. Man kann die Haare sowohl in lockige Strähnen eindrehen als auch das gesamte Haar einfach locker aufbürsten und trocknen.
Unterschiedliche Haartypen brauchen anderes Equipment
Unterschiedliche Warmbürsten sind nicht für jedes Haar gleich gut geeignet. Sehr wichtig ist die Hitzeentwicklung. Ab 70 Grad wird es für die Haare kritisch - besonders, wenn die Haare bereits strapaziert sind. Laut der Stiftung Warentest verträgt zudem nur fast trockenes Haar hohe Temperaturen.
Warmluftbürsten im Test der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest teste 2011 Warmluftbürsten. Der damalige Testsieger kostete nur 20 Euro und zwar das Modell Petra Electric Cool Curl CC 300. Da dieser Test allerdings schon veraltet ist, ist er nicht mehr besonders aussagekräftig. Produkte von Bosch, Grundig und Braun konnten ebenfalls mit "gut" abschneiden.
Wann lohnt es sich eine Warmluftbürste zu kaufen?
Eine Warmluftbürste ist eine tolle Sache, für alle, die ihre Haare gern stylen und gern schnell und unkompliziert zu einem voluminösen Look kommen. Da eine Föhnbürste mehrere Geräte in einem ersetzt, eignet sie sich auch perfekt für Reisen und Unterwegs.
Wie funktioniert eine Warmluftbürste?
Eine elektrischen Warmluftbürste funktioniert wie ein Föhn und eine Rundbürste in einem. Sie verfügt über mehrere Wärmestufen und eine extra Kraftfunktion.
Was kostet eine Warmluftbürste?
Warmluftbürsten gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Ein Testsieger der Stiftung Warentest war mit nur 20 Euro eines der günstigsten Geräte. Generell liegt der Preis zwischen 20 und 60 Euro.