Glättbürste Test - für glatte Haare ohne Glätteisen - Vergleich der besten Glättbürsten 2023
Bei einer Glättbürste können Sie einfach wie mit einer normalen Bürste durchs Haar fahren und es dabei glätten. Da die Beliebtheit der Glättbürsten immer weiter anstieg, gibt es heute viele unterschiedliche Modelle zu entdecken.
Glättbürste Bestenliste 2023 - Die besten Glättbürsten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 5 Friseure haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Glättbürsten können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Glättbürsten?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um eine qualitative Glaettbuerste zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Glättbürsten - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten Für Glättbürsten
Friseurstudio Schmitz im Interview
Friseurstudio Schmitz im Interview
Friseurstudio Schmitz: Statement Lothar Schmitz – ortsansässig Mönchengladbach Odenkrichen u. Wickrath – Experte für Great Lengths Echthaarsträhnen (Ultraschall Technik oder in Tapes Form)
Firsuermeisterin Natalie Feustel im Interview
Firsuermeisterin Natalie Feustel im Interview
Friseur Feustel: Statement Natalie Feustel – Friseurmeisterin seit 2001 mit ihrem klimaneutralen Salon
ART NOUVEAU FRISEURE: Statement Detlev Beier – Der Salon, der inspiriert von dem opulenten Stil und Lebensgefühl der 20er Jahre ist, bietet verschiedenste Färbetechnicken wie Balayage, Babylights, Faceframing, Glossings oder Colormelting an.
ART NOUVEAU FRISEURE im Interview
ART NOUVEAU FRISEURE im Interview
Haarwerk – Hair & Beauty Salon: Statement Gabriela Merkel – Im Salon geht der Trend der Kunden zu hochwertigen Produkten, wie zum Beispiel Olaplex.
Haarwerk – Hair & Beauty Salon im Interview
Haarwerk – Hair & Beauty Salon im Interview
Haarwerk: Statement Nicole Smoes – Das 17-köpfige Team begrüßt die Kundschaft mit einer tollen, lustigen und entspannten Atmosphäre in der Grafschaft Bentheim.
Haarwerk im Interview
Haarwerk im Interview
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Glättbürsten
Was ist eine Glättbürste?
Das Styling der Haare ist heute wichtiger den je, denn Haare gelten als ein wertvolles, optisches Kriterium. Natürlich können die Haare heute durch verschiedene Helfer verändert, verschönert oder verbessert werden. Klassisch ist der Föhn oder ein Glätteisen.
Die Glättbürste ist hingegen eine neue Methode, die es erst seit einigen Jahren auf den Markt gibt. Es handelt sich dabei um eine Verbindung aus Glätteisen und Bürste.
Das bedeutet, in der Glättbürste sind Heizplatten verarbeitet, die bis zu 280 Grad heiß werden können.
Zusätzlich gibt es einzelne Borsten. Jetzt führen Sie die Glättbürste durch das Haar. Dank der unterschiedlichen Heizplatten sowie der Zinken wird das Haar gebürstet und dabei geglättet. Am Ende erhalten Sie ein natürlich glattes Ergebnis.
Wie funktioniert eine Glättbürste?
Die Funktion hinter einer Glättbürste ist recht einfach und mit einem Glätteisen vergleichbar. Zunächst besteht die Glättbürste aus einem Gehäuse. In den meisten Fällen ist dieses aus Kunststoff gefertigt, damit das Gewicht der Glättbürste gering bleibt.
Dieses Gehäuse beinhaltet nicht nur die Technik, sondern bietet auch einen langen Griff.
Über diese können Sie die Funktionen des Angebots aus einem Glättbürste Test steuern, aber die Glättbürste ebenso halten und bewegen.
Aus dem unteren Teil des Griffs führt ein Stromkabel hinaus, welches später mit der Steckdose verbunden wird.
Viele Hersteller setzen dabei auf drehbare Stromkabelenden, sodass das Kabel nicht zu einem störenden Faktor wird, wenn Sie mit der Glättbürste arbeiten.
Das Herz der Glättbürste ist aber deren Kopf. Hier finden Sie eine bestimmte Anzahl von Kunststoff-Borsten oder wärmeisolierten Noppen. Diese sollen nicht nur die Haare kämmen, sondern auch vor Verletzungen schützen.
Insofern werden die Haare beim Glätten dank der Borsten durch die zwei dicht nebeneinanderliegenden Heizplatten geführt. Natürlich liegen davon mehrere vor, sodass mit einem Streich eine ganze Strähne geglättet werden kann.
Ansonsten bieten die meisten Glättbürsten noch einige interessante und hilfreiche Funktionen. Über den Griff können Sie meist die Temperatur regeln. Entweder vollkommen frei oder in voreingestellten Stufen.
Die meisten Geräte arbeiten mit einer Hitze von bis zu 230 Grad, jedoch gibt es auch Ausnahmen, die mehr Hitze erzeugen können. Das ist aber nur für extrem lockige und widerstandsfähige Haare zu empfehlen.
Die Temperatur wird meist über eine simple Plus- oder Minus-Taste geregelt. Hochwertige Modelle verfügen zusätzlich über ein Display. Dieses zeigt nicht nur die aktuelle Temperatur an, sondern wann die Glättbürste aufgeheizt ist. Aber auch die Ionen-Funktion ist heute keine Seltenheit mehr.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche einer Glättbürste sind klar, denn diese kommt zum Glätten und Frisieren der eigenen Haare zum Einsatz. Praktisch ist, dass Sie kein zweites Paar Hände benötigen, sondern dank der leichten Anwendung können Sie ganz alleine die Glättbürste verwenden und Ihre Haare glätten.
In den meisten Fällen kommt eine Glättbürste im heimischen Badezimmer oder Schlafzimmer zum Einsatz.
Selbst nebenbei beim Fernsehen könnten Sie die Glättbürste verwenden, denn Sie benötigen nicht zwangsläufig einen Spiegel. Hervorzuheben ist aber, dass die Glättbürste ebenso auf Reisen verwendet werden kann.
Immerhin werden die aktuellen Modelle aus einem Glättbürste Test immer kleiner. Es gibt sogar Glättbürsten, die speziell auf Reisen zugeschnitten sind.
Die Vorteile der Glättbürste sind vielfältig, überraschend und beeindruckend. Am ehesten wird eine Glättbürste natürlich mit einem Glätteisen verglichen. Einer der großen Vorteile gegenüber einem Glätteisen ist, dass Sie einen natürlichen Look erhalten.
Bei vielen Glätteisen erreichen Sie nur den sogenannten „Sleek Look“. Das bedeutet, die Haare werden kerzengerade. Zwar kann das sehr schön aussehen, doch bei dünnen oder kurzen Haaren wirkt das mehr als unnatürlich. Mit einer Glättbürste gehört das der Vergangenheit an, denn die Bürste glättet zwar die Haare, doch behält dabei einen leichten Schwung. Insofern wirken die Haare, als wären diese von Natur aus glatt. Vor allem bei sehr dünnem oder plattem Haaren ist ein Glättbürste die bessere Wahl.
Doch noch weitere Vorteile kommen auf Sie zu. Durch eine Glättbürste erhalten Sie ein schnelleres Ergebnis. Das ist nicht nur den kurzen Aufwärmzeiten zu verdanken, sondern auch der einfachen Handhabung. Bei einem Glätteisen müssen Sie die gesamte Haarpracht in viele kleine Strähnen unterteilen und diese anschließend bearbeiten.
Bei einer Glättbürste können Sie nicht nur breitere Strähnen glätten, sondern die gesamte Arbeit geht schneller. Meist reichen ein bis zwei Striche durchs Haar aus, damit dieses natürlich glatt wird. Generell kann gesagt werden, dass Sie ein gleichmäßigeres, glattes Ergebnis erhalten.
Sie kennen das bestimmt, vor allem bei kürzeren Haaren, dass Sie die Haare auf dem Hinterkopf niemals so glatt wie im Stirnbereich bekommen. Das ist der eher umständlichen Handhabung des Glätteisens zu verschulden. Eine Glättbürste ist hingegen sehr viel einfacher zu bedienen, sodass Sie auch die Haare am Hinterkopf perfekt glätten können.
Auch hier hat die Glättbürste die Nase vorn und überzeugt durch eine simple Handhabung bei allen Haartypen. Abgerundet wird alles durch die vielen positiven Eigenschaften für das Haar, wie zum Beispiel die Ionisierungsfunktion. Dadurch erhalten Sie gesundes, glänzendes und glattes Haar.
Welche Arten von Glättbürsten gibt es?
Bei Glättbürsten handelt es sich um eine relativ neue Erfindung, die gerade in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Gerade deshalb haben sich mehrere Arten der Glättbürste entwickelt, die Sie heute nutzen können.
Welche Art für Sie zu empfehlen ist, hängt davon ab, was Sie sich von Ihrer Glättbürste wünschen. Die eigenen Bedürfnisse spielen dabei eine wichtige Rolle, genauso wie die Beschaffenheit der Haare.
Nur, wenn Sie auf jedes kleine Detail eingehen, können Sie später die perfekte Glättbürste erwerben. Wir stellen Ihnen aber zuerst die bekanntesten Glättbürste-Arten vor.
Keramik-Glättbürste
Als der Klassiker unter den Glättbürsten kann die Keramik-Glättbürste bezeichnet werden. Wie dessen Name schon sagt, wird viel Keramik verbaut. Vor allem die Borsten bieten eine Keramikbasis. Keramik ist ein hervorragendes Material für die Haare, was Sie schon beim ersten Glätten bemerken werden.
Zunächst einmal verleihen die Borsten dem Haar eine glänzende Struktur. Danach wird auch noch die Kopfhaut verwöhnt. Aber auch die statische Aufladung kann verringert werden. Ansonsten gilt Keramik als besonders hitzebeständig und leitend.
Dadurch müssen Sie nicht viel Strom oder Hitze verbrauchen, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Viele Hersteller arbeiten heute schon mit dieser Technik, denn sie ist günstig und praktisch. Nachteile gibt es nicht.
Die Vorteile:
- Keramik gilt als gutes Material für Haare
- Schont und pflegt die Haare
- Verhindert eine statische Aufladung
- Leitendes und hitzebeständiges Material
Die Nachteile:
- Keine
Kunststoff-Glättbürste
Wollen Sie Geld sparen, werden Sie zwangsläufig zu einer Glättbürste aus Kunststoff greifen müssen. Hiermit ist nicht das Gehäuse gemeint, dass eigentlich bei allen Angeboten aus einem Glättbürste Test aus Kunststoff besteht, sondern die Borsten. Diese sind allesamt aus Kunststoff gefertigt.
Natürlich ist Kunststoff durchaus ein gutes Material. Es gilt als hitzeresistent und erlaubt ein schnelles arbeiten, jedoch gibt es auch Nachteile. Zunächst einmal kann Kunststoff die Haare statisch aufladen. Deswegen müssen Sie bei einem solchen Modell besonders auf die Ionisierungsfunktion achten, da Ihre Haare ansonsten zu fliegen beginnen.
Zudem kann der Schutzschild und die Schuppenschicht unter dem Kunststoff leiden, sodass Ihre Haare beim Glätten stärker belastet werden. Allerdings zahlen Sie für eine solche Glättbürste deutlich weniger, was praktisch ist, wenn Sie das Gerät nur einmal ausprobieren wollen.
Die Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Schnelles Arbeiten
Die Nachteile:
- Lädt die Haare statisch auf
- Kann die Haare beschädigen
Multifunktions-Glättbürste
Eine etwas neuere Erfindung auf dem Glättbürstenmarkt sind Modelle mit Multifunktion. Diese haben den großen Vorteil, dass Sie diese vielfältiger einsetzen können, sodass sie noch mehr Aufgaben erfüllen. Bei diesem Modell wird die klassische Haarbürste mit einer Glättbürste verbunden.
Das bedeutet, Sie könnten die Multifunktions-Glättbürste auch im ausgeschalteten Zustand verwenden.
Zudem können Sie die Bürste in nahezu jeder Haarlänge anwenden und für den gewünschten Look sorgen. Dabei arbeiten die Multifunktionsgeräte sehr schonend und schnell. Jedoch ist die Auswahl in diesem Bereich noch recht gering, sodass Sie manchmal Kompromisse eingehen müssen.
Auch die Kosten für eine Multifunktions-Glättbürste sind höher, was an den diversen Funktionen liegt. Dafür können Sie aber Bürsten, Glätten und oftmals die Kopfhaut massieren, ohne das Gerät zu wechseln.
Die Vorteile:
- Viele Funktionen in einem
- Kann auch ausgeschaltet genutzt werden
- In nahezu jeder Haarlänge verwendbar
- Sehr schonend und schnell
Die Nachteile:
- Geringe Auswahl
- Hoher Preis
Ionen-Glättbürste
Gerade in den letzten Jahren wurde die Ionen-Technologie immer wichtiger. Dadurch kann das sogenannte Fliegen der Haare verhindert werden. Das bedeutet, die statische Aufladung der Haare wird aufgelöst und es bleibt ein glattes und gebändigtes Ergebnis zurück.
Viele moderne Glättbürsten arbeiten heute mit der Ionen-Technologie. Dank eines Generators wird eine negative Ladung geschaffen, welche wiederum die positive Aufladung der Haare neutralisiert. Zudem sorgen die Ionen für ein sehr glattes und glänzendes Ergebnis. Ebenso werden die Haare geschont und wirken nach der Anwendung gesünder.
Eine Glättbürste mit Ionen ist vor allem bei sehr störrischen und lockigen Haar zu empfehlen. Immerhin wirkt dieses auch nach dem Glätten noch sehr durcheinander. Dank der Ionen gehört das der Vergangenheit an. Vorteilhaft ist, dass die meisten Hersteller heute auf diese Funktion setzen, sodass Sie nicht zwangsläufig mehr Geld investieren müssen.
Die Vorteile:
- Verhindert die statische Aufladung der Haare
- Schafft ein gesundes und glänzendes Ergebnis
- Ideal für lockiges und störrisches Haar
- In vielen Glättbürsten vertreten
- Leichte Anwendung
Die Nachteile:
- Keine
Warmluftbürste
Viele Menschen machen den Fehler und verwechseln eine sogenannte Warmluftbürste mit einer Glättbürste. Der große Unterschied ist die Anwendung. Bei einer Warmluftbürste sind keine Heizplatten verarbeitet. Es handelt sich sehr viel mehr um einen Föhn, der seinen heißen Luftstrahl gezielt ausstößt.
Am Vorderteil des Föhns sitzt ein Bürstenaufsatz mit vielen kleinen Löchern. Beim Bürsten wird die warme Luft ausgestoßen und trocknet die Haare. Vorteilhaft bei dieser Methode ist, dass Sie jene bereits im nassen Haar anwenden können.
Immerhin steht die Trocknung im Vordergrund. Dafür ist das Glättergebnis nicht perfekt. In vielen Fällen können Sie die Anwendung einer Warmluftbürste mit einer Glättbürste verbinden. Das bedeutet, Sie trocknen die Haare mit der Warmluftbürste und glätten sie vor. Danach verleihen Sie mit einer klassischen Glättbürste Ihren Haaren den letzten Schliff.
Die Vorteile:
- Gute Trocknung
- Leichte Glättung möglich
- Einfache Anwendung
- Im nassen Haar anwendbar
Die Nachteile:
- Geringes Glättergebnis
- Keine klassische Glättbürste
Worauf muss ich beim Kauf einer Glättbürste achten?
Da immer mehr Glättbürsten auf den Markt erscheinen, müssen Sie wissen, worauf es beim Kauf zu achten gilt. Immerhin unterscheiden sich die diversen Angebote in Leistung, Design, Funktionen oder Material. Aus diesem Grund fassen wir für Sie die wichtigsten Faktoren beim Kauf einer Glättbürste zusammen. Richten Sie sich danach, werden Sie schnell das perfekte Angebot finden.
Qualität
Eine hohe Qualität ist besonders wichtig, denn die Glättbürste soll nicht schon nach wenigen Anwendungen erste Mängel aufweisen. Achten Sie deshalb besonders auf die Verarbeitung des Geräts.
Schauen Sie zuerst darauf, dass die Glättbürste keine scharfen Kanten aufweist. Beim Arbeiten, vor allem am Hinterkopf, könnten Sie sich ansonsten schnell wehtun.
Aber auch Stellen, wo Sie Ihre Haare einklemmen und ausreißen können, sind tabu. Bei den Borsten sollten Sie darauf achten, dass diese keine spürbaren Graten haben.
Dadurch wird das Arbeiten wesentlich sanfter und angenehmer. Generell sollte der Gehäuse eine hohe Qualität aufweisen. Bemerken Sie schon beim Kauf Kratzer oder wackelt das Gehäuse sonderbar, lassen Sie die Finger von dieser Glättbürste.
Sicherheit
Die Sicherheit ist extrem wichtig, denn Sie arbeiten mit hohen Temperaturen, die leicht zu Verletzungen führen können. Es sollte nur eine Glättbürste im Einkaufswagen landen, die über eine Sicherheitsabschaltung verfügt.
Das bedeutet, das Gerät aus einem Glättbürste Test schaltet sich automatisch nach einer bestimmten Zeit ab. Das ist besonders wichtig, denn Glättbürsten heizen geräuschlos. Schnell können Sie das Gerät vergessen oder bemerken nicht, dass Sie dieses eingeschaltet haben. Dank der Sicherheitsabschaltung kommt es nicht zu einer Brandgefahr.
Temperatur
Die Temperatur spielt vor allen hinsichtlich Ihres Haartyps eine entscheidende Rolle. Das bedeutet, manche Menschen benötigen eine hohe Temperatur, während wiederum andere auch mit niedrigen Temperaturen zufrieden sind.
Zum Glück erlauben die meisten Glättbürsten eine Einstellbarkeit der Temperatur. Je nach Modell erhalten Sie diverse Temperaturstufen oder können diese stufenlos per Digitalanzeige einstellen.
In beiden Fällen ist es praktisch, wenn Ihnen eine große Vielfalt an Temperaturen zur Verfügung steht. Gute Modelle sollten Ihnen von 150 bis 230 Grad bieten. Es gibt auch Modelle, die 80 oder sogar 280 Grad ermöglichen. Jedoch ist das nicht notwendig.
Heizfläche
Ein Blick auf die Heizfläche ist nicht zu vermeiden. Legen Sie großen Wert darauf, dass die Heizfläche gut abgeschirmt ist.
Dadurch können Sie ungewollten Hautkontakt vermeiden. Bei hochwertigen Modellen aus einem Glättbürste Test sind die Heizflächen zum Großteil abgeschirmt und somit keine Gefahr.
Dennoch lässt sich bei diesen Geräten eine Berührung nicht vollständig ausschließen. Es kann immer wieder passieren, dass Sie nicht aufpassen oder die Glättbürste falsch verwenden.
Ansonsten sollten Sie sich die Borsten genauer anschauen. Viele im Handel erhältliche Produkte unterscheiden sich hier. Die meisten Geräte arbeiten mit einer Keramik-Heizfläche. Diese ist rund oder länglich.
Diese wird wiederum durch Kunststoffborsten oder -noppen abgeschirmt. Aber auch Silikon oder Gummi sind sehr beliebt.
Am wichtigsten ist, dass die Glättbürste bei der Anwendung nicht im Haar ziept oder dieses unangenehm zieht. Sie müssen die Glättbürste ganz leicht durch die Haare fahren können.
Aufheizdauer
Die Aufheizdauer spielt meist nur an hektischen Tagen eine Rolle. Ansonsten können Sie ruhig ein wenig mehr Zeit einplanen, damit sich die Glättbürste aufheizt. Dabei gilt immer, für höhere Temperaturen wird mehr Zeit benötigt.
Die besten Modelle sind nach nur 30 Sekunden startklar. Jedoch liegen die meisten Angebote bei rund 90 Sekunden. Jedoch gibt es auch Artikel, die weit über zwei Minuten benötigen. Diese sind nur zu empfehlen, wenn Sie es nicht besonders eilig haben.
Gewicht
Vor allem bei langen Haaren oder dicken Locken müssen Sie mit dem Glättbürste etwas länger arbeiten. Jetzt ist es natürlich ärgerlich, wenn die Glättbürste schwer ist und deshalb schon bald zu Krämpfen im Arm führt.
Wählen Sie keine Glättbürste, die mehr als 300 oder 400 Gramm auf die Waage bringt. Sie kann schnell zu Ermüdung der Arme führen und somit das Glättergebnis beeinflussen. Besonders bei dichten Haaren sollten Sie auf ein geringes Gewicht achten. Ebenso hilfreich ist ein etwas breiterer Bürstenkopf, damit Sie schnell arbeiten können.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Es ist immer schwierig, das richtige Modell aus einem Glättbürste Test zu finden. Immerhin müssen viele Kleinigkeiten miteinander verglichen werden, damit das perfekte Produkt nach Hause geholt wird. Jedoch hat nicht jeder die Zeit oder die Lust alle Elemente einer Glättbürste zu überprüfen.
Das ist kein Problem, denn durch einen dieser sieben Hersteller treffen Sie eine ebenso gute Wahl. Alle Hersteller sind für ihre langjährigen Erfahrungen sowie positiven Eigenschaften bekannt. Was die einzelnen, führenden Produzenten bieten, zeigen wir Ihnen.
- Remington
- BESTOPE
- KINGDOM CARES
- Genius
- MicroPure
- AsaVea
- Ikoo
Einer der ganz großen Marken im Bereich Haarstyling ist Remington. Die Marke ist seit vielen Jahren aktiv und bietet Ihnen diverse Produkte zum Stylen von Haaren. Auch die Glättbürsten sind nicht weit und überzeugen durch einen schlichten schwarzen Korpus. Die Leistung ist aber sehr viel wichtiger. Je nach Modell beträgt die Aufheizzeit gerade einmal 30 Sekunden, wobei Sie zwischen vielen unterschiedlichen Temperaturstufen unterscheiden können. Zudem arbeitet Remington mit einem Ionen-Generator, sodass die statische Aufladung im Haar verhindert wird. Das Ergebnis sind glatte und glänzende Haare.
Sie suchen nach einer günstigen Alternative zu den großen Marken und einer dennoch hohen Qualität? Bei BESTOPE sind Sie an der richtigen Adresse, denn dieser Hersteller bietet hochwertige Produkte zum kleinen Preis an. Besonders interessant ist die schnelle und konstante Heizung. Innerhalb von 90 Sekunden werde bis zu 190 Grad erreicht. Der Anionen-Generator sorgt dafür, dass negative Ionen im Haar verteilt werden, sodass das Haar später glänzt und gesund wirkt. Aber auch die automatische Temperatureinstellung ist praktisch, sodass sich das Gerät automatisch und alleine dem eigenen Haartyp anpasst. Alles wird von einer hohen Sicherheit abgerundet.
Ebenfalls zu den günstigen Angeboten zählt die Marke KINGDOM CARES. Sie bietet ein 3-in1-Haarglätterdesign. Insofern ist nicht nur eine hochwertige PTC Keramik Heizung eingebaut, sondern auch ein Keramik-Heizkörper mit 23 Zinken sowie ein Massagegerät. Dadurch können die Haare sehr schnell und effizient getrocknet und gestylt werden. Dabei sind sechs Temperatureinstellungen möglich, die bis zu 200 Grad reichen. Hinzu kommt die Ionisierung der Haare, sodass diese später glatt und gesund am Kopf anliegen. Selbstverständlich überrascht KINGDOM CARES auch durch sein flexibles Kabel.
Viele unterschiedliche Produkte für das Haarstyling hat die Marke Genius im Angebot. Beeindruckend sind die diversen Glättbürsten, denn diese sprechen jedes Preisempfinden an. Hinzu kommen die positiven Eigenschaften. Insofern sind alle Geräte mit Ionen-3D-Keramik-Borsten ausgestattet. Diese erlauben ein einfaches und sanftes Glätten der Haare und sorgen zusätzlich für schönen Glanz. Aber auch die automatische Sicherheitsabschaltung ist vorteilhaft, sodass sich das Gerät nach 30 Minuten alleine ausstellt. Dadurch kann es nicht zu Unfällen kommen. Aber auch die GS geprüfte Sicherheit spricht für die Marke Genius.
Mit den Geräten von MicroPure werden Sie auf ganzer Linie glücklich. Es ist ein doppelter ionischer Generator verbaut, der für gesundes und weiches Haar sorgt. Zudem verleiht er dem Haar einen natürlichen, samtigen Look. Weiterhin bieten das Gerät eine hohe Dichtigkeit. Dadurch können sogar große Locken gebändigt und geglättet werden. Selbst für die Massage der Kopfhaut und der Haarwurzel sind die Geräte von MicroPure geeignet. Ansonsten erhalten Sie fünf Hitzestufen, die bis zu 230 Grad reichen. Dabei sind die Haarglätter für alle Typen geeignet. Darunter feines, dünnes, welliges, blondiertes oder lockiges Haar.
Bereits die Optik von AsaVea wird Sie sofort überzeugen. Weg vom schlichten Schwarz und hin zu einem zarten Rosa. Dadurch werden die Glättbürsten sofort zu einem Hingucker. Ansonsten liefert AsaVea eine hohe Leistung. Die Glättbürsten sind für alle Arten von Haartypen geeignet und bieten Ihnen sieben Temperaturstufen. Somit sind bis zu 250 Grad möglich. Dank der Universal-Spannung können Sie die Glättbürsten von AsaVea auf der ganzen Welt verwenden. Natürlich erhalten Sie eine Top-Qualität. Dafür sorgen der DuPunt-Kunststoff sowie das patentierte Design. Ebenso wurden die Geräte von CE, FCC und ETL zertifiziert.
In vielen bunten Farben zeigt sich die Marke Ikoo. Neben dem klassischen Schwarz gibt es die Produkte auch in Violett oder Rosa. Dadurch wird die Glättbürste sofort zum Hingucker. Aber auch die Leistung kann von Ikoo überzeugen. Innerhalb von wenigen Minuten glätten Sie Ihre Haare, was der Verbindung aus Glätteisen und Bürste zu verdanken ist. Dank der geringen Abmessungen sind die Produkte von Ikoo ebenso auf Reisen verwendbar. Ansonsten arbeitet der Hersteller mit großer Hitze und Druck. Dennoch werden die Haare geschont und geglättet. Das Ergebnis sind seidige, glänzende und gesunde Haare.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Glättbürste am besten?
Glättbürsten sind im Trend und begeistern die ganze Welt. Selbstverständlich stellen Sie sich nun die Frage, ob Sie eine Glättbürste im Fachhandel oder dem Internet kaufen sollen.
Beide Wege sind eine gute Idee, doch das Internet hat die Nasenspitze vorne. Zunächst zum Fachhandel. Hier haben Sie es schwer, eine passende Glättbürste zu finden.
Der Grund ist, dass Sie nicht nur Elektronikmärkte ansteuern müssen, die meist nur in größeren Städten vertreten sind, sondern auch die Auswahl.
Glättbürsten sind eine relativ neue Errungenschaft und kommen nur Stück für Stück in den Handel. Auch der Fachhandel setzt meist nur auf klassische Glätteisen, weshalb die Auswahl an Glättbürsten extrem gering ist.
Oftmals gibt es nur einige große und bekannte Marke, die aber nicht zwangsläufig Ihren Vorstellungen entsprechen müssen. Natürlich können Sie sich eine Glättbürste vorher genau anschauen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Modell aus einem Glättbürste Test sind.
Jedoch müssen Sie sich ganz auf die Versprechungen des Herstellers verlassen. Sie wissen nie, ob die Angaben wirklich der Wahrheit entsprechen oder ob Sie die Glättbürste beim späteren Gebrauch enttäuscht.
Das ist natürlich sehr ärgerlich, denn nach dem erstmaligen Gebrauch dürfen Sie die Glättbürste nicht mehr zurückgeben. Aber auch der Preis ist keine große Verlockung. Viele Fachhändler erhöhen den Preis, sodass gute Profite winken. Natürlich auf Kosten der Kunden.
Aus diesen vielen Gründen sollten Sie sich für das Internet entscheiden. Der große Nachteil ist nur, dass Sie sich die Glättbürste vorher nicht anschauen können. Doch die vielen Bilder und die Herstellerangaben reichen meist aus. Hinzu kommen noch die Kundenrezensionen.
Das bedeutet, vorherige Kunden beschreiben die Glättbürste und deren Vor- und Nachteile. Insofern müssen Sie sich nicht nur an die Herstellerangaben halten, sondern Sie wissen bereits vor dem Kauf, ob das Gerät alle gewünschten Funktionen ermöglicht.
Sie können jederzeit und rund um die Uhr einen Blick in das Angebot werfen und bei Bedarf ein Gerät aus einem Glättbürste Test 2023 bestellen. Dadurch verlieren Sie keine unnötige Zeit und gelangen dennoch an die gewünschten Produkte. Allgemein ist die Auswahl im Internet sehr viel größer.
Nicht nur große Marken sind vertreten, sondern auch Hersteller aus dem Ausland oder Anbieter, die sich alleine auf dem Internethandel spezialisiert haben. Dadurch haben Sie das Glück, dass Sie genau die Glättbürste finden, die Sie begeistern wird. Schlagen Sie deshalb zu!
Die Geschichte der Glättbürste
Sie könnten die Geschichte der Glättbürste nicht erzählen, wenn Sie nicht die Geschichte des Glätteisens kennen. Immerhin handelt es sich bei den Geräten aus einem Glättbürste Test um eine Weiterentwicklung des klassischen Glätteisens. Dieses hat eine weitaus längere Tradition, als Sie vielleicht denken.
Einem französischen Erfinder wird nachgesagt, dass dieser zum Ende des 19. Jahrhunderts das erste Glätteisen erfunden haben soll. Hierbei handelte es sich um eine Art Schere, die zuvor im Feuer heißgemacht wurde. Danach konnte eine geübte Hand damit die Haare in Form bringen. Natürlich war diese Variante noch weit von den heutigen Modellen entfernt, was nicht nur daran lag, dass Sie sich leicht verletzen konnten. Schnell kam es zu verbrannten Haare und Hautstellen.
Der moderne Haarglätter ist aber auf Lady Jennifer Bell Schofield zurückzuführen. Diese entwickelte im Jahr 1912 das erste Basismodell des heutigen Haarglätters. Es handelte sich um zwei Eisenplatten sowie ein Scharnier. Jetzt konnten die Haare dazwischen gelegt und geglättet werden. Anders als bei den heutigen Modellen war, dass keine eigene Hitze entwickelt werden konnte.
Sehr viel mehr musste der Vintage-Haarglätter zunächst im Feuer warmgemacht werden. Erst danach konnte er die Haare glätten. Natürlich war dieses Verfahren nicht gerade schonend für die Haare. Das lag vor allem daran, dass sehr hohe Temperaturen erreicht wurden, sodass die Haaroberfläche extrem darunter litt.
Auch haarschonende Beschichtungen waren noch kein Thema. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war ein Haarglätter ein kleines Abenteuer, das viele Damen mit dem Verlust ihrer Haare bezahlen mussten.
Einige clevere Erfinder haben also den Haarglätter mit einer Bürste verbunden. Dabei wurde sie von dem Glätten mit einem Föhn inspiriert.
Bei dieser Technik wird das Haar durch eine Bürste geführt und mit heißer Luft geglättet. Erstmals kam eine Glättbürste im 21. Jahrhundert auf den Markt. Dank der neumodischen Möglichkeiten, wie der Ionen-Funktionen, waren schon die frühen Modelle der Glättbürste recht erfolgreich. Mit der Zeit haben sich diese weiterentwickelt und bietet jetzt schnelle, saubere und gesunde Ergebnisse.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Glättbürste
Haare sind nicht nur ein Schutz gegen die Kälte, sondern ein ganz besonderes Merkmal unseres Aussehens. Viele Menschen achten bei anderen Personen zuerst auf die Haare. Wirken diese ungepflegt oder kaputt, entsteht sofort ein schlechter Eindruck. Gerade deshalb ist eine Glättbürste eine große Hilfe, denn diese sorgt für glattes, glänzendes und gesundes Haar.
Jedoch gibt es noch sehr viel mehr interessante Fakten zu Haaren. Nüchtern betrachtet sind dies nichts anderes als Hornfäden, also ein Gemisch aus Keratin, Wasser, Fett und Schwefel. Ungefähr 100.000 bis 150.000 Haare trägt ein Mensch alleine auf dem Kopf.
Insofern ist es nur ein Mythos, dass die Haare schneller wachsen, wenn Sie diese regelmäßig schneiden. Ansonsten können Sie einen Blick auf den Aufbau der Haare werfen. Durchschnittlich beträgt die Dicke eines Haares rund 0,06 Millimeter und besteht aus drei Schichten: dem Haarmark im Zentrum, der Haarinde sowie der Schuppenschicht, die für den schönen Glanz verantwortlich ist.
Dabei greifen die meisten Styling- und Färbeprodukte die letzte Schicht an, sodass der Glanz und die Gesundheit verloren gehen können. Natürlich bleiben Ihnen Haare nicht für immer erhalten. Nach etwa zwei bis sechs Jahren fallen diese von alleine aus und wachsen anschließend nach. Dabei durchläuft das Haar drei Phasen.
In der Wachstumsphase teilen sich die Zellen während eines Zeitraums von drei bis fünf Jahren. In der Übergangsphase wird die Zellproduktion verringert, was rund drei bis vier Wochen dauert. Danach kommt es zur Ruhephase und die Haarfollikel ziehen sich zusammen und wandern in Richtung Hautoberfläche. Anschließend fällt das Haar aus. Etwa 50 bis 100 Haare täglich.
Selbstverständlich können Sie mit einer Glättbürste wunderschöne Haare zaubern, doch auch viele andere Pflegeprodukte spielen eine wichtige Rolle.
Immerhin müssen Sie die Haare von Schmutz befreien, auf das Styling vorbereiten und dieses anschließend fixieren.
Alles fängt mit dem Shampoo an, sodass hier das größte Interesse besteht. Rund 93 Prozent entscheiden sich für ein passendes Shampoo und reinigen damit die Haare.
Aber auch Haarspray oder Haarlack sind sehr beliebt. In rund 36 Prozent aller Badezimmer steht ein solches Produkt. Darauf folgen Schaumfestiger oder Stylingschaum, womit Sie Ihre Frisur festigen können. Etwa 28 Prozent verwenden dieses Haarpflegeprodukt.
Knapp dahinter liegen Pflegespülungen. Diese machen das Haar samtig weich und schützen es vor dem nachfolgenden Styling. Deswegen kaufen es auch 26 Prozent ein. Auf dem nächsten Platz finden Sie die praktische Alternative zu Shampoo und Spülung, nämlich ein 2-in-1-Produkt. Hier kann Ihnen Dyson Airwrap Alternative Test helfen.
Glättbürste in acht Schritten richtig verwenden
Es ist dringendst zu empfehlen, dass Sie die Glättbürste nicht einfach aufwärmen und sofort zur Tat schreiten. Passen Sie nicht auf, können Sie nicht nur Ihre Haare schädigen, sondern auch Ihre Finger oder Kopfhaut verbrennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Glättbürste Testsieger richtig verwenden und somit dafür sorgen, dass Sie glänzendes und gesundes Haar erhalten. Dabei ist es ganz leicht.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
- Schritt 8
Viele Menschen wollen direkt nach dem Duschen zur Tat schreiten und wärmen schon einmal die Glättbürste auf. Doch das ist ein großer Fehler, denn sowohl Glättbürste als auch Glätteisen sind nicht für das Trocknen der Haare gedacht. Würden Sie es dennoch tun, hören Sie nicht nur ein leises Zischen, sondern Sie belasten Ihre Haare stark, sodass diese sogar abbrechen könnten. Aus diesem Grund sollten Sie die Haare vor der Verwendung der Glättbürste komplett trocknen. Ein einfacher Föhn reicht vollkommen aus, damit Sie die Haare trocknen. Zudem ist es sinnvoll, wenn Sie bereits vor dem Föhnen einen Hitzeschutz auftragen. Immerhin können bei einer Glättbürste Temperaturen von bis zu 280 Grad erreicht werden. Dank des Hitzeschutzes wird verhindert, dass die Oberfläche der Haare angegriffen wird. Zudem können Sie Stylingprodukte einarbeiten, wie zum Beispiel Glättungscremes. Diese schützen und sorgen für schnelle Ergebnisse.
Nachdem Sie die Haare komplett getrocknet haben, müssen Sie zu einer normalen Bürste oder einem Kamm greifen. Entwirren Sie Ihre Haare vorsichtig und entfernen Sie alle Knoten. Immerhin soll eine Glättbürste gleichmäßig und langsam durch das Haar geführt werden. Es ist zu vermeiden, dass die Hitze zu lange auf eine Haarstelle wirkt. Würden jetzt Verfilzungen vorliegen, könnte das leicht passieren und Sie schädigen das Haar. Zudem ziept es unangenehm. Deswegen die Haare komplett durchbürsten, entwirren und grob in Form bringen.
Jetzt können Sie die Glättbürste an die Steckdose stecken und einschalten. Vorher ist das meist nicht notwendig, denn selten benötigen die Geräte länger als 90 Sekunden zum Aufwärmen. Also würden Sie nur Strom verbrauchen, wenn Sie die Glättbürste zu früh anschalten. Wichtig ist jetzt, dass Sie die richtige Temperatur wählen. Diese ist abhängig von Ihrem Haartyp. Das bedeutet, haben Sie dünnes und recht glattes Haar, sollten Sie eine geringe Temperatur wählen. Sind Sie aber ein wahrer Lockenkopf und haben dickes, welliges Haar, sollte die Temperatur steigen. Am besten schauen Sie vorher in die Anleitung, denn hier wird angegeben, welche Temperatur für den jeweiligen Haartyp geeignet ist. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wählen Sie immer eine geringere Hitze. Zwar benötigen Sie nun ein wenig mehr Zeit, doch dafür schädigen Sie das Haar nicht unnötig.
Jetzt können Sie endlich zur Tat schreiten. Für den besten Effekt sollten Sie die Haare vorher in großzügige Strähnen aufteilen. Nehmen Sie jetzt eine Strähne in die eine Hand und wirken Sie ein wenig Zug darauf aus. Die Strähne sollte also von Ihnen nach unten gezogen werden. Jetzt nehmen Sie mit der anderen Hand die Glättbürste und führen diese vom Ansatz zur Spitze langsam durch. Passen Sie auf, dass Sie die Glättbürste nicht auf der Kopfhaut absetzen. Wünschen Sie sich etwas mehr Volumen, sollten die Borsten am Ansatz von innen nach außen zeigen, also vom Körper weg. Bedenken Sie, dass die Strähnen deutlich größer als bei einem Glätteisen sein können. Insofern kommen Sie schneller voran. Zudem reicht es auch, wenn Sie mit der Glättbürste ein- bis zweimal durchs Haar streifen. Immer langsam und vorsichtig. Passen Sie stets auf, dass Sie die heiße Fläche nicht mit den Fingern oder Ohren berühren. Optimal ist, wenn die Heizflächen bei der Glättbürste gut abgeschirmt sind. Dadurch passiert es nicht, dass Sie in Kontakt mit diesen kommen.
Sie wünschen sich ein langes und schönes Ergebnis, doch Luftfeuchtigkeit, Wind und andere Umwelteinflüsse können Ihren Style schon bald zunichtemachen. Deshalb sollten Sie nach dem Glätten das Haar fixieren. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten. Die einfachste Variante ist Haarspray. Damit sprühen Sie Ihre Haare großzügig ein und lassen es trocknen. Jetzt haben Sie einen fixierten Haarstyle. Haben Sie aber bereits vorher eine Stylingcreme eingearbeitet, wird diese Ihre Haare ebenfalls gegen verschiedene Umwelteinflüsse schützen. Auch ein wenig Haarwachs, -schaum oder -festiger kann Ihnen helfen.
Anschließend müssen Sie das Gerät ausschalten. Dafür einfach die Glättbürste vom Stromkreislauf trennen oder die On-Off-Taste betätigen. Passen Sie jetzt auf, denn das Gerät aus einem Glättbürste Test ist immer noch sehr heiß. Legen Sie die Bürste also nicht auf Oberflächen ab, die allgemein als recht hitzeempfindlich gelten, beispielsweise Kunststoff. Schnell kann es zu unschönen Brandflecken kommen. Sogar das Schmelzen ist keine Seltenheit. Deshalb die Glättbürste auf einer sicheren und hitzeresistenten Oberfläche komplett abkühlen lassen. Erst danach können Sie das Gerät wegpacken.
Einige Haarpartien lassen sich mit einer Glättbürste nur schwer stylen. Vor allem die Haarspitzen sowie der Pony sind noch gerne etwas wirr und durcheinander. Wünschen Sie sich aber einen perfekten Style, müssen Sie jetzt mit einem Glätteisen nachhelfen. Einfach die entsprechenden Partien mit dem Glätteisen nachbessern und somit für einen perfekten Look sorgen.
Nachdem das Gerät komplett abgekühlt ist und Sie mit Ihrem Haarstyle zufrieden sind, müssen Sie den letzten Schritt in Angriff nehmen: die Reinigung der Glättbürste. Am besten reinigen Sie diese nach jedem Einsatz, sodass sich Stylingprodukte oder andere Rückstände erst gar nicht festsetzen können. Zudem sollten Sie die Glättbürste von Haaren befreien, die sich vielleicht zwischen den Zinken verfangen haben. Erst, wenn die Glättbürste komplett sauber und kalt ist, können Sie diese sorgfältig wegpacken.
Zehn Tipps zur Pflege
Eine Glättbürste ist ein wunderbarer Helfer und kann Ihnen in wenigen Minuten einen exzellenten Style beschweren. Doch Sie sollten nicht nur Ihren Haaren viel Aufmerksamkeit schenken, sondern auch dem Gerät.
Immerhin kann es durch Stylingrückstände, Haare und andere Gegebenheiten verschmutzen. Jetzt müssen Sie dafür sorgen, dass das Gerät nach jedem Einsatz gereinigt wird.
Nur so bleibt es Ihnen lange erhalten und zugleich verteilen Sie keine alten Hautschuppen oder Stylingrückstände im frisch gewaschenen Haar.
Wie Sie bei der Reinigung vorgehen, zeigen wir Ihnen in unseren zehn Tipps.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Eine grobe Reinigung ist besser, als gar keine Reinigung. Deswegen sollten Sie nach jeder Benutzung mit einem Mikrofasertuch arbeiten. Befeuchten Sie das leicht mit Wasser und fahren Sie damit durch die einzelnen Zinken. Das Mikrofasertuch nimmt einige Rückstände auf und entfernt diese schonend. Diese Methode ist perfekt, wenn Sie gerade nicht viel Zeit für die Reinigung haben und schnell einige Rückstände entfernen wollen. Die besten Effekte erhalten Sie, wenn Sie die Methode bei einem lauwarmen Gerät durchführen. Dadurch bleiben die Rückstände noch besser am Tuch haften.
Leider entfernen Sie mit dieser Methode nicht alle Verschmutzungen. Vor allem hartnäckige Rückstände, die sich schon nach einigen Benutzungen „eingebrannt“ haben, lassen sich nicht einfach mit dem Tuch wegwischen. Jetzt kann Ihnen Glaskeramikreiniger weiterhelfen. Dieser ist besonders schonend für das Modell aus einem Glättbürste Test und beschädigt nicht die Oberfläche und deren Eigenschaften. Geben Sie dafür eine kleine Menge des Reinigers auf ein Wattepad. Damit reiben Sie jetzt über die verschmutzten Stellen. Mit dieser Methode können Sie einen Großteil des Schmutzes entfernen. Leider bleiben immer noch Rückstände an den Rändern der Glättbürste übrig.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Glasreiniger. Bei diesem gehen Sie ähnlich wie beim Glaskeramikreiniger vor. Der große Unterschied ist, dass Sie damit ein Tuch befeuchten und anschließend die verschmutzten Stellen beseitigen. Achten Sie beim Kauf aber darauf, dass der Glasreiniger nicht zu aggressiv ist. Sie werden bemerken, dass diese Methode noch bessere Ergebnisse liefert, als die Verwendung von Glaskeramikreiniger. Dennoch wird die Glättbürste nicht zu 100 Prozent sauber sein.
Haben Sie beide Hilfsmittel nicht zur Hand, gibt es noch eine Alternative: Nagellackentferner. Diesen gibt es für wenige Euro im Handel, wobei Sie damit hartnäckige Verschmutzungen entfernen können. Wieder einmal geben Sie den Nagellackentferner auf ein Wattepad. Mit ein wenig Druck entfernen Sie die Rückstände in der Glättbürste. Um etwas spezifischer vorzugehen, können Sie auch ein Wattestäbchen in den Nagellackentferner tauchen und damit zwischen die Zinken fahren. Dadurch können Sie besonders gut die Rückstände entfernen, die sich an den Zinken abgelagert haben. Gehen Sie richtig vor, sollten nun alle Stylingrückstände entfernt sein.
Bevor Sie mit den verschiedenen Reinigungsmitteln arbeiten, ist es wichtig, dass Sie grobe Verschmutzungen aus dem Gerät aus einem Glättbürste Test entfernen. Damit sind vor allem Haare und Haarschuppen gemeint. Drehen Sie die Glättbürste um und klopfen Sie leicht auf die Rückseite. Feine Haarschuppen werden von alleine herausfallen. Bemerken Sie noch einige Haare, ziehen Sie diese einfach vorsichtig mit den Fingern heraus. Natürlich nur, wenn die Glättbürste komplett ausgekühlt ist. In den meisten Fällen reichen die Finger und die Klopfmethode aus, damit Sie leichte Verschmutzungen entfernen können.
Manche Menschen umgehen eine Reinigung nach jeder Benutzung oder haben dazu keine Lust. Das Ergebnis sind viele Haare, die sich zwischen den Zinken verfangen haben. Nun wäre das Entfernen per Finger recht aufwendig und zeitintensiv. Deshalb gibt es noch eine andere Möglichkeit. Kaufen Sie sich einen grobzinkigen Kamm. Fahren Sie mit diesen jetzt vorsichtig durch die Zinken. Der Kamm sollte die Haare aufnehmen, sodass Sie diese einfach herausziehen können. Es gibt sogar passende Bürsten im Handel, die alleine auf die Reinigung von Glättbürsten ausgelegt sind. Diese haben den Vorteil, dass Sie alle Haare entfernen können. Nur, wenn ein Haar um einen Zinken gewickelt ist, sollten Sie mit den Fingern nachhelfen.
Nicht nur der Innenbereich der Glättbürste ist sehr wichtig, sondern auch das Gehäuse. Diese kommt nicht nur mit Verschmutzungen des Badezimmers in Berührung, sondern auch mit Stylingprodukten. Zum Beispiel liegt die Glättbürste noch auf den Tisch, während Sie mit Haarspray herumhantieren oder Sie haben sich die Hände nach dem Auftrag des Schaumfestigers nicht gewaschen und nehmen jetzt die Glättbürste in die Hand. Aus diesem Grund sollten Sie auch das Gehäuse reinigen, denn ansonsten kann dieses verkleben. Am einfachsten reinigen Sie die Hülle mit einem Mikrofasertuch und ein wenig Wasser. Auch ein bisschen Spülmittel kann Ihnen weiterhelfen. Passen Sie aber auf, dass das Tuch nicht zu feucht ist. Es darf kein Wasser in das Gehäuse dringen.
Einige Stylingrückstände, Schweiß oder Haarschuppen setzen sich gerade in den Rillen der Glättbürste ab. Das ist natürlich sehr ärgerlich, denn mit einem Tuch oder Wattepad kommen Sie jetzt nicht weiter. Ein Zahnstocher ist eine bessere Lösung. Vor allem die Rillen der Außenhülle können Sie damit säubern und diese von Verschmutzungen und Rückständen befreien. Auch eine alte Zahnbürste kann Ihnen weiterhelfen. Feuchten Sie diese leicht an und fahren Sie damit über die Schlitze. Schnell entfernen Sie die Verschmutzungen. Das ist besonders wichtig, damit Ihnen das Produkt aus einem Glättbürste Test lange erhalten bleibt.
Nach der Reinigung sollten Sie die Glättbürste auf jeden Fall ordentlich trocknen lassen. Besonders, wenn Sie mit ein wenig Wasser gearbeitet haben. Ansonsten können sich Keime in der Glättbürste absetzen und sogar zu Schimmel im Innen führen. Deshalb sollten Sie die Glättbürste am besten offen liegen lassen, bis diese komplett getrocknet und abgekühlt ist. Erst danach können Sie diese wegpacken. Vermeiden Sie aber eine Trocknung auf der Heizung. Sicherlich ist ein Glättbürste an die Hitze gewöhnt, doch dadurch können Sie dennoch die Mechanik im Inneren beschädigen.
Die richtige Lagerung einer Glättbürste ist sehr wichtig. Immerhin soll diese jederzeit einsatzbereit sein und dazu noch frei von Verschmutzungen. Zum Glück liefern Ihnen die meisten Hersteller eine passende Aufbewahrungstasche. Diese besteht meist aus Mikrofasern, sodass diese selbst ein wenig Hitze standhalten. Der Vorteil einer solchen Tasche ist, dass die Glättbürste vor Verschmutzungen schützt, vor allem vor Staub. Sollten Sie keine Aufbewahrungstasche besitzen, können Sie die Glättbürste in einer Schublade verstauen. Achten Sie nur darauf, dass diese fern von Schmutz aufbewahrt wird.
Nützliches Zubehör
Um die Arbeit mit der Glättbürste zu vereinfachen und die Ergebnisse zu verbessern, gibt es einige Helfer, auf die Sie nicht verzichten sollten. Zunächst muss das Haar richtig gepflegt werden, damit es später gesund und schön glänzt. Deshalb beginnt alles mit einem passenden Shampoo.
Dieses sollte auf den Haartyp abgestimmt sein und diesen nicht nur von Schmutz befreien. Auch eine gute Pflege durch Inhaltsstoffe ist sehr wichtig. Ansonsten kann eine Pflegespülung, auch Conditioner, weiterhelfen. Deren Hauptaufgabe ist die Pflege der Haare und die leichte Kämmbarkeit. Zudem kann ein seidig-weiches Gefühl zurückbleiben und die Haare werden widerstandsfähiger.
In beiden Fällen sollten die Pflegeprodukte auf den Haartyp angepasst sein. Haben Sie besonders beanspruchtes Haar oder nutzen Sie die Glättbürste jeden Tag, sollten Sie zudem eine Haarkur mindestens einmal pro Woche verwenden.
Diese ist für ihre intensiven Pflegeeigenschaften bekannt und sorgt dafür, dass das Haar widerstandsfähig, gesund und kräftig bleibt. Praktischerweise gibt es heute schon Produkte, die einen eingebauten Hitzeschutz bieten.
Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie sich einen externen Hitzeschutz zulegen. Diesen gibt es als Spray oder Creme. Die Aufgabe vom Hitzeschutz ist, dass sich dieser wie eine schützende Schicht um das Haar legt und somit die Beschädigung der Haaroberfläche verhindert.
Ansonsten benötigen Sie noch viele Stylingprodukte, damit das Haar nach dem Glätten seine Schönheit bewahrt. Vor allem Haarspray ist sehr wichtig und einfach anzuwenden. Nach dem Glätten müssen Sie nur das Haarspray auf die Haare sprühen und schon hält der Style für die nächsten Stunden.
Haarfestiger können Sie hingegen vor dem Trocknen einarbeiten und somit für schnellere Ergebnisse sorgen. Haargel oder -wachs sind hingegen für das letzte Finish perfekt. Jedoch sollten Sie auch nicht auf passende Stylingcremes verzichten. Diese unterstützen den gewünschten Style und sorgen dafür, dass Sie schneller zum Ende kommen. Genauso wie beim Glätteisen müssen Sie bei der Glättbürste die Haare in diverse Strähnen aufteilen.
Mit passenden Haarspangen und -gummis ist das kein Problem. Dadurch bringen Sie die Haare aus dem Arbeitsbereich und können Schritt für Schritt vorgehen. Jedoch kann solches Zubehör auch Ihre endgültige Frisur verschönern.
Sicherlich gibt es auch einiges Zubehör, welches Sie direkt mit der Glättbürste verwenden können. Vor allem ein Kamm oder eine weitere Bürste sind sehr praktisch. Dadurch können Sie sowohl die Haare entwirren, wie auch die Glättbürste reinigen.
Allgemein sollten Sie sich einige Reinigungsprodukte zulegen, welche die Glättbürste nach der Verwendung säubern. Praktisch sind Glas- oder Glaskeramikreiniger. Aber auch Nagellackentferner kann Ihnen weiterhelfen. Zudem benötigen Sie Wattepads, Ohrenstäbchen und ein Mikrofasertuch.
Ansonsten ist es vorteilhaft, wenn Sie eine passende Aufbewahrungstasche besitzen. Dank dieser können Sie nicht nur die Glättbürste richtig und sicher verstauen, sondern auch leicht transportieren.
Besonders, wenn Sie viel unterwegs sind und Ihre Glättbürste nicht zu Hause liegen haben wollen, sollten Sie sich für eine passende Tasche entscheiden. In dieser können Sie auch zahlreiches Zubehör mitführen.
Alternativen zur Glättbürste
Glättbürste: Was kann das neue Beautytool?
Haare glätten leicht gemacht: So werden deine Haare schonend glatt und seidig
Haarglättung: Drei Wege zu glattem Haar
Haare glätten ohne Glätteisen: So geht‘s
Haare glätten ohne Glätteisen: 8 Methoden
Stopp! Fehler beim Glätten der Haare
6 Fehler, die jedes Mädchen bei dem Haare glätten macht
7 Wege deine Haare zu glätten – ohne Hitze
Glätteisen kaufen darauf sollten Sie achten
Weitere Tests:
Ähnliche Themen
- Warmluftbürste Test
- Kosmetikspiegel Test
- Keratin Shampoo Test
- Föhn Test
- Haarkreide Test
- Dyson Airwrap Alternative Test
- Haar Vitamin Test
- Glätteisen Test
- Haar Vitamin Test
- Haarfön Test
- Haartrockner Test
- Trockenhaube Test
- Trockenshampoo Test
- Silbershampoo Test
- Lockenwickler Test
- Haarwachs Test
- Perücke Test
- Shiny Hair Haarmaske Test