Ein Lockenstab funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Glätteisen. Der Lockenstab ist gleichfalls ein elektrisches Gerät, das mit Hitze auf die Haare einwirkt, um trendige Frisuren zu kreieren. Es handelt sich um ein Gerät in konischer Form, mit einem runden Griff aus Kunststoff. Der gleichfalls runde, längliche Aufsatz sollte aus Keramik mit einer besonders glatten perlenbeschichteten Oberfläche sein. Dieses Material schon das Haar. Daher sind Aufsätze aus Metall kaum noch zu finden. So ist die Kontaktfläche zwischen Haar und Heizelement besonders gleitfähig, wodurch ein seidiger Glanz entsteht.
Manche Heizelemente sind auch aus Kunststoff, die ähnlich wie eine Bürste mit einzelnen Zinken versehen sind. Hierbei handelt es sich um das klassische Modell, das weniger zum Glätten geeignet ist, sondern eher, um die Haare mit Volumen in Form zu bringen oder ein schnelles und unkompliziertes Styling zwischendurch, wenn einmal nicht viel Zeit zur Verfügung steht.
Frauen mit langen Haaren sollten einen Aufsatz mit größerem Durchmesser benutzen, wenn sie den typischen Hollywood-Wellenlook kreieren wollen. Ein durchschnittlicher Durchmesser von 16 bis 19 mm eignet sich für fast alle Haarlängen. Lockenstäbe zaubern besonders stabile Locken, die bis zu einem Tag halten. Praktisch sind Lockenstäbe, deren Heizelement mit einer Klemme versehen ist. In diesem Fall müssen Sie die Haarsträhne nicht mit der Hand festhalten, sondern können die Haarpartie ähnlich wie mit einem Glätteisen behandeln und diese einfach zwischen Heizelement und Klemme durchziehen. Insgesamt ist festzustellen, dass Lockenstab und Glätteisen beide gute Ergebnisse erzielen.
Mit beiden Geräten zaubern Sie unterschiedliche Lockenarten oder einen glatten Look. Der Lockenstab ist etwas einfacher und schneller zu handhaben als ein Glätteisen. Ein Lockenstab eignet sich auch für ein schnelles Styling zwischendurch, wenn Sie einmal keine Zeit haben, Ihre Haare zu waschen. Damit ist der Lockenstab für das schnelle Styling komplett alltagstauglich.