TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lockenstäbe im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
46 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
561 Analysierte Rezensionen

Lockenstab Test - für traumhafte Locken wie vom Frisör - Vergleich der besten Lockenstäbe 2023

Formschöne und definierte Locken lassen sich am besten mit einem Lockenstab zaubern. Unsere Redaktion hat für eine Bestenliste diverse Tests nebst Vergleiche im Internet gesichtet und konnte gleichsam Bewertungen zu Aufheizzeit, Aufsätzen, Kabellänge und vieles mehr darbieten.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Lockenstab Bestenliste  2023 - Die besten Lockenstäbe im Test & Vergleich

Lockenstab Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die große Experten-Umfrage 2023 - 4 Friseure haben teilgenommen

Stadtteil Friseur
Stadtteil Friseur
Henry Riehl
Walthers Friseur Atelier
Walthers Friseur Atelier
Neuburg Friseure
Neuburg Friseure
Dagmar Neuburg
Haartherapeutin Doreen Stelzer
Haartherapeutin Doreen Stelzer
Doreen Stelzer

Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Lockenstäbe können Sie Verbrauchern empfehlen?

Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Lockenstäbe?

Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um einen qualitativen Lockenstab zu erhalten?

Durchschnittspreis der Friseure: 90.00 €
Empfohlener Tiefstpreis: 0.00 €
Empfohlener Höchstpreis: 160.00 €

Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Lockenstäben - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?

Meistgenanntes Kriterium Keramikbeschichtung, Temperatureinstellung, wärmeisolierte Spitze, drehbares Kabel, klappbarer Standfuß,
2.-meist genanntes Kriterium optimale Wärmeverteilung, Keramikbeschichtung, Anschaltautomatik, langes Kabel, Design, Temperatureinstellung
3.-meist genanntes Kriterium Haarschonung, Lebensdauer, Anwenderfreundlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis

Interviews mit Experten für Lockenstäbe

Damit es bei der Benutzung zu keinerlei Verbrennungen kommt, sollte man auf eine wärmeisolierte Spitze und ein drehbares Kabel achten.

Stadtteil Friseur: Statement Henry Riehl – Henry Riehl arbeitet bei Schwarzkopf Professional als Freelancer, wo er als Fachtrainer in ganz Deutschland Friseure schult.

Ein guter Lockenstab sollte nicht nur über eine optimale Wärmeverteilung verfügen, sondern ebenfalls über eine Sleepfunktion.

Walthers Friseur Atelier: Statement Walthers Friseur Atelier – Der Salon setzt täglich neue Maßstäbe im Bereich Hair Styling, Make-Up, Haarverlängerung -Verdichtung, Haarschnitte,Colorationen. Keratinbehandlungen und vieles mehr.

Der Aspekt der Haarschonung sollte beim Kauf eines Lockenstabs immer an erster Stelle stehen.

Neuburg Friseure: Statement Dagmar Neuburg – Der in Wiesbaden ansässige Salon besteht seit 1992 und die Inhabern arbeitet dort als Personal Hairdresser.

Haartherapeutin Doreen Stelzer im Interview

Haartherapeutin Doreen Stelzer im Interview

Ein guter Lockenstab sollte unbedingt über einen vorwärts- und rückwärts drehenden Aufsatz sowie einziehbare Bürsten verfügen.

Haartherapeutin Doreen Stelzer: Statement Doreen Stelzer – Der im Südharz ansässige Salon bietet Dienstleistungen für die ganze Familie.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Schnelle Aufheizzeit (30 Sekunden)
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Schnelle Aufheizzeit (30 Sekunden)

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lockenstäbe

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Lockenstab?

Den Lockenstab gibt es unterschiedlichen Ausführungen. Dieser kann mit oder ohne Klemme ebenso gekauft werden, wie in konischer Form. Auch beim Durchmesser finden sich beim Lockenstab Unterschiede. Von Groß bis Klein ist bei einem Lockenstab einfach alles möglich.

Bei den Modellen, welche eine Klemme aufweisen, gibt es einen großen Vorteil. Denn hierbei müssen die Haarsträhnen nicht festgehalten werden. Wer beim Umgang mit einem Lockenstab mit Klemme allerdings nicht geübt ist, kann sich schnell mal einen unerwünschten Knick ins Haar zaubern.

Weist ein Lockenstab keine Klemme auf, muss die Haarsträhne mit einer Hand festgehalten werden. Vor allem beim Hinterkopf erfordert dieser Vorgang eine Menge Übung.

Da der Lockenstab über ein Metallteil verfügt, welches von Innen her erhitzt wird, kann das Haar zu Locken gedreht werden. Erhitzt wird der Lockenstab mittels Strom, welcher durch ein Kabel in das Gerät geleitet wird.

Wenn der Lockenstab auf die gewünschte Temperatur gekommen ist, wird dieser immer vom Haaransatz hin zu den Spitzen verwendet. Das Haar wird also am Haaransatz nach außen hin aufgedreht.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Maximal-Temperatur von 205 °C
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Maximal-Temperatur von 205 °C

Stiftung Warentest testet Lockenstäbe und Curler

Anstatt eines Lockenstabs, verwenden viele mittlerweile einen Curler. Mit diesem muss man die Strähnen nicht mehr selbst aufdrehen. Stattdessen reicht man dem Curler einfach eine Stähne, dieser dreht sie selbstständig ein und nach kurzer Zeit ist die Locke fertig.

Ganz so praktisch, wie es klingt, ist mit den Curlern jedoch nicht immer. Wie der Praxistest aus 2019  zeigt, ist zwar das beste Gerät ein Curler, doch zwei Curler aus dem Test fallen auch mit mangelhaft durch. Der Remington Keratin Protect Auto Curler und der Curler Rowenta Expertise So Curls zogen teilweise die Haare ein und gaben sie dann nicht mehr frei. Nur unter Schmerzen konnten die Testerinnen ihr Haarknäul befreien.

Insgesamt wurden vier Curler getestet. Neben den mangelhaften Modellen von Remington und Rowenta waren dies noch der Curler Philips StyleCare AutoCurler BHB876 und der Babyliss Curl Secret 2 C1300E. Einer dieser beiden muss also der Testsieger sein. Praktischerweise hat Philips das Testsieger-Logo bereits auf seiner neuen Verpackung abgedruckt.

Bei den klassischen Lockenstäben gab es ebenfalls gute und mangelhafte Modelle. Getestet wurden der

Lockenstab Babyliss iPro Curler C525E

Lockenstab Braun Satin Hair 7 Curler EC2-C Type 3552

Lockenstab Grundig Curl Sensation Hair Styler HS 6430

Lockenstab Remington Keratin Protect Curling Wand CI83V6

und der Lockenstab Rossmann Ideenwelt Lockenstab TH 7319

(Reinfolge Alphabetisch. Dass einige Lockenstäbe „Curler“ heißen, soll hier nicht verwirren. Es handelt sich um klassische Lockenstäbe.)

Mit „mangelhaft“ fielen zwei Lockenstäbe durch den Lockenstab Test, da ihnen eine Abschalte-Automatik fehlt. Laut der Tester ist dies ein nicht zu verachtendes Sicherheitsrisiko.

Außerdem bemängelten die Tester am Lockenstab Remington Keratin Protect Curling Wand, dass es keinen Clip gibt, um die Strähne zu fixieren. Stattdessen soll man die Strähne mit einem mitgelieferten Hitzeschutzhandschuh festhalten. Dies fanden die Testerinnen unpraktisch.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Geringes Gewicht (380 g)
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Geringes Gewicht (380 g)

Wie haben wir getestet?

Wie wurden die Verpackung und die Lieferzeit getestet?

Der Lockenstab sollte in einer Verpackung gekauft werden, welche nicht zu viel Luft aufweist. Auch wenn der Lockenstab nicht wirklich leicht zu Bruch gehen kann, sollte dieser zusätzlich weich gepolstert sein. Außerdem sollte das Gerät eine Schutzhülle aufweisen, damit kein Wasser in die Verpackung eindringen und den Lockenstab beschädigen kann.

Sollten sich Wasserspuren auf der Verpackung zeigen, sollten Sie den Lockenstab nicht kaufen. Es könnte durchaus sein, dass dieser dann nicht mehr voll funktionsfähig ist.

Bei den Lieferzeiten hängt es immer davon ab, bei welchem Anbieter Sie den Lockenstab kaufen. In einem Laden werden Sie den Lockenstab meist direkt vor Ort finden, denn meist sind die Modelle nicht vergriffen. Im Internet können Sie zwischen 24 Stunden und mehreren Tagen einrechnen, bis Ihnen der Lockenstab zugestellt wird. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ein 24 Stundendienst in den meisten Fällen mit Mehrkosten verbunden ist.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Automatische Abschaltung nach 60 Minuten
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Automatische Abschaltung nach 60 Minuten

Daten und Fakten

Was sind die wichtigsten Daten und Fakten zu Lcokenstäben im Vergleich?Bei einem Lockenstab spielt die Abmessung der Locken eine Rolle. Je nachdem wie große Ihre Locken werden sollen, sollten Sie das Lockeneisen wählen. Von 10 bis hin zu 40 Millimetern ist bei diesem Gerät beinahe alles möglich. Zudem sollte die Beschichtung unter die Lupe genommen werden. Neben

  • Tumalin und
  • Teflon gibt es auch die Beschichtung aus
  • Keramik.

Mit einer Nano-Titanium-Beschichtung kann verhindert werden, dass sich das Haar statisch auflädt. Die Regelung des Lockenstabs sollte zwischen 100 und 180 Grad liegen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese manuell verstellt werden kann. Es gibt aber auch Modelle, welche Temperaturen bis zu 210 Grad erreichen können.

Zubehör

Was sind die wichtigsten Zubehöre zu Lcokenstäben im VergleichBei den meisten Lockenstäben findet sich nicht nur eine Größe des Durchmessers, sondern es werden mehrere Aufsätze im Umfang mitgeliefert. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie sich große oder kleine Locken drehen. Meist gibt es zudem einen Rundbürstenaufsatz.

Garantieleistung

In den meisten Fällen werden auf einen Lockenstab 24 Monate Garantie geleistet. Um Missverständnisse aus dem Weg räumen zu können, sollten Sie sich im Vorfeld aber informieren, welche Teile des Lockenstabs mit einer Garantieleistung laufen.

  • Es gibt Hersteller, welche nur auf bestimmte Einzelteile eine Garantie geben.
  • Zudem sollten Sie sich informieren, wie die Garantieleistung beim Hersteller aussieht.
  • Wird der gesamte Lockenstab ersetzt?
  • Oder wird dieser nur überholt und repariert?
  • Auch auf etwaige Kosten, welche durch die Reparatur entstehen können, sollten Sie achten. Zwar bieten die meisten Hersteller eine kostenlose Garantie an, aber dennoch kann es vorkommen, dass ein Kostenersatz verlangt wird.
Bewahren Sie die Rechnung des Lockenstabs auf jeden Fall auf, denn nur mit dieser haben Sie einen Anspruch auf Garantieleistung.
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Automatische Betriebstemperaturregelung
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Automatische Betriebstemperaturregelung

Komfort und Bedienbarkeit

Was sind der Komfort und die Bedienbarkeit bei Lockenstäben im VergleichDer Lockenstab sollte leicht in der Hand liegen. Zu schwere Geräte können den Umgang massiv erschweren. Vor allem wenn keine Klemme auf dem Lockenstab ist, müssen Sie bedenken, dass Sie nur mit einer Hand arbeiten können.

Da kann jedes Gramm mehr zu einer Belastung werden. Weist der Lockenstab eine Klemme auf, sollte sich diese auch einfach lösen lassen. Diese sollte auf keinen Fall sperrig sein oder sich verhaken.

Sie müssen bedenken, dass Sie bei einer sperrigen Klemme Ihre Haare lösen müssen, was zu einem schwierigen Unterfangen werden kann.

Sollten zusätzliche Aufsätze vorhanden sein, sollten diese einfach gewechselt werden können. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn der Aufsatz mit einer Vorrichtung vom Hauptgerät gelöst wird.

Danach muss der neue Aufsatz nur noch einrasten. Achten Sie aber auf das Geräusch des Einrastens, damit der Aufsatz auch sicher mit dem Hauptgerät verbunden ist. Sind beide Teile nicht miteinander verbunden, könnte es sein, dass sich der Aufsatz nicht erwärmt. Nach dem Einrasten der Aufsätze sollten diese fest sitzen und nicht wackeln.

Bei der Temperatur sollten Sie auf jeden Fall achten, dass Sie diese selbst regulieren können. Meist weisen Lockenstäbe Temperaturen von 100 bis 180 Grad auf. Wenn Ihr Haar sehr empfindlich ist, sollten Sie sich auf jeden Fall für eine niedrige Temperatur entscheiden.

In den besseren Modellen befinden sich bereits Regulatoren im Gerät. Diese schalten die Erhitzung des Gerätes automatisch ab, wenn die Temperaturen überschritten werden. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Schutz für Ihr Haar. Auch das Handteil darf auf keinen Fall heiß werden. In den meisten Fällen weisen Lockenstäbe zudem einen Schnellaufhitzer auf. Dieser ist zwar praktisch, da nicht lange auf die gewünschte Temperatur gewartet werden muss, stellt aber ein nicht notwendiges Feature dar.

Für das leichtere Hantieren sollte der Lockenstab auf jeden Fall ein Kugelgelenk beim Kabel aufweisen. So kann auch am Hinterkopf einfach gearbeitet werden, ohne das Verrenkungen gemacht werden müssen.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Langes, drehbares Kabel (250 cm)
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Langes, drehbares Kabel (250 cm)

Lockenergebnis

Je nach Wunsch der Locken sollte der Lockenstab gewählt werden. Großzügige Wellen sind mit diesem Gerät ebenso möglich, wie Korkenzieherlocken. Für Ringellocken sollten Sie einen Lockenstab mit einem kleinen Durchmesser wählen. Je größer der Durchmesser des Lockenstabs, desto größer und natürlicher werden auch Ihre Locken wirken. Für das Drehen von Locken sollten die Haare immer trocken sein, damit diese durch das Erhitzen nicht austrocknen.

Serviceleistung des Herstellers

Die Serviceleistung kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Vor allem bei den einzelnen Teilen kann es sehr unterschiedliche Serviceleistungen geben.

Bevor Sie sich für einen Lockenstab entscheiden, sollten Sie sich Informationen zu den Leistungen einholen. In vielen Fällen muss außerhalb der Garantie für ein Service bezahlt werden.

Damit der Lockenstab lange seine Funktion beibehält, sollten Sie immer die Stäbe reinigen. Haarkosmetik, welche vor der Verwendung des Lockenstabs auf das Haar aufgetragen wurde, kann im Laufe der Zeit zu einem Funktionsverlust führen.

Zudem kann es vorkommen, dass die Temperaturen nicht mehr so ansteigen, wie dies gewünscht ist. Wischen Sie beim kalten Lockenstab einfach mit einem feuchten Tuch über den Heizstab. Dabei sollten Sie allerdings kein Reinigungsmittel benutzen, damit das Keramik oder andere Beschichtungen nicht beeinträchtigt werden.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Gleichmäßige Lockenergebnisse
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Gleichmäßige Lockenergebnisse

Auszeichnungen

Zahlreiche Lockenstäbe wurden im Laufe der Jahre bereits ausgezeichnet. Vor allem wenn das Gerät besonders schonend zum Haar ist und zudem Spezialbeschichtungen aufweist, werden meist Auszeichnungen vergeben. Wenn Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Lockenstab machen, können Auszeichnungen durchaus eine Hilfestellung für Ihre Entscheidung darstellen.

Preis-Leistungsverhältnis

Der Lockenstab kann in alle Preisklassen gekauft werden. Wobei gerade bei diesem Gerät auf Qualität geachtet werden sollte. Vor allem wenn der Lockenstab sehr oft zum Einsatz kommt, sollte nicht an der falschen Stelle gespart werden. Die Beschichtung und das Zubehör wirken sich vor allem auf den Preis aus. Je besser die Beschichtung, desto höher wird auch der Preis liegen. Wenn Sie Ihre Haare oft mit dem Lockenstab behandeln, sollten Sie aber bedenken, dass eine schlechte Beschichtung Spliss und Haarbruch mit sich bringen kann.

Wie verwendet man einen Lockenstab?

  1. Der Lockenstab wird vor dem Einsatz erhitzt. Wenn das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird dies in den meisten Fällen mittels Signal oder Lämpchen angezeigt. Erst dann kann das gewünschte Ergebnis mit dem Lockenstab erreicht werden. In den meisten Fällen dauert das Erhitzen zwischen 60 Sekunden bis wenigen Minuten.
  2. Danach wird jede Haarsträhne einzeln auf den Lockenstab gedreht. Dabei sollten Sie beachten, dass die Haarsträhnen nicht zu dick sind. Wenn zu viele Haar auf den Lockenstab gedreht werden, lässt auch meist das Ergebnis zu Wünschen übrig. Beginnen Sie mit der Haarsträhne am Haaransatz und drehen Sie diese nach außen hin.
  3. Wenn Sie eine Klemme zur Verfügung haben, lösen Sie diese für einen kurzen Augenblick. Achten Sie beim Eindrehen der Haarsträhnen, dass der Lockenstab nicht zu nahe an der Kopfhaut ist, da es sonst zu leichten Verbrennungen kommen kann.
  4. Arbeiten Sie sich bei den Strähnen immer von unten nach oben. Zudem sollten Sie immer am Hinterkopf beginnen und sich strähnchenweise nach vorne arbeiten. Damit kein Hitzeschaden am Haar droht, sollte der Lockenstab auf keinen Fall zu lange belassen werden.
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Senkrechtes Herausziehen für langlebigere Locken
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Senkrechtes Herausziehen für langlebigere Locken

Worauf sollte bei einem Lockenstab geachtet werden?

  • Bei Kauf des Lockenstabs sollten Sie auf jeden Fall auf Qualität setzen.
  • Informieren Sie sich schon im Vorfeld über zusätzliche Funktionen und Aufsätze.
  • Zudem sollten Sie beim Lockenstab auf keinen Fall auf einen Überhitzungssschutz verzichten.
  • Damit Sie die Temperatur beim Lockenstab individuell an Ihr Haar anpassen können, sollten Sie die Temperatur auf jeden Fall manuell verstellen können. Lassen Sie die Hände von Lockenstäben, welche nur eine Temperatur anzeigen.
  • Auch die Beschichtung spielt beim Lockenstab eine tragende Rolle. Je besser die Beschichtung, desto weniger wird Ihr Haar in Mitleidenschaft gezogen. Sie können bei einem Lockenstab zwischen einer Beschichtung aus Keramik, Teflon oder Tumalin wählen. Damit Ihr Haar nicht statisch aufgeladen wird, können Sie sich zudem für die Nano-Titanium-Beschichtung entscheiden.
  • Allerdings spiegelt sich die Beschichtung auch immer im Preis wieder.
  • Beim Kauf des Lockenstabs sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Hauptgerät aus einem Teil besteht.

Für wen ist ein Lockenstab geeignet?

Für wen ist ein Lockenstab geeignet im Vergleich?Der Lockenstab kann sowohl mit langem als auch mit kurzem Haar verwendet werden. Allerdings werden die Ergebnisse bei kurzem Haar anders sein, als bei langem. Sie müssen zudem bedenken, dass Locken das Haar immer etwas an Länge kosten. Wenn Ihr Haar schon sehr kurz ist, kann es durchaus vorkommen, dass die Locken nicht mehr die gewünschte Wirkung zeigen.

Wenn Sie sprödes und feines Haar haben, sollten Sie niedrige Temperaturen beim Lockenstab verwendet. Wird die Temperatur zu heiß gewählt, kann es vorkommen, dass Ihr Haar nicht nur brüchig wird, sondern Spliss kann sich ebenfalls bilden.

Damit auch festes und schweres Haar in Form gebracht werden kann, können Sie die Temperaturen des Lockenstabs ruhig ein wenig höher drehen. Nur so werden Sie schöne Locken erhalten.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Leichte Handhabung
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Leichte Handhabung

Gesundheitliche Auswirkungen des Lockenstabs

Gesundheitliche Auswirkungen des Lockenstabs im Vergleich bei ExpertentestenDa der Lockenstab Temperaturen erreichen kann, welche weit über 200 Grad liegen, kann es bei falscher Anwendung durchaus zu Verbrennungen kommen.

Deswegen sollten Sie den Lockenstab nicht direkt auf die Kopfhaut auflegen. Lassen Sie in etwa eine Fingerbreite Abstand zwischen dem Haaransatz und dem Lockenstab.

Auch beim Hantieren mit dem Lockenstab muss auf jeden Fall Vorsicht walten. Auch die Finger können Verbrennungen mit sich tragen, wenn diese die erhitzen Teile berühren.

Welche Lockenstäbe von Rowenta gibt es im Vergleich bei ExpertentestenDer Lockenstab sollte zudem nur bei trockenem Haar angewendet werden. Ist das Haar noch feucht, verdampft das Wasser nicht nur, sondern es kann zudem auch zur Schädigung der Haarstruktur kommen. Deswegen sollten Sie den Lockenstab immer nur anwenden, wenn das Haar bereits luftgetrocknet oder mittels Fön getrocknet wurde.

Wird der Lockenstab häufig angewendet, muss das Haar zusätzlich gepflegt werden. Durch das Gerät wird die Struktur des Haares stark beansprucht und strapaziert. Bei unzureichender Pflege aber häufigem Einsatz des Lockenstabs kann das Haar rasch brüchig oder splissig werden. Das Haar sieht zudem meist stumpf und spröde aus.

Wenn Ihr Haar sehr fein oder anfällig ist, benutzen Sie keine hohen Temperaturen. Lassen Sie den Lockenstab zudem nicht zu lange in Ihrem Haar, da es sonst zu Hitzeschäden kommen kann.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Ionen-Technologie für Haarpflege
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Ionen-Technologie für Haarpflege

Welche Hersteller verkaufen Lockenstäbe?

  • Grundig
  • Rowenta
  • Remmington
  • Bosch
  • Braun
  • BabyBliss
  • Anjou
Grundig weist unterschiedliche Modelle beim Lockenstab auf. Es gibt sogar Modelle, welche ein Gebläse im Griff beinhalten.
Rowenta zeigt auch bei den Lockenstäbe sehr gute Ergebnisse. Nicht nur die Handhabung ist einfach, sondern auch die Ergebnisse lassen keine Wünsche offen.

Hinter dem Markennamen Rowenta steht heute die französische Groupe SEB, zu der auch die deutsche Rowenta Werke GmbH mit Sitz in Erbach gehört. Ursprünglich wurde Rowenta im Jahr 1883 von Robert Weintraud gegründet. Zu den ersten bekannten Produkten gehörten Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Bügeleisen sowie Kochplatten. Seit 1988 gehört Rowenta zur Groupe SEB. Dennoch werden hierzulande viele wichtige Haushaltsgeräte produziert.

Zu den wichtigsten Produkten von Rowenta gehören beispielsweise

  • Bügeleisen,
  • Staubsauger,
  • Luftentfeuchter,
  • Heizlüfter und Ventilatoren,
  • Kaffeemaschinen,
  • Toaster,
  • Haartrockner,
  • Warmluftbürsten,
  • Lockenstäbe sowie
  • Bart- und Haarschneidemaschinen.

Welche Lockenstäbe von Rowenta gibt es?

Vielleicht benötigen Sie einen neuen Lockenstab und haben sich für ein Modell von Rowenta entschieden. Bevor Sie jedoch das gewählte Modell selbst einem Test unterziehen, sollten Sie sich zuvor über die unterschiedlichen Lockenstäbe von Rowenta eingehend informieren. Die wichtigsten Modelle wurden nachfolgend aufgelistet.

Die Rowenta Lockenstäbe der Premium Care Serie ohne Dampffunktion

Für jeden Haartyp eignen sich die Lockenstäbe der Premium Care Serie. Diese ergonomisch ausgeführten Stylinggeräte sind als Klemmzange ausgeführt und bilden die Grundlage für glamouröse Locken. Dank der Keramik-Cashmere-Keratin sowie Argan-Öl-Beschichtung lassen sich mit diesem Modell Locken bis 25 mm Durchmesser herstellen.

Dieser moderne Lockenstab verfügt über mehrere Pflegeprogramme, die sowohl hauchdünnes Haar als auch sehr dickes Haar bearbeiten können. Sämtliche Einstellungen werden am ergonomischen Handgriff vorgenommen. Hier können Sie auch die Aufheizzeit individuell einstellen und auf dem LCD-Display kontrollieren.

Diese Lockenstabserie verfügt über eine Schnellaufheizung. Dies bedeutet, dass schon nach 45 Sekunden die voreingestellte Temperatur zwischen 130 und 200 Grad Celsius erreicht ist. Auf eine automatische Abschaltung müssen Sie bei diesem Gerät nicht verzichten. Für eine einfache Handhabung besitzt die Kabelzuführung ein Drehgelenk.

Die Rowenta Lockenstäbe der Premium Care Serie mit Dampffunktion

Die vorgenannten Lockenstäbe gibt es auch noch mit sogenannter Hydraboost Technology. Durch diese Dampfbehandlung bleiben 98 % des Feuchtigkeitsgehaltes des Haars erhalten. Darüber hinaus kann dieser Lockenstab mit denselben Features überzeugen, wie das Premium Care Modell ohne Dampffunktion.

Die Rowenta for Elite Unlimited Looks Lockenstäbe

Ein wahrer Allrounder ist die Rowenta for Elite Unlimited Looks Serie. Hier erhalten Sie neben dem Lockenstab noch 14 weitere Zubehörteile bzw. Aufsätze, sodass Sie hieraus 7 verschiedene Looks erstellen können.

Der Lockenstab präsentiert sich in einem modernen und ergonomischen Design. Die Heizelemente mit Klemmfunktion sind mit einer wärmegeschützten Spitze versehen. Die kraftvolle Heiztechnologie erreicht eine Maximaltemperatur von 180 Grad Celsius. Für eine glänzende Lockenpracht ist der Lockenstab mit einer hochwertigen Turmalin-Keramikbeschichtung versehen.

Zur umfangreichen Ausstattung gehören:

  • ein Lockenstab mit 16 mm Durchmesser,
  • ein Lockenstab mit 32 mm Durchmesser,
  • ein Glätteisen,
  • ein Crimper,
  • eine Bürste,
  • eine Spiralbürste sowie
  • Haarklammern und Haarspangen.

Sie können diesen funktionalen Lockenstab auch probemlos in den Urlaub mitnehmen. Zu diesem Zweck kann dieses Gerät mit 110 oder 230 Volt betrieben werden. Die Bedienung ist nahezu selbsterklärend und wird über ein LCD-Display noch unterstützt. Geliefert wird dieser Lockenstab mit einer praktischen Aufbewahrungstasche.

Die Rowenta for Elite Curling Tong Lockenstäbe

Im edlen Schwarz präsentiert sich die Rowenta for Elite Curling Tong Serie mit Klemmfunktion. Dieser Lockenstab ist mit einer Turmalin-Keratin-Beschichtung versehen und schont daher bei jeder Anwendung Ihr Haar ohne statische Aufladung. Damit bleibt der natürliche Glanz besonders gut erhalten.

Diese Serie ist mit einem Schnellheizelement ausgestattet, sodass Sie schon nach rund 1 Minute einsatzbereit sind. Wie bei den meisten Lockenstäben ist auch dieses Modell mit einer sogenannten Kaltspitze versehen, die eine sichere Benutzung gewährleistet. Darüber hinaus darf das Drehgelenk an der Kabelzuleitung nicht vergessen werden. Dieses lässt sich um 360 Grad problemlos drehen.

Der Lockenstab verfügt über einen Durchmesser von 25 mm und kommt auf eine Maximal-Temperatur von 200 Grad Celsius. Die Bedienelemente werden von einem LCD-Display ergänzt, welches die jeweilige Temperatur anzeigt. Mit 1,8 m ist das Netzstromkabel ausreichend dimensioniert.

Der automatische Lockenstyler Rowenta SO Curls

Wie auch viele andere Markenhersteller finden Sie auch bei Rowenta einen automatischen Lockenstab, der über ein kompaktes Gehäuse die Haarsträhnen aufwickelt, anheizt und von alleine wieder auswickelt. Diese Technik nennt Rowenta Instant-Curling-System.

Bei dieser Serie können Sie sowohl die Temperatur als auch die Zeit individuell über den ergonomischen Handgriff einstellen. Als Zeitvorwahl stehen Ihnen 6, 8, 10 und 12 Sekunden zur Auswahl. Nach 60 Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät von alleine aus. Der Heizkopf ist mit einer Turmaline-Keramikbeschichtung versehen.

Interessant ist, dass sich dieser Lockenstab nur mit einer 230 Volt Stromversorgung bedienen lässt.

Die Besonderheiten der Rowenta Lockenstäbe

Rowenta kann mit seinen Lockenstäben die meisten Voraussetzungen der Kundinnen erfüllen. Dennoch haben die Geräte etliche interessante Features, die Sie bei manch anderem Hersteller vergeblich suchen. Aus diesem Grund wurden die nachfolgenden Herausstellungsmerkmale der Rowenta Lockenstäbe hier aufgelistet.

Hochwertige Lockenstab-Beschichtung

Rowenta legt großen Wert auf eine professionelle Haarpflege. Aus diesem Grund sind die Heizelemente des Frisierstabes mit einer innovativen Keramik-Cashmere-Keratin sowie Argan-Öl-Beschichtung versehen. Während der Anwendung wird Ihr Haar auf diese Weise besonders schonend behandelt und behält seinen natürlichen Glanz.

Mehrere Pflegeprogramme

Je nach Lockenstab finden Sie hier mehrere Pflegeprogramme für dünnes, nomales und dickes Haar. Dabei können Sie bei diesen Geräten auch die Zeit individuell einstellen und über ein LCD-Display die Einstellungen kontrollieren.

Hydraboost Technology

Einige Lockenstäbe verfügen über eine Hydraboost Technology. Hierbei wird dem erhitzten Haar über viele Mikrodüsen Dampf zugeführt, der verhindert, dass das Haar zu viel Feuchtigkeit verliert. Damit wird eine natürliche Hydration der Haare gewährleistet. Die Wirkung ist auch bei geringen Styling-Temperaturen bemerkbar.

Turmalin-Beschichtung

Dank Turmalin-Beschichtung der Lockenstäbe einiger Modelle können damit antistatische Aufladungen verhindert werden. Das Haar wird ohne zu Kräuseln behandelt. Sie können damit wesentlich einfacher eine Lockenpracht realisieren.

Instant-Curling-System

Die vollautomatischen Lockenstäbe der SO Curls Serie verfügen über das bewährte Instant-Curling-System. Hierbei werden die Haarsträhnen automatisch um den angeheizten Lockenstab gewickelt und nach einer vorgegebenen Zeit wieder ausgewickelt. Dadurch erhalten Sie langanhaltende und wunderschöne Locken.

Remington hat sich schon lange einen Namen im Bereich der Lockenstäbe gemacht. Die Geräte sind einfach zu bedienen und weisen in vielen Fällen auch diverse Extras auf.
Bosch hat gezeigt, dass nicht nur Waschmaschinen hergestellt werden können. Auch bei den Lockenstäben hat sich dieses Unternehmen etabliert. Allerdings sind die Griffe einiger Modelle nicht besonders handlich.
Braun hat Lockenstäbe auf dem Markt, welche meist über zahlreiche Extras und viel Zubehör verfügen.

Hinter dem Markennamen Braun steht die deutsche Braun GmbH mit Stammsitz in Kronberg im Taunus. Das Unternehmen wurde im Jahr 1921 gegründet und hat sich auf elektrische Kleingeräte spezialisiert. Bekannt wurden die Braun-Produkte in erster Linie durch ihr Industrie-Design, welches zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat.

1967 wurde die Marke von der amerikanischen Gillette Company übernommen. Seit 2005 gehört Braun zur amerikanischen Procter & Gamble. Hierzulande gehört Braun zu den bekanntesten Herstellern von Herren-Elektrorasierern.

Viele bekannte Testinstitute haben die Braun Lockenstäbe einem Test unterzogen. Die Geräte wurden durchgängig gut beurteilt.

BabyBliss stellt beim Lockenstab die Königsklasse dar. Mit enormen hohen Kosten fragen sich sicherlich viele, warum so viel Geld für einen Lockenstab ausgegeben werden sollte. Meist liegt der Preis für diesen Lockenstab weit über 100 Euro. Dafür bekommen Sie aber auch beste Qualität. BabyBliss hat sich vor allem auf die Herstellung von Lockenstäben spezialisiert und das ist auch an der Handhabung, am Design und an den Materialien zu bemerken. Wenn Sie ein hochwertiges Gerät suchen, dann sollten Sie BabyBliss auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Hinter dem französischen Label Anjou verbirgt sich der gleichnamige amerikanische Hersteller. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Kosmetikprodukte spezialisiert. Hierbei handelt es sich um echte Naturprodukte, die mithilfe der Wissenschaft perfektioniert wurde. Die Kosmetiklinien von Anjou sin absolut umweltverträglich und natürlich tierversuchsfrei. Darüber hinaus finden Sie bei Anjou noch weitere Hilfsmittel für ein besseres Wohlbefinden.

Zu den wichtigsten Produkten von Anjou gehören beispielsweise Duftöle und Lampen, verschiedene Duftöle, Massageöle, Makeup-Pinsel, Badezusätze, Bartzubehör, Glätteisen, Lockenstäbe, Aroma-Öle, Gesichtsmasken, Hautpflege-Cremes, Nageldesign-Zubehör, Duschgels und Kosmetikspiegel.

Welche Lockenstäbe von Anjou gibt es?

Auch wenn sich Anjou vornehmlich auf Kosmetikprodukte spezialisiert hat, können Sie hier auf eine Vielzahl an innovativen Lockenstäben zurückgreifen. Diese Geräte finden Sie in verschiedenen Qualitätsstufen und unterschiedlichen Funktionen. Hier wurde zwar keiner dieser Lockenstäbe einem Test unterzogen, jedoch haben Sie die Möglichkeit, hier alle interessanten Ausstattungsmerkmale nachzulesen. Auf diese Weise können Sie vielleicht eine entsprechende Kaufentscheidung treffen.

Die Anjou Lockenstab-Serie AJ-PCA005

Bei der AJ-PCA005-Serie handelt es sich um einen klassischen Lockenstab mit Klemmfunktion. Dieses 162 mm lange Modell besitzt einen Lockenstabdurchmesser von 25 mm. Sie können damit kurzes, mittellanges und langes Haar in eine voluminöse Lockenpracht verwandeln.

Innerhalb 60 Sekunden erhitzt sich der Lockenstab auf 210 Grad Celsius. Ein lästiges Abwarten der Aufwärmzeit gehört somit der Vergangenheit an. Der Anjou Lockenstab ist mit einer hochwertigen Keramikbeschichtungversehen, sodass Ihr Haar während des Stylings besonders geschützt wird.

Die Handhabung ist relativ sicher. Neben einer wärmeisolierten Spitze und einem Ablageständer wird im Lieferumfang auch gleich ein Hitzeschutzhandschuh mitgeliefert. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass sich Ihr Anjou Lockenstab von alleine nach 30 Minuten Inaktivität ausschaltet.

Zum Einschalten müssen Sie den Power-Button auf dem Lockenstab lediglich 2 Sekunden gedückt halten. Anschließend kann der Temperaturbereich zwischen 80 bis 210 Grad Celsius ausgewählt werden. Mit dem gold-schwarzen Design macht die AJ-PCA005-Serie eine überaus gute Figur.

Die Anjou Lockenstab-Serie AJ-HC006

Fast baugleich wie die vorhergehende Serie präsentieren sich die Anjou AJ-HC006 Lockenstäbe. Bei dieser Serie besitzt jedoch der eigentliche Lockenstab einen Durchmesser von 32 mm. Er eignet sich daher insbesondere zum Stylen von mittellangem und langem Haar.

Ausgestattet ist das Gerät mit einer 60-Sekunden-Schnellaufheizung, wobei die Temperatur wieder zwischen 80 und 210 Grad Celsius eingestellt werden kann. Verantwortlich hierfür ist die bewährte PTC-Technologie. Für eine besonders gleichmäßige Hitzeverteilung ist diese Serie mit der innovativen Perlen-Keramikbeschichtung versehen. Über ein integriertes LCD-Display können Sie jederzeit die Temperatur kontrollieren.

Wie auch die zuvor benannte Serie schalten sich die Anjou AJ-HC006 Lockenstäbe nach 30 Minuten Inaktivität aus. Ein Schutzständer ist ebenso vorhanden, wie ein Hitzeschutz-Handschuh im Lieferumfang. Diese Lockenstab-Serie präsentiert sich wieder in einem attraktiven schwarz-gold und verfügt über eine praktische Klemmfunktion.

Die Anjou Lockenstab-Serie AJ-PCA011

Beim Anjou AJ-PCA011 handelt es sich um einen besonderen Lockenstab, der konisch geformt ist. Die Walze bietet Ihnen einen Durchmesser zwischen 25 und 38 mm und ist somit für jede Lockengröße vorgesehen. Auf einen Klemmmechanismus müssen Sie jedoch bei diesem Modell verzichten.

Dieser Lockenstab ist wieder mit der PTC-Technologie ausgestattet und erhitzt sich auf Knopfdruck innerhalb von 60 Sekunden auf 210 Grad Celsius. Neben der hitzeisolierten Spitze sorge der mitgelieferte Schutzhandschuh dafür, dass Sie sich während des Betriebs nicht verbrennen. Eine automatische Schutzabschaltung nach 30 Minuten ist ebenfalls wieder mit an Bord.

Der konische Lockenstab ist mit einer hochwertigen Turmalin-Keramik-Beschichtung versehen. Die Besonderheiten werden weiter unten erläutert. Schließlich verfügt auch dieser Lockenstab über eine einfache Bedienung mit LCD-Display. Darüber hinaus profitieren Sie von einem 2,5 m langen Netzstromkabel, welches sich um 360 Grad verdrehen lässt.

Die Anjou 5-in-1-Multifunktion Lockenstab-Serie

In einer praktischen Rolltasche erhalten Sie von Anjou einen 5-in-1-Multifunktions-Lockenstab. Hier finden Sie 5 austauschbare Aufsätze für die Durchmesser 32, 25, 10, 13 bis 25 und 9 bis 19 mm. Hierdurch sind Sie wesentlich flexibler, sodass auch Profis diesen Lockenstab für den Friseursalon einsetzen.

Das in komplettem Schwarz angebotene Modell verfügt wieder über die bekannte PTC-Technologie mit Schnellaufheizung. Erwähnenswert ist, dass die auswechselbaren Aufsätze wieder mit einer Turmalin-Keramikbeschichtung versehen sind und Ihr Haar optimal beim Stylen schonen.

Neben einer automatischen Abschaltung nach 30 Minuten erhalten Sie im Lieferumfang auch wieder einen Hitzeschutz-Handschuh. Vorteilhaft ist jedoch das praktische Reiseetui, in dem alle wichtigen Bestandteile aufbewahrt werden können. Auf ein modernes LCD-Display müssen Sie bei diesem Modell ebenfalls nicht verzichten.

Die Besonderheiten der Anjou Lockenstäbe

Einen Test über die Anjou Lockenstäbe finden Sie hier zwar nicht, jedoch wurden die wichtigsten Herausstellungsmerkmale für Sie hier aufgelistet. Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, können Sie die Besonderheiten der verschiedenen Hersteller miteinander vergleichen. Auf diese Weise finden Sie noch etwas einfacher Ihren passenden Lockenstab.

Hitzeschutzhandschuh

Verständlicherweise können Lockenstäbe sehr heiß werden. Beim unvorsichtigen Hantieren können Sie sich schnell einmal die Finger verbrennen. Aus diesem Grund hat Anjou mitgedacht und Ihnen im Lieferumfang einen Hitzeschutzhandschuh beigelegt. Somit können Sie immer Ihren Anjou Lockenstab in jeder Position sicher halten.

Langes und drehbares Netzstromkabel

Im Vergleich zu anderen Herstellern ist das Netzstromkabel der Anjou Lockenstäbe um bis zu 40 % länger ausgeführt und kann zudem um 360 Grad gedreht werden.

PTC-Technologie

Damit der Anjou Lockenstab immer eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet, wird die PTC-Technologie mit der Schnellaufheizung verwendet. Sie geben die gewünschte Temperatur bis maximal 210 Grad Celsius vor und innerhalb von 60 Sekunden erreicht der Lockenstab diese Temperatur.

Turmalin-Keramik-Beschichtung

Die Oberfläche des Lockenstabes besteht aus einer hochwertigen Turmalin-Keramik-Beschichtung. Diese sorgt dafür, dass sich die Haare bei der Erhitzung nicht kräuseln und sich einfacher wieder abrollen lassen. Im Ergebnis erhalten Sie ein seidig-glänzendes Haar mit eleganten Locken.

Anjou Lockenstäbe überzeugen mit einer hochwertigen Verarbeitungsqualität. Im Test haben diese Geräte sehr gut abgeschnitten. Hervorzuheben ist die innovative PTC-Technologie mit Schnellaufheizung sowie die erstklassige Turmalin-Keramik-Beschichtung. Neben Modellen mit Klemmfunktion können Sie auch konische Lockenstäbe von Anjou erhalten. Darüber hinaus gibt es ein professionelles Set mit fünf auswechselbaren Lockenstäben.

Durchweg können auch die Anjou-Serien zu den Lockenstab Vergleichssiegern gerechnet werde. Erfreulich ist, dass sämtliche Serien im unteren Preissegment angesiedelt sind. Diese attraktiven Lockenstäbe können zum Kauf weiterempfohlen werden.

Weitergehende Informationen zum Hersteller Babyliss

Wenn Sie formschöne und elegante Locken frisieren möchten, dann kommen Sie um einen zuverlässigen Lockenstab nicht herum. Diese Hilfsmittel sind mittlerweile im Beauty-Bereich kaum mehr wegzudenken. Die elektrisch betriebenen Lockenstäbe gibt es in zahlreichen Ausführungen.

In diesem Lockenstab Ratgeber können Sie sich über die Modelle von Babyliss näher informieren. Auch wenn hier kein Lockenstab Test durchgeführt worden ist, erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Hersteller und den Besonderheiten der verfügbaren Modelle. Vielleicht gehört ja auch bald ein Babyliss Lockenstab zu Ihrer Standard-Ausstattung.

Über das Unternehmen:

Hinter dem Label Babyliss verbirgt sich die amerikanische Conair Corporation. Das 1959 gegründete Unternehmen ist in East Windsor im Bundesstaat New Jersey ansässig und hat sich auf Haushaltsklein- und Textilpflegegeräte spezialisiert. Von Anfang an gehörten Produkte aus dem Bereich der Haarpflege zum Grundsortiment von Conair. Neben Lockenwicklern und Haarbürsten kamen später die elektrisch betriebenen Haarpflegeprodukte auf den Markt.

Im Jahr 1961 wurde das Tochterunternehmen Babyliss gegründet. Das Unternehmen bot Haartrockern für den privaten Bereich und für Friseursalons an. Weitere Wellnessprodukte wurden in das Sortiment aufgenommen.

Zu den wichtigsten Produkten von Babyliss gehören beispielsweise

  • Haartrockner,
  • Lockenstäbe bzw. Warmluftbürsten,
  • Kosmetikspiegel,
  • Epilierer,
  • Damenrasierer,
  • Herren-Bartschneider,
  • Haarschneidemaschinen und
  • Multifunktionstrimmer.

Welche Lockenstäbe von Babyliss gibt es?

Welche Lockenstäbe von Babyliss gibt es im Vergleich?Bevor Sie sich für einen Lockenstab von Babyliss entscheiden, können Sie hier feststellen, welche verschiedenen Modelle es von diesem Hersteller gibt. Beachten Sie bitte, dass hier zwar keiner dieser Lockenstäbe einem Test unterzogen worden ist, jedoch werden die wichtigsten Ausstattungsmerkmale aufgelistet.

Die Easy-Wave-Serie:

Besonders handlich ist die Babyliss Easy-Wave-Serie ausgeführt. Diese verfügt über eine Titanium Ceramic Beschichtung für eine besonders glatte Oberfläche. Ausgeführt ist dieser Lockenstab mit einer Zangenfunktion und erzeugt damit eine sogenannte Dreifach-Welleisen-Funktion.

Dieses Doppeleisen ist mit besonders langen Platten ausgestattet und kann in drei verschiedenen Temperaturen eingestellt werden. Sie erreichen damit eine Maximaltemperatur von 200 Grad Celsius. Mithilfe der Schieberegler lässt sich jede Einstellung besonders einfach vornehmen.

Die Easy-Curl-Serie:

Bei der Easy-Curl-Serie handelt es sich um einen konischen Lockenstab ohne Klemmfunktion. Der Verlauf reicht von 13 bis 25 mm im Durchmesser. Hier können Sie bis zu 10 Temperaturstufen bis auf eine Maximaltemperatur von 200 Grad Celsius kommen.

Die Spitze des Lockenstabes ist isoliert. Dieses Modell kann auch für coloriertes Haar verwendet werden. Ebenso darf natürlich wieder die Titanium-Keramik-Beschichtung hier nicht unerwähnt bleiben.

Die iPro-Serie:

Einer der Vergleichssieger von Babyliss ist die iPro-Serie. Hierbei handelt es sich um einen Lockenstab mit Klemmfunktion, der mit einer professionellen Keramikbeschichtung ausgestattet ist. Interessant ist, dass dieser Lockenstab innerhalb von 180 Sekunden auf eine Temperatur von 200 Grad aufgeheizt werden kann.

Mit seinem Durchmesser von 19 mm können Sie bei dieser Serie kleine Locken sowie große Korkenzieher-Locken realisieren. Neben 10 Temperaturstufen finden Sie bei diesem Gerät auch einen praktischen Ausklapp-Standfuß.

Die Pro180-Serie:

Die Pro180-Serie besteht aus einer Vielzahl an nahezu baugleichen Lockenstäben, die sich lediglich im Durchmesser voneinander unterscheiden.

Ausgestattet sind diese Geräte mit einer neuen Oberflächenbeschichtung für ein schonendes Lockenergebnis. Diese Geräte besitzen 10 Temperaturstufen und können innerhalb kürzester Zeit auf 180 Grad Celsius aufgeheizt werden.

Es gibt diese Lockenstäbe zwischen 16 bis 38 mm Durchmesser. Das kleinste Modell verfügt über eine hochwertige Keramik-Beschichtung. Auf Wunsch können Sie hier für größere Locken noch eine Volumenbürste aufstecken.

Die 2-in1 Intense Protect-Serie:

Ein kleines Multitalent ist die 2-in1 Intense Protect-Serie, wobei es sich sowohl um einen Haarglätter als auch um einen Lockenstab handelt. Dieses Modell ist in Zangenform ausgeführt und besitzt schmale Platten mit einer innovativen Diamond Ceramic Beschichtung. Ihr Haar wird hierbei besonders schonend behandelt.

Die Temperatur kann in 6 Stufen auf bis zu 235 Grad Celsius aufgeheizt werden. Neben einer einfachen Bedienung können Sie hier zur Kontrolle ein modernes LED-Display vorfinden.

Die Curl Secret-Serie:

Babyliss bietet Ihnen mit der Curl Secret-Serie ein innovatives Hilfsmittel an, mit dem Sie automatisch Ihre Locken zaubern können. Hierbei müssen Sie lediglich die gewünschte Haarsträhne in die Rolle einlegen. Diese wird automatisch eingezogen und über 2 Temperatur- und 3 Zeitstufen angeheizt. Anschließend wird die Strähne wieder als fertige Locke ausgegeben.

Dieser Lockenstab kann bis 230 Grad Celsius aufgeheizt werden. Für ein unterschiedliches Lockenstyling stehen die Zeiten 8, 10 und 12 Sekunden als Anheizzeit zur Auswahl. Eine hochwertige Keramikbeschichtung schützt Ihr Haar zuverlässig.

Die Besonderheiten der Babyliss Lockenstäbe:

Jeder Hersteller hat seine Lockenstäbe mit besonderen Features ausgestattet. So können Sie auch bei den Babyliss Lockenstäben auf interessante Besonderheiten stoßen.

Sublim´touch Oberfläche:

Dank der neuen Sublim´touch Oberflächenbeschichtung werden die Haare bei jeder Anwendung besonders vor Reibung geschont. Damit können Sie optimale Lockenergebnisse erzielen.

Schmales Dämpfglätteisen auch zur Lockenbildung geeignet:

Die 2-in-1-Modelle von Babyliss sind mit schmalen Platten ausgestattet. Die Innenseite verfügt über eine Diamond Ceramic Beschichtung, sodass das durchgezogene oder gehaltene Haar besonders geschont wird. In einem Test von renommierten Instituten wurde festgestellt, dass andere Hersteller hier lediglich einfachere Beschichtungen verwenden, die teilweise sogar das Haar schädigen können.

Automatische Lockenbildung:

Welche positiven Aspekte bietet die automatische Lockenbildung des Lockenstabs?Interessant sind die Curl Secret-Modelle, mit denen Sie vollautomatisch Ihre Locken herstellen können. Dank der innovativen Lockenhalterung wird das Haar von alleine aufgewickelt, aufgeheizt und nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder ausgewickelt. Einfacher kann es nicht gehen.

Einfache Bedienung:

Die modernen Lockenstäbe von Babyliss verfügen über praktische Schieberegler und Drucktasten. Neben mehreren Temperaturstufen können Sie bei einigen Modellen auch die Zeit einstellen. Dank moderner LED-Anzeige werden Ihnen die wichtigsten Betriebszustände immer angezeigt.

Fazit

Babyliss Lockenstäbe zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und ein modernes Design aus. Diese handlichen Lockenstäbe gibt es in zahlreichen Ausführungen, wobei auch vollautomatische Lockenaufwickelungen angeboten werden. Hervorzuheben sind die erstklassigen Beschichtungen, die während des Aufheizens das Haar sehr schonend behandeln.

Sie finden die unterschiedlichen Babyliss Modelle im mittleren bis gehobenen Preissegment. Eine Kaufempfehlung kann uneingeschränkt ausgesprochen werden.

KU2 Cosmetics Lockenstab im Test - Hohe Qualität und Langlebigkeit
KU2 Cosmetics Lockenstab im Test – Hohe Qualität und Langlebigkeit

Neuerungen im Bereich Lockenstab

Vor allem bei den Beschichtungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Wurde der Lockenstab noch vor einigen Jahren nur mit einem Metallteil verkauft, bieten sich jetzt hochwertige Materialien, welche die Struktur des Haares schonen.

  • Tumalin,
  • Teflon und
  • Keramik

stellen bei der Beschichtung schon eine gute Wahl dar. Nun gibt es aber auch schon Lockenstäbe zu kaufen, welche über eine Nano-Titanium-Beschichtung verfügen. Damit können Sie Ihre Locken nach Belieben eindrehen und das Haar wird sich nicht statisch aufladen.

Beim Lockenstab hat es auch Neuerungen bei der Temperatur gegeben. Bis vor einigen Jahren konnte der Lockenstab nur eine Temperatur aufbringen, wodurch das Haar aber geschädigt werden konnte. Es war damals nicht möglich, dass die Temperatur individuell auf die Beschaffenheit des Haares angepasst werden kann. Beinahe alle neuen Geräte verfügen bereits über eine regelbare Temperatur. So können Sie selbst einstellen, welche Temperatur für Ihr Haar geeignet ist.

Der Überhitzungsschutz stellt ebenfalls eine Neuerung dar. Dadurch besteht keine Gefahr mehr, dass das Haar beim Drehen der Locken beschädigt wird. Sollte der Lockenstab keinen Überhitzungsschutz aufweisen, sollten Sie lieber die Finger von diesem Kauf lassen.

Welche Alternativen gibt es für den Lockenstab?

Welche Alternativen gibt es für den Lockenstab im Vergleich?Locken können auch ohne Lockenstab gedreht werden. Auch Heißwickler können eine gute Alternative sein, um schöne Locken zu erhalten. Die Heißwickler gibt es in unterschiedlichen Größen, wodurch Sie selbst bestimmen können, wie Ihre Locken aussehen sollen. Hier können Sie auch eine Dyson Airwrap Alternative finden.

Heißwickler werden erhitzt und dann ins trockene Haar eingedreht. Allerdings gibt es auch Heißwickler, welche durchaus schon bei feuchtem Haar angewendet werden können. Da es bei den Heißwicklern keine Dampfentwicklung gibt, wird auch das feuchte Haar nicht beschädigt.

Lockenwickler stellen ebenfalls eine Alternative zum Lockenstab dar. Diese werden über Nacht ins Haar gedreht und am nächsten Morgen zeigen sich wunderschöne Locken. Bevor Lockenwickler angewendet werden, sollten die Haare allerdings trocken gefönt werden.

Werden die Haare feucht auf die Lockenwickler gedreht, kann es durchaus vorkommen, dass Sie auch morgens noch nicht trocken sind. Schützen Sie die Lockenwickler über Nacht mit einem Haarnetz. Am Morgen sollten Sie die Haare nicht mehr kämen, sondern nur noch mit den Fingern zurecht zupfen.

Die Lockenschere kann ebenfalls anstelle eines Lockenstabs verwendet werden. Mit wenigen Handgriffen können zauberhafte Locken ins Haar gezaubert werden. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Vorgehensweise bei einer Lockenschere, oder auch Lockenzange genannt, sehr belastend für das Haar sein können. Während bei einem Lockenstab die Locken mit Hilfe von heißer Luft erzeugt werden, brennt die Lockenschere die Locken förmlich ins Haar.

Vor allem die Haarspitzen werden bei der Verwendung einer Lockenschere stark beansprucht. Wenn Sie trotzdem eine Lockenzange verwenden wollen, sollten Sie immer Strähne für Strähne arbeiten. Ein weiterer Nachteil der Lockenschere besteht darin, dass die Temperatur nicht geregelt werden kann. Dadurch kann es zu Schädigungen am Haar kommen.

Wenn das Glätteisen eine runde Oberfläche besitzt, können damit ebenfalls Locken gedreht werden. Allerdings werden die Locken mit dem Glätteisen nicht sehr fein, sondern zeigen sich eher in einer natürlichen Welle.

Eindrücke aus unserem Lockenstäbe - Test

Welche positiven Aspekte bietet der Kauf des Lockenstabs im Internet?

Welche positiven Aspekte bietet der Kauf des Lockenstabs im Internet?Das Internet bietet einfach eine breite Palette an Modellen. So können Sie nicht nur aus zahlreichen Anbietern, sondern auch unterschiedlichen Lockenstäben wählen. Zudem gestaltet sich der Vergleich im Internet wesentlich einfacher. Sie können binnen weniger Mausklicks nicht nur die

  • Preise, sondern auch die
  • Bewertungen und das
  • Zubehör testen.

So werden Sie mit Sicherheit das passende Modell für sich finden können. Außerdem gibt es im Internet keine Ladenzeiten. Sie können Ihren Lockenstab demnach nicht nur zu den Öffnungszeiten kaufen, sondern rund um die Uhr bestellen.

Da Sie im Internet auf einen Blick die Anbieter für den gewünschten Lockenstab finden, müssen Sie zudem nicht mehr von einem Laden zum nächsten gehen, um genau Ihr Modell zu finden.

Auch der Preis spielt beim Kauf im Internet eine Rolle. Immerhin werden viele Modelle günstiger als im Laden angeboten. Dies ist aber nicht nur schlechtere Qualität oder sogenannte B-Ware zurückzuführen. Da Händler im Internet weniger Nebenkosten haben, als ein herkömmlicher Verkäufer, werden die Einsparungen direkt an den Kunden weitergegeben. So können Sie im Internet nicht nur ein breitgefächertes Sortiment an Lockenstäben finden, sondern zudem auch den einen oder anderen Euro sparen.

Auch die Zustellung nach Hause kann sicherlich als Vorteil gesehen werden. Immerhin müssen Sie den Laden nicht mehr zu Fuß, öffentlich oder mit dem Auto aufsuchen, sondern bekommen den Lockenstab direkt nachhause geliefert. So ersparen Sie sich beim Kauf im Internet zudem auch eine Menge Zeit.

Weiterführende Links und Quellen

  1. http://www.experto.de/koerper-seele/schoenheit/locken-mit-dem-lockenstab-so-machen-sie-es-richtig.html
  2. http://www.jolie.de/beauty/locken-mit-lockenstab
  3. http://www.freundin.de/beauty-frisuren-fuer-lange-haare-locken-selber-machen-locken-und-lange-haare-so-haelt-die-frisur-laenger-215076.html
  4. http://www.helpster.de/lockenstab-tipps-fuer-gelungene-locken_22478

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar