Es liegt in unserer Natur: Wir möchten immer genau das haben, was wir nicht haben. Speziell bei den Haaren und der Frisur trifft dies zu: Menschen mit einer vollen Lockenpracht wünschen sich glatte Strähnen, genau so ist es umgekehrt. Obwohl, natürliche Lockenköpfe sind zumindest bei uns in Europa eine Rarität: Nur etwa 15% aller Frauen und Männer hat die Natur mit Locken bedacht. Trotzdem fühlen sich vor allem Frauen mit lockigem Haar unattraktiv. Eine Studie der Kosmetikmarke Dove von 2015 brachte hervor, dass nur vier von zehn Frauen ihre Lockenmähne lieben und von allen Befragten nur 10 % mit der Haarpracht zufrieden sind.
Wie findet man den richtigen Lockenstab für große Locken?
Wer sich einen dicken Lockenstab für große Locken kauft, erwartet spezielle Vorzüge hinsichtlich des Stylings, die dünnere Modelle nicht bieten. Zuerst erscheinen die Möglichkeiten mit diesem Gerät ziemlich einseitig, doch das täuscht. Dieser Lockenstab zaubert nicht nur wunderbare weiche Locken, sondern formt auch natürlich wirkende Wellen und verleiht glatten Frisuren deutlich volleres Volumen.
Die große Auflagefläche des starken Durchmessers bewirkt zudem viel längere Haltbarkeit. Große Locken halten durchaus bis zur nächsten Haarwäsche, im Gegensatz zu kleinen Curls, die je nach Haarqualität schnell ihre Spannkraft verlieren. Frauen mit kräftigem, dickem Haar brauchen die Strähnen nicht zu dünn abzuteilen, womit die Haarpflege effektiver als mit dem Föhn erledigt ist.
Was ist bei einem Lockenstab für große Locken noch zu beachten?
Falls Sie von Zeit zu Zeit Lust auf eine neue Frisur bekommen und sich von den langen Haaren trennen möchten, können Sie den Lockenstab für große Locken nicht mehr benutzen. Daher empfehlen wir Ihnen, nach einem Set mit verschiedenen Aufsätzen Ausschau zu halten. Bedenken Sie auch das höhere Gewicht bei der Handhabung. Ein Lockenstab mit 40 mm Durchmesser wiegt naturgemäß mehr als ein 16-mm-Stab. Dazu kommt noch erschwerend, dass Frauen, die einen großen Lockenstab anwenden, auch viel Haar in Form bringen müssen.
Beides zusammen kann das Frisieren zu einer anstrengenden Sitzung ausweiten. Frau kann sich zwar daran gewöhnen, doch ist ein großer Lockenstab mit etwas Unhandlichkeit verbunden.
Große Locken mit dem Lockenstab drehen – so geht´s
Es ist gar nicht so einfach bei den ersten Malen, langes Haar richtig mit dem Lockenstab zu stylen. Am besten klappt das Styling mit der richtigen Strategie und einigen Vorbereitungen. Bedenken Sie von vorneherein, dass die Haarlänge für große Locken mindestens schulterlang sein sollte, damit sich die Strähnen um den dicken Heizstab legen lassen.
Das Lockenstab Styling vorbereiten
Am besten waschen Sie die Haare bereits am Tage zuvor und arbeiten den gewohnten Schaumfestiger ein, um den Halt der Locken zu erhöhen. So stellen Sie sicher, dass die Haare beim Styling mit dem Lockenstab durch und durch trocken sind.
Stylingprodukte sind auch unerlässlich, da sie einen Hitzeschutz enthalten, die das Haar mit einem schützenden Film einschließt. Legen Sie noch Haarclips und Haarklammern bereit, um die Haare abzuteilen. Achten Sie beim Einschalten des Lockenstabs auf die richtige Temperatur für Ihr Haar. Bei einem neuen Gerät mit Wärmeregulierung empfehlen wir einen Blick in das Anleitungsheft: Für feines Haar sollte die Einstellung bei etwa 150 °C liegen, normales und kräftiges Haar benötigt um die 200 °C.
Die Haare in Partien abteilen
- Teilen Sie das Haar in vier Partien ein und stecken drei davon mit Klammern fest. So können Sie viel einfacher und schneller mit dem Lockenstab arbeiten.
- Beginnen Sie am Oberkopf mit etwa 5cm breite Strähnen. Arbeiten Sie sich von oben nach unten vor. So stören im weiteren Verlauf die fertigen Partien nicht. Je nachdem, wie eng die Locken fallen sollen, können Sie die Haarsträhne dicker oder dünner nehmen.
- Klemmen Sie die Haarspitzen ein und rollen den Lockenstab Richtung Ansatz ein. Beachten Sie auch hier die Herstellerhinweise, wie lange der heiße Heizstab im Haar verbleiben darf: Meist sind das fünf Sekunden.
- Zaubern Sie tolle Effekte ins Haar, indem Sie es nur zur Hälfte oder auf drei Viertel Länge locken. Drehen Sie die Locken rechts oder links herum ein, das ergibt einen natürlichen Look!
- Das Wichtigste: Rollen Sie jede fertige Locke sofort zur Papillote ein und stecken sie mit einem Klips fest. Die Strähnen sind später viel haltbarer, wenn sie in Form abkühlen können.
- Wenn alle Strähnen eingeklipst sind, fixieren einige Stöße Haarspray das Ergebnis. Lassen Sie nun alle Locken komplett auskühlen und nehmen erst dann die Haarklammern heraus.
- Schütteln Sie die Locken über Kopf aus und fahren abschließend mit den Fingern hindurch, um zu stark definierte Strähnen weicher zu gestalten.
- Falls Ihnen eine weniger gelungene Strähne auffällt, können Sie diese in der gleichen Drehrichtung nochmals mit dem Stab vorsichtig nachrollen.
- Wer mag, kann noch eine kleine Menge Haarwachs als Finish in die Spitzen einarbeiten