Die Auswahl an Lockenstäben lässt heutzutage keine Wünsche offen, wenn es um Haarstyling geht. Im Angebot sehen wir auch viele Sets mit unterschiedlichen Aufsätzen, um die größte Vielfalt an möglichen Locken und Wellen abzudecken. Diese sprechen hauptsächlich Frauen mit langen Haaren an, die üppige Locken möchten. Wenn Sie allerdings wie etwa ein Drittel aller Frauen Ihr Haar kurz tragen und ebenfalls voluminöse Locken tragen möchten, so gibt es auch dafür das passende Handwerkszeug.
Kurzhaarschnitt für Damen ist Trend
Einen Kurzhaarschnitt finden Frauen praktisch, da sich vor allem morgens die Haare schneller waschen, trocknen und in Form bringen lassen, als eine lange Mähne. Ebenso einfach ist das Auftragen einer Tönung oder Coloration, da die Haarmengen sich in Grenzen halten und sich meist ohne Clips und Klammern abteilen lassen. Neue Farben können öfter probiert werden, da die vorherige Nuance durch den regelmäßigen Nachschnitt in kurzer Zeit ausgewachsen ist.
Kein Wunder, dass bei so großer Wandelbarkeit der Lockenstab für kurze Haare an vorderster Stelle der Styling-Tools rangiert.
Der Lockenstab peppt Short Cuts auf
Bei stufigen Schnitten zeigt der Lockenstab seine größte Wirkung, da sich ineinandergreifende Strähnen gegenseitig Halt verleihen. Längeres Deckhar ist die ideale Voraussetzung für individuelle Locken-Vielfalt oder lässige Beach Waves. Die Haare spiegeln exakt die Persönlichkeit ihres Trägers wieder und speziell Locken signalisieren Energie und gute Laune. Ganz gleich, wie der heutige Look aussehen soll, ein Lockenstab mit Klemme ist für weniger geübte Anwenderinnen die beste Variante, da der Bügel besser als die Hände kurze glatte Strähnen sicher um den Heizstab herum hält. Zudem unterstützen Temperatur-Stufen und Keramikbeschichtung die haarschonende Anwendung.
Welchen Durchmesser sollte der Heizstab aufweisen?
Die Haarlänge und der Durchmesser des Heizelements müssen zueinanderpassen, um Locken zu erzeugen. Zu kurze Haarlänge auf zu dicken Zylindern erzeugt nur Volumen, was ja ebenfalls eine beliebte Option bei glatt gestyltem Kurzhaarschnitt ist. Mindestens ein Mal muss sich das Haar rund um den Stab leben, weshalb nur die dünnsten Ausführungen um 16 mm Durchmesser tatsächlich Löckchen produzieren. Der Klip hält die kurze Strähne straff am Heizstab, sodass die Wärme ihre Wirkung optimal entfalten kann.
Wann ist der konische Lockenstab eine Option?
Bei etwas längerem Deckhaar ist ein konischer Lockenstab interessant, da der spitz zulaufende Heizstab unterschiedliche Haarlängen nicht alle in der gleichen Weise lockt. Die Kegelform, beispielsweise von 12 – 24 mm Durchmesser eignet sich bei der Übergangszeit, wenn die Haare länger wachsen sollen. Der konische Lockenstab ist aufgrund seiner Form immer nur ohne Klemme erhältlich.
Wie wird der Lockenstab bei kurzen Haaren verwendet?
Kurzhaarschnitte haben die tolle Eigenschaft, durch richtiges Styling die Gesichtsform auszugleichen. Lockiges Haar mildert kantig wirkende Gesichtskonturen, es verleiht schmalen Gesichtern mehr Fülle. Nicht zu vergessen sind Brillenträgerinnen, die durch eine modische Fassung und den Short Cut ideale Proportionen erzielen. Volumen am Oberkopf lässt runde Gesichter schlanker erscheinen, als platte Ponyfrisuren. Lassen Sie sich beim Friseur beraten und schauen sich die Kniffe beim Frisieren mit dem Lockenstab für zu Hause ab – mit etwas Übung ist es manchmal nur eine Angelegenheit von zehn Minuten.
Damit die Locken möglichst lange in Form bleiben, ist es wichtig, die Haare am Tag vorher schon zu waschen – mindestens aber einen halben Tag Zeit brauchen sie zur Erholung nach dem Trockenföhnen. Mehr Stand erzielen sie mit Haarwachs oder Styling-Gel, wobei weniger immer mehr ist: Zuviel des Guten wirkt pappig und beschwertdie Haare, wenn noch zusätzlich Hitzeschutzspray aufgetragen wird.
Kurzes Haar beim Stylen abteilen
Teilen Sie mit einem Kamm das Haar am Oberkopf ab und stecken es mit einer Klammer zusammen. So ist es nicht im Weg, da das Styling mit dem Lockenstab von unten nach oben verläuft.
Achten Sie stets auf genügenden Abstand des Heizstabs vom Ohr und dem Ansatz, denn Berührungen mit dem heißen Aufsatz sind sehr schmerzhaft. Locken erzeugen übrigens nur Heizstäbe bis 25 mm Durchmesser, dickere Ausführungen ergeben weich fließende Wellen.
Die fertigen Locken werden danach mit den Fingern in Form gezupft und bei Bedarf mit Haarspray gegen Feuchtigkeit versiegelt. Dies empfiehlt sich für die Winterzeit, wenn es draußen regnet, schneit oder oft neblig ist. Falls das Wetter Sie doch erwischt hat, aber keine Zeit für ein komplettes Styling ist, hilft dieser Trick: Verteilen Sie in Ihrem Haar etwas Trockenshampoo und locken es erneut ohne vorherige Wäsche – so sitzen die Locken wieder wie frisch gemacht am richtigen Fleck. Lassen Sie jedoch den Pony stets glatt oder rollen Ihn auf einem dicken Lockenstab nur kurz in Form, ansonsten kann der Locken-Look leicht entgleist ausschauen.